DE2057193C3 - Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern - Google Patents

Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern

Info

Publication number
DE2057193C3
DE2057193C3 DE2057193A DE2057193A DE2057193C3 DE 2057193 C3 DE2057193 C3 DE 2057193C3 DE 2057193 A DE2057193 A DE 2057193A DE 2057193 A DE2057193 A DE 2057193A DE 2057193 C3 DE2057193 C3 DE 2057193C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
dyes
injection
dyeing
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2057193A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2057193A1 (de
DE2057193B2 (de
Inventor
Hans-Ulrich Von Der Dipl.Chem. Dr. 6000 Frankfurt Eltz
Doris-Jutta 6230 Frankfurt-Hoechst Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Priority to DE2057193A priority Critical patent/DE2057193C3/de
Priority to NL7115669A priority patent/NL7115669A/xx
Priority to ES397032A priority patent/ES397032A1/es
Priority to ZA717746A priority patent/ZA717746B/xx
Priority to CH1671671D priority patent/CH1671671A4/xx
Priority to CH1671671A priority patent/CH554711A/xx
Priority to IT31291/71A priority patent/IT940684B/it
Priority to AU35874/71A priority patent/AU3587471A/en
Priority to FR7141490A priority patent/FR2115271B1/fr
Priority to GB5383771A priority patent/GB1367949A/en
Priority to BE775581A priority patent/BE775581A/xx
Priority to CA128,058A priority patent/CA960407A/en
Publication of DE2057193A1 publication Critical patent/DE2057193A1/de
Publication of DE2057193B2 publication Critical patent/DE2057193B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2057193C3 publication Critical patent/DE2057193C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/30General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using sulfur dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/10Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0096Multicolour dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/605Natural or regenerated cellulose dyeing with polymeric dyes; building polymeric dyes on fibre
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/68Preparing azo dyes on the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

weil die grundierten Spulen nach dem Trocknen prak- Als Diazoniumverbindungen zur Entwicklung der
tisch unbegrenzt lagerstabil sind, sofern man für eine Azofarbstoffe können verfahrensgemäß alle primären
den Zutritt von Feuchtigkeit ausschließende Auf- aromatischen Amine eingesetzt werden, die mit den
bewahrung Sorge trägt. vorstehend genannten Kupplungskomponenten wasser-
Zur Grundierung des aufgespulten Garns kommen 5 unlösliche Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffe er-
die aus. der Eisfarbentechnik hinlänglich bekannten geben, also auch Tetrazoniumverbindungen von aro-
Kupplungskomponenten in Betracht, wobei verfah- matischen Diaminen, ebenso die durch Stabilisierung
rensgemäß bevorzugt solche mit substantivem Charak- aus den entsprechenden Aminen erhältlichen Echt-
ter gegenüber dem Fasermaterial eingesetzt werden. färbesalze. Die hier geeigneten Amine, zu denen auch
Hierbei handelt es sich um Verbindungen, die in ic Aminoazofarbstoffe zählen, besitzen keine ionogenen
Nachbarstellung zu einer Hydroxygruppe kuppeln Substituenten und sind als Diazokomponenten aus der
und keine löslich machenden Gruppen aufweisen, Eisfarbentechnik bekannt.
insbesondere Arylamide von aromatischen oder hetero- Entsprechend den weiteren Maßnahmen zur Durch-
cyclischen o-Hydroxycarbonsäuren oder von Acyl- führung der Erfindung wird die Lösung der Diazo-
essigsäuren sowie andere aromatische oder hetero- 15 niumverbindung unter Druck an mindestens einer
cyclische Hydroxyverbindungen und Verbindungen, Stelle in den mit der Mischung aus Polykonden-
die eine enolisierbare oder enolisierte Ketomethylen- sationsfarbstoff und Kupplungskomponente vorbehan-
gruppe enthalten, weiche sich in einem heterocyc- delten Wickelkörper gespritzt. Hierbei breitet sich die
Jischen Ring befindet. Derartige Substanzen sind bei- Injektionsflüssigkeit längs der Einspritzzone begrenzt
spielsweise Arylaniide der 2,3-Hydroxynaphthoesäure, to aus, so daß in dem aufgespulten Material gefärbte und
der 2-Hydroxyanthracen-3-carbonsäure, der 4-Hy- ungefärbte Bereiche verschiedener Länge und völlig
droxydiphenyl-3-carbonsäure, der 2-Hydroxycarbazol- unregelmäßiger Anordnung erzeugt werden. Selbst-
3-carbonsäure, der 3-Hydroxydiphenyl-enoxyd-2-car- verständlich kann die Menge der eingepritzten Diazo-
bonsäure, der S-HydroxydiphenylensuIfid^-carbon- komponente variiert werden. Das Einspritzen der
säure, der Acetessigsäure oder der Benzoylessigsäure. as Flotte kann einzeln oder an mehreren getrennten
Weiterhin haben sich unter anderen Hydroxybenzole, Stellen zugleich erfolgen, wobei zur Erzielung eines
Polyhydroxybenzole, Hydroxynaphthaline und Pyr- bestimmten Musters die Einspritzstellen natürlich in
azolone als geeignet erwiesen, die gegebenenfalls durch bestimmter Weise gewählt werden müssen. Ebenso
nichtionogene Reste substituiert sind. können erfindungsgemäß zur Herstellung eines mchr-
Die gemeinsam mit den Kupplungskomponenten 30 farbig gefleckten Fadens nebeneinander Färbeflüssigfür die Grundierung der Garnwickel nach der vor- keiten verschiedener Nuance separat oder gleichzeitig liegenden Erfindung vorgesehenen Polykondensation- in die Wicklung gepreßt werden,
farbstoffe werden in der Fachliter· tür eingehend be- Der Injektionsmechanismus enthält als hauptsächschrieben. Hierunter sind in erster Linie Verbindungen Iichsten Bestandteil eine hohle Einstechnadel, deren von sogenannten Bunte-Salz-Typ zu verstehen, welche 35 Schaft perforiert ist (weitere Einzelheiten siehe Firin ihrem Molekül organisch gebundene Thiosulfat- menschrift »Astrodyed Technical Manual», Astro Dye gruppen enthalten. Die Grundkörper dieser Produkte Works, Inc., Calhoun, Georgia 30701/USA, S. 12, können dabei unterschiedlichen Farbstoffklassen an- F i g. 14). Die Länge dieser Nadei entspricht etwa der gehören, beispielsweise der Reihe der Azo-, Anthra- Dicke der zu behandelnden Spulenwicklung. Der chinon- oder Phthalcyaninfarbstoffe. Das färberische 40 Injektionsnadelträger läßt sich in seiner Stellung Prinzip beruht in diesen Fällen im wesentlichen darauf, derart verändern, daß die Einstechnadel mit ihrer daß aus dem monomeren, wasserlöslichen S-alkylthio- Spitze den Wickelkörper von der äußeren Garnlage schwefelsäuregruppenhaltigen Farbstoff nach dem her bis zur gewünschten Position im Inneren der Wick-Färbevorgang durch einen anschließenden chemischen lung hin durchdringt und der Durchfluß der Flotte Prozeß, z. B. bei der Behandlung mit geeigneten Kon- 45 einsetzt. Durch rückläufige Bewegung des Nadeldensationsmitteln oder infolge Hitzeeinfluß, unter trägers wird der Flüssigkeitszufluß wieder unterBildung von entsprechenden Farbstoffdisulfiden auf bunden.
