DE2057176C3 - Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern - Google Patents
Verfahren zum unregelmäßigen Färben von CellulosefasernInfo
- Publication number
- DE2057176C3 DE2057176C3 DE2057176A DE2057176A DE2057176C3 DE 2057176 C3 DE2057176 C3 DE 2057176C3 DE 2057176 A DE2057176 A DE 2057176A DE 2057176 A DE2057176 A DE 2057176A DE 2057176 C3 DE2057176 C3 DE 2057176C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- injection
- yarn
- development
- ecm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/0096—Multicolour dyeing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B11/00—Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/58—Material containing hydroxyl groups
- D06P3/60—Natural or regenerated cellulose
- D06P3/68—Preparing azo dyes on the material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Aus der deutschen Patentschrift 1 244 104 ist es bekannt, cellulosehaitiges Garn mit Reaktivfarbstoffen
unregelmäßig ir. der Weise zu farben, daß nach dem Verweben oder Verwirken der gefärbten Ware kein
Farbrapport auf den daraus gefertigten Textilien erscheint. Gemäß dieser Färbetechnik, welche die Praxis
als »Space-Dyeing« bezeichnet, wird in das aufgespulte Fasermaterial an verschiedenen Stellen eine alkalische
Reaktivfarbstofflösung eingespritzt, und danach wild der Garnwickel sich selbst so lange überlassen, bis
der Farbstoff chemisch mit der Cellulose reagiert hat. Je nach der Anzahl der Injektionsstellen läßt sich
beim Einsatz mehrerer Reaktivfarbstoffe von unterschiedlichem Farbton ein entsprechender Vielfarbeneffekt
auf dem Wickelkörper erzielen, wobei für jede Nuance eine gesonderte Injektionsstelle benötigt
wird.
Dieses bekannte Verfahren besitzt jedoch den Nachteil, daß sehr lange Verweilzeiten zur Fixierung
der Farbstoffe auf der Faser erforderlich sind, was auf Kosten der Produktionsgeschwindigkeit geht. Ferner
genügen Färbungen mit Reaktivfarbstoffen in vielen Fällen nicht den Echtheitsbedingungen einer schweren
Kochwäsche, z.B. einer Wäsche bei 95°C mit Seife und Alkali. Schließlich ist die Anwendung von
Reaktivfarbstoffen im allgemeinen mit relativ hohen Farbstoffkosten verbunden.
Es wurde nun gefunden, daß sich auf cellulosehaltigern Garn oder Kardenband durch Injektion von
Färbeflüssigkeit an mindestens einer ausgewählten Stelle in das aufgewickelte Fasermaterial sehr gut
kochechte, bezüglich Produktionsgeschwindigkeit günstigere sowie im Hinblick auf die Farbstoffkosten
— besonders in tiefen Tönen — preiswerte, vielfarbige, d. h. mehr Nuancen als Injektionsstellen aufweisende,
unregelmäßige Färbungen erzielen lassen, wenn man in die Wickelkörper aus dem Textilgut zuerst eine oder
mehrere wäßrige Lösungen einspritzt, die alkalisch wirkend? Substanzen und Mischungen aus mindestens
zwei zur Azokupplung befähigten Komponenten von unterschiedlichem Diffusionsvermögen enthalten, und
durch Kuppeln8 einer einzelnen
Zg auf Mischungen von mehreren Kupplungskon, poJnten wird seit langer Zeit praktmert. Es war daher besonders überraschend, als es ?«* im Verlauf de« erfindungsgemäßen Verfahrens zeigte, daß Kupplungs-Smponinlen auf Cellulosemateriahen zua! Teil derart unterschiedlich diffundieren, so daß man dadurch in die Lage versetzt ist, beim Injizieren einer Mischung von Kupplungskomponenten mit solcnem Verhalte·.! in eine Spule sowie nachfolgender Imprägnierung demselben mit einer Diazoniumverbindung im Bereu-r. der Einspritzstelle einen aus der Mischfarbe bestehenden inneren Kern und eine in der Nuance davon abweichende Randzone zu erhalten. Vom Farben aus langer Flotte im Färbeapparat, welches der Injektionsmethode im Prinzip entspricht, sind vergleich bare Effekte bisher nicht gelaufig.
Zg auf Mischungen von mehreren Kupplungskon, poJnten wird seit langer Zeit praktmert. Es war daher besonders überraschend, als es ?«* im Verlauf de« erfindungsgemäßen Verfahrens zeigte, daß Kupplungs-Smponinlen auf Cellulosemateriahen zua! Teil derart unterschiedlich diffundieren, so daß man dadurch in die Lage versetzt ist, beim Injizieren einer Mischung von Kupplungskomponenten mit solcnem Verhalte·.! in eine Spule sowie nachfolgender Imprägnierung demselben mit einer Diazoniumverbindung im Bereu-r. der Einspritzstelle einen aus der Mischfarbe bestehenden inneren Kern und eine in der Nuance davon abweichende Randzone zu erhalten. Vom Farben aus langer Flotte im Färbeapparat, welches der Injektionsmethode im Prinzip entspricht, sind vergleich bare Effekte bisher nicht gelaufig.
Zur Injektion in'die aufgespulten Garne kommen
verfahrensgemäß Kupplungskomponenten mit oevorzugt
substanti vem Charakter gegenüber demFasermateriai
in Beirachi Hicibci handelt es sie. u.«. τ erbindungen,
die in Nachbarstellung zu einer Hydroxvgruppe kuppeln und keine löslich machenden Gruppen
aufweisen, insbesondere Arylamide von aromatischen
oder heterocyclischen o-Hydroxycarbonsauren oder von Acylessigsäuren sowie andere aromatische oder
heterocyclische Hydroxyverbindungen und Verbindungen, die eine enolisierbare oder enolisierte Ketomethylengruppe
enthalten, welche sich in einem heterocyclischen Ring befindet. Derartige Substanzen sind
beispielsweise Arylamide der 2,3-Hydroxynaphthoesäure, der 2-Hydroxyanthracen-3-carbonsäure, der
4-Hydroxydiphenyl-3-carbonsäure, der 2-Hydroxycarbazol-3-carbonsäure,
der 3-Hydroxydiphenylenoxyd-2-carbonsäure, der 3-Hydroxydiphenylensulfid-2-carbonsäure,
der Acetessigsäure oder der Benzoylessigsäure. Weiterhin haben sich unter anderem Hydroxybenzole,
Polyhydroxybenzole, Hydroxynaphthaline und Pyrazolone als geeignet erwiesen, die gegebenenfalls
durch nichtionogene Reste substituiert sind.
Die Feststellung der für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Mischungen von Kupplungskomponenten
gestaltet sich für den Fachmann sehr einfach und relativ schnell. Für die Auswahl von im
Farbton interessierenden Produkten steht eine große Anzahl von Musterkarten der Farbstoffhersteller zur
Verfügung. Zur Prüfung der Kupplungskomponenten im Hinblick auf ihr Diffusionsvermögen werden von
den ins Auge gefaßten Substanzen wäßrige Lösungen hergestellt, aus mindestens zwei solcher Lösungen
eine Mischung zusammengesetzt und davon jeweils eine kleine Menge, z. B. ein Tropfen oder 3 ecm, auf
ein Filterpapier aufgebracht, das so imprägnierte Filtrierpapier anschließend getrocknet und danach in
die wäßrige Lösung einer Diazokomponente getaucht. Bei Mischungen von unterschiedlich diffundierenden
Einzelbestandteilen der Kombination erhält man auf der Unterlage im Kern der Auftragsstelle einen Farbton,
der sich aus der Mischfarbe der entstandenen
Azofarbstoffe zusammensetzt, während der Auslauf in der Randzone nach und nach in den reinen Farbion
des Azofarbstoffe aus der rascher bzw. weiter diffundierenden Kupplungskomponente übergeht. Durch
Mischungen von mehr als zwei unterschiedlich diffundierenden Kupplungskomponenten kann die Vielfalt
der entstehenden Nuancen noch wesentlich erhöht werden.
Als Alkali läßt sich in den Injektionslösungen jede beliebige anorganische, alkalisch wirkende Substanz
verwenden; vorzugsweise wird jedoch Natronlauge eingesetzt. Diesen Injektionsflotten können zur
besseren Durchdringung des Garns noch handelsübliche, nichtionogene oder anionische Netzmittel,
z. B. auf Basis der Umsetzungsprodukte von Alkyienoxyden mit Alkylphenolen, von Gemischen aus höheren
Oxälkylaten von Alkanolen bzw. Alkylphenole!!- und Alkylschwefelsäureestern von Alkan- bzw. Alkylaryisuifonsäuren
oder von Naphthaiinsulfonsäurederivaten, zugefügt werden. In den meisten Fällen
werden Injektionsflüssigkeiten von etwa Raumtemperatur angewendet.
Entsprechend den Maßnahmen zur Durchführung der Erfindung wird die alkalische Lösung der Kupplungskomponenten
unter Druck an mindestens einer Stelle in den Wickelkörper gespritzt. Hierbei breitet
sich die Injektionsflüssigkeit längs der Einspritzzone begrenzt aus, so daß in dem aufgespulten Material
gefärbte und ungefärbte Re.reiche verschiedener Länge
und völlig unregelmäßiger Anordnung erzeugt werden. Selbstverständlich kann die Menge der eingespritzten
Kupplungskomponenten variiert werden. Sie hängt von dem gewünschten Verhältnis von gefärbtem zu
ungefärbtem Garn ab. Das Einspritzen der Flotte kann einzeln oder an mehreren getrennten Stellen
zugleich erfolgen, wobei zur Erzielung eines bestimmten Musters die Einspritzstellen natürlich in bestimmter
Weise gewählt werden müssen. Ebenso können erfindungsgemäß zur Herstellung eines mehrfarbig
gefleckten Fadens nebeneinander Kupplungskomponenten, die bei der Entwicklung mit der Diazokomponente
verschiedenfarbige Musterungseffekte ergeben, separat oder gleichzeitig in die Wicklung gepreßt
werden.
Der Injektionsmechanismus enthält als hauptsächlichsten Bestandteil eine hohle Einstechnadel, deren
Schaft perforiert ist (weitere Einzelheiten s. Firmenschrift »Astrodyed Technical Manual«, Astro Dye
Works, Inc., Calhoun, Georgia 30 701/USA, S. 12, F i g. 14). Die Länge dieser Nadel entspricht etwa der
Dicke der zu behandelnden Spulenwicklung. Der Injektionsnadelträger läßt sich in seiner Stellung derart
verändern, daß die Einstechnadel mit ihrer Spitze den Wickelkörper von der äußeren Garnlage her bis zur
gewünschten Position im Inneren der Wicklung hin durchdringt und der Durchfluß der Flotte einsetzt.
Durch rückläufige Bewegung des Nadelträgers wird der Flüssigkeitszufluß wieder unterbunden.
Nach der Injektion mit der alkalischen Lösung von mindestens zwei verschieden stark diffundierenden
Kupplungskomponenten werden die Garnwickel entweder getrocknet oder naß weiterverarbeitet. Durch
eine Zwischentrocknung der Spulen kann man zwar eine etwas bessere Farbausbeute erhalten, jedoch wird
diese bei der Verfahrensvariante ohne Zwischentrocknungsoperation durch die höhere Produktionsgeschwindigkeit bezüglich der Wirtschaftlichkeit einer
solchen zusätzlichen Maßnahme überkompensiert.
Es wurde nämlich überraschenderweise gefunden, daß sich nach einer kurzen Verweilzeit der feuchten
Wickelkörper nach der Injektion von nur etwa 5 bis 10 Minuten bei Raumtemperatur bereits eine sehr gute
Farbausbeute erreichen läßt, die durch längere Verweilzeiten oder Temperaturerhöhung praktisch nicht
mehr verbessert wird.
Im Anschluß an das Verweilen bzw. die Trocknung dar Garnwickel wird durch Imprägnierung der Ware
ίο mittels der Diazokomponente die Kupplung zum
Azofarbstoff vollzogen.
Als Diazoniumverbindungen für die Entwicklung der Azofarbstoffe können verfahrensgemäß alle primären
aromatischen Amine eingesetzt werden, die mit den vorstehend genannten Kupplungskomponenten
wassen-nlösliche Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffe
ergeben, also auch Tetrazoniumverbindungen von aromatischen Diaminen, ebenso die durch
Stabilisierung aus den entsprechenden Aminen erhäitliehen Echtfärbesalze. Die hier geeigneten Amine, zu
denen auch Aminoazofarbstofle zählen, besitzen keine ionogcnen Substituenten.
Im allgemeinen werden zur Kupplung nach dem neuen Verfahren schwach saure Entwicklungsbäder
eingesetzt. Der pH-Wert dieser wäßrigen Lösungen der Diazokomponente wird dabei mittels dafür bekannter
Puffergemische oder schwacher Säuren, vorwiegend Essigsäure, auf den Bereich zwischen 4,5 und
6,9 eingestellt. Mitunter ist es vorteilhaft, diesen Imprägnierungsbädern noch handelsübliche, nichtionogene
Dispergiermittel, z. B. auf Basis der Umsetzungsprodukte von Alkylenoxyden mit Kresol-Campher-Harzen,
oder von Gemischen aus oxalkylierten Fettalkoholen und höhermolekularen Polyglykoläthern,
zuzufügen. Die verfahrensgemäßen Maßnahmen zur Kupplung erfolgen im Hinblick auf die Produktionsgeschwindigkeit vorteilhafterweise in einem Garnfärbeapparat
während 10 bis 45 Minuten, vorzugsweise 20 Minuten, bei Temperaturen zwischen 20 und
50° C, vorzugsweise bei Raumtemperatur.
Abschließend werden die Spulen wis üblich nachbehandelt und getrocknet. Die erfindungsgemäß erzeugten
Färbungen weisen die für Eisfarben typisch guten Echtheitseigenschaften auf.
In den nach dem beanspruchten Verfahren gefärbten textlien Artikeln können die Cellulosefasern in nativer
oder regenerierter Form vorliegen. Die für das Färben von Garn gemachten Aussagen treffen gleichermaßen
auch für Kardenband zu.
Die nachstehend beschriebenen Beispiele sollen die Durchführung des beanspruchten Verfahrens näher
erläutern, ohne es jedoch in irgendeiner Hinsicht auf die dort gezeigten Bedingungen zu beschränken.
In eine Kreuzspule aus 650 g aufgewickeltem Baumwollgarn wird an verschiedenen Stellen der Spulenwicklung
eine Injektionslösung der nachstehend angegebenen Zusammensetzung eingespritzt, wobei die
Flottenaufnahme durch das Fasermaterial 150%, bezogen auf das Gewicht der trockenen Ware, beträgt.
Nach lOminütigem Verweilen des Wickelkörpers bei Raumtemperatur wird dieser — ohne Zwischenspülung—
in einem Färbeapparat im Flotten verhältnis von 1 :10 sowie bei 30° C für 20 Minuten mit dem unten
beschriebenen Entwicklungsbad behandelt. Abschließend wird das Textilgut wie üblich nachbehandelt und
getrocknet.
Injektionslösung setzt sich aus einer Zweiermischung von etwa gleichen Gewichtsmengen der folgenden
Lösungen I a) und 3 b) zusammen.
Lösung 1 a)
7 g der Verbindung der Formel
7 g der Verbindung der Formel
OH
CO-NH
OCH3
NH-CO-CH2-CO-CH3
Entwicklungsbad
Ein Littr Wasser enthält S g des Amins der Formel
Ein Littr Wasser enthält S g des Amins der Formel
OCH3
-NH2
γ /qh5
SO2-N
QH5
das mittels Natriumnitrit und Salzsäure diazotiert wurde und wobei man die erhaltene Diazoniumsalzlösung
durch Zugabe von Natriumacetat abstumpft, 3,5 ecm Essigsäure (50%ig) sowie 1 g eines Dispergiermittels
auf Basis von Gemischen aus oxalkylierten Fettalkoholen und höhermolekularen Polyglykoläthern.
