DE69204060T2 - Farben von zellulose. - Google Patents

Farben von zellulose.

Info

Publication number
DE69204060T2
DE69204060T2 DE69204060T DE69204060T DE69204060T2 DE 69204060 T2 DE69204060 T2 DE 69204060T2 DE 69204060 T DE69204060 T DE 69204060T DE 69204060 T DE69204060 T DE 69204060T DE 69204060 T2 DE69204060 T2 DE 69204060T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
dye
direct dye
elongated structure
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69204060T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69204060D1 (de
Inventor
James Martin Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Courtaulds Fibres Holdings Ltd
Original Assignee
Courtaulds Fibres Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Courtaulds Fibres Holdings Ltd filed Critical Courtaulds Fibres Holdings Ltd
Publication of DE69204060D1 publication Critical patent/DE69204060D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69204060T2 publication Critical patent/DE69204060T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/62Natural or regenerated cellulose using direct dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/02Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of cellulose, cellulose derivatives, or proteins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft das Färben und insbesondere das Färben von länglichen Gebilden aus Cellulose, insbesondere von Cellulosefasern. Weiterhin betrifft sie insbesondere das Färben von Cellulosefasern, die aus einer Lösung gesponnen werden, die Cellulose oder eine Celluloseverbindung enthält.
  • Cellulosefasern, die durch Verspinnen einer Lösung bzw. einer Spinnlösung gebildet werden, sind gut bekannt. Seit vielen Jahren werden Cellulosefasern des Viskosetyps durch Auflösen von Natriumcelluosexanthogenat in Natronlauge hergestellt, wobei eine als Viskose bekannte sirupähnliche Spinnlösung bzw. -masse entsteht. Das Verspinnen der Spinnlösung erfolgt durch Extrudieren durch feinlöcherige Öffnungen in ein Koagulierbad aus Schwefelsäure und Salzen, durch die der Alkaligehalt der Viskoselösung neutralisiert und die ursprüngliche Cellulose in Form von Endlosfäden regeneriert wird. Handelt es sich bei der Öffnung, durch die die Viskoselösung extrudiert wird, um einen Längsschlitz, so ist es möglich, ein dünnes flächenförmiges Gebilde aus Cellulose herzustellen. Handelt es sich um eine ringförmige Öffnung, so ist es möglich, ein rohrförmiges Gebilde aus Cellulose herzustellen.
  • Solche länglichen Gebilde aus regenerierter Cellulose sind sehr gut bekannt.
  • In jüngster Zeit wurde vorgeschlagen, längliches Material aus regenerierter Cellulose durch Herstellung einer echten Lösung von Cellulose in einem Lösungsmittel wie einem tertiären Amin-N-oxid herzustellen. Die Lösung von Cellulose in dem tertiären Amin-N-oxid wird sodann in ein Wasserbad extrudiert, um das Aminoxid herauszulösen und die Cellulose je nach Form der Öffnung, durch die das Material extrudiert wurde, in Form eines Endlosfadens oder -streifens oder eines rohrförmigen Gebildes zu regenerieren.
  • Es wurde jetzt gefunden, daß sich solch ein Material aus regenerierter Cellulose auf eine Art und Weise färben läßt, die in ihrer ganz besonders bevorzugten Form unter extrem geringer Umweltbelastung erfolgt, höchst wirtschaftlich ist und mit hoher Geschwindigkeit erfolgt.
  • Bei der Celluloselösung kann es sich um eine Lösung von Cellulose in einem Aminoxid als Lösungsmittel handeln. Als Beispiele für solche Aminoxide sind tertiäre Amin-N-oxide wie N-Methylmorpholin-N-oxid, N,N-Dimethylbenzylamin-N-oxid, N,N-Dimethylethanolamin-N-oxid und N,N-Dimethylcyclohexylamin-N-oxid usw. zu nennen. Die Verwendung von Aminoxiden in Verfahren zur Auflösung von Cellulose ist aus den US-PS'en 3 447 939, 3 508 941 und 4 246 221 bekannt, auf deren Inhalt hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Färben eines länglichen Gebildes aus regenerierter Cellulose bereitgestellt, das folgende Schritte umfaßt:
  • (i) Bildung einer Spinnlösung, die eine Substanz enthält, die ausgewählt ist aus:
  • in einem Lösungsmittel gelöster Cellulose oder
  • (b) einer in einem Lösungsmittel gelösten Celluloseverbindung,
  • (ii) Extrudieren der Spinnlösung durch mindestens eine Öffnung in ein wasserhaltiges Bad, wobei ein Längsextrudat entsteht, aus dem entweder:
  • (a) das Lösungsmittel unter Bildung des länglichen Gebildes aus regenerierter Cellulose herausgelöst wird oder
  • (b) das Cellulosematerial durch Umwandlung der Celluloseverbindung in Cellulose regeneriert und so das längliche Gebilde aus regenerierter Cellulose gebildet wird, und
  • (iii) Trocknen des länglichen Gebildes aus regenerierter Cellulose,
  • dadurch gekennzeichnet, daß das längliche Gebilde aus regenerierter Cellulose nach seiner Bildung, aber vor dein ersten Trocknen mit mindestens einem kationischen Direkt farbstoff gefärbt wird.
  • Ein kationischer Direktfarbstoff besteht aus einem planaren Längsmolekül mit positiv geladenen Gruppen. Die planare Längsgestalt des Moleküls ermöglicht es dem Molekül, längs neben dem Cellulosemolekül zu liegen und mit dem Molekül durch van-der-Waalssche Kräfte und Wasserstoffbrückenbindung eine Bindung einzugehen. Die positiv geladenen Gruppen des Farbstoffs können mit den O&supmin;-Ionen des Cellulosemoleküls eine Bindung eingehen.
  • Durch das Färben des Cellulosegebildes, insbesondere von Fasern, nach seiner bzw. ihrer Bildung, aber vor dem ersten Trocknen (im folgenden als "Naßcellulosematerial" bezeichnet) entstehen anscheinend einzigartige und verbesserte Eigenschaften in dein Material im Vergleich zu Produkten, die nach dem ersten Trocknen gefärbt werden. Hierdurch läßt sich auch eine beträchtliche Einsparung an Energie und Chemikalien sowie eine erhöhte Einheitlichkeit des gefärbten Materials erreichen.
  • Zusätzlich zu der Behandlung des Naßcellulosematerials mit dem kationischen Direktfarbstoff kann eine anschließende Behandlung mit einem anionischen Direktfarbstoff erfolgen, um durch Umsetzung der anionischen mit den kationischen Farbstoffmolekülen erhöhte Ausblutungsechtheiten zu erzielen.
  • Der Lösungs-pH für den kationischen Direktfarbstoff kann z.B. ein pH von 3, ein pH von 4, ein pH von 4,5, ein pH von 5, ein pH von 6, ein pH von 7, ein pH von 8, ein pH von 9 oder ein pH von 10 sein. Die Farbstoffe lassen sich bei Umgebungstemperatur oder erhöhter Temperatur auftragen. Die erhöhte Temperatur kann z.B. 300, 400, 500, 600 oder 70ºC betragen. Wahlweise kann die erhöhte Temperatur näher beim Siedepunkt liegen.
  • Die kationischen Direktfarbstoffe lassen sich direkt aus Wasser oder aus einem beliebigen anderen geeigneten Lösungsmittel auftragen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Lösungsmittel um ein wäßriges Lösungsmittel.
  • Weiterhin sieht die vorliegende Erfindung vor, daß das gefärbte Cellulosematerial als Endloskabel getrocknet und nach dem Trocknen zu Stapelfasern geschnitten oder in nassem Zustand zu Stapelfasern geschnitten und als Stapelfasern getrocknet werden kann.
  • Als kationische Direktfarbstoffe zur Durchführung der Erfindung kommen die von der Firma Sandoz unter den Warenzeichen "Cartasol Yellow K-GL", "Cartasol Turquoise K-GL", "Cartasol Yellow K-3GL", "Cartasol Orange K-3GL", llcartasol Blue K-RL", "Cartasol Red K-28N" und "Cartasol Brilliant Scarlet K-2GL" erhältlichen Farbstoffe in Frage. Geeignete Farbstoffe sind ebenfalls von der Firma BASF unter den Warenzeichen "Fastusol Yellow 3GL" und "Fastusol C Blue 74L" erhältlich. "Cartasol" und "Fastusol" sind höchstwahrscheinlich "Eingetragene Warenzeichen."
  • Weitere kationische Direktfarbstoffe können einem einfachen Test unterzogen werden, um festzustellen, ob sie ausreichende Echtheiten sowohl bei Licht- als auch bei Waschechtheitstests ergeben.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun beispielhaft anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, worin:
  • Figur 1 eine schematische Ansicht eines Verspinnungs-, Färbungs- und Trocknungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • Figur 2 die Struktur eines typischen kationischen Direkt farbstoffs,
  • Figur 3 eine schematische Ansicht der zwischen einer Faserstruktur und einem kationischen Direktfarbstoff stattfindenden Wasserstoffbrückenbindung,
  • Figur 4 die Struktur eines typischen basischen Farbstoffs und
  • Figur 5 eine Ansicht der zwischen einer typischen Faserstruktur und einem basischen Farbstoff stattfindenden Wasserstoffbrückenbindung zeigen.
  • In allen weiter unten erwähnten Tests erfolgte das Färben der Fasern unter Laborbedingungen. Ein vorbestimmter Prozentanteil an Farbstoff wurde aus einer Stammlösung in einen Glaszylinder pipettiert und mit einer standardüblichen Volumenmenge Wasser versetzt. War ein höherer pH-Wert als 7 erforderlich, so wurde zur Erhöhung des pH-Werts Natriumcarbonat zugegeben. War ein niedrigerer pH-Wert als 7 erforderlich, so wurde zur Erniedrigung des pH-Werts Essigsäure zugegeben. Die Farbstofflösungen wurden sodann auf die vorbestimmte Temperatur erwärmt. Anschließend erfolgte die Durchführung der Tests, indem man die Faser, die ebenfalls auf die gleiche Temperatur erhitzt worden war wie die Lösung, in den Glaszylinder einbrachte, den Glaszylinder verschloß und bis zur vollkommenen Erschöpfung der Lösung schüttelte. In der Regel betrug die Färbezeit bis zur vollkommenen Erschöpfung 20 Sekunden bis zu 3 Minuten. Es sei darauf hingewiesen, daß diese Färbungen im Labormaßstab länger dauern als das tatsächliche Online-Färben, da die Farbstoffkonzentration im Färbebad beim Online- Färben viel höher ist. Die Färbezeit von 20 Sekunden bis 3 Minuten im Labormaßstab entspricht einer ausreichenden Geschwindigkeit für kontinuierliches Online-Färben von Naßfasern.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß das Färben ohne Salzzusätze (Natriumchlorid) zu den Farbstoffen erfolgte.
  • Nach dem Färben wurden die Fasern unter laufendem kalten Wasser gespült, bis im Waschwasser kein Farbstoff mehr zu sehen war. Die Waschechtheitstests erfolgten durch Erhitzen der Proben auf 60ºC in einer Mischung aus Seife und Natriumcarbonat analog der standardüblichen Waschechtheittests nach ISO 3. Zur Bestimmung der Lichtechtheit wurden die Proben nach der Blauskala der British Society of Dyers and Colourists beurteilt, wobei die Lichtechtheit des Materials umso größer ist, je höher die Zahl auf dieser Skala ist. In der Praxis werden Stoffe mit einer Lichtechtheit von 4 in der Regel als für Bekleidungszwecke akzeptabel angesehen. Die Lichtechtheitstests wurden lediglich bis zum Normwert 5 durchgeführt, d.h. geeignet für Bekleidungszwecke.
  • In der nachstehenden Tabelle I sind die Ergebnisse aus den mit einer Reihe von 3 Farbstoffen an Naßfaser unter einer Reihe verschiedener ph-Bedingungen durchgeführten Tests aufgeführt. Tabelle I Echtheit auf Faser Farbstoff Lichtechtheit auf Papier Licht-Wasch-ISO 3 Färbebedingungen auf der Faser Cartasol Blue K-RL (Metallkomplex-Farbstoff) Cartasol Turquoise K-GL (Phthalocyanin-Metallkomplex-Farbstoff) Cartasol Yellow K-GL (Kationischer Azofarbstoff) gut Nicht geprüft Zimmertemp.
  • Zum Vergleich ist die Lichtechtheit der gleichen Farbstoffe auf Papier angegeben, woraus ersichtlich ist, daß die Farbstoffe auf Papier nicht den gleichen Lichtechtheitsgrad besitzen. Papier ist ein Cellulosematerial, das als vorgetrocknet angesehen werden kann. Man sieht also, daß die kationischen Direktfarbstoffe auf Papier zwar kein besonders gutes Ergebnis in bezug auf die Lichtechtheit ergeben, auf Naßcellulosematerialien jedoch Ergebnisse in bezug auf Lichtechtheit liefern, die für Bekleidungszwecke akzeptabel sind.
  • Es ist unklar, warum mit den in der Tabelle I gezeigten kationischen Direktfarbstoffen auf Naßfaser bessere Ergebnisse erzielt werden als auf Papier. Da angenommen wird, daß die Farbstoffe mit der Faser reagieren und an die Faser mittels van-der-Waalsscher Kräfte gebunden werden, ist es vollkommen unklar, woher dieser Unterschied kommen könnte. Wäre die Lichtechtheit der Farbstoffe auf Papier ein bezeichnendes Merkmal, so wäre es nicht akzeptabel, diese Farbstoffe auf für Bekleidung vorgesehenen Fasern zu verwenden. Glücklicherweise hat es sich jedoch gezeigt, daß kationische Direktfarbstoffe ein einfaches Mittel darstellen, Cellulosematerial im Naßzustand im Online-Verfahren zu färben. Bisher wurde es nicht als praktisch angesehen, Fasern aus regenerierter Cellulose im Online-Verfahren zu färben. In der Regel wurden Cellulosefasern nach der Faserherstellung oder als Gewebe oder Garn gefärbt.
  • Beim Einsatz eines für die Praxis geeigneten Farbstoffs stellt die Fähigkeit des Farbstoffs, beim Waschen mit einem anderen Material nicht auf die Begleitfaser abzufärben, ein weiteres wichtiges Merkmal dar. Wird gefärbtes Cellulosematerial z.B. mit einem Nylonmaterial gewaschen, ist es wichtig, daß kein Farbstoff auf das Nylon übergeht und das Nylon bei der Wäsche anfärbt. Zur Bestimmung dieser Anfärbung geht man normalerweise so vor, daß man eine Mischung aus gefärbten Fasern und Fasern aus einem anderen Material in einem Waschtest nach ISO 3 wäscht und das Anfärben des anderen Materials bestimmt. In solch einem Test sind Werte von 3- 4 für die meisten Bekleidungszwecke akzeptabel, und ein Wert von 5 wird normalerweise für alle Arten von Bekleidung als geeignet angesehen.
  • Die Ergebnisse aus dem Anfärbtest sind in der nachstehenden Tabelle II aufgeführt. In der Tabelle II sind ebenfalls die Ergebnisse aus den Lichtechtheitstests mitaufgeführt. Hieraus ist ersichtlich, daß Brown K-BL zwar gute Ergebnisse beim Anfärbtest ergibt, und zwar bessere als Blue K-RL außer auf Nylon, seine Ergebnisse für die Lichtechtheit jedoch nicht so gut ausfallen. Es versteht sich von selbst, daß für die kommerzielle Akzeptanz eines Farbstoffs eine Ausgewogenheit der Eigenschaften vorliegen muß und daß aufgrund der komplizierten Farbstoffchemie gelegentlich einer oder mehrere Farbstoffe eines Sortiments nicht die gesamte erforderliche Palette an Eigenschaften aufweisen, auch wenn die restlichen Farbstoffe des Sortiments eine akzeptable Ausgewogenheit zeigen. Solche Eigenarten lassen sich einfach experimentell bestimmen und schmälern nicht den Wert der Erfindung als Ganzes. Tabelle II Abfärbe-Waschtest (ISO 3) Lichtechtheitstest Cartasol-Farbstoffe Acetat Baumwolle Nylon Polyester Acryl Wolle (Faser) (Papier) Turquoise K-GL Phthalocyanin-Metallkomplex Red K-28N (Azo) Blue K-RL (Metallkomplex) Brown K-SL (Azo-Metallkomplex)
  • Die in der Tabelle II aufgeführten Farbstoffe wurden alle auf lösungsmittelversponnene Cellulosefasern in einer Menge von 1 Gew.-%, bezogen auf die Trockenfaser, aufgetragen. Das Auftragen der Farbstoffe erfolgte bei Raumtemperatur und dem in der Tabelle angegebenen pH-Wert. Für den Anfärbtest wurde 1 g gefärbte lösungsmittelversponnene Cellulosefaser in Strangform nach einem standardüblichen Waschprogramm gemäß der ISO 3 mit einem 4 cm langen Mehrfaserstreifen der SDC (Society of Dyers and Colourists) aus ungefärbten, normalweißen Fasern der angegebenen Materialien gewaschen. Nach dem Waschen wurde der Mehrfaserstreifen getrocknet und auf Anfärbung untersucht.
  • Es ist ebenfalls möglich, die Naßfaser mit kationischen Direktfarbstoffen und anschließend mit anionischen Direktfarbstoffen wie Pergasol-Farbstoffen zu behandeln. (Pergasol ist höchstwahrscheinlich ein "Eingetragenes Warenzeichen".) Die zwei Farbstoffe setzen sich sodann wirkungsvoll zu einem Pigment um, das fest in der Faser eingebettet ist.
  • Es wurde versucht herauszufinden, ob sich außer kationischen Direktfarbstoffen auch Farbstoffe anderer Typen zur kontinuierlichen Färbung von Naßcellulosefasern einsetzen lassen. Eine Reihe von basischen Farbstoffen wurde bei einem ph-Wert von 5,5 auf Naßcellulosefaser aufgebracht. Hierbei handelte es sich um substantive Farbstoffe, da sie von der Faser angezogen wurden. Leider besaßen sie jedoch keine oder wenig Faseraffinität, da sie unter kaltem laufendem Wasser fast vollständig weggespült wurden. Da die Farbstoffe praktisch vollständig ausgewaschen wurden, wurden keine Wasch- oder Lichtechtheitstests durchgeführt. Als typische basische Farbstoffe wurden die folgenden basischen Farbstoffe auf ihre Eignung getestet:
  • Astrazon Golden Yellow GLE - C.I. Basic Yellow 28
  • Yoracryl Red BGL - C.I. Basic Red 46
  • Astrazon Red GTLN - C.I. Basic Red 18
  • Maxilon Blue GRL - C.I. Basic Blue 41
  • (Astrazon, Yoracryl und Maxilon sind höchstwahrscheinlich "Eingetragene Warenzeichen".) Es wurde ebenfalls versucht herauszufinden, ob anionische Direktfarbstoffe Naßcellulosefasermaterial in Abwesenheit von kationischen Direktfarbstoffen färben würden. Eine Reihe von Pergasol-Farbstoffen, erhältlich von der Firma Ciba- Geigy, und ein von der Firma Holliday erhältlicher Paramine-Farbstoff wurden auf Naßcellulosefaser aufgebracht. (Paramine ist höchstwahrscheinlich ein "Eingetragenes Warenzeichen".) Die bei einem ph-Wert von 5 und Raumtemperatur durchgeführten Tests wiesen darauf hin, daß lediglich eine blasse Färbung der Cellulosefaser erzielt wurde. Durch Erhöhung des ph-Werts auf 8 wurden bessere Ergebnisse erzielt, die jedoch immer noch nicht so gut ausfielen wie beim Färben mit kationischen Direktfarbstoffen. Folgende anionische Direktfarbstoffe wurden getestet:
  • Pergasol Orange 5R - C.I. Direct Orange 29 (Azo)
  • Pergasol Yellow GA - C.I. Direct Yellow 1373 (Azo)
  • Pergasol Turquoise R - C.I. Direct Blue 199 (Phthalocyanin)
  • Pergasol Red 2G - C.I. Direct Red 329 (Azo)
  • Pergasol Red 28 - C.I. Direct Red 254 (Disazo)
  • Paramine Yellow R
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht somit das kontinuierliche Online-Färben von Naßcellulosematerial.
  • Als Material für das Online-Färben ist lösungsmittelgesponnene Cellulosefaser bevorzugt. Ein zur Durchführung der Erfindung geeignetes Verfahren ist in Figur 1 der beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht.
  • Es wird eine Mischung aus Cellulose, einem Lösungsmittel wie Aminoxid und Wasser hergestellt. Die Mischung wird als eine Aufschlämmung hergestellt und dann zum Verdampfen des Wassers unter Vakuum erhitzt. Dies führt dazu, daß die Cellulose in dem Aminoxid in Lösung geht und eine Spinnlösung bildet. Solche Verfahren zur Herstellung einer Lösung von Cellulose in einem Lösungsmittel sind in der Literatur ausführlich beschrieben. Die normalerweise als Spinnlösung bezeichnete Lösung wird dann durch eine Leitung 1 in eine Spinndüsenapparatur 2 mit vielen feinen Löchern eingespritzt. Die Spinndüsenapparatur 2 befindet sich über einem Wasserbad 3 mit warmem Wasser 4. Beim Austreten aus der Düse 2 bildet die Lösung von Cellulose in Aminoxid mehrere Gelstränge und in dem Maße, wie sich das Aminoxid im Wasserbad 4 auflöst, bilden die Gelstränge mehrere Fäden 5 aus Cellulose. Zur weiteren Abtrennung von Aminoxid wird die Cellulose sodann durch eine Reihe von Wasserbädern 6, 7 geführt. Der Faden 5 gelangt in ein Bleichbad 8 und wird anschließend in einer Reihe von Bädern wie Bad 9 gewaschen, bevor er in ein Färbebad 10 gelangt. Das Färbebad 10 enthält eine Lösung eines geeigneten Farbstoffs wie Cartasol Blue K-RL, dessen genaue Konzentration von der erforderlichen Farbtiefe abhängt. Nach dem Färben wird der Naßfaden vor seiner Weiterleitung zu einem Trocknungssystem durch ein Weichappreturbad 11 geführt.
  • In Figur 1 sind zwei Trocknungssysteme gezeigt. Beim ersten Trocknungssystem wird Faden 12 um eine Rolle 13 gewickelt, an der er senkrecht nach unten geführt und bei 14 in einen Kabelschneidkopf 15 gelangt. Der Naßfaden 14 wird vom Schneidkopf 15 zu einer Stapelfaser 16 geschnitten, die auf ein sich bewegendes Bett 17 und dann in einen Trocknungskanal 18 geleitet wird. Die getrocknete Stapelfaser fällt am Ende des Betts bei 19 ab und wird zu einer geeigneten Verpackungsmaschine weitergeleitet.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, den gefärbten Faden entlang der Strecke 20 um Rollen 21 und 22 herum zu führen und dann als Endloskabel in einem Trockenofen 23 an erhitzten Trommeln 24 zu trocknen. Danach kann er entweder in einen geeigneten Verpackungsbehälter 25 als trockener Endloskabelfaden abgetafelt oder zu einem Stapel für die weitere Verarbeitung als Stapelfasern geschnitten werden.
  • Ein besonderer Vorteil der Arbeitsweise, bei der die Faser als Kabel getrocknet und anschließend zu Stapelfasern geschnitten wird, im Gegensatz zum Schneiden im nassen Zustand und während des Trocknens, besteht darin, daß es leichter ist, die Farbe zu wechseln, wobei gleichzeitig die Verunreinigung der Faser durch eine Faser einer anderen Farbe auf das Minimum reduziert wird. Wird eine gefärbte Faser in nassem Zustand geschnitten und getrocknet, ist das Reinigen der Stapelfasertrockner vor dem Trocknen einer anderen Farbe ein mühseliger und langwieriger Vorgang. Verunreinigung der die neue Farbe aufweisenden Faser durch die alte ist sehr wahrscheinlich, sogar wenn der Trockner zwischen den Farben manuell unter Vakuum gereinigt wurde.
  • Wird die Faser in Form eines Kabels getrocknet, so bedeutet dies, daß lediglich das Faser-Schneidgerät und der diesem nachfolgende Abschnitt gereinigt werden müssen, was eine viel einfachere Verfahrensweise ist und gleichzeitig bedeutet, daß die Zeit, während der die Maschine zwischen den Farben stilliegt, bei als Kabel getrockneter Faser viel kürzer ist als bei als Stapel getrockneter Faser.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Färbeverfahrens im Vergleich zu Pigmentierungsverfahren, die bisher zur Färbung von Cellulose des Viskosetyps verwendet wurden, besteht darin, daß sich die Farben schneller wechseln lassen, da beim Pigmentierungsverfahren das Pigment vor dem Spinnen in die Spinnlösung eingebracht werden muß. Zur Einbringung in die Spinnlösung sind nur einige Pigmente geeignet, wodurch die Palette an Farben für solche Fasern des Viskosetyps begrenzt ist. Bei Stapelfaserprodukten des Viskosetyps ist es außerdem normalerweise üblich, die Faser in Stapelform zu trocknen. Dies führt zu dem oben erwähnten Verunreinigungsproblem.
  • Es versteht sich von selbst, daß sich mit der vorliegenden Erfindung unter nur wenig höherem Aufwand als den Kosten für den Farbstoff Fasern färben lassen. Die Waschbäder lassen sich einfach in die Waschreihe für die Faser einbauen und die kationischen Direktfarbstoffe färben die Naßcellulosefaser zu einem hohen Standard von Licht- und Waschechtheiten bei geringer Bildung unerwünschter chemischer Abfallprodukte.
  • Zur Veranschaulichung ist die Struktur eines typischen kationischen Direktfarbstoffs in Figur 2 der Zeichnungen dargestellt, woraus ersichtlich ist, daß das Molekül im wesentlichen planar ist und bei 26, 27 kationische Bindungsstellen aufweist, mittels derer der Farbstoff eine Bindung mit den anionischen Bindungsstellen auf der Faser eingehen kann. Die Wasserstoffbrücken- bzw. van-der-Waalssche Bindung des kationischen Direktfarbstoffs ist in Figur 3 schematisch dargestellt. Zum Vergleich ist in Figur 4 die typische Struktur eines basischen Farbstoffs gezeigt, woraus ersichtlich ist, daß die physikalische Struktur des Farbstoffs so beschaffen ist, daß er nicht leicht eine Bindung mit dem Cellulosemolekül eingehen kann. Eine schematische Anordnung der Bindung des basischen Farbstoffs mit der Faser ist in Figur 5 dargestellt. Es wird angenommen, daß der basische Farbstoff aufgrund seiner physikalischen Struktur unfähig ist, mit der Cellulose mehrere Wasserstoffbrückenbindungen einzugehen, wodurch der Farbstoff auf dem Cellulosemolekül eine schlechte Echtheit zeigt.

Claims (10)

1. Verfahren zum Färben eines länglichen Gebildes aus regenerierter Cellulose, das folgende Schritte umfaßt:
(i) Bildung einer Spinnlösung, die eine Substanz enthält, die ausgewählt ist aus:
(a) in einem Lösungsmittel gelöster Cellulose oder
(b) einer in einem Lösungsmittel gelösten Celluloseverbindung,
(ii) Extrudieren der Spinnlösung durch mindestens eine Öffnung in ein wasserhaltiges Bad, wobei ein Längsextrudat entsteht, aus dem entweder:
(a) das Lösungsmittel unter Bildung des länglichen Gebildes aus regenerierter Cellulose herausgelöst wird oder
(b) das Cellulosematerial durch Umwandlung der Celluloseverbindung in Cellulose regeneriert und so das längliche Gebilde aus regenerierter Cellulose gebildet wird, und
(iii) Trocknen des länglichen Gebildes aus regenerierter Cellulose,
dadurch gekennzeichnet, daß das längliche Gebilde aus regenerierter Cellulose nach seiner Bildung, aber vor dem ersten Trocknen mit mindestens einem kationischen Direkt farbstoff gefärbt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei nach der Behandlung mit dem kationischen Direktfarbstoff, aber vor dem ersten Trocknen ein weiterer Behandlungsschritt mit einem anionischen Direktfarbstoff eingeschaltet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der kationische Direktfarbstoff aus einer Farbstofflösung mit einem ph-Wert im Bereich von 3 bis 10 aufgetragen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der kationische Direktfarbstoff aus einer Lösung-bei einer Temperatur im Bereich von Uingebungstemperatur bis 70ºC aufgetragen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der kationische Direktfarbstoff direkt aus einer wäßrigen Lösung aufgetragen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Färben in Lösungen erfolgt, die im wesentlichen frei von Natriumchloridzusätzen sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Bildung des länglichen Gebildes aus einer Lösung von Cellulose in einem Lösungsmittel erfolgt, bei dem es sich um ein tertiäres N-Oxid handelt, das vorzugsweise aus der Gruppe N-Methylmorpholinium-N-oxid, N,N-Dimethylbenzylamin-N-oxid, N,N-Dimethylethanolamin-N-oxid und N,N- Dimethylcyclohexylamin-N-oxid ausgewählt ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das gefärbte Cellulosematerial als Endloskabel getrocknet und nach dem Trocknen zu Stapelfasern geschnitten wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das längliche Gebilde aus regenerierter Cellulose in Form von Endlosfäden vorliegt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das längliche Gebilde aus regenerierter Cellulose in Form eines dünnen flächen- oder rohrförmigen Gebildes aus Cellulose vorliegt.
DE69204060T 1991-04-25 1992-04-24 Farben von zellulose. Expired - Fee Related DE69204060T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919109091A GB9109091D0 (en) 1991-04-25 1991-04-25 Dyeing
PCT/GB1992/000768 WO1992019807A1 (en) 1991-04-25 1992-04-24 Dyeing of cellulose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69204060D1 DE69204060D1 (de) 1995-09-14
DE69204060T2 true DE69204060T2 (de) 1996-02-01

Family

ID=10694059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69204060T Expired - Fee Related DE69204060T2 (de) 1991-04-25 1992-04-24 Farben von zellulose.

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5651794A (de)
EP (1) EP0581819B1 (de)
JP (1) JPH06506988A (de)
KR (1) KR100193073B1 (de)
AT (1) ATE126291T1 (de)
AU (1) AU1669292A (de)
BR (1) BR9205915A (de)
CZ (1) CZ282441B6 (de)
DE (1) DE69204060T2 (de)
ES (1) ES2075694T3 (de)
FI (1) FI934678A0 (de)
GB (1) GB9109091D0 (de)
RU (1) RU2076164C1 (de)
SK (1) SK113693A3 (de)
WO (1) WO1992019807A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9122318D0 (en) * 1991-10-21 1991-12-04 Courtaulds Plc Treatment of elongate members
USH1592H (en) 1992-01-17 1996-09-03 Viskase Corporation Cellulosic food casing
TR27503A (tr) * 1993-04-21 1995-06-07 Chemiefaser Lenzing Ag Azaltilmis fibrillesme egilimine sahip olan selüloz liflerini imale mahsus yöntem.
US5662858A (en) * 1993-04-21 1997-09-02 Lenzing Aktiengesellschaft Process for the production of cellulose fibres having a reduced tendency to fibrillation
GB9407496D0 (en) * 1994-04-15 1994-06-08 Courtaulds Fibres Holdings Ltd Fibre treatment
GB9408742D0 (en) * 1994-05-03 1994-06-22 Courtaulds Fibres Holdings Ltd Fabric treatment
US6306334B1 (en) 1996-08-23 2001-10-23 The Weyerhaeuser Company Process for melt blowing continuous lyocell fibers
US6471727B2 (en) 1996-08-23 2002-10-29 Weyerhaeuser Company Lyocell fibers, and compositions for making the same
US6210801B1 (en) 1996-08-23 2001-04-03 Weyerhaeuser Company Lyocell fibers, and compositions for making same
US6331354B1 (en) 1996-08-23 2001-12-18 Weyerhaeuser Company Alkaline pulp having low average degree of polymerization values and method of producing the same
US6773648B2 (en) 1998-11-03 2004-08-10 Weyerhaeuser Company Meltblown process with mechanical attenuation
US6500215B1 (en) 2000-07-11 2002-12-31 Sybron Chemicals, Inc. Utility of selected amine oxides in textile technology
AT413287B (de) * 2003-11-25 2006-01-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern
US8262742B2 (en) * 2006-12-05 2012-09-11 E.I. Du Pont De Nemours And Company Reduction or prevention of dye bleeding
CN101649062B (zh) * 2009-07-13 2011-08-10 潍坊恒联玻璃纸有限公司 一种彩色纤维素膜的制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1633220A (en) * 1925-05-23 1927-06-21 Samuel A Heidich Process of dyeing filaments and films formed from viscore
US1997769A (en) * 1932-10-08 1935-04-16 Du Pont Cellophane Co Inc Method of printing and article resulting therefrom
FR1060215A (fr) * 1952-07-08 1954-03-31 Rhodiaceta Nouveau procédé pour la coloration des fils en polymères ou copolymères à base d'acrylonitrile
US3383443A (en) * 1965-01-04 1968-05-14 Tee Pak Inc Method of dyeing sausage casing
US3447939A (en) * 1966-09-02 1969-06-03 Eastman Kodak Co Compounds dissolved in cyclic amine oxides
US3925006A (en) * 1971-11-26 1975-12-09 Celanese Corp Cationic dyeable cellulose esters with improved dyeability
US4246221A (en) * 1979-03-02 1981-01-20 Akzona Incorporated Process for shaped cellulose article prepared from a solution containing cellulose dissolved in a tertiary amine N-oxide solvent
US5277857A (en) * 1992-01-17 1994-01-11 Viskase Corporation Method of making a cellulose food casing

Also Published As

Publication number Publication date
BR9205915A (pt) 1994-10-11
CZ282441B6 (cs) 1997-07-16
KR100193073B1 (en) 1999-06-15
ES2075694T3 (es) 1995-10-01
RU2076164C1 (ru) 1997-03-27
WO1992019807A1 (en) 1992-11-12
CZ217093A3 (en) 1994-04-13
DE69204060D1 (de) 1995-09-14
AU1669292A (en) 1992-12-21
EP0581819B1 (de) 1995-08-09
JPH06506988A (ja) 1994-08-04
ATE126291T1 (de) 1995-08-15
FI934678A (fi) 1993-10-22
SK113693A3 (en) 1994-05-11
US5651794A (en) 1997-07-29
FI934678A0 (fi) 1993-10-22
GB9109091D0 (en) 1991-06-12
EP0581819A1 (de) 1994-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69204060T2 (de) Farben von zellulose.
DE1942742C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren textlien Charakters
DE2249361C3 (de) Nicht anfärbbare oder differenziert anfärbbare hydrophobe Polyamidfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2907986A1 (de) Verfahren zum faerben von akrylonitrilpolymer- und copolymerfasern
DE2120692C3 (de) Verfahren zum gesprenkelten Färben von Textilien
DE60217996T2 (de) Modifizierte regenerierte Cellulosefaser
DE69304221T2 (de) Verfahren zum Färben von aus aromatischen Polyamiden bestehenden Fasermaterialien
DE2203831C3 (de) Verfahren zum Färben von geformten organischen Materialien
DE3129990A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von cellulose enthaltenden textilmaterialien
DE10126244B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines cellulosischen Faser- oder Flächengebildes sowie die Verwendung des danach erhaltenen Gewebes, Gestricks oder Vliesstoffs
DE3111277A1 (de) Verfahren zum faerben von polyamidtextilmaterialien, insbesondere zum schnellfaerben von polyamiden
DE3429665A1 (de) Waschbestaendige, antimikrobiell wirksame fasern und faeden und ihre herstellung
DE3141082A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von fasergut von aus organischen loesemitteln versponnenen acrylnitril-polymerisaten im gelzustand
EP0248309A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flock
DE2057240C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE740909C (de) Verfahren zum Faerben von kuenstlichen Gebilden aus chloroformloeslichem Celluloseacetat
DE4310919C2 (de) Verfahren zum Naß-auf-naß, Weiß- oder Buntreservedruck auf modifizierten Polyesterteppichen im Übergießverfahren sowie Reservemittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2426675C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kochschrumpfenden gefärbeten Fasern oder Fäden aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE1252846B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Fäden und Faserkabeln aus hochmolekularen, linearen Polyestern
EP0019861B1 (de) Verfahren zum gleichmässigen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern
DE2057176C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE3631816A1 (de) Verfahren zum faerben von polyesterhaltigen garnen oder textilen flaechengebilden
DE2432720A1 (de) Verfahren zur faerbung von glasfasern
DE2247671A1 (de) Verfahren zum faerben von garnen und kunststoff-fasern
DE2214068A1 (de) Verfahren zum faerben von textilmaterialien aus polyurethanfasern, synthetischen polyamidfasern oder aus animalischen bzw. animalisierten fasern unter mitverwendung von organischen loesemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee