DE2707561B2 - Mittel zum Flammfestmachen von Polyester/Baumwolle-Mischgeweben - Google Patents

Mittel zum Flammfestmachen von Polyester/Baumwolle-Mischgeweben

Info

Publication number
DE2707561B2
DE2707561B2 DE19772707561 DE2707561A DE2707561B2 DE 2707561 B2 DE2707561 B2 DE 2707561B2 DE 19772707561 DE19772707561 DE 19772707561 DE 2707561 A DE2707561 A DE 2707561A DE 2707561 B2 DE2707561 B2 DE 2707561B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
agent
fabrics
retardant
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772707561
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707561A1 (de
DE2707561C3 (de
Inventor
James Andrew Albright
Ray Eugene Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Velsicol Chemical LLC
Original Assignee
Velsicol Chemical LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/660,501 external-priority patent/US4092251A/en
Priority claimed from US05/660,520 external-priority patent/US4015037A/en
Application filed by Velsicol Chemical LLC filed Critical Velsicol Chemical LLC
Publication of DE2707561A1 publication Critical patent/DE2707561A1/de
Publication of DE2707561B2 publication Critical patent/DE2707561B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707561C3 publication Critical patent/DE2707561C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/285Phosphines; Phosphine oxides; Phosphine sulfides; Phosphinic or phosphinous acids or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/292Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof
    • D06M13/295Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof containing polyglycol moieties; containing neopentyl moieties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/292Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof
    • D06M13/298Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof containing halogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/667Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing phosphorus in the main chain
    • D06M15/673Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing phosphorus in the main chain containing phosphorus and nitrogen in the main chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

RO — P- OR
OR
worin die Reste R, unabhängig voneinander, halogenierte aliphatische Gruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Halogensubstituenten pro Gruppe bedeuten, und/ oder
(b) einem Halogenalkylphosphat der allgemeinen Formel
CH2X
xc„;4-c„,
CH2X
(U)
worin die Reste X, unabhängig voneinander, Chloratome, Bromatome und/oder Wasserstoffatome,
a eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 oder 2,
/7 eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 8,
meine ganze Zahl mit einem Wert von Obisn,
mit der Maßgabe bedeuten, daß wenn n—l ist,m—Oist;
(B) 3,2 bis 4,8% eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittels mit einem Flammpunkt Von wenigstens 26,7° C und einem Siedepunkt im Bereich von 149 bis I77°C;
(C) 32 bis 4,8% eines Emulgiermittels mit einem HLB-WertvonlObisH;
(D) 27 bis 41% eines wasserlöslichen quaternären Phosphoniumsalzes;
(E) IO bis 15% einer wasserlöslichen, organischen, stickstoffhaltigen Verbindung, ausgewählt aus Verbindungen der allgemeinen Formeln
N —
— C —N
YY
Y N
N Y
HN
NH
oder
N=C-NH2
(CHZ)0
worin die Reste G, unabhängig voneinander, Wasserstoffatome, Hydroxymethylgruppen, Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Aminogruppen und/oder Cyanogruppen, X Sauerstoffatome, Schwefelatome, =NH-Gruppen und/oder = NC=N-Gruppen, m eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 oder 1, η eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 oder 2 mit der Maßgabe, daß m+n=2 ist, a eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 oder 3, die Reste Y, unabhängig voneinander, —NHG-Gruppen, worin G die oben definierte Bedeutung hat und Z Wasserstoffatome und/oder Hydroxylgruppen bedeuten;
(F) 20 bis31% Wasser; und gegebenenfalls
(G) 0,1 bis 1,0% eines Netzmittels.
Die Erfindung betrifft ein Mittel zum Flammfesima-
jo chen von Polyester/Baumwolle-Mischgeweben.
Wegen ihrer Pflegeleichtigkeit, ihres zufriedenstellenden Gesamtverhaltens und ihrer Verschleißfestigkeit haben die Polyester/Baumwolle-Mischgewebe eine beherrschende Stellung am Markt erlangt. Diese Mischgewebe haben sich jedoch bisher allen Versuchen entzogen, sie dauerhaft flammfest zu machen, ohne daß dabei ein Verlust oder eine bedeutende Verringerung ihrer physikalischen Eigenschaften eintritt Obgleich beispielsweise zufriedenstellende feuerhemmende Mit tel far Stoffe aus 100% Baumwolle und Stoffe aus 100% Polyester zur Verfügung stehen, war es bisher nicht möglich, zufriedenstellende Mittel zum Rammfestmachen von solchen Stoffen aus Polyester/Baumwolle-Gemischen zu finden. Dies teilweise deswegen, weil »chemische Systeme, die für feuerhemmende Appreturen fQr 100% Cellulosematerialien entwickelt wurden, nicht notwendigerweise wirksam sind. Cellulose- und Polyesterfasern enthaltenden Stoffen ein selbstverlöschendes Verhalten zu verleihen« (G.C Tesoro »Status and Prospects for Flame Resistant Polyester/Cellulose Bleiid Fabrics«, 39, National Technical Information Service, Springfield, VA, 1973). Weiterhin bestehen »bedeutende Unterschiede hinsichtlich des Ausmaßes, in dem Organophosphorsysteme, die für Cellulose wirksam sind, ihren Wirkungsgrad in Gegenwart von Polyester beibehalten« (loc. cit. 39). Weiterhin hat sich »der synergistische Beitrag von Stickstoff zu der feuerhemmenden Wirkung des Phosphors (wie er für 100%ige Cellulosesubscrate nachzuweisen ist) in Ge-
fif) genwart von Polyester nicht als bedeutend erwiesen« (loc. cit. 39).
In einer Veröffentlichung des Textile Research Institute, Princeton, New Jersey (veröffentlicht nicht vor dem 2. März 1975 unter der Bezeichnung »TRI Studies
hi on Flame Retardancy of Polyester/Cotton Blends«) wird herrichtet, daß »eines der Hauptprobleme bei Polyester/Baumwollc-Gemischen darin besteht, daß das Verhalten hinsichtlich der Entflammbarkeit bzw. Brenn-
barkeit dieser Gemische nicht unmittelbar aus dem Verhalten der Komponenten vorausgesagt werden kana Beispielsweise hat die Untersuchung bei TR! ergeben, daß solche Gemische sich froher entzünden, schneller brennen, schneller Wärme bilden und thermisch schneller zerfallen, als dies auf der Basis des Verhaltens von Baumwolle und von Polyester als solchen zu erwarten wäre. Die Werte zeigen, daß bedeutende Wechselwirkungen zwischen Baumwolle und Polyester stattfinden, wenn diese beiden Fasern gemeinsam entzündet werden ... beispielsweise ... bilden Gemische von Polyester und Baumwolle flüchtigere Kohlenwasserstoffe, wie Äthylen und Acetylen, als sie von Baumwolle und von Polyester gebildet werden, wenn diese Fasern allein unter vergleichbaren Bedingungen pyrolysiert werden. Dies ist einer der Gründe, weshalb die Feuerhemmung dieser Gemische schwierig ist« Der Bericht schließt daß »dies Gemisch eine neue chepvsche Species mit ihren eigenen einzigartigen EniHanunbarkeitseigensehaf ten darstellt«.
In »Progress in the Development of Flame-Resistant Polyester-Cotton blends« (Proceedings of the 1974 Symposium on Textile FIammability, 116, Le Blanc Research Corporation, 5454 Post Road, East Greenwich, Rhode Island, 1974) stellen W. A. Reeves et al. fest, daß »zufriedenstellende feuerhemmende Mittel für Baumwollstoffe und Polyesterstoffe zur Verfugung stehen, aber nicht für Stoffe aus Polyester/Baumwolle-Gemischen«. Obgleich »einige feuerhemmende Mittel für Cellulosefasern in gleicher Weise wirksam sind für Polyesterfasern und umgekehrt wenn man einem von diesen Feuerhemmung verleihen w-.ri, werden Eigenschaften wie ästhetische Gesichtspunkte und Waschfestigkeit bei den behandelten Stoffen frufig mangelhaft sein«.
Vladimir Mischutin berichtet in einem Beitrag unter der Oberschrift »A New FR System for Synthetic/Cellulosic Blends« (Textile Chemist and Colorist Band 7, Nr. 3. Seiten 40/2 (März 1975)), daß »seit 1967, dem Inkrafttreten der Ergänzung des 1953 Flammable Fabrics Act die Textilhersteller versuchen, eine Technologie zur Herstellung flammfester Stoffe zu entwickeln. Die» hat zur Entwicklung verschiedener technischer Verfahren geführt um Stoffe aus 100% Baumwolle flammfest zu machen. Weiterhin wurde ein FR'Verfahren mit einer Emulsion, die Tris(dibrompropyl)-phosphat enthält, für Stoffe aus 100% Polyester entwickelt Diese Technologie war zusammen mit der Verwendung von inhärent feuergehemmten Fasern ausreichend, um den Forderungen für Nachtwäsche der Größen O-6X zu entsprachen, jedoch ist die Absicht des Gesetzes nicht auf von Kindern getragenen Nachtwäsche beschränkt Es ist weitere Technologie erforderlich, um die wachsende Nachfrage nach Stoffen mit Feuerhemmung zu befriedigen.«
»Anfangs schien es eine einfache Sache zu sein, die verfügbaren Verfahren für Cellulosefasern und für Polyesterwaren zu kombinieren und flammfeste Gemische zu erhalten, die bei weitem das größte Volumen hinsichtlich der Verwendung für Bekleidung einnehmen. Diejenigen, die diesen Weg versucht haben, wurden unangenehm überrascht. Die vorliegende Technologie beantwortet nicht die Forderungen bei Gemischen und es sind neue Verfahren erforderlich.«
»Unter den bromierten feuerhemmenden Mitteln ist das am häufigsten verwendete Material Tris(2,3-dibrompropylj-phosphat. Dieses Material weist gute Wärmebeständigkeit und Hydrolysestabilität auf; es ist in starkem Maße in Wasser unlöslich, ist farblos und nicht-toxisch. Jedoch ist Tris(dibrompropyl)-phosphat ein Sekundärweichmacher und neigt dazu, den Substraten, auf die es aufgetragen wird, einen klebrigen Griff zu verleihen.
■5 Weiterhin ist die Verbindung wegen des Fehlens von reaktionsfähigen Gruppen schwierig dauerhaft sowohl auf synthetischen als auch Cellulosefasern zu fixieren. Im Hinblick darauf waren alle Anstrengungen, ein feuerhemmendes System für Polyester/Cellulosestoffe
ίο zu erhalten, das dem DOC-FF-3-71-Prüfverfahren entspricht vollständig erfolglos.«
In ähnlicher Weise stellt Dr. W. F. Battinger in »The Application of a Phosphonium Salt Flame Retardant to Polyester-Cotton Blend Fabrics« (Book of Papers, 1974, National Tecnical Conference (9. bis 11. Oktober 1974, New Orleans, Louisiana), 467, American Association of Textile Chemists and Colorists, P.O. Box 12215, Research Triangle Park, N. C 27709,1974) fest daß »die Behandlung von Polyester/Baumwolle-Gemischen ein
:>o schwieriges Problem hinsichtlich des Entflammungsschutzes darstellt weil große Unterschiede hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften und der Brenneigenschaften zwischen den beiden Fasern bestehen.« In diesem Beitrag berichtet Dr. Battinger über die Ergebnisse seiner Untersuchungen mit Kombinationsanwendungen von Phcaphoniumsalzen, Harnstoff und Tris(23-dibrompropyl)-phosphat mit den folgenden Worten: »Das geringe Ansprechen der LOI-Wene auf
jo zugeführten Phosphor bei einem Mischgewebe im Vergleich zu 100% Baumwolle ist kennzeichnend für die Hauptunterschiede hinsichtlich der Entflammbarkeits-Schutzmechanismen für die beiden Fasern. Weil die hier untersuchten Phosphoniumsalze nur wenig geeignet
r> sind, das Gemisch unter alleiniger Verwendung von Phosphor und Stickstoff zu schützen, scheint das Inbetrachtziehen einer Kombination von Phosphor und Brom eine mögliche Alternative zu ,rein. Tris(23-dibrompropyl)-phosphat wurde als Bromquelle ausge- wählt weil es leicht zur Verfügung steht und eine bekannte Aktivität hinsichtlich der Verbesserung der Entfiammbarkeitseigenschaften von 100% Polyesterstoffen aufweist Weil die LOI/%P-Werte für die 50/50 und 65/35 Polyester/Baumwolle-Gemische ähnlich waren (im Hinblick auf die gleiche Zuschlagmenge von Tetrakis(hydroxymethyl)-phosphoniumoxalat), wird oas 65/35 Gemisch zur Erläuterung der Kombinationswirkung verwendet... Das Dibrompropylphosphat wurde in Perchloräthylen durch Klotzen auf den Stoff
so aufgebracht danach getrocknet und 1,5 Minuten bei 204°C gehärtet um das »Thermosol«-Verfahren zu simulieren. Das Waschverfahren bestand aus einer Wäsche mit einem Detergens... die Fixierung beurteilt durch die Waschechtheit gegenüber dieser Wäsche war ziemlich gut Es wurden maximale Ol-Werte von 0,24 bei etwa 10% Brom Anwendung erhalten. Ähnliche Untersuchungen dieses Materials bei 100% Baumwolle zeigten eine geringe Waschechtheit woraus gefolgert werden kann, daß der größte Teil des Brom
w) enthaltenden Materials sieh mil der Pölyestefkompö nente des Gemisches verbunden hat. (Beachte: Es ist dies die Umkehrung des Falles, bei dem vorausgehend das Phosphoniumsalz aufgetragen wurde.)
Ȁhnliche Stoffe, die zur Bildung dieser Kurven
br> verwendet wurden, wurden dann einem wäßrigen Auftrag von Tetrakis(hydroxymethyl)-phosphoniumoxalat in ähnlicher Weise wie die vorausgehend behandelte Gemische unterworfen. Die Aufträge
wurden so eingestellt, daß jeweils 2% Phosphor vorhanden war. Dieser Wert wurde so ausgewählt, daß man als theoretische Ausbeute eine Erhöhung von 0,05 OI-Einheiten erhielt Die Folgen des örtlichen Auftrages ... verglichen mit dem theoretischen Errechnungen zeigten eine ausgezeichnete Verträglichkeit, wie sich dies durch die Anlagenings- bzw. Additionseigenschaften der LOI-Werte ergibt. Etwas überraschend war jedoch, daß während die LOI-Werte von 0,29 erreicht wurden, keine Proben den DOC-Vertikaltest bestanden.«
»Die Anomalität von Materialien mit LOl-Werten von 25, die den VerJkaltest bestehen, wenn ausschließlich Phosphoniumverbindungen verwendet wurden und von LOI-Werten von 29, die versagen, wenn eine zusätzliche Bromverbindung verwendet wird, ist teilweise vereinbar mit der Erwägung der Wirkung der Materialien als feuerhemmende Mittel und der Art der angewendeten Untersuchung. Die Phosphoniumverbindi'jtg ist ein »in der kondensierten Phase« wirkendes feuerhemmendes Mittel; es gibt kein Anzeichen dafür, die seine Wirkung in der Dampfphasenform zeigen, noch ist es ein Mittel zur Verminderung der Schmelz-Zerfallstemperatur des Polyesters. Für Dibrompropylphosphat ist andererseits bekannt, daß es die Schmelz-Zerfallstemperatur der Polyesterfaser bedeutend senkt Bei 100% Polyesterstoffen wird die Feuerhemmung durch dieses Schrumpfen und Wegtropfen verbessert Im Gemisch mit Cellulose kann dies jedoch wegen des durch die Baumwolle gebildeten Gerüsts nicht erfolgen, so daß die Verfahrensweise des Brennvorgangs zum Tragen kommt Bei dem LOI-Test wird die Probe vertikal abwärts abgebrannt; da der Polyester schmilzt fließt er von der Flammfront ab und erschöpft dadurch die Brennstoffzuführung. Bei dem DOC-Test erfolgt das Abbrennen vertikal aufwärts und es tritt die umgekehrte Wirkung einer Brennstoffanreicherung auf. Die deutlichen Ergebnisse dieser logisch erkannten Wirkungen entsprechen genau dem was man bei diesen Versuchen beobachtet nämlich hohen LOI-Wert, aber Versagen bei der DOC-Untersuchung.«
Die Schwierigkeiten, die beim Flammfestmachen von Polyester/Baumwolle-Mischgeweben auftreten, sind darin zu sehen, daß sich Probleme hinsichtlich des Griffes der behandelten Stoffe ergeben und daß diese Stoffe während ihrer Gebrauchsdauer bis zu fünf zigmal gewaschen werden, so daß die eingebrachten Flammschutzmittel eine gute Haftung an den Fasern zeigen müssen.
Aus der GB-PS 13 76 979 ist die Herstellung einer Reihe von Halogenalkylphosphaten beschrieben, die in Form von Lösungen oder Dispersionen in nichtwäßrigen Lösungsmitteln als Flammschutzmittel für Baumwolle, Wolle, Seide, Polyamide, Rayon und Polyester verwendet werden können. Es findet sich kein Hinweis darauf, daß die beschriebenen Halogenalkylphosphate als Mittel zur Flammfestausrüstung von Polyester/ Baumwoll-Mischgeweben geeignet sein könnten.
Aus der US-PS 37 29 340 ist ein Verfahren zur Flammfestausrüstung von Polyester/Celluloseacetat-Mischgeweben — also von zwei thermoplastischen Fasern — bekannt, bei dem als Mittel zum Flammfestmachen eine Lösung oder eine Emulsion eines Halogenalkylphosphats verwendet wird.
Die US-PS 39 22 406 offenbart ein Verfahren zum Flammfestmachen eines Polyester/Baumwolle-Mischgewebes, gemäß Jem dieses zunächst mit einer wäßrigen Emulsion eines Halogenalkylphosphats, das einen Farbstoff träger für den Polyester und emuJgiertes Tris(23-dibrompropyl)-phosphal enthält, behandelt wird, worauf das behandelte Gewebe getrocknet zur Fixierung des Farbstoffs der Thermosolbehandlung
r) unterworfen, dann durch eine wäßrige Lösung geführt, die ein Vorkondensat von Tefakis(hydroxymethyl)-phosphoniumchlorid enthält zur Verminderung des Feuchtigkeitsgehalts auf etwa 10 Gew.-% des ursprünglichen Trockengewichts des Gewebes getrocknet mit
κι gcsförmigem Ammoniak gehärtet oxidiert und anschließend getrocknet wird.
Aus der CH-AS 4 858/69 ist ein Verfahren zum Flammfestmachen von Polyester/Cellulose-Texiilmaterialien bekannt bei dem es erforderlich ist eine
is Zubereitung zu verwenden, die ein Vorkondensat aus einer Stickstoffverbindung, einer Phosphorverbindung und Formaldehyd oder einer Formaldehyd abgebenden Verbindung, und mindestens einen aliphatischen oder aromatischen polyhalogenierter» Phosphorsäuretriester enthält
Die CH-PS 5 47 898 beschreibt die Verwendung wasserlöslicher, phosphorhaltiger Kondensationsprodukte zusammen mit polyfunktionellen Verbindungen als Flammschutzmittel für Polyester/Cellulose-Textil faiermischungen. Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Kondensationsprodukt aus Hydroxymethylphosphoniumverbindungen und methyloliertem Harnstoff, das in Kombination mit einer polyfunktionellen Verbindung, wie einem Aminoplastbildner oder einem
Aminoplast-Vorkondensat eingesetzt wird.
Schließlich beschreibt das SVF-Fachorgan. 14 (1959). Nr. 5, 268 und 269, die Eignung von Tetrakis(hydroxymethyl)-phosphoniumchlorid zum Flammfestmachen von Textilien aus Cellulosefaserstoffen, ohne daß ein
J5 Hinweis auf die Behandlung von Poiyester/Baumwolle-Mischgeweben gegeben wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Mittel zum Flammfestmachen von Polyester/ Baumwolle-Mischgeweben anzugeben, das den in Rede
4n stehenden Mischgeweben die erforderliche Flammschutzwirkung verleiht so daß diese dazu geeignet sine!, den Standardtest des US-Department of Commerce FF 3-71 zu bestehen, wobei die behandelten Stoffe und Textilien sowohl eine dauerhafte Flammscbutzwirkung zeigen, Pflegeleicht-Eigenschaften aufweisen und keine Beeinträchtigung des Griffes zeigen sollen.
Diese Aufgabe wird nun durch das erfindungsgemäße Mittel gelöst Gegenstand der Erfindung ist daher das Mittel gemäß
so Patentanspruch
Das erfindungsgemäße Mittel verleiht den damit behandelten Polyester/Baumwolle-Mischgeweben sowohl dauerhafte Flammschutzeigenschaften als auch Pflegeleicht-Eigenschaften.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Mittel die flammhemmend
wirkende Komponente in einer Menge von 18,0 bis 22,0 und insbesondere von 20,0%.
Die flammhemmende Komponente entspricht vor-
zugsweise der Formel
und/oder
— HC(CII,X)—O),-P=O worin X Chlor und/oder llrom bedeutet. Insbesondere
entspricht die flammheinmende Komponente der allgemeinen Formel
(XH2C-XHC-II2C-O)1-P=O
worin X für Chlor und/oder Brom steht. Tris(2,3-dibrompropyl)-phosphat ist der bevorzugte Phosphatester der allgemeinen Formel (I).
Wenn die flammhemmend wirkende Komponente ein Halogenalkylphosphat der allgemeinen Formel (II) ist. steften vorzugsweise α für die Zahl !. η für die Zahl 3. und in für die Zahl 2. Vorzugsweise bedeutet der Subslituent X der oben erwähnten allgemeinen Formel (II), unabhängig von dem anderen, ein Chloratom und/oder Bromatom. Insbesondere steht jeder der X-uncl Y-Substituenten der oben erwähnten allgemeinen Formel (II) für ein Bromatom. Zu Beispielen bevorzugter Verbindungen, die in den Bereich der oben ant'effphnnpn allffpmpinpn Fnrmpl fallnr^ aphnrrn
Bis(2,3-dibrompropyl)-3-brom-2.2-bis(brom·
methylj-propylphosphat.
Bis(2.3-dibrompropyl)-3-chlor-2.2-bis-
(methyl)-propylphosphat und
Bis(2,3-dichlorpropyl)-3-chlor-2.2-bis(chlor-
methyl)-propylphosphat.
Bis(2.3-dibrompropyl)-3-brom-2.2-bis(brommethyl)-propylphosphat ist die insbesondere bevorzugte feuerhemmende Verbindung im Rahmen der allgemeinen Formel (II).
Der zweite Bestandteil des erfindungsgemäßen Mittels ist ein organisches Lösungsmittel, das vorzugsweise 3,6 bis 4,4 und insbesondere etwa 4.0% des Mittels ausmacht. Eine weitere Beschreibung dieses organischen Lösungsmittels findet sich in der US-PS 37 29 434. auf die hier insgesamt Bezug genommen wird.
Der dritte Bestandteil des erfindungsgemäßen Mittels ist das Emulgiermittel, das vorzugsweise 3.6 bis 4,4 und insbesondere etwa 4.0% des Mittels ausmacht. Das Emulgiermittel weist einen hydrophilen lipophilen Ausgleichswert (HLB-Wert) von 10 bis 14 auf. Beispiele von Emulgiermitteln mit einem HLB-Wert von 10 bis 14 sipd in McCuteheon'd Detergents & Emulsifiers. North American Edition, Seiten 219—223 (McCutcheon"s Division, Allured Publishing Corp., Ridgewood, N. ]., 1974) beschrieben. Vorzugsweise ist das Emulgiermittel (C) ein nichtionisches/anionisches Gemisch eines Isopropylaminsalzes von Dodecylbenzolsulfonsäure und einem äthoxylierten Alkohol mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen oder ein öllösliches Metallsulfonat und ein Polyoxyäthylenäther, die in solchen Anteilen gemischt sind, daß das Emulgiermittel den HLB-Wert von 10 bis 14 aulweist. Das zuletzt bezeichnete Emulgiermittel wird insbesondere bevorzugt und ist in der US-PS 37 29 434 beschrieben. Es ist insbesondere darauf hinzuweisen, daß es möglich ist, Emulgiermittel, die die Definition der Erfindung erfüllen, dadurch herzustellen, daß man ein Emulgiermittel mit einem HLB-Wert von weniger als 10 mit einem Emulgiermittel mit einem HLB-Wert von über 14 mischt um ein gemischtes Emulgiermittel herzustellen.
Der vierte Bestandteil des beanspruchten Mittels ist das wasserlösliche quaternäre Phosphoniumsalz, das vorzugsweise 30,4 bis 37,2 und insbesondere etwa 33,8% des Mittels ausmacht Das wasserlösliche quaternäre Phosphoniumsalz umfaßt
Tetrakisihydroxyme'JiylVphGsphQniurnsalze
und/oder
Tetrakis(methylhydroxymethyl)-phosphoniumsalze.
worin das Anion von organischen oder anorganischen, mono- oder polybasischen Säuren und deren Gemischen abstammen. Beispiele anorganischer monobasischer Säuren sind
Chlorwasserstoffsäure,
Fluorwasserstoffsäure,
Brom wasserstoff säure,
Jodwasserstoffsäure und Salpetersäure.
Beispiele für anorganische polybasische Säuren sind
Schwefelsäure und Phosphorsäure.
Beispiele organischer monobasischer Säuren sind
Essigsäure,
Propionsäure.
Benzoesäure.
Methylsulfonsäure.
p-Toluolsulfonsäure.
Benzolsulfonsäure,
Ameisensäure,
Milchsäure und Pikrinsäure.
Beispiele für organische polybasische Säuren sind
Oxalsäure.
Maleinsäure.
Apfelsäure,
Äthylendiaminhydroxymethyltriessigsäure.
Äthyleiidiamintetraessigsäure und Weinsäure.
Das wasser'ösliche quaternäre Phosphoniumsalz ist vorzugsweise ein Tetrakis(hydroxymethyl)-phosphoniumsalz, nämlich Tetrakis(hydroxymethyl)-phosphoniumoxalat.
Tetrakis(hydroxymethyl)-phosphoniuT.phosphat·
acetat,
Tetrakis(hydroxymethyl)-phosphonium-
chlorid und/oder
Bis(tetrakis(hydroxymethyl)-phosphonium)-
sulfat.
Die besonders bevorzugten Tetrakis(iiydroxymethyl)-phosphoniumsalze. die erfindungsgemäß eingesetzt werden, sind
Tetrakis(hydroxymethyl)-phosphoniumoxalat und
Tetrakis(hydroxymethyl)-phosphoniumphosphat-
acetat,
wobei das letztere besonders bevorzugt wird.
Der fünfte Bestandteil des Mittels zum Flammfestmachen dieser Erfindung ist die wasserlösliche organische stickstoffhaltige Verbindung der in dem Anspruch angegebenen Formeln, die vorzugsweise 11 bis 14 und insbesondere etwa 12,4% des Mittels ausmacht. Die stickstoffhaltige Verbindung entspricht den im Anspruch angegebenen allgemeinen Formeln, in denen di
Reste G vorzugsweise für Wasserstoffatome, Hydroxymeihylgruppen, Aminogruppen und/oder Cyanogruppen stehen, wobei alle Substituenten G vorzugsweise gleich sind. Zu Beispielen der Verbindungen innerhalb der breiten Klasse der wasserlöslichen organischen stickstoffhaltigen Verbindung, die in dem erfindungsgemäßen Mittel verwendet werden können, gehören
Harnstoff,
Thioharnstoff,
Guanidin,
Dicyandiamid,
Melamin,
Trimethylolmelamin,
Aminocyclophosphazen,
N-Methyl-cyclophosphazen,
Äthylenharnstoff,
Propylenharnstoff,
Cyanamid und Oxamid
Zu bevorzugten wasserlöslichen organischen stickstoffhaltigen Verbindungen gehören
Harnstoff,
Thioharnstoff,
Guanidin,
Dicyandiamid,
Melamin,
/tthylenharnstoff und Propylenharnstoff,
wobei Harnstoff besonders bevorzugt wird.
Der sechste Bestandteil des Mittels d'Sser Erfindung ist Wasser, das vorzugsweise in einer Menge von 23 bis 29% und insbesondere von etwa 25,8% vorhanden ist.
Das erfindungsgemäße Mittel kann gegebenenfalls ein Netzmittel enthalten, das in einer Menge von 0,2 bis etwa 0,8 und insbesondere von etwa 0,6% vorhanden ist. Die Netzmittel, die in dem Mittel der Erfindung verwendet werden können, umfassen anionische, nichtionische und nichtionischanionische gemischte Netzmittel. Beispiele für Netzmittel sind anionische oberflächenaktive Phosphate in freier .Säureform, nichtionische Nonylphenylpolyäthylenglykoläther. nichtionisches Octylphenoxypolyäthoxyäthanol, nichtionischer Trimethylnonyl-polyäthylenglykoläther und nichtionischer Polyäthylenglykoläther von linearem Alkohol. Diese und andere Netzmittel sind dem Fachmann auf dem Gebiet der Gewebebehandlung begannt.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Mittels umfaßt die Zugabe der gewünschten Mengen der verschiedenen Bestandteile in der folgenden Reihenfolge: (1) Man löst die wasserlösliche organische stickstoffhaltige Verbindung in Wasser. (2) gibt das Netzmittel, sofern verwendet, zu (I), während man die Temperatur der Lösung der wasserlöslichen organischen stickstoffhaltigen Verbindung und des Netzmittels in Wasser unter 40"C hält. (3) gibt eine wäßrige Lösung des gewünschten, oben beschriebenen wasserlöslichen quaternären Phosphoniumsalzes zu (2) zu und gibt zuletzt zu (3) ein Emulsionskonzentrat, das die oben beschriebene feuerhemmende Verbindung, das oben beschriebene Lösungsmittel und das oben beschriebene Emulgiermittel umfaßt.
Ein weiteres bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des Mittels der Erfindung besteht darin, daß man die gewünschten Mengen der verschiedenen Bestandteile in der folgenden Reihenfolge zugibt: (1) Man gibt das Netzmittel, sofern verwendet, zu einer wäßrigen Lösung des gewünschten oben beschriebenen wasserlöslichen, quaternären Phosphoniumsalzes, (2) gibt zu (I) ein Emulsionskonzentrat, das die oben beschriebenen feuerhemmenden Verbindungen, das oben beschriebene Lösungsmittel und das oben beschriebene Emulgiermittel umfaßt, (3) Wasser zu (2) und zuletzt gibt man die wasserlösliche organische stickstoffhaltige Verbindung zu der feuerhemmenden Zwischenzubereitung von (3).
Das erfindungsgemäße Mittel kann durch Klotzen, Trocknen, Aushärten und durch ein oxidatives Nachwaschverfahren auf die zu behandelnden Textilien aufgetragen werden. Die Temperatur des Mittels während des Auftrags sollte bei 0 bis 27° C und vorzugsweise 15 bis 21°C gehalten werden. Soweit erforderlich, kann die gewünschte Temperatur während des Klotzens dadurch beibehalten werden, daß man irgendeine geeignete Wärmeübertragungsvorrichtung verwendet, wie beispielsweise zirkulierendes Wasser, in dem Mantel des Klotzbehälters, der das erfindungsgemäße Mittel enthält Wenn warme Geweberollen verwendet werden, kann der Stoff über Kühlvorrichtun-
gen. wie Kühlzylinder, geführt werden, bevor der Stoff behandelt wird. Die Temperatur des Mittels muß genau gesteuert werden, da eine vorzeitige Polymerisation bei Temperaturen über 32°C auftreten kann. Ebenso kann eine nicht ausreichende Kontrolle der Temperatur des Mittels eine nicht einheitliche Feuerhemmung während langer Appreturabläufe verursachen.
Die Textilgewebe sollten durch geeignete Vorrichtungen imprägniert werden, so daß die Naßaufnahme im Bereich von 50 bis 130, vorzugsweise 60 bis 90%, bezogen auf das Gewicht des unbehandelten Gewebes, liegt. Eine geeignete Zusammenstellung der Imprägnierbedingungen umfaßt das Imprägnieren des Stoffes bei etwa 6 bis 10 t Druck, wobei der Stoff durch ein Tauchbad und einen Walzenspalt oder durch zwei Tauchbäder und zwei Walzenspaiten geführt wird, mit einer Eintauchzeit von etwa 10 bis etwa 12 Sekunden, wonach man den behandelten Stoff durch Abquetschvorrichtunger führt, um die gewünschte Naßaufnahme des behandelten Stoffes zu erreichen.
Die behandelten Textilgewebe sollten getrocknet, vorzugsweise leicht über die Endbreite bei 104 bis 127°C und vorzugsweise 104 bis I IO°C rahmengetrocknet werden.
Das Aushärten der getrockneten Stoffe kann während 90 bis 480 Sekunden bei 150 bis 2O5°C. vorzugsweise während etwa 300 Sekunden bei 160DC oder während etwa 120 Sekunden bei 2O5°C durchgeführt werden.
Obgleich das Trocknen und Aushärten des Stoffes gleichzeitig erfolgen kann, wird es vorgezogen, die Trocknungs- und Aushärtungsverfahren getrennt durchzuführen.
Der in dem behandelten Stoff vorhandene Phosphor wird dadurch in den +5wertigen Zustand überführt, daß man den Stoff mit einer Lösung, die eine wirksame Menge von etwa 5% eines Oxidationsmittels enthält, bei einer Temperatur von 76 bis 83°C imprägniert. Die Oxidationsbehandlung und die Luftbehandlung sollten so eingestellt werden, daß eine vollständge Oxidatio.i des Phosphors in der Appretur, zum Beispiel von 30 bis 60 ,Sekunden erfolgt. Es können sowohl saure als auch basische Oxidationsmittel oder-bedingungen verwendet werden. Zu bevorzugten Oxidationsmitteln gehören Wasserstoffperoxid und Natriumperborat.
Nach der Behandlung mit der Wasserstoffperoxidlösung wird der Stoff dann in Wasser bei einer Temperatur von 71 bis 83°C heiß gespült, mit einer verdünnten Lösung von 0,1 bis 1,0% und vorzugsweise etwa 03% calcinierter Soda bei 370C neutralisiert, bei etwa 83°C und wiederum bei 37"C gespült und bei 93 bis 112° C getrocknet Gegebenenfalls können etwa 0.25% Netzmittel, wie oben beschrieben, in der Wasserstoffperoxidlösung vorhanden sein.
Typische Gemische, die mit dem erfindungsgemäßen Mittel behandelt werden können, sind 35/65-, 50/50- und 65/35-Gemische von Polyester/Baumwolle. Weil die Verfahren und Vorrichtungen nach dem Stand der Technik sich zum Feuerfestmachen von Polyester/ Baumwolle-Mischgeweben als unwirksam erwiesen haben, ist die Erfindung besonders wertvoll für derartige Gemische.
Das Mittel der Erfindung benötigt im Gegensatz zu den feuerhemmenden Systemen auf Latexbasis nicht die Verwendung eines Trennmiueis während des Stoffbehandlungsverfahrens.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Mittel auf der Basis von Phosphatestern
von Halogenalkanolen
Beispiel I
Proben eines 50/"H) gesponnenen, gemischten Polyester/Baumwollpopelins wurden mit dem Mittel (Λ), wie unten angegeben, imprägniert, getrocknet, ausgehärtet und einer oxidativen Nachwäsche unterzogen.
Mittel A
52,0% Tetrakis(hydroxymethyl)-phosphoniumoxalat,
65%ige wäßrige Lösung.
7,4% Wasser,
0,2% Netzmittel1),
12,4% Harnstoff,
28,0% Emulsionskonzentrat, bestehend aus:
71,4% Tris(2,3-dibrompropyl)-phosphat
\A~iM-. v t~: :*.~m
I *T,_# M> L>IIIUlglUI ItIIlHI J,
14,3% Lösungsmittel1).
') Nichtionischer Nonylphenylpolyäthylenglykolälher mit
einem H LB-Wert von 13,6.
!) Anionisches Gemisch von öllöslichen Metallsulfonaten mit
Polyoxyäthylenäthern mit einem HI.B-Wert von 12.5.
') Flammpunkt etwa 43°C, Siedepunkt etwa 1570C.
Die NaBaufnahme des Mittels betrug 69%. Die Stoffe wurden 5 Minuten bei 1050C getrocknet und dann 2 Minuten bei 2050C ausgehärtet. Die ausgehärteten Stoffe wurden oxidiert, wozu Wasserstoffperoxid verwendet wurde, um die Umwandlung des gesammelten Phosphors in den 5wertigen Zustand sicherzustellen. Die Oxidation wurde in einer Waschmaschine unter den folgenden Bedingungen beendet:
1) Weiches Wasser bei 60°C mit Natriumcarbonat auf pH 10 bis It gebracht.
2) 5% Wasserstoffperoxid (100%), bezogen auf das Gewicht der Stoffe.
3) Die behandelten Stoffe wurden zugegeben und es wurden reguläre Waschgänge mit hohem Wasserstand durchgeführt, wobei bei 40 bis 44°C gespült wurde.
Nach der Oxidation wurden die Stoffe in einem elektrischen Trockner trommelgetrocknet.
Beispiel 2
Es wurde der gleiche Stoff wie im Beispiel 1 nach dem Verfahren, wie im Beispiel 1 beschrieben, behandelt, wobei man das Mittel (B) verwendete.
Tabelle I
Verkohlungslänge, mm (DOC FF 7-71)
Mittel B
52,0% Tetrakis(hyaroxymethyl)-phosphoniumoxalat,
65%ige wäßrige Lösung,
7,4% Wasser,
0,2% Netzmittel1),
12,4% Harnstoff,
28,0% Emulsionskonzentrat, bestehend aus:
50,0% Tris(2,3-dibrompropyl)-phosphat,
10,0% Emulgiermittel2),
40,0% Lösungsmittel').
Die Naßaufnahme des Mittels betrug 69%.
') Nichtionisches Octylphenoxypolyäthoxy-äthanol mit einem HLB-Wert von 13,5.
!) Das Emulgiermittel entsprach dem von Beispiel I.
') Das Lösungsmittel war das gleiche wie das von Beispiel I.
Vergleichsbeispicl 3
Es wurde die gleiche Stoffprobe wie im Beispiel 1 nach dem Verfahren, wie im Beispiel 1 beschrieben, behandelt, wobei man das nachfolgende Mittel (C) verwendete.
Mittel C
52,0% Tetrakis(hydroxymethyl)-phosphoniumoxalat.
65%ige wäßrige Lösung,
35,4% Wasser,
0,2% Netzmittel1),
12,4% Harnstoff.
') Das Netzmittel war das gleiche wie das von Beispiel 2.
Beispiel 4
Die Feuerhemmung der gemäß den Beispielen 1 bis 3 behandelten Stoffe wurde bewertet, wobei die Verfahren nach dem »Standard for the Flammabiliiy of Children's Sleepwear« des US-Department of Commerce FF 3-71 (DOC FF 3-71) angewandt wurden. Die Haltbarkeit der feuerhemmenden Behandlung wurde dadurch bestimmt, daß man die Verkohiungslängen der behandelten Stoffe nach mehrmaligem Waschen und Trocknen, wie in der Vorschrift DOC FF 3-71 angegeben, bestimmt, wobei auf die Standardvorschriften hier insgesamt Bezug genommen wird.
Die Werte der Verkohiungslängen für den nichtbehandelten und die behandelten Stoffe der Beispiele 1. 2 und 3 sind in der nachfolgenden Tabelle (i) angegeben.
SlolT Wasch- und Trockenzyklen 2G 30 40 50
0 10
Unbehandelt BgL1) 74 91 63 154
Beispiel 1 61 74 BgL BgL BgL BgL
Beispiel 2 66 106
Vergleichsbeispiel 3 BgL
1) BgL-Probe brennt über die gesamte Länge.
Beispiel 5
Vier Polyester- und Baumwoll-Mischgewebe, hergestellt und gefärbt mittels verschiedener Färbe- und Appreturanlagen, wurden mit dem Mittel (A) und nach dem Verfahren von Beispiel 1 behandelt Angaben über den Stoffaufbau, den Fasergemischgehalt und die Werte
der Verkohlungslänge für die behandelten Stoffe sind in der nachfolgenden Tabelle (II) angegeben. Alle nichtbehandelten Stoffe erfüllen nicht die Vcrkohlungslängenuntersuchung DOC FF3-71 vordem Waschen.
Tabelle Il
Verkohlungsliingc, mm (DOC FF 3-71)
StolT Gcmischangaben htet. Wasch- und Trock 50
PPT1 »/Baumwolle nungszyklen
0 IO
66
Deninr) 50/50 13 122
Krepp 50/50 25 63 3 S
Denim') 50/50 13 58
Flanell 35/65 30
I) [ΐ[. -= ρ olycster.
"I Nidi' intschlichtet.
1I Kntschlic
Wie die obige Tabelle (II) zeigt, bestehen alle Polycster/Baumwoll-Misehgewebe. die mit dem Mittel (A) behandelt worden sind, den DOC-FF-3-71-Entflammbarkeitstest. Es ist weiterhin festzustellen, daß der Griff jedes der oben behandelten Stoffe handelsüblich annehmbar war. Dieses ausgezeichnete Beibehalten des Griffes ist um so beeindruckender, wenn man bedenkt, daß nach den Lehren des Standes der Technik »Stoffe vollständig vor der Bearbeitung entschlichtet werden sollten, weil die Gegenwart von Schlichte eine übermäßige Streifigkeit verleiht« (W. A. Reeves, G. L. Drake, Jr. und R. M. Perkins, »Fire Resistant Textiles Handbook«, 87, Technomic Publishing Company, Westport, Connecticut, 1974). Die entschlichteten sowie die nichtentschlichteten Stoffe, die mit dem Mittel (A) behandelt wurden, wiesen einen handelsüblichen annehmbaren Griff auf.
Beispiel 6
Proben des Stoffes von Beispiel 1 wurden mit dem Mittel (D) durch Klotzen, trockenes Aushärten und oxidatives Nachwaschverfahren behandelt. Die Naßaufnahme der Appretur betrug 76%. Die behandelten Stoffe wurden dann getrocknet, ausgehäi iet, oxidativ riachgewaschen und trommelgetrockne' wie im Beispiel I angegeben.
Mittel D
52,0% Tetrakis(hydroxymethyl)-phosphoniuinphosphalauetat.65%ige wäßrige Lösung.
7,2% Wasser.
0,4% Netzmittel1),
12,4% Harnstoff,
28.0% Emulsionskonzentrat2).
') Nichtionischer l'olvalkylenglykolüthcr.
-') Das F.mulsionskonzentrat entsprach dem von Beispiel I.
Vergleichsbeispiel 7
Derselbe Stoff, wie im Beispiel 6 verwendet, wurde nach den Bearbeitungsverfahren, wie im Beispiel 6 beschrieben, unter Verwendung des Mittels (E) wie nachfolgend angegeben, behandelt.
Mittel E
52,0% Tetrakis(hydroxymethyl)-phosphonium-
phosphatacetat, 65%ige Lösung.
35,2% Wasser,
0,4% Netzmittel1).
12,4% Harnstoff.
') Das verwendete Netzmittel war das gleiche, wie das von Beispiel 6.
Beispiel 8
Die Feuerhemmung der behandelten Stoffe der Beispiele 6 und 7 wurde nach dem im Beispiel 5 angegebenen Verfahren bewertet.
Die Werte der Verkohlungslängen des nichtbehandelten Stoffes und der behandelten Stoffe der Beispiele 6 und 7 nach mehrfachen Waschzyklen sind in der Tabelle (III) angegeben.
Tabelle III
Verkohlungslänge, mm (DOC FF 3-71)
Stoff
Wasch- und Trocknungszyklcn 10 20 .10
5(1
Nichtöehandelt BgL
Beispiel 6 74
Vergleichsbeispiel 7 BgL
84
101
Beispiel 9
Proben des Stoffes von Beispiel 1 wurden mit dem Mittel (F), der unten angegebenen Zusammensetzung, durch Klotzen, Trocknen, Aushärten und oxidatives Nachwaschen behandelt.
Mittel F
496 g Harnstoff,
296 g Wasser,
40 g Netzmittel1),
1120g Emulsionskonzentrat2),
2080 g Tetrakis(hydroxvmethyi)-phosphoniumphosphatacetat, 65%ige wäßrige Lösung.
') Oberflächenaktives anionisches Phosphat in freier Säureform.
2) Das Emulsionskonzentrat war das gleiche, wie das von Beispiel I.
SIi)IT
Tmckcnrcjnigungszyklcn IO 2(1 30 40
50
Nichlbchundclt
Beispiel 8
BgL
76
120 76
120
Beispiel 10
Proben eines nicht entschlichteten 65/35 Polyester/ Baumwoll-Denimstoffes wurden mit dem Mittel (E) von Beispiel 9 durch Klotzen. Trocknen. Aushärten und oxidative Nachwäsche behandelt.
Die behandelten Stoffproben wurden 5 Minuten bei 1050C getrocknet und 5 Minuten bei 160°C ausgehärtet. Die Proben wurden wie folgt oxidiert.
1) Dreimaliges Imprägnieren mit einer Lösung von 5% Wasserstoffperoxid (100%) bei 80' C:
2) Spülen des Stoffes durch fünfmaliges Klotzen durch Wasser bei 80°C. Das Wasser wurde nach jedem Klotzverfahren gewechselt;
3) Neutralisieren des Stoffes durch zweimaliges Klotzen durch eine Lösung, von 0.5% Natriumcarbonat bei 8O0C;
4) Spülen des Stoffes durch zweimaliges Klotzen durch Wasser bei 80°C. Das Wasser wurde nach jedem Waschverfahren geändert und die Proben wurden auf Nadelrahmen bei 106 C getrocknet.
Die Feucrhcnimung des behandelten Stoffes dieses Beispiels wurde nach dem Verfuhren des Beispiels 4 bewertet.
Die Werte der Vcrknhlungslänge ties nichtbchandel· len Stoffes und des Stoffes dieses Beispiels sind in Tabelle (V) angegeben.
Die behandelten Stoffproben wurden 5 Minuten bei 1050C getrocknet und 5 Minuten bei 160~C ausgehärtet. Die Proben wurden wie folgt oxidiert:
1) Dreimaliges Imprägnieren mit einer Lösung von 5% Wasser.<:offperoxid(100%)bei80GC,
2) Spülen in Wasser bei 60°C, um den PeroxidüberschuB zu entfernen unter Verwendung einer Waschmaschine mit einem regulären Waschzyklus, hohem Wasserstand und einer Spülwassenemperaturvon40cC,
3) Wiederholen des Zyklus unter Verwendung einer 0,05%igen Natriumcarbonatlösung bei 60^C in einem Waschzyklus, um rückständige Azidität zu neutralisieren, vollständiges Spülen bei 40=C und Trommeltrocknen. ''
Die Heilbarkeit der feuerhemmenden Appretur des obigen Mittels (E), auf den behandelten Stoffen dieses Beispiels, wurde durch Messen der Verkohlungslängen (DOC FF 3-71) der behandelten Stoffe nach mehrfa- jh ehern Trockenreinigen bewertet. Es wurde ein Münzreinigungsautomal mit einem Trockenreinigungsdetergens in Perchloräthylenlösungsmittel. d.h. ein festgelegtes System, verwendet.
Die Werte der Verkohlungslänge des nichtbehandel- jt ten Stoffes und der behandelten Stoffproben von Beispiel 8 sind in der nachfolgenden Tabelle (IV) angegeben.
Tabelle IV *'
Vcrkohlungslänge. mm (DOC FF 3-71)
Tabelle V
Verkohlungsliinge. mm (DOC FF 3-711
Waschzyklcn Il
5(1
Nichtbehundeli
Beispiel 9
I Nicht bestimmt.
BgL
N.B.
Beispiel 11
BgL
71
Ein Emulsionskonzentrat (1800 g) im Rahmen da US-PS 37 29 434, das 50% Tris(2.3-dTbrompropyl)-phos phat, 10.0% Emulgiermittel und 40,0% Lösungsmittel enthält, wobei das Emulgiermittel und das Lösungsmit tel die gleichen sind, wie die in Beispiel 2 verwendeten! wurde mit 1200 g Wasser auf eine 60%ige LösunJ (nachfolgend als Lösung (X) bezeichnet) verdünnt. ^ Konzentration des wirksamen Feuerhemmers in de Lösung (X) ist 30.0%.
In ähnlicher Weise wurde ein Emulsionskonzentra (1428 g), das 71.4% Tris(2,3-dibrompropyl)-phospha 143% Emulgiermittel und 14,3% Lösungsmittel enthält wobei das Emulgiermittel und das Lösungsmittel di gleichen waren wie in dem vorausgehenden Emulsions konzentrat, auf eine 71,4%ige Lösung mit 572 g Wasse verdünnt (nachfolgend als Mittel (Y) bezeichnet). Du Konzentration des wirksamen Feuerhemmers in deml erfindungsgemäßen Mittel (Y) beträgt 51%.
Die Viskosität der beiden Lösungen (X) und (Y wurden unter Verwendung eines Brookfield-Viskome lers bestimmt und es wurde festgestellt, daß beidt Lösungen bei Raumtemperatur (einer Temperatur in· Verwendungsbereich der beiden Lösungen) eine Visko sität von560± 10 cP aufwiesen.
Es war nicht zu erwarten, daß die beiden Lösungen die unterschiedliche Mengen an Feststoffen aufwiesen die gleiche Viskosität aufweisen, wodurch es möglich ist mit dem Mittel (Y) mehr Feststoffe bei der gleichen Viskosität abzusetzen als durch die Lösung (X). Dadurch ist es möglich, daß das Mittel (Y) einen besseren Wirkungsgrad an Feuerhemmung aufweist als die Lösung (X).
Mittel auf Basis von Halogenalkylphosphaten Beispiel 12
Proben eines 50/50 gesponnenen Polyester/Baum woll-Mischpopelins wurden mit dem Mittel (G) de nachfolgenden Zusammensetzung durch Klotzen Trocknen, Aushärten und oxidatives Nachwaschenl behandelt.
Mittel G
52.0% Tetrakis(hydroxymethyl)-phosphoniumoxa!at.
65%ige wäßrige Lösung.
7.4% Wasser.
0.2% Netzmittel1).
12,4% Harnstoff.
28.0% FnnikionskT.n/entraf.besfeliendn.is: 71.4% His(2.J-dibrompropyl)-J-brom-
2.2-bis(bri)mmethy I)-propy !phosphat. 14.3% emulgiermittel·').
14.3% Lösungsmittel-').
') Nk'hlionisi/her Trmic!li\lnoM\lp<)l\;ith\len\fc.'l\k<il<iiher in
einem Ml.U Wert \on 11.7
■') Oiisglcichi" «it· in Roispifl I.
OM U9/24£
Die Naßaufnahme der Appretur betrug 74%. Die Stoffe wurden dann getrocknet, ausgehärtet und oxidiert nach dem Verfahren von Beispiel 1,
Vergleichsbeispiel 13
Der gleiche Stoff, wie im Beispiel 12 verwendet, wurde wie im Beispiel 12 beschrieben, behandelt, wobei man das Mittel (H) verwendete.
Mittel H
52,0% Tetrakis(hydroxymethyl)-phosphoniumoxalat,
65%ige wäßrige Lösung,
35,4% Wasser,
0,2% Netzmittel1),
12,4% Harnstoff
') Wie in Beispiel 12.
Beispiel 14
Proben des gleichen Stoffes, wie in Beispiel 1 verwendet, wurden mit dem MiIIeI (i) mitiels KiöUen,
Tabelle Vl
Verkohlungslänge, mm (DOC FF 3-71)
Trockenaushärten und oxidativer Nachwäsche von Beispiel 9 behandelt Die Naßaufnahme der Appretur betrug 77%.
Mittel I
12,4% Harnstoff,
7,4% Wasser,
0,2% Netzmittel1),
28,0% Emulsionskonzentrai1),
52,0% Tetrakis(hydroxymethyl)-phosphoniumaceiat,
65,0%ige wäßrige Lösung.
') Das gleiche wie in Beispiel 1 verwendet.
Beispiel 15
Die Feuerhemmung der behandelten Stoffe der Beispiele 12 bis 14 wurden nach dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren bewertet.
Die Werte der Verkohlungslänge für den nichtbehandelten Stoff und die behandelten Stoffe der Beispiele 12 bis 14 nach mehrfachen Waschzyklen sind in der Tabelle (VI) angegeben.
Wasch- und Trockcnzyklcn 30 40 50
10 20
Nicht behandelt BgL 66 94 86
Beispiel 12 66 63
Vergleichsbeispiel 13 BgL 69 89 96
Beispiel 14 68 69
Beispiel 6 BgL
UgL = Brennt über gesamte Länge.
Es ist darauf hinzuweisen, daß neben Bis(2,3-dibrompropyl)-3-brom-2.2-bis(brommethyl)-propylphosphat andere feuerhemmende Verbindungen im Rahmen der allgemeinen Formel (II), z. B.
Bis(23-dibrompropylJ-3-chlor-2.2-bis(brom-
methylj-propylphosphat,
Bis(23-dibrompropyl)-3-chlor-2.2-bis-
(methyl)-propylphosphat und/oder Bis(2,3-dibrompropyl)-lris-(2.2.2-chlormethyl)-älhylphosphat
in dem obigen Mittel (1) verwendet werden können, wobei vergleichbare Ergebnisse erzielt werden.
Die vorausgehende Beschreibung sowie die Beispiele zeigen klar, daß die neuartigen feuerhemmenden Mittel dieser Erfindung dazu geeignet sind, Polyester/Baumwoll-Mischgewebe, die mit dem feuerhemmenden Mittel behandelt sind, flammfest zu machen, so daß die Stoffe geeignet sind, den DOC-FFO^l-Entflammbarkeitstesl zu bestehen, während keine wesentlich nachteilige Beeinträchtigung des Griffes der behandelten Stoffe und Textilien eintritt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mittel zum Flammfestmachen von Polyester/ Baumwolle-Mischgeweben, bestehend aus: (A) 16 bis 30% einer flammhemmend wirkenden Komponente aus
    (a) einem Phosphatester der allgemeinen Formel O
DE19772707561 1976-02-23 1977-02-22 Mittel zum Flammfestmachen von Polyester/Baumwolle-Mischgeweben Expired DE2707561C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/660,501 US4092251A (en) 1976-02-23 1976-02-23 Durable flame retardant finishes for textile materials
US05/660,520 US4015037A (en) 1976-03-22 1976-03-22 Durable flame retardant finishes for textile materials

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2707561A1 DE2707561A1 (de) 1977-09-15
DE2707561B2 true DE2707561B2 (de) 1980-12-04
DE2707561C3 DE2707561C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=27098109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772707561 Expired DE2707561C3 (de) 1976-02-23 1977-02-22 Mittel zum Flammfestmachen von Polyester/Baumwolle-Mischgeweben

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS52128499A (de)
DE (1) DE2707561C3 (de)
FR (1) FR2341636A1 (de)
GB (1) GB1570318A (de)
IT (1) IT1075655B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1090058A (en) * 1976-12-09 1980-11-25 Ray E. Smith Flame retardant finishes for textile materials
GB2117021B (en) * 1982-03-16 1986-02-05 Sandoz Products Ltd Flameproofing compositions
JPH0657912B2 (ja) * 1984-03-16 1994-08-03 東レ株式会社 難燃性繊維複合体
CN107922845A (zh) * 2015-06-09 2018-04-17 溴化合物有限公司 用于纺织品的不含锑的溴化阻燃剂体系

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH485869A (de) * 1968-01-22 1970-02-15 Stoeckli Geb Verfahren zur Rostverhütung in blechumschlossenen Hohlräumen von Karosserien
US3729340A (en) * 1971-02-22 1973-04-24 Celanese Corp Flame retardant polyester-acetate fabric
US3783016A (en) * 1971-06-01 1974-01-01 D Randall Method for imparting flame resistance to fibrous materials
US3922406A (en) * 1973-07-06 1975-11-25 Ventron Corp Rendering a cellulose-polyester fabric flame retardant
AR206941A1 (es) * 1974-10-24 1976-08-31 American Cyanamid Co Procedimiento para impartir a materiales textiles propiedades retardadoras de ilamas

Also Published As

Publication number Publication date
DE2707561A1 (de) 1977-09-15
FR2341636B1 (de) 1980-08-01
JPS52128499A (en) 1977-10-27
DE2707561C3 (de) 1981-10-22
GB1570318A (en) 1980-06-25
IT1075655B (it) 1985-04-22
FR2341636A1 (fr) 1977-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1990468A1 (de) Verfahren zur flammhemmenden Ausrüstung von Fasermaterialien
EP0057668B1 (de) Phosphonsäuresalze, deren Herstellung und Verwendung zum Flammfestmachen von organischem Fasermaterial
DE1419474A1 (de) Verfahren zur Flammfestausruestung von Cellulose-Textilien
DE2707497C3 (de) Mittel zum Flammfestmachen von Polyester/Baumwolle-Mischgeweben
DE2104823A1 (de) Verfahren zur Flammfestausrustung von gemischten Cellulose/Polyester Geweben
DE2707561C3 (de) Mittel zum Flammfestmachen von Polyester/Baumwolle-Mischgeweben
DE2001125C3 (de) Verfahren zur FiammschutzausrUstung von Polyesterfasern
DE2707560C3 (de) Mittel zum Flammfestmachen von Polyester/Baumwolle-Mischgeweben
DE2455685A1 (de) Wasserloesliche kondensationsprodukte aus einer poly(alpha-hydroxyalkyl)phosphorverbindung und einer stickstoffverbindung
DE1619072C2 (de) Verfahren zur Flammfestausrüstung von Cellulosetextilien oder Papiermaterial
DE2615962C3 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Fasersubstraten
US4092251A (en) Durable flame retardant finishes for textile materials
DE2611062A1 (de) Feuerbestaendige textilien
DE1518383A1 (de) Fuer die Behandlung von Cellulosematerialien bestimmte Produkte und chemische Praeparate,Verfahren zur Herstellung und Anwendung derselben und mit ihren behandelte Artikel
DE3245997T1 (de) Mischung chemischer verbindungen zur behandlung von zellulosefasern enthaltenden oder daraus bestehenden erzeugnissen zur verbesserung deren feuerbestaendigkeit und verfahren zur durchfuehrung der behandlung
US4088592A (en) Durable flame retardant finishes for textile materials
DE1594947B2 (de) Phosphorhaltige, härtbare und wasserlösliche Aminoplaste, sowie deren Verwendung zum Flammfestmachen von Textilmaterial
DE2544550A1 (de) Phosphonsaeureester und ihre verwendung zur flammfesten ausruestung
DE2110415B2 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen Fasermateriahen
EP1312660A1 (de) Flammhemmende Zusammensetzungen aus Methanphosphonsäure, Borsäure und organischer Base
DE1909518C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefaser
DE831538C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Cellulosematerial zwecks Herabsetzung der Entflammbarkeit und bzw. oder zum Schutz gegen den Angriff von Kleinlebewesen
DE2709878A1 (de) Textilhilfsmittel
DE2903928A1 (de) Verfahren zum flammfestmachen von organischem fasermaterial mit phosphonsaeuresalzen
DE1469328A1 (de) Behandlung von Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee