DE1444071A1 - Verfahren zum Behandeln von verformten Polyolefinen - Google Patents

Verfahren zum Behandeln von verformten Polyolefinen

Info

Publication number
DE1444071A1
DE1444071A1 DE19631444071 DE1444071A DE1444071A1 DE 1444071 A1 DE1444071 A1 DE 1444071A1 DE 19631444071 DE19631444071 DE 19631444071 DE 1444071 A DE1444071 A DE 1444071A DE 1444071 A1 DE1444071 A1 DE 1444071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphoric acid
organic phosphoric
polyolefins
dyes
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631444071
Other languages
English (en)
Inventor
Gagliardi D Donald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAGLIARDI D DONALD
Original Assignee
GAGLIARDI D DONALD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAGLIARDI D DONALD filed Critical GAGLIARDI D DONALD
Publication of DE1444071A1 publication Critical patent/DE1444071A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/22Effecting variation of dye affinity on textile material by chemical means that react with the fibre
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/667Organo-phosphorus compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/79Polyolefins
    • D06P3/792Polyolefins using basic dyes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/15Antistatic agents not otherwise provided for
    • Y10S260/16Antistatic agents containing a metal, silicon, boron or phosphorus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/09Polyolefin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/928Polyolefin fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Verfahren zum Behandeln von verformten Polyolefinen
Die Erfindung richtet sich auf die Behandlung x^erformter Polyolefine und die daraus gewonnenen Erzeiignisse.
Insbesondere befaßt sie sich mit der Oberflächenbehandlung von Fasern, Garnen, Geweben, Filmen und in anderer Weise ausgebildeten festen Gegenständen aua Polyolefin-Material, so daß die Oberfläche der daraus hergestellten Gegenstände eine größere Aufnahmefähigkeit gegenüber Farbstoffen» eine wesentlich größere Adhäsion gegenüber Übersügsn. und eine geringere Neigung zur elektrostatischen Aufladung sowie andere erwünschte Eigenschaften annehmen»
Die durch Polymerisation der Olefine gewonnenen festen Polymen der Olefine haben infolge ihrer geringen Herstellungskosten,
Λ : ■ -
ihrer großen Festigkeit und ihrer TJnempfindlichkeit sowie ande rer Eigenschaften eine große wirtschaftliche Bedeutung. Diese Werkstoffe können in einem vergleichsweise großen Molekular&e«
80980.8/0641
COP?
Wichtsbereich hergestellt werden, wobei sich die Erfindung mit den Polyolefinen befaßt, deren Molekulargewicht hoch * genug zur Faserbildung ist. Dementsprechend sind unter dem in der Beschreibung Verwendung findenden Begriff "feste Polyolefine" solche Polymere des Olefins zu verstehen, deren"inherente Viskosität" zwischen etwa 1,2 und 10 liegt, wobei die faserbildenden Homopolymere des Äthylens und Propylene sowie die faserbildenden Copolymere der Olefine mit anderen cοpolymerisierbaren Stoffen eingeschlossen sind, insbesondere ein faserbildendes Copolymer in Form eines langkettigen synthetischen Polymers aus mindestens 85 Gew.-^ von Olefinen.
Vorteilhafterweise richtet sich die Erfindung auf die Behändlung von Q^ -Olefinen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Unter dem in der Beschreibung verwendeten Begriff "inherente Viskosität" ist die Viskosität einer Lösung von 0,2g dee Polymers und 50co Tetralin bei 1300C zu verstehen.
Die verschiedenen Arten von festen Polyolefin-Steffen, die in der erfindungsgemäßen Weise behandelt werden können, sind ausführlich in der Literatur beschrieben, z.B. in "Encyclopedia of Chemical Technology", 1. Ergänzungsband, 1957, S. 699/712 und 2. Ergänzungsband, 1960, S. 661/672. Es ist bekannt, daß organische und anorganische Farbstoffe und Pigmente, gleich-' gültig ob in Form wäßriger Dispersion, in Form von Lösungen, als Druckpasten od.dgl. angewandt, auf festen Polyolefinen
809808/06-41
nicht gut haften. Es ist außerordentlich schwierig, solche Stoffe zu bedrucken oder zu färben, und es sind zahlreiche Versuche unternommen worden, um diese Schwierigkeiten zu überwinden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Behandeln verformter Gegenstände aus festen Polyolefinen zu schaffen, welches dazu dient, diese gegenüber Farbstoffen, Pigmenten und anderen Färb- oder Überzugverbindungen aufnahmefähig zu machen, und zwar dadurch, daß eine organisch? Phosphorsäure, die im Folgenden erläutert wird, an dem jeweiligen Gegenstand angewandt und auf diesen aufgebracht wird.
