DE1150383B - Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Verbindungen von Perfluor-alkylsulfonamidoalkanohlalogen-methylaethern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Verbindungen von Perfluor-alkylsulfonamidoalkanohlalogen-methylaethern

Info

Publication number
DE1150383B
DE1150383B DEM44189A DEM0044189A DE1150383B DE 1150383 B DE1150383 B DE 1150383B DE M44189 A DEM44189 A DE M44189A DE M0044189 A DEM0044189 A DE M0044189A DE 1150383 B DE1150383 B DE 1150383B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
minutes
chloride
formaldehyde
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM44189A
Other languages
English (en)
Inventor
Harvey A Brown
Saint Paul
Robert James Koshar
White Bear Lake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1150383B publication Critical patent/DE1150383B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • C07D213/20Quaternary compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/08Work-clamping means other than mechanically-actuated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/438Sulfonamides ; Sulfamic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2703/00Work clamping
    • B23Q2703/02Work clamping means
    • B23Q2703/04Work clamping means using fluid means or a vacuum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2164Coating or impregnation specified as water repellent
    • Y10T442/2172Also specified as oil repellent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2279Coating or impregnation improves soil repellency, soil release, or anti- soil redeposition qualities of fabric
    • Y10T442/2287Fluorocarbon containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen, die faserartige Materialien wasser- und ölabweisend machen.
Obgleich man Wolle und bestimmten Synthesefasern durch Appretierung mit gewissen Substanzen eine Fleckenfestigkeit und öl- und wasserabstoßende Eigenschaften verleihen konnte, ist es bisher schwierig gewesen, auf Cellulosefasern dauerhafte Wirkungen zu erzeugen. Die für diesen Zweck bisher vorgeschlagenen Appreturen, wie die in der USA.-Patentschrift 2303191 beschriebenen quaternären Amidoamine, werden verhältnismäßig leicht und oft sogar schon durch eine einzige Reinigung entfernt. Außerdem müssen verhältnismäßig große Mengen des Behandlungsmittels auf den Fasern abgeschieden werden.
Es wurde nun gefunden, daß man Cellulosefasern, besonders Baumwollfasern, bleibend öl- und wasserabstoßend sowie fleckenfest machen kann, wenn man mit quaternierten Halogenmethyläthern von Perfluoralkylsulfonamidoalkanolen der allgemeinen Formel
RtSO2 — N — RCH2OCH2Q+X"
R'
in der Rf eine Perfluoralkylgruppe mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, Reine Alkylengruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, R' ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Q ein Rest einer tertiären Stickstoffbase und X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, appretiert.
Diese Verbindungen werden erfindungsgemäß nach an sich bekannten Arbeitsweisen [Houben-Weyl, »Methoden der organischen Chemie«, (1930), Bd. III, S. 169; Chemische Berichte, Bd. 87 (1954), S. 1375] durch Halogenmethylierung der entsprechenden Alkanole mit Formaldehyd und Halogenwasserstoffen und anschließende Umsetzung mit tertiären Stickstoffbasen hergestellt.
Erfindungsgemäß behandelt man eine Verbindung der Formel
R'
Verfahren zur Herstellung
von quaternären Verbindungen von Perfluoralkylsulfonarnidoalkanolhalogen-
methyläthern
Anmelder:
Minnesota Mining
and Manufacturing Company,
Saint Paul, Minn. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Ruschke, Patentanwalt,
München 27, Pienzenauer Str. 2
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 2. Februar 1959 (Nr. 790 334)
Harvey A. Brown, Saint Paul, Minn.,
und Robert James Koshar, White Bear Lake, Minn.
(V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
RfSO2 — N — R — CH2OH
in der Rf, R und R' die vorstehende Bedeutung haben, mit Formaldehyd und Chlor- oder Bromwasserstoff und quaterniert den entstehenden Halogenmethyläther mit einer tertiären organischen Base.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man N-Methyl-11-perfluoroctansulfonamidoundecanol mit Formaldehyd und Chlorwasserstoff um und quaterniert das erhaltene N-Methyl-11-perfluoroctansulfonamidoundecanoxymethylchlorid mit Pyridin zum N-Methyl-11 -perfluoroctansurfonamidoundecanoxymethylpyridiniumchlorid.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform setzt man N-Methyl-5-perfluoroctansulfonarnidopentanol mit Formaldehyd und Chlorwasserstoff um und quaterniert das erhaltene N-Methyl-5-perfluoroctansulf onamidopentanoxymethylchlorid mit Pyridin zum N-Methyl- 5 -perfluoroctansulf onamido -pentanoxymethylpyridiniumchlorid.
Die genannten Eigenschaften sind im wesentlichen auf den Perfluorkohlenstoffrest des Moleküls zurückzuführen, der inert, nichtpolar und sowohl hydrophob als auch oleophob ist. Dieser Rest verleiht den Verbindungen nicht nur wasserabstoßende, sondern auch öl- und kohlenwasserstoffabstoßende Eigenschaften. Verbindungen mit derartigen Fluorkohlenstoffresten sind bereits bekannt. In der USA.-Patentschrift 2803656 werden z. B. die erfindungsgemäß verwendeten Ausgangsprodukte, d. h. die Perfluoralkylsulfonamidoalkanole, beschrieben, doch läßt die Waschbeständig-
309 617/276
keit der mit diesen Verbindungen auf Textilien er- Es ist ferner gefunden worden, daß die erfindungs-
zeugten Appreturen zu wünschen übrig. Die mit den gemäßen Verbindungen Glas und Glasfasern öl- und
erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellten Appre- wasserabstoßende Eigenschaften verleihen,
türen auf gewebten und nichtgewebten Textilien haben Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung
demgegenüber eine wesentliche bessere Waschbe- 5 der Erfindung. Wenn nicht anders angegeben, be-
ständigkeit, wie durch Vergleichsversuche festgestellt deuten sämtliche Teile Gewichtsteile und sämtliche
werden konnte, die im Anschluß an die Beispiele be- Prozentzahlen das Verhältnis von Gewicht zu Volumen,
schrieben werden. .
Zum Perfluorkohlenstoffrest kann auch ein Sauer- Beispiel 1 stoffatom, das zwei perfluorierte Kohlenstoffatome io In eine Lösung von 155 Teilen N-Methylperfluormiteinander verbindet, oder ein Stickstoffatom ge- octansulfonamidoundecanol (nach Beispiel 6 der USA.-hören, das drei perfluorierte Kohlenstoffatome mit- Patentschrift 2803656 hergestellt) und 6,9 Teilen einander verbindet, da diese Bindungen sehr beständig Paraformaldehyd in 320 Teilen Toluol wird wassersind und die inerten und beständigen Eigenschaften freier Chlorwasserstoff geleitet, bis keine weitere des Fluorkohlenstoffrestes nicht beeinträchtigen. 15 Absorption erfolgt. Das Toluol wird dann unter ver-
Die Herstellung der Halogenmethyläther erfolgt ringertem Druck abdestilliert, wobei das N-Methyl-
erfindungsgemäß gewöhnlich so, daß der verwendete ll-perfluoroctansulfonamidoundecanoxymethylchlorid
Halogenwasserstoff in Gasform in eine Lösung des als harte, wachsartige Substanz zurückbleibt, die bei
Alkanols in einem inerten Lösungsmittel, wie Toluol etwa 5O0C schmilzt. Der erhaltene Chlormethyläther
oder Benzol, die Paraformaldehyd suspendiert (bzw. 20 wird in etwa 300 Teilen Äther gelöst, mit 17,9 Teilen
gelöst) enthält, eingeleitet wird, bis eine weitere Auf- Pyridin versetzt und die Lösung 1 Stunde unter
nähme des Halogenwasserstoffs praktisch nicht mehr Rückfluß gekocht. Dabei scheidet sich das quaternäre
erfolgt. Da die Umsetzung nicht stark exotherm ver- Salz ab, das abfiltriert, mit Äther gewaschen und
läuft, ist eine Temperaturregelung nicht erforderlich, getrocknet wird. Das N-Methyl-ll-(perfiuoroc-
obwohl zur Vervollständigung der Umsetzung gege- 25 tansulfonamido)-undecanoxymethylpyridiniumchlorid
benenfalls erhitzt werden kann. Die Halogenmethyl- schmilzt bei etwa 93 bis 1080C.
äther werden durch Abdestillieren des Lösungsmittels Anaiveo für THFNn sri ·
it-... 1, 111, 11.. 1 1 ΛΠαΙνοΟ lUr ^aeXlsori 7INoVJgO^-I.
als Ruckstand erhalten und können dann gegebenen- _ , μ ^ 450/
falls durchfraktioniertesDestillieren unter verringertem öerecünet ... « 3,43 /0;
Druck oder Umkristallisieren gereinigt bzw. ohne 30 geiunden · · · NW /0·
weitere Reinigung direkt zum Quatemieren verwendet R . . .
werden. Obwohl Amidbindungen säureempfindlich Beispiel Z
sind, erfolgt während der Herstellung der erfindungs- a) Nach dem Verfahren der USA.-Patentschrift
gemäßen Halogenmethyläther offenbar keine Spaltung. 2 803 656 wird zunächst N-Methyl-5-perfluoroctan-
Zur Quaternierung kann die Halogenmethylverbin- 35 sulfonamidopentanol als Ausgangsprodukt hergestellt, dung in wasserfreiem Äther oder in einem anderen Dazu wird ein Gemisch aus 198 Teilen des trockenen Lösungsmittel, wie Toluol, Benzol oder Dioxan, Natriumsalzes von N-Methylperfluoroctansulfonamid gelöst werden, in dem das quaternäre Salz unlöslich ist, und 61,5 Teilen 5-Chlorpentylacetat bei 120 bis 140°C worauf die tertiäre Base zugesetzt und das Gemisch 15 Stunden gerührt. Das Umsetzungsgemisch wird gegebenenfalls erhitzt wird. Für diesen Zweck geeignete 40 mehrmals mit Diäthyläther extrahiert, die Äthertertiäre Amine sind z. B. die Trialkylamine, wie Tri- auszüge werden eingedampft, und der Rückstand wird methylamin, Tributylamin und Tridodecylamin, die unter verringertem Druck destilliert. Das erhaltene Alkarylamine, wie Dimethylanilin, und die hetero- N-Methyl-S-perfluoroctansulfonamidopentylacetatsiecyclischen Amine, wie Pyridin, Pikolin, Lutidin und det bei Kp.0,4 = 140 bis 145°C und schmilzt bei etwa Chinolin. 45 400C. Einer Lösung des Acetats in etwa 100 Teilen
Zur Behandlung von gewebten oder nichtgewebten Äthanol wird langsam eine Lösung von 15 Teilen Textilien z. B. aus Wolle, Baumwolle, Seide, Acetat- Natriumhydroxyd in 40 Teilen Wasser zugesetzt. Die seide und Nylon oder von Papier, Leder, Holz und erhaltene Lösung wird 15 Stunden bei etwa 60 bis Fellen werden die quaternären Derivate in einem auf 700C gerührt, dann abgekühlt und mit einem gleichen einen pH-Wert von etwa 6 gepufferten Medium aufge- 50 Volumen Wasser verdünnt. Das Gemisch wird mit tragen, worauf der Überschuß entfernt, das Gewebe verdünnter Salzsäure angesäuert, worauf das kristalbei etwa 40 bis 1000C getrocknet und anschließend line 5-(N-Methylperfluoroctansulfonamido)-pentanol zum Festlegen der Appretur etwa 5 und 30 Minuten abfiltriert wird; Schmelzpunkt 73,5 bis 750C. auf etwa 100 bis 1400C erhitzt wird. Danach wird das b) 35 Teile N-Methyl-5-perfluoroctansulfonamido-
Material zweckmäßigerweise mit einem milden alka- 55 pentanol und 2 Teile Paraformaldehyd in etwa lischen Mittel gewaschen, um etwa zurückgebliebenes 120 Teilen Toluol werden mit Chlorwasserstoffgas saures Material zu entfernen, und getrocknet. Bei behandelt, bis kein HCl mehr aufgenommen wird und cellulosehaltigen Produkten werden die Verbindungen die Lösung klar und homogen geworden ist. Das vermutlich durch die Hydroxylgruppen der Cellulose Toluol wird dann unter verringertem Druck abgegebunden. 60 zogen, wobei N-Methyl-5-perfluoroctansulfonamido-
Die Farbe und die Zugfestigkeit der mit den erfin- pentanoxymethylchlorid als wachsartiger Rückstand dungsgemäßen Verbindungen behandelten Gewebe erhalten wird. Der Rückstand wird in 100 Teilen Diwird nicht beeinträchtigt. Der Griff von Baumwoll- äthyläther aufgenommen, worauf 7 Teile Pyridin zugeweben wird durch die Behandlung sogar verbessert. gesetzt werden. Nach etwa 16stündigem Stehenlassen
Es können auch mit Harzen behandelte, faltenfeste 65 scheidet sich das bei der Umsetzung gebildete, kri-Gewebe mit den erfindungsgemäßen Verbindungen stalline und ätherunlösliche N-Methyl-5-perfluoroctanbehandelt werden, ohne daß die durch die Harzbe- sulfonamido-pentanoxymethylpyridiniumchlorid ab, handlung erzielten Wirkungen beeinträchtigt werden. das abfiltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet
wird. Die harte, wachsartige Substanz schmilzt bei etwa 108 bis 120° C.
C20H20F17SO3N2Cl-V2H2O:
Berechnet ... C = 32,6, N = 3,81, H2O = 1,22; gefunden ...C = 32,6, N = 3,8, H2O = 1,8.
Zum Nachweis der besonderen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde die Behandlung von Textilien mit diesen Verbindungen wie folgt durchgeführt:
Natriumacetattrihydrat und das Behandlungsmittel werden in Konzentrationen von 0,1 bis 5%, vorzugsweise 0,5 bis 2%, in Wasser gelöst, wobei zur Auflösung auf etwa 30 bis 40° C erwärmt wird. Bei höheren Konzentrationen wird die Lösung schleimig und ist schwierig zu handhaben. Das zu behandelnde Gewebe wird 1 Minute in diese Lösung eingetaucht und so weit ausgewrungen, daß das Gewicht der verbliebenen Lösung etwa 75 bis 125% des Gewichts des Tuches ausmacht. Das Gewebe wird dann etwa 10 bis 30 Minuten bei 40 bis 1000C getrocknet, worauf noch etwa 5 bis 30 Minuten auf etwa 100 bis 140°C erhitzt wird. Das Gewebe wird dann etwa 30 Minuten in einer wäßrigen Lösung, die etwa 0,1% Natriumlaurylsulfat und 0,2% Natriumcarbonat enthält, bei 50 bis 60° C gewaschen, gründlich gespült und nochmals getrocknet.
Die Wirksamkeit der Behandlung wurde durch Versuche bestimmt, bei denen sowohl vor der Behandlung als auch nach einem oder mehreren Reinigungsgängen die Besprühbarkeit mit Wasser, die ölabstoßenden Eigenschaften und visuell die schmutzabstoßenden Eigenschaften bewertet wurden.
Die Waschversuche wurden in einem Waschautomaten mit stationärer Trommel, in dem unter normalen Waschbedingungen mit einem Reinigungsmittel gearbeitet wird, oder in einem »Launder-O-Meter« duichgeführt, wobei ein Standardarbeitsgang von 60 Minuten unter Verwendung von Seifenflocken durchgeführt wurde (ASTM-Voischrift D-496).
Die Bestimmung der wasserabstoßenden Eigenschaften erfolgte nach dem »Sprühversuch« (vgl. Standardtestverfahren Nr. 22 bis 52 in »Technical Manual and Yearbook of the American Association of Textile Chemists and Colorists«, 1952, Bd. XXVIII, S. 136).
Die ölabstoßenden Eigenschaften des behandelten Gewebes wurden nach einem Verfahren gemessen, bei dem dessen Widerstandsfähigkeit gegen ein Durchfeuchten durch Lösungen von Mineralöl in Heptan bestimmt wird. (Höhere Anteile von Heptan bewirken ein schnelleres Durchfeuchten.) Ein Material, das durch Mineralöl allein in weniger als 3 Minuten durchfeuchtet wird, erhält den WertO. Wird es erst nach 3 Minuten durchfeuchtet, wird es mit 50 bewertet, während die volle Widerstandsfähigkeit gegen ein Durchfeuchten durch ein Gemisch aus gleichen Volumenteilen Heptan und Mineralöl mit einem Wert von 100 angegeben wird. Die Bewertungen für eine 3 Minuten andauernde Widerstandsfestigkeit sind wie folgt:
Eine Bewertung von 70 oder höher bedeutet einen hohen Grad von Widerstandsfähigkeit gegenüber einer Verschmutzung durch z. B. Salatöl.
Das nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellte N - Methylperfluoroctansulfonamidoundecanoxymethylpyridiniumchlorid wurde in Lösungen von 1,5, 2 und 2,5 %, die weiterhin 1 % Natriumacetattrihydrat enthielten, auf im Bleichfaß gekochte Baumwollköperware nach dem oben beschriebenen Verfahren ίο aufgetragen, worauf das Tuch etwa 30 Minuten bei etwa 1000C getrocknet und dann etwa 5 Minuten bei 1350C gehärtet wurde.
Nach dem Waschen, Spülen und Trocknen nach
dem oben angegebenen Verfahren wurde das Tuch
is auf die öl- und wasserabstoßenden Eigenschaften untersucht, wobei die folgenden Ergebnisse gefunden wurden:
Tabelle I
Konzentration
der Behand
lungslösung
Sprühwert Ölabstoßung % F im
Gewebe
1,5%
2,0%
2,5%
80
80+
70
100
100
100+
nicht
bestimmt
0,39
1,3
Eine weitere Probe des gleichen Gewebes wird nach dem oben beschriebenen Verfahren mit einer 2,5%igen Lösung der Verbindung gemäß Beispiel 1, die außerdem 0,4% Natriumacetat enthält, behandelt. Dieses Gewebe wird dann in weichgemachtem Wasser mit einem Polyglykolätherstearat-Reinigungsmittel unter Haushaltsbedingungen wiederholt gewaschen, worauf wiederum die öl- und wasserabstoßenden Eigenschaften untersucht werden. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben:
Tabelle II
Sprühwert Ölabstoßung
Ursprünglicher Wert 80- 100+
Nach dem Waschen lmal 80- 100+
2mal 80- 100+
3mal 70+ 100+
4mal 70+ 100+
5mal 70+ 100
6mal 70+ 100
8mal 70+ 100
lOmal 70+ 100
% Heptan Bewertung
0 .... 50
20 70
30 80
40 90
100
50 100+
60
Bei weiteren Versuchen wurden Proben von bleichgekochtem Baumwollköpertuch nach dem oben beschriebenen Verfahren mit Lösungen behandelt, die 1 % Natriumacetattrihydrat und N-Methylperfmoroctansulfonamidoundecanoxymethylpyridiniumchlorid in den in Tabelle III angegebenen Konzentrationen enthielten, worauf die Proben getrocknet und unter den angegebenen Bedingungen gehärtet wurden. Nach dem Waschen mit Natriumlaurylsulfat, Spülen und Trocknen werden die öl- und wasserabstoßenden
Eigenschaften als auch die Widerstandsfestigkeit gegen trockenes Verschmutzen bestimmt. Kleine Anteile wurden auf den Fluorgehalt untersucht.
Bei dem Verschmutzungsversuch wurden die schmutzabstoßenden Eigenschaften des Materials unter besonders erschwerten Bedingungen untersucht. Eine Vergleichsprobe aus nicht behandeltem Tuch und die zu untersuchende behandelte Probe wurden in emem Papierbeutel mit etwa 60 g eines kunstlichen Standard-Schmutzgemisches (Salsbury et al., »Amencan Dyestuff Reporter«, 26. März 1956, S. 199) geschüttelt und dann zur Entfernung der locker anhaftenden Verschmutzungen gegen einen festen Gegenstand geschlagen, worauf die beiden Proben visuell miteinander verglichen wurden. Die Werte liegen zwischen 0 und 3. Dies entspricht einer visuellen Be-Wertung von:
0 = so dunkel wie die Vergleichsprobe (nicht be-
handelte Tuchprobe)
1 = etwas weniger dunkel als Vergleichsprobe,
2 = mehr als etwa halb so dunkel wie Vergleichs-
probe,
3 = weniger als etwa halb so dunkel wie Ver-
gleichsprobe.
Das künstliche Verschmutzungsgemisch hat die folgende Zusammensetzung:
Gewichtsteile
Torfmoos 38
Portlandzement 17
Kaolin 17
Kieselsäure ' '(TeÜciiengröße ' entspresprechend 0,074 mm lichter Ma-
schenweitet 17
^ueuwcuty
Oienruli 1,75
Rotes Eisenoxyd 0,5
Schweres Mineralöl 8,75
Das Gemenge wird in eine große Pfanne gebracht und in einem Umwälzofen 2 Stunden bei 50°C ged d/nn £ einer Kugelmühle vermählen. erna*tene femteihge Material wird in einem Exsikkator über Calciumchlorid oder Schwefelsäure aufbewahrt
Die Behandlungsbedingungen und die Ergebnisse dieser Versuche nach dem ersten Spülen und Trocknen und nach drei Waschgängen mit einem Launder-O-Meter sind in der folgenden Tabelle angegeben:
Tabelle III
Probe
Nr.
Behand
lungs
mittel
Trocken
tempe
ratur
Trocken
zeit in
Här-
tungs-
tempe-
Här
tungs-
zeit, in
Urs
ölab-
stoßende
prünglich
Sprüh
e Eigensc
Trok-
kenver-
laften Eigensch
ölab-
stoßende
iften nacl
Sprüh
1 drei Was
I Trok-
kenver-
chgängen
Minuten ratur, Minuten Eigen wert schmut- Eigen wert schmut-
0/
/0
0C* 0C schaften zung '/,F schaften zung %F
1 0,5 40 15 120 10 90 80 3 O5I** 70 50 2 0,15
2 0,5 40 30 120 20 90 80 3 0,17 70 50 2 0,13
3 0,5 60 15 120 20 90 80 3 0,22 70 50 2 0,13
4 0,5 60 30 120 10 90 80- 3 0,24 70 50 1 0,12
5 1,0 50 22,5 105 15 100 80+ 3 0,38 100 70 3 0,23
6 1,0 40 30 120 10 100+ 80- 3 0,45
7 1,5 40 15 90 10 100+ 80- 3 0,39 90 50+ 2 0,16
8 1,5 40 15 120 20 100+ 80 3 0,42 100+ 70+ 2 0,39
9 1,5 40 30 90 20 100+ 80 3 0,54 100+ 70+ 1 0,30
10 1,5 40 30 120 10 100+ 80+ 3 0,57 100+ 70+ 3 0,35
11 1,5 60 15 90 20 100+ 90- 3 0,06** 100 70 3 0,30
12 1,5 60 15 120 10 100+ 80+ 3 0,12** 100+ 70+ 3 0,53
13 1,5 60 30 90 10 100+ 90- 3 0,47 100 70+ 3 0,24
14 1,5 60 30 120 20 100 80+ 3 0,22** 100+ 70- 3 0,35
15 0,1 40 30 120 10 100- 70- 3 0,12
— Nicht bestimmt
* Behandlungsmittel
** Wegen der Uneinheitlichkeit Werte zu gering
Das nach Beispiel 2 erhaltene N-Methyl-5-perfluoroctansulfonamidopentanoxymethylpyridiniumchlorid wurde in Form einer 2%igen wäßrigen Lösung, die % Natriumacetat enthält, zur Behandlung von bleichgekochtem Baumwollköpertuch verwendet. Das vollgesaugte Tuch wurde 30 Minuten bei 1000C getrocknet und dann 5 Minuten bei 135° C gehärtet. Das behandelte Gewebe hatte einen Ölabstoßungswert von 100+ und einen Sprühwert von 80— und enthielt 0,5% Fluor. Nach dem Waschen in einem Launder-O-Meter betrug der Ölabstoßungswert 100+, der Sprühwert 70+ und der Fluorgehalt des Gewebes noch 0,48%. Der Trockenverschmutzungswert sowohl vor als auch nach dem Waschen betrug +3, d. h., der visuellen Untersuchung zufolge wird das behandelte Gewebe
60 weniger als etwa halb so leicht wie eine unbehandelte Gewebeprobe verschmutzt.
Schließlich wurden Vergleichsversuche gegenüber den Verbindungen der USA.-Patentschrift 2 803 656 durchgeführt. Zum Vergleich wurden herangezogen:
Verbindung A: Das nach Beispiel 1 vorliegender Erfindung hergestellte N-Methyl-11-perfluoroctansulfonamidoundecanoxymethylpyridiniumchlorid.
Verbindung B: Das nach der USA.-Patentschrift 2 803 656 hergestellte N-Methyl-11-perfluoroctansulfonamidoundecanol.
Die Verbindungen A und B wurden in Konzentrationen von 2 in 1% Natriumacetat enthaltenden

Claims (3)

  1. ίο
    destilliertem Wasser dispergiert. Proben von im Bleichfaß gekochter handelsüblicher Baumwollköperware wurden mit den wäßrigen Zubereitungen bei 27 bis 32°C imprägniert und bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 92% ausgewrungen. Die Proben wurden dann 30 Minuten bei 1000C getrocknet und 5 Minuten bei 150° C gehärtet. Die Proben wurden 5 bis 10 Minuten in einer wäßrigen Lösung, die 0,1 % technisches Laurylsulfat und 0,1% Natriumcarbonat enthielt, behandelt, 30 Minuten mit kaltem fließendem Leitungswasser gespült, ausgewrungen und 60 Minuten bei 100° C getrocknet. Die wasser- und ölabstoßenden Eigenschaften sowie die Waschbeständigkeit wurden nach den oben beschriebenen Methoden bewertet. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
    Verbindung A Sprüh Verbindung B Sprüh Ölab- wert Ölab- wert stoßung stoßung Anfangseigen 50+ 50- schaften 100 60+ Nach einmaligem Waschen mit dem unter dem Handels namen .»Tide« be kannten anioni schen Waschmittel in der automa tischen Wasch maschine, Abtropf 50+ 0 trocknung 80 0
    nolhalogenmethyläthern, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    R'
    RfSO2 — N — R — CH2 — OH
    ίο in der Rf eine Perfluoralkylgruppe mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, R eine Alkylengruppe mit
    I bis 12 Kohlenstoffatomen und R' ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, mit Formaldehyd und Chlor- oder Bromwasserstoff behandelt und den entstehenden Halogenmethyläther mit einer tertiären organischen Base quaterniert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Methyl-11-perfluoroctansul-
    ao fonamidoundecanol mit Formaldehyd und Chlorwasserstoff umsetzt und das erhaltene N-Methyl-
    I1 - perfiuoroctansulf onamidoundecanoxyrnethylchlorid mit Pyridin zum N-Methyl-11-perfluoroctansulfonamido - undecanoxymethylpyridiniumchlorid quaterniert.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß man N-Methyl-5-perfluoroctansulfonamidopentanol mit Formaldehyd und Chlorwasserstoff umsetzt und das erhaltene N-Methyl-5-perfluoroctansulfonamidopentanoxymethylchlorid mit Pyridin zum N-Methyl-5-perfiuoroctansulf onamido-pentanoxymethylpyridiniumchlorid quaterniert.
    Die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen her-
    gestellten Appreturen weisen demnach eine wesentlich In Betracht gezogene Druckschriften:
    bessere Waschbeständigkeit auf. Deutsche Patentschriften Nr. 710 965, 729 892;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 803 656;
    PATENTANSPRÜCHE: Houben-Weyl, »Die Methoden der organischen
    1. Verfahren zur Herstellung von quaternären 40 Chemie«, Bd. III, 1930, S. 169; Verbindungen von Perfluoralkylsulfonamidoalka- Chemische Berichte, Bd. 87 (1954), S. 1375.
DEM44189A 1959-02-02 1960-02-01 Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Verbindungen von Perfluor-alkylsulfonamidoalkanohlalogen-methylaethern Pending DE1150383B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79033459 US3147064A (en) 1959-02-02 1959-02-02 Fluorinated ethers and derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1150383B true DE1150383B (de) 1963-06-20

Family

ID=25150356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM44189A Pending DE1150383B (de) 1959-02-02 1960-02-01 Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Verbindungen von Perfluor-alkylsulfonamidoalkanohlalogen-methylaethern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3147064A (de)
DE (1) DE1150383B (de)
GB (1) GB933056A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734687A (en) * 1969-04-04 1973-05-22 Fmc Corp A fabric finished with a fluorinated quarternized halomethyl ether
CH499470D (de) * 1969-04-04
US3923840A (en) * 1971-06-07 1975-12-02 Minnesota Mining & Mfg N-(furanylmethyl) fluoroalkanesulfonamides
US3993744A (en) * 1974-05-31 1976-11-23 Alberto Culver Company Live human hair treatment compositions containing perfluorinated compounds
US4176176A (en) * 1974-05-31 1979-11-27 Alberto-Culver Company Hair shampoo and cleanser compositions
US4013786A (en) * 1974-05-31 1977-03-22 Alberto Culver Company Hair creme rinses and hair conditioners containing hydrophobic-lipophobic perfluorinated compounds
US3993745A (en) * 1974-05-31 1976-11-23 Alberto Culver Company Perfluorinated compounds in hair treatment compositions
DE2639473C2 (de) * 1976-09-02 1986-03-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Alkoxylierte Perfluoralkansulfonamide und deren Quaternierungsprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US4484990A (en) * 1980-06-16 1984-11-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mist suppressant for solvent extraction metal electrowinning
US4362527A (en) * 1982-01-04 1982-12-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Radiation-resistant fluoroaromatic cellulosic ethers
US4873020A (en) * 1988-10-04 1989-10-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorochemical surfactants and process for preparing same
TW492839B (en) * 1996-08-16 2002-07-01 Monsanto Co Sequential application method for treating plants with exogenous chemicals
US5821195A (en) * 1996-08-16 1998-10-13 Monsanto Company Sequential application method for enhancing glyphosate herbicidal effectiveness with reduced antagonism
US6992045B2 (en) 2000-05-19 2006-01-31 Monsanto Technology Llc Pesticide compositions containing oxalic acid
US7135437B2 (en) 2000-05-19 2006-11-14 Monsanto Technology Llc Stable liquid pesticide compositions
US6800117B2 (en) 2000-09-05 2004-10-05 Donaldson Company, Inc. Filtration arrangement utilizing pleated construction and method
US6743273B2 (en) 2000-09-05 2004-06-01 Donaldson Company, Inc. Polymer, polymer microfiber, polymer nanofiber and applications including filter structures
EP1733776A3 (de) 2000-09-05 2007-11-28 Donaldson Company, Inc. Filtermedium enthaltend ein Filtersubstrat und eine Feinfädenschicht
US7008904B2 (en) 2000-09-13 2006-03-07 Monsanto Technology, Llc Herbicidal compositions containing glyphosate and bipyridilium
KR101514908B1 (ko) 2004-11-05 2015-04-23 도날드슨 컴파니, 인코포레이티드 필터 매체 및 구조
US8021457B2 (en) 2004-11-05 2011-09-20 Donaldson Company, Inc. Filter media and structure
US8057567B2 (en) 2004-11-05 2011-11-15 Donaldson Company, Inc. Filter medium and breather filter structure
EP1894609B1 (de) 2004-11-05 2014-08-13 Donaldson Company, Inc. Filtermedium
JP5308031B2 (ja) 2005-02-04 2013-10-09 ドナルドソン カンパニー,インコーポレイティド 換気フィルタおよび換気用ろ過アセンブリ
WO2006091594A1 (en) 2005-02-22 2006-08-31 Donaldson Company, Inc. Aerosol separator
CN101652168A (zh) 2007-02-22 2010-02-17 唐纳森公司 过滤元件及其方法
WO2008103821A2 (en) 2007-02-23 2008-08-28 Donaldson Company, Inc. Formed filter element
US9885154B2 (en) 2009-01-28 2018-02-06 Donaldson Company, Inc. Fibrous media
US11180876B2 (en) 2011-03-18 2021-11-23 Donaldson Company, Inc. High temperature treated media
US9317068B2 (en) 2012-09-24 2016-04-19 Donaldson Company, Inc. Venting assembly and microporous membrane composite

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE710965C (de) * 1937-12-25 1941-09-24 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Halogen enthaltenden Formaldehydkondensationserzeugnissen aus Sulfonamiden
DE729892C (de) * 1937-12-25 1943-01-04 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten von Sulfonsaeureamiden
US2803656A (en) * 1956-01-23 1957-08-20 Minnesota Mining & Mfg Fluorocarbonsulfonamidoalkanols and sulfates thereof

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2146392A (en) * 1939-02-07 Quaternary ammonium salts
US2204653A (en) * 1938-12-06 1940-06-18 Rohm & Haas Aliphatic di-oxymethylene quaternary ammonium halides and process for producing them
US2212654A (en) * 1938-12-17 1940-08-27 Du Pont Process for preparing quaternary ammonium compounds and intermediates therefor
US2314277A (en) * 1939-05-23 1943-03-16 Rohm & Haas Process for glazing fabric
US2567011A (en) * 1949-01-10 1951-09-04 Minnesota Mining & Mfg Fluorocarbon acids and derivatives
US2609270A (en) * 1949-11-15 1952-09-02 Inst Textile Tech Mildewproof cellulose produced by reaction with chlord-benzyl quaternary ammonium salts
US2732398A (en) * 1953-01-29 1956-01-24 cafiicfzsojk
US2793929A (en) * 1953-12-04 1957-05-28 Onyx Oil And Chemical Company Process of shrinkproofing regenerated cellulose fabric with alkoxymethylene quaternary ammonium compositions and product produced therefrom
US2759019A (en) * 1954-08-09 1956-08-14 Minnesota Mining & Mfg Perfluoro amine compounds and quaternary derivatives

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE710965C (de) * 1937-12-25 1941-09-24 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Halogen enthaltenden Formaldehydkondensationserzeugnissen aus Sulfonamiden
DE729892C (de) * 1937-12-25 1943-01-04 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten von Sulfonsaeureamiden
US2803656A (en) * 1956-01-23 1957-08-20 Minnesota Mining & Mfg Fluorocarbonsulfonamidoalkanols and sulfates thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB933056A (en) 1963-07-31
US3147064A (en) 1964-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1150383B (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Verbindungen von Perfluor-alkylsulfonamidoalkanohlalogen-methylaethern
DE1958012C3 (de) 2-Hydroxypropylperfluoralkyldicarbonsäureester und ihre Verwendung
DE3402146A1 (de) Neue quartaere ammoniumverbindungen, deren herstellung und verwendung als textilweichmacher
DE2210087A1 (de) Textilweichmacher
EP0059684A1 (de) Amphotere Styrolderivate
DE1594974C3 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE1795688B2 (de) Verfahren zur Herstellung fluorhaltiger Polymerisate. Ausscheidung aus: 1468833
DE2234751A1 (de) Verfahren zur flammfestausruestung und steigerung der farbstoffaufnahmefaehgikeit von fasern
DE1594966A1 (de) Verfahren und Mittel zur Behandlung von Haushaltstextilien
DE1619182C3 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilien
DE1619072B1 (de) Verfahren zur Flammfestausruestung von Cellulosetextilien oder Papiermaterial
DE2314214C3 (de) Verfahren zur schmelzbeständigen Ausrüstung synthetischer Fasern
DE60215659T2 (de) Behandlung von textilien mit fluorierten polyethern
DE927807C (de) Verfahren zum Behandeln von Wolle mit aktives Chlor enthaltenden waessrigen Loesungen
DE1419504A1 (de) Verfahren und waessrige Suspension zum Wasserabweisendmachen von Textilstoffen
DE3233830A1 (de) Perfluoralkyl-malein- und -fumarsaeureamide, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als schmutzabweisendes mittel
DE1469344A1 (de) Verfahren zur antistatischen Ausruestung von faserigen Materialien
AT228163B (de) Verfahren zum Öl- und Wasserabweisendmachen von Textilien
DE2535598B2 (de) Verfahren zum Behandeln von CeIIulosefasern enthaltenden Fasermaterialien
DE2600562C3 (de) Verfahren zur waschbeständigen FUzfreiausriistung von WoIl- und wollhaltigen Textilien
DE1124465B (de) Verfahren zur Kunstharzausruestung textiler Gebilde
DE2134358A1 (de) Antimikrobielle ausruestung von textilien
DE976341C (de) Verfahren zur Chemisch-Reinigung
AT154421B (de) Verfahren zum Wasserfestmachen von Textilstoffen.
DE2212271A1 (de) Weichmachungsmittel fuer textile Materialien