AT313849B - Verfahren zur Flammfestausrüstung und Steigerung der Farbstoffaufnahmefähigkeit von synthetischen Fasern - Google Patents

Verfahren zur Flammfestausrüstung und Steigerung der Farbstoffaufnahmefähigkeit von synthetischen Fasern

Info

Publication number
AT313849B
AT313849B AT799472A AT799472A AT313849B AT 313849 B AT313849 B AT 313849B AT 799472 A AT799472 A AT 799472A AT 799472 A AT799472 A AT 799472A AT 313849 B AT313849 B AT 313849B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
flame retardant
fabric
polyester
increasing
Prior art date
Application number
AT799472A
Other languages
English (en)
Inventor
Bergman Sylvester
Garth Pews Richard
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Priority to AT799472A priority Critical patent/AT313849B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT313849B publication Critical patent/AT313849B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/36Material containing ester groups using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/152Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen having a hydroxy group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • D06M13/156Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen having a hydroxy group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/292Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof
    • D06M13/298Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof containing halogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65118Compounds containing hydroxyl groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Flammfestausrüstung und Steigerung der Farbstoffaufnahmefähigkeit von Fasern. Sie betrifft insbesondere die Behandlung gewisser synthetischer Fasern mit einer Lösung eines bro- mierten Phenolderivates in einem organischen Lösungsmittel, um die Fasern leichter färbbar und gegen Ver- brennen beständig zu machen. 



   Gewebe und Fasern aus Polyester oder Cellulosetriacetat werden üblicherweise mit sogenannten Dispersions- farbstoffen gefärbt, die-wie man annimmt-durch direktes Eindringen der Farbstoffmoleküle in die Faser- struktur unter Ausbildung einer festen Lösung wirken. Zur Erleichterung dieses Verfahrens werden diese Fasern vor dem oder im Verlauf des Färbeverfahrens mit einem Färbehilfsmittel behandelt, um die Fasern für den
Farbstoff aufnahmefähiger zu machen. Gemäss einer Theorie quillt das Färbehilfsmittel die Fasern auf und macht sie für die Farbstoffmoleküle durchlässiger. Üblicherweise wird dieses Färbehilfsmittel in die wässerige Färbe- flotte eingearbeitet und die Faser oder das Gewebe werden gleichzeitig sowohl   mit dem Färbehilfsmittel   als auch mit dem Farbstoff behandelt.

   Typische Färbehilfsmittel sind Biphenyl, Phenylsalicylat, o-Phenylphenol, Tri- chlorbenzol, Benzoesäure und Methylsalicylat. Dieses Verfahren ist jedoch für einige Verbindungen, die sonst nützliche Färbehilfsmittel darstellen, nicht anwendbar, da sich, wenn sie in die Färbeflotte eingebracht wer- den, eine Fleckenbildung oder eine ungleichmässige Färbung ergeben. Bei derartigen Verbindungen ergibt eine
Vorbehandlung des zu färbenden Materials mit einer Lösungsmittellösung das erwünschte Ergebnis. 



   In jüngster Zeit hat sich mehr und mehr das Bedürfnis entwickelt, Textilgewebe feuerbeständiger zu ma- chen. Dies erfolgte durch eine Oberflächenbehandlung des gefärbten Gewebes mit einer oder mehreren flamm- festmachenden Chemikalien und wurde auch durch Einarbeiten einer flammfestmachenden Verbindung als
Weichmacher oder lediglich als Additiv in eine Polymerisatfaser erreicht. Flammfestmachende oder feuerbe- ständig machende Monomeren wurden in die Polymerisatstruktur einmischpolymerisiert, um diese Wirkung zu erzielen. All diese Verfahren leiden jedoch an charakteristischen Nachteilen. Die Oberflächenbehandlung eines
Gewebes ergibt normalerweise lediglich eine zeitlich begrenzte Wirkung und das feuerbeständig machende Additiv geht schnell verloren, wenn das Gewebe gewaschen oder trocken gereinigt wird.