Die Anwendung dieses Behandlungsmittels wird vorteilhaft in der Weise ausgeführt, daß der Gegenstand mit der organischen Phosphorsäure einer auf etwa 100C unterhalb des Schmelzpunkts des Polyolefins und 1000C für eine Zeitdauer von etwa 1 bis 120 min. ausgesetzt wird, wobei die Dauer der Erwärmung im allgemeinen mit höherer Temperatur kurzer bemessen ist. Wenn das Behandlungsmittel auf den vorgeformten Gegenstand aufgebracht worden ist, geht es mit der Oberfläche des Gegenstands eine feste Verbindung ein, so daß es nicht durch Reinigen, Waschen oder ähnliche Verfahren, denen der Gegenstand ausgesetzt werden kann, ohne beschädigt oder zerstört zu werden, entfernt werden kann.
+zwischen
Die Erfindung hat ein Verfahren zum Färben von verformten
809808/0641
Gegenständen aus festen Polyolefinen durch Einfärben des Gegenstands zum Ziel, welches von dem vorgenannten Schritt der Anwendung organischer Phosphorsäure ausgeht und in der Erwärmung mit einem wasserlöslichen kathionischen Textilfarbstoff besteht.
Dieses Verfahren kann bei Polyolefin-Filmen, kontinuierlichen Polyolefin-Fäden, aus solchen fäden oder Garnen gewebten oder gewirkten Stoffen, bei gegossenen Polyolefin-Gegenständeii oder anderen verformten Körpern aus festen Polyolefinen verwebet werden.
Das erfindungsgsmäße "Verfahren eignet sich besonders zum 2Pär*- ben von festen Polymeren der Olefine mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomens z.B. Polyäthylen und Polypropylen.
Die gemäß der Erfindung Verwendung findenden organischen Ehosphorsäuren haben die folgende allgemeine Formel %
R-P-OH
I
wobei R ein Alkyl-, Aryl-j. Alkoxy- oäer Aryloxy-Sadikal ist, insbesondere ein Radikal mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, und R1 ein Hydroxy-Radikal oder ein Alkyl-, Aryl-, Alkyloxy- oder Aryloxy-Radikal ist, insbesondere ein organisches Radikal mit zwei bis 20 Kohlenstoffatomen.
809808/0641
Sie aus diesem Verfahren bei Anwendung von organischen Phosphoreäuren unter Erwärmung hervorgehenden behandelten Erzeugnisse Bind veränderte Gegenstände aus festem Polyolefin, die mit wasserlöslichen kathionisehen Texti!farbstoffen in tiefen Farbtönen einfärbbar sind. Die Oberfläche dieser Erzeugnisse ist mit etwa 0,1 bis 5 Gew.-# organischer Phosphorsäure in der Weise getränkt, daß die sulfo-organisohe Verbindung weder durch Vaechen, noch durch trockenreinigen oder andere übliche Reinigungs- oder Behandlungsverfahren der erfindungsgemäß behandelten ^Erzeugnisse entfernt werden kann.
Die organische Phosphorsäure kann gegenüber dem OlefinkÖrper als Lösung in einem organischen Lösungsmittel, als wäßrige Dispersion oder Emulsion oder in Form eines Dampfes, einer Flüssigkeit oder einer Schmelze angewandt warden. Die Anwendung kann durch Imprägnieren, Sprühen, Überziehen, Infusion oder in anderer Weise erfolgen. Nach der Anwendung eines solchen Behandlungsmittels werden der Gegenstand und das Reagenz vorzugsweise auf eine erhöhte Temperatur· untarlmlb dös Schmelzpunkts des Polyolefins erwärmt. Nach diesem Vorgang wird der Überschuß an organischer Phosphorsäure, df?r keime Verbindung alt dem Polyolefinkörper eingegangen ist. e&tf&rnt, wie z.B. durch Reinigen des Gegenstandes, durch Entnehmen des Gegenstandes ■it der verbesserten Oberflächenaufnahmefähigkeit und anderer Oberflächeneigenschaften» der aber in anderer Wsiss hinsichtlich seines Aussehens, der Festigkeitseigenschaften und anderer gewünschter Merkmale unverändert ist.
809808/0641
Die folgende Aufstellung gibt eitle Reihe von Beispielen für organische Phosphorsäure^ die zum. Behandeln τοπ Polyolefinkörpers. gegtäß der Erfindung geeignet sind. Es können such Gemische τοπ zwei oder mehreren organischem Phosphorsäure*! in dem "Verfahren Verwendung finden ocLar ab©r ©ine Mehrzahl äi© Reagens in jeweils voneinander getrennten Behanä,lungasehrit*fe©a
Eropyl-Phosphorsäure Butyl-Phosphorsäure Biamjl-Phosphorsäure Ootadecyl-Phosphorsäure filycerol-Phosphorsäiare Bi-2-Äthylhexyl-Phosphorsäur© Phenyl-Pho sphors äure Methyl-Phenyl»Phosphorsäure äioetyl-saures Phosphat Propyl-Diacid-Phosphat Benzyl-Diacid-Phosphat Butyl-Lauryl-saures Phosphat Bsnzyl-Phenyl-Phosphorsäure Oyelohezyl-Phosphorsäure Hapfathyl-Phosphorsäiara p-He^rlphenyl-Methyl-Phosphorsäur© 2-PbLenyläthyl-Octadeoyl-saures Phosphat
aifo Phthalaäur©
8.0 980 8/06 4
2,12-Di«ulfoatearineäure αί-Oyolohexyl-ii-Sulfoessigsäure
Ein zweistufiges Verfahren zum Färben von Polyolefinen gemäß der Erfindung besteht zunächst in der Behandlung mit der organischen Phosphorsäure und darauf in der Anwendung eines basi- sohen wasserlöslichen Farbstoffs unter Anwendung üblicher Färbeoder Drucktechnik.
Im Falle von textilem Material kann das behandelte Gewebe in der Weise gefärbt werden, daß es durch ein Bad aus basischem Farbstoff unter anschließendem Trocknen gezogen wird. Statt dessen kann das behandelte Textilmaterial unter Anwendung üblicher Techniken mit Druckfarben bedrucktwerden. Bei allen Textil-Färbe- und Druckverfahren könne*! die üblichen Färbhilfsmittel» wie z.B. Benetzungsmittel, sogenannte Leveling-Mittel, Verfestigungsmittel, Anti-Alterungsmittel, Vernetzungsmittel , wasserabstoßende und ölabstoßende Mittel od.dgl. Verwendung finden.
Im Falle von Filmen und anderen nicht fasrigen festen Polyolefinen kann das Material in der obigen Weise vorbehandelt und dann durch basische Farbstoffe oder Druckfarben aus solchen Farbstoffen bedruckt oder gefärbt werden.
Eine bevorzugte Verfahrensweise gemäß der Erfindung bei Fasern oder Geweben aus Polyolefinen besteht in Folgendem:
809808/0641
a) benetzen des fasrigen Polyolefinmaterials mit einer das Behandlungsreagens enthaltenden Flüssigkeit;
b) trocknen des nassen Fasermateriais;
c) erwärmen des getrockneten fasrigen Materials auf eine Temperatur zwischen 100 bis etwa 1O0C unterhalb der Schmelztemperatur der Fasern und zwar etwa 1 bis 120 Minuten lang, um die Fasern mit dem Behandlungsmittel zu tränken;
d) spülen des fasrigen Materials zum Entfernen des Überschusses an Behandlungsreagens, welches nicht in die Fasern eingedrungen ist und
e) färben des vorbehandelten fasrigen Materials ai-fc wasserlöslichen Textilfarbstoffen in tiefen Farbtönen.
Das Aushärten des Behandlungsmittels auf den Polyolefinfasern geht vorteilhafterweise durch ein-bis 12-stündiges Lagern bei Raumtemperatur oder 1 bis 120 Minuten lang bei auf 38 bis 12o°0 erhöhter Temperatur, vorzugsweise 1 bis 15 Minuten lang bei 95 bis 12O0C vor sich, wobei dies von dem Gewicht des behandelten Textilmaterial abhängt. Es ist aber auch möglich, diesen Vorgang durch kurzzeitige Diffusion unter Druck, oder in Anwesenheit von übersättigtem Dampf vorzunehmen. Die Temperaturen liegen zwischen 1000C bis nahe zum Erweichungspunkt, jedoch mindestens 1O0C unterhalb des Schmelzpunktes des Polyolefins. Kürzere Zeiten und höhere Temperaturen können in sogenannten Blitztrocknern verwendet werden, solang die Schmelztemperatur der Faser nicht überschritten wird. Schließlich kann sich auch
809808/064 1
das Kochen entsprechender Lösung der Verbindungen als nützlich erweisen.
Es werden lediglich allgemeine Grenzen für die Konzentration der Verbindungen angegeben, wie sie für diese Behandlungsweisen Verwendung finden. So ergibt sich beispielsweise bei einem Tauchverfahren unter Anwendung der Verbindung in wäßriger, alkoholischer oder Lösungsmittel-Iö'sung bei einer Konzentration von 0,1 bis 10$ eine gute Einfärbung der Polyolefinfaeern innerhalb der Grenzen von 0,01 bis 10$ abgelagerter Verbindung. Ein. Niederschlag von 0,1 bis 5% und insbesondere 0,5 bis 2# der organischen Phosphorsäure reicht im allgemeinen zur Erzielung einer guten färbung aus. Werden lediglich helle Farbtönungen verlangt, sind selbstverständlich die niedrigen Konzentrationen des Mittels besonders wirtschaftlich anzuwenden. Im allgemeinen ist die niedergeschlagene Menge abhängig von der Tiefe der !Farbtönung, die für einen besonderen Farbstoff verlangt wird. Die Menge des Behandlungsmittels, welche in das Polyolefinmaterial eindringt, liegt in äen Grenzen von 0,01 bis 10 Gew.-% des Polyolefinmateriala,
Die obige Grundbehandlung kann mit einer vorhergehenden, gleichzeitigen oder nachfolgenden Hilfabehandlung einhergehen, wobei die Mittel Benetzungsmittel, Verfestigungsmittel, Antialterungsmittel, Emulgatoren, wasser-ölabstoßende Mittel od. dgl. enthalten. In Abhängigkeit von der Konzentration der ver-
809808/06
wendeten organischen Phosphorsäure, die im allgemeinen in Mangen von 0,1 bis 100 Gew.-^ des zu. "behandelnden Polyolefins vor- * liegt, kann der vorgeformte veränderte Körper unmittel"bar für den nachfolgenden ülaerragy das Färben oder ein® andere ©&sr« \ flächenbehaneLlung verwendet werden, oder ©r kann gespült- - ©eier in anderer Weise von fiem Überschuß der organisches Phosphor- säure befreit werden, Übliche !arbhilfßmittel , wl© Z8B* die sogenannten 3Jev©ling-Mittel, Alkalisalzs, Farbunterstütser» - Hmp=- fersalseg Chromsalze ad»dglο können bei diesem Yerfakrem Tar-wendet werden, um eine gleichmäßige .Binfärbung, sine Farfcbestan&ig&eit, Wasohiseständigkeit- und keit aia. erzielen, wenn dies erwünsöht isto
Die" Eehandluag der Polyolefinstoffe kann e^enso sa d®a TäBiaitt-s-lfear naeh dem Spinnen Torg@aoiim@a ?/erden. Si© f kö'nnea dami zn fäden g©dr©lit 12nd darauf su G-ewefesE, Ter den. D&ii&eh können sie mit das katMoniseiien oäer Farbstoff ®iag@färbt
Die AwiienävMg des Belianäliizigsreageas gleichzeitig sit &©s nen oder Terdüsen zn. Sasera» filmen oder Stangen liegt im Be reich eier Möglichkeit« Im Fall von gemischten &aw©ß©a? Ts@i denen Polyol©fia£aser& ia Misohmag mit Tülj®st®Z't&seTB.9' lyl fasern9 Seideafasern odldgl« verwebt werden, ist es aweoksi sig, das Polyolefinmaterial vor dem Verdrillen woä. Wefeen zu handeln« laaa, wird die schließliche Zusammenstellung eing©- färbt, bedruckt odes» überzogen uater dem Torteil der "verbes serten Aufnahmefähigkeit d@r Polvolefinfasern.
809808/06ΛΙ
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben eich aus der folgenden Beschreibung einiger spezieller Beispiele für die erfindungsgemäße Verfahrensweise. In diesen Beispielen und überhaupt im Folgenden sind alle Frozentzahlen als G-ewiohtsprozente zu verstehen, wenn nichts anderes gesagt ist.
Beispiel 1
Ein Film aus Polypropylen ist durch eine Lösung aus 5 Teilen Butyl-Phosphorsäure und 95 Teilen Isopropanol geführt worden. Er wurde dann an der luft getrocknet und auf 1o5°C 15 Minuten lang erhitzt. Nach dem Erwärmen wurde der Film in einer wäßrigen Lösung mit 0,1$ anionischem Reinigungsmittel und 0,5$ Natriumcarbonat gewaschen, gespült und getrocknet. Das Stück des behandelten Polypropylenfilms und ein Stück des ursprünglichen Films, welches in gleicher Weise lediglich mit Isopropanol behandelt worden war, wurden zusammen in einem Farbbad mit 15έ des Textilfarbstoffs Crystal Violet, basierend auf dem Filmgewioht, und bei einem Verhältnis der Lösung gegenüber dem Filmgewicht von 30 zu 1 eingefärbt. Das Farbbad wurde von 27° auf 950C in einer Stunde erwärmt und dann eine Stunde lang bei 950C gehalten und dann abgestellt. Die gefärbten Filme wurden in einem Bad mit 0,1% anionischem Reinigungsmittel und 0,5$ Natriumcarbonat bei 600C gewaschen, mehrere Male gespült und getrocknet. Die Überprüfung der beiden Filme ergab, daß der mit der Butyl-Phosphorsäure-Lösung vorbehandelte
809808/06 41
tiefviolett gefärbt, optisch rein war und keine atatische Aufladung "beim Reiben ergabβ Der mit Isopropanol behandelte Film erschien im wesentlichen ungefärbt, und bei genauer Prüfung konnte lediglich ein sehr schwacher Farbton "bemerkt werden. Dieser Film nahm beim Reiben eine statische Aufladung an.