der Faser ein hochmolekulares, wasserunlösliches Im allgemeinen werden nach dem neuen Verfahren
Polykondensat entsteht (vgl. Melliand Textilberichte saure, wäßrige Lösungen der Diazokomponente in das
11/1963, S. 1245 und 1246). 50 aufgewickelte Fasermaterial injiziert. Der pH-Wert
Als Alkali läßt sich in den Grundierungsflotten jede dieser Lösungen wird dabei mittels bekannter Pufferbeliebige anorganische, alkalisch wirkende Substanz gemische oder schwacher Säuren, vorwiegend Essigverwenden; vorzugsweise wird jedoch Natronlauge säuren, auf den Bereich zwischen 4,5 und 6,9 ein- eingesetzt. Diese Flotten können zur besseren Durch- gestellt. In dieser Hinsicht ist es von Vorteil, die als dringung des Garns noch handelsübliche, nichtiono- 55 Alkalibindemittel verwendeten Chemikalien so zu be- gene oder anionische Netzmittel, z. B. auf Basis der messen, daß der pH-Wert der Spule nach dem Inji- Umsetzungsprodukte von Alkylenoxyden mit Alkyl- zieren der Diazolösung in der Nähe des Neutral phenolen, von Gemischen aus höheren Oxalkylaten punktes im schwach saueren Milieu liegt. Mitunter ist von Alkanolen bzw. Alkylphenolen und Alkyl- es zweckmäßig, den Injektionslösungen noch handelsschwefelsäureestern von Alkan- bzw. Alkylarylsulfon- 60 übliche Dispergiermittel z. B. auf Basis der Umsäuren oder von Naphthalinsulfonsäurederivaten, zu- Setzungsprodukte von Alkylenoxyden mit Kresolgefügt werden. Campher-Harzen oder von Gemischen aus oxalky-
Die Behandlung des Fasermaterials mit den Im- lierten Fettalkoholen und höhermolekularen PoIy-
prägnierungsflotten wird während 10 bis 40 Minuten, glykoläthern zuzufügen. In den meisten Fällen werden
vorzugsweise 30 Minuten, bei Temperaturen von 20 6g Injektionsflüssigkeiten von etwa Raumtemperatur
bis 7O0C, bevorzugt 30 bis 5O0C, vorgenommen. angewendet.
Nach der Grundierung werden die Garnwickel ab- Nach der Injektion der Diazolösungen wird die
geschleudert oder abgesaugt und getrocknet. Ware zur Fixierung der Polykondensationsfarbstoffe
bzw. der !Entwicklung der Azofarbstoffe kontinuierlich oder diskontinuierlich 30 Sekunden bis !0 Minuten, vorteilhaft 5 bis 10 Minuten, bei 100 bis 110aC, bevorzugt 102 bis 106° C, gedämpft, Dabei hat es sich erstaunlicherweise herausgestellt, daß die zum Lösen bzw. Aufbringen der Kupplungskomponente erforderliche Menge an Alkali ausreicht, um den Polykondensationsfarbstoff zu fixieren. Verzichtet man auf den kurzen Dämpfprozeß zur Farbstoff-Fixierung, so erhält man die volle Ausbeute des Polykondensationsfarbstoffes an den erwünschten Stellen durch Injizieren der wäßrigen Lösung eines Alkalisulfids oder Alkalihydrogensulfids, vorzugsweise der entsprechenden Natriumverbindungen, denen zweckmäßig Glaubersalz oder Kochsalz zugesetzt werden, wobei die Injektion mittels der weiter oben erläuterten Apparatur erfolgl. In diesem Fall wird das so behandelte Textilgut im Anschluß daran noch eine kurze Zeitdauer, im allgemeinen bis zu 20 Minuten, bei Raumtemperatur oder mäßig erhöhter Temperatur zwischen 30 und 600C verweilen gelassen. Abschließend werden die Spulen wie üblich nachbehandelt und getrocknet. Die erfindungsgemäß erzeugten Färbungen weisen die für Poiykondensationsfarbstoffe bzw. Eisfarben typisch guten Echtheitseigenschaften auf.
In den nach dem beanspruchten Verfahren gefärbten textlien Artikeln können die Cellulosefasern in nativer oder regenerierter Form vorliegen. Die für das Färben von Garn gemachten Aussagen treffen gleichermaßen für Kardanband zu.
Die nachstehend beschriebenen Beispiele sollen die Durchführung des beanspruchten Verfahrens näher erläutern, ohne es jedoch in irgendeiner Hinsicht auf die dort gezeigten Bedingungen zu beschränken.
Beispiel 1
600 g aufgespultes Baumwollgarn werden in einem Färbeapparat im Flottenverhältnis von 1:25 sowie bei 300C für 30 Minuten mit dem nachstehend beschriebenen Grundierungsbad behandelt. Daraufhin wird der Wickelkörper abgesaugt und getrocknet. In den so imprägnierten Garnwickel werden nun an getrennten Stellen der Spulenwicklung die unten angegebenen Injektionslösungen a) und b) injiziert, wobei die Flottenaufnahme durch das Fasermaterial 150°/0, bezogen auf das Gewicht der trockenen Ware, beträgt. Das in dieser Weise gefärbte Textilmaterial wird sodann zur Farbstoff-Fixierung 10 bis 20 Minuten bei Raumtemperatur verweilen gelassen und anschließend im Färbeapparat wie üblich nachbehandelt sowie getrocknet.
