DE2249361A1 - Hydrophobe fasern mit gesteuerter anfaerbbarkeit - Google Patents

Hydrophobe fasern mit gesteuerter anfaerbbarkeit

Info

Publication number
DE2249361A1
DE2249361A1 DE2249361A DE2249361A DE2249361A1 DE 2249361 A1 DE2249361 A1 DE 2249361A1 DE 2249361 A DE2249361 A DE 2249361A DE 2249361 A DE2249361 A DE 2249361A DE 2249361 A1 DE2249361 A1 DE 2249361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
fibers
reserve
yarn
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2249361A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249361B2 (de
DE2249361C3 (de
Inventor
Takashi Iwato
Kazuo Moriyama
Morihiko Ohno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyobo Co Ltd
Original Assignee
Toyobo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyobo Co Ltd filed Critical Toyobo Co Ltd
Publication of DE2249361A1 publication Critical patent/DE2249361A1/de
Publication of DE2249361B2 publication Critical patent/DE2249361B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249361C3 publication Critical patent/DE2249361C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/628Compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0079Local modifications of the ability of the textile material to receive the treating materials, (e.g. its dyeability)
    • D06B11/0086Local modifications of the ability of the textile material to receive the treating materials, (e.g. its dyeability) the textile material being one or more yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/241Polyamides; Polyurethanes using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/854Textiles which contain different kinds of fibres containing modified or unmodified fibres, i.e. containing the same type of fibres having different characteristics, e.g. twisted and not-twisted fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P7/00Dyeing or printing processes combined with mechanical treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/929Carpet dyeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

DR, MÜLLER-BOR£ DIPL.-PHYS. DR. MAMITZ DIPL.-CHEM. PR. DEUFEL DIPL.-ING. FINSTERWALD DIHu.-IWa. GRÄMXOW , PATENTANWÄLTE
22493St
D/bg - T 1204
Toyo Boseki Kabushiki Eaisha Osaka / JAPAN
Hydrophobe Fasern mit gesteuerter Anfärbbarkeit
Die Erfindung betrifft hydrophobe Fasern, die Amino-Gruppen enthalten, und bei denen nur die Oberflächenschicht so behandelt ist, dass sie Reserveeigenschaften hat, um die Fasern nicht anfärbbar oder differenziert anfärbbar zu machen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung; dieser Fasern.
Ziel der Erfindung sind daher hydrophobe Fasern, die Amino-Gruppen enthalten, und mit anionischen Farbstoffen nicht anfärbbar oder differenziert anfärbbar sind.
Weiteres Ziel der Erfindung sind hydrophobe Fasern mit Amino-Gruppen, die nur bei Verwendung von anionischen Farbstoffen differenziert anfärbbar sind. Weiterhin ist
Dr. Müller-Bore Dr. Manitz - Dr. Deufel · Dipl.-Ing. Finsterwald Dlpl.-Ing. Grämkow Braunschweig, Am Bürgerpark 8 β München 22, Robert-Koch-Straße 1 7 Stuttgart-Bad Cannstatt, MarktstraBe Telefon (0531) 73887 Telefon (0811) 293645, Telex 5-22050 mbpat Telefon (0711) 567261 Bank: Zentralkasse Bayer. Volksbanken, München, Kto.-Nr.9822 Postscheck: München 85495
309815/1U7
Ziel der Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung der oben erwähnten hydrophoben Pasern mit Aminogruppen, die nicht oder differenziert anfärbbar sind.
Die Erfindung wird im folgenden im einzelnen teilweise an Hnnd der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Darin bedeutet
Fig. 1 einen cchema tischen Querschnitt einer Facer gemäss einer Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 2 ir. t ein schematischer längs schnitt einer Vorrichtung, die zur Erzeugung der erfindungsgemäsaen Fasern geeignet ist.
Fig. 1 zeigt einen schema tischen Querschnitt einer Einzelfaser gemäsa der Erfindung. Die Bezugszahl 1 bezeichnet eine Schicht, die so behandelt ist, dass sie Reserveeigenschaften für den Farbstoff hat und somit die Faser nicht anfärbbar oder differenziert anfärbbar wird, was im nachfolgenden der Einfachheit halber als Farbstoffreaerveochicht bezeichnet v/ird. Die Bezugszahl 2 bezeichnet den gewöhnlichen Farbstoff aufnehmenden Kernteil der FaGSr.
Die hydrophobe Faser gemäss der Srfindung hat vorzugsweise eine Dicke der Farbstoffreserveschicht von durchschnittlich weniger als 2 Mikron. Wenn die Dicke der oberflächlichen Farbstoffreserveschicht 2 Mikron im Durchschnitt übersteig L-, wird der Effekt der vorliegenden Srfindung allmählich herabgesetzt.
309016/1147
22A9361
Das Vorliegen einer solchen Farbstoffreserveschicht 1 kann aus der Tatsache bestätigt werden, dass, wenn die Pasern der Erfindung mit einem anionischen Farbstoff" angefärbt werden, insbesondere mit eiiBn Farbstoff mit mehr als 3 SuIfonsäuregruppen, beispielsweise Brimarene Brilliantrot X-2B (ein Reaktivfarbstoff, hergeütellt von Sandoz) und unter einem Mikroskop betrachtet werden, die Fasern nur von den abgeschnittenen Enden her angefärbt werden.
Die Farbstoffreserveschicht 1 ist mit anionisohen Farbstoffen nicht anfärbbar, weil die Amino-Gruppen in dieser Schicht der hydrophoben Faser durch kovalente Bindungen blockiert sind. Während jedoch einige Farbstoffe tatsächlich die Farbstoffreserveschicht praktisch nicht durchdringen können, können andere durch diese Schicht verhältnismässig leicht durchtreten im G-egensatz zu hydrophoben Fasern, die bis zum Kern der Fasern vollständig nicht anfärbbar oder gering anfärbbar gemacht wurden. So können von den anionischen Farbstoffen diejenigen mit einer einzigen SuIfonsäuregruppe durch die Farbstoffreserveschicht 1 durchtreten und selbst den Kern der Fasern genügend anfärben. Mit Zunahme der Anzahl der Sulfonsäuregruppen in dem Farbstoff jedoch wird es für den Farbstoff immer schwierigen, durch die Farbstoffreserveschicht durchzutreten, und daher werden die Fasern letztlich nicht angefärbt. Durch Anwendung,dieses Phänomens, können die Fasern der Erfindung unter Erzielung eines Mehrfarbeneffektes angefärbt werden. Selbstverständlich ist es möglich, eine andere Art von Farbstoff in Kombination zu verwenden, beispielsweise Dispersionsfarbstoffe. Überdies ergibt die Anfärbung mit
30Ö816/1U7
anionischen Farbstoffen gefärbte Erzeugnisse von heller kräftiger Färbung mit guter Echtheit gegen Nassbehandlung und Licht.
Es ii.it auch möglich, kompliziertere Mehrfarbeneffekte zu erzielen, wenn die Farbstoffreserveschicht teilweise entlang der Länge 'der hydrophoben Fasern ausgebildet wird. Die Anfärbbarkeit kann auch in verschiedener Y/eise verändert werden, beispielsweise durch Veränderung der Dicke der Farbstoffreservebohicht, der Dichtheit der Blockierung der Amino-Gruppen usw. Sehr attraktive Mehrfarbeneffekte können auch durch Kombination von Farbstoffen mit verschiedener Anzahl von Sulfonsäuregruppen erzielt werden.
Die Fasern der Erfindung eignen sich zur Erzeugung von Garnen oder Tuchen mit Pfeffer-und-Salz Effekt durch Kombination mit anderen hydrophoben Fasern, die Amino-Gruppen unterschiedlicher Anfärbbarkeit enthalten, oder mit anderen Fasertypen. Insbesondere die Verwendung von Fasern gernäss der Erfindung in Innendekorationsartikeln, wie Teppichen, gibt mehrfarbige Produkte mit reizvollen Effekten, die bei herkömmlichen Erzeugnissen nicht erzielt werden.
Im allgemeinen können die hydrophoben Fasern der·Erfindung erzeugt werden, indem eine Verbindung mit" Gruppen, die zur Verknüpfung mit den Amino-Gruppen in den Fasern unter Ausbildung kovalenter Bindungen befähigt ist, mit nur dem Oberflächenteil der Faser umgesetzt'wird. Solche Verbindungen mit Gruppen, die zur Ausbildung von
309815/1 UI
2249381
kovalenben Bindungen mi i; Amino-Gruppen befähigt /yind, .. oind vorzugsweise farblose oder weisse Verbindungen mit hochgradig reaktiven Gruppen,' die zur Umsetzung •mit Amino-Gruppen befähigt sind, beispielo-weise Halogentriazinyl-, Halogenpyrimidinyl-, Plalogenehinoxalyl-,, Halo.g3iiuG.rylan.ido-, Vinylsulfogruppen und dergleichen, oder beliebige andere Gruppen, die diese Gruppen erzeugen können. 25a können jedoch auch gefärbte· Yerbin-, düngen fur die Zwecke der Erfindung eingewandt werden. Ibenfallo geeignet üind Verbindungen mit anioniaohen Gruppen, beispielsweise BuIfonat-, öarboxylat-, Sulfat-, Phosphätgruppen und dergleichen,·neben den hochgradig reaktiven Gruppen, die zur Umsetzung mit Aminogruppen befähigt -sind. - ■ .
Speziellere Beispiele oolcher Verbindungen sind diejenigen der folgenden nilgemeinen -Formeln·:
Hal . Hal
oder HaI-OPI=O ( Hal) -00IiH-Y-(A).
3 0 9 Ö 1 5 / 1 H 1
- β—
worin FaI die Gruppen P, Cl oder Br, Z die Gruppe -X-Y-(A)n, B die Gruppen F, Cl oder P1 X die Gruppen -0-, -8- oder -1!R-, Y eine (n + 1)-wertige substituierte oder unsubstituierte aromatische oder aliphatische Gruppe, Λ eine anionische Gruppe, η die Suhl 0 odsr eine positive ganze Zahl, Li Wasserstoff, ein Alkalimetall oder Ammonium und R Wasserstoff oder eine niedere alZylgruope bedeuten.
Zu den aminogruppenhaltigen hydrophoben Fasern gehören Polyamidfasern, wie Nylon-6, Nylon-66; Protein-Acrylnitril-Pfronfcopolymerfasern, wie Chinon (hergestellt von i'oyobo Co.); Fasern von Polyestern, Polyurethanen, Polyacrylnitril, Polypropylen und dergleichen, die copolymerisiert, pfropfcopolymerisiert oder mit einer Verbindung mit einer Amino-Gruppe, beispielsweise Aminoalkyl·! eryln t und dergleichen, gemischt sein können. Unter dieoen sind Polyamidfasern am meisten bevorsugt.
Die mic der oben erwähnten Verbindung zu behandelnde Faser liegt gewöhnlich in Form von Fasern, Filamenten · oder Garn vor, jedoch kann manchmal die Behandlung auch an Fasern in Form von gewobener, gewirkter oder gestrickter oder ungewobener Ware oder an Papier durchgeführt werden.
Ss gibt verachiedene Methoden zur Umsetzung des Oberflächenteils der Faser mit der Verbindung die Gruppen aufweist, die zur Verknüpfung mit den Amino-Gruppen unter Bildung kovalenter Bindungen befähigt sind.
309815/1U7
22A9361
Eine dieser Methoden "besteht darin, das: Farbetoffreservemittel auf die Fasern in einem nebelähnlichen Zustand (Aerosol) aufzubringen', in einer Weise, wie sie in Flg. 2 gezeigt ist. Darin bedeutet die Bezugszahl 3 ein Mittel zum Aufbringen eines Farbstoffreservierung smittelij auf die Faser a. Die Bezugszahl 4 bedeutet den Hauptkörper der Behandlungsvorrichtung, und die Bezugszahl 5 bezeichnet ein ZuIeitungsrohr für Ho ehdruckgas. Die zu behandelnden Fäden (Filamente) a v/erden durch die Auftragsvorrichtung 3 für das Farbstoffrecervierungsmittel bei niederer Temperatur auf den Oberflächen mit dem Farbstoffreservierungsmittel versehen, und dann durch Zufuhrwalzen 6, 6' in die Behandlungsapparätur 4 eingeführt. Da der iSinlass 7 des Hauptkörpers 4 verengt ist, und das aus der Hochdruckgasleitung 5 zugeführte Hochdruckgas von den Gasauslässen 8, 81 nach unten als Düsenstromauatritt, werden die Fäden a in die Vorrichtung 4 hineingezogen. Der Fadendurchgang in der Vorrichtung 4 erfährt im ^eIl 9 eine kräftige Erweiterung," so dass der laminare Düsenntrom darin in eine kräftige turbulente Strömung umgewandelt wird. Dabei werden auch die Fäden a in eine kräftige Vibration versetzt und geöffnet, und das die Oberflächen des Fadens a teilweise bedeckende Behandlungsmittel verlässt die Fäden und schwimmt in Form eines Hebels, was nun zur ¥iederbedeckung der Oberflächenschicht der Fäden führt. Die an der Oberfläche das abgeschiedene Eeservemituel aufweisenden Fäden werden dann durch- den Heizkörper 10 getrocknet, der am unteren Teil der Behandlungsvorrichtung liegt, ν/ο die Reaktion auf den Fadenoberflächen beendet
3 O 9 8 1 5 / 1 H 7
wird. Die oberflächenbehandelten Pasern v/erden durch Abziehrollen 11, 11· herausgeführt und auf einer Spule 12 aufgev/ickelt. Wenn komprimierte Heißluft als Hochdruckgas verwendet wird, ist der Heizkörper 10 nicht immer erforderlich.
Bei der oben erwähnten Methode kann das Farbstoffreservierung smitt el direkt am Einlass 7 der Behandlungsapparatur oder am Erweiterungsteil 9 zugeführt v/erden« G-ewünschtenfallo kann das Mittel im Hochdruckgas enthalten sein. Die Fäden müssen nicht notwendigerweise ungezwirntes Garn sein, sondern können auch in Form von schwach gezwirntem Garn mit weniger als 100 Zwirnungen pro Meter vorliegen.
Ein weiteres Beispiel der Behandlung besteht darin, dass ein Erzeugnis, auf welches das Farbstoffreoervierungsmittel aufgebracht wurde, abgequetscht und bei tiefer Temperatur getrocknet und dann zur Fixierung des Mittels einer Y/ärmebehandlung unterworfen wird.
Ein weiteres Beispiel der Behandlung besteht darin, unverstreckte Fäden, auf welche das Farbstoffreservierungsmittel aufgebracht wurde, zu trocknen und dann zu verstrecken, um das Mittel durch die bei der Verstreckung entwickelte Wärme zu fixieren, oder unter Wärme zu verstrecken VM das Mittel zu fixieren.
Bei den oben erwähnten letztgenannten zwei Methoden soll te das behandelte Erzeugnis vorzugsweise nicht auf eine Temperatur von mehr als 5O0O vor dem Trocknen gebracht werden. Wenn das Erzeugnis über diese Temperatur ge-
309815/1 U7
bracht wird, kann das Farbstoffreservierungsmittel in den Kern der Faser eindringen und daher kann die Faser der Erfindung nicht erhalten werden. Wenn die Temperatur nach dem Trocknen erhöht wird, reagiert das Farbstoffreservierungsinittel mit den Amino-Gruppen auf den Faseroberflächen und wird fixiert, so dass es nicht in den Kern der Fasern diffundiert.
Das Färbstoffreservierungsmittel kann als wässrige Lösung oder als Lösung in einem organischen Lösungsmittel angewandt v/erden. Vorzugsweise wird es jedoch als wässrige Dispersion unter geeigneter Einstellung der Konzentration und der (nass)-Aufnahme derart angewandt, dass die Fasern 0,01 bis 0,5 Gew.-fo des Mittels, bezogen auf Fasergev/icht, aufnehmen können.
Wenn das Farbstoffreservierungsmittel in Form einer wässrigen Lösung angewandt wird, können die reaktiven Gruppen im Mittel mit Wasser reagieren und hydrolysieren, so dass die Reaktivität mit Amino-Gruppen allmählich erniedrigt wird. Daher wird in solchen Fällen die Wasserlösliohkeit des Mittels vorzugsweise erniedrigt, beispielsweise indem die Behandlungsflüssigkeit bei tiefer Temperatur gehalten wird, oder indem die 'SuIf onsäuregruppen modifiziert werden, indem sie in die Form der Salze oder freien Säure mit geringer Wasserlöslichkeit überführt werden, oder indem ein Mineralsalz, wie Natriumsulfat, natriumchlorid und dergleichen, zugefügt wird, so dass die Hydrolyse nur -von den Oberflächen der dispergierten Teilchen aus erfolgt und daher das Mittel stabil gehalten v/ird.
30.08-16/1147
22A9361
Die Ilethoden zur Ausbildung einer intermittierenden Farbstoffreservierungsoberflächenschicht entlang der Längsrichtung der Fasern umfassen
1. die Methode zur intermittierenden Aufbringung des Farbs toff roserveinittels entlang der längsrichtung der Fasern,
2. ein Verfahren, bei welchem nach Aufbringen des Mittels auf die gesamten Oberflächen der Fasern und Fixierung an einigen Teilen der Oberflächen das Farbstoffreservemittel a η den anderen Teilen entfernt wird ^ und
3. eine Methode, bei welcher nach Aufbringen des Farbstoffreservemittels auf die ganzen Oberflächen der Fasern und Fixierung einige "eile der Oberflächenschicht abgezogen werden.
Ein Beispiel der Methode 1 besteht darin, dass laufende Garne intermittierend mit einer Zufuhr-walze für Farbstoff renervemittel in Kontakt gebracht werden. Ein Beispiel der Methode 2 besteht darin, dass nach Aufbringen und Trocknen des Farbstoffreservemittels einige Teile des Mittels auf den Garnen oder der Ware fixiert werden, und die Garne oder die Ware dann gewaschen werden, um das Mittel von den anderen Teilen zu entfernen. Sin spezielles Beispiel dieser Methode besteht darin, dass nach dem Aufbringen des Farbstoffreservemittels auf unverstreckte Fäden und Trocknen derselben die Fäden in einigen. Teilen verstreckt werden, und somit das Farbstoffreservemittel durch die Viarmeentwicklung der Verstreckung auf den Fäden fixiert wird. Da in diesem Falle die Fäden zu "dickem und dünnem" Garn gebildet werden, wird der Kontrastunterschied der Färbung weiter verstärkt, was interessante Effekte ergibt. Zu Beispielen der Methode 3
309815/1 U?
gehört das Pressen der Pasern mit einem Paar Zahnrädern, das Abkratzen einiger Teile der Faseroberflächen mit einer Kante, das Pressen eines Teils der Fasern mit einer Heisswalze, das Durchleiten 'der Fasern durch Sand oder Glaspulver und dergleichen, das starke Pres.sen einiger Teile der Fasern mit profilierten Heisswalzen, das starke Pressen von Fasern, die auf grobem Tuch aufliegen, wie als Litze oder grobes Papier,, mit Heisswalzen und dergleichen.
Die so erhaltenen Fasern werden vor allem mit änionischen Farbstoffen gefärbt, einschliesslich von gewöhnlichen sauren Farbstoffen, metallisierten Farbstoffen, Direktfarbstoffen, Reaktivfarbstoffen und dergleichen, und jeder dieser Farbstoffe kann zufriedenstellend verwendet werden. Wie oben erwähnt, hängt die Anfärbbarkeit der Fasern von der Anzahl der SuIfonsäuregruppen in dem Farbstoff ab. Beispiele von Farbstoffen, die eine einzige SuIfonsäuregruppe enthalten, sind CI. Säuregelb 25, 29, 49, 64, 65, 110, 135, 159, 168, c.I. Säureorange 116, 127, 0.1. Säurerot 32, 57, 257, 266, 333, 334, Ci. Säureviolett 31,41, CI. Säureblau 25, 27, 40, 41,47, 62, 72, 78, 106, 129, 230, CI. Säuregrün 83, CI. Säurebraun 248 und dergleichen. Beispiele von Farbstoffen mit zwei Sulfonsäuregruppen sind CI. Säuregelb 17, 38, 42, 44, 79, CI. Säureorange 33, CI. Säurerot 37, 154, 157, 168, CI. Säureviolett 48, CI. Säureblau 80, 112, 182, 203, C.I. Säuregrün 27, 41 und dergleichen. Beispiele von Farbstoffen mit drei oder mehr SuIfonsäuregruppen sind CI. Säurerot 145, CI. Direktrot 95, CI. Reaktivgelb 2, 12, CI. Reaktivorange 2, CI. Reaktivrot 3, 4, 9, 12, 17, 56, CI. Reaktivblau 2, 5, 10, 52 und dergleichen.
309815/1 UI
Die Färbebedingungen können diejenigen sein, wie sie für das gewöhnliche Anfärben mit anionischen Farbstoffen verwendet werden. Bevorzugte Bedingungen sind ein pH von 4-7, eine Temperatur von etwa 1000O, und eine Dauer von 30 - 60 Minuten. Bei niedrigerem pH wird der Effekt der Nichtanfarbbarkeit abgeschwächt, und eine Fleckenbildung oder fleckenweise Anfärbung durch Farbstoffe mit einer gröoseren Anzahl von SuIfonsäuregruppen kann bemerkba^rwerden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Fadengarn aus Nylon-6 (1100 den/68 Fäden) wurde im Laufen in Kontakt mit der Oberfläche einer rotierenden Rolle gebracht, die in ein Bad eintauchte, das aus dem Farbstoff
.Cl
. 30,Na 5 Gew.-Teile
Dinatriumhydrogenphosphat 2 Gew.-Teile
und Tr/asser 93 Gew.-Teilen bestand
so dass das Garn 3 Gew.-^ der Lösung, bezogen auf Fasergewicht, aufnehmen konnte. Das Garn wurde dann in eine Behandlungsapparatur eingeführt, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, während ein Düsenstrom von hochkomprimierter Heissluft von 19O0O und 4 kg/cm eingeblasen wurde, so
309815/1
dass das Garn zu den Einzelfasern geöffnet und gleichzeitig gekräuselt wurde. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Lösung des Farbstoffreservemittelo, welche die Oberfläche der Fasern mehr oder weniger ungleich bedeckte, abgeblasen und zu feinen nebelähnlichen Tröpfchen durch den Düsenstrom hoher Geschwindigkeit ausgebildet, und dieser lebel bedeckte die Fäden wieder gleichmässig und das Mittel wurde durch Umsetzung mit den Amino-Gruppen an den Oberflächen fixiert.
Das so behandelte Garn und Garn, das ebenso schrumpfbehandelt jedoch nicht mit dem Farbstoffreservemittel behandelt war, wurden zu gezwirntem Garn verarbeitet. Bin Teppich wurde aus diesem gezwirnten Garn hergestellt und in einem Bad gefärbt, das
0.1. Direktrot 95 1 Ge?/.-^ bezogen auf
Fasergewicht
und Ultra-N-1 (pH einstellendes
Mittel, hergestellt von
Miteshima Chemical Co.) 0,2 g/liter
enthielt, und zwar bei einem Flüssigkeitsverhältnis von 1:50 und einer Temperatur von 1OO0O für eine Zeitdauer von 60 Minuten. Das Ergebnis bestand darin, dass das mit dem Farbstoffreservemittel behandelte Garn überhaupt •nicht gefärbt wurde, während das nichtbehandelte Garn tief scharlachrot angefärbt wurde.
Ungefärbte geschnittene Stücke beider Garne (behandelt und unbehandelt) wurden hergestellt und mit dem oben erwähnten Farbstoff angefärbt. Der Querschnitt jedes der Garne wurde untersucht. Beide wurden in der gleichen Farbtiefe angefärbt. Unter dem Mikroskop war jedoch zu
309815/1U7
beobachten, dass die Oberflächenschicht des mit dem Farbstoffreservemittel behandelten Garnes nicht gefärbt war. Die Dicke der Farbstoffreserveschicht des behandelten Garnes betrug etwa 1 Mikron bei Beobachtung mittels einer mikroskopischen Fotografie von Querschnitten der Fasern.
Der Gehalt an Amino-Gruppen insgesamt betrug 55 Fasern beim unbehandelten Garn und 53 mli.quiv./kg Fasern bei dem mit dem Farbstoffreservemittel behandelten Garn. Ss bestand also kein/vesentlicher Unterschied zwischen den beiden Garnen, da die Oberflächenschicht, worin die Aminogruppen blockiert waren, cehr dünn war.
Beispiel 2 »,
Laufendes Fadengarn aus iiylon-6 (1100 den/68 Fäden) wurde intermittierend mit der Oberfläche einer rotierenden Walze in Kontakt gebracht, die in folgendes Bad eintauchte:
- 30.,Na 2 'feile
Dinatriumhydrogenphosphat , 2 Teile und Wasser 96 Teile /und
unmittelbar in eine Behandlungsapparatur, wie in Fig. 2 gezeigt, eingeführt, wo es wie in Beispiel 1 behandelt wurde. Auf diese V/eiae wurde ein Fadengarn erzeugt, das eine intermittierende dünne Farbstoffreserveschient (von etwa 1 Mikron Dicke) gleichmäs3ig auf der Oberflä-
309 81.571 U7
ehe der Fäden-aufwies.
Das G-arn wurde dann zu einem Teppich verarbeitet} der in folgendem Bad gefärbt wurde:'.
0.1. Säurebraun 248 1,2 $ bezogen .auf Fasergew.
0.1. Säurerot 57 0,2 $ bezogen auf Fasergew.
Ö.I. Säureblau 72 ' 0,35$ bezogen auf Fasergew.
Essigsäure 2 fo bezogen auf Faoergew.
und \7asser Rest
und zwar bei einem Flüssigkeitoverhältnia von 1:50, bei einer Tempe:
45 Minuten.
einer Temperatur von 1000C für eine Zeitspanne von
Als Ergebnis wurden die mit dem Farbstoffrecervemittel bedeckten Teile mittelbraun gefärbt, während die mit dem Mittel nicht bedeckten Teile tiefbraun angefärbt wurden, und somit ein Zwei-Ton Sffekt erziel^Wurde. Der Zustand der mit dem Farbstoffreservemittel bedeckten Teile und derjenige der damit nicht bedeckten Teile war der gleiche wie in Beispiel 1.
Beispiel 3
Fäden aus Nylon Filamenten (1100 den/68 Fäden) die parallel in Abständen von 2 mm angeordnet waren, wurden mit der Oberfläche einea?rotierenäen V/alze in Kontakt gebracht, die in folgendes Bad eintauchte:
Ό 0 - HH -
N Έ
N / ■ S0.J!a 2 Teile
C -2
01
308816/1 U7
Natriumacetat 2 Teile
und Wasser 96 Teile
so dass die Fäden die Lösung aufnehmen konnten. Die Fäden wurden dann mit einer Metallwalze bis zu einer Aufnahme von 20 abgequetscht und allmählich bei 500O getrocknet. Anfänglich wurde bei äiesei^verhältnismässig tiefen Temperatur nur V/asser verdampft und es bildete sich ein Flüssigkeitsfilm mit hoher Konzentration des Farbstoffreservemittels auf den Fäseroberflachen. Bei Erhöhung der Temperatur auf 150 0 reagierte das Farbstoffreservemittel mit den Amino-Gruppen in den Fasern und es bildete sich eine Farbstoffreserveschicht.
Die so behandelten Fäden wurden mit Fadengarn verzwirnt, das nicht behandelt war. Das gezwirnte Garn wurde in einem wässrigen Bad »enthaltend
Cl. Direktrot 95 1 9&
und Ultra N-1 0,2 g/Liter
bei einem Flüssigkeitsverhältnis von 1:50 bei einer Temperatur von 1000O 60 Minuten lang gefärbt.
Während das behandelte Garn überhaupt nicht angefärbt wurde, färbt sich das unbehandelte Garn in einer tief scharlachroten Farbe an.
Das gleiche gezwirnte Garn wurde in einem Bad, enthaltend CI. Säuregelb 17 0,5#bezogen auf Fasergewicht
Mylanthrene Brilliantblau 3 BLF (Säurefarb-
ötoff, hergestellt
von Althaus) 1 % bezogen auf Fasergewicht und Essigsäure 0,5 # bezogen auf Fasergewicht
309815/1U7
bei einer Temperatur von 10O0C 60 Hinuten lang angefärbt. Während das unbehandelte Fadengarn grün gefärbt wurde, färbte sich das behandelte Garn blau. Der Querschnitt der behandelten Fäden zeigte, dass die Dicke der Farbstoffreserveschicht weniger als etwa 2 Mikron war.
Beispiel 4
500 Fäden aus Filamenten vom Typ JSxlan H (mit Säurefarbstoff anfärbbare Acrylfasern, die Ämino-Gruppen enthalten, und von Japan Bxlan Company, Ltd. hergestellt werden, 100 den/40 Fäden) wurden durch folgendes Bad geleitet:
Cl 2 Teile
jJatriumacetat ' 1" Teil
IDssigsäüre 0,05 Teile
und Wasser Rest
und abgequetscht. Dann wurde unter gleichen Bedingungen wie in Beispiel 3 eine Farbstoffreserveschicht an den Oberflächen der Fasern ausgebildet. Das so behandelte Garn undGarn, das nicht durch das Farbstoffreservebad geleitet war jedoch sonst in gleicher Weise behandelt war, wurden zu einem Gewebe verwoben, in dem die zwei Garnsorten alternativ verwendet wurden. Das so erhaltene Ge\vebe wurde in einer Flotte, enthaltend
CI. Reaktivblau 10 2 f
und Ultra If-1 1 g/Liter
309815/1U7
bei einem Flüssigkeitsverhältniu von 1:50 bei etiner Temperatur von 10O0C 60 Minuten lang gefärbt.■Das behandelte Garn blieb weiss, während das unbenandelte Garn tief marineblau angefärbt wurde, was eirl schachbrettartig gemustertes Gewebe ergab. Die Querschnittsanfärbung der behandelten Pasern zeigte, dass die Dicke der Farbctoffreaerveschicht weniger als 2 Mikron im Durchschnitt betrug.
Beispiel 5
Schnitzel aus Kylon-o mit einer relativen Viskosität von 2,5 wurden geschmolzen und bei einer Temperatur von 2600C und einer Aufwickelgeschwindigkeit von 800 m/Min. zu einem Filamentgnrn gesponnen. Dae Filamentgarn wurde mit folgender Behandlungsflüssigkeit bis zu einer Aufnahme von 6 Gew.-^, bezogen auf Fasergewicht mittels einer Befeuchtungswalze befeuchtet und aufgewickelt:
Yl
ι— N(CH^) -^ ^v - SO,.Na
(a) 3
Cl
Spinnöl 15
Natriumsulfat 5
und V/a s s er
Zur Herstellung des Bades wurde Natriumsulfat in Wasser gelöst und die Lösung auf 2O0C abgekühlt. Die Verbindung (a) wurde dann zur Lösung zubegeben und durch Rühren mit einem Rührer hoher Geschwindigkeit dispergiert, Diese Dispersion wurde mit dem Spinnöl gemischtf das dann emulgiert wurde. Das Garn wurde dann auf das Vierfache da* Anfangslänge verstreckt.
30981 S/1 U7
Eine weitere Probe des gleichen Fadengarnes wurde in der gleichen Weise behandelt mit der Ausnahme, dass das Avivierbad die Verbindung (a) nicht enthielt. Die beiden Garne wurden miteinander gemischt. Das erhaltene Mischgarn wurde mit CI. Direktrot 95 angefärbt, was ein Garn mit einem Musterungseffekt von tiefrot und ' weiss ergab. Beim Anfärben mit CI..Säuregelb 155 wurde das Mischgarn in gelber Farbe, jedoch mit etwas unterschiedlicher Farbtiefe angefärbt, und beim Anfärben mit einem Gemisch von CI. Direktrot 95 und CI. Säuregelb 135 zeigte das Garn einen Orange- und GeIb-Sffekt.
Das oben erwähnte Bad wurde kontinuierlich angewandt,, und das nach 5 Tagen gesponnene Garn wurde auf die Farbtönung nach dem Färben untersucht. Es wurde festgestellt, dass die Farbtönungen praktisch die gleichen waren wie diejenigen des ersten Tages.
Zu Vergleichszwecken wurde Eatriumsulfat, das zur Herabsetzung der Löslichkeit der Verbindung (a) angewandt wurde, vom Bad weggelassen und das Bad auf 30°G erwärmt um die Verbindung (a) vollständig zu lösen. Das Spinnen wurde kontinuierlich einige Tage fortgesetzt, während dieses Behandlungsbad verwendet wurde. Nach 3 Tagen hatte sich die Farbtönung des gefärbten Garnes definitiv verändert.
Beispiel 6
Filamentgarn aus Nylon-6 wurde im laufenden Zustand in Kontakt mit einer Walze gebracht, die rotierte und in ein
309815/1U7
Bad eintauchte, das
- SO3Na
5.5S
und Dinatriumhydrogenphosphat 0,5
enthielt und dann mit einem Düsenstrom von heisser Druckluft von 1800C und 4 kg/cm gekräuselt. V/enn das Garn mit Drimarene Brilliantrot X-2B (ein Eeaktivfarbstoff von Sandoz) angefärbt wurde, erfolgte die AnfEirbung nur an den geschnittenen Enden der Fäden. Dieses Garn wurde mit Garn kombiniert, das ebenso gekräuselt Jedoch nicht mit dem Farbstoffreservemittel behandelt war, und die Mischung dann mit einem Bad,enthaltend
CI. Säure rot 35 (enthält zwei
Sulfonsäuregruppen) 0,5 $ auf Pasergewicht
und CI. Säureblau 40 (enthält
eine einzige SuIfonsäuregruppe) 1,2 °/o auf Fasergewicht bei einem FlüjsigkeitsverhUltnis von 1:50 und einer Temperatu3?von 10O0C 40 Minuten lang angefärbt. Das modifizierte Garn und das Garn von gewöhnlicher Anfärbbarkeit wurden blau bzw. violett angefärbt. Zu Vergleichszwecken wurde ITylon-66 vom Typ 845 (Du Pont, tief anfärbbar) und Typ 846 (Dia, Pont, regulär) kombiniert und in der gleicim T/eise wieYSF angefärbt, jedoch war der erzielte Vielfarbeneffekt unzureichend da nur eine Differenz bläulich violett/rötlich violett auftrat.
Beispiel 7
Schnitzel aus Nylon-6 mit einer relativen Viskosität von 2,5 wurden geschmolzen und mit einer Spinntemperatur von
309815/1 U7
260 0 und einer Aufwicke!geschwindigkeit von 800 m/Min. zu einem Filamentgarn gesponnen. Das Garn wurde" mit einer Behandlungsflüssigkeit aus
(Td) . · 3 f>
Spinnöl 15 $
und Wasser Rest
in einer Menge von 6 $, "bezogen auf Pasergewicht, mit einer Avivierrolle "behandelt und aufgewickelt. Dieses unverstreckte Garn wurde auf das Vierfache der Anfangslänge verstreckt. Beim Anfärben des verstreckten Garnes mit Drimarene Brilliantrot X-2B wurden nur die geschnittenen Endender laden angefärbt. Dieses Garn, wurde mit Garn kombiniert, das in einem Avivierbad behandelt war, welches die Verbindung (b) nicht enthielt. Wenn das Mischgarn in einem Bad, enthaltend CI. Reaktivblau 10 (enthält
drei SuIfonsäuregruppen) 1,0 f> auf Fasergew, und CI. Säuregelb 135 (enthält
nur eine SuIf ons äuregruppe) 0,3 f> auf Fasergew, bei einem pH von 5,5 wie in Beispiel 1 gefärbt wurde, ergab sich eine tiefgelbe bzw. tiefblaue Färbung.
Beispiel 8
Filamentgarn aus Hylon-6 (1100 den/64 Fäden) wurde während des Laufens mit einer Behandlungslösung 1 versehen, die bestand aus
309815/1U7
Dinatriumhydrogenphosphat 0,5 fo und Wasser , Rest
und einer anderen Behandlungslösung 2, bestehend aus
1Y
30, ,Na
N - - ■ 1,5
Dinatriumhydrogenphosphat 0,5 ^ und Wasser Rest
und zwar jeweils unabhängig und intermittierend nur über die Länge des Garnes. Danach wurde durch heisse Druckluft-
Ötröme führt.
Ströme von 180 0 und 4 kg/cm'' eine Kräuselung durohge-
Wenn das erhaltene Garn mit 0.1. Säureblau 80 in üblicher V/eise angefärbt wurde, wurden die Teile des Garnes, die keine Behandlungslösung 1 und 2 aufgenommen hatten, tiefblau gefärbt, die Teile welche nur Behandlungslösung 2 enthielten, wurden hell- bis mittelblau gefärbt, und die Teile, welche nur Behandlungslösung 1 aufgenommen hatten, wurden hellblau gefärbt. Die Teile, wo sich die Behandlungsflüssigkeit 1 und 2 überlappten blieben weiss.
Beim Anfärben des Garnes mit CI. Säuregelb 135 ergab sich nur eine sehr geringe unterschiedliche Farbtönung. Beim Anfärben des Garnes mit einem Gemisch der zwei Farbstoffe wurden die oben erwähnten Teile blaugrün, grttn, gelbgrün bzw. gelb angefärbt, was einen komplizierteren 3ffekt ergab,
309815/1 U7
Wenn das Garn mit einer Mischung von CI. Säuregelb 49 (enthält eine SuIfonsäuregruppe) 0,8 $
CI. Säurerot 158 (enthält zwei SuIfon-
säuregruppen) 0,5 $ und
CI. Reaktivblau 10 (enthält drei SuIfonsäuregruppen) 0,3 $
angefärbt wurde, wurden die Teile, welche mit der Flüssigkeit 1, der Flüssigkeit 2, beiden Flüssigkeiten oder überhaupt keiner Flüssigkeit behandelt waren, rötlich gelb, orange, gelb bzw. tiefbraun angefärbt.
Beispiel 9
Die folgenden zwei Arten von Behandlungsflüssigkeit, die Farbstoffreserveinittel enthielten, vrarden auf Fadengarn aus ]?^ΐοη-6 intermittierend entlang der Länge des Garnes aufgebracht und nach der in Beispiel 1 gezeigten Methode fixiert
"TI"
-SO7Na
Dinatriuinhydrogenphosphat
und Wasser sowie
- in*
0,5 Rest
309815/1147
- SO7Ka
2 <*
und Wasser Rest
Beim Anfärben dej Garnen mit 0.1. Säureblau 80 wurde es tiefblau, hellblau, grün und gelb angefärbt.
"Sin Tuftetteppich wurde aus dem oben erwähnten behandelten Garn erzeugt und mit CI. Säureblau 80 in nur einem Bad angefärbt. Der Teppich wie« den gleichen Farbeffekt auf und hatte zusätzlich eine grössere Bauschigkeit als ein Teppich, der auü dem gefärbten Garn "erzeugt war.
Beispiel 10
KyIl on-6 wurde schmelzgeoponnen und das Garn vor dem Aufwickeln biö su einer Aufnahme von 6 Gew.-1;« einer"Flüssig-
der
keit/folgenden Zusammensetzung behandelt
Cl .T
K // 5 Teile
LinatriumhydrogenphüGphit 0,5 Teile
Spinnöl 20 Teile
und Wauuer Eest
Biij unverntreckte Garn wurde nach zweitägigem Stehen in einem Raum bei einer Temperatur von 2O0C und einer relativen Feuchtigkeit von 65 '/<> durch einen Streckzwirner verr;treckt. Big Verstreckungaverhältniü wurde absichtlich
309815/1U7
ih"cermittierend variiert um dicke3 und dünnes Garn zu erzeugen (Verstreckungsverhältnis am dicken Teil = 1,8 fach, am dünnen L'eil = 4fach). Fach './aschön mit Mauser wurde das Garn mit CI. Säuregelb 29 gefärbt (ant- . ■hält; eiie einzige DuIf onsäuregruppe). Bs wurde Garn mit sehr kontrastierenden farben erhalten, wobei die dicken 'i'eile tief und die dünnen Teile hell angefärbt wurden.
Beispiel 11 - -
Tief anfärb bares Garn aus Nylon-6 6, das 72 inA'quiv./kg Faser an Amino-Gruppen enthielt, wurde einer oberflächlichen Farbatoffreservebehandlung gemäss der Methode von Beispiel 1 unterworfpn. Dieses Fadengarn wurde mit kräuselbehandeltem hell anf ärbbetrem Hylon-66 mit einem Arnino-Gruppengehalt von 31 nmquiv./kg Faser kombiniert. Das kombinierte (gefachte) Garn wurde in einer wässrigen Lösung angefärbt, die 1 Gew.-^ bezogen auf Faser, an Ö.I. Säuregelb 49 enthielt (enthält eine einzige Sulfonsäuregruppe) wobei die Färbung bei 1000O für 45 Minuten in üblicher Weise erfolgt. Als Ergebnis wurde das mit dem Farbstoffreservemittel behandelte Ci-arn tiefer' gefärbt als das hell farbbare Garn. Beim Färben mit CI. Säureblau 80 jedoch (enthält zwei SuIfonsäuregruppen) in dar gleichen Weise wie oben wurde das mit Farbstoffreservemittel behandelte Garn heller gefärbt als das hell färbbare Garn. Beim Anfärben mit CI. Reaktivrot 3 oder CI. Roaktivblau 10 (beide enthalten drei SuIfonsäuregruppen) in der gleichen Wei/je wie oben wurde das mit Farbstoffreservemitjel behundolte Garn praktisch gar nicht angefärbt;.
3090 15/J U7
Venn dan gofnchte G-arn mit einer Kombination der oben erwähnten Farbstoffe (jeweils ü,;; yi bezogen auf Fc.uiergsv/iohfc) gefärbt wurde, erfolgte das Anfärben in verschiedener Färbung wie folgt:
CI. dliurοQeil) 49 + G.I. Säureblau cX' CI. Säuregolb 49 +0.1. Reakcivrot j
CI. Oäurogelb 49 + CI. Jieaktlvrot ";') + 0.1. P.e-.kbivl3lf>u
Uit Parbijtoffreo'erve- hell färbbamittol behandeltem rea Garn Garn
grünlich gelb
gelb
bläulich grün
schar].-"■■ ch
.'•elb
tiefbraun
;i i) i) η is/I ι /, ν

Claims (7)

Patentansprüche
1. Hydrophobe, Amino-G-ruppen enthaltende Fasern, "bei welchen nur die Oberflächenschicht farbstoffreservie-rend gemacht ict und"die Pasern durch das Blockieren der Amino-G-ruppen auf den Oberflächen derselben mit einer Verbindung, welche Gruppen aufweist, die zur Verknüpfung mit den Araino-Gruppen unter Ausbildung kovalenter Bindungen befähigt sind, nicht anfärbbar oder differenziell anfärbbar gemacht sind.
2. Hydrophobe Fasern nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichne· t , dass die Dicke der Farbstoffreoerveschicht goringer als etwa 2 Mikron ist.
3. Hydrophobe Fasern nach Anspruch 1 oder 2,'dadurch gekennzeichnet , dass die Farbstoffreserveschicht intermittierend entlang der Lüngorichtung der Ficern vorliegt.
4. Verfahren sur Herstellung der Fasern nach Anspruch 1 bi:j ji, dadurch gekennzeichnet-, dass nach dem Aufbringen des Farbstoffreservemittels auf die Filamente
.die Fasern der hydrophoben Fasern mit Amino-Crruppen/zu 3inaelf öden mit einem turbulenten Strom von Gas unter hohem Druck geöffnet werden und gleichzeitig das Farbstoffreservemittel auf den Fäden in Form einey llobolo gebracht und dann die Fasern wieder mit dem Kebel bedeckt wenden.
309815/1U7
5. Abänderung dee Verfahr en rc nich Anrpruch 4, dadurch g ekennsoichne t , d .jj durch einen turbulenten Strom eines Gases unLer hoheiü Druck, welches/. d:ii? Farbstoffreservemittel enthält, oder durch direktes Ίΐϊΐη-blaoen de« Farbstoffreservemittelo in den turbulenten Strom die Fäden geöffnet und dr:;j durch den turbulenten Strom zu einen IiBbel gebildete Farlvitüffreserveinittel die Fäden bedeckt.
6. Verfahren zur Herstellung der Faaern nach Anspruch 1, daiureh g e k « η η ζ e i c h η e t , dass nach dem Aufbringen des FarbstoffreyervemitIqIs auf die hydrophoben, Amino-Gruppeii haltigen Fasern und Trocknen bei tiefer Temperatur <tae Färbet off re a ervemittel auf den Pc,-8βpn terch trockenes Brwärmen fixiert wird.
7. Abänderung des Verfah^ens zur Herstellung der naeh Anspruch 1, dadurcii gekennzeichnet , dass nach dem Aufbringen des FärbstoffreservemitteIs auf angestrecktes Garn der Amino-Gruppen haltigen und hydrophoben Fasern und Trocknen d-:s SeservemitteJ -un den Fasern durch die bein Verstrecken erzeugte V/ärme bei der Verctreckungsstufe ode-" dut-ch Verstrecken in der Viarme fixiert wi rd.
3,. Verfahren nach Anspruch 4, 5 und 6,, dadiireh ge kennzeichnet ,»' dass das Färb 8 tofif Reserve mi tte:l in Form einer wässrigen ,Dispersion verwand$$
••■9. Verfahren sur Anfärbung der Fasern nach „Anepruph 1., dadurch g e k e η η ζ e i c .h η e t , dass.' die ;Fasern .ait anderen F:;.sern oder Fasern einer Sorte,! d;ie von :den:jenigan der Püaern gem!ir;ο Anspruch 1 vor.;-;chieden :ist(i ;Ve:riaischt werden., und das; υ-eaiüch mit anionicchen FartetQ^fen,t die eine unter ;.i chi edliche Anzahl von üulf oiisäuregruppeil ent halten, :-ι]ν:ηί':1^\)1 wi^d ..
30981 5/ 1U7
DE2249361A 1971-10-08 1972-10-09 Nicht anfärbbare oder differenziert anfärbbare hydrophobe Polyamidfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2249361C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46079786A JPS4842188A (de) 1971-10-08 1971-10-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2249361A1 true DE2249361A1 (de) 1973-04-12
DE2249361B2 DE2249361B2 (de) 1979-11-15
DE2249361C3 DE2249361C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=13699878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2249361A Expired DE2249361C3 (de) 1971-10-08 1972-10-09 Nicht anfärbbare oder differenziert anfärbbare hydrophobe Polyamidfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3926548A (de)
JP (1) JPS4842188A (de)
DE (1) DE2249361C3 (de)
GB (1) GB1403784A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083682A (en) * 1974-03-14 1978-04-11 Rohm And Haas Company Method for producing variegated nylon yarn
US4009001A (en) * 1974-05-10 1977-02-22 Burlington Industries, Inc. Process for the production of space-dyed effects on acrylic yarns
DE2828030A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-25 Sandoz Ag Faerbeverfahren
JPS6173025A (ja) * 1984-09-19 1986-04-15 Ishida Scales Mfg Co Ltd 重量判定方法
JPS6173026A (ja) * 1984-09-19 1986-04-15 Ishida Scales Mfg Co Ltd 重量判定方法
US5098774A (en) * 1986-11-14 1992-03-24 Chang John C Divalent metal salts of sulfonated novolak resins and methods for treating fibrous polyamide materials therewith
IT1224857B (it) * 1987-07-22 1990-10-24 Sandoz Ag Procedimento per la tintura delle fibre di poliammidi naturali e/o sintetiche
JPH05500395A (ja) * 1989-09-11 1993-01-28 サンド・リミテツド 布処理
US5571444A (en) * 1989-09-11 1996-11-05 Invicta Group Industries Pty Ltd. Textile treatment
WO1991010006A1 (en) * 1990-01-02 1991-07-11 Invicta Group Industries Pty Ltd Textile treatment
US5328766A (en) * 1990-06-26 1994-07-12 West Point Pepperell, Inc. Stain-resistant, lightfast polyamide textile products and woolen goods and compositions and processes therefor
CN104497625B (zh) * 2014-11-19 2017-01-11 浙江科永化工有限公司 一种黄色活性染料化合物、其制备方法及用途

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE560035C (de) * 1929-04-11 1932-09-28 Chemische Ind Ges Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten
US3083118A (en) * 1958-03-04 1963-03-26 Tee Pak Inc Method of depositing a polymer of olefinically unsaturated monomer within a polymeric material and the resulting product
US3481682A (en) * 1962-12-06 1969-12-02 Deering Milliken Res Corp Modifying keratinic fibers with unsaturated sulfonic acids and blending fibers so modified with fibers having different dye affinity to obtain products which are differentially dyeable
CH272468A4 (de) * 1968-02-26 1974-07-31
CH554453A (de) * 1970-06-11 1974-09-30

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4842188A (de) 1973-06-19
DE2249361B2 (de) 1979-11-15
GB1403784A (en) 1975-08-28
DE2249361C3 (de) 1980-07-31
US3926548A (en) 1975-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425168A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gefaerbten textilen flaechengebildes und danach hergestellte textilien
EP3353343A1 (de) Textile flächengebilde mit denim-ähnlichen merkmalen
DE2229055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Anfärben von Garnen
DE2545167C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbtem wildlederartigem Vlieskunstleder
DE2249361A1 (de) Hydrophobe fasern mit gesteuerter anfaerbbarkeit
DE2061153A1 (de) Verfahren zum sauren Faerben von Polyolefinfasern
DE1619120C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines latenten Musters auf Polyamidmaterial
DE69204060T2 (de) Farben von zellulose.
DE1949636A1 (de) Verfahren zum Entschlichten und Appretieren von glasfaserhaltigen Textilstoffen
DE2120692C3 (de) Verfahren zum gesprenkelten Färben von Textilien
DE1965103A1 (de) Verfahren und Apparat zur Erzielung von zwei verschiedenen Farbeffekten auf den beiden Seiten eines Gewebes
DE3888981T2 (de) Farbstoff für Denimgarne.
DE2507905A1 (de) Faerbezusammensetzung und deren verwendung
DE2452840A1 (de) Verfahren zum faerben von glasfasern
DE1469087A1 (de) Faerbeverfahren
DE1610948C3 (de) Verwendung von unter Saugzug eines erhitzten Gases stehenden Siebtrommeln zum kontinuierlichen, gleichzeitigen Fixieren von Dispersions- und Reaktivfarbstoffen auf Mischungen aus synthetischen Fasern und Cellulosefasern
WO2004081279A1 (de) Verfahren zum färben einer mischung aus zwei oder mehr unterschiedlichen fasertypen
DE898437C (de) Verfahren zur Verbesserung der optischen Eigenschaften von natuerlichen Faserstoffen und kuenstlichen Faserstoffen von nicht polymerer Struktur
DE1032211B (de) Verfahren zum Faerben von Polyamidfasermaterial
DE1904876A1 (de) Zweikomponentenfaden
DE1252846B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Fäden und Faserkabeln aus hochmolekularen, linearen Polyestern
DE68904956T2 (de) Verfahren zur herstellung einer gefaerbten glasmatte.
DE740909C (de) Verfahren zum Faerben von kuenstlichen Gebilden aus chloroformloeslichem Celluloseacetat
DE2805176A1 (de) Mittel und verfahren zur verbesserung der anfaerbbarkeit von polyamidfasern
WO2006002570A1 (de) Modulares mehrzweck-aggregat und verfahren zur applikation von reaktionskomponenten auf textilen substraten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)