Beispiel 2
Eine Lösung von 5 Teilen Butylphosphat in 95 Teilen Isopropanol wurde bereitet. Unter Anwendung eines üblichen Tränkverfahrens wurde die Lösung gegenüber Proben von weißem Tuch angewandt f welches aus kontinuierlichem Polypropylen-Fäden gewebt war«? und weiter gegenüber Proben;, die aus aus Polypropyleafasern gesponnenen Garnen gewebt waren. Nach dem Tränken wurden die Musterstücke 15 Minuten lang bei 1o5°G getrooknet u&d dararf nochmals 5 Minuten lang auf 12O0O erhitzt. Me Suchproben warden dann in einer Reinigungslösung mit 0,1$ eines anionisehen Reinigungsmittels und Os25$ Natriumcarbonat in Wasser gewaschen» Die gewaschenen Proben \rarden in klarem Wasser gespült und bei Raumtemperatur getrocknete Die behandelten Tuchproben und vergleichbare Stücke der gleichen Art unbehandelten Gewebes wurden in einem Farfebaä mit 1$ Yictoria-G-rün, basierend auf dem G-ewebegewiclit unter einem Gewelbe verhältnis von 1 ζ 50 eingefärbt· Di© Badtemperatur wurde von. 2? auf 95°C -in einer Stunde erhöht und der Färbevorgang eine !»/eitere Stunde bei dieser letzteren Temperatur fortgesetzts Nach dem Färben wurden sämtliche Proben in einer Reinigungslösung von 0,1$ anionischem
809808/0641
Eeinigungsmittel und O»5$ Natriumcarbonat in Wasser gereinigt. Schließlich wurden die gereinigten Proben gespült und bei Raumtemperatur getrocknet.
Alle Tuohproben, die mit der organischen Phosphorsäure behandelt waren, erschienen tief grün gefärbt, und diese färbung war über die gesamte fläche der Proben gleichmäßig. Im Gegensatz hierzu hatten die Gewebestücke ohne Vorbehandlung mit organischer Phosphorsäure lediglich eine schwache grüne färbung. Sie stark grün gefärbten Gewebeproben wurden weiteren Waschvorgängen und der Trockenreinigung ausgesetzt. Es zeigte sich dabei, daß diese zusätzliche Wasch- und Beinigungsbehan^- lung nicht bemerkbar auf die farbe der Gewebeprobe einwirkt.
Beispiel 3
Das Verfahren gemäß Beispiel 2 wurde unter Verwendung einer Behandlungslösung von 5 Teilen Octyl-Phenyl-Phosphat in 95 Teilen Isopropanol wiederholt. Es ergaben sich ähnliche Resultate wie Ib Beispiel 2.
In einem anderen fall wurde das Verfahren nach Anspruch 2 unter Verwendung einer Behandlungslösung von 5 Teilen Octadecyl-Phosphat in 95 Teilen Butanol wiederholt. Wiederum ergaben sich im wesentlichen die gleichen Ergebnisse wie nach Beispiel 2, wobei die Tuchproben, die mit der Phosphorsäure behandelt waren, tief grün gefärbt waren und gegenüber starkem Waschen und Beinigen widerstandsfest blieben.
809808/0 64 1
-H-
Beispiel 4
Gewebeproben, die aus gedrehtem Garn von Polypropylen-Stapelfasern einfarbig gewebt waren, wurden durch die folgenden Isopropanol-Lösungen geführt:
(A) Isopropanol allein
(B) 1$ Stearylphosphat
(C) 2$ Stearyl-Phosphat
(D) % Stearyl-Phosphat
(E) 4$ Stearyl-Phosphat (i1) 8$ Stearyl-Phosphat
Das Ea-föchen wurde bis asu einer etwa 100%-igen Aufnahme ausg@- führt. Di© imprägnierten Proben wurden 1 Stunde lang bei !Raumtemperatur an der Luft getrocknet und dann 10 Minuten lang auf 12O0O erwärmt. Dann wurden sie sämtlich mit einer Heinigungslösung von 0,1$ anionischem Eeinigungsmittel und 0,25$ Natriumcarbonat in Wasser gewaschen«. Danaeh wurda 3-faoh in Wasser gespült und an der Luft getrocknet. Sie Proben wurden dann in fünf getrennte Gruppen geteilt, deren jed© mit ©inen der folgenden fünf verschiedenen katMssieehen farbstoffen gefärbt wurdes
Victoriagrün WB 0.1. Nr. 42 000 Basießhes Qrwß, G*Xe Ir. 42 040
Basisches Hot ö.I. Fr«, 42 500
Basisches Blau C.I. Nr. 51 160
Caloozinrot CI. Nre 50 240
809808/0641
Die verwendeten Farbbäder enthielten 1$ Farbstoff, basierend auf dem Gewebegewicht, und der Färbvorgang wurde bei einem Verhältnis Bad : Gewebe von 30 : 1 ausgeführt. Die Proben wurden bei Raumtemperatur in das entsprechende Farbbad eingetaucht. Das Bad wurde dann auf 950G in einer Stunde erwärmt und der Farbvorgang 1 Stunde lang bei 950C fortgesetzt, worauf die Proben entnommen und in einer Reinigungslösung gewaschen wurden. Die Gewebeproben waren sämtlich in gleichmäseigen tiefen Farbtönen der jeweils verwendeten Farbe eingefärbt.
Beispiel 5
Gewebeproben aus gesponnenen Garnen von Polypropylenfasern, die mit 5 % Butyl-Phosphat gemäß Beiapjel 2 behandelt waren, wurden nach 5-minütigen Erwärmen auf 1200O mit den folgenden Reinigungslösungen behändeIt ί
(A) 0,1$ anionisches Reinigungsmittel und 1% Kupferacetat;
(B) 0,1% anionisches Reinigungsmittel und 1% Chromacetat.
Nach dem Waschen wurden die Proben gemäß Beispiel 2 eingefärbt. Die Anwendung der Metallsalse in der Reinigungslösung vor dem Färben rief eine größere Gleichmäßigkeit des grünen Farbstoffs hervor.
809808/06k 1
In einem anderen Fall wurden die gemäß Beispiel 2 gewaschenen Proben nach dem Färben, wiederum gemäß Beispiel 2, mit den folgenden Farb-Fixiermitteln behandelt: (1)3$ Stearatehromchlorid
(2) 3$> Polyamin-Kupferchlorid-Addiict
(3) 3Jl Zinkacetat
Mit diesen Lösungen wurde das Gewebe getränkt und darauf erwärmt und getrocknet und zwar 5 Minuten lang auf 12O0G, Durch, diese Nachbehandlung ergab sich ein verbesserter Farbwert und eine verbesserte Isiöhtbestandigkeit«
Die erfin&ungsgemäße Oberflächenbehandlung ist sowohl bei Homopolynieren der Olefine und Interpolieren der Olefine mit ungesättigten Kohlenwasserstoffen anwendbar oder aber bei anderen zu festen Polymeren polymerisierbaren Stoffen, die infolge der allgemeinen inerten Eigenschaften des Polymers nicht befriedigend gefärbt oder überzogen werden können. Von besonderer Bedeutung ist dieses Terfahren für die Behandlung von faserbildsndsn Polymeren, wie z.B. faserbildendem Polyäthylen, Polypropylen, 4—Methylpenten-1 und dgl. Homopolymere oder Copolymere.
Die das entscheidende Behandlungsreagens bildende organische Phosphorsäure kann in unverdünnter Form verwendet werden, doch
809808/0 6 L,
wird sie aweokmäßigerweise in einem entsprechenden Lösungsmittel gelöst» welches organische Lösungsmittel, wie z.B. Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, Alkenole, Dialkylather, Ester od.dgl. enthalten können.
Nach der Behandlung des Polyolefingegenstands mit dem Behandlungsreagens ist es normalerweise zweckmäßig, das überschüssige Mittel zu entfernen, d.h. jedes Behandlungsmittel, welches sich nicht auf dem Gegenstand niedergeschlagen hat» Diese Entfernung des Übersohußmittels wird insbesondere im Pail von Fasern und Textiletoffen zweokmäßigerweise durch Waschen des Stoffs ausgeführt. Zu diesem Zweck wird die übliche Textil-Waschteohnik oder Trockenreinigungstechnik od.dgl. angewandt. An diese Reinigungsverfahren schließt sich im allgemeinen das Spülen oder Trocknen an, doch kann auf die Behandlung unmittelbar das färben oder Bedrucken folgen, ohne daß der Überschuß des Behandlungsreagens von der Oberfläche entfernt wird. Dies empfiehlt sich insbesondere dann, wenn der Überschuß der Behandlungsmittel keine nachteiligen Wirkungen auf das färben, Bedrucken oder die folgenden überzüge ausübt.
Das färben von behandelten Polyolefinfasern,-Geweben oder-Pilmen u.a. Im Aneohluß an die Oberflächenveränderung kann mit kathionlaohem Amid- oder vergleichbaren basischen farbstoffen in der übliohen Weise naoh Art des Textilfärbens in den daher bekannten Maschinen ausgeführt werden· Die übliohen Färbehilfsmittel, wie
809808/0641
z.B. Ausgleichsmittel, Benetzungsmittel, Alkalisalze, Parbfixiermittel, Kupfersalze, Chromsalze od.dgl. können "bei dem Verfahren verwendet werden, um eine einheitliche linfärbung oder eine verbesserte Lichtbeständigkeit, Wasohbeatäadigkeit od.dgl. au erzielen.
Die Behandlung des Polyolefinmatsrials kam in jedem Zustand ausgeführt werden. Beispielsweise kann im falle τοη endlosen Päden die Behandlung mit den organisehenBiosphorsäuren telfoar nach dem Spinnvorgang stattfinden« Bsi G-arnen? die Stapelfasern gesponnen sind, kann die B©handl\mg erfolgen* die Qamim gebildet werden, mm &war fereh Einwirkung auf die Stapelfeger oder aber auch nach der Ausbildung des Sarsie» An dererseits kSaaea die -Grewsfe© auch- aias nnfeehan«lel-b©n Iä;ism gesponnenen Garnen gewebt Baä dasiaok d@2? aowie iarai^f. gefärbt, überlegen oieäglo feofe&nicslt we?i@aa durch ergibt sich ein© groß© Anpassungsfähigkeit für 3,©a steller im& &®n Benutzer von Polyolefiag anderen daraus hergestellten Zö?p©rao Beiepieliiw®!®© iwisfä Θ für den Herateller von Fädsn und lilm©a aögliekg ©ins herziiatellöja anstell© einaE1 gaaseaa. Seri© "bei dem ©ffiüäungsgemäSen yerfalai^sa di© olefiEkirjjsr, äi@ di©a® aus. lärbsa ©d©^ fähig seqM, diarehaus anuh ia ier Aaal@gQ tee durchgeführt werden kann*
Das erfiati233gsgemäße Yerfalii?©E, @raHgli©fet das
809808/0841 -.
Filmen, Stangen, Platten und anderen vorgeformten Körpern aus festen Olefinpolymeren mit den üblichen Farbstoffen, die normalerweise allerdings nicht an der Oberfläche des Polymers haften. Diese Oberflächenveränderung der Olefinpolymere ist ebenfalls bei einem Gebrauch von Druckfarben, Beschriften und zur Erzeugung anderer dekorativer Wirkungen anwendbar. Andererseite halten diese Verfahren die Oberflächen des Olefinpolymere geringer elektrostatisch sowie aufnahmefähiger gegenüber Schicht-Klebstoffen, weiter gegenüber Pigmenten, Farben und anderen Überzügen sowie außerdem gegenüber flüssigkeitabstossenden Mitteln od.dgl..
809808/0641

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren, um vorgeformte Gegenstände aus Polyolefinen, wie z.B. Fäden, Filme, geformte oder gepreßte Gegenstände, die normalerweise Farbstoffe oder Überzüge nicht annehmen, gegenüber wasserlöslichen katlftionischen Farbstoffen aufnahmefähig zu machen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche der vorgeformten Körper eine organische Phosphorsäure der folgenden allgemeinen Formels >
R - POH
R1
niedergeschlagen wird, wobei R ein Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder Aryl oxy-Radikal mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen und R1 ein Hydroxyl-, Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder Aryloxy-Radikal ist, worauf der Körper zum Aushärten der organischen Phosphorsäure an der Oberfläche erwärmt wird, so daß diese durch normales Waschen oder Reinigen des Körpers nicht entfernbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R der allgemeinen Formel der organischen Phosphorsäure ein Alkyl -Radikal mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen ist.
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der auf den Körper niedergeschlagenen organischen Phosphorsäure etwa bei 0*01 bis 10 Gew.-Jl des Körper· liegt.
809908/0641 BAD
4. Verfahren zum Färben vorgeformter Körper aus Polyolefinen» die normalerweise nicht mit wasserlöslichen farbstoffen färbbar sind, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß naoh der Oberflächenbehandlung mit einer organischen Phosphorsäure und der Erwärmung zum Aushärten der organischen Phosphorsäure auf der Oberfläche des Körpers diese vorbehandelte Körper in einem wäßrigen Farbstoffbad eines wasserlöslichen kathionieohen Farbstoffs eingefärbt wird.
809808/0641
DE19631444071 1962-04-18 1963-03-18 Verfahren zum Behandeln von verformten Polyolefinen Pending DE1444071A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US188568A US3145073A (en) 1962-04-18 1962-04-18 Treatment of polyolefin articles and resulting products

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1444071A1 true DE1444071A1 (de) 1968-11-14

Family

ID=22693698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631444071 Pending DE1444071A1 (de) 1962-04-18 1963-03-18 Verfahren zum Behandeln von verformten Polyolefinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3145073A (de)
DE (1) DE1444071A1 (de)
GB (1) GB985139A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377181A (en) * 1963-07-19 1968-04-09 Toray Industries Method for producing webs including polypropylene fibers
US3298861A (en) * 1963-10-24 1967-01-17 Gagliardi Domenick Donald Heat and light stable solid polyolefin article and process of making same
US3314743A (en) * 1963-11-07 1967-04-18 Gagliardi Domenick Donald Processes for treatment of preformed articles of olefin polymers and resulting products
US3880582A (en) * 1969-08-25 1975-04-29 Goodyear Tire & Rubber Anionic dyeable polyester
US3925006A (en) * 1971-11-26 1975-12-09 Celanese Corp Cationic dyeable cellulose esters with improved dyeability
US3929407A (en) * 1974-06-24 1975-12-30 Us Navy Process for dyeing of novoloid fibers
JPS61102491A (ja) * 1984-10-24 1986-05-21 東ソー株式会社 着色材およびその製造法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2475628A (en) * 1946-12-31 1949-07-12 Standard Oil Co Ethylene polymerization process
US2631997A (en) * 1950-07-14 1953-03-17 Goodrich Co B F Polymerization of unsaturated organic compounds using improved redox catalysts
NL80436C (de) * 1953-07-03
US2932550A (en) * 1953-10-14 1960-04-12 Chemstrand Corp Acid pretreatment of polyacrylonitrile-type fibers and the treated fibers
NL90411C (de) * 1953-12-04
BE569039A (de) * 1955-03-30
NL104062C (de) * 1955-05-11
US2980964A (en) * 1956-01-14 1961-04-25 Distillers Co Yeast Ltd Linear polyethylene films of improved transparency and method of making same
US2984634A (en) * 1957-01-30 1961-05-16 Eastman Kodak Co Crystalline polymerized monoolefinic hydrocarbons containing metal salt of carboxylic acid
US2985604A (en) * 1957-03-05 1961-05-23 Union Carbide Corp Shaped resins
US3006947A (en) * 1957-12-12 1961-10-31 Union Carbide Corp Production of heterocyclic phosphorus-containing compounds
US3039840A (en) * 1960-10-12 1962-06-19 Hercules Powder Co Ltd Process for manufacturing readily dyeable stereo regulated polyolefin articles and methods for dyeing the same

Also Published As

Publication number Publication date
US3145073A (en) 1964-08-18
GB985139A (en) 1965-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1945833A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fadenverbandes
DE2061153A1 (de) Verfahren zum sauren Faerben von Polyolefinfasern
DE2060330C2 (de) Färbbare Polyolefin-Verbindungen
DE2644774B2 (de) Unterlagenmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1118743B (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosehaltigen Geweben
DE2840765A1 (de) Verfahren zur behandlung von synthetischen fasern
DE1444071A1 (de) Verfahren zum Behandeln von verformten Polyolefinen
DE2907986C2 (de)
DE2249361A1 (de) Hydrophobe fasern mit gesteuerter anfaerbbarkeit
DE1228752B (de) Faerben von Acrylnitrilpolymerisat-Faeden
DE2314214C3 (de) Verfahren zur schmelzbeständigen Ausrüstung synthetischer Fasern
DE69310291T2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien und gefärbte synthetische Fasermaterialien
DE2140727B2 (de) Verfahren zum Farben von Fasern, Tuchern oder Geweben
DE3209796C2 (de)
DE1255306B (de) Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Folien, Fasern, Faeden, Geweben oderFormkoerpern aus festen Polyolefinen
DE1176604B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Textilfasern
DE102005049015A1 (de) Kationisch ausgerüstetes Textilmaterial und seine Verwendung
DE1226298B (de) Verfahren zum Verbessern der Faerbbarkeit von aus hochmolekularen Olefin-Polymeren geformten Koerpern
CH590867A5 (de)
DE1222672B (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Formkoerpern aus Homo- oder Mischpolymerisaten von alpha-Olefinen
DE1266718B (de) Verfahren zum voruebergehenden farbigen Signieren von Fasermaterial
AT313850B (de) Verfahren zum Veredeln und Flammfestausrüsten von synthetischen Fasern
DE1800080C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Silikon-Pfropfpolymerisaten auf gefärbten Fasern oder Stoffen
DE930746C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilstoffen, insbesondere aus regenerierter Cellulose
DE740909C (de) Verfahren zum Faerben von kuenstlichen Gebilden aus chloroformloeslichem Celluloseacetat

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971