   Additive, die physikalisch mit dem Polymerisat vermischt oder chemisch darin eingearbeitet sind, beeinträchtigen normalerweise die Eigenschaften der Polymerisatfaser, so dass die Faser, obwohl die Flammfestausrüstung relativ dauerhaft sein kann, spröder sein kann, eine geringere Reissfestigkeit aufweisen kann oder gegenüber dem oxydativen Abbau eine geringere Beständigkeit zeigen kann. 



   Man hat auch bereits bromierte organische Verbindungen zum Flammfestausrüsten vorgeschlagen. Gemäss der deutschen Offenlegungsschrift 2006899 werden   Phosphorsäure-allyl- bis-2, 3-dibrompropylester und bzw.   oder   Phosphorsäure-diallyl-2, 3-dibrompropylester   auf ein Polyestersubstrat aufgebracht und unter Wärmeeinwirkung polymerisiert, ein Verfahren, das jedoch mit der oben erwähnten Qualitätseinbusse verbunden ist. Weiters ist in der deutschen Offenlegungsschrift 1932007 die Umsetzung von   Tris (2, 3-dibrompropylphosphat)   mit Ammoniak und Verwendung des nach Abtrennung des ausgefallenen Materials resultierenden Filtrats als entflammungshemmendes Mittel für Cellulose beschrieben.

   Dieses Verfahren ist jedoch umständlich und zeitraubend, da mehrere Stunden vergehen, ehe sich der Niederschlag abzuscheiden beginnt. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren vermeidet alle obigen Nachteile mit Hilfe einer bisher für die genannten Zwecke noch nicht verwendeten Klasse bromierter organischer Verbindungen, welche zur Verwendung als Imprägniermittel lediglich in einem Lösungsmittel gelöst werden brauchen. 



   Es wurde gefunden, dass Polyesterfasern oder Cellulosetriacetatfasern gleichzeitig flammfest ausgerüstet und für denDispersionsfarbstoff aufnahmefähiger gemacht werden können dadurch, dass man die Fasern mit einer Lösung eines polybromierten Phenolderivates, wie einem hydroxylierten Niedrigalkyläther von Tribromphenol und Tetrabrombisphenol A, einem gemischten Ester aus Phosphorsäure und Niedrigalkylenpolyolen und Tribromphenylglyceryläther oder Tribromphenylacetat in einem organischen Lösungsmittel imprägniert. Die Ausdrücke Niedrigalkyl und Niedrigalkylen umfassen Gruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. 



   Beispiele besonderer Verbindungen sind : 
 EMI1.1 
 
Als Lösungsmittel ist irgendein inertes organisches Lösungsmittel, in dem eine wirksame Menge der bromierten Verbindung gelöst werden kann, geeignet, wobei jedoch zur gleichmässigen Verteilung der Verbindung in der Phase ein Lösungsmittel bevorzugt ist, das einen Siedepunkt besitzt, der höher liegt als der Schmelzpunkt   : 1er Verbindung.   Bevorzugte Lösungsmittel sind aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe und die chlovierten Derivate dieser Verbindungen, wobei Perchloräthylen ein besonders vorteilhaftes Lösungsmittel darstellt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zur wirksamen Flammfestausrüstung und zur Erzielung einer guten Farbaufnahmefähigkeit wird die Faser vorteilhafterweise mit einer Menge der bromierten Verbindung imprägniert, die ausreicht, um etwa 1 bis
10   Grew.-%   Brom zu ergeben. Das Imprägnierungsverfahren besteht im wesentlichen darin, dass man die Faser vorzugsweise bei einer Temperatur von 50 bis 1500C lediglich mit der Lösungsmittellösung tränkt und die im- prägnierte Faser zur Entfernung des Lösungsmittels trocknet. Die behandelte Faser kann dann zum Färben in eine übliche wässerige Färbeflotte eingebracht werden. 



   Ein besonderer und   überraschender   Vorteil der Erfindung liegt in der Tatsache, dass die oben erwähnten bromierten Verbindungen nicht nur nicht durch eine übliche Spülbehandlung oder durch eine anderweitige Be- handlung von dem gefärbten Material entfernt werden müssen, sondern dass sie so fest an der Faser anhaften, dass diese während desWaschens oder Trockenreinigens hochbeständig ist gegenüber einem Verlust des Bromgehaltes. 



  Die Spülbehandlung, die nach dem Färbeverfahren durchgeführt wird, kann somit entweder vollständig unter- lassen werden oder in eine kürzere oder unter milderen Bedingungen durchgeführte Behandlung abgeändert wer- den, bei der lediglich die Oberflächenfärbung entfernt wird. 



   Wenn die Faser gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren behandelt wird, enthält sie typischerweise etwa
1 bis 10   Gew. -0/0, vorzugsweise   etwa 2 bis 6   Gew. -0/0 Brom,   und ist dadurch im wesentlichen und in dauerhafter Weise gegen Verbrennen beständig. Zum Beispiel bestehen Teppichmaterialien, die in dieser Weise behandelt wurden, den sogenannten "Tablet-Test". Da die oben erwähnten bromierten Verbindungen auch wirksame Färbehilfsmittel darstellen, führen sie auch zu gefärbten Geweben, die den gleichen Farbton aufweisen wie Materialien, die in gleicher Weise jedoch unter Anwendung üblicher Färbehilfsmittel, wie Biphenyl, gefärbt wurden. 



   Die neuen   flammfestausrüstenden Färbehilfsmittel   können mit irgendwelchen üblicherweise zur Färbung von Polyesterfasern und Cellulosetriacetatfasern verwendeten Dispersionsfarbstoffen verwendet werden. Beispiele für Dispersionsfarbstoffe sind :
C. I. (Color Index) Disperse Red 1,
C. I. Disperse Blue 55,
C. I. Disperse Red 60,
C. I. Disperse Yellow 23 und   C. 1.   Disperse Red 55. 



   Der Ausdruck "Polyester", wie er hierin verwendet wird, steht für hochpolymere im wesentlichen lineare Polyesterharze, die durch Umsetzen einer Dicarbonsäure oder eines Esters in Anwesenheit eines Veresterungskatalysators oder eines Umesterungskatalysators mit einem Diol erhalten wurden. Beispiele für dabei verwendete Dicarbonsäuren sind Malonsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Hydromukonsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure und Cyclohexandicarbonsäure.

   Beispiele für geeignete Diole sind Äthylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol und   1, 6-Hexandio1.   Die üblichen, im Handel erhältlichen Polyesterharze sind Polyäthylenterephthalat und Polyäthylenterephthalat, das durch Einschliessen geringer Mengen eines andern Glykols oder einer andern Dicarbonsäure während des Polyester-bildenden Verfahrens modifiziert wurde. Der in den Beispielen verwendete Polyester war Polyäthylenterephthalat. 



   Cellulosetriacetat steht für das vollständig veresterte Material, deren Acetatgruppen am Cellulosemolekül nur geringfügig oder nicht hydrolysiert sind. 



   Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken. 



     Beispiel l-Eine   Anzahl von Polyestergewebeproben wurden durch Eintauchen in eine 6   gew.-% ige Lö-   sung von   2- (2, 4, 6-Tribromphenoxy)-äthanol   in Perchloräthylen bei   900C   befeuchtet. Die überschüssige Lösung wurde abzentrifugiert und die Gewebeproben wurden bei 1210C getrocknet. 



   Das getrocknete Gewebe enthielt etwa 6   Gel.-%   der bromierten Verbindung (entsprechend   3,2ale   Br). Beim Färben des behandelten Gewebes in einer üblichen wässerigen Färbeflotte, die C. I. Disperse Blue 55 enthielt, wobei jedoch kein Farbstoffträgermaterial vorhanden war, ergab sich der gleiche Farbton, wie der mit Hilfe eines üblichen Trägermaterials erzielte.

   Sowohl das gefärbte Gewebe als auch das behandelte Gewebe vor dem Färben zeigten eine um   50%   verminderte Entflammbarkeit im Vergleich zu einem nicht behandelten und in üblicher Weise gefärbten Gewebe, wobei als Vergleichsuntersuchung ein Verfahren angewendet wurde, bei dem ein Gewebestreifen halbkreisförmig mit den beiden Enden nach unten hängend angeordnet wird und eines der Enden angezündet wird, wobei die Stelle des Gewebestreifens bestimmt wird, an der die Flamme verlöscht.

   Die 
 EMI2.1 
    2 Polyestergewebeproben,diegemässderVerfahrensweisevonBeispiell behandeltwurdenundetwa   6   Gew.-% 2- (2, 4, 6- TribromphenDxy)-äthanol enthielten,   wurden unter Anwendung eines handelsüblichen   if waschmittels   mit Hilfe einer automatischen Haushaltswaschmaschine wiederholten Waschzyklen unterzogen. 



    ! ine   weitere Gruppe von Gewebeproben, die in gleicher Weise behandelt worden waren, wurde unter Verwenlung von Perchloräthylen als Reinigungsflüssigkeit in einer automatischen Trockenreinigungsmaschine einer Anzahl von Reinigungszyklen unterzogen. In jedem Fall wurden mehrere Proben in Intervallen während der   einigungsverfahren   auf den Bromgehalt hin analysiert, um die Wirksamkeit festzustellen, mit der die bronierte Verbindung von der Polyesterfaser zurückgehalten wurde.

   Die angegebenen Prozentsätze stellen die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Mittel, mehrerer Analysen dar : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Reinigungszyklen <SEP> % <SEP> der <SEP> in <SEP> dem <SEP> Gewebe <SEP> zurückgehaltenen
<tb> Verbindung
<tb> Waschen <SEP> Trockenreinigen
<tb> 1 <SEP> 99, <SEP> 8 <SEP> 98, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 97, <SEP> 2 <SEP> 92, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> 98, <SEP> 5 <SEP> 83, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 96, <SEP> 8 <SEP> 81, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 
   Es ist ersichtlich, dass das behandelte Gewebe bei beiden Reinigungsverfahren insbesondere beim Waschen mit der wässerigen Waschlauge hochbeständig war gegen einen Verlust der bromierten Verbindung. 



  Beispiel 3 bis 9 : : Polyestergewebeproben wurden wie in Beispiel 1 beschrieben mit Perchloräthylen- lösungen behandelt, die die folgenden Verbindungen in ähnlichen Konzentrationen enthielten :    
 EMI3.2 
 
Die behandelten. und getrockneten Proben waren in jedem Fall in ähnlicher Weise farbstoffaufnahmefähig und feuerbeständig wie die Materialien des Beispiels 1. 



   In gleicher Weise werden Proben aus Polyestergewebe, die mit dem erfindungsgemässen Verfahren mit den bromierten Verbindungen der vorhergehenden Beispiele in ähnlichen Konzentrationen in andern chlorierten Lösungsmitteln behandelt wurden, farbaufnahmefähig und feuerbeständig gemacht. 



   Vergleichbare Ergebnisse erzielt man, wenn man die Verfahrensweisen der obigen Beispiele wiederholt, wobei an Stelle des Polyestergewebes Cellulosetriacetatgewebe verwendet wird, obwohl im Fall des Cellulosetriacetatgewebes geringfügig höhere Prozentsätze des Bromgehaltes erforderlich sind, um den gleichen Grad der Feuerbeständigkeit zu erreichen. 



     Beispiel 10 :   Proben aus in herkömmlicher Weise gefärbten Polyesterteppichen wurden mit einer Perchloräthylenlösung getränkt, die 6 Gew.-% 2-(2,4,6-Tribromphenoxy)-äthanol enthielt und wie in Beispiel 1 beschrieben getrocknet. Das behandelte Polyestergewebe enthielt etwa 6   Gew.-%   der bromierten Verbindung und bestand leicht den "Tablet-Test" (DOC-FFI-70), da der verbrannte Bereich lediglich einen Durchmesser von 2,54 cm aufwies. Die unbehandelten Proben des gleichen Teppichs verbrannten bei dieser Untersuchung vollständig. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Flammfestausrüstung und Steigerung der Farbstoffaufnahmefähigkeit von Polyesterfasern oderCellulosetriacetatfasern, mitHilfeeinerbromiertenorganischenVerbindung,dadurchgekennzeichnet, dass man die Fasern mit einer Lösung eines polybromierten Phenolderivats, wie einem hydroxylierten Niedrigalkyläther von Tribromphenol oder Tetrabrom-bisphenol A, einem gemischten Ester aus Phosphorsäure und Niedrigalkylenpolyolen und Tribromphenylglyceryläther oder Tribromphenylacetat in einem organischen Lösungsmittel, wie   z. B. Perchloräthylen,   imprägniert.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als in der Imprägnierungslösung enthaltene bromierte Verbindung EMI3.3
AT799472A 1972-09-18 1972-09-18 Verfahren zur Flammfestausrüstung und Steigerung der Farbstoffaufnahmefähigkeit von synthetischen Fasern AT313849B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT799472A AT313849B (de) 1972-09-18 1972-09-18 Verfahren zur Flammfestausrüstung und Steigerung der Farbstoffaufnahmefähigkeit von synthetischen Fasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT799472A AT313849B (de) 1972-09-18 1972-09-18 Verfahren zur Flammfestausrüstung und Steigerung der Farbstoffaufnahmefähigkeit von synthetischen Fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT313849B true AT313849B (de) 1974-03-11

Family

ID=3601398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT799472A AT313849B (de) 1972-09-18 1972-09-18 Verfahren zur Flammfestausrüstung und Steigerung der Farbstoffaufnahmefähigkeit von synthetischen Fasern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT313849B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352923A1 (de) Verfahren und mittel zur flammhemmenden ausruestung von materialien
EP0058637A1 (de) Stabile Präparation eines Behandlungsmittels für textile Substrate
DE1942742B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfarbbarkeit von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren textlien Charakters
DE2235222B2 (de) Polymere mit verbesserter Entflammungsbeständigkeit
DE2234751A1 (de) Verfahren zur flammfestausruestung und steigerung der farbstoffaufnahmefaehgikeit von fasern
DE2122264A1 (de)
DE2001125C3 (de) Verfahren zur FiammschutzausrUstung von Polyesterfasern
CH550888A (de)
DE2234753A1 (de) Verfahren zum flammfestausruesten von fasern
AT313849B (de) Verfahren zur Flammfestausrüstung und Steigerung der Farbstoffaufnahmefähigkeit von synthetischen Fasern
DE2423312B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Flammbeständigkeit eines natürlichen Polyamidmaterials, bevorzugt eines keratinhaltigen Textilmaterials
DE2244177A1 (de) Verfahren zur veredlung und flammfestausruestung von synthetischen fasern
DE2608083B2 (de) Verfahren zum Färben von modifizierten Cellulosefaser!! mit Dispersionsfarbstoffen
DE2433233A1 (de) Verfahren zum spinnfaerben von polymeren oder mischpolymeren des acrylnitrils
DE1225597B (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Textilien und anderen entflammbaren Materialien
AT313850B (de) Verfahren zum Veredeln und Flammfestausrüsten von synthetischen Fasern
DE2239930A1 (de) Verfahren zur faerbung von polyesterfasern
CH590867A5 (de)
DE2238399C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE1000007C2 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
DE1266718B (de) Verfahren zum voruebergehenden farbigen Signieren von Fasermaterial
CH553283A (en) Flame resistant polyester fibres - by contacting with hot soln of 2-(2,4,6-tribromophenoxy) phenol in alkylene glycol
DE1619643C3 (de) Verfahren zum Farben von Texti) fasern
DE2221356A1 (de) Verfahren zum bedrucken von textilien aus polyester oder cellulose-triacetat
DE3046482C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee