DE2104823A1 - Verfahren zur Flammfestausrustung von gemischten Cellulose/Polyester Geweben - Google Patents

Verfahren zur Flammfestausrustung von gemischten Cellulose/Polyester Geweben

Info

Publication number
DE2104823A1
DE2104823A1 DE19712104823 DE2104823A DE2104823A1 DE 2104823 A1 DE2104823 A1 DE 2104823A1 DE 19712104823 DE19712104823 DE 19712104823 DE 2104823 A DE2104823 A DE 2104823A DE 2104823 A1 DE2104823 A1 DE 2104823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
polyethylene glycol
derivative
component
polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712104823
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen B Cedar Grove N J Egrie Paul H Bronx New York N Y Sello, (V St A )
Original Assignee
J P Stevens & Co Ine , Garfield, NJ (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J P Stevens & Co Ine , Garfield, NJ (VStA) filed Critical J P Stevens & Co Ine , Garfield, NJ (VStA)
Publication of DE2104823A1 publication Critical patent/DE2104823A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • D06M15/43Amino-aldehyde resins modified by phosphorus compounds
    • D06M15/431Amino-aldehyde resins modified by phosphorus compounds by phosphines or phosphine oxides; by oxides or salts of the phosphonium radical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2631Coating or impregnation provides heat or fire protection
    • Y10T442/2672Phosphorus containing
    • Y10T442/268Phosphorus and nitrogen containing compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

J.P. STETEFS & CO.,INC. 141 Lanza Avenue, Carfield, Iievr Jersey 07026 / V.St.v.A«
Verfahren zur 3?lammf es tau Brüstung von gemischten Cellulose/ Polyester-Geweben.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Behandlung von lextilinaterialien, die Mischungen aus Cellulose- und Polyesterfasern darstellen, um Fasern beider Art gleichzeitig flammfest bzw. flammverzögernd zu machen.
Obwohl Polyester/Baumwolle-Mischungen übliche Gewebearten sind, die heutzutage verwendet werden, besteht ein Mangel an Verfahren derartige Mischungen feuerfest zu machen.
- 2 109835/1635
Die Situation, die Mischung von Polyester und Baumwolle betreffend, ist ungewöhnlich, dadurch, daß Gewebe, die lediglich aus Polyesterfasern' bestehen, normalerweise die Bedingungen für Flammfestigkeit erfüllen, wie den "Vertikaltest" der AMERICAN ASSOCIATION 01? TEXTILE GHEI-IISTS AND COIiOSISTS1 AATCC 34-1966, ohne daß eine Feuerverzögerungso'der Flammfest-Ausrüstung zugegeben wurde. Wenn jedoch lediglich die Baumwollfasern eines gemischten Gewebes flammfest ausgerüstet werden, ist das entstehende Produkt relativ brennbar und erfüllt die Plammverzögerungsbedingungen nicht. Dies beruht auf der Tatsache, daß, wenn ein Gewebe aus 100 cjo Polyester einer Flamme ausgesetzt wird, der Polyester schmilzt und relativ unverbrannt abtropft, wo- \ gegen bei einem gemischten Gewebe aus Polyester und flammfester Baumwolle, wenn man es der Flamme-aussetzt, die Baumvrolle den Polyester daran hindert abzutropfen.
Zufriedenstellende Flammfestigkeit wird lediglich erreicht, wenn sowohl die Polyesterfasern als auch die Baumwollfasern einzeln flammfest ausgerüstet werden. Bisher bestand ein Vorschlag, beide Faserarten in einem gemischten Gewebe einzeln flammfest zu machen, darin, zwei Behandlungen zu kombinieren, von denen die eine darauf abzielte, den Polyester zu behandeln und die andere darauf, die Bauawollfasern auszurüsten. V/ie in American Dyestuff Reporter, Band 57, Seite 373 (6. Mai 1968) beschrieben, wurden Proben aus gemischtem Gewebe mit Zusammensetzungen behandelt, die Tetrakis-ChydroxymethylJ-phosphoniumchlorid, ein bekanntes Flammfestausrüstungsmittel für Cellulosegewebe, enthalten und dann wurden andere Proben mit Tetrakis-(hydroxymethyl)-phonphoniumchlorid-Formulierungen plus Tris-(2,3-dibrompropyl)-phosphat einem bekannten Flammfestausrüstungsmittel für Polyester behandelt. Lediglich eines der Behandlungsverfahren, das kein Tris-(2,3-dibrompropyl)-phosphat einschloß, ergab eine zufriedenstellende
109835/1635
Flammfestigkeit. Bei diesem Verfahren wurde das Gewebe bei 26,7°C (800S1) mit einer Formulierung foulardiert, die Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniuinehloridt, Srimethylolraelamin, Harnstoff, Natriumhydroxyd, Polyäthylenemulsion und ein nicht-ionisches Netzmittel enthielt, wobei eine" Naßaufnahme von 80 $ eich ergab. Das Gewebe wurde bei 93i3°C (2000I1) getrocknet und dann während 3 Minuten bei 16O0C (32O0I1) erhitzt. Obwohl dieses Verfahren zufriedenstellende Anfangsflaiomf estigkeit ergibt, werden die physikalischen Eigenschaften des Gewebes beträchtlich beeinträchtigt, das Gewebe wird dabei übermäßig steif und die Flammfestigkeit ist nicht genügend dauerhaft, um wiederholten Vaschvorgängen zu widerstehen. Die Zugabe von Tris-(2S3-dibrompropyl)-phosphat zu dem oben beschriebenen Behandlungsverfahren führt zu einer geringfügigen Verbesserung der Flaiaraf estigkeit, jedoch bleiben die Probleme der Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften und der übermäßigen Steifheit.
•Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine ausgezeichnete Flammfestigkeit von Cellulose/Polyester-Mischungen erzielt, ohne-die Notwendigkeit, ein getrenntes Polyester-Flaminf estausrüstungsmittel, wie Tris-(2,3-dibrompropyi)-phosphat auzugeben und ohne daß die physikalischen Eigenschaften übermäßig verschlechtert werden, oder eine unannehmbare Steifheit dem Gewebe verliehen wird. Die Gewebe aus Cellulose-Polye.ster-Miscliungen werden dauerhaft flaramfest gemacht, indem man sie mit
(A) Ü?etrakis-(hydroxymeth3'-l)-phosphoniumchlorid und Harnstoff oder einem Vorkondensat dieser Substanzen,
(B) einem Reaktionsprodukt von Melamin mit entweder Formaldehyd oder Formaldehyd und Methanol, und
(C) einem Fettsäureester von Polyäthylenglykol imprü£-
109835/1635
niert und unlösliche Reaktionsprodukte auf dem behandelten Gewebe bildet.
Es ist notwendig, daß das Reaktionsprodukt, das Melamin ent-, hält, in Anwesenheit von Feuchtigkeit unlöslich gemacht wird, wie z.B· durch Dampfhärten bzw. Erhitzen in Dampf«
Die vorliegende Erfindung schafft daher ein Verfahren zur Flammfestausrüstung von Geweben aus Pölyestercellulosegemischen, indem man das Gewebe mit den folgenden chemischen Systemen imprägniert:
SYSTEH A
rJ)etrakis~(hydroxymethyl)-phosphoniumchlorid und Harnstoff oder ein Vorkondensat dieser Verbindungen;
SYSTEM B
rielaminfonaaläehyd-Reaktionsprodukt oder ein Helaminformald ehydmethanol-Reaktionsprodukt und
SYSTEM C
ein Ester, der sich von Polyäthylenglykol und einer höheren aliphatischen Carbonsäure ableitet, und
man unlösliche Reaktionsprodukte aus den oben beschriebenen Chemikalien auf dem Gewebe bildet.
Die Chemikalien der Systeme A und B bilden unlösliche Produkte beim Härten, die wesentlich für die erwünschte Plammfestigkeit sind, wogegen der Polyäthylenglykolester des Llyi-itores 0 vvilirenä der Bildung der unlöslichen Produkte aus
109835/1635
den Chemikalien des Systems B auf dem Gewebe vorhanden sein muß. Die Anwesenheit des Polyathylenglykolesters unterstützt die Übertragung der unlöslichen Produkte auf den Polyesterbestandteil und verhindert ausserdem, daß die unlöslichen Produkte das Gewebe in unangemessener Weise steif machen. ·
Alle Bestandteile der chemischen Systeme A, B und C können aufgetragen werden und dann können die gewünschten unlöslichen Produkte simultan gebildet werden. Zum Beispiel können alle Chemikalien aus einer einzigen Flotte (Bad), aufgetragen werden, z.B. durch Foulardieren aus einer wäßrigen Dispersion und dann können die gewünschten unlöslichen Produkte gleichzeitig in einer einzigen Härtungsbzw. Trockenstufe gebildet werden. Alternativ kann der Polyathylenglykolester des Systems C zusammen mit den Chemikalien des Systems B zu dem Gewebe gegeben werden, dann kann ein unlösliches Produkt durch Härten gebildet werden und dann können die Chemikalien des Systems A zugegeben und unlöslich gemacht werden. Zusätzlich können die Chemikalien des Systems A zugegeben und unlöslich gemacht werden und dann kann der Polyathylenglykolester des Systems C zusammen mit den Chemikalien des Systems B auf das Gewebe aufgetragen v/erden und dann können unlösliche Produkte durch Härten gebildet werden.
Die Verbindungen des Systems A bilden ein unlösliches Produkt, das gebundenen Phosphor und gebundenen Stickstoff enthält. Das unlösliche Produkt kann durch Reaktion von Tetrakis-ChydroxymethylJ-phosphoniumchlorid und Harnstoff auf dem Gewebe gebildet werden. Alternativ kann ein Vorkondensat von Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumchlorid und Harnstoff auf das Gewebe aufgetragen werden, das dann im folgenden weiter umgesetzt wird. Verfahren zur Her- ptellung derartiger Vorkondensate sind in den US-Patent-
109835/1635
Schriften Nr. 2 812 311 und 2 983 623 beschrieben. Die folgende Gleichung erläutert die Bildung eines geeigneten Vor- ' !condensates:
M--)2ö=0 + (HOCH2-)4P Cl
(Harnstoff) Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumchlorid
Cl" O Cl"
(HOCH2-)^+-CH2-NH-C-NH-CH2-P+(-CH2OH)^
(Ureylendimethylen)-bis-[tris-(hydroxymethyl)-phosphonium]-dichlorid
Die Verwendung eines Vorkondensates vermindert den unangenehmen Geruch während der Bildung eines unlöslichen Produktes auf dem Gewebe. Die Verbindungen des Systems A können unter Bildung eines unlöslichen Produktes umgesetzt v/erden, indem man sie auf eine Temperatur von etwa 60 bis 2500C erhitzt oder indem man sie den weiter unten beschriebenen Naßfixierungsverfahren unterwirft.
Der Bestandteil des Systems B ist ein N-Methylolderivat von Melamin mit 2 bis 6 Methylolgruppen oder ein Methyläther, der sich von einer derartigen N-Methylolverbindung ableitet, worin die Summen der -CHgOH-Gruppen und -CH2OCH,-Gruppen 2 bis 6 beträgt. Die N-Methylolverbindungen können hergestellt werden, indem man Melamin mit 2 oder mehr Mol Formaldehyd nach bekannten Verfahren umsetzt. Die Methyläther können durch bekannte Verfahrensweisen hergestellt werden, indem man die N-Methylolverbindungen mit Methanol umsetzt oder indem man Melamin, Formaldehyd und Methanol miteinander reagieren läßt.
109835/1635
Um eine unerwünschte Verschlechterung der physikalischen Festigkeit der Gewebe zu vermeiden, können die Bestandteile des Systems B nicht durch trockene Hitze unlöslich gemacht werden, so daß eher Naßfixierungsverfahren verwendet v/erden müssen. Bei einer derartigen Naßfixierung werden die Bestandteile des Systems B in ein unlösliches Produkt überführt, während der Feuchtigkeitsgehalt des Gewebes mindestens 20 $>, bezogen auf das Gewicht des Gewebes* beträgt. Die ITaßfixierung wird vorzugsweise durchgeführt, indem man das imprägnierte Gewebe mit Dampf behandelt« Alternativ kann die ITaßfixierung bei niedrigeren Temperaturen durchgeführt werden, indem man das Gewebe in einer feuchten Umgebung auf einer Temperatur hält und dies während einer Zeitdauer tut, so daß sich ein unlösliches Produkt bildet. Zum Beispiel kann das Gewebe mit einer wäßrigen Lösung von Ιί-Ke thy lolmelarain imprägniert w er den, dann wird das Gewebe in Polyäthylen eingewickelt, wobei ein wesentlicher Anteil des Wassers in dem Gewebe verbleibt und dann wird das eingewickelte Gewebe bei einer Temperatur von mindestens 200C gelagert, bis das gewünschte Ausmaß der Urilöslichkeit erreicht ist. Die Verwendung der Naßfixierung anstelle des trockenen Härtens vermindert deutlich das Ausmaß der Vernetzung der ϊΐ-methylolartigen Verbindung mit Cellulose, wodurch ein unnötiger Verlust der Gewobefestigkeit vermieden wird.
Da,s System C stellt eine kritische Maßnahme des erfindungsgeinäßen Verfahrens dar und beruht auf der Erkenntnis, daß cd durch ein Additiv besonderer Art möglich wird, gleichzeitig den Cellulose- und Polyesterfasern eine Flammfestigkeit zu verleihen, ohne eine unannehmbare Steifheit des behandelten Gewebes hervorzurufen, vfobei das Additiv bzw. der Zusatz ein höherer aliphatischer Carbonsäureester ist, der sich von PoIyUthylenglykol ableitet.
109835/1635
2104923
Geeignete Polyäthylenglykolester besitzen die Formel
-)mOA*
worin
A eine Acylgruppe darstellt, die sich von einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Monocarbonsäure mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen ableitet;
A1 bedeutet Wasserstoff oder eine Acylgruppe, die sich
von einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Monocarbonsäure mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen ablei-'tet und
stellt eine ganze Zahl von etwa 4 bis 80 dar.
Ölsäure ist die bevorzugte Säure zur Herstellung der Sster, die sowohl Diester als auch Monoester einschließt. Besonders hervorragende Ergebnisse wurden mit Polyäthylenglykolmonooleat erzielt. Beispiele anderer geeigneter Säuren sind: Palmitoleincäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und Arachinsäure.
Brauchbare Polyäthjtenp;lyko]ß zur Herstellung der Ester besitzen die Formel
H(-OCH2CH2-)m0H
v.^orin m o:ine .ganso Zahl von 4 bis 80 bedeutet.
• blicherv.r:ia? werden handelsübliche Zusaremenraetzungen
BAD ORIGINAL
210A823
Ausdruck "Polyäthylenglylcol" eine ganze Zahl anfügt, die etwa das durchschnittliche Molekulargewicht angibt. Dieses ist in der TABELLE A erläutert:
300 TABELLE A Anzahl von Oxy-
äthyleneinheiten,
in, bei
H(-0CH2CHp-)m0H
400 . POLXÄTHYLEHGLYKOLE 4
600 Mo 1 eku lar g ewi cht,
M
6
BEISPIEIxB FÜR 1000 ' 194 " "' 9
Name des Handels
produktes
1540 282 13
Polyäthylenglykol 200 4000 414 22
I! 590 35
Il 986 77
Il 1558
It 3406
Il
Il
Mischungen von zwei oder mehreren derartiger Produkte, wie in TABELLE A angegeben, können bei der Herstellung desEsters verwendet werden, der in dem erfindungsgemäßen Verfahren als System C dient. Zum Beispiel ist eine Mischung von gleichen Teilen der PolyäthylenglykoIe 300 und 1540 besonders nützlich. Hauptspezies in dieser besonderen Mischung (üblicherweise als Polyäthylenglykol 1500 bezeichnet) sind
109835/1635
- to -
H(-0CH2CH2~)6OH und
Eine wichtige Maßnahme des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß die nicht-reaktiven Fettsäureester von Polyäthylenglykol Kernpunkte darstellen, um die folgenden zwei wesentlichen Ziele zu'erreichen:
(1) Sie ermöglichen die Flammfestausrüstung der synthetischen Faser in dem Gewebegesisch (und mit den gleichen Mitteln, die wirksam sind, um den Cellulosefaserbestandteil eine Flammfeetigkeit zu verleihen).
(2) Sie halten die Gewebesteifigkeit in einem für flammfestes Gewebe annehmbar niederen Ausmaß.
Somit ergibt das Einarbeiten der erfindungsgemäßen löslichen Esterzusamraensetzung in eine Foulardierflotte (Klot.zbad) aus ein oder mehreren Flammschutzbestandteilen und die anschließende Bildung der Flammfestausrüstung eine wirksame dauerhafte Flammschutzbehandlung für Mischungen, ohne daß sich das Problem der übermäßigen Steifheit ergibt. Die nicht-reaktiven Fettsäureester von Polyäthylenglykol ermöglichen es wünschenswert hohe Zugaben von gebundenem Stickstoff (4 bis 7 "/>) und Phosphor (2 bis 4 ^) mit einer ausgeglichenen Verteilung auf sowohl den Cellulose- als auch I-Iicht-Cellulose-Bestandteilen des Gewebegemisches aus synthetischen Fasern und Cellulosefasern zu erreichen.
Bisher führten die hohen Zugaben bzw. Auftragungen der Zusammensetzung, die gebundenen Stickstoff zuführt, der erforderlich waren, um zusammen mit einer Phosphorverbindung ein praktisches Ausmaß der Flammfestigkeit zu erreichen, in charakteristischer Weise zu einer zu großen Versteifung des Gewebes. Dies war selbst dr.nn der Fall, wenn stickstoff-
109835/1635
reiche Zusammensetzungen, wie Melamin/Formaldehyd-Addi- . tionsreaktionsprodukte verwendet wurden. *
Die nicht-reaktiven Polyäthylenglykolester verbessern nicht nur die Plammfectigkeit von Gewebemischungen sondern führen auch dasu, daß die Steifheit auf einem Ausmaß gehalten wird, die lediglich ein Bruchteil der Steifheit ist, die normalerweise bei Gemischen sich ergeben würde, die sonst schwierig flaiamfest auszurüsten sind.
Ein weiterer überraschender Aspekt der nicht-reaktiven Polyäthylenglykolester ist derjenige, daß sie bei dem Erzielen der oben genannten vorteilhaften Effekte relativ spezifisch sind. Eng-verwandte Derivate, wie Polyäthylenglykole oder deren Honoester mit einer.Methoxygruppe anstelle einer terminalen Hydroxygruppe sind kaum wirksam für eine wirksame Steifheitsregulierung.
Die erzielten Ergebnisse sind besonders bemerkenswert mit Hinsicht auf die Tatsache, daß die nicht-reaktiven Fettsäureester von Polyäthylenglykol, die das erfindungsgemäße verbesserte Verfahren möglich machen, per se keine dauerhaften Additive sind. Irn G-egensata sind sie wasserlöslich und werden im v/es entlichen bei den Spülbchandlungen des Verfahrens abgetrennt, so daß deren günstiger Effekt in bezug auf din Piaminfestigkeit unerwartet ist.
Das erfindungögemäße Verfahren kann bei Cellulosepolyester-I-iifiohgeweVoti durchgeführt werden, die 10 bis 90 cß> Cellulose und c-twa 90 bis 10 7» Polyester enthalten.
Beispiele geeigneter handelsüblicher Mischgewebe sind: Polyentor 20 ';'■■> und Paumvolle 80 $,
BADORtGINAL
Polyester 50 i> und Baumwolle 50 $>t Polyester 65 ?£ und Baumwolle 35 #» Polyester 80 $ und Baumwolle 20 # und
Polyester 65 # und regenerierte Cellulose (wie Viskose-Rayon) 35 Ji.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist ebenfalls auf andere Verhältnisse anwendbar und auf Mischungen, die zusätzlich zu Cellulose- und Polyesterfasern anderer JPaserarten enthalten, wie diejenige Mischung, die aus 37 # Polyester, 35 # Baumwolle und 28 ia Spandex (gummielastisch vernetztes Polyurethan) besteht. Cellulosefasern schließen diejenigen ein, die aus
\ (a) Samenhaaren, z.B. von Baumwolle,
(b) Bastfasern, wie Flachs (Leinen) und
(c) Rayon und modifizierten Rayons ■ · hergestellt wurden.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung weiter erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken. Die Beispiele 1 bis 3 erläutern die Fähigkeit der erfindungsgemäß verwendeten Polyäthylenglykolester, ein unnötiges Versteifen der behandelten Cellulosepolyester-Mischgewebe zu vermeiden, wogegen die verbleibenden Beispiele das erh findungsgeraäße"Verfahren zur Flammfestausrüstung derartiger Mischgewebe erläutern. In den Beispielen sind Prozente und Teile auf das Gewicht bezogen, wenn nichts anderes angegeben ist.
Analysen- und Test-Verfahren, die in den Beispielen verwendet werden:
Gebundener Stickstoff N; bestimmt durch den Kjeldahl-Aufschluß, gefolgt von einer Titrierung des destillierten
Ammoniaks.
109835/1635
Gebundener Phosphor, P; bestimmt durch Kjeldahl-AufSchluß und eolorimetrische Analyse unter Verwendung von Aceton/ Wasser zur Verstärkung der Phosphormolybdatfarbe (Bernhart et. al.,. Anal.Chem., Band 27,'440 (1955)).
fflamrofestigkeit (Halbkreistest), Brennzeit in Sekunden (zu einem gemessenen Winkel in Winkelgraden): G. Schon, · Melliand Textilber., Band 48, 215 (1967).
fflammfestigkeit (vertikaler Test, Verkohlungsstrecke in cm (inches): AATGC 34-1966. Eine Yerkohlungsstrecke bzw. -länge von etwa 15,24 cm (6 inches) oder kurzer ist annehmbar .
Biegeabriebfestigkeit in Zyklen: ASTM D 1175-44T (227 g (0,5 pound) Kopfgewicht und 907 g (2 pound) Kniehebelspannung auf einem Stoll 3?lex Abrader).
Waschen: AATCC 88A-1964T, Test III, Haushaltswaschmaschine, 2,27 kg (5. pound) Beschickung, voller Zyklus, 6O0C, synthetisches Detergens, Trommeltrockner.
Steifheit (Cantilever) in mg«cm: ASTM D 1388-64. Zerreißfestigkeit (Elmendorf), in kg (pounds): ASTM D 1424-59. Weißgrad-Bewertung: AATCC 110-1964T.
In den Beispielen wurden folgende Abkürzungen verwendet:
OWB: $, bezogen auf das Gewicht der bei dem Poulardieren verwendeten Flotte.
OWi1: ft, bezogen auf das Gewicht des Gewebes. Naßauf nähme (in °/o) · OWB/100 $ = OWP.
109835/163 5
PEG: Polyäthylenglykol.
THPC: · Tetrakis^hydroxymethylJ-phosphoniumchlorid, (HOCH2-)4PC1.
TMMi Triniethylolmelamin (s-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-trimethanol.
Beispiel 1
Dieses Beispiel ermöglicht einen Vergleich über das Ausmaß, in dem verschiedene Additive, die sich von Polyäthylenglykol ableiten, die Steifheit einer Polyester/Cellulose-Mischung beeinflussen, auf der Trimethylolmelamin durch Dämpfen unlöslich gemacht wird.
Das Gewebesubstrat war ein 50/50 Polyester/Baumwoll/Popelin-
kleiderstoff mit einem Gewicht von 211,5 g/m (6,24 ounches per square yard) mit einer Fadenzahl (Kette : Schuß) von 129:49/2,54 cm (inch). Die Steifheit betrug 550 rag«cm in Richtung der Kette. Es wurden Proben mit einer wäßrigen Lösung au3 Triniethylolmelamin (28 c/o), Wasserstoffperoxyd (0,3 $>) und einem Additiv (Polyüthylenglykolderivat), das in dem in der beigefügten Tabelle angegebenen Prozentsatz vorhanden war, foulardiert. (Für die Vergleichsprobe wurde lediglich das Additiv nicht zugegeben.) Die llaßaufnahme betrug 72 bis 81 $. Dann wurden die Proben bei Raumtemperatur (etwa 210G) auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 20 $ getrocknet. Während sie noch auf dem Hahmen waren, wurden die Proben während 8 Minuten gedämpft. Dann wurden sie in warmem Wasser gewaschen, auf ihre ursprünglichen Abmessungen gespannt, in einem Ofen bei 1050C getrocknet und wieder gewogen. Die Ergebnisse der Beobachtungen und Berechnungen sind in der beigefügten Tabelle angegeben.
109835/1635
IABEIEE PUR BEISPIEL 1
Additive (PEG Derivate) Xi-OCH9CH0-) OX' - Prozent in
der
- ) Prozentuale* Ge Steifheit 000 1 rs»
16 Poulardier- 7,5 wichts zunähme mg*cm · 000 VJ
Polyäthylen-
glykolderivate
X X1 Haupt-
wert für
flotte des Popelin
stoffes
(in Kett
richtung)
1 O
m 16 10,1 000 ca
IS3
Vergleich 6:35 10,7 750
(kein Additiv) - - 19,3 10
Methoxy PEG 750 H CH,- 22 12,6 21,5 über 10 800
O Methoxy PEG j
co
00
750 Monooleat Oleoyl CH,- 6:35 4,0 19,9 " 7 060
Ca) PEG 1500
cn Dioleat Oleoyl Oleoyl 6:35 8.Ί 22,9 6 050
PEG 1000 TMM behandelt 550
O Monostearat Stearoyl H 21,1 3
cn PEG 1500
Monooleat Oleoyl H 19,6 2
PEG 1500
Monooleat Oleoyl · H 19,6 1
Blindprobe
(unbehandelter
(auch nicht mit
Popelinstoff)
Aus dem Vergleich der Gewichtzunahmen mit dem des Vergleichs (19,3 f») ergibt sich, daß die Unlöslichmachung von Trimethylolmelainin auf dem Gewebegemisch nicht durch die An- ' Wesenheit von irgendeinem der Additive beeinträchtigt wur-r de. Es ist zu beachten, daß die Additive sich in einer Vielzahl von Yfeisen von Polyäthylenglykolen repräsentativer Mol ekulargewichtsb er eiche ableiteten.
Bei sp i e 1
Beispiel 2 stellt eine Abänderung des Beispiels 1 dar, indem weniger Trimethylolmelamin verwendet wurde.
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurde Trimethylolnielamin aus einer 20 ^igen Lösung (anstelle einer 28 $igen) aufgetragen. Die Meßergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
1Q9835/1635
SABELLE PLtR BEISPIEL 2
Additive (PEG Derivate) XC-OCH2 Χ» CH2 }m0X t Prozent in der
Foulardier-
flotte
Prozentuale
Gewichtszu
nahme des
Popelin
stoffes
1 Steifheit
mg · cm
(in Kettrich
tung)
1 »0
Polyäthylen-
glykoiderivate
X Haupt-
wert
für m
13,4 8 000
I
—Λ
O
Vergleich
(kein Additiv)
CH7- 7,5 15,8 10 100 co
κ»
OJ
Methcxy PEG 750 H CH3- 16 10,1 16,4 4,110
Methoxy PEG
750 Monooleat
Oleoyl Oleoyl 16 10,7 19,6 3 500
CD
CD
PEG 1500
Dioleat
Oleoyl H 6:35 12,6 16,8 1 430
OO
to
cn
PEG 1000
Monostearat
Stearoyl H 22 4,0 13,8 1 650
/16 PEG 1500
Monooleat
Oleoyl H 6:35 8,1 16,7 850
ω
cn
PEG 15ΟΟ
Monooleat
Oleoyl 6:35 < - - 540
Blindprobe
(unbehandelter
Pope.linstoff)
(auch nicht mit TMM behandelt)
Die Ergebnisse sind ähnlich wie diejenigen des Beispiels Zusätzlich war die Steifheit geringer, da weniger Trimethylolmelamin aus der verdünnt er en Poulard ierflotte atif die Geweberaischung aufgetragen wurde.
Beispiel
Dieses Beispiel zeigt, daß beträchtliche Mengen Trimethylolmelainin auf Polyesterfasern unlöslich gemacht werden und daß Ester-Polyather die Steifheit jener synthetischer Pasern vermindern.
Um das Ausmaß der Wirksamkeit von sowohl unlöslich gemach- w tem Triraethylolmelamin und Esterpolyätherii, insbesondere auf synthetischen Pasern (im Unterschied, zu Cellule ε: sfasern) wurde das folgende Verfahren durchgeführt. ,Taftproben aus 100 $ Polyester mit einer Steifheit von 600 rag·cm wurden mit einer wäßrigen Lösung foulardiert, die Trimethylolamin (34 $), Wasserstoffperoxyd (0,3 c/>) und ein Additiv (Polyäthylenglykolderivat) enthielt, dessen vorhandener Prozentsatz in der folgenden labeile angegeben ist. Die Uaßaufnahme betrug 37 9». Dann wurden die Proben in der in Beispiel 1 angegebenen Weise aufgearbeitet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben.
109835/1635
•TABELLE Ptm BEISPIEL
Additive (PEG Derivate): XC-OCHpCH0-) OX1
^» w Ilk
Polyäthylenglykolderivat
Vergleich (kein Additiv)
Methoxy PEG 750 Acetat
Methoxy PEG 750 Acetat
PEG. 1000 Dioleat
PEG 1500 Monooleat
Formeln der Hauptvertreter in nah verwandten Reihen '
CH,CO(-OCH2CH2-) CH3CO(-OCH2CH2-) Prozent in
der Foulardierflotte
3,9
7,9
12,7
4,0
Prozentuale Steifheit Gewlchtszu- mg*cm
nähme auf Qn tret*.
Polyester- ^chtüngj
11,8
12,2
12,6
11,1
8,0
800
410
160
720
330
C17H33COC-CCH2CH2-)
FEG 15OO Monooleat
Blindprobe (unbehandelter (auch nicht mit TMM behandelt) Polycstertaft 8,1
5,1
310
600
B e i s ρ i e 1 4
Das verwendete Gewebe war ein 50/50 Polyester/Bauinwoll-Tuch · glatter Webart mit einem Gewicht von 120,9 g/m (3,56 ounces per square yard) und mit einer Fadenzahl (Kette:Schuß) von 102:80/2,54 cm (1 inch). Die Steifheit des Materials betrug 84 mg*cm in Richtung der Kette. Das Gewebe wurde mit einer wäßrigen lösung von Trimethylolmelamin (20 fo), Wasserstoffperoxyd (0,3 $) und Polyäthylenglykol-1500-Monooleat (8,0 0Jo) (C17H35CO(-OCH2CH2-)mOH mit 6 und 35 alf3 Hauptwerte Λ'οη m) foulardiert.
Der Druck der Foulardierwalzen (Klotzwalzen) wurde so eingestellt, daß sich eine Naßaufnähme von 71 bis 74 $ ergab.
Das foulardierte Gewebe wurde teilweise in der Luft auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 25 - 5 °k getrocknet. Dann wurde es in Polyäthylenfolie eingewickelt, um einen Feuchtigkeit sverlust zu vermeiden und bei einer Temperatur von 410C während 72 Stunden gelagert, um eine ITaßfixierung zu bewirken. Anschließend wurde das Gewebe in heißem V/asser, dann in kaltem V/asser gespült und in einem Druckluftofen bei 1050C getrocknet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden -Tabelle zusammengefaßt.
10983B/1635
TABELLE.A PÜH BEISPIEL 4
Trimethylolmelamin OVB
QVTP
Gewichts- # Έ
zunähme gef,
Steifheit, mg·cm
vor <jem taschen nach einmaligem
Väschen
20
14,2
9,2
4,0 .
140
96
Blindprobe (unbehandeltes Tuch)
OO N) CO
Proben des Gewebes, das mit Trimethylolmelamin vorbehandelt wurde, wurden mit einem Vorkondensat von Tetrakis-(hydroxy- ' methyl)-phosphoniumchlorid und Harnstoff (Molverhältnis 2:1) foulardiert. (In einem Fall wurde der pH bei 2,8 belassen und in anderen Reihen, wurde der pH mit Hilfe von ΙΪ,Η',Β"-Nitrilotriäthanol, üblicherweise als Triäthanolainin bezeichnet, auf 6,1 erhöht, Vergl. die folgende Tabelle). Die Proben wui'den auf Rahmen bei 820G getrocknet und bei 1650C während 5 Minuten in einem Druckluftofen (mit Luftströmung) gehärtet. Die gehärteten Proben wurden in 2,8 $iger Aiamoniumhydroxydlösung während 5 Minuten bei etwa 210C und dann während 5 Minuten bei 5O0C in einer wäßrigen Lösung, die 0,06 $ Wasserstoffperoxyd und 0,5 °ß> eines nicht-ionischen' Detergens (eine Mischung eng-verwandter Verbindungen der Pormel - -
CCH2C(CH3)2 (P-C6H4) (-0CH2CHg)nOH
mit einem mittleren Wert von η von etwa 10) enthielt, gespült. Danach wurden die Proben während 5 Minuten bei 900C in Wasser gespült. Dann wurden die Proben bei 1050C auf den Rahmen getrocknet. Die Ergebnisse sowohl vor dem Waschen als auch nach einer Reihe von Wasch- und Trockenzyklen sind in der folgenden Tabelle angegeben.
109835/1635
TABELLE B FÜR BEISPIEL
Foulardierflotte pH
2:1 THPC:Harnstoff-Vorkondensat, % OViF
Geviichtssunahme, % nach dem Spülen und Trocknen
gebundener Phosphor, % nach dem Spülen und Trocknen, jedoch vor dem Waschen
gebundener Stickstoff, % nach dem Spülen und Trocknen, jedoch vor dem Waschen
Verkohlurigsstrecke, cm (inches) (vertikaler Flammentest)
Steifheit, mg·cm (in Richtung Kette) vor dem Waschen nach einmaligem Waschen
gebundener Phosphor, % nach 25-maligem Waschen nach 50-maligem Waschen
gebundener Stickstoff, % nach 25-maligem Waschen nach 50-maligem Waschen
2 ,8 6 ,1
25 ,2 23 ,0
13 ,1 12 ,2
2,37
1,78
2,0
13,0
(5,D
10,7
0,2)
1*1'JO
960
1150
1080
2,27
2,27
1,6
1,6
n,m
3,80
5
4,5
Verkohlungsstrecke, cm (inches) (vertikaler Flammentest)
nach 10-maligem Waschen nach 25-maligem Waschen nach 50-maligem Waschen 14,0 (5,5) 11,0 (5,5) 18,5 (7,3) 18,3 (7,2) 19,0 (7,5) 18,5 (7,3)
109835/ 1635
Beispiel 5
Dieses Beispiel erläutert- das Einstufen~Verfahren mit einer 30 Sekunden dauernden Dämpfperiode, um einem Mischgewebe aus synthetischen Fasern und CellulosefaBern eine dauerhafte ITlammfestigkeit zu verleihen,
Das verwendete Gewebe war ein 50/50 Polyester/Baumwoll-Tuch glatter Webart mit einem Gewicht von 227 g/m (6,71 ounces per square yard), mit einer Padenzahl (Kette:Schuß) von 74i37 pro 2,54 era (1 inch). Das Gewebe wurde (zu einer Ifaßaufnahrae von 78 °/») foulardiert unter Verwendung einer wäßrigen Foulardierflotte mit 14,4 ^, 7,0 0Jo bzw. 28,-9% der folgenden Bestandteile: Trimethylolmelarain, Polyäthylenglykol-1500-Monooleat und (Ureylendimethylen)-bis-[tris-(hydroxymethyl)-phosphonium]-diohlorid. Die letztere Verbindung wurde durch Kondensierung von Tetrakis-ihydroxymethyli-phosphoniumchlorid (2 Mol) und Harnstoff (1 Hol) hergestellt. Vor dem Foulardieren wurde der pH-Wert der IPoulardierflotte durch Zugabe einer relativ geringen Menge von N,N1,N"-Nitrilotriäthanol auf 6 erhöht.
Do.s Gewebe wurde bei etwa 710C auf einem Nadelrahmen ge
trocknet. Dann wurde der Nadelrahmen mit dem Gewebe darauf horizontal in einer Kammer angeordnet, die zum Dämpfen
dient. Dampf mit einer Temperatur von etwa 1020G wurde
eingeführt und das Gewebe wurde 30 Sekunden dem Dampf ausgesetzt. Dann wurde das Gewebe nach dom in Beispiel 4 angegebenen Spülverfahren gespült. Dann wurde die behandelte Gewebewischung auf einem Rahmen bei 1050O getrocknet. Die Daten in der beigefügten Tabelle erläutern, daß dieses Kleidergcwebe eine dauerhafte Plammfestigkeit aufwies. Es ist zu beachten, daß das Gewebe mit (Ureylendimethylen)-bis-[tris-(liyäroxymethyl)-phosphonium 1-dichlorid, Trimethylolmelaniin und Polyäthylenglykolnionooleat in relativen Gewicht sin engen von etwa 4, 2 bzw. 1 imprägniert wurde.
109835/1635
TABELtB PUR BEISPIEL 5
Triniethylolmelainin, cß> OWF PE& 1500 Monooleat, $ OWJ? 2:1 ΪΗΡ0:Harnstoff-Vorkondensat, Gewicht szunahm e, <fo,
nach dem Spülen und Trocknen Verkohlungsstrecke, cm (inches) (vertikaler Flaumientest)
vor dein Waschen nach 10-maligem Waschen
nach 25~maligem Waschen-11,2 5,45 OWP 22,4
25,3
10,9 (4,5) 11,4 (4,5) 12,7 (5,0)
109835/1635
Beispiel 6
Dieses Beispiel stellt eine Abänderung des Beispiels 4 dar. '
Die Behandlungsstufen des Beispiels 4 wurden auf ein !30/50 Polyester/Bauinwoll-Tuch glatter Webart mit einem Gewicht von 124,3 g/m' (3,67 ounces per square yard) angewandt. Die Kette:Schußzahl betrug 101:81 Mden/2,54 cm (1 inch). In der ersten Stufe wurde eine Probe alt einer wäßrigen lösung foulardiert, die 20 $ Trimethylolmelainin, 0,3 VJasserstoffperoxyd und 8,0 0Jo Polyäthylenglykol-1500-Honooleat enthielt und wie in Beispiel 4 angegeben durch NaIifixierung aufgearbeitet. In der zweiten Stufe wurde dasselbe Vorkondensat wie in Beispiel 4 verwendet (wobei die Poulardierflotte mit Hilfe einer relativ geringen Menge von Η,ΐί1,1T"-Hitrilotriäthanol auf den pH-Wert von 6 eingestellt wurde). Die Probe wurde wie in Beispiel 4 angegeben, aufgearbeitet und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
109835/1635
TABELLE FÜR BEISPIEL 6 '
Stickstoff, %
vor der TMM-Vorbehandlung
2:1 THPC-Harnstoff-Vorkondensat, % OWP
Gewichtszunahme, %
nach dem Trocknen, Waschen und Trocknen
gebundener Phosphor, % gebundener Stickstoff, %
Verkohlungsstrecke, cm (inches) (vertikaler Flammentest)
Zugfestigkeit, kg (pounds) Kette
Schuß
Biegeabriebfestigkeit, Zyklen Steifheit, mg«cm (in Kettrichtung)
vor dem Waschen
nach einmaligem Waschen Weißgrad
22,0
11,9
2,59 5,55
9,6 (3,8)
0,86 (1,9) 0,51I (1,2) 1500+
1230 870
+77
109835/1635
Beispiel 7
In diesem Beispiel wurde die Reihenfolge der zwei Stufen des Beispiels 6 umgedreht.
Ein weiterer Teil des Mischgewebes aus synthetischer Paser und Cellulosefaser, das in Beispiel 6 als Substrat diente, wurde mit den Bestandteilen jenes Beispiels behandelt, jedoch wurde die Reihenfolge der zwei Stufen vertauscht. Das heißt, die Stufe 1 bestand darin, daß man das Vorkondensat von Beispiel 4 (nachdem die Foulardierflotte durch Zugabe von N,IJ1 ,Üf"-Nitrilotriäthanol auf einen pH-Wert von 6 eingestellt worden war) auffoulardierte und dann wie in Beispiel 4 aushärtete. Die Stufe 2 bestand darin, daß man das Material mit einer wäßrigen Lösung von Trimethylolmelamin (20 #), Wasserstoffperoxyd (0,3 ^) .-und Polyäthylenglykol-1500-Monooleat (8,0 °/o) foulardicrte und durch Haßfixierung, wie in Beispiel 4 angegeben, weiter bearbeitete, Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
109835/1635
TABELLE'FÜR BEISPIEL 7
2:1 THPC!Harnstoff-Vorkondensat, % OWF
24,5
Gewichtszunahme, %
nach dem Trocknen, Waschen und Trocknen in Stufe 1 11,1
Trimethylolmelamin, % OWP 18,5
Gewichtszunahme, %
nach dem Naßfixieran, dem Waschen und Trocknen
in Stufe 2
12,2
Zugfestigkeit, kg (pounds) Kette
Schuß
0,77 (1,7) 0,63 (1,4)
Biegeabriebfestigkeit, Zyklen 900
Weißgrad
+37
Steifheit, mg·cm (in Richtung Kette)
vor dem Waschen nach einmaligem Waschen 730 430
% Phosphor
vor dem Waschen nach 10-maligem Waschen 1,9 1,9
% Stickstoff
vor dem Waschen nach 10-maligem Waschen 4,5
Verkohlungsstrecke, cm (inches) vor dem Waschen nach 10-maligem Waschen 17,8 (7,0) 20,1 (7,9)
109835/1635
Beispiel
Dieses Beispiel stellt eine Abänderung dos Beispiels 6 ' dar, indem ein Vorkondensat von Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumchlorid und Harnstoff mit einem Molverhältnis von 2:1,25 verwendet wurde.
Das Mischgewebe aus synthetischen Fasern und Cellulosefaser!! und die erste Stufe waren die gleichen wie in Beispiel 6. Die zweite Stufe war ähnlich der von Beispiel 6, mit der Ausnahme, daß das Vorkondensat aus Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumchlorid und Harnstoff in einem Verhältnis von 2:1,25 Mol hergestellt worden war. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
TABELLE FÜR BEISPIEL 8
Stickstoff, io von der THM-Vor behänd lung 5,2 2:1,25 THPC:Harnstoff-Vorkondensat, $6 0W3? 23,6
Gewichtszunahme, °ß>
nach dem Trocknen, Waschen und Trocknen
Verkohlungsstrecke, cm (inches)
(vertikaler 3?lammentest)
vor dem Waschen
nach 10~maligem Waschen nach 25-maligem Waschen nach 50-maligem Waschen
13,9
12,7 5,0
13;0 5,1
13,0 5,1
14,0 5,5
109835/1635
Bei sp i e 1 9
Dieses Beispiel ermöglicht einen Vergleich der relativen Wirksamkeit von Polyäthylenglykolmonooleat und Tris-(2,3-dibrompropyl)-phosphat in dem Einstufenverfahren, das ein kurzes Dämpf en umfaßt, um einer Mischung aus synthetischen Fasern und Gellulosefasern eine dauerhafte Piaramfestigkeit zu verleihen.
Das Einstufen-Foulardierverfahren wurde auf 50/50 PoIyester/Baurowoll-Tuch, wie in Beispiel 5 beschrieben, angewandt. Die Zusammensetzungen der Foulardierflotten (und anderer Variablen) sind in der folgenden Tabelle angegeben. Das Tris-(2,3-dibrompropyl)~phosphat lag in emulgierter Form vor. Vor dem Klotzen bzw. Foulardieren wurde der pH-Wert jedes Foulardierbades durch Zugabe einer relativ geringen Menge Ιί,ϋ1 ,W'-Nitrilotriäthanol auf 5 gebracht. Die Naßaufnahme der Bestandteile betrug 70 bis 73 $>* Die foulardierten Proben wurden bei etwa 710C auf einem Kadelrahmen getrocknet und dann wurde der lladelrahmen mit dem darauf befestigten Gewebe horizontal in einer Kammer zum Dämpfen angeordnet. Dampf mit einer Temperatur von etwa 1020C wurde zugeführt und das Gewebe wurde 4 Minuten mit dem Dampf in Kontakt gebracht. Danach wurde das Gewebe nach dem in Beispiel 4 angegebenen Spülverfahren gespült und auf einem Rahmen bei 1050C getrocknet. Die Werte in der folgenden Tabelle zeigen, daß dieses Kleidergewebe eine dauerhafte Flammfestigkeit aufwies.
109835/16 3 5
TABELLE FÜR BEISPIEL 9
PEG 1500 Monooleat
% OWB % OWF 3,·3 2,3
Tris-(2,3-dibrompropy1)-phosphat
% OWB % OWF 6,7
Trimethylolraelamin
JTOWB % OWF 14,7 10,3
14 10)
2:1 THPC:Harnstoff-Vorkondensat
% OWB % OWF 29,4 20,6
20,6
Gewichtszunähme, % nach dem Spülen und Trocknen 18,8
23,0
Verkohlungsstrecke, cm (inches) (vertikaler Flammentest)
vor dem Waschen nach 10-inaligem Waschen nach 25-maligem Via se hen 11,4 (4,5) 8,4 (3,3) 11,4 (4,5) 7,6 (3,0 11,4 (4,5) 11,4 (4,5)
1 09835/1635
Bezogen auf die Verkohlungsstreeken bei den vertikalen Flammentests, insbesondere nach, mehreren Waschvorgängen ist Polyäthylenglykolinonooleat in seiner Wirksamkeit mit Tris-(2,3-dibrompropyl)-phosphat einem broaierten Additiv, das üblicherweise zur Steigerung der Plammfestigkeit derartiger Mischungen verwendet wird, vergleichbar. Weiterhin betrug, wenn Polyäthylenglykol-1500-Monooleat verwendet wurde, die G-ewichtszunähme (nach dem Spülen und Trocknen) 18,8 </<>, deutlich weniger als die G-ewichtszunahme von 23,0 $, wenn Tris-(2,3-dibrompropyl)-phosphat verwendet wurde. Da Polyäthylenglykol-1500-Monooleat ein nicht-reaktives Additiv ist, wird es auf den Pasern nicht unlöslich ge- ' macht. Weiterhin trägt es in beträchtlicher Weise dazu bei, beide Paserbestandteile in dem Gewebe flammfest zu machen.
Beispiel 10
Dieses Beispiel erläutert die Naßfixierung von gebundenem Stickstoff in der Vorbehandlungsstufe und die Unlöslichmachung von gebundenem Phosphor/Stickstoff durch Ammoniak in der nächsten Stufe.
Das verwendete Gewebe war ein 50/50 Polyester/Baumwoll-Tuch glatter Webart mit einem Gewicht von 124,5 g/m (3>67 ounces per square yard) und mit einer Padenzahl (Kette zu Schuß) von 101:81/2,54- cm (1 inch). Proben wurden mit einer wäßrigen Lösung foulardiert, die 28 % Triraethylolmelamin, 0,3 $ Wasserstoffperoxyd und 8,0 $ Polyäthylenglykol-1500-Monooleat enthielt. Der Druck der Poulardierwalzen wurde so eingestellt, daß man eine Naßaufnahme von 71 bis 74 °J> erreichte. Die foulardierte bzw. geklotzte Probe wurde teilweise getrocknet und dann der wie in Beispiel 4 angegebenen Naßfixierung unterworfen. Dann wurde eine weitere Stufe
109835/1635
durchgeführt, um gebundenen Phosphor und zusätzlichen gebundenen Stickstoff zuzugeben. Um dies zu erreichen, wurde die Probe mit einem Vorkondensat von Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumchlorid und Harnstoff (Molverhältnis 2:1) nämlich (Ureylendimethylen)-bis[tris-(hydroxymethyl)-pliosphoniumj-dichlorid foulardiert. (Die Poulardierflotte hat einen pH-Wert von 2,2). Die Probe wurde teilweise getrocknet und dann bei einer Temperatur von 210C während
10 Minuten Ainrnoniakdämpfen ausgesetzt. Anschließend wurde die Probe nach dem in Beispiel 4 beschriebenen Mehrfachspülverfahren gespült. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
109835/1635
• - 35 -
TABELLE FÜR BEISPIEL 10
Stickstoff, %
vor der TMM-Vorbehandlung
2:1 THPC:Harnstoff-Vorkondensat, % OWF 5,2
19,5
Gewichts2unahme, %
nach dem Spülen und Trocknen
Steifheit, mg«cm (in Kettrichtung)
Verkohlunpsstrecke, cm (inches) (vertikaler Fiammentest)
vor dem Waschen
nach 10-malln;em Waschen nach 25-malip;em Waschen 10,9
890
11,2 (4, H) 11,2 WJO 17,8 (7,0)
Halbkreis-Flammentest, Sek. (Winkel)
vor dem V/a se hen
nach lO-malipem Waschen nach 25-maligern Waschen 5 (30°) 5 (30°)
25
109835/1635
36 -
Beispiel 11
Dieses Beispiel stellt eine Abänderung des Beispiels 5 dar, bei dem das reaktive Melaminderivat unterschiedlich ist.
Beispiel 5 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß Triraethylolmelamin durch ein Melamin/Pormaldehyd-Reaktionsprodukt ersetzt wurde, das im wesentlichen aus 6 Mol Formaldehyd und 3 Mol Methanol pro Mol Melamin hergestellt wurde. Als Ergebnis zeigt sich, daß dem Kleidergowebe ein wünschenswertes Haß dauerhafter Elaromfestigkeit verliehen wird.
Beispiel 12 ··
Das Verfahren von Beispiel 5 wurde wiederholt, wobei man als Gewebe eine Reihe von Polyester/Baumwoll.-Tüchern verwendete mit verschiedenen Polyester zu Baunivioll-Verhältuissen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Ui 9 B 3 5 / 1 6 3 F.
Polyester-
Baumwollstoff
THPC!Harnstoff
Vorkondensat
% OWF
TMM
% OWF
PEG-1500-
. Monooleat
% OWF
Gewichts
zunahme *
Verkohlungsstrecke
cm (inch)
25L**
80/20 21,8 10,9 4,9 23,8 Orig. 1OL** 16,5
(6,5)
109 65/35 22,1 11,0 5,0 24,5 15,5 15,5
(6,1) (6,1)
■ 9,9
(3,9)
835/ 50/50 21,4 10,7 4,9 24,2 13,0 11,9
(5,1) (4,7)
12,4
(4,9)
163 20/80 22,9 11,5 5,2 26,3 . 12,7 12,7
(5,0) (5,0)
11,2
(4,4)
cn 11,2 10,2
(4,4) (11,0)
*Nach dem Spülen und Trocknen.
**Nach 10-maligem bzw. 25-maligem Waschen.

Claims (1)

1. Verfahren zur Behandlung von Cellulose/Polyester-Mischgeweben, um die G-ewsbe flammfest zu machen, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) das Gewebe mit einer Komponente A imprägniert, die 2etrakis-(hydroxymethyl)~phosphoniuinchlorid und Harnstoff oder ein Yorkondensat dieser Eeaktionsteilnehmer enthält und man auf dem Gewebe ein unlösliches Reaktionsprodukt aus der Komponente Ä bildet;
(b) man das Gewebe mit einem Melaminderivat imprägniert, das hergestellt wurde, indem man Melamin mit entweder Formaldehyd oder Formaldehyd und Methanol umsetzt, wobei das Melaminderivat an seinen Stickstoffatomen
2 bis 6 Substituenten der Formel
-CH0OZ
C.
gebunden enthält, worin Z Viasserstoff oder -CH, be- ψ deutet und man auf dem Gewebe ein unlösliches Produkt aus Melaminderivat bildet, während man den Feuchtigkeitsgehalt des Gewebes auf einem Minimum von 20 Gev;.-^, bezogen auf das Gewicht des Gewebes hält und man
(c) das Gewebe mit einem Polyäthylenglykolester der Formel
A(-0CH2GH2-)m0A«
109835/1635
worin A eine Acylgruppe bedeutet, die sich von einer
aliphatischen Konocarbonsäure mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen ableitet", A1 Wasserstoff oder eine Acylgruppe bedeutet, die sich von einer aliphatischen Monocarbonsäure mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen ableitet
und m eine ganze Zahl von 4 bis 80 darstellt, imprägniert,
wobei das Gewebe vor der Unlöslichmachung des Melaminderivates mit dem Polyaethylenglykolester imprägniert wurde.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A und das Melaminderivat gleichzeitig unlöslich gemacht werden, während man den Feuchtigkeitsgehalt des Gewebes auf einem Miniraum von 20 Gew.-$, bezogen auf das Gewicht des Gewebes, hält.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A vor dem Imprägnieren des Gewebes
mit dem Nelaminderivat und dem Polyäthylenglykolester auf
dem Gewebe unlöslich gemacht wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lie 1 am in derivat in Anwesenheit des Polyäthylenglykolesters vor dem Imprägnieren des Gewebes mit der
Komponente A auf dem Gewebe unlöslich gemacht wird,
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A ein Vorkondensat von Tetrakis-(hydroxyrjethyl)-phosphoniumchlorid und Harnstoff ist.
-i Q 8 i u BAD ORIGINAL
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kelaminderivat Triinethyloliaelamin ist.
7« Vorfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet t daß der Polyäthylenglykolester Polyäthylenglykolmonooleat ist.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Melaminderivat auf dem Gewebe unlöslich gemacht wird, indem das Gewebe mit Dampf behandelt wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A ein Vorkondensat von Tetrakis-(hydroxyii3ethyl)-phosphoniumchlorid und Harnstoff ist, das Hethylolderivat Trimethylolmelamin und der Polyäthylenglykolester Polyäthylenglykolmoiiooleat ist.
10. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A ein Vorkondensat von Tetrakis-(hydroxyraethyl)-phosphoniumchlorid und Harnstoff ist, das Methylolderivat Trimethylolmelamin und der Polyäthylenglykolester Polyäthylenglykolmonooleat ist.
11. FlSEimfestes Cellulose/Polyester-Hischgewebe, hergestellt gemäß Anspruch 1.
1439835/1635
DE19712104823 1970-02-02 1971-02-02 Verfahren zur Flammfestausrustung von gemischten Cellulose/Polyester Geweben Pending DE2104823A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US803170A 1970-02-02 1970-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2104823A1 true DE2104823A1 (de) 1971-08-26

Family

ID=21729468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712104823 Pending DE2104823A1 (de) 1970-02-02 1971-02-02 Verfahren zur Flammfestausrustung von gemischten Cellulose/Polyester Geweben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3681124A (de)
CA (1) CA931437A (de)
CH (2) CH546854A (de)
DE (1) DE2104823A1 (de)
GB (1) GB1326288A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284200A2 (de) * 1987-03-24 1988-09-28 Komatsu Seiren Co., Ltd. Verfahren zum Behandeln von faserigen Materialien

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3855349A (en) * 1971-03-22 1974-12-17 Toyo Boseki Method and composition for imparting fire-proofness to synthetic shaped articles
BE788589A (fr) * 1971-09-10 1973-03-08 Ciba Geigy Procede de preparation de produits de condensation renfermant du phosphore, les produits ainsi obtenus et leur utilisation comme ignifuges
BE788596A (fr) * 1972-01-14 1973-03-08 Ciba Geigy Preparation de produits de condensation renfermant du phosphore, les produits ainsi obtenus et leur utilisation comme ignifuges
US4162275A (en) * 1973-07-26 1979-07-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Flame-resistant fiber
CA1293436C (en) * 1985-11-01 1991-12-24 Jack Henry Witman Stain and scratch resistant resilient surface coverings
US8012889B2 (en) * 2001-11-07 2011-09-06 Flexform Technologies, Llc Fire retardant panel composition and methods of making the same
US7906176B2 (en) * 2004-12-17 2011-03-15 Flexform Technologies, Llc Methods of manufacturing a fire retardant structural board
US20060182940A1 (en) * 2005-02-14 2006-08-17 Hni Technologies Inc. Fire-resistant fiber-containing article and method of manufacture
US20100136334A1 (en) * 2008-12-02 2010-06-03 Israeli Processing Co., Ltd. Fire Retardant Thread and Method of Manufacture
WO2024054489A2 (en) * 2022-09-06 2024-03-14 Natural Alternatives, Llc Fire retardant formulations and methods of use
WO2024089696A1 (en) * 2022-10-27 2024-05-02 Bromine Compounds Ltd. Flame retardant system for cellulose-based textiles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284200A2 (de) * 1987-03-24 1988-09-28 Komatsu Seiren Co., Ltd. Verfahren zum Behandeln von faserigen Materialien
EP0284200A3 (en) * 1987-03-24 1990-04-25 Komatsu Seiren Co., Ltd. Method for treatment of fibrous materials

Also Published As

Publication number Publication date
CA931437A (en) 1973-08-07
CH149271A4 (de) 1973-08-31
CH546854A (de) 1974-03-15
US3681124A (en) 1972-08-01
GB1326288A (en) 1973-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530551T2 (de) Flammhemmende und weichmachende Behandlung von Textilmaterialien
EP0429983B1 (de) Wasser- und Ölabweisende Zusammensetzung
DE2104823A1 (de) Verfahren zur Flammfestausrustung von gemischten Cellulose/Polyester Geweben
DE1282598B (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigem Material
EP0057668B1 (de) Phosphonsäuresalze, deren Herstellung und Verwendung zum Flammfestmachen von organischem Fasermaterial
DE2242698A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen kondensationsprodukten, die produkte und ihre verwendung als flammschutzmittel
DE2353821A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwer entzuendbaren fasern und faeden auf celluloseund polynosebasis
DE1619072C2 (de) Verfahren zur Flammfestausrüstung von Cellulosetextilien oder Papiermaterial
DE2253976C2 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Cellulose enthaltenden Fasermaterialien
DE2455685A1 (de) Wasserloesliche kondensationsprodukte aus einer poly(alpha-hydroxyalkyl)phosphorverbindung und einer stickstoffverbindung
DE2215434A1 (de) N Phosphonomethyl acrylamide
DE1594947C3 (de) Phosphorhaltige, härtbare und wasserlösliche Aminoplaste, sowie deren Verwendung zum Flammfestmachen von Textilmaterial
DE2242674A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen kondensationsprodukten, die produkte und ihre verwendung als flammschutzmittel
DE2110415B2 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen Fasermateriahen
DE3245997C2 (de)
DE2707561C3 (de) Mittel zum Flammfestmachen von Polyester/Baumwolle-Mischgeweben
DE2309734A1 (de) Dialkylphosphonoalkylacrylate und deren verwendung zur flammfestausruestung von textilien
DE2242675A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen kondensationsprodukten, die produkte und ihre verwendung als flammschutzmittel
DE2223426A1 (de) N-methylol-(dialkylphosphinyl)-alkylamide und deren verwendung als flammschutzmittel
DE1913137A1 (de) Flammverzoegernde Cellulose und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2559126A1 (de) Bromierte phosphoramidate
DE2219840A1 (de) Verfahren zur Flammfestausrüstung von Textilien
DE2808453A1 (de) Verfahren zum flammfestmachen von cellulosehaltigem fasermaterial
DE2611062A1 (de) Feuerbestaendige textilien
DE2137356A1 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Cellulose haltigen Geweben

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination