DE1811798A1 - Verfahren zum Behandeln von Cellulosestoffen - Google Patents
Verfahren zum Behandeln von CellulosestoffenInfo
- Publication number
- DE1811798A1 DE1811798A1 DE19681811798 DE1811798A DE1811798A1 DE 1811798 A1 DE1811798 A1 DE 1811798A1 DE 19681811798 DE19681811798 DE 19681811798 DE 1811798 A DE1811798 A DE 1811798A DE 1811798 A1 DE1811798 A1 DE 1811798A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- solvent
- treatment
- cellulose
- fabric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M23/00—Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
- D06M23/10—Processes in which the treating agent is dissolved or dispersed in organic solvents; Processes for the recovery of organic solvents thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/53—Polyethers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M16/00—Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
Description
DR.-IMG. WALTER ABlTZ β Mönchen 27, Pienzenauerstraße28
DR. DIETER MORF Telefon 483225und 48M15
Telegramme: Chemindus Mönchen Patentanwälte
29. November 1968
OR 4700
E.I. Du PONT BE HEHOITRS AND COMPANY
10th and Jfarkef. Streets, Wilmington, Delaware 19 898, V.St.A·
Verfahren zum Behandeln von Cellulosestoffen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln von in Wasser quellbaren Cellulosestoffen, besonders Cellulosefaser^
entweder für sich allein oder im Gemisch mit Kunststoffen, besonders mit Kunststoffesera, mit Flammenseh-jtzmitteln, Bioeiden, Ultraviolettabsorptionsmitteln, optischen Aufhellern oder
wasserabweisend machenden Mitteln zur Herstellung von waschechten und trockenreinigungseohten Erzeugnissen.
Ee sind bereite verschiedene Methoden zum Behandeln von CeI-luloseetoffen mit flanmensohutsaitteln, Biooiden, ültra-▼iolettabsorptionemitteln, optischen Aufhellern oder wseeerabweieendoaohenden Mitteln bekannt. Wegen der Unterschiede in
den Eigenschaften dleatr rerechiedenen Mittel unterscheiden
sich die Behandlungeaethoden beträchtlich voneinander. Zum
Beispiel werden wegen der starken Schwankungen hinsichtlich der Löslichkeit in Wasser oder in organischen Lösungsmitteln
einige der Behandlungsmittel aus wässriger Lösung, einige, aus
Lösung in organischen Lösungsmitteln und einige aus wässrig»
109833/1927
OR 4-700 2
organischen Lösungsmittelgeraischen aufgebracht.
Bei den bekannten Verfahren zum Aufbringen von FlaEsenschutz-Diitteln
auf Cellulosestoffo werden Behandlungsmittel verwendet,
die entweder wasserlöslich und reaktionefreudig oder wasserunlöslich
und nicht reaktionsfreudig sind. In beiden Fällen wird gewöhnlich gleichzeitig noch ein reaktionsfähiges Harz angewandt»
und zwar entweder van mit der Cellulose und dem wasserlöslichen, reaktionsfreudigen Behandlungsmittel zu reagieren,
oder um als Bindemittel zu wirken und das wasserunlösliche Behandlungsmittel in oder auf dem Cellulosestoff festzuhalten.
Infolge der beträchtlichen Menge des Harzes, werden die Eigen» schäften des Behandlungsgutes bei diesen bekannten Verfahren
bedeutend verändert. Cellulosetextilstoffe, die so behandelt
werden, werden häufig zu steif oder gelb und unansehnlich für die meisten Verwendungszwecke; sie können auch an Zugfestigkeit
verlieren» Die bekannten Flaisse&gehutssmitteX enthalten gewöhnlich
Phosphor, Halogen, Stickstoff, Bor, Antimon oder Kombinationen dieser Elemente in ihrem Molekül. SI® müssen gewöhnlich
in verhältnisisässig grossen Mengen angewandt werdeni gewöhnlich wird das Flamiaenisehutzmittol in Mengen von 5 bis 35 Gewichtsprozent
benötigt, tun dem Cellulosetextilstoff einen nennenswerten
Grad von Flannenwidrigkeit su verleihen. Zu den bekannten
Flainensehutzmittein gehöre» die !Briasin-Phospiiorver»
binflungen gemäss der USA«-Pat©nteohri£t 2 634 270, die Aminophenylphosphonitril-Polyjaerieate
gemäse der USA-Patentschrift 3 193 397, die bromhaltigen Pfeoephonitrileeter der USA-Pateatschrift
2 681 295» die iialogenhaltigea organischen Phosphoreater
gemäefi der USA-Patentschrift 3 192 242 „ die broaiierten
Allylantimoniate gemäss der USÄ»Pat@nteetaift 3 299 173, die
Addukte aus Isocyanaten und phoephorhaltigen Verbindungen ge~
ffiäse der USA-Patenteohrift 2 691 566» die in der USA-Patentschrift
2 413 163 besohrielienen chlorierten organischen Verbindungen,
die Aminotriazinpyrophosphata gemäae der britischen Pa-
10883371927
tentechrift 638 434-, die chlorhaltigen PhoBphonate gemäss der
deutschen Patentschrift 1 1Θ8 804, die Addukte aus Hexahalogencyclopentadien und Bivinylbenzol gemäes der USA-Patent-Bchrift 2 952 711 und die Bibrompropylborate gemäss den USA-Paten techriften 3 189 565 und 3 250 797»
Bei den bekannten Verfahren zum Aufbringen von Bioeiden wird
die Cellulose unmittelbar mit einer wässrigen oder organischen Lösung dee betreffenden Mittels in Berührung gebracht. Bei
einigen Verfahren wird nur die Aussenseite der Fasern mit dem
Bioeid überzogen und dae Bioeid beim nachfolgenden Waschen
vollkommen entfernt. In der USA-Patenteohrift 3 190 797 iet
ein Verfahren beschrieben, bei den Baumwolle mit einen Fungicid überzogen wird, indem eic nit einer waserigen alkalischen
Lösung des Pungioide behandelt wird, die Xthylenglykoliionomethylather enthält. Andere bekannte Verfahren zum Aufbringen
von Bioeiden maohen von Harzen Gebrauch, um das Behandlungsmittel an die Oberfläche des BehandlungBgutee zu binden. Oft
kennzeichnen sich diese Erzeugnisse dann durch einen schleohten Griff, eine Beigung, bei der Alterung zu vergilben und
eine Abnahme der Zugfestigkeit. Zu den bekannten Bioeiden gehören die substituierten H-Aainoph thai imide genäse der USA-Patentschrift 2 657,169, die Polyhalogenaalicylanllide genäse
der USA-Patenteohrift 2 703 332, die 2t4'-D:Uiydroxyt>ensophenone genäse der USA-Patenteohrift 2 486 961, die Diphenylharnstoff- oder Carbanilidderivate gemäse den USA-Patentschriften 2 745 874, 3 161 622 und 3 230 141, die chlor- oder
trifluoraethyleubetituierten 2-Phenylaaino-4,6-diohlor-e-triazine genäse der britiaohen Patentschrift 1 107 789, die J)I-hydroxybenzoxaeol«2-one genäse der USA-Patentschrift 3 190 797,
die Pyrazolyl-O-alkyiphosphoranidate und -thioanidate geaäee
der USA-Patentschrift 3 010 969 und bekannte Biocide, wie JCupfernaphthenat und Bis-(8-chinolinato)-kupfer.
Q£?7
Als Ultraviolettabsorptioneraittel sind Verbindungen vieler
verschiedener chemischer Klassen begannt. Die meisten von ihnen
werden als Photostabilisatoren verwendet und in feinteiliger
Form in polymere Stoffe eingelagert, besondere zur Herstellung
von Filmen. Einige werden auf synthetische Pasern in
einer Art ?ärbevorgang aufgebracht. Zu den bekannten Ultraviolettabeorptionszoitteln
gehören Hydroxybenzophenone geraäaa den USA-Patentschriften 2 773 903, 3 006 959 und 3 098 842,
Amino- und Hydroxyp&enylbenzotriazole geaäss den USA-Patentschriften
3 055 896 und 3 189 615» Aminophenylbenzotriazole
gemäss der USA-Patentschrift 3 337 356 und der entsprechenden
britischen Patentschrift 1 037 161, a-Cyanacrylate und a-Cyanacrylsäurearaide
gomäas den USA-Patentschriften 3 174 937 und
3 215 725» substituierte Salicylate gernäsa der USA~Patenisohrift
3 277 046, substituierte Acyltriasine gemäss den USA-Patentschriften
3 118 887 und 3 293 247, Acylpyrlutidine geraäas
der französischen Satentschrift 1 396 684 und Chinoxaline
gemäss der USA-Patentschrift 3 325 448 und der britischen Patentschrift 1 043 145·
Sie bekannten optischen Aufheller »lud gewöhnlich wasserlösliche
Mittel, die &\iTüh Erschöpfung der Flotte auf das CeI-luloeegut
aufgebracht werden; solche Produkte weisen gewöhnlich
«la· eealeoate ¥aeek«chtheit auf· Bs sind swar wasserunlöslich«,
fluoresoierenfle Aufheller bekannt; diese werden
aber gewöhnlieh aus in Kunststoffe, nicht aber in Celluloseetof^e
eiagelagert. Solohe Mittel werden z.B, beias Spinnen in
eyntäietieche Vo8®rn eingelagert. Be sind viele Arten von optischen
Aufhellem bekannt. Beispiele dafür sind die
einaohließelioh der friassinylounarin® g@mÜBM &®τ
eohen Patentschrift 1 35B 320 und di® in den UBA
Schriften 2 ?02 296 und 3 352 665 beschriebenen substituierten
PnenylQuaarlne, Aaol®, Si® an ltnyl@ngrupp®n (vgl. 1S4-F&- - tenteotoiftea
2 483 392 ^aS 2 488 094)» an Stilbene (vgl* *
eüdafrikanieohe Patentschrift 5645/1963) oder an m&9xe heterocyolioche
Gruppen gebunden sind (vgl· tJSA-&&tenteohriften!»
2 901 480 und 2 995 564), Triazole gemäss den USA-Patentschriften
2 784 184 und 2 972 611, Phenylen-divinylendipyridine gemäee der USA-Patentschrift 2 980 623, Oxadiazole gemäss
der USA-Patentschrift 2 765 304 und Dibenzothiophendioxidderivate
geraäss der USA-Patentschrift 2 719 155. Optische Aufheller, die Sulfonsäuregruppen enthalten, sind \fasserl8slich,
55.B, die in den USA-Patentschriften 2 581 057 und 2 700 053 beschriebenen Dianjinoetilbonsulfonsäuren,
Wasserabweisend machende Mittel werden auf Cellulosestoffe
oft nach bekannten Verfahren aufgebracht, bei denen wässrige Emulsionen der Mittel und Wärme angewandt werden» Sei einigen
Verfahren werden gleichzeitig geringe Mengen an mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln verwendet. Bei diesen Verfahren wird
das Kittel gewöhnlich auf das Behandlungsgut ale Überzug aufgebracht.
Die Mittel zur Behandlung von Textilstoffen gehören
den verschiedensten Arten an. Hierfür können natürliche und synthetische Wachse einschliesslich der langkettigen Fettsäuren,
Fettsäureamide und N-subatituierten Amide oder Metallsalzderivate
derselben verwendet werden. Hierzu gehören einfache Ester, Glyceride und Aside der Myristinsäure, Stearinsäure,
Oleinsäure und Palmitiheäure. Solche Verfahren und
Stoffe sind in der USA-Patenteohrift 2 455 836 beschrieben.
Andere betkannte wasserabweisend machende Mittel sind die Onromkonplexe gemäas der USA-Patentschrift 2 273 040, die
fluorhaltigen Polymerisate genäes der USA-Patentschrift
2 642 416, die N^-Oxydifflethylen-bie-aeylamide gemäss der
USA-Patentschrift 2 793 142, Äther von Methylolamidverbindungen,
wie sie in der USA-Patentschrift 2 313 742 beschrieben
sind, die N.N'-Diacyldiaminomethane genäse der USA-Patentschrift
2 365 813, Reaktionsprodukte von Fettsäuren mit Methoxymelaminen
gemäss den ,USA-Patentschriften 2 398 569 und
2 835 639 und die Fettsäureester von Celluloseäthern gemäee
der USA-Patentschrift 2 317 499„
— 5 ~.
109833/1927
BAD OBiGlNAi
BAD OBiGlNAi
• · β ·
I- · β I
υκ 4.Ό0 I0 Ί811798
Die Quellung von Baumwollfasern und anderen Celluloeestoffen
durch Wasder ist seit langem bekannt. Die Quellung erfolgt
bei Berührung mit Wasser gewöhnlich schnell und wird durch
Netzmittel und Anwendung von Wärme erleichtert, Dia gequollenen
Stoffe sind grosser, biegsamer, haben ein© verminderte
Festigkeit und sind auch eonet in ihren physikalischen und
Kseehanisehen Eigenschaften verändert. Infolge ihrer offenen
Struktur werden gequollene Celluloeeetoffe von wasserlöslichen
Verbindungen alt niedriges Molekulargewicht durchdrungen und reagieren mit denselben. ¥alko und Liisdi berichten in
"Textile Research Journal«', Band 32 (1962), Seite 331-357,
dass Baumwolle in Wasser, welches sowohl hochsiedendes wasserlösliche,
nicht reaktionsfähige !erbindungen von begrenzten.
Molekulargewicht als auch ein Vernetsungsmittel enthält,
quillt. Das Wasser läset eich unter Aufrechterhaltung der Quellung entfernen, worauf die Yemeizuag vorgenosmsen werden
kann. Di® Verfasser gebea an, dass dieses Verfahren nicht nur
zur Einführung von waeserlualiGhen, reaktionsfähigen Stoffen
(VernetsungaiBittelia), sondern auch von anderen reaktionsfähigen
Stoffen, die in Wasser'unlöslichs in der hochsiöfienden,
wasserlöslichen, nicht reaktionsfähigen Terbiadimg jedoch
löslich eind, geeignet Bein tea»» Eis Shnliohes Verfahren int
In de* ÜSA-Pat®ntit@taiii 2 339 913 feeeeiiriebea.- Zunlfcohtt
ISeet saa die Oelltiloea im Weiser quellen, dann veririagt
d&8 Wasstr dureh eia Geaieeli aus Msthesiol und Benzol waA
eehlieeelicA dureli Beazol» wotoi dl© Quellung erhalten
Dann wird ate alt Oellnioee r®ekti©aefüiige Verbindung
Verneisungaisitt®!} In Vosm elaer X&eung iä Benaol
und die Vernetsamg
Der Erfln.dui3g liegt die Auf gate «a @nmfie8 ein ¥erfetaen
Behandeln fön in Wasser fuellba^es Celluloseetoffen»
fall» kontinuierlich» alt d©a vereehiedeneten B®HandlBagamit
teln, näalich Plwiaienechutssiiittelai» Bioeid®n9 Ultraviolettab
>RFGINAL
sorptionsmittel^ optischen Aufhellern oder wasserabweisend
Machenden Mitteln, zur Verfügung eu stellen. Perner stellt die
Erfindung ein Verfahren.zum Aufbringen solcher Mittel auf in Wasser quellbare Cellulosestoffβ zur Verfügung, die in Mischung mit Kunststoffen vorliegen. Bine weitere Aufgabe der
Erfindung ist es, ein Verfahren zum Aufbringen beliebiger der genannten Behandlraigsmittel auf die Gellulosekoiaponente, die
KunststoffkoiBponente oder ein Genisch aus beiden zur Verfügung BU stellen. Weiter liegt der Erfindung die Aufgabe zu
Grunde, ein Verfahren zum Aufbringen der genannten Mittel auf Gemische aus Baumwollo und Polyester oder aus Baumwolle und
Polyamid zu schaffen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung.ist
es, ein Verfahren zum Aufbringen beliebiger der oben genannten Mittel auf Baumwolle, regenerierte Cellulose, Holzzellstoff und Papier, besonders Papier, das gereinigten Zellstoff
enthält, zur Verfügung zu stellen. Die Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zur Verfügung, nach dem Behandlungsmittel
der oben genannten Art, die bisher nicht in zufriedenstellender Weise auf Cellulosestoffe aufgebracht werden konnten, auf
Cellulosestoffe aufgebracht werden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, Ctlluloeeetoffe sowie Gemische derselben mit
Kunststoffen zur Verfügung zu stellen, die nach der Behandlung mit beliebigen der oben genannten Behandlungsmittel naoh den
erfindungsgeB&seen Verfahren sowohl hineiohtlioh dee Waaohens
mit Wasser als »uch hinsichtlich der Trockenreinigung Bit organischen löeungemitteln echt sind. Die Erfindung stellt ferner Celluloeeetoffe und Genieehe derselben mit Kunststoffen
zur Verfügung, die naoh der Behandlung nit beliebigen der oben genannten Behandlungsmittel nach dem erfindungsgeaässen
Verfahren Bit Ausnahme der durch die Anwesenheit des Behänd- ' lungsaittels bedingten Eigenschaften die gleiohen physikalischen Eigenschaften aufweisen wie das unbehandeltt Gut.
109833/1927
BAD ORIGINAL
Dies wird erfindungsgemass durch ein Verfahren zum Aufbringen
eines Behandlungsaiittels aus der Gruppe der Flaonsenechutsmit-·
; tel, Biocide, Ultraviolettabsorptionsmittel, optischen Aufheller
und wasserabweisend machenden Mittel auf einen mit Walser
quellbaren Cellulosestoff erzielt. Bei dem erfindungsgemässen
Verfahren lässt nan Cellulose in Wasser oder einem
wässrigen Lösungsmittel quellen, verdrängt erforderlichenfalls
das Wasser oder einen Teil desselben durch ein Lösungsmittel unter Aufrechterhaltung des gequollenen Zustandes der Cellulose»
und bringt das Innere der gequollenen Cellulose mit einer Lösung des Behandlungsmittel in einem wässrigen Lösungsmittel
oder einem Lösungsmittel in Berührung.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, welches dadurch
gekennzeichnet ist, dass ein in Wasser quellbarer Cellulosestoff in beliebiger Reihenfolge behandelt wird mit
(1) Wasser in genügender Menge, um die Cellulose quellen zu lassen,
(2) mindestens einer wirksamen Meng© eines Bshandlungsmittele
aus der Gruppe der Plammenschutamittel, Biocide, Ultraviolettabsorptionsmittel,
optischen Aufhaller und wasserabweisend machenden Mittel, wobei die Löslichkeit des Behandlungemitte
Ie in siedendem Wasser in g/l weniger ale
5 £ derjenigen Meiag« beträgt, di® mit de® BehanäluBgegut
* in Berührung 'gebraebt wird * und
(?) tinea Luetmgegittol in ausreichenden Mengen, u» die Qualluag
der Cellulose aufreohtsuerh<en, \tezm das Wasser
entfernt wird, wobei Sas Lösungsmittel
(a.) su s>inäegt#&s 2,$ uewiohtsprossent bei 25° Q'tn Waeeer
löslich iat,
(b) bei Atmoephärendruck oberhalb etwa 150° C eitdft»
(c) bei einer Temperatur im Bereich von etwa Q MfS 225° C
ein Lösungsmittel für aas Behandlungsmittel i®t und
• ·
109833/1921
BAD
(d) die allgemeine Poriael
°nH2n+1
aufweist, worin
η den Wert 0 oder 1 hat,
m eine positive ganze Zahl bedeutet, R ein Wasserstoff atom, einan C^g-Alkylrest, einan
C« ^-Aralkyl- oder Alkarylrest bedeutet oder die
2 2 2
Bedeutung R C- , R S0«~ oder R OC- hat, wobei
η * η,
0 0
2 *
einen Ca^c-Aralfcyl- oder -Alkarylrest, einen
Cg-Arylreet, einen O^-Arylrest oder den Purfurylrest bedeutet,
R die Bedeutung -OH, -OR , -SR , -HHR , -HR (O1-8-Alkyl), -HR2(O7_15-Aralkyl oder -Alkaryl),
-OCR2, -OSOpR2, -OCOR2, -NH(Phenyl) oder
It ^H
0 0
-HH(Hanhthyl) hat,
χ die Azusahl der nicht abgesättigten Valencen in A
bedeutet und
A dio Bedeutung ROCHgCHOROHg-, -OHgCHORCHg-,
-CH2CHCH2-, -CHgC(GHgOR)5, C-OHg)2C(OHgOR)21
(CHg)3CCH2OR, (-CHg)4O, -CH2(CHOR)7OH2OR,
-CH2(CHOR)yCH2~ oder -OE2(CHOR) 6OH)2OHg- hat,
109833/1927
wobei y den Wert 2, 3 oder 4 und ζ den Wert 0, 1, 2,
3 oder 4 hat, aber nicht grosser als y ist,
mit der Massgabe, dass in irgendeiner Verfahranastufo da3 Innere
der gequollenen Celluloss mit einer Lösung de3 Bshandlungsmittels
in einem wässrigen Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittel in Berührung gebracht wird.
Nach besonderen Ausführungsforioen der Erfindung wird die Lö~
sung innerhalb und/oder ausserhalb der gequollenen Cellulose
hergestellt, oder die Lösung des Behandlungsiaittels in dem
wässrigen Lösungsmittel oder dem Lösungsmittel wird unter Einwirkung von Wärme, durch Verminderung des Verhältnisses
w von Wasser zu Lösungsmittel oder durch Zusatz eines Hilfslösungsmittels
hergestellt. Weitere Ausführungoformen der Er»
findung betreffen die Behandlung des Cellulosematerials bei
erhöhten Temperaturenο
Zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung gehört ein schnelles
und vereinfachtes Verfahren zum Behandeln von Gemischen
aus Cellulosestoffen und Kunststoffen, wie Polyamiden oder
Polyestern, mit einem der oben genannten Behandlungsmittel und gegebenenfalls unter Verw@xi.dung des gleichen Mittels zur
Behandlung sowohl des Celluloeematerials als auch des Kunststoffs.
Bei den erfindungsgemässen Verfahren können die Kom-
* ponenten des Gemisches aus Cellulosestoff und Kunststoff
gleichzeitig oder in unabhängigen Verfahrensstufen behandelt
worden. ,
Bei der Durchführung dee erfindungsgemäsaen Verfahrens eignen
sich viele Verfahrensfolgen für die Behandlung des mit Wasser gequollenen Cellulose»toffs mit Wasser, Lösungsmittel und Behandlungsmittel.
Hie bevorzugte Methode besteht darin, dass nan Wasser, Lösungsmittel und Behandlungsmittel aus einem einzigen
Klotzbad aufbringt, die überschüssige Klotzflüssigkeit ausquetscht, für die gleichmässige !Durchdringung des Gewebes
sorgt und das Wasser durch Erhitzen abdampft. Wenn das über-#
- 10 109833/1927
BAD
schüssige Wasser verdampft, lust sich das Behandlungsmittel
und wirkt auf den Cellulosestoff ein. Häufig wird das Wasser
in mehreren Stufen entfernt, um eine Wanderung des 3shandlungsEittels zu verhindern. Das Behandlungemittel wird gewöhnlich naoh "bekannten Verfahren in Form eines äispergierten
Breies hergestellt, z.B. durch Vermählen in der Kugelmühle in Gegenwart eines Dispergiermittels. Das Klotzbad wird hergestellt, indem man den Brei mit Wasser verdünnt und dann Lösungsmittel zusetzt. Der unmittelbare Zusatz von Lösungsmittel
zu dem Brei soll vermieden werden, weil dadurch die Dispersion vielfach koaguliert. Das Klotzbad kann auch andere Zusätze
enthalten, wie Mittel zum Unterdrücken der Wanderung, Verdicker und Netzmittel.
Zum Aufbringen aus einem einzigen Klotzbad kann die Wassermenge im Klotzbad von etwa 10 bis 95 Gewichtsprozent variieren
und beträgt vorzugsweise etwa 70 bis 95 Gewichteprozent des Klotzbadgemisches. Die höohetzulässige Wassermenge richtet
sich nach der Lösungsmittelmenge in dem Klotzbad, die unter
umständen nur 5 ^ zu betragen braucht. Die Lösungsmittelmenge
in dem Klotzbad nuss ausreichen, um die Cellulose in gequollenem Zustand zu halten und eine wirksame Menge Behandlunge- *
mittel 8u lösen. Diese Menge hängt zu einem beträchtlichen
Ausmass von der Art- des verwendeten Behandlungeaittels und
den Behandlungsbedingungen ab. Für diejenigen Behandlungemit-'
tel, die in geringen Mengen angewandt werden, wie Bioeide und
optische Aufheller, ist die Lösungsiiiittelnenge kleiner als
für diejenigen Behandlungsmittel, die in grosser en Mengen aufgebracht werden, wie Plammonschutzmittel. Meist liegt die Menge
des Lösungsmittels in Bereich von etwa 5 bis 30 Gewichtsprozent des Gemisoh.esο Verwendet man grössere Lösungsnitteinengen,
so kann das Klotzbad leicht koagulieren; daher arbeitet man, wenn grb'ssere Löeungemitteinengen auf dem Celluloseaaterial erforderlich sind, vorzugsweise mit einer niedrigeren Lösungsmittelkonzentration in dem Klotzbad und einer höheren Aufnahme bei
den Klotzvorgang0 Die Aufnahae aus den Klotzbad beträgt gt~
- 11 -
109833/1927
BM)ORfOlNAL
wohnlich 60 Ιϊΐβ 100 J&, feesogen auf das Gewicht des Behandlungegutes.
Man kann auch andere Verfahren als das oben beschriebene
Klotz- und Erhitzungsverfahren sum Aufbringen der Behandliingsxnittel
verwenden. Zum Beispiel können zwei beliebige Komponenten auf den Cellulosestoff gleichzeitig und die dritte Komponente in einer anderen Verfahrensstufe aufgebracht werden- Zum
Beispiel können das Wasser und das Behandlungsmittel in Form einer Dispersion durch Besprühen, Vakuumimprägnierung, Bedrucken,
nach der herkömmlichen Klotzwalzenmethode oder nach
beliebigen sonstigen Verfahren aufgebracht werden, worauf man dann das Lösungsmittel von der Oberfläche einer gravierten
Walze durch ein poröses Sieb oder eine poröse Holle, durch Aufkondensieren auf das Behandlungsgut aus der Dampfphase oder
nach einer sonstigen Methode aufbringt. Ebenso kann man auch das Behandlungsmittel und das Lösungsmittel zusammen und danach das Wasser aufbringen. Das Behandlungsmittel und das Lösungsmittel
können ale Lösung des Behandlungsmittels in dem heisoen Lösungsmittel oder als Dispersion des Behandlungsmittels
in dem kalten Lösungsmittel aufgebracht werden. Gegebenenfalls können Behandlungsmittel und/oder Lösungsmittel in Form
einer Lösung in einem Hilfslösungsraittelj wie einem unterhalb
etwa 130° C siedenden Halogenkohlenwasserstoff, aufgebracht werden. Eine andere Methode besteht darin, dass man zuerst das
Behandlungsmittel, s.3. ale trockenes Pulver nach elektrostatischen
Verfahren odor als wässrige Dispersion, aufbringt, das
Wasser verdampft und dann ©in Gemisch aus Wasser und Lösungsmittel
nach einer beliebigen Methode aufbringt.
Gegebenenfalls kann das Aufbrisigen einer oder mehrerer der erforderlichen
Exponenten unter gleichzeitigem Erhitzen erfolgen.
Zum Beispiel kann man ein Behandlungsgut, da© das Behänd»
lungSBittel und das Lösungsmittel bsi Raumteiaperatur enthält,
alt überhitztem Wasserdampf behandeln, wodurch gleichzeitig das sum Quellen des Gsiluloseetoffe erforderliche Wasser uryi
- 12 - . 109833/1927
BAD
die zum Abtreiben des überschüssigen Wassere und zur Erhöhung
der löslichkeit des Behsndl'angBinittels in dem wässrigen Lösungsmittel
oder dem Lösungsmittel erforderliche Warne zugsführt werden.
Wie sich aus den obigen Ausführungen ergibt, ist das erfindungsgemässe
Verfahren auf die Behandlung von 5?extilstoffen
anwendbar. Man kann auch Gemische der oben beschriebenen Behandlungsmittel nach dem erfindungsgemässen Verfahren
gleichzeitig aufbringen. Dieses Verfahren kann angewandt werden»
um Papier zu behandeln» oder das Behandlungsmittel kann zu dem Papierstoff bei dem herkömmlichen Holländerverfahren
zugesetzt werden.
Die zur wirksamen Behandlung bei dem erfindungsgemä3son Verfahren
erforderliche Wasseraenge ist viel geringer als diejenige,
die auf das Behandlungsgut bei dem oben beschriebenen Klotzverfahren aufgebracht wird. Bei einem typischen Klotzvorgang
erhält man bei einer Aufnahme von etwa 70 #>, bezogen
auf die Gewichtemenge des Cellulose-Behandlungsgutes, aus
einem Klotzbad, das etwa 70 $ Wasser enthält, ein Behandlungsgut mit einem Wassergehalt von über 50 Gewichtsprozent, wobei
bereits die Gleichgewichtsmenge an Wasser eingerechnet ist, die gewöhnlich in der Cellulose vor dem Klotzen enthalten ist.
Sie genaue Wassermenge, die zum Quellenlassen des Cellulose-.fltoffs
erforderlich ist, hängt von den Versuchsbedingungen ab,
liegt aber bei einen typischen Klotz- und Erhitzungsverfahren,
im Bereich von etwa 10 bis 20 ?S vom Gewicht des trockenen Ausgangsgutes.
Da Cellulosestoffe im Gleichgewicht mit Luft bei normaler relativer Feuchtigkeit unter Umständen nur 5 1>
Wasser enthalten, ist weiteres Wasser erforderlich, um die notwendige
Quellung herbeizuführen. Durch grosso Wassermengen werden Zeit
und Kosten für die Verdampfung erhöht, und in diesem Falle kann auch eine unerwünschte Wanderung des Behandlungsmittels
stattfinden, wenn die Trocknung durch unmittelbare Wärmeeinwirkung auf die Oberfläche des Textilstoffβ erfolgt.
- 13 109833/1927 .
Die Lösungsmittelmenge, die aur wirksamen Behandlung bei dea
erfindungsgemässen Verfahren erforderlich lot, richtet sich
etwas nach dem jeweiligen Lösungsmittel, Wenn groeae Lösungemittelmengen
"beim Erhitzen verlorengehen, ist gewöhnlich sehr Lösungsmittel erforderlich. Ferner wird die erforderliche Lo-Bungsmittelmenge
auch von der Art und Löslichkoit des Behandlungsmittels
beeinflusst» Die Menge muss ausreichen, υ& eine
wirksame Menge des Behandlungemittelß in der Behenälungsstufe
des Verfahrens in Lösung au bringen, d.h. in dar.jenigen Stufe,
in der das Innere der gequollonen Cellulose mit dem Behandlungsmittel
in Berührung gebrapht wird. Ferner muss das Lö- * sungsmittel in ausreichender Menge vorliegen, damit die Quellung
der Cellulose erhalten bleibt, wenn das Wasser entfernt wird. Gewöhnlich variiert die Lösungsmittelmenge von etwa 5
bis 60 Gewichtsprozent des Behandlungegutes.
Da die Erfindung ein Verfahren zum Aufbringen gröestenteils
bekannter Behandlungsmittel betrifft, werden etwa die gleichen Mengen an Behandlungsmittel auf das Behandlungsgut aufgebracht,
die auch bisher üblich waren« Das Verfahren bietet den
Vorteil» dass das Behandlungsmittel sich gleichiDässiger in dem
Behandlungsgut verteilt, wodurch die Behandlung wirksamer und die Echtheit des behandelten Gutes gegen Waschen und/oder
Trockenreinigung erhöht wird. Die Menge des auf das Behändlungsgut
aufzubringenden Behandlungsmittels ist mindestens diejenige» die sur Erzielung der gewünschten Wirkung benötigt
wird. In Anbetracht der sehr bedeutenden Unterschiede zwischen den verschiedenen Behandlungsmittel» variieren auch die Mengen
erheblich* Plaasnenschutzmittel werden z.B. im allgemeinen in
höheren Konzentrationen als die übrigen Behandlungsmittel aufgebracht»
welche letzteren in niedrigen I)Is mittleren Konzentrationen
angewandt werden.
Die Temperatur, bei der sich eine wirksame Menge des Behandlungemittels
in dem wässrigen Lösungsmittel oder ä®m Lumai%gs-
-H-
.109833/1927
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
mittel löst, iet ein besondere ausschlaggebender Faktor für
die Bestimmung der günstigsten Temperatur einer bei dem er~ findungsgemässen Verfahren vorzunehmenden Wärmeb-ahandlung.
Einige Behandlungsmittel haben schon bei EauiDtomperatur eine
hinreichende Löslichkeit, besonders wenn ein Hilf3löeungsmittel angewandt wird, so dass in diesem Falle kein Brliitaen erforderlich ist. Die meisten Behandlungsmittel erfordern jedoch eine Temperatur von mindestens 125° C, um in Lösung zu
gehen. Pur Gemische aus Cellulose- und Polyesterfasern sind, wenn beide Arten von Fasern gleichzeitig behandelt werden sollen, gewöhnlich Temperaturen von mindestens etwa 180° C erforderlich. Die praktische obere SPemperaturgrenze beträgt 225° C,
weil höhere Temperaturen vielfach zu bleibenden Änderungen nicht nur des Celluloeematerials, sondern auch des Kunststoffmaterials führen. Das Erhitzen kann auf beliebige Weise erfolgen. Zufriedenstellende Methoden sind die Berührung mit erhitzten Metalloberflächen, die Berührung mit einer Metallschmelze, die Einwirkung von ultraroter Strahlung oder überhitzten Wasserdampf und das Erhitzen in einem Luftzug-Gasofen»
Das Erhitzen kann mit dea Aufbringen von Wasser und/oder Lösungsmittel kombiniert werdenο Die Wärme kann in mehreren
Stufen und gegebenenfalls auch auf verschiedene Weise zur Einwirkung gebracht werden, um die Wanderung dee Behandlungemittels zu verhindern. '
Die erforderliche Erhitzungeseit richtet eich nach der Art des
Erhiteens und der LOsungsgeechwindigkeit des BehandlungemittelB in den wässrigen Lösungsmittel oder dem Lösungsmittel·
Kontaktverfahren zun Erhitzen erfordern gewöhnlich kürsere Erhitzungsseiteii, die unter umständen nur eine Sekunde zu betragen brauchen, wenn der Kontakt gut ist. In Heissluftöfen sind
Erhitzungszeiten von 30 bis 180 Sekunden angezeigt. Wenn man
uemlsohe aus Cellulose und Kunststoffen stufenweise behandeln
will, -kann auch dae Erhitzen in Stufen erfolgen.
- 15 -
109833/1927
OR 4700
Eas nach dem erfindiangsgemässon Verfahren behandelte Gut kann
unter Umständen ohne weiter® Verarbeitung verwendet werden,
kann jedoch Je nach der Wirksamkeit des Behandlungsvorganges
noch etwas Behandlungsmittel enthalten, das nicht in die Cellulose eingedrungen ist« Dieses Material befindet sich an der
Oberfläch© der Cellulose, und es ißt vielfach zwaekmäseig, es
durch Auswaschen zu entfernen* Eierfür kann man -wässrige Lösungen
von Detergentien verwenden» Beins späteren Waschen oder
Trockenreinigen wird kaum noch etwaa von dam nach der Tor·»
waschbehandlu&g m±t dem Detargena hinterbleibenden Behandlungsmittel
ausgewaschen.
Geeignet® Oelluloeestoffe» die nach dem erfindungegemäsBen
Verfahren behandelt werden können, sind all© Arten von CeI-lulosestoffen»
di© in Btrührumg rait Wasser quellen» .Hierzu gehb'ren
Naturfasern, gereinigter HolesellBtoff und regenerierte
Oelluloee in -laser- und ?oli©nfona. Besondere geeignet ißt
Baumwolle in allen formens In denen sie gewöhnlich in der
lextiliaduffltri® T©rw©ni,©t wird. Eum Beiepiel kann oan iierse-
- rieierte Baumwolle nach den erfindungegemäseen Verfahren behandeln»
lader® geeignete Stoffe sind regeneriert© Oelluloe©-
faeern, teeond@r@ diej@nig®n aus Kupfesasuoniakaeideji die offen
genug BindU ua leicht mx 'quellen
. Iiueimgniiittil Smrchteiiigeu su laseexio ¥iekaeekwisteeiA@
«ine weniger offene -Struktur 'und liest eich äAor ee!iwi@rig®r
durohdringen« Bis Beläaa&lnsg von Tiakoaeeeide erfolgt b®se@r
bei niödrig®r©a feBparatur@a w&ü. längeren Brhit25ungs«®iten in
Gegenwart von Betsnitteln ©fler nach', einer 1Q bia 30-Sekuad©nlengen
Torbehandlung alt 10- Me 2Opr©sßmtig@3r latroalaug©.
Auch Geodecli© aus- Batsjswolle und Viskosekwneteeide Watten verwendet
werden«
Geeignet® Kimetet©ffe9 di® nach dem erflndungegeoäeeen Verfahren
im Geasieeii nit Otllulosestoffen behandelt w®rdisn Ißanen*
eind Polyeeter, Polyamide» Oöllulos®äth®r und -ester» Poly»
109833/1927
BAD ORIGINAL
acrylaäurenitril sowie Mischpolymerisate und Gemische der genannten
Kunststoffe» Ein besonders geeignetes Ausgangegut für die Behandlung gemäse der Erfindung ist eia Gemisch aus 65
bis 80 $ Polyalkylenterephthalat und 20 bia 55 # Baumwolle»
Beim Behandeln eines solchen Gemisches können die Polyesterfasern unter den Bedingungen des bekannten Shermosolverfahrens
sum Färben von Pasern behandelt werden. Hierbei werden die Pasern gewöhnlich auf mindestens etwa 180° 0 erhitzte
Sie besonderen Arten von Behandlungsmitteln, die erfindungsgemäss
angewandt werden, sind Flammenschutzmittel, Biocide,
Ultraviolettabsorptionsmittel, optische Aufheller und wasser-,
abweisend nachende Mittel· Wie oben erwähnt, sind viele Arten solcher Behandlungsmittel bekannt. Das erfindungagemässe Verfahren
lässt sich mit jeder dieser Verbindungen durchführen,
insoweit sie den oben genannten Gruppen von Behandlungemitteln
angehört, vorausgesetzt, dass sie eine sehr geringe Löslichkeit in siedendem Wasser aufweist und in dem lösungsmittel
bei einer Temperatur im Bereioh von 0 bis 225° C löslich
istο Zu den verwendbaren Behandlungsmitteln gehören nicht nur
diejenigen, die als Behandlungsmittel für Cellulose bekannt sind, sondern auch solche, die bisher zur Behandlung von CeI-lulosestoffen
nicht verwendet werden konnten. Die Behandlungsmittel werden als solche auf das Behandlungsgut aufgebracht,
d.h. in der gleichen Form, in der sie auch bisher schon angewandt wurden. HLt anderen Worten; Es ist keine chemische Änderung,
wie Oxydation, Reduktion, Kondensation und dergleichen, als Teil des Behandlungsverfahrens erforderlich. Das Behandlungsmittel
muss in den Flüssigkeiten, mit denen das behandelte Gut bei der normalen Benutzung in Berührung kommt, so unlöslich
sein, dass es bei der späteren Verwendung nicht aus
dem behandelten Gut entfernt wird. Wenn ζ ο B. Baumwolle herkömmlichen
Wasohbehandlungen unterworfen werden soll, soll dae
erfindungsgemäss zu verwendende Behandlungsmittel in heieeen
Waschlöeungeix unlöslioh sein. Ea wurde gefunden, daee die Löslichkeit
in siedendem Wasser als Anzeichen verwendet werden
- 17 109833/1927
BAD ORIGINAL
Qd 4YÜ0 4 δ
kann, um die Ergebnisse von Waeohvereuohen vorauozusagsn.
Me Löslichkeit kann nach Normalverfahren beatimat werden,
wie sie in dem Werk "Physical Methode of Organic Ohomistry",
2oAuil., Band I9 von A0 Weiseberger (Verlag Jn%e*eöi©ne®,
Hew York, 1949) auf Seit© 297-326 beschrieben sind, 'Die Löslichkeit
dee BehandluaagsmittelB in sieden&ea Wasser aiuea weniger
ale 5 i> der Menge betragen«, die mit dem Beliandlungegut
in Berührung gebracht wird.
Viele Textilstoff© werden Bit Harse» behandelt, um das Gewebe
knitterfest zu machen. Die üblicherweise hierfür verwendeten
Harze sind von der Art des Dimethylold:IJiyäroxyimidesolonB.
Solche Nachbehandlungen können an, Stoffen,, die nach dem er»
findungegemässen Verfahren behandelt worden sind, nach bekannten Methoden, z.B. unter Verwendung eines sauren Katalysators,
durchgeführt weries, wotarah die Wasohochtheit verbessert
werden kann»
Wie bereits angegeben,. ums® dme Beliaadlimgesittel in
eungsiüittel bei einer fenperatur in Bereich von etwa 0 -bis
225° C. löslich iieisii.. Wtim Bmiowolle 1ä@aaiiäolt wird, soll das
Behandlungsmittel vorsia£8weieo in äea üdsnngesitt;©! bei 2ain°>
d©fflteni etwa 125Ö 0 lusliob s®im. Pte die wistaam® Bohaaälung
na@h deia ®rfindungegeaas®®» ferfnkrea' aase See Betoandlttagenii
_ tel iBotaade m±n9 tmrter ä®n Behtntdltmgelddiapmgea la d®n in
Btren Bereiohta des 0ifllttloeeetoffee ia LBsung Yorwiliegea.
Obwohl diese Begrenzung gewdlmlioh baupteäehLLich Ton der Art
dee Behandlung8Bitt@le und des löauigeieittela sttiingt, ist m.
berücksichtigen 9 dass auoh da@ Behaad^MigeTerfahren rauiere
Merkmale aufweisen tamnt Si® die L^sliobkeit de®
iBättels beeinflussen. Bus Beispiel kmm das
einer Lösung dee Behandlungemittels mit den Inneren dos
liaosestoffB- ®»leioht«rt ¥©rd®at indea saft Äi§ feiijpera-tor erhöht, ladeai nan Wasser entf©sat». - m ümm ame TerhaltBie röa
lömmgefflittel m Wasser erhöht wird, o&t«· laita η ei» Hilfs-
OK 4700 4
lösungsmittel zusetzt, wie nachstehend im einzelnen beschrieben.
Am besten lässt sich die Verwendbarkeit dos Behandlungsmittel
ermitteln, indem men die Behandlungebedingungen in
bezug auf Temperatur und Bestandteile (flüssiges Medium) iia
■Inneren dor Cellulose nachahmt. Wenn das Behandlungsmittel
sioh in hinreichendem Ausnasse lös«, um die Cellulose in
wirksamer Weise zu behandeln* läasi es eich bei öem erfindungsgemässen
Verfahren verwenden. Wenn aber die Löslichkeit des Behandlungsmittel in einem βοΓ-chon flüssigen Me&ivjs v;oniger
als etwa 0,05 g/l beträgt, iüt dae Behandlungsverfahren
unwirksam.
Es wurde gefunden, dass bekannte Behandlungemittel, die als
solche nicht verwendet werden können, weil aie nicht die erforderliche Löslichkeit besitzen, unter Umständen chemisch
derart modifiziert werden können, dass sie die benötigte Löslichkeit
erlangen.
Jedes Behandlungsmittel, das nach dem erfindungsgemässen Verfahren
angewandt wird, lässt sich in dem behandelten Gut analytisch nachweisen«
Wenn Mittel mit flammenwidriger Wirkung zur Behandlung von in Wasser quellbaren Celluloaestoffen bei des erfindungsgemässen
Verfahren verwendet werden, sind alle bisher bekannten Gesichtspunkte fur Hatiaenschutzaittel anwendbar, wobei allerdinge
die oben angegebenen Begrenzungen berückeichtigt werden aussen. Zum Beispiel zersetzen eich viele bekannte Flammenechutssnittel
erst bei der Anwendung zu deic tatsächlich wirksamen
?lammenschutzmittel, welches gewöhnlich ein saurer Stoff ist. Die für das erfindungsgemässe Verfahren bevorzugten Flam-
«ensohutzmittel sind Phosphorverbindungen, Die bevorzugten
Phosphorverbindungen sind Ester und Amide. Zur Erzielung einer eynergietischen Wirkung können diese Verbindungen ausser dem
Shoephor nooh Stickstoff oder Brom enthalten» Wirksame Kengen
des Planmenscfe^tzraittels betragen im allgemeinen 5
- 19 -
-10^? 3 Vi',/:?
wiohteprοsent» bezogen auf dae trocken© Ausgangsgut. Solche
3PlannB®ne©hut!OTittel haben Iiöslichkeiten in siedendem Wasser
Ton Mindestens 1>75 g/1» Vienn PlarnfflenschutEnnittel verwendet
worden» di® als flasmienwidrigen Seil des Moleküls nur Phosphor
enthalten, ist es gewöhnlich zwookajässig, sie in genügender
Menge anzuwenden» um etwa 2 Gewichtsprozent Phosphor in
das Auegangsgut einzubringen. Wenn das Flaffimenschutsiaitt©!
eynergistisehe Elemente, wie s.B. etwa 6 Gewichtsprozent
Stickstoff oder 10 Gewichtsprozent Brom, enthält; kann ©β in geringeren Mengen» 2,B0 von 1 Gewichtsprozent, angewandt werden, tlammensohutssiittel, die höhere Prosentgehalte an Kohlenstoff
enthalten» sollen im allgemeinen vermieden werden.
Auch Gemisch® von flamsienBChutsisiittel können angewandt weröan.
Bin geeignetes Vorfahren zur Bewertung der nach dem erfindungegemäfseen
¥©rfahr®n angewandten BlanBenBehutsnlttel ist
der an einem senkrechten Streifen durchgeführte Entflaanuaga-test
gelee Prttffnoni 54-1966 der American Aseociation of
Oh@iBiet@ and Oolorists (AAfCO )· Produkt® t die eine
von 1^ htm 18 on ®rg@b@n, gelten nach den
teohnis@hezi Intflaamngeiioriaen in allgemeinen al ο annehmlbar»
Ale Biocide warden hier alle Behaadliu^geiiitt®! betrachtet,
die di® biologiiielit ümgetmng des BeMaAlungegutes abtöten,
abweisen oder im Wa©h@tuia heüiaea. Hierher gehören also Fungioide,
Baeteriostatilm waä E€*D±mm%l±täAhiM?>m,, Das Bioeid uafl
die bei dem erflndiuigageBäBBen Torfatoen anmiwendend® Meng©
dtsselben werdtn iißt»:r &®n bisher gültigen Gesichtspunkten
bestimmts wobei wiederum die oben angegebenen Begrenzungen
hlneiohtlioh dor LiSelichkeit ssu berücksichtigen sind. Die
wlrkeasso Menge an Bioeid beträgt gewöhnlich 0,1 bis 1,0 Gewiohtsprotsent
des trookenen Auegangestoffes ο Solche Biocide
haben Iiöellchkeiten in siedenden Waeeer von weniger als
0,05
- 20 -
10 9833/1927
BAD
OB 4700 J-A
♦ Zu den Ultraviolettabsorptionsmitteln, die im Rahmen der Bi
findung verwendet werden können^ gehören alle Mittel, die die erforderliche Löslichkeit aufweisen» Die wirksame Menge dee
Ultraviolettabsorptionsmittele beträgt gewöhnlich 0,1 bis
1,0 Gewichtsprozent des trockenen Auegangegutes. Solche Ultraviolettabsorptionsmittel
haben Löslichkeiten in siedendem Wasser von weniger als 0,05 g/l· '
Auch optische Aufheller werden im Raheen der Erfindung nach
den bisher gültigen Gesichtspunkten bestimmt, wobei wiederum die oben angegebenen Begrenzungen hinsiohtlioh der Löslichkeit
zu berücksichtigen sind. Sie wirksame Menge an optischen Aufhellern beträgt gewöhnlich 0,005 bis 0,10 Gewichtsprozent
des trockenen Ausgangsgutes· Solohe Aufheller haben Löslichkeit
en in siedendem Wasser von weniger als 0,005 g/l. Einige
leioht erhältliche bekannte optische Aufheller, die eine zu höhe Löslichkeit für die Verwendung im Sinne der Erfindung
aufweisen, können derart chemisch modifiziert werden, dass ihre Löslichkeit in Wasser herabgesetzt wird, so dass sie für
die Zwecke der Erfindung geeignet werden. Zum Beispiel kann man Diaminestllbensulfonsäure nach bekannten Aminierungeverfahren,
z.Ba durch Umsetzung mit PCl^ oder SOCl2 und dann mit
einem Amin, in verhältnisinässig unlöslicho Sulfonamide überführen»
Geeignete wasserabv/eisend machende Mittel werden ebenfalls
nach den bisher geltenden Gesichtspunkten ausgewählt, wobei
auch in diesem "i'alle die oben angegebenen Begrenzungen hinsichtlich
der löslichkeit su berücksichtigen sind, Paraffinwaeheo
sind ungeeignet. Die wirksame Hang© der wasserabweisend
machenden Mittel beträgt gewöhnlich 2 bia 15 Gewichtsprozent des trockenen Ausgangsgutes. Solche wasserabweisend machenden
Mittel haben Lößlichkeiten in siedendem Wasser von weniger alo
0,75 g/l.
BAD
OR 4700 M
Die "bei de© erfinflimgegeasäseea Terfataen TO/rwendbaron Lö~
irangOTittel Wimen unter den VerfahreaabGdingungen verhältniamäsaig
hohe FlUohtigksiten aufweisen? bevorzugt werden aber
Lösungsmittel, die praktisch nicht-flüohtig sind» Da es häufig
notwendig oa@r wünschenswert ist, Wasser aus dem lösungsmittel
abzutrennen., soll der Siedepunkt de3'Lösungsmittels
bei Atiaosphärendruek über etwa 150° G liegen» Besonders geeignet
sind Lösungemittel; äie . ·
(a) in Wasser bei 25° C zu mindeatons 2„5 Gewichtsprozent
löslich sind»
(b) bei A'tmosphärendruck olbarhalb etwa 150° G sieden,
(c) das Behandlungsmittel bei einer Temperafux im Bereich von
etwa 0 bi® 225° 0 lösen nnä
(d) die allgemeine ΡοπιθΧ
R(O-OH-GH2 JnR1 oder ^(0-0H-CH2
wie oben definiert» aufweisen·
Eine der oben erwähntes S-rappen von löairngsmittala siud
kola und Gtlykolderivate der allgeaieinen
nH2n+1
in der η den Wort 0 oder 1 hat»
a eine positiv© ganze Zahl iet9
R ein WaeeerstoffatoEjf einen 01m8-Alkylrestv einen
C« .j c-Aralkyl- oder «Alkarylrest bedeutet oder die
Q
It
2
R einen Oi^g-Alkylreat, oiaen
R einen Oi^g-Alkylreat, oiaen
Bedeutung RQ-, R SO9- oder H2OC- hat, worin
einen 0™ ^B~AraIkyl- οά$τ AlkBTjlT^Btp- einen
Arylrtet»" ein®». Q^AvflT©Bt ©der
.V^
OR 4700 <* °
kyl), -HR2{C7-15-Aralkyl oder -Alkaryl), -OCR2,
-OSO2R2, -OCOR2, -HH(Phenyl) oder -HH(Naphthyl) hat.
8
Eine besonders bevorzugte Gruppe von Lösungsmitteln sind diejenigen der obigen allgemeinen Formal, bei denen η gleich O
ist und m einen Wert von 2 bis 25 hat.
Wenn z.B. in der obigen Formel η gleich 0, m grosser als 1,
R ein Wasserstoffatom und R eine -OH-Gruppe ist, so sind dl«
Lösungsmittel Polyäthylenglykole, die im Handel mit verschiedenen Molekulargewichten und Molekulargewichtsbereichen erhältlich sind. Typische Glykole dieser ixt sind Trläthylenglykol
und Polyäthylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von
60Oo
,Wenn η gleich 0 und m grosser als 1 1st, R einen C1-Q-Alkylrest und R1 eine -OH-Gruppe bedeuten, sind die Lösungsmittel
der obigen allgemeinen Formel Alkylather von Polyäthylenglykol en, und wenn R ein Wasserstoff atom 1st und R die Bedeutung
-OC-R oat, sind die Lösungsmittel Ester von Polyäthylenglyn
0
0
kolen. Di· bevorzugten Lösungsmittel dieser Gruppen sind £1·
Methyläther und Besigelureeeter sowie die Diäther, Diester und
Ithertater, wie K*thoaydiäthylenglykolaoetat.
ß-Phenoxyäthanol let ein Beispiel fur ein erfindungsgemäss verwendbares Lösungsmittel der obigen Gruppe, wobei η gleich 0,
m gleich 1, R ein Wasserstoff atom ist und R die Bedeutung
2 2 ""*"
-OR hat, wobei R einen Cg-Arylrest bedeutet.
Lösungsmittel der obigen allgemeinen Formel, bei denen η gleich
1 und-in grosser als 1 ist, sind Polypropylenglykole und JDerlvate von Polypropylenglykolen. In Anbetracht der geringeren
- 23 -
OR 4700 24
serlösliofakeit der Polypropylenglykol® und ihrer Derivat© haben
die bevorzugte» Lösungsmittel dieser Verbindungsklasse
niedrigere Molekulargewichte ale die entsprechenden PoIyäthylenglykole
und Derivate derselben. Bei typiBchen Verbindun
gen dieser Art hat m einen Wert von 4 bis 12.
Geeignete Lösungsmittel der obigen Art, die sowohl A'thylenglykolals
auch Propylenglykolreste in ihren Molekülen enthalten,
sind ebenfalle im Handel erhältlich. Solche Lösungsmittel
können auch duroh Kondensation verschiedener Mengen von Äthylenoxid mit Propylenglykolen verschiedener Molekulargewichte
und gegebenenfalls ansehlieesend® Umwandlung in die
Ester oder andere chemisch® Derivate hergestellt werden.
Weitere -geeignete Lösungsmittel der oben genannten Arten sind
Reaktionsprodukte von Alkylenoxiden mit Phenolen, Arylaminen«
Mercaptoverbindungen oder Sulfonsäuren· Typische geeignete Lösungsmittel dieser Art sind Umsetzungeprodukte aus etwa 10 Mol
Äthylenoxid und 1 Mol Phenol, Anilin, !Ohiophenol? Naphthol
oder Natrium-p-toluolsulfonat. Weitere geeignet© Lösungsmittel
erhält man durch Umsetzung eines Polyglykole» wie Polyäthylenglykol
mit einem mittleren Molekulargewicht von 60O5 mit 1
oder 2 chemischen Äquivalenten einer Verbindung, wie Chlorameieeneäureäthyleeter
oder Methaneulfonylchlorid.
Die andere der oben genannten L9sungaa>itt«lkla8®®n umfasst die
vollständig mit Wasser mischbaren Verbindungen der allgemeinen
Formel .
°nH2n+1 ·
in der χ die Ansah! der nicht abgesättigten Valenzen in A bedeutet,
A einen Rest der Zusammensetzung ROCHgCHORCHg-, -CH2CHORCH2-,
-CH2CHCH2-, -CH2C(CH2OR)3, (-CHg)2C(CH2OR)2, (-CH2J
(-0H2)40, -CH2(CHOR)7CH2OR, -CH2(CH0R)yCH2- oder
- 24 109833/1927
OH 4700 ÄÄ
-CH2(OHOR) (-0H)1OT2- bedeutet, worla y den Wert 2, 3
oder 4t «den Wert O, 1,2, 3 oder 4 hat, aber nicht grosser
als y ist» und η, π und E die obigen Bedeutungen haben.
Viele Verbindungen dieser Klasse sind im Handel erhältlich,
und zwar in erster Linie als Polyole zur Herstellung von Urethankautschuken und -Schaumstoffen. Beispiele dafür sind
Uaeetzungsprodukte von Alkylenoxiden mit Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit oder Sorbit mit mittleren Molekulargewichten von etwa 500. Wenn solche ümsetzungsprodukte
weiter duroh Umsetzung mit Verbindungen, die ait ihren
Hydroxylgruppen reagieren, modifiziert werden, sind sie' ebenfalls als Lösungsaittel im Sinne der Erfindung verwendbar,
sofern diese tJmsetzungsprodukte noch die erforderliche Wasserlösliehkeit aufweisen. Typische Lösungsmittel dieser Art erhält aan durch Uasetzung von Sorbit ait Xthylenozid zu einen
Produkt mit βineο alttieren Molekulargewicht von 600 und aneohlieseende Uaeet&ung eines Teiles - bie zur Hälfte - der
Hydroxylgruppen alt CMoraaelseneäureaethylester oder Basigsäureanhydrid·
Die bevorzugten Lösungsmittel dieser zweiten Klasse sind
Polyole sowie £th*r- und Esterderivate derselben, bei denen η
gleich 0 und a nicht grosser als 25 let.
Vollständige Mischbarkeit von Lösungsmittel und Waθβer bei
fiauateaperatur ist «war wünschenswert» aber nicht unbedingt
erforderlich. Besondere bein Klotzen von Geweben wird die Herstellung dee Behendlungebadte durch Verwendung vollet&ndig alt
Ytseer aleohberex* Löeungeaittel v#r«infaoht und ein gleichaa·-
eigee Sindringen in das Öewebe sowie eine gleiehaäeeige Behandlung dee Gewebes gewährleistet. D»es die vollständige
Mischbarkeit alt Wasser bei Rauateaperatur nicht wesentlich
ist, ergibt sich aus der Tatsache, dass ß-Phenoxyäthanol ein
zufriedeneteilendes Lusungeaittel 1st, obwohl es sieh in Waaeer bei Rau»temperatur von 25° 0 nur su etwa 2,5 Gewichteprozent löst. Diese« Lösungsmittel kann duroh Sprtthen, duroh
• ■ · - 25 -
109833/192?
OR 4700
Klotzen dee Textilstoff^ ait einer Lösung in einem Lösungs-mittel,
in am die Verbindung löslich ist, und anaehliesaendes
Abdampfen das Lösttagsmittois oder als Emulsion in einem
KLotzbad. aufgebracht werden^ das Wasser und daa Behandlungsmittel
enthält. Lösungsmittel Bit Lösliohfeeiten in Wasser von
weniger als etwa 2,5 Gewieiatsprozent bei 25° C sind bei den
gewöhnlichen Behandlungstemperaturen nicht wirksam und eignen
sich daher nicht für das·.erfindungsgemässe Verfahren.
Es wurde bereits erwähnt, dass bei dem erfindungegeioäsoen Verfahren
auch HilfelöBungsmittel oder Lösungsvermittler verwendet
werden können. Biese Lösungsvermittler entsprechen nicht
ρ den Anforderungen, die an das lösungsmittel für das Behandlungsmittel
gestellt werdenj sondern sind lediglich Stoffe,
die wahlweise in irgendeiner 'Verfahrensstufe srageeetzt werden
können. Löeungeyerzoittler Bind halogeaierte Kohlenwasserstoffe, die bei AtmospharenSruck unter etwa 130° G sieden; to ih-"
nen gehören {J?riehlorätlaylea„ Setr©©M©EÄtfejl©nP Methylohloro<forai,
Methylenehlorid Wßß. 1,1,2-2rieb2or<»1,2,2-trifluorätlaaa.
Sie haben eioh als beeonders. wertvoll ®swiesen? tun das Bohandlungemittel
in gelöster Form einssiifülireiia und auch für Gemische
aus Iiöeungefermittler® Wasser und Löenrngsaittel oder
für Gemische aus Behaaälungsiaittel und Isöeiingsiiittal» die isit
den Inneren der .gefaü.vl«3nen Cellulose in BertUinmg. gebracht
werden sollen.
werden Tereoaitdene ?erfahranaart@n
die ia Sinne der Erfindung ättrehgeftJiTt werden
A. Ein 9©jaiß©& an
tel» LösuagflEaitt®! nmd Walser wird auf 'Baisawolig^webe auf ge«' klotst wa& das &ew©te dsmi 3 Minutes nnf 160° Q orMtet» B@in vna in ä»m ersten 8t*i$mi dee ErhitswägerorgaagM ' die BauirwöXl« ±ά dem Wasser auf»- Bei fortgeeetsten Elf» hitsen verdampft d&a Wasser, und das Behandlimssisitte^ löst \ eich und könnt mit den Inneren der- Bammrollfaseim la
tel» LösuagflEaitt®! nmd Walser wird auf 'Baisawolig^webe auf ge«' klotst wa& das &ew©te dsmi 3 Minutes nnf 160° Q orMtet» B@in vna in ä»m ersten 8t*i$mi dee ErhitswägerorgaagM ' die BauirwöXl« ±ά dem Wasser auf»- Bei fortgeeetsten Elf» hitsen verdampft d&a Wasser, und das Behandlimssisitte^ löst \ eich und könnt mit den Inneren der- Bammrollfaseim la
wodurch das Beaandlttngeverfahren beendet wir^f Bie ιό befc&ngel-
; - 26 -
OR 4700 · τ
te Baumwolle ist flammenbeständig und, hat einen ausgezeichneten Griff; die erzielte Wirkung iet beständig gegen Waschen
und Trockenreinigung.
B. Eine Lösung eines fungicides in einem Gemisch aus Lösungsmittel und Lösungevermittler wird auf Baumwollgewebe
aufgeklotzt und das Gewebe dann in eine Kammer geleitet, in der sich überhitzter Wasserdampf befindet. Der überhitzte
Wasserdampf bewirkt die Verdampfung eines Teiles des Löeungavermittiers, und auf dem Gewebe kondensiert sich Wasser. Das
Wasser quillt die Baumwolle auf und verdampft bei weiterem Erhitzen, während das Fungioid in Lösung geht. Das Gewebe 1st
nunmehr vollständig behandelt und widerstandsfähig gegen Angriff durch Fungi·'
C. Kupferamrnoniakseide wird mit einem Gemisch aus Wasser und
Lösungsmittel geklotzt und erhitzt, um praktisch das ganze
Wasser zu verdampfen. Hierbei erhält man gequollene Kunstseide, die das Lösungsmittel enthält. Die gequollene Kunstseide
wird mit einer Lösung eines tJltraviolettabsorptionsmittels in
einem Hilfelösungsmittel besprüht und dann auf 200° C erhitzt,
um die Behandlung zu vervollständigen. Das Ultraviolettabsorptlonemittel läset sich nunmehr durch normales Waschen oder
Trockenreinigen nicht mehr entfernen.
D* Bine Emulsion aus Wasser, Lösungsmittel und einem Bacterioetatikuffl wird auf Baumwollgewebe aufgesprüht. Das übersohüssige Wasser wird unter vermindertem Druck bei Raumtemperatur aus des in Wasser gequollenen Gewebe abgetrieben, und
■an erhält ein gequollenes Baumwollgewebe mit einem flüssigen
Medium, das ein Lösungsmittel für das Bacteriostaticum ist. Das behandelte Gewebe 1st gegen Angriff durch Bakterien widerstandsfähig.
B. tfine Dispersion aus Wasser» Lösungsmittel und eine?« optieoJaen Aufheller wird auf Bauowollgewebe aufgeklotzt, -.am
die Baumwollfasorn quellen. Hag aieiote Wasser wird abgedampft
und das Gewebe in einer Metallboiabe 3 Stunden auf 150 0 er- .
hxtst. Bei der erhöhten Temperatur geht dar optische Aufheller
hinreichend in Lösung, udi auf die Baumwolle einzuwirken, und
das Baumwollgeweba erscheint nunmehr leuchtender als vor der
Behandlung.
Ϊ. Papier, das ein PlasniaanschutziBittel enthält, wird nach
herkömmlichen Verfahren nach Zusatz einer Dispersion des Flammenschutzmittels
und von etwas Alaun zu Papierstoff im Holländer hergestellt. Bas Papier wird mit einem wässrigen Lösungsmittel besprüht und das Wasser durch Erhitzen abgedarapft.
Bas so behandelte Papier ist weniger entflammbar als vor der
Behandlung, und das Flaatmenechutsmittel lässt sich nicht
leicht durch Abrieb oder durch Auslaugen aus dem Papier entfernen.
G. Baumwollfä&en werden gründlich in Wasser quellen gelassen
und durch ein® siedende Lösung geführt, die Lösungsmittel,
einen Löeungsvermlttler und ein FlammsnsehutssiBittel enthält«.
Bas Flaimienechutsinittel tritt in die Baumwollfäden ein® md
die erzielte Wirkung ist gegen Waschen und Trockenreinigung beständig.
In den nachstehenden Beispielen bestehen sich die Teile, falle
nichts anderes angegeben ist, auf (Jewioiröfemengen,
(A) Eine fortlaufende Länge Bauawollgewebe für Jeans wird bei
einer Aufnahme von 75 #? belogen auf die Gewichtsmenge des Gewebes, mit einem Bad geklotzt, das 10 g eines wässrigen Breies,
der 10 Gewichteprozent 2-(a-Chloretyryl)-naphth-^?, 1-d7-oxazol
als optischen Aufheller enthält, ein Gemisch aus 30 g Biäthylenglykoldiacetat
und 19 g Iriäthylenglykoldiacetat als
Lösungsmittel, 6 g Tragantharz, 1,2 g eines nicht-ionogenen
- 28 -
109833/1927
BAD ORFGINAt
4700 2$
oberflächenaktiven Mittels und 133 ml Wasaer enthält.
Dae geklotzte Tuch wird fortlaufend mit solcher Geschwindigkeit
durch einen ümluftofen bei 190 bis 195° C geführt, dass jeder
Teil des Tuches in dem Ofen 90 Sekunden erhitzt wird«, Ein Teil'
des erhitzten, trockenen Gewebes wird 15 Minuten in 2prozentiger Oleatseifenlösung abgekocht, um das Gewebe zu waschen, und
dann getrocknetο Wenn ein Teil dieses getrockneten, gewaschenen
Gewebes im ultravioletten Licht, aus dem das sichtbare Licht ausgefiltert ist, mit einer unbehandelten Gewebeprobe
verglichen wird, fluoressiert das behandelte Gewebe leuchtend blau, während das unbehandolte Gewebe keine Fluoreszenz auf- ,
weist.
• -
(B) Das Behandlung- und Waschverfahren genäse Teil (A) wird
an einen Gewebe durchgeführt, das zu 65 £ aus Polyester und
zu 35 # aus Baumwolle besteht. Baumwolle und Polyester
fluoreszieren im ultravioletten Licht blau.
Beispiel 2
(A) Baumwolltuoh für Jeans wird mit einem Bad der Zusammensetzung genäse Beispiel 1 geklotzt, das jedoch als optischen
Aufheller ein methyleubstituiertes α,ß-Dibenzoxazolyläthylen
der in der USA-Patentschrift 2 483 392 beschriebenen Art ent
hält. Hach den Erhitzen gemäss Beispiel 1 wird ein Teil des behandelten Gewebes mit einem sauberen Tuch gerieben. Hierbei
wird festgestellt» dass der optische Aufheller Abreibefestigkeit aufweist. Bin anderer Teil wird gemäss Beispiel 1 gewä-
eohen und getrocknet. Dieser Teil des Gewebes zeigt «ine mäaeig
starke blaue fluoreszenz.
(B) Ein Gewebe aus 65 Gewichtsprozent "Daero^-Polyester und
35 Gewichtsprozent Baumwolle wird gemäss Teil (A) behandelt, gevaechen, getrocknet und im Tageslioht »it unbehandeltem Gewebe
verglichen, Das behandelte Gewebe ist viel weieser als das ua-
108133/1927
OÄ 4700 3#
behandelte. Xm ultravioletten Meht, aus dem das sichtbare
licht ausgefiltert ist, emittieren die beiden ^aserkomponenten
des behandelten Gewebes blaues Licht.
B © i s ρ i e 1 3
(A) Eine fortlaufende Länge gekämmtes Bauuwoll-Kloiderstoffgewebe
mit einem Plächengewicht von 100 g/m wird bis zu einer
Aufnahme von 75 $>, besogen auf das Gewicht der Fasern, mit
einem Bad geklotzt, das Wasser, 0,8 g 4,4f-Bis-(2j4-diaiethoxybenzoylamino)=-stilben
je Liter als optischen Aufheller (zugesetzt als Dispersion) und 60 g Methoxypolyäthylenglylcol (MoIe-
w kulargewic&t 350) j© Liter enthält. Dae geklotzte Gewebe wird
mit einer Geschwindigkeit von 1„8 a/Min, zwischen swei 1000 W-Ultrarotlampen
Mndurchg@£!&rti>
wobei Jede Lampe ©ine Seite. ■
des Gewebes aus Qln&m Abstand von 7»6 cm bestrahlt» Bas Gewebe
wird dann fortlaufend alt eines? ¥erw©il&®it tos 1 Minute durch
einen Uml'uftofen bei 80 bis 100° 0 w\ä mit einer ¥erweilB©i"b
von 1,7 Minuten durch einen Ofon bei 180 bis 185° C gefördert.
Das heisse trockene; Gewebe wird auf !ai^atesgsEatur gekühlt,
draimal bei 25 bis 30° C in Wasser gespült und durch Bügeln
getrocknet. Bin Teil des getrockneten, gespülten Gewebes wird
im lageslicht mit untoehandeltea Gewebe verglichen und erweist
sich ale weisser als das unbehaiidelte Gew®b@o In ultraviolettenr
Licht, aus d@m Sas sichtbar» Lieht auegefiltert ist,
fluoresziert das behandelte Gawebs leuchtend blau»
ö ■
(3) Ein SIotabad gemäse feil (A), das jedoch anstelle des
Methoxypolyäthylenglykols 120 g Dipropylenglykol je Liter enthält,
wird zum Aufklotssen des optischen Aufhellere auf einen
anderen Seil dea Kleiderstoffs (Vläohongewioht 100 g/ii2) verwendet«, Das Yerfaaren ist das gleiche wie in Seil (A), das goeptilte
und getrocknete Tuch fluoresziert leuchtend blaue
Proben.der genäse (A) und (B) behandelten Baumwollgewehe werden
der WaeohprÜfung Hr. 2 (Prüfnorm 36-1956 äwe Americam
— 30 -
♦ ♦ · · » ft
OE 4700 34
Association of Textile Chemiete and Coloriete, AATCC) unterworfen. Haoh den Xrooknen durch Bügeln werden die Gewebeproben im ultravioletten Licht, aus dem das sichtbare Licht auegefiltert ist, verglichen. Die genäse (A) und (B) behandelten
Gewebe senden ein starkes Vluoreseenzlicht aus. Ein Vergleich
der Gewebe mit unbehandelten Gewebe in fageslioht seigt, dass
die genäse (A) und (B) behandelten Gewebe viel welsser sind
als das unbehandelte Gewebe.
Die Verfahren des Beispiels 3 werden unter Verwendung von
4r4'-Bi8~(phen?lureido)-etilben-2f2'-dieulfoxi*aid als optischen Aufheller durchgeführt. Man erhält ähnliohe Srgebni·*··
Beispiel 5 ■
Genäse Beispiel 3 werden Diepersionsbreiproben τοη 1,2-Bls>
(benaimidaiolyl)-Äthylen und τοη swei in Handel erhältlichen
Aufhellem, näalich einen nethylsubstituierten und einen
eyelohexylsubstituierten «,S-DibensoxaBOlyläthylen der in der
USA-Patentschrift 2 483 392 beschriebenen Art, auf Proben τοη
Baunwollkleldoretoff aus wässrigen Bädern aufgeklotzt, die
entweder 60 g Methoxypolyäthylenglykol (Molekulargewicht 350)
je Liter oder 120 g Dipropylenglyko* je Liter enthalten. Pie
behandelten Qewebe erscheinen viel weieeer ale das unbehandelte Gewebe und aeigen in ultravioletten licht eine starke
Fluoreeeen*. .
(A) Bins fortlaufende Länge Baunwollkupergewebe nit einen FIaV
ohengewioht τοη 270 g/n2 wird bis su einer Aufnahne τοη 70 *,
bezogen auf das Gewloht des Gewebes» nit einen Bad geklotst,
das Wasser, eine Dispersion des Flaomenschutsnittels
2»2 /4,416,ö-Hexaphenylaninocyclotriphosphauatrien (trineres '
Ihoephonitrilanilid) in einer Koneentration τοη 170 g/1 sowie
- 31 -
f3/1fc **
OE 4700 3el
200 g ifethoxyptfLyä^ny1*11«^01 (Molekulargewicht 350) je Liter enthält. Das geklotzte Tueh wird, wie in Beispiel 5» nit
einer Geschwindigkeit von 1,8 n/Min, «wischen /Ultrarotlanpen
hindurchgefühlt. Dae fortlaufend weitergeförderte Gewebe wird
dann duroh einen Unluftofen bei 110 bis 120° 0 bei einer Verweilselt eines jeden Tuohabschnittee von 1 Minute und aneohlieesend duroh einen Ofen bei 165 bis 170° C bei einer
Verweilzeit von 1,7 Minuten hindurchgeführt. Das Gewebe wird 10 Minuten in 40 bis 45° C warnen fliessenden Wasser gewasohen und in einen TJnwälztroekner getrocknet. Das behandelte
Gewebe hat einen weichen Griff ähnlich, den unbehandelten Gewebe, und seine farbe und Reiesfestigkeit haben sich nioht
■erklioh geändert. Bei den an einen senkrechten Streifes
durchgeführten Sntflaimbarkeitetest sseigt eine Probe des ge«
trookneten, gewaschenen Gewebes ein flaanenwidriges Verhalteni
es seigt kein Nachglühen, Der Verkohlungerüeketand bein vollständigen Verbrennen des behandelten Gewebes beträgt 18 Gewichtsprozent. Sin unbehandeltes Eontrollgewebe seigt ein längeres laohglühen und ergibt bein Verbrennen einen VerkohlungsrUoketand ron weniger als 1 Gewichtsprozent.
(B) Sin Klotzbad genäse Teil (λ), dae jedooh 120 g Dipropyltnglykol je Liter enthält, wird zum Aufklotzen des gleiohen
fluoienvohutnitteis auf BaunwollkOper nit einen 71äohenge~
wicht von 270 g/a2 verwendet. Pas Verfahren ist das gleiche
wie in Seil (A); das trockene, gewaschene Gewebe zeigt ein flaanenwidriges Verhalten.
Proben der naoh den Verfahren (A) und (B) erhaltenen Baunwollgewebe werden naoh einen Heinwaschtest (ähnlich der AATOO-PrUfnora 8ΘΑ-1964) und andere Proben in einen Unwälzgefäss auf
ihre Sohtheit gegen Trockenreinigung (ähnlich wie naoh der AATCO-Prüfnom 70B-1964) untersuoht. Beide »ewebeproben (A^
und (b) zeigen« ein beträohtliohes flannenwidriges Verhalten
und kein Haohgltihen bei der an einen senkrechten Streifen
- 32 -
109833/1927
bad ofiK»©
OH 4700 33
durchgeführten Bntflammbarkeitsprüfung. Die Mikroanalyse von
gewaschenen und der Trockenreinigung unterworfenen Geweben aus den Versuchen (A) und (B) zeigen, dass der grosste Teil
des ursprünglich eingebrachten Phosphors in den Geweben verblieben ist.
Nach dem Verfahren des Beispiele 6 (A) wird trimeres Phosphonitrilanilid auf ein Misohgewebe aus 50 Gewichtsprozent Polyester und 50 Gewichtsprozent Baumwolle mit einem Fläohengewicht von 237 g/m aufgebracht. Das behandelte Gewebe zeigt
vor und nach dem Waschen oder der Trockenreinigung eine verminderte Entflammbarkeit. Sein Griff, seine Farbe und seine
Zugfestigkeit haben sich nicht wesentlich geänderte Mikroanalysen der gewaschenen und der Trockenreinigung unterzogenen Gewebe zeigen, dass- der grösete Teil des eingebrachten
Phosphors in den Geweben verblieben ist«,
Bin Gemisch au« 53 Teilen H,H»,Hrt-Tris-(3,4-dichlorphenyl)-phosphoramid und 47 Teilen Dimethylformamid wird auf 40 bis
45° C erwärmt, bis sich eine klare Lösung gebildet hat. Mit dieser Lösung wird eine Probe Baumwollköper mit einem Fläohengewicht von 270 g/a2 getränkt und dann bis zu einer Aufnahme
von 70 t, bezogen auf das ursprüngliche Gewicht des Gewebes,
ausgequetscht. Das Gewebe wird in einem Zugluftofen bei 100°
getrocknet. Das trockene, mit dem Phosphoramid getränkte Gewebe wird bis zu einer Aufnahme von 65 1>
mit Wasser geklotzt, welches 200 g Methoxypolyäthylengljpkol (Molekulargewicht 350)
ie Liter enthält. Das geklotzte Gewebe wird gemäss. Beispiel 6
(A) erhitzt, gewMohen und getrocknet«, Bei dem in den vorherigen Beispielen angewandten Bntflaambarkeitstest zeigt das getrocknete Gewebe eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit ge*
gen Brennen und laohglühen. Diese ligenschaft behält das Gew#-
-33-
109333/1927
OE 4700 3H
be auoh nach der Beimwäsoh© oder Trockenreinigung gemäss Beispiel 6. Mikroanalysen von Gewebeproben, die fünfmal der Heimwäsohe oder einmal der Trockenreinigung unterworfen worden
sind, zeigen, dass der grösste Teil des eingebrachten Ehosphörs in den Geweben verblieben ist.
Baumwollköper mit einem ?läohengewioht von 270 g/m wird mit
einer Lösung von 42 Teilen BiB~(p-Bromphenyl)-ohlormethylphoephonat in 58 Teilen Dimethylformamid bis au einer Aufnahme
von 70 j£, bezogen auf das Trockengewicht des Gewebes, getränkt. Das Gewebe wird im £ugluftofen bei 100° C getrocknet
und dann bis zu einer Aufnahme von 65 $ mit. einer Lösung geklotzt, die 360 Teile Wasser, 100 Teil· Methoxypolyäthylenglykol (Molekulargewicht 350), 25 Teile eines die Wanderung
verhindernden Mittels ("Buperclear.1QOHW der Hopeο Chemical
Oo.) und 0,5 Teile eines durch Umsetzung von 10 Hol A'thylenozid mit 1 Mol des betreffenden Phenole hergestellten Isoootyj.phenoxypolyäthoxyäthanols als leteaiitel. enthält. Das
geklotzte Gewebe wird mit einer Geschwindigkeit von 1,8 a/Min,
bei einer Verweilzeit von 1 Minute durch einen Umluftofen bei
120° C und dann bei einer Verweilzeit von 1,7 Minuten duroh
•inen Ofen bei 165 bis 170° 0 geführt. Das Gewebe wird 10 Minuten in warmem flieesendem Wasser gewaschen und im Umwälztrookner getrocknet. In bezug auf Griff, Farbe und Beisefestigkeit ist das trooktne gewasohene Gewebe ähnlieh dem unbehandelten Gewebe. Bei dem oben angegebenen Bntflammbarkeitsttflt erweist sich das behandelt· Gewebe als flammenwidrig, es
zeigt kein laehgiühen und ergibt beim Verbrennen einen VerkohlungsrUckstand von 15 Gewichtsprozent des behandelten Gewebes,
tfebehandelte* Geweb· zeigt ein längeres Nachglühen und gibt
einen Verkohlungarüoketand von weniger als 1 Gewichtsprozent.
Bine Prob· des obigen Gewebes wird einer Höiiswaeohprüfung unterworfene Das gewaschene Geweb· erweist sich als fXeame&be-
" - 34 — f
109833/1927
BAD ORIOINAL
OR 4700 3i~
ständig, glüht nicht nach und ergibt beim Verbrennen einen Yerkolungsrückstand von 11 Gewichtsprozent. Mikroanalysen des
Gewebes vor und nach der Waschbehandlung zeigen, dass die Waschbehandlung praktisch keinen Phosphor aus dem Gewebe entfernt hat.
Ein Gemisch aus 40 Teilen N,Ii' ,lF-Trimethyl-N,!!1 ,N"-triphenylphosphoramid und 60 Teilen DimethyIacetamid wird auf
70° C erhitzt, bis sieh eine klare Lösung gebildet hat. Mit
dieser Lösung wird eine laufende Länge Baumwollköper nit
einem Flächengewicht von 270 g/n bis zu einer Aufnahme von
70 f>, bezogen auf das Gewicht des trockenen Gewebes, getränkt.
Sann wird das Gewebe getrocknet und gomäse Beispiel 9 nachgeklotzt und erhitzt. Griff, Farbe und Reissfestigkeit dee trokkenen gewaschenen Gewebes sind durch die Behandlung unverändert geblieben. Bei dem oben angegebenen Entflammbarkeitsteet
erweist sich das behandelte Gewebe als flammenbeständig· Es zeigt kein Nachglühen und behält diese Eigenschaften auoh nach
fünfmaliger Heimwäsohe bei« Die Mikroanalyse zeigt, dass nach
fünfmaliger Heinwäeohe der grösste Teil des Phosphors in den
Gewebe verblieben ist.
Ein Gewebe aus 50 Gewichtsprozent Polyester und 50 Gewichtsprozent Baumwolle mit einem Flächengewicht von 237 g/m2 wird
bis zu einer Aufnahme von 70 i» mit einer Lösung von 22 Teilen
!!,HSlf'-Triphenylphosphoramid, 20 Teilen 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)~propan und 58 Teilen Dimethylformamid getränkt, lach dem Trocknen im Oien bei 100° C wird das Gewebe
mit einer 15prozentigen wässrigen Lösung von Methoxypolyäthylenglykol (Molekulargewicht 350} bis zu einer Aufnahme von
65 t nachgeklotzt, wieder bei 100° C getrocknet und dann 5 Minuten auf 210° C erhitzt. Daa Gewebe wird gekühlt, in 40 bis
- 35 -
BAD
OR 4700 3t
50° O warmem Wasser gespült, getrocknet, in Tetrachloräthylen
gewaschen und wieder getrocknet. Das Gewicht des so behandelten Gewebes ist um 19 # höher als dasjenige von unbehandeltem
Gewehe. Bs zeigt sich keine merkliche Änderung hinsichtlich
Griff, farbe oder Reisefestigkeit. Bei dem oben angegebenen
Entflammbarkeitstest zeigt das trockene, gewaschene Gewebe eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Brennen und
Nachglühen» und es behält diese Eigenschaften auch nach einer Heimwäsohe bei.
h (A) Gekämmter Baumwollkleideratoff wird bis zu einer Aufnahme
▼on 70 jC, bezogen auf das Gewicht des Gewebes, mit einem Bad
geklotzt, das Wasser, 22 g des Ultraviolettabsorptionsmittels
2-(2-.Hydroxy-5-methylphenyl)-2,1,3-benzotriazol je Liter in
?orn> einer Dispersion und 100 g Methoxypolyäthylenglykol (Molekulargewicht 3S0) je liter enthält. Das geklotzte Such wird
gemüse Beispiel 3 erhitzt und gespült.
(B) Ein ELotzbad geroäee Teil (A), das jedoch, anstelle des
Methoxypolyäthylenglykols 100 g Dipropylenglykol je Liter enthält« wird verwendet, tue das Ultraviolettabsorptionsmittel auf
den BatunroUkleideretoff aufzubringen. Das Verfahren ist das
. gleiohe wit in Teil (A).
Proben der genäse (A) und (B) behandelten Baumwollgewebe werden der Warenprüfung Ir. 2 (AATCO-PrUfnorm 36-1965) unterworfen. Nach den Trocknen durch Bügeln werden die Gewebeproben
auf ihr mtrariol·tt-Reflexionereraögen untersucht. Die Reflexionewarte ««igen, dass das gewaschene Gewebe noch ultraviolette· Licht absorbiert.
- 36 -
109833/1927
BAD ORIGINAL
OR 4700 OHr
Beispiel 13
Fach den Verfahren des Beispiel 12 (B) wird ^, 2 »-(2,3,5,6-Tetraa6thylterephthaloyldiiBino)-o-phenylei^-*bie-2,1 t3-beneotriasol als Ultraviolettabsorptionsmittel auf Baumwollkleiderstoff aufgebracht. BIe Heflexionswerte Beigen, dass das Gewebe
auch nach des Waschen noch ultraviolettes Licht absorbiert·
12 (A) und 12 (B) Bit 4-Dodeoyloxy-2-hydroxybenaophenon als
Ultraviolettabeorptionaaittel behandelt. Die Beschaffenheit
der Produkte ist derjenigen des nach Beispiel 13 behandelten · Tuches vergleichbar.
13 g/L des Baoteriostatikume enthält, naoh den Verfahren der
Beispiele 12 (A) und 12 (B) aufgeklotst. Vor und nach den obsn
angegebenen Vasohtest Nr. 2 werden die Gewebe auf Stickstoff
analysiert« Hierbei ergibt sioh, dass die nach den Verfahren
(A) und (B) behandelten Gewebe naoh den Waschen das Bacterio-•tatiku» noch enthalten und gegen Angriff durch Bakterien widerstandsfähig «Ind.
Sine verbesserte Waeoheohtheit ersielt «an, wenn aan das Gewebe »dt 15 % Hars vom Dinethjloldihydroxyiaidazolontyp naohbehandelt· .
Han arbeitet naoh Beispiel 15 unter Verwendung einer handeleüblichen Dieperaion des Fungicides Bodeoylguanidinterephthalat.
Die Ergebnisse sind Mhnlioh wie diejenigen des Beispiels 15.
- 57-
109833/1927
OS 4700 3*
Beispiel 17
BauBWOllpopeline wird bis zu einer Aufnahme von 70 $ alt einem
Bad geklotzt, das 16,8 Seile eines durch Kondensation einer
O1C 2i-*e*teäure mit Hezamethozymethylnelamin im Molverhältnis
Ton etwa 6 s 1 (zugesetzt als 25proeentige wäearige Emulsion
unter Verwendung von 2 $ Bimethylootadecylammoniumaoetat als
Emulgiermittel) als wasserabweisend machendes Mittel, 2 Teile gereinigtes Pflanzenharz ("Superolear 100N"); 25 Teile Triätnylenglykoldiaoetat und 56 Teile Wasser enthält. Das geklotzt· Uut wird gentes Beispiel 3 erhitzt· Bas so behandelte
uowebe hat einen weichen Griff. Bas Gewebe wird 5 Minuten bei
90° 0 in Wasser gewasohen, das ein Xtheralkoholsulfat
("Buponol RAN) als Heinigungsmittel enthält .· Nach dem Trocknen wird das Gewebe 5 Minuten bei 50° C in Tetrachloräthylen
gew*doneη und dann wieder getrocknet. Pas Gewebe wird nach der
Sprtihnethode gemäes AASOC-Prtifnom 22-1967 ftuf seine Benetz«
barkeit untersucht. Bor Spriihwert beträgt 50.
- 38 -
109833/1927
Claims (1)
- E.I. du Pont de Hemours 29. November I968and Company OR 4700Patentansprüche1. Verfahren sum Behandeln von in Wasser quellbaren Cellulosestoffen nit Behandlungezaitteln aue der Gruppe der Flammenschutsnnittel, Bioeide, Ultraviolettabsorptionsniittel, optischen Aufheller und wasserabweisend machenden Mittel, daduroh gekennzeichnet, dass der Cellulosestoff in beliebiger Reihenfolge mit(1) Wasser in genügender Henge, um die Cellulose quellen eu lassen,(2) mindestens einer wirksamen Menge eines der genannten Behandlungsmittel, dessen Löslichkeit in siedendem Wasser in g/l weniger ale 5 1· derjenigen Menge beträgt, die ait des Behandlungegut in Berührung gebracht wird, und(3) eines Lösungsmittel in auereiohenden Mengen behandelt wird, uo die Quellung der Cellulose aufrechtzuerhalten, wenn dae Wasser entfernt wird, wobei das Lösungsmittel(a) eu mindestens 2,5 Gewichtsprozent bei 25° C in Wasser löslich iet,(b) bei Atmosphärendruck oberhalb etwa 150° C siedet, (o) bei einer Temperatur in Bereich von etwa O bis225° O ein Lösungsmittel für das Behandlungemittel iet und (d) die allgemeine Formel- 39 -109833/1927OR 4700R(O-OH-CH2)mR1 oderaufweist, worinη den Wert 0 oder 1 hat,β eine positive ganze Zahl bedeutet,R ein Wasser stoff atom, einen C1-8-Alkylrest, einenG» «--Aralkyl- oder Alkarylrest bedeutet oder dieBedeutung R2O- , R2SO0- oder R2OO- hat, wobei« U0 0R2 einen C1-8-Alkylreet, einen C^Q-Cyoloalkylrest, einen Cy-1~-Aralkyl- oder Alkarylrest, einen Cg-Arylrest, einen C10-Arylrest oder den Vurfurylrest bedeutet, R1 die Bedeutung -OH, -OR2, -SR , -NHR2, -NR (C1^8*Alkyl), -NR2Cc7^15-Aralkyl oder -Alkaryl), -OCR2, -OSO0R2, -OCOR2, -NH(Bienyl) oderH — Il0 0-HH(liaphthyl) hat,. χ die AmahT der nioht abgesättigten Talenzen in A bedeutet undw A die Bedeutung ROCH2CHOROh2-* -CH2CHORCH2-,-CH2OHCH2-, -CH2O(OH2OR)«, (-CH2)2C(CH2OR)2, (CH2)*00H20R, (-CH2)^C, -CH2(CHOR) CH2OR, -OH2(CHOR) OH2- oder -OH2(CHOR) B( -CH)15CH2-hat, wobei y den Wert 2,3 oder 4 und ζ den Wert 0, 1, 2, 3 oder 4 hat, aber nioht grosser ale y iet,Bit'der Haesgabe, dass in irgendeiner Yerfahrensstufe das Innere der gequollenen Cellulose alt einer Lösung des Se--* ■ · -40-109833/1927OH 4700 Hihandlungsraittels in einen wässrigen Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittel in Berührung gebracht wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daes das Innere der gequollenen Cellulose mit einer Lösung dee Behandlungen! t tele in eineu wässrigen !lösungsmittel oder •inen Lösungsmittel in Berührung gebracht wird, die durch Verminderung des Verhältnisses von Wasser zu lösungsmittel erhalten worden ist.3. Verfahren nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dass das Innere der gequollenen Cellulose mit einer Lösung des BehandlungaiDittele in einem wässrigen Lösungsmittel oder · j eine» Lösungsmittel in Berührung gebraoht wird, die durch Zusatz eines bei Atmosphärendruok unterhalb etwa 130° 0 siedenden Halogenkohlenwasserstoffe als Lösungsvermittler ; erhalten worden ist· - j4. Verfahren nach Anspruoh 1, daduroh gekennzeichnet, dass der f Cellulosestoff naoh der Behandlung mit einer wässrigen Reinigungemittellöeung gewaschen wirdο5. Verfahren nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dass die Behandlung ait Baumwolle, regenerierter Cellulose oder Holss«llstoff durchgeführt und da· Innere der gequollenen Cellulose bei erhöhter Temperatur mit einer Lösung dee Be« a* handlungeeitttle in «inen wässrigen Lösungsmittel oder · •inen Lösungsmittel in Berührung gebracht wird.6. Verfahren nach Anspruch 5, daduroh gekennzeichnet, dass auf den Cellulose«toff mindestens etwa 10 Gewichtsprozent Wa·- •er und etwa 3 ble 60 Qewiohtspsfosent Lösungsmittel, beeo- ;. gen auf das Trockengewicht des Cellulosestoffe, aufgebraoht^ werden, wobei das Lösungsmittel die allgemeine Formel R(OCH-CH2J18E1 aufweist, in der η gleioh 0 ist.109833/1927.BAD ORIGINALOH 4700 ~ MX7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser, Lösungsmittel und Behandlungsmittel mit dem CeI-lulosestoff in mindestens zwei Verfahrensstufen in Berührung gebracht werden.6. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass Wasser und Lösungsmittel mit dem Celluloseetoff in einer Verfahrenestufe in Berührung gebracht werden, das Behandlungsmittel mit dem Cellulosastoff in einer anderen Verfahrenastufe in Berührung gebracht wird, und der gequollene Oellulosestoff mit der lösung des Behandlungsmittel e bei 125 bis 225° C behandelt wird.9» Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Cellulosestoff nach der Behandlung mit einer wässrigen Reinigungemittellösung gewaschen wird«10. Verfahren nach Ansprach. 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit Wasser bei 25° 0 volletla&ig mischbares Löeungs- »ittel verwendet wird·11. Verfahren »aeii Aaspraeh. 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lueungeaittel der angegebenen allgemeinen Formel verwendet wird» in der m einen Wert von 5 bis 20 hat, B ein Waeeerntoffaton bedeutet und S1 die Bedeutung -0Ξ oder -OCH« hat·12· Verfahren nach Anspruch 5» dadurch- gekennzeichnet $ dase , BauBwollfaeem(A) ait einem das Behandlungsmittel enthaltenden Eotabad getränkt werden? das(1) etwa 10 *b±& 95 dewiolitaproEent Waseer und(2) etwa 5 bis 90 .&ewiehtepr©z®nt £58ungsaiittel ©nthält, worauf die Fasern(B) auf 125 bie 225° C orhitat werden.- 42 -109833/1927BAD ORIGINALOH 4700 «f3■ 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dase die Baumwolle nach der Behandlung mit einer wässrigen Reinigungen!ttellöaung gewaschen wird.14* Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Baumwolle im Gemisch mit Polyesterfasern vorliegt und die getränkten Fasern auf 180 bis 225° 0 erhitzt werden.15· Verfahren nach Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, dass dae Genisch nach der Behandlung mit einer wässrigen Reinigungsmittellusung gewaschen wird.16. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erhöhte Temperatur mit Hilfe von übersättigten Wasserdampf erhalten wird.17· Verfahren naoh Anspruch 5, daduroh gekennzeichnet, dass als Behandlungsmittel ein Bioeid oder ein Ultrariolettabeorptioneeittel mit einer Löslichkeit In siedendem Wasser ron weniger als 0,05 g/l Terwendet wird.18. Verfahren nach Anspruch 5» daduroh gekennzeichnet, dass als Behandlungsmittel ein optieoher Aufheller mit einer Löslichkeit in siedendem Wasser von weniger als 0,005 g/l verwendet wird.19· Verfahren nach Anspruoh 5, daduroh gekennzeichnet, dass als Behandlungsmittel ein wasserabweisend maohendes Mittel mit einer Löslichkeit in siedendem Wasser von weniger als 0,75 g/l Terwendet wird.20. Verfahren naoh Anepruoh 6, daduroh gekennzeichnet, dass als Behandlungsmittel ein Hammensohutzmlttel mit einer Löslichkeit in siedendem Wasser von weniger als 1,75 g/l Terwendet wird.- 43 -109833/192?• t · ιOK 4700,21. !erfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass alB PlansBenechutzmittel eine Phosphorverbindung verwendet wird,22· Verfahr0.1 nach Anspruch 21 f dadurch gekennzeichnet, dass als FlamaiensciLUtsinittel oine "brom- oder stickstoffhaltige Verbindung verwendet wirä.23. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet;, daee Baumwollfasern(A) mit eines das.Behandlungsmittel enthaltenden Klotzbad getränkt werden, das(1) etwa 10 bie 95 Gewichtsprozent tfaeasr und(2) etwa 5 bis 90 Sewichteprozenv liösungemittel enthält, worauf die Fasern(B) auf 125 biß 225° 0 erhitat werden,24ο Verfahren nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet, daee ein Lösungsmittel der S£gdg@b@n@n allgemeinen Formel verwendet wird, in der si einen Wert von 5 bis 20 hat,R ein Wasserstoffatom bedeutet uad E die Bedeutung -OH oder -OCH« hat.25. Verfahren nach Anspruch 23 9 dadurch gekennzeichnet; daee Baumwolle nach der Behandlung mit einer Reinigungsmittellusung gewaschen wird.109833/1927
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681811798 DE1811798A1 (de) | 1968-11-29 | 1968-11-29 | Verfahren zum Behandeln von Cellulosestoffen |
FR1600931D FR1600931A (de) | 1968-11-29 | 1968-11-29 | |
GB5688468A GB1243990A (en) | 1968-11-29 | 1968-11-29 | Process for treating cellulosic materials |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681811798 DE1811798A1 (de) | 1968-11-29 | 1968-11-29 | Verfahren zum Behandeln von Cellulosestoffen |
FR175942 | 1968-11-29 | ||
GB5688468A GB1243990A (en) | 1968-11-29 | 1968-11-29 | Process for treating cellulosic materials |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1811798A1 true DE1811798A1 (de) | 1971-08-12 |
Family
ID=27181642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681811798 Pending DE1811798A1 (de) | 1968-11-29 | 1968-11-29 | Verfahren zum Behandeln von Cellulosestoffen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1811798A1 (de) |
FR (1) | FR1600931A (de) |
GB (1) | GB1243990A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE30227E (en) | 1973-11-29 | 1980-03-11 | Ciba-Geigy Corporation | Agent for brightening and removing greyness from textiles |
FR2966467B1 (fr) * | 2010-10-26 | 2014-11-07 | Berkem Sa | Composition pour le traitement du bois |
-
1968
- 1968-11-29 FR FR1600931D patent/FR1600931A/fr not_active Expired
- 1968-11-29 DE DE19681811798 patent/DE1811798A1/de active Pending
- 1968-11-29 GB GB5688468A patent/GB1243990A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1600931A (de) | 1970-08-03 |
GB1243990A (en) | 1971-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69613775T2 (de) | Verfahren zum behandeln von teppichgarnen und teppichen | |
DE69322170T2 (de) | Faserbehandlung | |
DE69006477T2 (de) | Wasser- und ölabweisendes Behandlungsmittel. | |
DE2235222B2 (de) | Polymere mit verbesserter Entflammungsbeständigkeit | |
DE2643638A1 (de) | Verfahren zum modifizieren von cellulosefasern enthaltenden faserprodukten | |
EP0491248A2 (de) | Mittel zur Behandlung von Fasermaterialien | |
DE1419474A1 (de) | Verfahren zur Flammfestausruestung von Cellulose-Textilien | |
DE2234751A1 (de) | Verfahren zur flammfestausruestung und steigerung der farbstoffaufnahmefaehgikeit von fasern | |
DE1619072C2 (de) | Verfahren zur Flammfestausrüstung von Cellulosetextilien oder Papiermaterial | |
DE1811798A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Cellulosestoffen | |
DE2028726A1 (de) | Farbemittel | |
DE2608083B2 (de) | Verfahren zum Färben von modifizierten Cellulosefaser!! mit Dispersionsfarbstoffen | |
DE2234753A1 (de) | Verfahren zum flammfestausruesten von fasern | |
DE2309734A1 (de) | Dialkylphosphonoalkylacrylate und deren verwendung zur flammfestausruestung von textilien | |
DE1802187A1 (de) | Hochmolekulares Polyaethylenglykol als Mittel zur Erhoehung des Aufnahmevermoegens von cellulosehaltigen Geweben | |
DE1619185A1 (de) | Verfahren zur Behandlung eines cellulosischen Textilgewebes | |
DE2535598B2 (de) | Verfahren zum Behandeln von CeIIulosefasern enthaltenden Fasermaterialien | |
DE1518383A1 (de) | Fuer die Behandlung von Cellulosematerialien bestimmte Produkte und chemische Praeparate,Verfahren zur Herstellung und Anwendung derselben und mit ihren behandelte Artikel | |
DE1811798B (de) | Verfahren zum Behandeln von Cellulo sestoffen | |
DE1469344A1 (de) | Verfahren zur antistatischen Ausruestung von faserigen Materialien | |
DE2154051C3 (de) | Gelbe, wasserunlösliche Chinophthalonfarbstoffe und Farbstoff/Dispergiermittel-Gemische | |
DE2200111A1 (de) | Verfahren zum veredeln von fasermaterialien mit chloriten und polymerisierbaren verbindungen | |
AT313850B (de) | Verfahren zum Veredeln und Flammfestausrüsten von synthetischen Fasern | |
AT313849B (de) | Verfahren zur Flammfestausrüstung und Steigerung der Farbstoffaufnahmefähigkeit von synthetischen Fasern | |
AT228736B (de) | Verfahren zum Veredeln von cellulosehaltigem Fasergut |