DE2314214C3 - Verfahren zur schmelzbeständigen Ausrüstung synthetischer Fasern - Google Patents

Verfahren zur schmelzbeständigen Ausrüstung synthetischer Fasern

Info

Publication number
DE2314214C3
DE2314214C3 DE2314214A DE2314214A DE2314214C3 DE 2314214 C3 DE2314214 C3 DE 2314214C3 DE 2314214 A DE2314214 A DE 2314214A DE 2314214 A DE2314214 A DE 2314214A DE 2314214 C3 DE2314214 C3 DE 2314214C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
acid
weight
fabric
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2314214A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314214B2 (de
DE2314214A1 (de
Inventor
Shizuyoshi Otsu Shiga Ikenaga
Jiyuuro Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toray Industries Inc filed Critical Toray Industries Inc
Publication of DE2314214A1 publication Critical patent/DE2314214A1/de
Publication of DE2314214B2 publication Critical patent/DE2314214B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2314214C3 publication Critical patent/DE2314214C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/355Heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
    • D06M13/358Triazines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • Y10T428/2969Polyamide, polyimide or polyester

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

R0-C C-N-R3
Λ / I
N R,
worin
R» —H, —OH, -C6H5, — C1H21n + I, -CONR5R6 oder —NR5R6 bedeutet, R1Ws R4 —H, — CH2OC2H215+1, -CH2COOC2H21+1, -CH2OH, -CH^CH2OH, -CONH3, -CONHCH2OH oder -CH2NHCOC1H2,+, bedeuten und n, = 1-10 und
B2 =1-20 sind,
und einer anorganischen oder organischen Säure oder deren Salzen als Katalysator auf die Fasern bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von wenigstens 25 Gewichts-%, bezogen auf das Fasergewicht, und anschließendes Erhitzen in einer Umgebung relativer Feuchtigkeit von wenigstens 40% auf 40 bis 140°C während 0,5 bis 180 Minuten, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Fasern eine wäßrige Lösung des Melaminderivates, des Katalysators und eines anionischen oberflächenaktiven Mittels aufbringt und unter Ausbildung eines kontinuierlichen Films aus dem vernetzten Melaminderivat mit einer Dicke von 0,05 bis 10 μ erhitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man als anionisches oberflächenaktives Mittel ein solches der allgemeinen Formel
R—COOX, R'—(SO3X)n oder R"OSO3X
verwendet, worin
R CH2m+i bedeutet,
R" CiH17-CH=CH-CON-C2H4 bedeutet,
CH3
X ein Alkalimetall ist und
m = 4-20,
λ = 1 -2 je nach der Zahl der Bindungen von R' bedeutet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man vor der Aufbringung der wäßrigen Lösung die Oberfläche der Fasern mit einem Lösungsmittel anlöst.
Synthetische Fasern haben gegenüber natürlichen Fasern, wie Wolle, Seide oder Baumwolle, den Nachteil, l\
daß sie bei einer relativ niedrigen Temperatur schmelzen und dabei Löcher in Erzeugnissen aus solchen synthe- ψ,
tischen Fasern ergeben. j
Die JP-AS 72 02 076, die CH-PS 3 64 23 7, die FR-PS 8 05 285 und die US-PS 29 53 480 betreffen Verfahren zum
Flammfestmachen von synthetischen Fasern durch Aufbringung bestimmter Stickstoffverbindungen und 'y
anschließendes trockenes Erhitzen. Gemäß der JP-AS 72 02 076 werden hierfür Phenylmelamine, gemäß der |;
schweizerischen Patentschrift 3 64 237 Dimethylolthiotriazone und gemäß der FR-PS 8 05 285 und der i'.j
US-PS 29 53 480 Kondensationsprodukte von Melamin und Formaldehyd verwendet In keiner dieser Veröffentlichungen erfolgt die Ausrüstung, um die synthetischen Fasern schmelzbeständig zu machen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand somit darin, ein neues Verfahren zu bekommen, mit dem synthetische Fasern eine Ausrüstung erhalten, die ihnen bessere Schmelzbeständigkeit verleiht.
Das erfindungsgemäBe Verfahren zur schmelzbeständigen Ausrüstung synthetischer Fasern durch Aufbringen einer wäßrigen Lösung eines Melaminderivates der allgemeinen Formel
Ri
N u,
I R2
y \
I I
R0-C C-N-R3
N / I
Ro —H, -OH, -C4H5, —CB(H2Bl+1, -CONR5R6 oder -NR5R6 bedeutet,
R1 bis R4 —H, — CH2OC12H232+1, —CH2COOC2H2+I, -CH2OH, -CH2CH2OH,
-CONH2, -CONHCH2OH oder — CH2NHCOC„2H2b2+i bedeuten und
η, = 1-10 und
/I2 = 1 -20 sind,
und einer anorgan:'· ;hen oder organischen Säure oder deren Salzen als Katalysator auf die Fasern bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von wenigstens 25 Gewichts-%, bezogen auf das Fasergewicht, und anschließendes Erhitzen in einer Umgebung relativer Feuchtigkeit von wenigstens 40% auf 40 bis 1400C während 0,5 bis 180 Minuten ist dadurch gekennzeichnet, daß mad auf die Fasern eine wäßrige Lösung des Melaminderivates, des Katalysators und eines anionischen oberflächenaktiven Mittels aufbringt und unter Ausbildung eines kontinuierlichen Films aus dem vernetzten Melaminderivat mit einer Dicke von 0,05 bis 10 μ erhitzt
Nach der Behandlung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die Oberfläche der synthetischen Faser
mit einem hitzebeständigen Film mit einer Dicke von etwa0,05 bis 10 μ, vorzugsweise 0,5 bis3 μ bedeckt.
Dieser hitzebeständige Film besteht aus einer stickstoffhaltigen Verbindung, die zweidimensional oder dreidimensional vernetzt und gleichzeitig an die Faser gebunden ist. Der hitzebeständige Film an sich besitzt keinen Schmelzpunkt, sondern verkohlt schließlich bei extremem Erhitzen. Dieser Film enthält 0,2 bis 20 Gewichts-% gebundenen Stickstoff, bezogen auf das Gewicht der Fa?er nach dem Verkohlen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Schmelzbeständigkeit der synthetischen Fasern so verbessert, daß sie selbst dann nicht schmelzen, wenn sie mehrere Sekunden mit einem Gegenstand mit einer hohen Temperatur von 300 bis 4000C in Kontakt gebracht werden.
Die nach der Erfindung zu behandelnden synthetischen Fasern sind beispielsweise solche aus Polyamiden, Polyestern, Polyacrylnitrilen und Polyolefinen, wie aus Polycaproamid, Polyhexamethylenadipamid, Poly-12-dodecanoamid oder aromatischen Polyamiden, Äthylenglykolestern von Phthalsäure, Hochpolymeren und Mischpolymeren von Polyacrylnitril, Polyäthylen oder Polypropylen.
Man kann das Verfahren auch beispielsweise bei Garnen, die durch Mischspinnen dieser Polymere erhalten wurden, oder bei zusammengesetzten Garnen aus einem Kern und einer Hülle oder aus mehreren extrem feinen so parallel zueinander entlang der Faserachse verlaufenden Kernen in einer Grundsubstanz anwenden. Außerdem kann das Verfahren auch auf pfropfpolymerisierte Produkte aus einem Monomer der sauren Vinylreihe mit einer Carboxylgruppe, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Itakonsäure oder Fumarsäure, angewendet werden. Dabei verwendet man eine Lösung des Melaminderivates mit einem anionischen oberflächenaktiven Mittel, wobei die Verbindung mit einer Carboxylgruppe in der Faser vernetzt.
Die brauchbare Konzentration der Melaminderivate beträgt wenigstens 0,5 Gewichts-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gewichts-% der wäßrigen Lösung. Die auf der synthetischen Faser haftende Menge der Ausrüstung beträgt wenigstens 0,1 Gewichts-%, vorzugsweise jedoch ist der Bereich auf 5 Gewichts-% beschränkt, um zu verhindern, daß die Farbe stumpf wird.
Als Katalysator kann man beispielsweise folgende Verbindungen verwenden: aliphatische Carbonsäuren, wie Ameisensäure und Essigsäure, Olefincarbonsäuren, wie Acrylsäure, gesättigte Dicarbonsäuren, wie Oxalsäure und Bernsteinsäure, Oxycarbonsäuren, wie Apfelsäure und Weinsäure, Aminocarbonsäuren, wie Glutaminsäure, ungesättigte Dicarbonsäuren, wie Maleinsäure, aromatische Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, und organische Salze dieser Säuren, wie beispielsweise die Ammonium-, Natrium- und Kaliumsalze. Stattdessen kann man auch organische Salze, wie Ammonium-, Natrium-, Magnesium-, Aluminium- und Zinksalze, sowie Doppelsalze dieser Salze von Schwefelsäure, Perschwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure und Salpetersäure verwenden. Jeder dieser Katalysatoren entwickelt Wasserstoffionen in einer wäßrigen Lösung und wird vorzugsweise io einer Menge von 0,01 bis 10 Gewichts-%, bezogen auf die wäßrige Lösung, verwendet.
Zweckmäßig ist es, vor der Aufbringung der wäßrigen Lösung die Oberfläche der Fasern mit einem Lösungsmittel anzulösen. Beispielsweise für Polyamide sind geeignete Lösungsmittel Ameisensäure, Phenol, Acrylsäure und eine wäßrige Lösung, die man durch Zugabe von Calciumchlorid zu einem Alkohol, wie Methanol und Äthanol erhält, sowie anorganische Säuren, wie Salzsäure oder Schwefelsäure. Für Polyester sind geeignete Lösungsmittel beispielsweise Alkali, wie Ätzalkali und Ätznatron, kationische oberflächenaktive Mittel und m-Kresol. Für Polyacrylnitril sind Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und Silbernitrat geeignet. Für Polyolefin ist Tetralin am brauchbarsten. Diese Löslichmacher variieren etwas hinsichtlich der Löslichkeit, doch werden sie entweder als wäßrige Lösungen oder 100%ig verwendet. Wenn die zu behandelnden Fasern in das Bad eingetaucht und auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt werden, werden sie ausreichend angelöst. Es ist ausreichend, wenn sich wenigstens 0,1% des ursprünglichen Gewichtes der Faser löst, doch ist es bevorzugt, daß etwa 0,1 bis 1% im Falle von Polyamid, etwa 0,1 bis 5% im Falle von Polyester und etwa 0,1 bis 3% im Falle von Polyacrylnitril oder Polyolefin, jeweils bezogen auf das Fasergewicht, gelöst werden.
Die Fasern werden mit einer wäßrigen Lösung des Melaminderivates behandelt, die ein anionisches oberflächenaktives Mittel zweckmäßig der nachfolgenden allgemeinen Formel
R—COOX, R-(SO3X),, oder R"—OSO3X,
worin
R C„H2n,+i bedeutet,
R' R/S h
R" CH17-CH=CH-CON-C2H4 bedeutet,
CH3
X ein Alkalimetall ist und
30Ot= 4-20,
η = 1-2 je nach der Zahl der Bindungen von R' bedeutet,
enthält
Solche behandelten Fasern sind besonders gut bezüglich der Festigkeit oder Dauerhaftigkeit der Behandlung.
Die anionischen oberflächenaktiven Mittel sine1 beispielsweise folgende: anionische oberflächenaktive Mittel der Carbousäurereihe von Seifen und Sarcosinaien, der Sehwefelsäureestersalzreihe, wie Schwefelsäureester höherer Alkohole, sulfonierte Öle, sulfonierte Fettsäureester und sulfonierte Olefine, der Sulfonsäuresalzreihe, wie Alkylbenzolsulfonsäuresalz, Alkylnaphthalinsulfonsäureester, Reaktionsprodukte von Ölsäurechlo.'id und N-Methyllaurin, Sulfoberasteinsäurediester und Ligninsulfonsäuresalz, sowie der Phosphorsäureestersalzreihe von Phosphorsäureesterreihe höherer Alkohole. Die anionischen oberflächenaktiven Mittel werden zweckmäßig in einer Menge von 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 1 Gew.-%, verwendet. Da nichtionische oberflächenaktive Mittel und kationische oberflächenaktive Mittel dazu neigen, die Verharzung des Melaminderivates zu hemmen, sied sie für die vorliegende Erfindung nicht geeignet.
Die wäßrige Lösung wird zum Anhaften auf der angelösten oder unbehandelten Oberfläche der synthetischen Faser gebracht, indem man diese in die Lösung eintaucht oder die Lösung aufbringt oder aufsprüht. Dabei ist es erforderlich, den Feuchtigkeitsgehalt der Fasern euf wenigstens 25 Gew.-%, bezogen auf das Fasergewicht, zu bringen, da man sonst nicht den erwünschten Schmelzbeständigkeitseffekt bekommt.
Der Schmelzbestäudigkeitseffekt der Erfindung ist stark abhängig von der Eindringungstiefe des Melaminderivates sowie von dem Gehalt dieser Verbindung in der Faser. Bei Experimenten wurde gefunden, daß ein Gehalt von 0,2 bis 20%, bezogen auf das Gewicht der Faser und berechnet auf der Grundlage der enthaltenen Stickstoffmenge, günstig ist.
Im Gegensatz zum Stand der Technik kann man nach dem Verfahren der Erfindung der Faser eine ausgezeichnete Schmelzbeständigkeit verleihen, selbst wenn die At:.!riistungsmenge weniger als 5 Gew.-% der Faser beträgt. Der Farbeffekt eines angefärbten Produktes wird durch die Ausrüstung nicht stark beeinträchtigt. Die Waschfestigkeit und Trockenreinigungsfestigkeit sind ausgezeichnet. B» ist möglich, einem gewebten oder gestrickten oder gewirkten Stoff mit einem Gewicht pro Flächeneinheit von wenigstens 80 g/m2 ausgezeichnete Schmelzbeständigkeit zu verleihen, was bisher nicht möglich war. Wasserflecke eines behandelten Stoffes werden durch die Verwendung eines anionischen oberflächenaktiven Mittels verhindert.
Die erfindungsgemäß behandelten Fasern fühlen sich nicht rauh an. Die Schmelz- oder Hitzebeständigkeit
nach der Erfindung ausgerüsteter synthetischer Fasern ist wesentlich besser als die natürlicher Fasern, wie Wolle, Seide oder Baumwolle. Wenn man beispielsweise natürliche Fasern mit einem Gegenstand n;it einer Temperatur von 4000C in Berührung bringt, bilden sich Löcher, während solche Schmelzlöcher nicht gebildet werden, wenn man ausgerüstete synthetische Fasern damit in Berührung bringt.
Beispiel 1
Unter Verwendung eines dispersen Farbstoffes wird ein gewebter Stoff aus einem Polyestergarn mit einem Flächengewicht von 200 g je m nach einer herkömmlichen Methode dunkelblau gefärbt. An diesem gefärbten Gewebe bringt man wäßrige Lösungen der in Tabelle I aufgeführten Zusammensetzungen zum Anhaften in
einer Menge von 100 Gew.-% (bezogen auf die Fasern) auf dem Testgewebe.
Jedes der behandelten Gewebe wird bei 1050C und einer relativen Feuchtigkeit von 100% während 15 Minuten umgesetzt Das unumgesetzte Material wird mit Seife weggewaschen, und das Testgewebe wird getrocknet. Das Verhältnis von anhaftendem Harz wird berechnet, indem das Gewicht des Gewebes vor und nach der Behandlung bestimmt wird. Für den Farbeffekt werden L-Werte mit einem Hunter-Farb-und Farbunterschiedsmesser bestimmt. Bezüglich der Schmelzbeständigkeit wird jedes Gewebe unter seinem eigenen Gewicht mit einem Kupferstab mit einem Durchmesser von 8 mm, der stuf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt worden ist, in Kontakt gebracht. Ob dies zu einem Schmelzloch bei der Berührung führt, wird visuell mit dem Auge ermitielt. Die Ergebnisse dieses Tests sird in Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I Harzzusammensetzung
Menge des anhaftenden Harzes
L-Wert Schmelzbeständigkeit
15,8 bei 2400C Schmelzen und Lochbildung
2,9 16,8 bei 3000C Schmelzen und Lochbildung
6,5 17,4 bei 35O°C Schmelzen und Lochbildung
123 19,1 kein Schmelzen und keine Lochbildung bei 4000C
3,1 16,4 kein Schmelzen und keine Lochbildung bei 4000C
6,7 174 kein Schmelzen und keine Lochbildung bei 43O0C
ι bis Kr, die Gruppe CM2OH und Ro die
1 - -
2 4,8% 1%
3 10,0% 1%
4 15,0% 1%
5 4,8% 1%
6 10,0% 1%
0,3%
A ist eine Melaminverbindung der obigen allgemeinen Formel 1, worin jeweils
Gruppe -NR5R6 ist. B ist Ammoniumtartrat. C ist C2H23COONa.
Wie in Tabelle I gezeigt, wird eine bemerkenswerte Verbesserung der Schmelzbeständigkeit infolge des Anhaftens eines anionischen oberflächenaktiven Mittels beobachtet. Wenn der L-Wert ansteigt, wird die Farbe weißer und die Farbtiefe verschwindet. Wenn der Unterschied in dem L-Wert gegenüber dem ursprünglichen unbehandelten Gewebe etwa 2 oder weniger ist, ist der Handelswert des Gewebes nicht beeinträchtigt. Die Proben 2 bis 4, die nach herkömmlichen Verfahren gewonnen worden sind, sind nicht zufriedenstellend sowohl hinsichtlich des Unterschiedes des L-Wertes als auch hinsichtlich der Schmelzbeständigkeit.
Beispiel 2
Unter Verwendung eines sauren Farbstoffes werden verschiedene Testproben eines gewebten Stoffes aus Polyhexamethylenadipamid, das nach der vorliegenden Erfindung behandelt worden ist, nach einer herkömmlichen Methode dunkelbraun gefärbt. An dieses angefärbte Gewebe wird eine wäßrige Lösung der in Tabelle II aufgeführten Zusammensetzung in einer Menge von 100 Gew.-%, bezogen auf das Fasergewicht, zum Anhaften gebracht, und die Lösung wird unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 verharzt. Die behandelten Gewebe werden dann mit Seife gewaschen und getrocknet, und die verschiedenen Eigenschaften werden gemessen, die Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt.
Tabelle II
Probe Nr.
Harzzusammensetzung
Menge des l/Wert Schmelzbeständigkeit anhaftenden Harzes
1 _ _ 0 203
2 5% 04% - 3,1 20,9
3 10% 0,5% - 7,7 21,7
bei 2400C Schmelzen und Lochbildung bei 300X Schmelzen und Lochbildung bei 3300C Schmelzen und Lochbildung
Fortsetzung
Probe
Nr.
Harzzusammenst'tzung
ABC
0,5% 1,0% Menge des
anhaften
den Harzes
L-Wi
4 5% 1,5% 1,0% 3,2 21,4
5 10% 7,5 21,5
Schmelzbestäml igkeit
bei 33O0C kein Schmelzen und keine Lochbildung bei 3300C kein Schmelzen und keine Lochbildung
A ist eine Melaminverbindung der allgemeinen Formel (I), worin jeweils R|, R3 und R5 H ist, R2, R4 und R6 die Gruppe
CH2OH und R0 die Gruppe -NRsR6 bedeutet. B ist ein sekundäres Ammoniumphosphat.
C ist Ci2H25-
-SO3Na.
Wie in Tabelle II gezeigt, ist die Schmelzbeständigkeit der Fasern besser bei Zusatz eines anionischen oberflächenaktiven Mittels. Bezüglich der Dauerhaftigkeit der Schmelzbeständigkeit, die durch diese Behandlungen erzeugt wird, ist zu sagen, daß diese Eigenschaft trotz 50maligen Waschens in einer Haushaltswaschmaschine beibehalten wird. Bezüglich des Problems von Wasserflecken zum Zeitpunkt der Bearbeitung ist zu sagen, daß keine solche Flecken bei den Proben Nr. 4 und 5 beobachtet werden, während solche Flecken an zwei bzw. drei Stellen auf 30 m Stoff bei den Proben 2 und 3 auftreten.
Beispiel 3
Unter Verwendung eines kationischen Farbstoffes wird ein gestickter Stoffeines gesponnenen Acrylgarnes mit einem Flächengewicht von 180 g je m2 hellrot gefärbt. Wäßrige Lösungen der in Tabelle III gezeigten verschiedenen Harzzusammensetzungen werden zum Anhaften auf den Proben des durch Eintauchen gefärbten Gewebes gebracht. Die Menge der Lösung beträgt 90 Gew.-%, bezogen auf das Fasergewicht, und jede der Faserproben mit anhaftender Lösung wird unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 behandelt. Das Verhältnis von anhaftendem Harz zu Faser, der L-Wert und die Schmelzbeständigkeit (die im Falle von Acrylfasem ohne weiteres als Zersetzungsbeständigkeit bezeichnet werden kann) für jede Probe werden bestimmt und sind in der Tabelle III aufgeführt.
Tabelle III
Probe
Nr.
Harzzusammensetzung
Menge des L-Wert anhaftenden Harzes
Schmelzbeständigkeit
1 - - - 0 31,4
2 7% 0,6% - 3,7 31,8
3 15% 0,6% - 8,9 33,9
4 7% 0,5% 0,5% 3,9 32,1
5 15% 0,6% 0,05% 8,6 33,5
Zersetzung und Lochbildung bei 27O0C
Zersetzung und Lochbildung bei 3200C
kein Schmelzen und keine Lochbildung bei 3500C kein Schmelzen und keine Lochbildung bei 3500C kein Schmelzen und.keine Lochbildung bei 3500C
A ist eine Melaminverbindung der allgemeinen Formel (I), worin jeweils Ri, R3 und R5 H bedeutet, R2, R4 und R6 jeweils die
Gruppe CH2OCH2 und R0 die Gruppe -NR5R6 bedeutet B ist (NHt)2SO4.
C ist SO3Na
SO3Na .
Wie in Tabelle III gezeigt ist, bekommt man eine gute Zersetzungsbeständigkeit selbst dann, wenn die Menge des anhaftenden Harzes nur die Hälfte der üblichen Menge ist. Da man im Falle von Acrylfasern eine klare Farbe mit dem kationischen Farbstoff erhält, ze igen geringere L-Werte merklich verminderten Handelswert. In diesem Fall wird mit einem anionischen oberflächenaktiven Mittel ein kleines Verhältnis von anhaftendem Harz verwendet, wodurch der Farbeffekt des Schmelzbeständigkeitsveifahrens auf ein Minimum herabgesetzt und ein Produkt mit wenigstens gutem Handelswert erzeugt wird.
Beispiel 4
Aus einem gesponnenen Polyestergarn wird ein breitliegender Stoff mit einem Flächengewicht von 90 g/m2 gewebt. Dieser Stoff wird in eine 20%ige wäßrige Lösung von Ätznatron eingetaucht und 30 Minuten bei 980C behandelt. Danach wird mit Essigsäure neutralisiert, der Stoff ausreichend mit Wasser gewaschen, um restliches Alkali zu entfernen, und dann getrocknet. Der Gewichtsverlust wird aus dem Gewichtsunterschied des Gewebes vor und nach der Behandlung bestimmt. Er beträgt 7,4 Gew.-%. Anschließend werden unter Verwendung eines dispersen Farbstoffes Proben des mit dem Alkali behandelten Gewebes und des nicht mit Alkali behandelten Gewebes nach einer herkömmlichen Methode blau angefärbt. An jede dieser angefärbten Stoffproben wird eine wäßrige Lösung der in Tabelle IV aufgeführten Harzzusammensetzungen durch Eintauchen einer Menge von 90 Gew.-% zum Anhaften gebracht. Vor dem Trocknen werden die Gewebeproben 98%iger relativer Feuchtigkeit und einer Temperatur von 1080C während 14 Minuten ausgesetzt, um die Melaminverbindung zu verharzen. Nach der Behandlung wird das unumgesetzte Material durch Waschen mit Seife entfernt, und die Proben werden getrocknet. Aus dem Gewichtsunterschied jeder Stoffprobe vor und nach der Behandlung wird das Verhältnis des anhaftenden Harzes bestimmt. Der Farbeffekt dieser Proben wird durch die Messung der L-Werte mit einem Hunter-Farb- und Farbunterschiedsmesser bestimmt. Für die Bestimmung der Schmelzbeständigkeit wird ein Kupferstab mit einem Durchmesser von 8 mm auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt, und das behandelte Gewebe wird unter seinem eigenen Gewicht während 5 Sekunden mit der Kante des Stabes in Kontakt gebracht. Visuelle Beobachtung mit dem bloßen Auge wird verwendet, um zu bestimmen, ob das Gewebe bei dem Berührungspunkt schmilzt oder ob ein Loch in dem Gewebe gebildet wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV aufgeführt.
Tabelle IV
Probe Behand-Nr. lung mit Ätznatron
Harzzusammensetzung
Anhaf- L-Wert Schmelzbeständigkeit
tendes
Harz
1 nein 0 32,6 Schmelzen und Lochbildung bei 24O0C
2 nein 4,8% 0,5% - 2,8 33,4 Schmelzen und Lochbildung bei 27O0C
3 nein 12,0% 0,5% - 7,8 34,9 Schmelzen und Loehbildung bei 35O0C
4 nein 4,8% 0,5% 0,5% 2,9 33,1 Schmelzen und Loehbildung bei 3000C
5 nein 10,0% 0,5% 0,5% 6,6 34,2 kein Schmelzen und keine Loehbildung bei 35O°C
6 ja 4,8% 0,5% - 2,9 33,6 Schmelzen und Loehbildung bei 3000C
7 ja 12,0% 0,5% - 7,7 34,8 kein Schmelzen und keine Loehbildung bei 4000C
8 ja 4,8% 0,5% 0,5% 2? 34,1 kein Schmelzen und keine Loehbildung bei 3500C
9 ja 8,0% 0,5% 0,5% 5,2 35,2 kein Schmelzen und keine Loehbildung bei 4000C
A ist eine Melaminverbindung der allgemeinen Formel (I), worin jeweils
Gruppe -NR5R4 ist. B ist Ammoniumoxalat.
bis R« die Gruppe CH2OH sind und R0 die
C ist Ci2H25-
-SO3Na.
Aus den Ergebnissen der Tabelle IV ist ersichtlich, daß die Proben Nr. 8 und Nr. 9, die zunächst mit Alkali und dann mit einer Harzzusammensetzung einschließlich eines anionischen oberflächenaktiven Mittels behandelt worden sind, gute Schmelzbeständigkeit bei 3 50 bis 4000C zeigen, und diese Schmelzbeständigkeit ist um 50 bis 1000C besser als die anderer Proben, Zu Vergleichszwecken sei daraufhingewiesen, daß Wolle, die eine natürliche Faser ist, bei 3300C verkohlt und Schmelzlöcher bildet. Bezüglich des Farbeffektes sollte der Unterschied der L-Werte des Stoffes vor und nach der Behandlung etwa 1 sein. Die Probe Nr. 8 mit einem Unterschied von 04 ist ausreichend gut, um als gewerblich verwertbar angesehen zu werden. Andere Proben sind nicht zufriedenstellend hinsichtlich des Farbeffektes und bzw. oder der Schmelzbeständigkeit. Die Schmelzbeständigkeit, die durch die Behandlung nach der Erfindung erteilt wird, bleibt auch nach 50maligem Waschen mit Haushaltswaschmaschinen oder nach 20maligem Trockenreinigen.
Beispiel 5
Aus einem gesponnenen Garn aus Polyhexjsnethylenadipamid wird ein Stoff mit einem Flächengewicht von 110 g/m2 gewebt. Das Gewebe wird in eine 10%ige wäßrige Lösung von Ameisensäure von 800C während 5 Minuten eingetaucht, um die Oberfläche der gewebten Fäden aazulösen. Der Gewichtsverlust, bezogen auf den Gewichtsunterschied des Gewebes vor und nach der Behandlung, beträgt 1,1%. Nun werden unter Verwen-
dung eines sauren Farbstoffs ünbehandelte Proben dieses Gewebes und mit Ameisensäure behandelte Proben nach viner herkömmlichen Methode rot gefärbt. Nach dem Trocknen der gefärbten Proben wird jeweils eine Probe mit einer wäßrigen Lösung einer der Harzzusammensetzungen gemäß Tabelle V behandelt, wobei 85 Gew.-% dieser Zusammensetzungen zum Anhaften an getrennte Proben nach einer Eintauchtechnik gebracht werden. Unmittelbar danach wird jede dieser Stoffproben ohne vorheriges Trocknen unter den ir.. Beispiel 4 beschriebenen Bedingungen erhitzt. Danach werden die behandelten Stoffe mit Seife gewaschen und getrocknet. Die prozentualen Mengen der anhaftenden Harze, die L-Werte und die Schmelzbeständigkeit disser Stoffe werden gemessen und sind in Tabelle V aufgeführt.
Tabelle V
Probe Behänd-Nr. lung mit Ameisensäure
Harzzusammensetzung Anhaf- L·WeΓt Schmelzbeständigkeit
tendes
1 nein - 28,7 Schmelzen und Lochbildung bei 2400C
2 nein 4,8% 0,6% - 3,1 29,4 Schmelzen und Lochbildung bei 27O0C
3 nein 15,0% 0,6% - 12,7 31,9 kein Schmelzen und keine Lochbildung bei 330°C
4 nein 4,8% 0,6% 0,03% 3,0 29,2 kein Schmelzen und keine Lochbildung bei 2700C
5 nein 10,0% 0,6% 0,03% 6,6 30,5 kein Schmelzen und keine Lochbildung bei 3300C
6 ja 4,8% 0,6% - 3,3 29,6 kein Schmelzen und keine Lochbildung bei 270°C
7 ja 10,0% 0,6% - 6,1 30,3- kein Schmelzen und keine Lochbildung bei 350°C
8 ja 4,8% 0,6% 0,03% 3,1 29,4- kein Schmelzen und keine Lochbildung bei 33O0C
9 ja 8,0% 0,6% 0,03% 6,5 30,4- kein Schmelzen und keine Lochbildung bei 3600C
A ist eine Melaminverbindung der allgemeinen Formel (I), worin jeweils Ri, R3 und R5 die Gruppe CH2OCH und jeweils R2, R4 und R6 H bedeuten und R0 die Gruppe -NR5R6 ist.
B IStNH4NO3.
C ist Ci2H25COONa.
Trotz des geringen Flächengewicht?. besonders unbeeinträchtigte Farbwirs.
'zt die Probe Nr. 8 eine ausgezeichnete Schmelzbeständigkeit und
Beispiel 6
Ein 6fädriges Polycaproamidgarn von 75 den/36Fäden wird falsch getwistet und zu einem Stoff gestrickt. Nach gewöhnlichem Reinigen wird der so erhaltene gestrickte Stoff in eine wäßrige Lösung eingetaucht und darin pfiropfpolymerisiert, die 3% Acrylsäure, 0,05% Ammoniumpersulfat und 0,5% Formaldehydsulfoxylsäure enthält. Dies erfolgt während 30 Minuten unter Rühren bei 6O0C. Das Pfropfungsverhältnis beträgt 21,0% bei Bestimmung durch neutrale Titration.
Sodann wurde der Stoff in eine wäßrige Lösung getaucht, die aus 2% eines Melaminderivates der Formel (I), worin R1, R3 und R5 H bedeuten, R2, R4 und R6 die Gruppe -CH2OCH2 bedeuteten und R0 die Gruppe. -NR5R6 ist, und 0,3% eines oberflächenaktiven Mittels, CuH25COONa besteht, und 20 Minuten auf 95°C erhitzt und danach ausreichend mit Wasser gewaschen, um die Behandlungslösung zu entfernen, und dann getrocknet. Die vernetzte Menge des Stoffes beträgt 18,5%.
Zu Vergleichszwecken wird der pfropfpolymerisierte Stoff in einer l%igen wäßrigen Lösung von Calciumkarbonat in der Hitze behandelt, um ihn in ein Calciumsalz zu überführen.
Für einen Schmelztest wird auf eine Eisenröhre mit einem Durchmesser von 2 cm und einer Höhe von 10 cm eine 3 cm dicke Eisenplatte geschweißt Auf die Umfangsfläche dieses Zylinders wird ein elektrischer Heizdraht aus Nichrom aufgewickelt, und die Temperaturkontrolle wird so durchgeführt, daß man einen schmelzbeständigen Tester bekommt. Mit der auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzten Eisenplatte wird eine Stoffprobe leicht in Berührung gebracht, und die Temperatur, bei der die Stoffprobe schmilzt, wird beobachtet. Die Testergebnisse sind in Tabelle VI aufgeführt.
Tabelle Vl
Probe Schmelzbeobachtungen
ursprüngliches Gewebe
nach dem Waschen Mit Essigsäure
behandelt
Polycaproamid schmilzt bei 2200C schmilzt bei 220°C schmilzt bei
220°C
Folycaproamid mit Melamin
behandelt
schmilzt bei 28O°C schmilzt bei 220°C -
Calciumsalz nach Pfropfpoly-
merisation
schmilzt nicht bei
4000C
schmilzt nicht bei
400°C
schmilzt bei
270°C
Mit Melamin nach Pfropfpoly
merisation behandelt
schmilzt nicht bei
400°C
schmilzt nicht bei
400°C
schmilzt nicht
bei 4000C
In dieser Tabelle bezieht sich die Spalte »nach dem Waschea« auf Teilergebnisse bsi Steifen nach jeweils 5maligem Waschen der Testproben mit einer Haushaltswaschmaschine, während die Ergebnisse unter der Überschrift »mit Essigsäure behandelt« nach dtm Eintauchen der 5mal mit einer Haushaltswaschmaschine gewaschenen Testproben in eine 5%ige wäßrige Lösung von Essigsäure bei Raumtemperatur während 2 Minuten erhalten worden sind. Wie in Tabelle VI gezeigt ist, schmilzt das unbetaandelte Polycaproamid vollständig bei 220°C. Im Falle des mit einer wäßrigen Lösung von Melamin behandelten Polycaproamids ist die Schmelzbeständigkeit etwa 2700C, doch dieser Effekt verschwindet beim Waschen und hat keine Dauerhaftigkeit. Der Stoff aus Polycaproamid, der nach der Pfropfpolymerisation in ein Calciumsalz überfuhrt worden ist, schmilzt ni'iit bei 400°C, doch wird er gelb. Seine Beständigkeit gegenüber Waschen ist ausgezeichnet. Er schmilzt jedoch, wenn er in verdünnte Essigsäure eingetaucht wird. Demgegenüber wird im Falle des Stoffes nach der vorliegenden Erfindung, der nach der Pfropfpolymerisation mit Melamin behandelt worden ist, die Schmelzbeständigkeit durch Waschen und durch eine Behandlung mit Essigsäure nicht herabgesetzt. Er schmilzt auch dann nicht bei 400°C und wird nur gelb.
Beispiel 7
Ein Polyestergarn von 75 den/24 Fäden (Kondensationsprodukt von Terephthalsäure und Äthylenglykol) wird falsch getwistet und zu einem Stoff gestrickt.
Nach üblichem Reinigen wird der Stoff in eine dispergierte wäßrige Lösung eingetaucht, die aus S Teilen feinteiligen Materials von 200 Maschen, aus 36 Teilen Benzoylperoxid und 64 Teilen Magnesiumsulfat sowie 2 Teilen eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels und 1000 Teilen Wasser besteht. Es wird 20 Minuten auf 800C erhitzt, um eine aktivierende Behandlung durchzuführen. Danach wird der Stoff mit ausreichend Wasser gewaschen, um die restliche Behandlungslösung zu entfernen, mit Luft getrocknet und in einem Dampf, den man durch Erhitzen einer 50%igen wäSrigen Lösung von Acrylsäure erhalten hat, 10 Minuten stehengelassen, um einen Stoff mit einem Pfropfungsverhältnis von 14,3% zu erhalten. Das Pfropfungsverhältnis wird aus dem Gewicht der Probe vor und nach der Pfropfpolymerisation errechnet.
Danach wird der Stoff in eine wäßrige Lösung, die 1% des im Beispiel 6 verwendeten Melaminderivates, 1% Magnesiumchlorid als Katalysator und 1% Natriumlaurylbenzylsulfonat enthält, eingetaucht und 20 Minuten bei 1000C in der Hitze behandelt.
Schmelzbeständigkeit dieser Proben nach der Behandlung mit Melamin sind durchgeführt worden, wobei man die in Tabelle VII aufgeführten Ergebnisse bekommen hat.
Tabelle VIl
Probe
Ursprüngliches Gewebe
Nach Waschen
Polyester Mit Melamin behandelter Polyester
Nach der Pfropfpolymerisation mit Melamin behandelt
schmilzt bei 24O0C
schmilzt bei 24O0C
schmilzt nicht bei 36O0C
schmilzt bei 2400C
schmilzt bei 2400C
schmilzt nicht bei 36O0C
Beispiel 8
Proben des gestrickten Stoffes aus Polycaproamid, pfropfpolymerisiert mit 21% Acrylsäure, den man wie in Beispiel 6 erhalten hat, werden bei 95°C während 20 Minuten in einer wäßrigen Lösung erhitzt, die aus 2% eines Melaminderivates der Formel (I), worin R, bis R5 jeweils die Gruppe CH2OH bedeuteten und R0 die Gruppe
-NR5R6 ist, und 0,05% Natriumlaurylcarboxylat besteht
Aus Vergleichszwecken wird eine Probe dieses Stoffes auch mit einer wäßrigen Lösung behandelt, die 15% des Melaminderivates enthält, und 0,1% Zinknitrat wird mit Hilfe einer Mangel zum Anhalten gebracht Dieser Stoff wird dann bei 1000C15 Minuten getrocknet und danach 3 Minuten bei 150°C gehärtet Der resultierende 5 Stoff fühlt sich merklich hart an und ist nicht für Kleidung geeignet
Außerdem wird eine Probe, die mit dem Melaminderivat behandelt worden ist, statt zu trocknen und zu härten mit Wasserdampf von 100°C 10 Minuten erhitzt und dann mit Wasser gewaschen und getrocknet Die Schmelzbeständigkeitsversuche dieser drei Arten von Proben werden mit den in Tabelle VIII aufgeführten Ergebnissen durchgerührt
Tabelle Vffl
Behandlungsmethode 15 ursprünglicher Stoff nach dem Waschen Anfühlen
Eintauchmethode schmilzt bei 360°C schmilzt nicht bei 360°C gut
Padding, Trocknen und Härten schmilzt bei 240°C schmilzt bei 240°C sehr hart
20 Padding mit Wasserdampf schmilzt nicht bei 360°C schmilzt nicht bei 3600C gut
ίο 'i\

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur schmelzbeständigen Ausrüstung synthetischer Fasern durch Aufbringen einer wäßrigen Lösung eines Melaminderivates der allgemeinen Formel
Ri
R2
N N
DE2314214A 1972-03-23 1973-03-22 Verfahren zur schmelzbeständigen Ausrüstung synthetischer Fasern Expired DE2314214C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47028570A JPS4932760B2 (de) 1972-03-23 1972-03-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2314214A1 DE2314214A1 (de) 1973-10-04
DE2314214B2 DE2314214B2 (de) 1979-06-07
DE2314214C3 true DE2314214C3 (de) 1985-11-14

Family

ID=12252270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2314214A Expired DE2314214C3 (de) 1972-03-23 1973-03-22 Verfahren zur schmelzbeständigen Ausrüstung synthetischer Fasern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3950589A (de)
JP (1) JPS4932760B2 (de)
DE (1) DE2314214C3 (de)
GB (1) GB1370405A (de)
IT (1) IT977913B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1541409A (en) * 1975-04-25 1979-02-28 Dunlop Ltd Reinforced elastomeric articles
JPS533660U (de) * 1976-06-22 1978-01-13
JPS586453Y2 (ja) * 1979-06-29 1983-02-03 寿一 橋本 玩具
US4803096A (en) * 1987-08-03 1989-02-07 Milliken Research Corporation Electrically conductive textile materials and method for making same
WO1991008896A1 (en) * 1989-12-08 1991-06-27 Milliken Research Corporation Fabric having non-uniform electrical conductivity
JP3438504B2 (ja) * 1996-12-17 2003-08-18 日清紡績株式会社 セルロース系繊維含有織編物の樹脂加工方法
AU2002953543A0 (en) * 2002-12-30 2003-01-16 Mckenna, Conor Closure improvements

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764250C (de) * 1935-05-01 1952-03-31 Bayerische Stickstoff Werke A Verfahren zum Feuerfestmachen von Holz und Geweben
BE504549A (de) * 1950-07-08
NL204782A (de) * 1951-07-10 1900-01-01
DE1028074B (de) * 1953-07-09 1958-04-17 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von waschfesten Steifappreturen auf Textilien aus vollsynthetischen Fasern
US2953480A (en) * 1953-11-18 1960-09-20 American Cyanamid Co Process for producing fire-retardant nylon fabric
US2926062A (en) * 1956-03-05 1960-02-23 Gagliardi Res Corp Water repellent compositions, products and processes for making same
US2999056A (en) * 1956-10-04 1961-09-05 Du Pont Irradiation bonding of acidic compounds to shaped polymeric structures
GB865857A (en) * 1956-11-01 1961-04-19 British Celanese Improvements in the treatment of textile materials
NL247336A (de) * 1959-01-15
US3087837A (en) * 1959-05-06 1963-04-30 American Cyanamid Co Process for treating cellulose containing textile material with an alkylated melamine-formaldehyde reaction product
US3052570A (en) * 1959-12-23 1962-09-04 American Cyanamid Co Textile finishing resin, wrinkle resistant cellulose textile, processes of making resin and treated textile
US3015583A (en) * 1960-02-19 1962-01-02 Sidney L Vail Wrinkle resistant cellulosic textiles and method of production
BE601360A (de) * 1960-03-16
US3138802A (en) * 1962-05-25 1964-06-30 Cotton Producers Inst Of The N Process for imparting durable creases, wrinkle resistance and shape retention to cellulosic textile articles
US3197270A (en) * 1962-11-01 1965-07-27 American Cyanamid Co Method of finishing nylon textile material
FR1379566A (fr) * 1964-01-17 1964-11-20 American Cyanamid Co Procédé de finissage des matières textiles de superpolyamide
US3378397A (en) * 1964-04-09 1968-04-16 Sun Chemical Corp Highly alkylolated textile finishing composition and process for treating textile fabric therewith
US3383240A (en) * 1964-06-19 1968-05-14 Monsanto Co Flame resistant composition and method of treating acrylic containing textile fibers therewith and the resulting product
US3554684A (en) * 1965-05-13 1971-01-12 Rohm & Haas Articles containing non-conjugated alkenylguanamine polymers
US3617193A (en) * 1967-09-12 1971-11-02 Stevens & Co Inc J P Flame-retardant bis(epoxyalkyl) methylphosphonate treated substrate and process therefor
DE1694254C3 (de) * 1968-03-16 1984-06-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Selbstverlöschende faserverstärkte Polyamid-Formmassen
CH515379A (de) * 1969-01-27 1971-12-31 Ciba Geigy Ag Verwendung wässeriger Emulsionen zum dauerhaft Wasserabweisendmachen von Textilmaterialien
US3778226A (en) * 1970-04-15 1973-12-11 Du Pont Durable-press and soil-release compositions
US3816212A (en) * 1970-11-13 1974-06-11 American Cyanamid Co Process for bonding and flame proofing webs of synthetic fibers
US3785861A (en) * 1971-03-12 1974-01-15 Asahi Chemical Ind Melamine resins for improving surface properties of shaped articles of synthetic resins

Also Published As

Publication number Publication date
IT977913B (it) 1974-09-20
DE2314214B2 (de) 1979-06-07
US3950589A (en) 1976-04-13
JPS4932760B2 (de) 1974-09-02
JPS4893797A (de) 1973-12-04
DE2314214A1 (de) 1973-10-04
GB1370405A (en) 1974-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239710C2 (de) Verfahren zur vorübergehenden schmutzabweisendmachenden Ausrüstung von Textilgeweben und dafür geeignetes wäßriges Ausrüstungsmittel
DE1150383B (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Verbindungen von Perfluor-alkylsulfonamidoalkanohlalogen-methylaethern
DE1958012B2 (de) 2-HydroxypropylperfIuoralkyldicarbonsäureester und ihre Verwendung
DE2235222B2 (de) Polymere mit verbesserter Entflammungsbeständigkeit
DE2004232C3 (de) Verfahren zur Chemisch-Reinigung von Textilien
DE2314214C3 (de) Verfahren zur schmelzbeständigen Ausrüstung synthetischer Fasern
DE2234751A1 (de) Verfahren zur flammfestausruestung und steigerung der farbstoffaufnahmefaehgikeit von fasern
DE1176302B (de) Verfahren zum Hydrophobieren von festen Materialien aller Art
DE2402258C3 (de) Verwendung von Kondensationsprodukten zum Behändem von Textilmaterialien
DE1444071A1 (de) Verfahren zum Behandeln von verformten Polyolefinen
DE2156454C3 (de) Reinigungsverstärkermischungen
DE2140645B2 (de) Verfahren zum bleichen mit chloriten
DE2500915C3 (de) Verfahren zum Weißtönen von Textilfasem aus Polyestern oder Mischfasern aus Polyestern und Cellulose oder Wolle
DE939924C (de) Verfahren zur Veredlung von aus regenerierter Cellulose hergestellten textilen Gebilden
DE930746C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilstoffen, insbesondere aus regenerierter Cellulose
DE1292309B (de) Verfahren zum Nachbehandeln von nassgesponnenen Faeden aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE2327505C3 (de) Mittel zum gleichzeitigen chemischen Reinigen und Hydrophobieren von konfektionierten Textilien und deren Verwendung
DE1294337B (de) Verfahren zur Verbesserung der hydrophilen Eigenschaften von Faeden, Fasern od. dgl. aus linearen Polyestern
AT256778B (de) Verfahren zur Erzeugung von wasser-, öl- und schmutzabweisenden Ausrüstungen auf Textilien
AT228163B (de) Verfahren zum Öl- und Wasserabweisendmachen von Textilien
DE2134358A1 (de) Antimikrobielle ausruestung von textilien
DE2320825C2 (de) Verfahren zum Carbonisieren von Cellulosematerialien
DE1444122C (de) Verfahren um Geweben aus Polyester-, Polyacrylnitril- oder teilweise acetylierten Cellulosefasern oder Gemischen solcher Fasern mit Cellulose- oder anderen Fasern Steifheit und schmutzabweisende Eigenschaften zu verleihen
DE1619099A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Schrumpffestigkeit von Wolle
DE2064901B2 (de) Homo oder Copolymerisate des 1,4 Bis (heptafluonsopropoxy) 2,3 epoxybutans Ausscheidung aus 2059013

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: TOGO, MASAYUKI, KYOTO, JP TAKAHASHI, JIYUURO NAKASHIMA, TAMOTSU IKENAGA, SHIZUYOSHI, OTSU, SHIGA, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)