Durch Erhöhung der Natriumsulfidkonzentration in der Injektionslösung a) kann die Fixierdauer für den Polykondensationsfarbstoff verkürzt werden.
gelöst, Die so erhaltene Lösung wird mit 5 g eines Netzmittels auf Basis von Gemischen aus höheren Oxalkylaten von Alkanolen bzw. Aikyiphenolen und Alkylschwefelsäureestern von Alkan- bzw. Alkylarylsulfonsäuren versetzt und durch Auffüllen mit Wasser von 20 bis 30°C auf 1 1 eingestellt. In dieser Lösung werden noch 30 g des Farbstoffes der Formel
CuPc — [SO2 — NH- CH2- CH2- S — SO3Na]3 (CuPc = Kupferphthalocyanin)
in handelsüblicher Beschaffenheit, unter Rühren gelöst.
Injektionslösung a)
1 1 Wasser enthält
10 g Natriumsulfid und
250 g kristallisiertes Natriumsulfat.
Injektionslösir.jj b)
1.1 Wasser enthält
15 g des Amins der Formel
OCH3
NH1
SO2-N(
,C2H5
^C2H5
das mittels Natriumnitrit und Salzsäure diazotiert wurde und wobei man die erhaltene" Diazoniumsalzlösung durch Zugabe von Matriumacetat abstumpft,
3,5 ecm Essigsäure (50%ig) sowie
1 g eines Dispergiermittels auf Basis von Gemischen
aus oxalkylierten Fettalkoholen und höhermolekularen Polyglykoläthern.
Man erhält eine Spule, deren Garn an der Injektionsstelle mit der Lösung a) in einem kräftigen, leuchtenden Blauton und an der Injektionsstelle mit der Lösung b) in einem sehr brillanten Grünton gefärbt ist. Die Konzentration des auf dem Wickelkörper durch das Grundierungsbad gleichmäßig verteilten Alkalis genügt, um den Garnwickel zwischea den
bo beiden Injektionsstellen mittels des Polykondcnsationsfarbstoffen in einem zarten Blaugrün einzufärben.
Beispiel 2
Grundierungsbad
3,5 g der Verbindung der Formel
CH3-CO-CH2-CO-NH
werden in 3,5 ecm denaturiertem Äthylalkohol, 3,3 ecm Natronlauge von 38° Βέ und 10 ecm kaltem Wasser 600 g aufgespultes Baumwollgarn werden in einem Färbeapparat im Flottenverhältnis von 1:25 sowie bei 300C für 30 Minuten mit dem nachstehend beschriebenen Grundierungsbad behandelt, Daraufhin wird der Wickelkörper abgeschleudert und getrocknet.
6o In den so imprägnierten Garnwickel werden nun an getrennten Stellen der Spulenwicklungen die unten angegebenen Injektionslösungen a) und b) injiziert, wobei die Flottenaufnahme durch das Fasermaterial 150 °/o, bezogen auf das Gewicht der trockenen Ware, NH-CO-CH2-CO-CH3 65 beträgt. Das in dieser Weise gefärbte Textilmaterial
wird sodann zur Farbstoff-Fixierung 5 bis 10 Minuten bei 100 bis 1050C gedämpft und anschließend im Färbeapparat wie üblich nachbehandelt.
7 8
, , salzKKimi! durch Ziieabe \on Natriiini;icet;it ab·
Grundier ungsbad stumpft/
Wie unter Beispiel I 3.5 ecm Fssigsiiure (50° oig) sowie
. . I g eines DispercieiTiittelsentsprechend Lösunc b
Injektionslosungsbada) 5 % on Beispiel I. '
Wie unter Beispiel I. Lösung b).
Man erhält eine Spule, deren Garn an der Injek·
Imektioiislosiingsbad b) tionsstcllc mit der Lösung a) in einem brillanten
1 I Wasser enthält Grünton und an der Injektionsstelle mit dci Lösung b]
7 g des Amins der Formel io in einem kräftigen OliWon gefärbt ist. Der auf dem
Wickelkörper durch das Grundieriingsbad gleich-
ISII-J-1 mäßig verteilte Polvkondensationsfarbsloff wird durch
den Dämpfprozeß an denjenigen Stellen, die nicht anderweitig mit einer Injektionslösung behandelt
-" NO2 ,5 wuiden. in einem kräftigen, leuchtenden ßlauton
fixiert.
Entsprechende Ergebnisse wie in den umhergehenden Beispielen lassen sich emelen. wenn man an Stelle
das mittels Natriumnitrit und Salzsäure dia/otiert \on Garn bei den Färbungen cellulosehaltiges Knrdenwnrde und wobei man die erhaltene Diazonium- 20 band einsetzt.
409 607/362

Claims (2)

Direktfarbstoffe eingesetzt, so kommen die auf diesem Patentansprüche: Weg unregelmäßig gefärbten Garne für bestimmte Textilartikel nicht in Betracht, weil Färbungen mit
1. Verfahren zum unregelmäßigen Färben von diesen Farbstoffen schlechte Naßechtheiten aufweisen, cellulosehaltigen! Garn oder Kardenband durch 5 Arbeitet man nun gemäß der Eisfarbentechnik, wobei Injektion von Färbeflüssigkeit an mindestens einer zuerst das aufgespulte Garn mit der im alkalischen ausgewählten Stelle in das aufgewickelte Faser- ■ Milieu gelösten Kupplungskomponente grundiert wird material, dadurch gekennzeichnet, daß und anschließend mit oder ohne Zwischentrocknung man die Wickelkörper aus dem Textilgut zuerst die Diazokomponenten injiziert werden, so erhält man mit einer wäßrigen Flotte imprägniert, die alka- io sehr echte Färbungen, deren Farbstoffkosten, beson-Iisch wirkende Substanzen, mindestens einen Poly- ders in tiefen Tönen, niedriger sind als bei Verwendung kondensationsfarbstoff und mindestens eine zur von Reaktivfarbstoffen; jedoch ist es bei dieser Farb-Azokupplung befähigte Komponente enthält, dann Stoffklasse sehr schwierig— und zum Teil unmöglich—, eine oder mehrere, mindestens eine Diazonium- modische Zwischentöne durch Mischungen von Kuppverbindung eines aromatischen Amins enthaltende, 15 lungs- bzw. Diazokomponenten zu erzieirn. Dieses saure wäßrige Lösungen einspritzt und anschließend Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Garn nach die so behandelte Ware zur Fixierung der Polykon- der Eisfarbentechnik ist zwar neu, soll jedoch nicht densationsfarbstoffe bzw. Entwicklung der Azo- Gegenstand des vorliegenden Schutzrechtes sein,
farbstoffe entweder dämpft oder nach Injektion Es wurde nun gefunden, daß man cellulosehaltiges der wäßrigen Lösung eines Alkalisulfids oder 20 Garn oder Kardenband durch Injektion von Färbe-Alkalihydrogensuhids in andere Stellen des Wickel- flüssigkeit an mindestens einer ausgewählten Stelle in körpers bei Raumtemperatur oder mäßig erhöhter das aufgewickelte Fasermaterial mit gegenüber den Temperatur verweilen läßt. Färbeflotten gemäß der deutschen Patentschrift
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 1 244 104 stabileren Farbstofflösungen, geringeren zeichnet, daß man bei der Grundierung Lösungen 25 Farbstoffkosten sowie ohne lange Verweilzeiten zur von Polykondensationsfarbstoffen verwendet, die Farbstoff-Fixierung unregelmäßig färben kann, wobei mindestens eine Thioschwefelsäureestergruppierung sich naßechte Färbungen in modischen Nuancen eraufweisen. - zielen lassen, wenn man die Wickelkörper aus dem
Textilgut zuerst mit einer wäßrigen Flotte imprägniert,
30 die alkalisch wirkende Substanzen, mindestens einen
Polykondensationsfarbstoff und mindestens eine zur Azokupplung befähigte Komponente enthält, dann eine oder mehrere, mindestens eine Diazoniumverbin-
Aus der deutschen Patentschrift I 244 104 ist es be- dung eines aromatischen Amins enthaltende, saure
kannt, cellulosehaltiges Garn mit Reaktivfarbstoffen 35 wäßrige Lösungen einspritzt und anschließend die so
unregelmäßig in der Weise zu färben, daß nach dem behandelte Ware zur Fixierung der Polykonden-
Verweben oder Verwirken der gefärbten Ware kein sationsfarbstoffe bzw. Entwicklung der Azofarbstoffe
Farbrapport auf den daraus gefertigten Textilien entweder dämpft oder nach Injektion der wäßrigen
erscheint. Gemäß dieser Färbetechnik, welche die Lösung eines Alkalisulfids oder Alkalihydrogensulfids
Praxis als »Space-Dyeing« bezeichnet, wird in das auf- 40 bei Raumtemperatur oder mäßig erhöhter Temperatur
gespulte Fasermaterial an verschiedenen Stellen eine verweilen läßt.
alkalische Reaktivfarbstofflösung eingespritzt, und Im Verlauf der Durchführung des zuvor beschriedanach wird der Garnwickel sich selbst so lange über- benen Verfahrens entstehen in den Garnwickeln lassen, bis der Farbstoff chemisch mit der Cellulose Färbungen mit Azofarbstoffen nach der Eisfarbenreagiert hat. 45 technik, deren Farbtöne durch die Polykonden-Dieses bekannte Verfahren besitzt allerdings den sationsfarbstoffe nuanciert sind. Die erfindungsgemäße Nachteil, daß die im alkalischen Medium gelösten Methode besitzt noch den zusätzlichen Vorteil, daß bei Reaktivfarbstoffe nur eine begrenzte Zeitdauer haltbar z. B. nur zwei Injektionsstellen der restliche Teil des sind, weil als Nebenreaktion zur Farbstoff-Faser-Ver- Wickelkörpers nicht ungefärbt verbleibt, wie nach dem knüpfung zugleich eine Umsetzung des reaktiven Be- 50 Verfahren der deutschen Patentschrift 1 244 104, Standteils dieser Farbstoffe mit den Hydroxylionen der sondern ebenfalls — und zwar durch die Polykondenwäßrigen Färbeflotte stattfindet. Die dabei entstehen- sationsfarbstoffe — gefärbt wird,
den Hydrolysenprodukte können dann aber nicht mehr Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die mit der Cellulose eine kovalente Bindung eingehen, Vorbehandlung der aufgespulten Garne mit den wodurch ein deutlicher Verlust an Farbausbeute resul- 55 Alkali, Polykondensationsfarbstoffe und Kupplungstiert, Aus gleichem Grund darf ferner die im Vorrats- komponenten enthaltenden Imprägnierungsflotten Yorgefäß verbleibende Restflotte nicht längere Zeit un- teilhaft in einem Färbeapparat, z. B. einer Kreuzgenutzt bleiben, sondern muß vor jeder Injektion spulenfärbevorrichtung. Dadurch erreicht man, daß frisch angesetzt werden. eine große Anzahl von Spulen gleichzeitig grundiert Einen weiteren Nachteil bedeuten die langen Ver- 60 wird, weshalb dieser Verfahrensschritt praktisch keine weilzeiten, die nach dem erläuterten Stand der Technik Herabsetzung der Produktionsgeschwindigkeit bedeuzur Fixierung der Farbstoffe auf der Faser erforderlich tet, insbesondere, da die zweite Partie schon imprägniert sind. werden kann, während die Garnwickel der ersten Schließlich ist die Anwendung von Reaktivfarb- Partie mit der Diazolösung injiziert werden. Außerdem stoffen im allgemeinen mit relativ hohen Farbstoff- 65 is* man in der Lage, einen Vorrat von mit Alkali, PoIykosten verbunden. Werden dagegen, wie in der kondensationsfarbstoff und Kupplungskomponente österreichischen Patentschrift 104 379 beschrieben, vorbehandelten Wickelkörpern zu erstellen, von dem für die Injektionslösungen die vergleichsweise billigeren jederzeit eine beliebige Menge abberufen werden kann,
DE2057193A 1970-11-20 1970-11-20 Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern Expired DE2057193C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2057193A DE2057193C3 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
NL7115669A NL7115669A (de) 1970-11-20 1971-11-15
ES397032A ES397032A1 (es) 1970-11-20 1971-11-15 Procedimiento para la tincion irregular de hilo o cinta de carda que contiene celulosa.
ZA717746A ZA717746B (en) 1970-11-20 1971-11-16 Process for space-dyeing of cellulose fibers
CH1671671A CH554711A (de) 1970-11-20 1971-11-17
CH1671671D CH1671671A4 (de) 1970-11-20 1971-11-17
IT31291/71A IT940684B (it) 1970-11-20 1971-11-18 Processo per la tintura irregolare di fibre cellulosiche
AU35874/71A AU3587471A (en) 1970-11-20 1971-11-18 Process for space-dying of cellulose fibers
FR7141490A FR2115271B1 (de) 1970-11-20 1971-11-19
GB5383771A GB1367949A (en) 1970-11-20 1971-11-19 Process for dyeing cellulose fibres
BE775581A BE775581A (fr) 1970-11-20 1971-11-19 Teinture irreguliere de fibres a base de cellulose
CA128,058A CA960407A (en) 1970-11-20 1971-11-19 Process for space-dyeing of cellulose fibers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2057193A DE2057193C3 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2057193A1 DE2057193A1 (de) 1972-06-08
DE2057193B2 DE2057193B2 (de) 1973-06-07
DE2057193C3 true DE2057193C3 (de) 1974-02-14

Family

ID=5788697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2057193A Expired DE2057193C3 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern

Country Status (11)

Country Link
AU (1) AU3587471A (de)
BE (1) BE775581A (de)
CA (1) CA960407A (de)
CH (2) CH554711A (de)
DE (1) DE2057193C3 (de)
ES (1) ES397032A1 (de)
FR (1) FR2115271B1 (de)
GB (1) GB1367949A (de)
IT (1) IT940684B (de)
NL (1) NL7115669A (de)
ZA (1) ZA717746B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2057193A1 (de) 1972-06-08
CH554711A (de) 1974-10-15
BE775581A (fr) 1972-05-19
FR2115271B1 (de) 1976-06-04
GB1367949A (en) 1974-09-25
ZA717746B (en) 1972-08-30
FR2115271A1 (de) 1972-07-07
NL7115669A (de) 1972-05-24
ES397032A1 (es) 1974-04-16
AU3587471A (en) 1973-05-24
CH1671671A4 (de) 1974-05-15
CA960407A (en) 1975-01-07
IT940684B (it) 1973-02-20
DE2057193B2 (de) 1973-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2057193C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE2057236C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE2057230C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE2057231C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE2057240C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE2057176C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
CH296168A (fr) Batterie de cellules photo-électriques à couche d'arrêt.
DE2057205C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefaser^
DE1619545C3 (de) Verfahren zum Färben von Wickelkörpern aus Wolle und von Mischungen aus Wolle und Polyesterfasern
DE2213241C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Cellulosefasern oder deren Mischungen mit synthetischen Fasern mit auf der Faser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstoffen nach der Ausziehmethode
EP0014852B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE1619513C (de) Verfahren zum Färben von Mischungen aus Cellulose- und Polyesterfasern
DE1297071B (de) Verfahren zum Faerben von Textilmaterial aus natuerlichen oder synthetischen Fasern
DE2831635C2 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Cellulosefasern mit Eisfarben
DE1297072B (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE2213241A1 (de) Verfahren zum einbadigen faerben von cellulosefasern oder deren mischungen mit synthetischen fasern mit auf der faser erzeugten wasserunloeslichen azofarbstoffen nach der ausziehmethode
DE1644249A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Monoazofarbstoffen
DE1619513B (de) Verfahren zum Farben von Mischungen aus Cellulose und Polyesterfasern
DE1153718B (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE2657216B1 (de) Schnellfaerbe-Verfahren mit aus den Komponenten auf der Faser erzeugten unloeslichen Azofarbstoffen fuer Cellulosefasern und deren Mischungen mit Synthesefasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)