Man erhält eine Spule, deren Garn im Kern der Injektionsstelle einen tiefen Rotton besitzt, der in der
zugehörigen Randzone zu einem Gelb ausläuft.
Bei spie! 2
Eine Kreuzspule aus Baumwollgarn wird entsprechend der Vorschrift im Beispiel 1 behandelt, als
Injektionslösung sowie Entwicklungsbad werden hier verwendet:
Injektionslösung setzt sich aus einer Zweierrnischung
von etwa gleichen Gewichtsteilen der folgenden Lösungen 2 a) und 2 b) zusammen.
werden in 7 ecm denaturiertem Äthylalkohol, 3,5 ecm
Natronlauge von 38° Be und 14 ecm Wasser von 400C gelöst. Die so erhaltene Lösung wird mit 2,5 g
eines Netzmittels auf Basis von Gemischen aus höheren Oxalkylaten von Alkanolen bzw. Alkylphenolen
und Alkylschwefelsäureestern von Alkan- bzw. Alkylarylsulfonsäuren
sowie 4 ecm Natronlauge von 38° Be versetzt und durch Auffüllen mit Wasser von 250C
auf 0,5 leingestellt.
Lösung Ib)
7 g der Verbindung der Formel
7 g der Verbindung der Formel
CH3-CO-CH2-CO-NH —
CH3
werden in 7 ecm denaturiertem Alkohol und 7 ecm
Natronlauge von 38° Be gelöst. Die so erhaltene Lösung wird mit 2,5 g eines Netzmittels entsprechend
Lösung la) und 4ecm Naironlauge von 380Be versetzt
und durch Auffüllen mit kaltem Wasser auf 0,51 eingestellt.
45 Lösung 2 a)
Wie unter Beispiel 1, Lösung la).
Wie unter Beispiel 1, Lösung la).
Lösung 2 b)
7 g der Verbindung der Formel
7 g der Verbindung der Formel
CO-NH
OCH3
werden mit einer Mischung aus 7 ecm denaturiertem Äthylalkohol, 7 ecm Wasser von
40 C, 2 ecm Natronlauge von 38° Be und 3,5 ecm Formaldehyd (33%ig) gelöst. Die so erhaltene Lösung
wird mit 2,5 g eines Netzmittels entsprechend Lösung 1 a) vom Beispiel 1 und 6 ecm Natronlauge
von 38° Be versetzt und durch Auffüllen mit Wasser von 25°C auf 0,5 I eingestellt.
Entwicklungsbad
Wie unter Beispiel 1.
Man erhält eine Spule, deren Garn im Kern der Injektionsstelle einen tiefen Violett-Ton besitzt, der
in der zugehörigen Randzone über ein Rotviolett nach einem kräftigen Braunrot ausläuft.
In analoger Weise wie im Beispiel 1 wird eine Kreuzspule aus Baumwollgarn mit nachstehend beschriebener
Injektionslösung sowie Entwicklungsbad behandelt.
Injektionslösung setzt sich aus einer Zweiermischung von etwa gleichen Gewichtsteilen der folgenden
Lösungen 3 a) und 3 b) zusammen.
Lösung 3 a)
7 g der Verbindung der Formel
7 g der Verbindung der Formel
55
60
OH CH3O
CO
-NH
werden mit 14 ecm denaturiertem Äthylalkohol, 7 ecm
heißem Wasser und 3,5 ecm Natronlauge von 38° Be gelöst. Die so erhaltene Lösung wird mit 2,5 g eines
Nelzmittels entsprechend Lösung 1 a) vom Beispiel 1 und 4 ecm Natronlauge von 38° Be versetzt und durch
Auffüllen mit Wasser auf 0.5 1 eineestellt.
Lösung 3 b) Wie unter Beispiel 2, Lösung 2b).
Entwicklungsbad Wie unter Beispiel 1.
Man erhält eine Spule, deren <"iarn im Kern der
Injektionsstelle einen tiefen Schwarzviolelt-Ton besitzt, der in der zugehörigen Randzone über ein Violett
nach einem Dunkcloliv ausläuft
Entsprechende Ergebnisse wie in den vorhergehenden Beispielen lassen sich erzielen, wenn man an Stelle
von Garn bei den Färbungen cellulosehaltigen Kardenband
einsetzt.
309 AS2 V
Claims (2)
1. Verfahren zum unregelmäßigen Färben von
cellulosehaltigen! Garn oder Kardenband durch Injektion von Färbeflüssigkeit an mindestens einer
ausgewählten Stelle in das aufgewickelte Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß
man in die Wickelkörper aus dem Textilgut zuerst eine oder mehrere wäßrige Lösungen einspritzt,
die alkalisch wirkende Substanzen und Mischungen aus mindestens zwei zur Azokupplung befähigten
Komponenten von unterschiedlichem Diffusionsvermögen enthalten, und anschließend zur
Entwicklung der Azofarbstoffe die so behandelte Ware mit einer schwach sauren wäßrigen Flotte
von Diazoniumverbindungen aus aromatischen Aminen imprägniert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die feuchten Wickelkörper vor
der Behandlung mit der Diazokomponente kurze Zeit bei Raumtemperatur verweilen läßt.
anschließend zur Entwicklung der Azofarbstoffe die
^behandeUe Ware mit einer schwach sauren wäßrigen
HoS von Diazoniumverbindungen aus aromatischen
^& des zuvor beschriebene.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2057176A DE2057176C3 (de) | 1970-11-20 | 1970-11-20 | Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern |
NL7115670A NL7115670A (de) | 1970-11-20 | 1971-11-15 | |
ES397031A ES397031A1 (es) | 1970-11-20 | 1971-11-15 | Procedimiento para la tincion irregular de hilo o cinta de carda que contiene celulosa. |
CH1671471D CH1671471A4 (de) | 1970-11-20 | 1971-11-17 | |
CH1671471A CH540072A (de) | 1970-11-20 | 1971-11-17 | Verfahren zum unregelmässigen Färben von Cellulosefasern |
ZA717747A ZA717747B (en) | 1970-11-20 | 1971-11-18 | Process for space-dyeing of cellulose fibers |
AU35873/71A AU3587371A (en) | 1970-11-20 | 1971-11-18 | Process for space-dying of cellulose fibers |
IT31290/71A IT941189B (it) | 1970-11-20 | 1971-11-18 | Processo per la tintura irregolare di fibre cellulosiche |
SE14813/71A SE365266B (de) | 1970-11-20 | 1971-11-19 | |
BE775579A BE775579A (fr) | 1970-11-20 | 1971-11-19 | Procede permettant de teindre sans repetition des fibres a basede cellulose |
GB5383671A GB1368263A (en) | 1970-11-20 | 1971-11-19 | Process for dyeing cellulose fibres |
FR7141489A FR2115270B1 (de) | 1970-11-20 | 1971-11-19 | |
CA128,056A CA962007A (en) | 1970-11-20 | 1971-11-19 | Process for space-dyeing of cellulose fibers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2057176A DE2057176C3 (de) | 1970-11-20 | 1970-11-20 | Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2057176A1 DE2057176A1 (de) | 1972-06-08 |
DE2057176B2 DE2057176B2 (de) | 1973-05-30 |
DE2057176C3 true DE2057176C3 (de) | 1974-01-10 |
Family
ID=5788692
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2057176A Expired DE2057176C3 (de) | 1970-11-20 | 1970-11-20 | Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU3587371A (de) |
BE (1) | BE775579A (de) |
CA (1) | CA962007A (de) |
CH (2) | CH540072A (de) |
DE (1) | DE2057176C3 (de) |
ES (1) | ES397031A1 (de) |
FR (1) | FR2115270B1 (de) |
GB (1) | GB1368263A (de) |
IT (1) | IT941189B (de) |
NL (1) | NL7115670A (de) |
SE (1) | SE365266B (de) |
ZA (1) | ZA717747B (de) |
-
1970
- 1970-11-20 DE DE2057176A patent/DE2057176C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-11-15 ES ES397031A patent/ES397031A1/es not_active Expired
- 1971-11-15 NL NL7115670A patent/NL7115670A/xx unknown
- 1971-11-17 CH CH1671471A patent/CH540072A/de unknown
- 1971-11-17 CH CH1671471D patent/CH1671471A4/xx unknown
- 1971-11-18 ZA ZA717747A patent/ZA717747B/xx unknown
- 1971-11-18 IT IT31290/71A patent/IT941189B/it active
- 1971-11-18 AU AU35873/71A patent/AU3587371A/en not_active Expired
- 1971-11-19 BE BE775579A patent/BE775579A/xx unknown
- 1971-11-19 CA CA128,056A patent/CA962007A/en not_active Expired
- 1971-11-19 SE SE14813/71A patent/SE365266B/xx unknown
- 1971-11-19 GB GB5383671A patent/GB1368263A/en not_active Expired
- 1971-11-19 FR FR7141489A patent/FR2115270B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2115270B1 (de) | 1976-06-04 |
CH1671471A4 (de) | 1973-04-30 |
AU3587371A (en) | 1973-05-24 |
NL7115670A (de) | 1972-05-24 |
BE775579A (fr) | 1972-05-19 |
ES397031A1 (es) | 1974-04-16 |
CH540072A (de) | 1973-04-30 |
ZA717747B (en) | 1972-08-30 |
CA962007A (en) | 1975-02-04 |
DE2057176B2 (de) | 1973-05-30 |
GB1368263A (en) | 1974-09-25 |
SE365266B (de) | 1974-03-18 |
DE2057176A1 (de) | 1972-06-08 |
IT941189B (it) | 1973-03-01 |
FR2115270A1 (de) | 1972-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2539336C2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Cellulosefaser!! oder deren Mischungen mit Synthesefasern mit auf der Faser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstoffen | |
DE2539350B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen faerben von cellulosefasern oder deren mischungen mit synthesefasern mit auf der faser erzeugten wasserunloeslichen azofarbstoffen | |
DE2057176C3 (de) | Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern | |
DE2057230C3 (de) | Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern | |
DE2057236C3 (de) | Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern | |
DE2057231C3 (de) | Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern | |
DE2057193C3 (de) | Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern | |
DE2057240C3 (de) | Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern | |
DE958683C (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserunloeslichen Monoazofarbstoffs | |
DE1619545C3 (de) | Verfahren zum Färben von Wickelkörpern aus Wolle und von Mischungen aus Wolle und Polyesterfasern | |
DE2057154C3 (de) | Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefaser^ | |
EP0045068A1 (de) | Verfahren zum halbkontinuierlichen Färben von Rundstuhl-Wirkwaren aus Cellulosefasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen | |
DE2657216C2 (de) | Schnellfärbe- Verfahren mit aus den Komponenten auf der Faser erzeugten unlöslichen Azofarbstoffen für Cellulosefasern und deren Mischungen mit Synthesefasern | |
DE2213241C3 (de) | Verfahren zum einbadigen Färben von Cellulosefasern oder deren Mischungen mit synthetischen Fasern mit auf der Faser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstoffen nach der Ausziehmethode | |
DE268542C (de) | ||
DE3028844A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen faerben von rundstuhl-wirkwaren aus cellulosefasern mit azo-entwicklungsfarbstoffen | |
DE1153718B (de) | Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser | |
DE2214068B2 (de) | Verfahren zum faerben von textilmaterialien aus polyurethanfasern, synthetischen polyamidfasern oder aus animalischen bzw. animalisierten fasern unter mitverwendung von organischen loesemitteln | |
DE2050631A1 (de) | Verfahren zum Bedrucken und kontinuierlichen Fixieren von stabilisierten, Azofarbstoffe bildenden Färbepräparaten und von Reaktivfarbstoffen auf cellulosehaltigen oder ausschließlich aus Cellulosematerial bestehenden Textilmaterialien | |
DE2440756A1 (de) | Farbstoffzubereitung zum faerben nach dem tauchkuepen-verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |