DE2235222B2 - Polymere mit verbesserter Entflammungsbeständigkeit - Google Patents

Polymere mit verbesserter Entflammungsbeständigkeit

Info

Publication number
DE2235222B2
DE2235222B2 DE2235222A DE2235222A DE2235222B2 DE 2235222 B2 DE2235222 B2 DE 2235222B2 DE 2235222 A DE2235222 A DE 2235222A DE 2235222 A DE2235222 A DE 2235222A DE 2235222 B2 DE2235222 B2 DE 2235222B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyesters
polyester
fabric
fibers
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2235222A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2235222A1 (de
DE2235222C3 (de
Inventor
Michael Vernon Lock
Freeman Madison Young (Verstorben)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milliken Research Corp
Original Assignee
Milliken Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milliken Research Corp filed Critical Milliken Research Corp
Publication of DE2235222A1 publication Critical patent/DE2235222A1/de
Publication of DE2235222B2 publication Critical patent/DE2235222B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2235222C3 publication Critical patent/DE2235222C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/507Polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/12Esters; Ether-esters of cyclic polycarboxylic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/192Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • Y10S8/923Halopolyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2631Coating or impregnation provides heat or fire protection
    • Y10T442/2672Phosphorus containing
    • Y10T442/2705A phosphorus containing compound and a halogen containing compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2631Coating or impregnation provides heat or fire protection
    • Y10T442/2713Halogen containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

COOR
!Oi
Eine bei der Verwendung von Polyestern auftretende Schwierigkeit besteht darin, daß sie sich nur bdiwer in tiefen Tönen einfärben lassen. Auch selbst wenn es gelingt, die Polyester in einigermaßen annehmbaren Farbtönen einzufärben, sind diese Färbungen doch relativ unbeständig.
Man hat schon vorgeschlagen, bei der Verwendung von Polyester- und anderen Fasern Mittel zuzusetzen, die das Entflammen verzögern oder verhindern. Viele derartige Vorschläge sind insofern weniger erfolgreich, als viele der Verbindungen, die das Entflammen verhindern, andererseits die mechanischen Eigenschaften des Polyesters mehr oder weniger beeinträchtigen. Dieses und andere mit der Verwendung von Polyesterfasern zusammenhängenden Probleme werden dadurch überwunden, daß man Fasern verwendet, die mit halogenierten Estern von aromatischen Carbonsäuren behandelt werden. Als besonders brauchbar haben sich bromierte und chlorierte Diester von aromatischen Dicarbonsäuren erwiesen, die gleichzeitig die Feuersicherheit und die Anfärbbarkcit der Polyesterfasern verbessern. So behandelte Polyesterfasern sind nicht nur schwer entflammbar, sondern nehmen auch eine ganze Reihe von Farbstoffen auf, wobei tiefe Töne erzeugt werden, die auf andere Weise auch durch erschöpfendes Einfärben von Polyesterfasern nicht zu erhalten sind. Außerdem wird durch die erfindungsgemäf.'e Behandlung von Polyesterpolymeren die Zugfestigkeit der Faser und der daraus erzeugten Stoffe wesentlich verbessert. Auch die Widerstandsfähigkeit von Polypropylenpolynieren und den daraus erzeugten Fasern gegen Entflammen wird durch die Behandlung verbessert.
worin X ein Halogen, insbesondere Brom und Chlor und Y ein Halogen, Wasserstoff oder COOR' (R' = H oder R) sind, und R für einen Alkyl-, Aryl-, Hydroxyalkyl- oder Hydroxyarylrest steht, der bis zu 20 Kohlenstoffatome enthalten kann.
Die der obigen Formel entsprechenden Ester von aromatischen Carbonsäuren können aus dem entsprechenden Anhydrid hergestellt werden. So kann das Phthalsäureanhydrid durch übliche Veresterungsverfahren in einfache Diester übergeführt werden, was allerdings ziemlich schwing ist. Verwendet man jedoch Epoxide zur Veresterung, so können die Diester leicht hergestellt werden. Das halogenierte Phthalsäureanhydrid wird einfach mit einem Alkohol oder Glykol zu dem Halbester umgesetzt, was bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen von etwa 70 bis 1300C möglich ist. Wenn bei der Veresterung höhere Temperaturen erreicht werden, so tritt eine Decarboxylierung auf. Der so hergestellte Halbester wird dann gemäß folgender Reaktion mit einem Epoxid zu einem Diester umgesetzt.
Oi ο
HO--A--OH
70 bis 130 C
O Polymer wird leicht dadurch erreicht, daß man das
X Polymer so lange erhitzt, bis der Zusatz in das Polymer
; c O A OH hineindiffundiert ist. Dabei muß die Zeit und die Tem
peratur abgestimmt werden, d. h., bei höheren Tempe-
Q 5 raturen verläuft dei Diffusion rascher, während bei
niederen Temperaturen das Polymer langer erwärmt
COOH werden muß. Im allgemeinen wird ein behandelter
., Polyester etwa 1 bis 3 Minuten auf eine Temperatur
zwischen etwa 210 und 225 C erwärmt. Statt dessen
Q ίο kann der Polyester bzw. das Polypropylen auch 3 oder
4 Stunden auf etwa 140 bis 15O0C erwärmt werden, um B — CH — CH2 die Diffusion zu bewirken.
Obgleich die Carbonsäureester mit dem Polymer auf O irgendeine Weise vereinigt werden können, wird das
X 15 Polymer vorzugsweise doch in Form von Stapelfasern,
χ I Q Q a -OH eines Garnes oder Fadens oder auch eines fertigen
Stoffes verwendet, da diese Formen im allgemeinen
Q nicht erhöhten Temperaturen unterworfen werden, die
zu einer Zersetzung der Carbonsäureester führen wür-
2 , Textilstoffe, die erfindungsgemäß behandelt werden
X können, sind unter anderem solche, die synthetische
" lineare Kondensationspolyester oder Polypropylene
enthalten. Diese Stoffe können entweder ganz aus
Alkali- oder Erdalkalisalze oder Alkylammonium- 25 Polyester oder Polypropylen bestehen, oder sie besalze werden bei der Reaktion als Katalysatoren ver- stehen aus Gemischen dieser Substanzen untereinander wendet. Ein gewöhnlich verwendeter Katalysator ist oder mit anderen Fasern von entweder natürlicher oder Natriumacetat. Da die handelsüblichen halogenierten synthetischer Herkunft. Die Naturfasern können Phthalsäureanhydride Reste an Schwefelsäure enthal- Cellulose- oder Keratinfasern sein, wie z. B. Bäumten, ist es oft zweckmäßig, die Handelsprodukte vor 30 wolle, Wolle, Mohair usw. Geeignete Kunstfasern, die Beginn der Veresterung mit einem leichten Überschuß zusammen mit den Polyester- oder Polypropylenfasern an Natriumacetat zu neutralisieren. Die Anwesenheit zur Herstellung von Stoffen verwendet werden könvon überschüssigem Natriumacetat stört nicht, da nen, sind unter anderem Fasern aus synthetischen PoIydieses die Reaktion katalysiert. Magnesiumoxid kann meren, wie Polyamiden (z. B. Polyhexamethylenadipebenfalls als Neutralisationsmittcl und Katalysator 35 amid), Acrylsäurederivate (z. B. Polyacrylnitril), anverwendet werden. dere Polyolefine und Gemische daraus. Die Stoffe kön-
In der ersten Stufe der Veresterung können die ver- nen in beliebiger Form sein, z. B. gewebt, gewirkt oder
schiedensten Alkohole und Glykole verwendet werden, verfilzt, wobei jedoch Gewebe bevorzugt sind. Bei-
z. B. einwertige Alkohole, wie Butanol, Hexanol, Hep- spiele für geeignete Stoffe sind solche aus 100% PoIy-
tanol usw. oder mehrwertige Alkohole von Diolen bis 40 propylen oder aus Polypropylengemischen; aus 100%
Hexolen. Beispiele hierfür sind Glycerin, Äthylengly- Polyester oder aus 50% Polyester und 50% Baumwolle
kol, Dipropylenglykol, Hexylenglykol, 1,2,6-Hexan- bzw. 65% Polyester und 35% Baumwolle oder 45%
triol, 1,4-Cyclohexandimethanol, Trimethylenglykol, Polyester und 55% Baumwolle sowie Stoffe aus 55%
Tetramethylenglykol, Tetraäthylenglykol, 1,10-Decan- Polyester und 45",, Wolle,
diol usw. 45 Die halogenierten Ester von aromatischen Carbon-
Im allgemeinen werden äquimolare Mengen des An- säuren werden vorzugsweise in der Weise angewandt,
hydrides und der Hydroxy verbindung verwendet. Die daß man sie auf das Polymere entweder in reiner
Reaktionstemperatur hängt von der betreffenden Hy- Form oder kombiniert mit einem flüssigen Träger auf-
droxyverbindung ab. Wenn hochmolekulare Polyole bringt. Organische Lösungsmittel sind hierfür beson-
mit hohem Siedepunkt verwendet werden, sind daher 50 ders geeignet, z. B. Toluol, Xylol, Trichloräthylen
höhere Reaktionstemperaturen empfehlenswert. Aller- usw. Die halogenierten Carbonsäureester und der
dings sollte, wie erwähnt, die Reaktionstemperatur flüssige Träger, falls ein solcher verwendet wird,
nicht so hoch sein, daß eine Decarboxylierung statth'n- können auf das Polymer auf beliebige Weise aufge-
det, wodurch sich ein halogenierter Benzoesäureester bracht werden, z. B. durch Tauchen, Aufsprühen oder
bildet. Gemische aus halogenierten Phthalsäure- und 55 Aufwalzen.
Benzoesäureester!! haben sich allerdings als geeignet Die in das Polymer eingearbeitete Menge an haloge-
erwiesen zur Verbesserung der Polymereigenschaften. niertem Carbonsäureester hängt von dem beabsichtig-
Da viele der Ausgangssäuren und Anhydride Fest- ten Gebrauch des Produktes und den gewünschten
stoffe von hohem Molekulargewicht sind und da es Eigenschaften ab. Will man beispielsweise schwer enl-
nicht zweckmäßig ist, die flüssige Ilydroxyverbindung 60 flammbare Polyseler herstellen, so verwendet man
im Überschuß zu verwenden, führt man die Reaktion etwa 20, vorzugsweise etwa 9 bis 20 Gewichtsprozent,
zweckmäßigerweise in Anwesenheit eines inerten berechnet auf das Polyestergewicht, des Diesters. Will
Lösungsmittels, wie Toluol oder Trichlorälhylen, man hauptsächlich eine bessere Einfärbarbkeit er-
durch. reichen, so können geringere Mengen an Zusatz in
Die halogenierten Ester von aromatischen Carbon- 65 den Polyester eindiffundiert werden, um die gewünschte
säuren werden mit den Polymeren auf beliebige Weise Färbbarkcit zu erreichen. Wenn der aromatische Car-
vereinigt, derart, daß der Ester innerhalb des Poly- borsäureester auf Stoffe aufgebracht wird, die aus Ge-
mers abgelagert wird. Eine Diffusion des Esters in das mischen aus Polyester- oder Polypropvlenfasern und
anderen Fasern bestehen, so bezieht sich die Zusatzmenge auf die Menge an Polyester oder Polypropylen in dem Stoff.
Will man einen Textilstoff flammfest oder schwer entflammbar machen, in welchem die Polyestt·- bzw. Polypropylenfasern mit anderen Fasern vermischt sind, so empfiehlt es sich, die Polyester- bzw. Polypropylenfasern erfindungsgemäß und daraufhin die anderen Fasern mit Hilfe von für diesen Zweck bekannten Verfahren zu behandeln. So kann man beispielsweise Cellulosefaser1? mit Hilfe verschiedener Phosphorverbindungen, entweder allein oder zusammen mit verschiedenen Harzen, flammfest machen. So wurde beispielsweise die Verwendung von Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumchlorid und methylolierten Stickstoffharzen und Tris-(2,3-dibrompropyl)-phosphat in »American Dyestuff Reporter«, 57, Nr. 10, S. 40 (1968), beschrieben. Auch andere im Stand der Technik vorgeschlagene Verfahren zum Flammfestmachen von Cellulose- und anderen Fasern, wie Wollfasern, können in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Behandlung angewandt werden.
Die erfindungsgemäß angewandten Zusätze zeichnen sich durch besonders gute Flammfestigkeit aus. Zur Bestimmung der Entflammbarkeit von Tetixlstoffen existieren viele Testmethoden, die von ganz einfachen zu komplizierteren, wie dem »Vertical Flame Test« (AATCC Test Method 23-1966) reichen. Ein einfacher Weg zur Bestimmung der relativen Entflammbarkeit von Substanzen besteht darin, daß man die betreffende Substanz mit einem Streichholz oder einer Gasflamme anzündet, die Substanz aus der Nähe des Streichholzes oder der Flamme entfernt und dann die Länge der Zeit bestimmt, in welcher die Substanz dieVerbrennung unterhält. Statt dessen kann man auch die Länge von verkohlter Substanz beobachten.
Die Beispiele erläutern die erfindungsgemäß angewandten Zusätze. Wenn nicht anders angegeben ,sind die Teile und Prozentsätze Gewichtsteile und Gewichtsprozent.
Beispiel A
Ein Gemisch aus 92,8 g (0,2 Mol) Tetrabromphthalsäureanhydrid, 35 g (0,2 Mol) 1,10-Decandiol und 0,6 g Natriumacetat wird 6 Stunden unter Rühren in Stickstoffatmosphäre auf 1800C erhitzt.
Probestücke eines zu 100% aus Polyäthylenterephthalat bestehenden Textilstoffes werden in dem wie oben hergestellten Material eingetaucht und nach dem Herausnehmen 4 Stunden auf 1500C erhitzt. Der Stoff wird dann mehrfach mit Xylol gewaschen, bis der gesamte oberllächlich adsorbierte Zusatz entfernt ist. Auf diese Weise behandelte Stoffe enthalten 13 Gewichtsprozent Zusatz, berechnet auf das Stoffgewicht. Die behandelte Faser unterstützt weder in der Streichholznoch in der Gasflamme die Verbrennung.
Ein Probestück aus einem Polyester/Baumstoff mit 65% Polyäthylenterephthalat und 35% Baumwolle wird 3 Stunden in Anwesenheit des wie oben hergestellten bromierten Zusatzstoffes auf 160 C erhitzt und mehrfach mit Xylol gewaschen, um den an der Oberfläche sitzenden Zusatz, zu entfernen. Nach dem Trocknen hatte das Gewicht des Stoffes um 9% zugenommen. Der Baumwollanteil dieses Probestückes wird dann mit einer Imprägnierung behandelt, die erhalten wurde aus einem Gemisch von 60 g Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumchlori j, 6 g Natriumhydroxid in 20 g Wasser und 37 g Eis, vermischt mit 8 g Harnstoff, 12 g Trimethylolmelaminharz mit 80% Fesistoffen, 0,2 g Netzmittel und 57 g Wasser. Man taucht das Stück, ein läßt es abtropfen und an der Lufi trocknen und erhitzt es 5 Minuten auf 1633C. Dann wird der Stoff 5 Minuten mit einem Waschmittel gekocht und nach dem Ablaufen und Trocknen dem im Beispiel A
ίο erwähnten Entflammungstesl (aATCC Test Method 23-1966) unterworfen. Bei diesen Test wird ein Probestück des Stoffes senkrecht über einer Flamme festgeklammert und dort 12 Sekunden gehalten, worauf die Flamme entfernt und der verkohlte Bereich gemessen wird. Der wie oben präparierte Polyester/Baumwollstoff zeigte eine Verkohlungslänge von etwa 9 cm, was bedeutet, daß der Stoff schwer entflammbar war.
Beispiel B
Ein Gemisch aus 4,5 kg Tetrabromphthalsäureanhydrid, 0,9 kg Propylenoxid, 0,59 kg Äthylenglykol 0,04 kg Natriumacetat und 10,9 kg Trichloräthylen wird in Stickstoffatmosphäre 1 Stunde lang bei 850C umgesetzt, auf etwa 25° C gekühlt und filtriert. Das Filtrat ist eine Trichloräthylenlösung des gewünschten aromatischen Diesters.
Man stellt eine Lösung her aus 11,4 I der wie oben hergestellten Diesterlösung und 30,31 zusätzlichem Trichloräthylen und zieht durch die Lösung einen Stoff aus 65 % Polyäthylenterephthalat und 35 % Baumwolle, den man nach Trocknen bei 76°C noch durch einen direkt gasbeheizten Ofen mit einer Temperatur von etwa 2180C laufen läßt. Die Verbleibzeit des Stoffes im Ofen beträgt etwa 2V4 Minuten. Der so präparierte Stoff enthielt etwa 6 Gewichtsprozent Diester.
Der Baumwollanteil des wie oben behandelten Stoffes wird auf folgende Weise flammfest gemacht: Man stellt eine Lösung aus 60 Teilen Tetrakis-(hydroxymethylphosphonium)-chloird und 6 Teilen Natriumhydroxid in 20 Teilen Wasser und 37 Teilen Eis her; dann bereitet man ein zweites Gemisch aus 8 Teilen Harnstoff, 12 Teilen Aerotex M-3, 0,2 Teilen Netzmittel und 57 Teilen Wasser. Die beiden Gemische werden langsam unter Rühren vereinigt und in dem Gemisch Stoffteile eingetaucht, die dann nach Herausnehmen und Trocknen 5 Minuten in einem Ofen auf 160° gehalten werden.
Die Entflammungseigenschaften des so behandelten Stoffes werden bestimmt nach der AATCC Test-Methode 23-1966. Bei diesem Test wird ein Streifen von 10,2 · 25,4 cm des behandelten Stoffes einer Flamme ausgesetzt, die nach 15 Sekunden entfernt wird. Der Beobachter vermerkt jedes Nachflammen, Nachglühen und die Verkohlungslänge. Im vorliegenden Fall wurde weder ein Nachbrennen oder Nachglühen, weder in Kett- noch in Schußrichtung beobachtet, und die Verkohlungslänge betrug in Kettrichtung etwa 15 cm und in Schußrichtung etwa 12,5 cm. Einige Probestücke des Polyester-Baumwollstoffes, die mit dem aromatischen Säureester behandelt worden waren, jedoch nicht die zweite Behandlung zur Flammfestmachung des Baumwollteiles erfahren hatten, wurden in siedende Färbeflotten eingetaucht, die 3% der folgenden Farbstoffe, berechnet auf das Stoffgewicht, und 0,5% Essigsäure enthielten.
Fär
bung
H.indelsfarbstofl Color-Index Nr.
1
2
3
4
Polyester-Blau GLF
Polyeslcr-Rosa R-LSW
Foron-Marinc S-2GL
Latyl-Kirschroi D
Dispersions Blau 27
Dispersions Rot 86
Dispersions Blau 79
Dispersions Roi 59
Nachdem der Stoff etwa 1 Stunde im Bad gelassen worden war, werden die Probestücke mit klarem Wasser gewaschen und 5 Minuten in Wasser gekocht, um den Überschuß an Farbstoff zu entfernen.
Sämtliche Stoffproben hatten die Farbe ausgezeichnet aufgenommen. Die Lichtechtheil der gefärbten Stoffe wird dadurch bestimmt, daß man die Proben 20 und 40 Stunden lang Xenonlicht aussetzt und sie dann auf Lichtechtheit benotet. Eine Benotung von 5,0 zeigt keinen Rückgang des Tons. Es wurden folgende Resultate erhalten:
Färbung Benolui
20 Stunden
lg nach
40 Stunden
1 4,8 4,8
2 4,5 4,3
3 3,3 2,5
4 4,8 4,5
Beispiel C
Ein Teil des gemäß Beispiel B hergestellten bromiertcn Zusatzes wird auf ein Gewebe aus 100 "„ Polypropylen aufgebracht. Das behandelte Gewebe wird bei 76 C getrocknet und noch 2 Stunden auf 140 bis 150 C erwärmt, worauf es sorgfältig mit Xylol gewaschen wird, um den an der Oberfläche adsorbierten Zusatz zu entfernen. Der imprägnierte Stoff unterhält bei Eiitflammungsversuchen die Verbrennung nicht.
Beispiel D
Ein anderer Teil des gemäß Beispiel B hergestellten bromierten Zusatzes wird erhitzt, um das Trichloräthylen zu verdampfen. Dann werden 10 g des getrockneten Zusatzes vermischt mit 40 g Polypropylenperlen und das Gemisch bei 200 C gerührt. Die resultierende Schmelze wird dann mit 260 C unter Stickstoff von 3,5 atli verpreßt. Die resultierenden Fäden sind, wenn sie einer Flamme ausgesetzt werden, selbstverlöschend.
Das gleiche Resultat erhält man, wenn man den bromierten Zusatz einer Polypropylenschmclzc zusetzt anstatt ihn mit Polypropylenpcrlcn zu vermischen.
Beispiel E
Ein Gemisch aus 4,5 kg Tctrabromphthalsäurcanhydrid. 0.59 kg Äthylenglykol, 0.04 kg Natriumacetat und 10,9 kg Trichloräthylen wird auf etwa X5 C erhitzt, worauf 0,68 kg Älhylenoxid innerhalb 15 Minuten in einer Stickstoffatmosphäre zugefügt werden. Nachdem das gesamte Äthylenoxid zugegeben ist, wird das Gemisch noch 1 Stunde auf 85 C sehalten und filtriert. Das Filtrat ist die gesuchte DicMci lösung.
Musterstücke eines Stoffes aus 55 "■·„ Polyethylenterephthalat und 45",, Wolle (ungefärbt) werden ii: die wie oben hergestellte Diesterlösung getaucht, an der Luft getrocknet und anschließend im Ofen etwa 1 Minute auf 182"C gehalten. Die Stücke werden dann in Aceton gewaschen, um den an der Oberfläche haftenden überschüssigen Ester zu entfernen. In dem Stoff sind etwa 3 "/„ seines Gewichtes an Diester abgelagert. Die Flammfestigkeit des behandelten Stoffes wird mit dem horizontalen Flammtest geprüft. Bei diesem Test wird das Prüfstück horizontal über eine Flamme gehalten, bis es sich entzündet. Nach Entfernen der Flamme wird die Zeit festgestellt, während der diejenigen Stoffe,
ίο die sich entzünden, brennen. Der wie oben imprägnierte Polyester-Wollstoff entzündete sich nicht bei diesem F.ntfianimungstest.
Die Resultate sind die gleichen, wenn der Stoff vor der Behandlung gefärbt wurde und wenn der Stoff aus Garnen hergestellt ist, die vor dem Weben gefärbt worden waren.
Beispiel F
ao Die im Beispiel B beschriebene Arbeitsweise zur Behandlung eines Polyester-Baumwollstoffes mit einem aromatischen Dicarbonsäure-Dicstcr wild wiederholt, wobei jedoch der Stoff diesmal nicht im Ofen bei 182° C Hitze behandelt wird. Er wird zwar bei 76°C getrock-
»5 net, jedoch nicht in den Ofen eingebracht. Der Stoff wird mit einer auf 1000 ml mit Wasser aufgefüllten Lösung behandelt, die erhalten wurde durch Vermengen eines Gemisches von 60 g Tctrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumchlorid, 6 g Natriumhydroxid in 20 ml Wasser und 37 g Eis mit einem Gemisch von 8 g Harnstoff, 12 g Aerotex M-3, 0.2 g Netzmittel und 57 g Wasser. Nach der Imprägnierung werden die Prüfstücke 5 Minuten im Ofen auf etwa 150'"C erhitzt.
Beispiel G
Man bereitet einen Tctrabromphthalsäurcanhydriddicster durch Vermischen von 325 g Tetrabromphthalsäureanhydrid, 43,5 g Äthylenglykol, 3 g wasserfreiem Natriumacetat und 500 ml Trichloräthylen, Erhitzen des Gemisches auf etwa 86' C und langsame Zugabe von 70 g Propylcnoxid innerhalb 90 Minuten in Stickstoffatmosphäre. Es werden dann 250 ml Trichloräthylen abgedampft, um den Diester in konzcntricncrer Form zu erhalten.
Durch Vermischen von lOOTeieln Wasser, 5 Teilen Netzmittel, 40 Teilen der obigen Diesterlösung und 100 Teilen Toluol bereitet man eine Emulsion des Diesiers. indem man das Gemisch aus Toluol und Ester unter kräftigem Rühren zu dem Wasser mit Netzmittel hinzugefügt.
In die Emulsion werden Probestücke eines Stoffes aus 100",, Polyethylenterephthalat und eines Mischgewebes aus Polyethylenterephthalat und Baumwolle eingetaucht, an der Luft getrocknet und danach irr Ofen bei etwa 220C 2 Minuten nachbehandelt. Nacr dem Waschen mit Aceton werden die Probestücke gewogen. Der 100"„ige Polyäthylenterephthalatstoff ha' 15,7",, an Gewicht zugenommen, da.; Mischgewebt 10.1 "„.
Probestücke der beiden behandelten Stoffe werder mit den in der folgenden Tabelle aufgeführten Färb stoffen eingefärbt durch Tauchen der Stoffe in eini siedende Flotte mit 3"„ (berechnet auf das Stoff ge wicht) Farbstoff und 0,5 °o Essigsäure. Sie Stoffe werdei dann mit reinem Wasser gespült und in reinem Wasse 5 Minuten gekocht, um den überschüssigen Farbstof zu entfernen. Dann werden die Probestücke auf Licht
cchthcit geprüft, indem man sie 20 und 40 Stunden lang mit Xenonlichl bestrahlt. Die Resultate dieser Versuche gehen aus der folgenden Tabelle hervor, in welcher eine Benotung mit 5,0 bedeutet, daß die Farben bei diesem Test nicht ausgeblieben sind.
Lichtechtheit von mit Diester
behandelten Stoffen
Handclsfarbstofl"
i'olyester/Bauni wolle spi 4,8
Polyester-Blau CLI'. .
100",, Polyester 4,H
Polyester-Blau GLI- . . 3,5
Foron-Marinc S-2GL 4,7
Latyl-Kirselmil-B el 11
Bei
Uenotuiij}
nach
20 Slunilcn
Henoiiini»
nach
40 Stunden
4,5
4,8
2,7
Fin Gemisch aus 143 g (0,5 Mol) Teirachloiphthalsäureanhydrid, 31 g (0,5 Mol) Älhylenglykol, 3 g Natriumaccial und 500 ml Trichlorethylen wird auf eine Temperatur von 86' C erwärmt, worauf innerhalb einer halben Stunde langsam 29 g (0,5 Mol) Propylenoxid zugesetzt werden. Nach Abkühlen des Gemisches und AbIiItricren d~s Natriumacetates ist das klare Fillrat eine Lösung des gesuchten Dicsters. Ein Infrarot-Spektrum der Lösung zeigt Absorplionsbandcn von 2,95μιη für die O! !-Gruppe und von 5,75 μ:η für die Esterearbonylgruppe. Ls /cigl sich im Spektrum weder Anhydrid noch Säure.
Probestücke eines 100",, aus Polyester bestehenden Gewebes werden in die wie oben bereitete Lösung des Dicsters > ingetaucht, an der Luft getrocknet und dann 90 bis 120 Sekunden auf 2.10 C erwärmt. De: auf diese Weise imprägnierte Stoff ist schwer entflammbar und brennt nicht weiter, wenn die Flamme entfernt wird. Ebenso zeigt der Stoff eine verbesserte Farbaufnahme, so dall er in tieferen I arbtönen als normal gefärbt werden kann, wenn er in eine 3 ",,ige Färbeflotte eingebracht wird, die eine geringe Menge Lssigsäure enthält. Fs sind keine Träger notwendig.
Beispiel I
Probestücke eines Gewebes aus IOO",,igem Polyester weiden mit einem gemäß Beispiel C bereiteten Diester derail behandelt, daß der Stoff verschiedene Mengen an Diester aufnimmt.
Die Flammfesligkcil eines Satzes von Probestücken wird bestimmt mit Hilfe des sogenannten »Kerzentests«, beschrieben von F'enimorc und Martin in »Combust. Flame«, 10(2), S. 135 bis 139 (1966). Bei diesem Test werden Gemische aus SauerstolT und Stickstoff gemessen, deren Sauerstoffgehalt gerade ausreicht, um eine brennende Flamme aufrechtzuerhalten. Der sogenannte »Saiicrstoffindcx« wird definiert als ,1, wobei
O2
O2 ! N2
Jc kleiner daher „ ist, um so leichter ist das Test- >5 stück zu entflammen und umso größer „ ist, um so geringer ist die Hntflaminbarkeit. Da der Sauerstoff für Luft 0,21 ist, muß ein das Entflammen verzögerndes Mittel den Sauerstoffindex eines bestimmten Materials über diesen Wert steigern bevor das Material selhstvcr-2" löschend ist. Mit I lilfc dieser Testmethode kann man die relative Wirksamkeit von zwei das Fntllammen verhindernden Mitteln vergleichen, auch wenn beide bei anderen Enlliammungstests, wie ASTM D 635-63 sich als scbslverlösehcnd erweisen. Die Resultate des Kerzentests auf den wie oben imprägnierten Ston für verschiedene Menge an F.sterzusalz sind in foliM-nder Tabelle aufgeführt:
Sancrstofl'indcx-Wert auf Polyestern Γ robe- OI-W,:
Vergleich (kein Zusatz) 0,."1O'
4,5",, Zusatz 0.Λ; '
10"·;, Zusatz 0. V-I
35 Die Reißfestigkeit eines Stoffes aus 100",, Polswurde für verschiedene Probeslücke, die veischi-. > Zusatzmcngen enthielten, bestimmt; wie aus den i. 4» untenstehenden Tabelle angegebenen Resultaten vorgeht, führt die Behandlung von Polyestern mii Estern von halogcnicrtcn aromatischen CarbonO gemäß der Erfindung zu einer Verbesserung der festigkeit.
45 Zugfestigkeit von Polyestern
".. Zll<iillz Zukosti«Ui 1
13 si
16.... ■ ■■ ,.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung eines Säureester der allgemeinen Formel
    X O ;i COOR I X X Y
    wobei X ein Halogenatom und Y ein Halogen- oder Wasserstoffatom oder die Gruppe COOR' ist, in der R' für H oder R steht und R ein Alkyl-, Aryl-, Hydroxyalkyl- oder Hydroxyarylrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen ist, als Zusatz zu Polyestern und Polypropylenpolymeren, vorzugsweise bei der Herstellung von Fasern, Fäden, Garnen oder anderen Textilgebilden aus diesen Polymeren zur Verzögerung oder Verhinderung der Entflammung sowie zur Verbesserung der Färbbarkeit.
    Die Erfindung sieht daher die Behandlung von Polyestern oder von Polypropylen mit halogenierten Estern von aromatischen Carbonsäuren vor. Die synthetischen linearen Kondensationspolyester, die für die erfindungsgemäße Verwendung in Frage kommen, sind die aus Dicarbonsäuren und Glykolen gebildeten sowie die Copolyester oder Modifikationen dieser Polyester und Copolyester. Im hochpolymerisierten Zustand können diese Polyester und Copolyester
    ίο zu Fäden, Fasern u. dgl. ausgeformt und daraufhin dauerhaft durch Kaltverstrecken orientiert werden.
    Für die erfindungsgemäße Verwendung besonders
    brauchbare Polyester und Copolyester sind solche, dia man erhält durch Erhitzen von einem oder mehreren Glykolen der Reihe HO(CH2)„ —OH, worin η eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist, mit einer oder mehreren Dicarbonsäuren oder esterbiidenden Derivaten solcher Säuren.
    Die zur Behandlung von Polyestern und Polypropylenen geeigneten halogenierten Ester von aromatischen Carbonsäuren sind diejenigen der allgemeinen Formel
DE2235222A 1971-07-19 1972-07-18 Polymere mit verbesserter Entflammungsbeständigkeit Granted DE2235222B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16401171A 1971-07-19 1971-07-19
GB4654371A GB1366168A (en) 1971-07-19 1971-10-06 Polymers of flame retardance

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2235222A1 DE2235222A1 (de) 1973-02-01
DE2235222B2 true DE2235222B2 (de) 1974-02-21
DE2235222C3 DE2235222C3 (de) 1974-10-03

Family

ID=26265840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2235222A Granted DE2235222B2 (de) 1971-07-19 1972-07-18 Polymere mit verbesserter Entflammungsbeständigkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3775165A (de)
CA (1) CA922037A (de)
DE (1) DE2235222B2 (de)
FR (1) FR2146199B1 (de)
GB (1) GB1366168A (de)
NL (1) NL7113200A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5625955B2 (de) * 1973-12-27 1981-06-16
US4151322A (en) * 1974-05-16 1979-04-24 Celanese Corporation Production of flame retardant fiber blend having desirable textile properties comprising polyester and cotton fibers
DE2461907C3 (de) * 1974-12-31 1982-03-18 Chemische Fabrik Kalk GmbH, 5000 Köln Verwendung von bromhaltigen Phenylacetaten als Flammschutzmittel in Polyesterkunststoffen
US3966676A (en) * 1975-02-18 1976-06-29 Velsicol Chemical Corporation Bis-(halophenyl) 2,3,5,6-tetrachloro-terephthalate and fire retardant compositions prepared therefrom
US4066812A (en) * 1975-03-10 1978-01-03 The William Carter Company Fire retardant polyester textile materials and method of making same
US4098704A (en) 1977-02-25 1978-07-04 Pennwalt Corporation Polyoxyalkylene tetrahalophthalate ester as textile finishing agent
US4298517A (en) * 1978-12-22 1981-11-03 Pennwalt Corporation Tetrahalophthalates as flame retardant plasticizers for halogenated resins
US4397977A (en) * 1979-08-23 1983-08-09 Pennwalt Corporation Tetrahalophthalates as flame retardant plasticizers for halogenated resins
US4619954A (en) * 1984-06-22 1986-10-28 Sequentia, Incorporated Fiberglass reinforced plastic sheet material with fire retardant filler
US4764550A (en) * 1985-09-17 1988-08-16 Pennwalt Corporation Tetrahalophthalate esters as flame retardants for polyphenylene ether resins
JPH01501315A (ja) * 1986-11-14 1989-05-11 グレート・レークス・ケミカル・コーポレーション 流れ特性の改善された難燃化変性ポリフェニレンエーテル
US4923916A (en) * 1987-10-30 1990-05-08 Pennwalt Corporation Tetrahalophthalate esters as flame retardants for polystyrene resins
US4938894A (en) * 1987-10-30 1990-07-03 Pennwalt Corporation Tetrahalophthalate esters as flame retardants for ABS (acrylonitrile-butadiene styrene terpolymer) resins
US4954542A (en) * 1988-03-25 1990-09-04 Pennwalt Corporation Tetrahalophthalate esters as flame retardants for polybutylene terephthalate resins (PBT)
US5086098A (en) * 1987-10-30 1992-02-04 Atochem North America, Inc. Polyhaloaromatic ester flame retardants for polyolefin resins
HUT54720A (en) * 1987-10-30 1991-03-28 Pennwalt Corp Fire-proof compositions containing tetrahalogeno-phtalate-esters
US5043374A (en) * 1988-03-25 1991-08-27 Atochem North America, Inc. Halogenated polyester flame retardants for polyphenylene ether, polyolefin and polyethylene terephthalate resins
IL93033A0 (en) * 1989-03-10 1990-11-05 Atochem North America Polyhaloaromatic ester flame retardants for polyolefin resins
GB8909249D0 (en) * 1989-04-24 1989-06-07 Ici Plc Polyester composition
GB9008420D0 (en) * 1990-04-12 1990-06-13 Albright & Wilson Fabric treatment
US6337419B1 (en) * 1997-07-17 2002-01-08 Unitex Chemical Corporation Plasticized polyvinyl chloride compound
US5948148A (en) 1998-03-27 1999-09-07 Ricardo Cuevas B. Process and product for rendering a substance flame resistant

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221044A (en) * 1962-08-06 1965-11-30 Hooker Chemical Corp Esters of 4,5,6-trichloroisophthalic acid
US3210177A (en) * 1962-10-29 1965-10-05 Hooker Chemical Corp Herbicidal method
US3347822A (en) * 1962-11-12 1967-10-17 Kalk Chemische Fabrik Gmbh Flameproofed synthetic resins
US3236659A (en) * 1963-03-25 1966-02-22 Monsanto Co Flame-retardant compounds and compositions containing halogen
US3422047A (en) * 1966-01-19 1969-01-14 American Cyanamid Co Flame retardant compositions for plastics

Also Published As

Publication number Publication date
DE2235222A1 (de) 1973-02-01
DE2235222C3 (de) 1974-10-03
NL7113200A (de) 1973-01-23
GB1366168A (en) 1974-09-11
US3775165A (en) 1973-11-27
FR2146199A1 (de) 1973-03-02
FR2146199B1 (de) 1974-09-13
CA922037A (en) 1973-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235222B2 (de) Polymere mit verbesserter Entflammungsbeständigkeit
DE2236037C3 (de) Schwer entflammbare Fäden und Fasern aus Polyester
DE2417344A1 (de) Verfahren zum impraegnieren von textilfasern aus schwerschmelzbaren synthetischen polymeren
DE69229854T2 (de) Schwer entflammbare pillarme Polyesterfasern
DE2001125C3 (de) Verfahren zur FiammschutzausrUstung von Polyesterfasern
DE2234751A1 (de) Verfahren zur flammfestausruestung und steigerung der farbstoffaufnahmefaehgikeit von fasern
DE2234753A1 (de) Verfahren zum flammfestausruesten von fasern
DE2314214C3 (de) Verfahren zur schmelzbeständigen Ausrüstung synthetischer Fasern
DE2244177A1 (de) Verfahren zur veredlung und flammfestausruestung von synthetischen fasern
DE2740728A1 (de) Selbstverloeschende polymermaterialien und verfahren zur herstellung derselben
US3729340A (en) Flame retardant polyester-acetate fabric
DE2653851A1 (de) Flammfeste acrylfasern und verfahren zu ihrer herstellung
AT313850B (de) Verfahren zum Veredeln und Flammfestausrüsten von synthetischen Fasern
AT313849B (de) Verfahren zur Flammfestausrüstung und Steigerung der Farbstoffaufnahmefähigkeit von synthetischen Fasern
DE1959632A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyestern
DE2305577A1 (de) Textilfaser auf polyesterbasis
DE2111202C3 (de) Flammabweisender thermoplastischer Polyester
DE2707561B2 (de) Mittel zum Flammfestmachen von Polyester/Baumwolle-Mischgeweben
DE2225282A1 (de) Neue Zusammensetzungen auf der Basis von Polyestern mit guter Farbaffinität und Verfahren zu deren Herstellung
DE1908173A1 (de) Fasern,Faeden und Folien aus paraffinsulfonathaltigen Polyestern
CH553283A (en) Flame resistant polyester fibres - by contacting with hot soln of 2-(2,4,6-tribromophenoxy) phenol in alkylene glycol
DE1132538B (de) Verfahren zum Faerben von geformten Gebilden aus linearen Polyestern, deren Anfaerbbarkeit durch Einwirkung von chemisch mit den Polyestern reagierenden Verbindungen verbessert worden ist
DE2236551C3 (de) Carriergemisch und Verfahren zum Färben und Bedrucken
DE1813072C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbstoffaufnahmefähigkeit von hochpolymeren faserblWenden Polyestern
AT285629B (de) Verfahren zur partiellen Veresterung von Cellulose unter Erhaltung ihrer Form und Struktur

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)