DE2234751A1 - Verfahren zur flammfestausruestung und steigerung der farbstoffaufnahmefaehgikeit von fasern - Google Patents

Verfahren zur flammfestausruestung und steigerung der farbstoffaufnahmefaehgikeit von fasern

Info

Publication number
DE2234751A1
DE2234751A1 DE2234751A DE2234751A DE2234751A1 DE 2234751 A1 DE2234751 A1 DE 2234751A1 DE 2234751 A DE2234751 A DE 2234751A DE 2234751 A DE2234751 A DE 2234751A DE 2234751 A1 DE2234751 A1 DE 2234751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
tribromophenoxy
propanol
bis
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2234751A
Other languages
English (en)
Inventor
Sylvester Bergman
Richard Garth Pews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE2234751A1 publication Critical patent/DE2234751A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/292Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65125Compounds containing ester groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65131Compounds containing ether or acetal groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/667Organo-phosphorus compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/93Pretreatment before dyeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dipl.-Ing. H."Weickmann, Dipl.-Phys. Dr.K.Fincke Dipl.-Ing. R A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 27, DEN
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 483921/22
CASE: 15 565-F
THE DOW CHEMICAL COICPAFi, Midland, Michigan, V.St.A. 929 East Main Street
"Verfahren zur Flaminfe, Stausrüstung und Steigerung der Farbstoff auf nahmefähigke it von Fasern"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Flammfestausrüstung und Steigerung der Farbstoffaufnahmefähigkeit von Fasern, Sie betrifft insbesondere die Behandlung gewisser synthetischer Fasern mit einer lösung eines bromierten Phenolderivates in einem organischen Lösungsmittel, um die Fasern leichter färbbar und gegen Verbrennen beständig zu machen. Sie betrifft ferner die dabei erhaltenen behandelten Fasern.
Gewebe und Fasern aus Polyester oder Cellulosetriacetat werden üblicherweise mit sogen, Dispersionsfarbstoffen gefärbt,
209886/11U
die - ν;ie man annimmt - durch direktes Eindringen der Farbstoffcoleküle in die Faserstruktur unter Ausbildung einer festen Lösung wirken. Zur Erleichterung dieses Verfahrens werden diese Pasern vor dem oder im Verlauf des Färbeverfahrens ait einem Färbehilfsmittel behandelt, um die Fasern für den Farbstoff aufnahmefähiger zu machen. Gemäß einer Theorie quillt des Färbehilfsmittel die Fasern auf und macht sie für die Färbstoffmoleküle durchlässiger. Üblicherweise v/ird dieses Färbehilfsmittel in die wäßrige Färbeflotte eingearbeitet und die Faser oder das Gewebe werden gleichzeitig sowohl mit dem Färbehilfsmittel als auch mit dem Farbstoff behandelt. Typische Färbehilfsmittel sind Biphenyl, Phenylsaiicylat, o-Phenylphenol, (Trichlorbenzol, Benzoesäure und Methylsalicylat. Dieses Verfahren ist jedoch für.einige Verbindungen, die sonst nützliche Färbehilfsmittel darstellen nicht anwendbar, da sich, wenn sie in die Färbeflotte eingebracht werden, eine Fleckenbildung oder eine ungleichmäßige Färbung ergeben. Bei derartigen Verbindungen ergibt eine Vorbehandlung des zu färbenden Materials mit einer Lösungsmittellösung das erwünschte Ergebnis,
In jüngster Zeit hat sich mehr und· mehr das Bedürfnis entwickelt, Textilgewebe feuerbeständiger au machen. Dies erfolgte durch eine Oberflächenbehandlung des gefärbten Gewebes mit einer oder mehreren flammfestmachenden Chemikalien und wurde auch durch Einarbeiten einer flammfestmachenden Verbindung als Weichmacher oder lediglich als Additiv in eine Polymerisatfaser erreicht. Flammfestmachende oder feuerbeständig machende Monomere wurden in die Polymer'isatstrulztur einaischpolyiaerisiert, um diese Wirkung zu erzielen. All diese Verfahren leiden jedoch an charakteristischen ITachteilen» Die Oberflächenbehandlung eines Gewebes ergibt normalerweise lediglich eine seitliche begrenzte Viirkung und das feuerbeständig machende Additiv
209886/1 Ί4Α
8AD
geht schnell verloren, wenn das Gewebe gewaschen oder trocken gereinigt wird«, Additive, die physikalisch mit dem Polymerisat vermischt oder chemisch darin eingearbei~ tet sind, beeinträchtigen normalerweise die Eigenschaften der Polymerisatfaser, so daß die Paser, obwohl die Plammfestausrüstung relativ dauerhaft sein kann, spröder sein kann, eine geringere. Reißfestigkeit aufweisen kann oder gegenüber dein oxyd&tiven Abbau eine geringere Beständigkeit zeigen kann.'
Es wurde nun gefunden, daß Polyesterfasern oder Cellulosetriacetatfasern gleichzeitig flaamfest ausgerüstet und für den Dispersionsfarbstoff cufnähmefähiger gemacht v/erden können dadurch^ daß man die Fasern mit einer lösung eines polybroraierten Phenolderivates, wie einem hydroxylierten Hiedrigalkyläther von .Tribromphenol und Tetrabrombisphenol A1 einem gemischten Ester aus Phosphorsäure, und ITieärigalkylenpolyolen und Tribromphenylglyceryläther oder Tribromphenylacetat in einem organischen Lösungsmittel imprägniert. Die Ausdrücke lliedrigalkyl und ITiedrigalkylen umfassen Gruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Beispiele besonderer Verbindungen sind:
2-(2,4,6-Tribromphenoxy)-äthanol,
1 -(2,4,6-Tribromphenoxy)-2-propanol, 3-(2,4,6-Tribromphenoxy)-1,2-propandiol, 1-(2,4,6-Tribromphenoxy)-2-butanol, 2,2!-Isopropyliäen-bis-(2,6-dibrom-p-phenylenoxy)-diäthanol,
1 ,1 '-Isopropyliden-bis-(2,6-dibrom-p-phenylenoxy)-di-2-propanol,
2,4,6-Tribromphenylacetat,
B is- (2-hydr oxypropyl) ^-hydroxy-^- C2 3 4,6-tr ibromphenoxy) propylphosphat, und
2Ό9886/11Α4
Bis~[2-TiyärDxy~3-(2,4,6~tribroiiiphe"noxy)-propyl]-2-hydrox3räthylphosphat.
Als Lösungsmittel ist irgendein inertes organisches Lösungsmittel, in dem eine wirksame Menge der bromierten Verbindung gelöst werden kann, geeignet, wobei jedoch zur. gleichmäßigen Verteilung der Verbindung in der Phase ein Lösungsmittel bevorzugt ist, das einen Siedepunkt besitzt, der höher liegt als der Schmelzpunkt der Verbindung. Bevorzugte Lösungsmittel sind aliphatisch und aromatische Kohlenwassex'stoffe und die chlorierten Derivate dieser Verbindungen, v;obei Perchloräthylen ein besonders vorteilhaftes Lösungsmittel darstellt.
Zur wirksamen Flammfestausrüstung und zur Erzielung einer guten Farbaufnahmefähigkeit wird die Faser vorteilhafterweise mit einer Menge der bromierten Verbindung imprägniert, die ausreicht, um etwa 1 bis 10 Gew.-$ Brom zu "ergeben, Das Imprägnierungsverfahren besteht im wesentlichen darin, daß man die Faser vorzugsweise bei einer Temperatur von 50 bis 15O0G lediglich mit der Lösungsmittellösung tränkt und die imprägnierte Faser zur Entfernung des Lösungsmittels trocknet. Die behandelte Faser kann dann zum Färben in eine übliche wäßrige Färbeflotte eingebracht werden.
Ein besonderer und überraschender Vorteil der Erfindung liegt in der Tatsache, daß die oben erwähnten bromierten Verbindungen nicht nur nicht durch eine übliche Spülbehandlung oder durch eine anderweitige Behandlung von dem gefärbten Material entfernt werden müssen, sondern daß sie so fest an der Faser anhaften, ds β diese während des VJascheiu! und Trockenreinigens hochbeständig ist gegenüber einem Verlust des Bromgehaltes. Die Spülbehandlung, die nach dem Färbeverfahren durchgeführt wird, kann somit entwe-
209886/1 IU
'der vollständig unterlassen werden oder in eine kürzere oder unter milderen Bedingungen durchgeführte Behandlung abge.-ändert v/erden, bei der lediglieh die Qberflächenfärbung entfernt wird.
Wenn die Faser gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt wird, enthält sie typischerweise etwa 1 bis ίο Gew.-5·$ vorzugsweise etwa 2 bis 6 Gew.-55 Brom, -und ist dadurch im wesentlichen und in dauerhafter V/eise gegen Verbrennen beständig. Zum Beispiel bestehen Teppichmaterialien, die in dieser Weise behandelt wurden, den sogen, "l'ablet-Test". Da die oben erwähnten bromierten Verbindungen auch wirksame Färbehilfsmittel darstellen, führen sie auch zu gefärbten Geweben, die den gleichen.Farbton aufweisen wie Materialien, die in gleicher Weise jedoch unter "Anwendung üblicher Färbehilfsmittel, wie Biphenyl, gefärbt wurden.
Die neuen erfindungsgemäßen flammfestausrüstenden Färbehilfsmittel können mit irgendwelchen üblicherweise zur Färbung von Polyesterfasern und Cellulosetriacetatfasern verwendeten Dispersionsfarbstoffen verwendet werden. Beispiele für Dispersionsfarbstoffen sind: C.I. (Color Index) Disperse Red 1,
CI. Disperse Blue 55,
CI. Disperse Red 60,
CI. Disperse Yellow 23 und
CoI. Disperse Red 55»
Der Ausdruck- "Polyester", wie er hierin verwendet wird, steht für hochpolymere im wesentlichen lineare Polyesterharze, die durch Umsetzen einer Dicarbonsäure oder eines Esters in Anwesenheit eines Veresterungskatalysators oder eines TJmesterungskatalysators mit einem Diol erhalten wurden. Beispiele für dabei verwendete Dicarbonsäuren sind Malonsäure,
209886/1U4
Bernsteinsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Hydronuk on säure, Isophthalsäure, Terephthalsäure und Cycloherca-ndiearbonsäuren, Beispiele für geeignete Diole sind Äthvlenglykol, Propylenglykol, But;/lenglykol und 1,6-Hexandiol. Die üblichen, ia Handel erhältlichen Polyesterharze sind Polyethylenterephthalat und PoIyäthylenterephthalat, das durch Einschließen geringer Ilengen eines anderen Glykole oder einer anderen Dicarbonsäure -während des Polyester-bildenden Verfahrens modifiziert wurde. Der in den Beispielen verwendete Polyester war Polyäthylenterephthalat.
Cellulosetriacetat steht für das vollständig veresterte Material; deren Acetatgruppen am Cellulosemolekül nur geringfügig oder nicht hydrolysiert sind.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken.
Beispiel
Eine Anzahl von Polyestergewebeproben wurden durch Eintauchen in eine 6 gev.-^ige Lösung von 2-(2,4,6-Tribromphenoxy)· äthanol in Perchloräthylen bei 9O0G befeuchtet. Die überschüssige Lösung wurde abzentrifugiert und die Gewebeproben wurden bei 1210G getrocknet.
Das getrocknete Gewebe enthielt etwa 6 Gew„-$ der bromierten Verbindung (entsprechend 3,2 $ Br). Beim Pärben des behandelten Gewebes in einer üblichen wäßrigen Färbeflotte, die C.I. Disperse Blue 55 enthielt, wobei jedoch kein Farbstoff trägermaterial vorhanden war, ergab, sich der gleiche Farbton, wie der alt Hilfe eines üblichen Trägermaterial er-
209886/1 IU
zielte« Sowohl Sas gefärbte Gewebe als auch das behandelte Gewebe tot dera färben zeigten eine um 50 verminderte Entflammbarkeit iia Vergleich zu einen nicht behandelten und in üblicher Weise gefärbten Gewebe, wobei als Ver-Cleichsuntersuchung ein Verfahren angewandt wurdB, bei dem ein Gewebestreifen halbkreisförmig mit den· beiden Enden nach -unten hängend angeordnet wird und eines der Enden angezündet wird, wobei die Stelle des Gewebestreifens bestimmt wird·, an der die Flamme verlöscht. Die Brennstrecke ist dann ein Haß für die relative Entflammbarkeit des Gewebes0
Beispiel
Polyestergewebeproben, die gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 behandelt wurden und etwa 6 Gew.-^ 2-(2,4,6-Tribromphe.noxy)-äthanol enthielten, wurden unter Anwendung eines handelsüblichen Vaschmittels mit Hilfe einer automatischen Haushaltswaschmaschine wiederholten Waschzyklen unterzogen. Eine weitere Gruppe von Gev/ebeproben, die in gleicher Weise behandelt worden waren, wurde unter Verwendung von Perchloräthylen als Reinigungsflüssigkeit in einer automatischen Trockenreinigungsmaschine einer Anzahl von Reinigungszyklen unterzogen. In jedem Fall wurden mehrere Proben in Intervallen während der Reingiungsverfahren auf den Bromgehalt hin anal3rsiert, um die Wirksamkeit festzustellen, mit der die bromierte Verbindung von der Polyesterfaser zurückgehalten wurde, Die angegebenen Prozentsätze stellen die Mittel mehrerer Analysen dar;
209886/1 1 U
Iieinigungijzyklen $ der in dem Gewebe zurück·-'
gehaltenen -Verbindung
. Väschen Tr ο ckenre in i ge n
1 99,8 98,9
2 97,2 92,0
5 98,5 83,0
10 96,8 81,7
Eü ist er&ichtlich, daß das behandelte Gewebe bei beiden Reinigungsverfahren insbesondere beim Waschen mit der wäßrigen Waschlauge hochbeständig war gegen einen Verlust der bromierten Verbindimg.
Beispiele 3 bis 9
Polyestergewebeproben wurden wie in Beispiel 1 beschrieben mit Perchloräthylenlösungen behandelt, die die folgenden Verbindungen in ähnlichen Konsentrationen enthielten:
1 - (2,4-, 6-Tribronrphenqxy) -2-propanol, 1-(2,4,6-Tribromphenoxy)-2~butanol, 3-(2,4,6-Tribroi]]phenoxy)-1,2-propandiol, 2,4,6-Tribromphenyla cetaf,
2,2 f-Isopropyliden-bis-(2,6-dibrorn-p-phenylenoxy)-diäthänol,
1,1 '-Isopropyliden-biß-(2,6-dibroin-p-phenylenoX3r)-di-2-propanol,
Bio- (2-h;-droxj-prop;rl)-2-liydroxy-3- (2,4,6-tribronphenoxy )-propylphonphEt,
Me behandelten und getrockneten Proben waren in jedem Pail in ähnlicher ' eice farbstoffaufnahrjefühig und 'feuerbeständig
•wie die IIateria.lien dea Beispiels 1,
In gleicher V/eise werden Proben aus Polyestergewebe, die mit .dem erfindungsgemäßen Verfahren rait den bromierten Verbindungen der vorhergehenden Beispiele in ähnlichen Konzentrationen in o.naeren chlorierten Lösungsmitteln behandelt wurden, farbaufnähmefähig und feuerbeständig gemachte
Vergleichbare Ergebnisse erzielt man, wenn man die Verfahrensweisen der obigen Beispiele wiederholt, wobei anstelle des Polyeotergewebes Cellulosetriacetatgewebe verwendet wird, obwohl im Ps.ll des Cellulosetriacetatgewebes· .geringfügig höhere1 Prozentsätze des Bromgehaltes erforderlich sind, um den gleichen G-rad der Feuerbeständigkeit zu erreichen.
B e i ρ ρ i e 1 IjO
Proben aus in herkömmlicher v/eise gefärbten Polyes fcorteppichen wurden mit einer Perchlorätnylenlösung getränkt, die 6 Gew,-^ 2-(2,4,6-Tribrornphenoxy)-äthanol enthielt und wie in Beispiel 1 beschrieben getrocknet. Das behandelte Polyeotorgewebe enthielt etwa .6 Gew.-^ der bromierten Verbindung und bestand leicht den "Tablet-Teot" (DOC-FPI-70), da der verbrannte Bereich lediglich einen .Durchmesser von 2,54 cu aufwies. Die unbehandelten Proben des gleichen Teppiohrr verbrannten bei dieser Untersuchung vollständig.
20 9 8 86/ 1 UA
BAD ORtGINAL

Claims (2)

Γ A !D ϊί U T A II fj P R Ü C IT
1. Verfahren aur P-lanmfestausrüstung und Steigerung
dor Par br. toffaufnahnefähigkeit von Polyesterfasern oder Cellulosetriacefcatfacern, dadurch gekennzeichnet, daß man die Paηorη ait einer Lösung einer bronierten Verbindung, v/ie einen hydroxylierten Niedrig&lkylUtlier von Tribroiüphenol oder Te trabroia-bisphenol A, einen gemischten Eater aus riior.phorsäure und liiedrigalkylenpolyolen und Tribroniphenylglycerj'lUther oder Tribronplienylaoetat in eineia organischen Lösungsmittel imprägniert.
Verfahren geiaäi? Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die broiaierte Verbindung
2- (?., 4,6-Tr ibr oraphenoxy) -äthanol,
1 - (2,4,6-Pr ibi-oEipheno:,^r)-2-pr op?1 nol, I -. (2,4} 6-Tr ibroraphenoxy )~2-butaTiol,
3- (2,4,6-Tribrompheno>:y ) -1,2, propand iol, 2,2 l-Isopropyliclen-bis-(2,6-dibroE—p-phenv
1,1 '-•Ioopropyliden-bis-(2,6-dibron-p-phenylenoxy)--äi-2-propanol,
2,4,G-Tribromphenylacetafc oder
Bin- (l'-hyd r oxypropyl) «2-hydr oxy-3- (2,4,6-tribr oiaphenoxy) pr ο py 1 ph ο :■·. pha t
3o Verfahren ;;fr.i:iß den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch
fc;5l:otnu:eichnfi fc, dri..'.i das or[rf~\\±'-H:}\Q Lö"uu;;?;r]it bei Perchlor-
:iblyLen Lf't# 209 886/ 11U
BAD ORIGINAL
4. IPlamafest ausgerüstete Polyesterfasern oder CelluloöetriacetatfaBern, enthaltend 1 bis 10 Gevi.-yo dispergiertes Brom in Form eines hydroxylierten ITiedrigalkyläthers von Tribroraphercl oder Tetrabrom-bisphenol A, eine« gemischten Enters aus Phosphorsäure mit einem ITiedrigalkylenpolyol und Tribrornphenylglyceryläther oder Tribromphenyla.eetat.
5. Pasern geratiß Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, daß die broraierte Verbindung
2- (2 f 4,6-Tribroiaphenoxy ) -äthanol t
1 -(2,4,6-Tribromphenoxy)-2-propanol, 1-(2,4,6-Tribromphenoxy)-2-butanol, 3-(2,4,6-TribroiBphenoxy)-1,2-propandiol," 2,2l-lsopropyliden~bis-(2,6-dibroin~p-phenylenoxy)-diäthanol,
1,1l-Isopropyliden~bis-(2,6-dibroLi-p-phenylenoxy)"di-2-propanol,
2,4» 6-Tribroinpheny lace tat oder
Biß-(2~hydroxypropyl)-2-hydroxy-3~(2,4,6-tribromphenoxy)-propylphosphat
2.09 8 86/ 1 U X
8AD
DE2234751A 1971-07-26 1972-07-14 Verfahren zur flammfestausruestung und steigerung der farbstoffaufnahmefaehgikeit von fasern Pending DE2234751A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16624971A 1971-07-26 1971-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2234751A1 true DE2234751A1 (de) 1973-02-08

Family

ID=22602467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2234751A Pending DE2234751A1 (de) 1971-07-26 1972-07-14 Verfahren zur flammfestausruestung und steigerung der farbstoffaufnahmefaehgikeit von fasern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3749600A (de)
AU (1) AU4429572A (de)
BE (1) BE786774A (de)
CA (1) CA960808A (de)
DE (1) DE2234751A1 (de)
FR (1) FR2147191B1 (de)
GB (1) GB1381015A (de)
IT (1) IT961657B (de)
NL (1) NL7210236A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1383633A (en) * 1972-02-21 1974-02-12 Brueckner Apparatebau Gmbh Liquid treatment of textiles
US3974310A (en) * 1972-10-25 1976-08-10 White Chemical Corporation Flame retardants for synthetic materials (I)
US3909482A (en) * 1972-10-30 1975-09-30 Emery Industries Inc Production of flame-retardant linear polyesters
US3960806A (en) * 1974-03-11 1976-06-01 Emery Industries, Inc. Flame resistant linear polyesters
US4154692A (en) * 1976-04-15 1979-05-15 Mcelveen John B Flame retardant process, solution and structures
DE2721889C3 (de) * 1977-05-14 1980-09-18 Chemische Fabrik Kalk Gmbh, 5000 Koeln Flammschutzmittel für Phenolharzlaminate und Verfahren zu deren Herstellung
US4623583A (en) * 1979-04-18 1986-11-18 White Chemical Corporation Flame retardant textile fabrics
US4600606A (en) * 1979-04-18 1986-07-15 White Chemical Corporation Process for rendering non-thermoplastic fibrous materials flame resistant to molten materials by application thereto of a flame resistant composition, and related articles and compositions
US4752300A (en) * 1986-06-06 1988-06-21 Burlington Industries, Inc. Dyeing and fire retardant treatment for nomex
US5211720A (en) * 1986-06-06 1993-05-18 Burlington Industries, Inc. Dyeing and flame-retardant treatment for synthetic textiles
IL153812A0 (en) * 2003-01-06 2003-07-31 Bromine Compounds Ltd Improved wood-plastic composites

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB545117A (en) * 1940-11-06 1942-05-11 American Viscose Corp Improvements in methods of dyeing yarns and other materials
FR1288692A (fr) * 1960-05-10 1962-03-24 Nelson Silk Ltd Procédé de production de filaments, fibres, fils et étoffes ignifugés
DE2001125C3 (de) * 1969-01-13 1979-03-22 Eastman Kodak Co., Rochester, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zur FiammschutzausrUstung von Polyesterfasern
US3617211A (en) * 1969-07-08 1971-11-02 Allied Chem Phenyl glycol and short-chain halogenated hydrocarbon dye composition

Also Published As

Publication number Publication date
FR2147191B1 (de) 1974-07-26
FR2147191A1 (de) 1973-03-09
AU4429572A (en) 1974-01-10
US3749600A (en) 1973-07-31
IT961657B (it) 1973-12-10
CA960808A (en) 1975-01-14
NL7210236A (de) 1973-01-30
GB1381015A (en) 1975-01-22
BE786774A (fr) 1973-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE874754C (de) Praeparat und Verfahren zum Appretieren von Textilien
DE2234751A1 (de) Verfahren zur flammfestausruestung und steigerung der farbstoffaufnahmefaehgikeit von fasern
DE2235222B2 (de) Polymere mit verbesserter Entflammungsbeständigkeit
DE2627149C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von Cellulosefasern mit Dispersionsfarbstoffen
DE2122264A1 (de)
DE2001125C3 (de) Verfahren zur FiammschutzausrUstung von Polyesterfasern
DE2234753A1 (de) Verfahren zum flammfestausruesten von fasern
DE2244177A1 (de) Verfahren zur veredlung und flammfestausruestung von synthetischen fasern
DE1006383B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von geformten Gebilden aus Polyestern auf Terephthalsaeurebasis
AT313849B (de) Verfahren zur Flammfestausrüstung und Steigerung der Farbstoffaufnahmefähigkeit von synthetischen Fasern
DE2159669A1 (de) Textildauerausrüstung
AT313850B (de) Verfahren zum Veredeln und Flammfestausrüsten von synthetischen Fasern
DE1000007C2 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
CH553283A (en) Flame resistant polyester fibres - by contacting with hot soln of 2-(2,4,6-tribromophenoxy) phenol in alkylene glycol
DE2305577A1 (de) Textilfaser auf polyesterbasis
DE2304655B2 (de) Verfahren zur herstellung von neuartigen verbindungen zur schmutzfestausruestung von textilien
DE2212474C3 (de) Aus organischem Losungsmittel anzuwendendes Mittel zum Flammfestmachen von Textilien
DE2239930A1 (de) Verfahren zur faerbung von polyesterfasern
AT154421B (de) Verfahren zum Wasserfestmachen von Textilstoffen.
AT158387B (de) Verfahren zur Veredelung von natürlichen oder künstlichen Faserstoffen.
DE1619545C3 (de) Verfahren zum Färben von Wickelkörpern aus Wolle und von Mischungen aus Wolle und Polyesterfasern
DE1469453C (de) Verfahren zur antistatischen Textilausrüstung
DE1444122C (de) Verfahren um Geweben aus Polyester-, Polyacrylnitril- oder teilweise acetylierten Cellulosefasern oder Gemischen solcher Fasern mit Cellulose- oder anderen Fasern Steifheit und schmutzabweisende Eigenschaften zu verleihen
DE1221188C2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Glatttrocknungsvermögens cellulosehaltiger Garne oder Gewebe
DE1811798A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Cellulosestoffen