DE2213241A1 - Verfahren zum einbadigen faerben von cellulosefasern oder deren mischungen mit synthetischen fasern mit auf der faser erzeugten wasserunloeslichen azofarbstoffen nach der ausziehmethode - Google Patents

Verfahren zum einbadigen faerben von cellulosefasern oder deren mischungen mit synthetischen fasern mit auf der faser erzeugten wasserunloeslichen azofarbstoffen nach der ausziehmethode

Info

Publication number
DE2213241A1
DE2213241A1 DE2213241A DE2213241A DE2213241A1 DE 2213241 A1 DE2213241 A1 DE 2213241A1 DE 2213241 A DE2213241 A DE 2213241A DE 2213241 A DE2213241 A DE 2213241A DE 2213241 A1 DE2213241 A1 DE 2213241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
fiber
acid
fibers
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2213241A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2213241C3 (de
DE2213241B2 (de
Inventor
Egon Beyer
Hans-Ulrich Von Der Dr Eltz
Erich Karl Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority claimed from DE19722213241 external-priority patent/DE2213241C3/de
Priority to DE19722213241 priority Critical patent/DE2213241C3/de
Priority to CH372873D priority patent/CH372873A4/xx
Priority to CH372873A priority patent/CH569832B5/xx
Priority to US341363A priority patent/US3920386A/en
Priority to JP48030166A priority patent/JPS4912180A/ja
Priority to IT21812/73A priority patent/IT982557B/it
Priority to AR247085A priority patent/AR193928A1/es
Priority to BR731886A priority patent/BR7301886D0/pt
Priority to CA166,240A priority patent/CA992705A/en
Priority to GB1278273A priority patent/GB1422995A/en
Priority to FR7309697A priority patent/FR2176856B1/fr
Publication of DE2213241A1 publication Critical patent/DE2213241A1/de
Publication of DE2213241B2 publication Critical patent/DE2213241B2/de
Publication of DE2213241C3 publication Critical patent/DE2213241C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/36General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using mordant dyes ; using metallisable dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6495Compounds containing carbonamide -RCON= (R=H or hydrocarbons)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/68Preparing azo dyes on the material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8228Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/908Anionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/908Anionic emulsifiers for dyeing
    • Y10S8/912Arylene sulfonate-formaldehyde condensate or alkyl aryl sulfonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Verfahren zum einbadigen Färben von Cellulosefasern oder deren Mischungen mit synthetischen Fasern mit auf der Faser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstoffen nach der Ausziehraethode
Das zweibadige Färben von Cellulosefasern nach dem Ausziehverfahren mit Farbstoffkomponenten, die zur Bildung unlöslicher Azopigmente auf der Faser geeignet sind, entsprechend dem Prinzip - Kupplungskomponente im Grundierungsbad, Diazokomponente im Entwicklungsbad - ist schon lange bekannt. Die deutsche Patentschrift 729 846 erläutert ein Verfahren, bei dem man im Rahmen des Zeugdrucks von Cellulosefasern sowohl die Kupplungskomponente, als auch das diazotierbare primäre aromatische Amin in ein'und derselben Druckpaste zusammen mit dem Natriumnitrit auf die Ware druckt und sodann den Azofarbstoff durch eine Säurepassage entwickelt. Ferner ist aus dem deutschen Patent 1 262 957 ein weiteres Verfahren bekannt, gemäß dem nach der Ausziehmethode Kupplungskomponenten einbadig mit stabilisierten, alkalibeständigen Di- oder Tetrazoaminoverbindungen von primären Aminen
auf dem Textilmaterial appliziert werden und durch Säurezusatz zum Bad der Farbstoff auf der Faser entwickelt wird. /2
309838/1128
Es wurde nun gefunden, daß sich Cellulosefasern und deren Mischungen mit synthetischen Pasern, vorzugsweise Polyesterfasern, mit auf der Faser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstoffen einbadig nach der Ausziehmethode färben lassen, wenn man auf das Textilmaterial bei Raumtemperatur oder mäßig erhöhter Temperatur eine wäßrige Flotte einwirken läßt, die neben Alkali, Natriumnitrit und einem anionischen Dispergiersystem noch die Lösung oder Dispersion mindestens einer zur Azokupplung befähigten Komponente sowie mindestens eines undiazotierten primären aromatischen Amins in einem Medium auf Basis eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels oder Lösevermittlers enthält, und anschließend nach dem Aufziehen der Kupplungskomponente durch Zusatz von Säure oder sauren Salzen zum Färbebad bei Raumtemperatur die Diazotierung des Amins sowie die Farbstoffbildung durch Kupplung· auf der Faser herbeiführt.
Für die Durchführbarkeit der vorliegenden Erfindung ist es ausschlaggebend, daß die an sich im alkalischen Medium wasserunlöslichen primären aromatischen Amine mittels geeigneter Maßnahmen klar löslich oder einwandfrei dispergierbar gemacht werden, die es dann erlauben, daß die Flotten sowohl in der Grundierungsphase im alkalischen Bereich, als auch in der Entwicklungsphase im sauren Bereich ohne Abscheidungen stabil bleiben. Dieser Zustand wird erfindungsgemäß durch geeignete Lösungsmittel und durch ein in beiden Verfahrensstufen wirksames Dispergiersystem erreicht.
Zur Herstellung der Färbungen nach dem beanspruchten Verfahren kommen die aus der Eisfarbentechnik hinlänglich bekannten Kupplungskomponenten in Betracht, wobei verfahrensgemäß solche mit substantivem Charakter gegenüber dem Faseriaaterial eingesetzt werden. Hierbei handelt es sich um Verbindungen, die in Nachbarsteilung zu einer Hydroxygruppe kuppeln und keine löslich machende Gruppen aufweisen, insbesondere Arylamide von aromatischen oder heterocyclischen o-Hydroxycarbonsäuren oder von Acylessigsäuren sowie andere aromatische .. /3
309838/1128
• _ 5 -
oder heterocyclische Hydroxyverbindungen und Verbindungen, die eine enolisierbare oder enolisierte Ketomethylengruppe enthalten, welche sich in einem heterocyclischen Ring befindet. Derartige Substanzen sind beispielsweise Arylamide der 2,3-Hydroxynaphthoesäure, der 2-Hydroxyanthracen-3-carbonsäure, der 4-Hydroxydiphenyl-3-carbonsäure, der 2-Hydroxycarbasol-3-carboiisäure, der 3-Hydroxydiphenylenoxyd-2-carbonsäure, der 3-Hydroxydiphenylensulfid-2-carbonsäure, der Acetessigsäure oder der Benzoylessigsäure« Weiterhin haben sich u.a. Hydroxybenzole, Polyhydroxybenzole, Hydroxynaphthaline und Pyrazolone als geeignet erwiesen, die gegebenenfalls durch nichtionogene Reste substituiert sind.
Als Diazoniumverbindungen für die Entwicklung der Azofarbstoffe können Verfahrensgemäß alle primären aromatischen Amine eingesetzt werden, die mit den vorstehend genannten Kupplungskomponenten wasserunlösliche Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffe ergeben, also auch Tetrazoniumverbindungen von aromatischen Diaminen, ebenso die durch Stabilisierung aus den entsprechenden Aminen erhältlichen Echtfärbesalze. Die hier geeigneten Amine, zu denen auch Aminoazofarbstoffe zählen, besitzen keine ionogenen Substituenten und sind als Diasokomponenten aus der Eisfarbentechnik bekannt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf die bekannten cellulosischen Pasern und Mischungen aus Synthesefasern, z.B. Polyesterfasern, und Cellulosefasern angewandt werden. Bei den Cellulosefasern handelt es sich in diesem Zusammenhang um native Pasern, wie Flachs, Hanf, Leinen und Baumwolle, oder um regenerierte Pasern, wie Viskose, Zellwolle und Modalfasern.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise des neuen Verfahrens zum Färben von Cellulosefasern und deren Gemischen im Prinzip dargestellt. Dabei können für die Bereitung des Färbebades die auf der nächsten Seite angegebenen Verfahrensvarianten eingeschlagen werden: /,
309838/1128
_ 4 — I) Gemeinsames Lösen der Farbstoffkomponenten
Die vorgesehene Menge einer Kupplungskomponente (berechnet aus der gewünschten Parbtiefe, der Substantivitat und dem Flottenverhältnis) und die davon abgeleitete Menge eines primären aromatischen Amins werden mit einem Lösungsmittel, insbesondere einem einwertigen, aliphatischen Alkohol mit 1-4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methanol, Äthanol, Propanol oder Butanol, bei Anwesenheit von Natronlauge und etwas warmem Wasser gelöst.
II) Getrenntes Lösen der Farbstoffkomponenten
Die vorgesehene Menge der Kupplungskomponente wird mit bevorzugt Äthanol, Natronlauge und Wasser in üblicher Weise nach dem Kaltlöseverfahren ohne Formaldehydzusatz gelöst. Das primäre, aromatische Amin wird in einem der unter I) genannten Alkohole oder in einem anderen geei^noten Lösungsmittel, wie z.B. Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Diacetonalkohol, Dimethylacetamid, Tetrahydrofurfurylalkohol, Glycerin oder Methoxybutanol, separat gelöst.
Diese Lösung bzw. Lösungen rührt man in ein vorbereitetes Bad von 300C aus weichem Wasser, Natronlauge, Natriumnitrit, Dinatriumphosphat krist., Natriumchlorid und als Dispergiermittel 2,2'-Dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium oder eine Mischung aus gleichen Teilen OleylmethyItaurin und Ligninsulfonat.
Mit dieser Flotte behandelt man das Textilmaterial aus CeIIulosefasern zunächst bei Flottenverhältnissen von 1:10 bis 1:30 (Apparates Wanne, Haspelkufe) und bei 3O0C für 30-45 Minuten, hebt danach das Material aus der Flotte oder pumpt diese in den Ansatzbehälter zurück und setzt der Flotte je ml/1 aufgewendete Natronlauge 32,5 filg (380Be) (= Gesamtlauge) 1 ml/1 Salzsäure 200Be und 0,1 nü/1 Essigsäure 60 ?5i£ ^
309838/1128 /b
zu. Dabei stellt sich im Färbebad ein pH-Bereich von 5,8 bis 6,0 ein, wodurch die Diazotierung des primären aromatischen Amins und die Kupplung zum Azofarbstoff dann parallel dazu in Gang kommt und innerhalb von 30 Minuten, in der die Ware bei 25-3O0C behandelt wird, beendet ist.
(Anmerkung: Obwohl das als Puffer vorgeschriebene Dinatriumphosphat mit der gleichzeitig anwesenden Natronlauge zu Trinatriumphosphat reagiert, muß es Verfahrensgemäß verwendet werden. Das Handelsprodukt Dinatriumphosphat krist. (Dodekahydrat, Na2HPO,.12 HpO) enthält nämlich stets die gleiche Menge Kristallwasser je Mol; von Trinatriumphosphat sind jedoch Produkte mit wechselndem Kristallwassergehalt zugänglich, bei deren Anwendung Differenzen im angestrebten pH-Bereich verursacht;werden könnten.)
Die Nachbehandlung der Färbungen erfolgt dann in üblicher Weise durch gründliches kaltes und warmes Spülen mit Wasser sowie durch Seifen bei 600C und bei Kochtemperatur mit.Natriumcarbonat, Waschmittel und Polyphosphat.
Zur Erzeugung der Färbungen nach der vorliegenden Erfindung bei einem Flottenverhältnis von 1:20 gilt folgende allgemeine Vorschrift für den Vollton:
I) Gemeinsames Lösen (vorteilhaft für Amine, die als Hydrochloride vorliegen)
1,5—3 g/l einer Kupplungskomponente und
"I - 1»5 g/l" eines primären aromatischen Amins werden mit 4 - 6 ml/l eines einwertigen, aliphatischen Alkohols
mit 1-4 C-Atomen,
3 - 5 ml/l weichem Wasser von 8O0C und 1,5-2 ml/l Natronlauge 32,5 $ig (38 Be) gelöst.
. /6
309838/1128
II) Getrenntes Lösen
1>5 - 3 g/l einer Kupplungskomponente werden mit 1,5-6 ml/1 eines einwertigen, aliphatischen Alkohols
mit 1-4 C-Atomen,
0,7-2 ml/l Natronlauge 32,5 $ig (38 Be) und 3 -6 ml/l weichem Wasser von 5O0C gelöst.
1 ■ .~ 1>5 g/l eines primären aromatischen Amins werden in 3 -5 ml/l eines Lösungsmittels, z.B. Äthanol oder Dimethylsulfoxid, gelöst.
Diese Lösung "bzw. Lösungen werden in eine wäßrige Flotte von 3O0C eingerührt, enthaltend als weitere Bestandteile:
6 - 8 ml/1 Natronlauge 32,5 #ig (380Be),
5 g/l- 2,2'-Ι)χηαρΐΓΟιν1ΐηβΐ]ΐ3η-6,6 '-disulfonsaures Natrium
oder
3 g/l Oleylrnethyltaurin und 3 g/l Mgninsulf onat,
4 g/l Dinatriumphosphat lcrist. (Dodekahydrat
Na2HPO4.12H2O)
2 g/l Natriumnitrit krist. und 10 - 20 g/l Natriumchlorid.
Der Säurezusatz zur Diazotierung und Kupplung beträgt je ml/l aufgewendeter Gesamtlauge
1 ml/l Salzsäure 200Be und 0,1 ml/l Essigsäure 60 $ig.
Für die Diazotierung von primären aromatischen Aminen (Echtbasen) unter diesen Bedingungen werden theoretisch folgende
/7 309838/1128
- 7 Säuremengen benötigt:
Säure zur Neutralisation des Alkalis aus der Grundierungs-
stufe,
Säuremenge zur Bildung des Salzes des Amins (z.B. Hydro-
chlorid),
Säuremenge zur Bildung von NpO, (bzw. HNO2) aus dem
Natriumni tri t,
Diese theoretische Gesamtsäuremenge ist errechenbar, da sie von den vorgegebenen Konzentrationen an Base, Nitrit und Alkali abhängig ist.
Im Zusammenhang mit dem beanspruchten Verfahren hat es sich nun überraschenderweise gezeigt, daß die zur Erreichung einer vollen Farbstoffausbeute, d.h. zur vollständigen Kupplung, erforderliche Säuremenge deutlich geringer ist, als die theoretisch errechnete Menge, die deshalb unterschritten wird, weil das durch die Diazotierung soeben gebildete Diazoniumsalz bei der unmittelbar darauf folgenden Kupplung eine gewisse Säuremenge freigibt, die für weitere Reaktionen zur Verfügung ' steht. Das Gleichgewicht zwischen diazotierter und nichtdiazotierter Azobase wird laufend dadurch verschoben, daß der diazotierte Basenanteil durch die Kupplung stetig gebunden wird.
Ebenso war nicht voraussehbar, daß die beim üblichen (zweibadigen) Kuppeln verwendeten relativ hohen Basenüberschüsse über die theoretische Menge erfindungsgemäß kleiner gehalten werden können. Dies leitet sich aus dem (durch den Säuren Unterschuß resultierenden) günstigen, in der Nähe des Neutralpunkts liegenden pH-Bereich hex und der sich daraus ergebenden vollständigeren Kupplung, die durch das ebenfalls ständig verschobene .Gleichgewicht zwischen gekuppelter und ungekuppelter Diazokomponente auch wesentlich schneller abläuft. In dieser Hinsicht können als Verfahrensgemäß erzielte Vorteile geltend gemacht werden: Zeiteinsparung durch schnelleren
/8 309838/1128
Ablauf der Färbung; Zusammenfassung mehrerer Arbeitsgänge in einen Verfahrensschritt, wobei Diazotierung und Kupplung gleichzeitig stattfinden; Einsparung von Azobase durch kleinere Überschüsse; Höhere Ausbeute durch bessere Ausnutzung der Azofarbstoffe bildenden Komponenten.
Gleichfalls konnte nicht erwartet werden, daß die Reibechtheiten der so hergestellten Färbungen dem Standard gleich voller, nach dem üblichen Zweibadverfahren hergestellten Färbungen mit unlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser entsprechen und wegen der Wirksamkeit des beanspruchten Dispergiersystems, das den außerhalb der Faser gebildeten Pigmentanteil in sehr gut ausspülbarem Zustand hält, sogar in manchen Fällen besser sind.
Die in den Beispielen zur Charakterisierung der Farbstoffe angegebenen Colour-Index-Nummern wurden der 2. Auflage 1956 sowie dem Ergänzungsband von 1963 entnommen:
ORIGINAL INSPECTED 3 0 9838/1128 /9
- 9 - Beispiel 1
Nach entsprechender Vorbehandlung durch Abkochen werden Baumwoll-Kreuzspulen in einem Färbeapparat bei einem Flottenverhältnis von 1:20 für 30 Minuten mit einer wäßrigen Flotte von 300C behandelt, die man pro Liter Färbebad' wie folgt herstellt:
1,5 g/l der Verbindung Azoic Coupling Component 28 -
C.I.-Hr. 37 541 und
1,2 g/l des Amins Azoic Diazo Component 11 - C.I.-Nr
37 085
werden mit 6 ml/l Äthanol,
1,5 ml/1 Natronlauge 32,5 folg (380Be) und • 3 ml/1 Wasser von 5O0C
-gelöst und diese Lösung wird in ein vorbereitetes wäßriges Bad von 3O0C und der nachstehenden Zusammensetzung eingerührt:
6 ml/1 Natronlauge 32,5 folg (380Be),
5 g/l 2,2l-Dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium, 4" g/l Dinatriumphosphat krist., 2 g/l Natriumnitrit krist. und 20 g/l Natriumchlorid.
Mach einer Einwirkungszeit auf das Textilmaterial von 30 Minuten wird die Flotte in den Ansatzbehälter zurückgepumpt und derselben werden nunmehr
7,5 ml/1 Salzsäure 200Be und 0,75 ml/1 Essigsäure 60 folg
zugesetzt. Mit dieser Flotte von pH etwa 5,9 behandelt man die IJFare weitere 30 Minuten bei 25-300G, sodann werden die gefärbten Spulen mit kaltem und warmem Wasser gespült, mit
/10 309838/1128
- ίο -
einer wäßrigen Lösung von
1 g/l Oleylmethyltaurin, 1 g/l Natriumcarbonat wasserfrei und 1 g/l NatriumtripoIyphosphat
je 15 Minuten bei 600C und bei Kochtemperatur geseift, nochmals gespült sowie fertiggestellt.
Es resultiert eine volle Rotfärbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über weitere nach der Färbe vor schrift von Beispiel 1 (.gemeinsaiaes Lösen) verwendbare Kombinationen von farbstoffbildenden Komponenten, deren Einsatzmengen sowie die dabei auf Cellulosefasern erzielbaren Farbtöne:
309838/1128
Kupplungskomponente:
Beispiel 2 1,5 g/l g/l Azoic Coupling Diazo ; Component 35-0.I. 28-C.I. 2-0.I. 37 37 615 Farbton:
Beispiel 3 1,5 g/l g/l tt η tt It 8 -C.I, 32-0.I. 37 37 541 gelb
Beispiel 4 1,5 g/l g/l η ft ti tt 23 -CI. 3-0.I. 37 37 525 orange
Beispiel 5 1,5 g/l g/l tt tt tt tt 4 -C.I.· 46-0.I. 37 37 555 Scharlach
Beispiel 6 1,5 g/l g/l tt tt tt tt 13 -CI. " 11-0.I. 37 37 560 rot
Beispiel 7 1,5 g/l g/l η tt tt » 15 -CI. '46-0.1. 37 37 595 bordo
Uj
O
(D
Beispiel 8 1,5 g/l g/l tt tt η ti 37 600 blauschwarz
OO
CO
00
Primäres Amins Component 32-0.1. 37 braun
■*"». Beispiel 2 1 tt 090
NJ
00
Beispiel 3 1,2 tt 005
Beispiel 4 1,5 ft 090
Beispiel 5 1,2 tt 010
Beispiel 6 1,5 tt 080 .
Beispiel 7 1,5 aromatisches It 085
Beispiel ,8 1 Azoic 080
π
it
η
η
π
tt
- "12 -
Beispiel 9
Stranggarn aus Baumwolle wird auf einer Stranggarnfärbemaschine bei einem Flottenverhältnis von 1:20 für 30 Minuten mit einer wäßrigen Flotte gefärbt, die man pro Litervolumen wie folgt zubereitet:
1 g/l der Verbindung Azoic Coupling Component 12 -
G.I.-Nr. 37 550 wird mit einer Mischung aus 3 ml/l Äthanol,
2 ml/l V/asser von 500C und
0,3 ml/1 Natronlauge 32,5 #ig (3ß°Be) gelöst?
ebenso werden
1>5 g/l des primären aromatischen Amins der Formel
in 4,5 ml/l Dirnethylsulfoxid gelöst.
Beide Lösungen werden sodann in die gleiche vorbereitete wäßrige Flotte wie in Beispiel 1 beschrieben, eingerührt, und das Fasermaterial wird mit diesem Bad wie dort angegeben behandelt, zur Farbstoffentwicklung angesäuert und mit Wasser gespült.
Zur Überführung der auf diese Weise auf der Faser erzeugten metallfreien roten Färbung in die entsprechende Metallkomplexverbindung wird die Ware 30 Minuten bei 950C mit einer wäßrigen Flotte folgender Zusammensetzung /1
309838/ 1 1 28
1 g/l Kobaltchlorid (CoCl2.2
5 ml/l einer 50 ^igen wäßrigen Lösung von ITatriurünitrilo-
acetat, 3 g/l Natriumcarbonat (wasserfrei) und
2 g/l des Urnsetzungsproduktes γοη 1 Mol Isotridecyl^
alkohol mit 8 Mol Äthylenoxid
behandelt und anschließend warm und sehr gut kalt gespült. Dabei wird aus der ursprünglichen roten Färbung ein grüner Farbton .mit sehr guten Echtheiten entwickelt.
/U-309838/1128

Claims (3)

1. Verfahren zum einbadigen Färben von Cellulosefasern und deren Mischungen mit synthetischen fasern, vorzugsweise Polyesterfasern, mit auf der Paser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstoffe]! nach der Ausziehmethode, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das Textilmaterial bei Raumtemperatur oder mäßig erhöhter Temperatur eine wäßrige Flotte einwirken läßt, die neben Alkali, Natriumnitrit und einem anionischen Dispergiersystem noch die Lösung oder Dispersion mindestens einer zur Azokupplung befähigten Komponente sowie mindestens eines undiazotierten primären aromatischen Amins in einem Medium auf Basis eines mit V/asser mischbaren organischen Lösungsmittels oder Lösevermittlers enthält, und anschließend nach dem Aufziehen der Kupplungskomponente durch Zusatz von Säure oder sauren Salzen zum Färbebad bei Raumtemperatur die Diazotierung des Amins sowie die Farbstoffbildung durch Kupplung herbeiführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel für das gemeinsame und gleichzeitige Lösen von Kupplungskomponente und primärem aromatischen Amin aliphatische , einwertige Alkohole mit 1-4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Äthanol, bei Anwesenheit von Natriumhydroxid und wenig Wasser verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man im Falle einer getrennten Lösungsoperation der farb-
.stoffbildenden Komponenten als Lösungsmittel für das primäre aromatische Amin aliphatische , einwertige Alkohole mit 1-4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Äthanol, oder Diacetonalkohol, Dimethylsulfoxid, Dimethylacetamid, Dimethylformamid, Tetrahydrofurfurylalkohol, Glycerin oder Methoxybutai.ol, und für die Kupplungskomponente die in Anspruch 2 genannten Lösungsmittel verwendet, worauf
309838/ 1128
_ Ί 5 — "beide Lösungen miteinander vereinigt werden.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als anionisches Bispergiersystern für die farbstoff-"bildenden Komponenten und das außerhalb der Faser gebildete Äzopigment vor und nach dem Säurezusatz Hilfsmittel auf Basis von 2,2'-rinaphthylmethaii-6,6'-disulfonsaurem Natrium oder von Mgninsulfonat in Mischung mit öleylmethyItaurin verwendet*
309838/1128 '
DE19722213241 1972-03-18 1972-03-18 Verfahren zum einbadigen Färben von Cellulosefasern oder deren Mischungen mit synthetischen Fasern mit auf der Faser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstoffen nach der Ausziehmethode Expired DE2213241C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722213241 DE2213241C3 (de) 1972-03-18 Verfahren zum einbadigen Färben von Cellulosefasern oder deren Mischungen mit synthetischen Fasern mit auf der Faser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstoffen nach der Ausziehmethode
CH372873D CH372873A4 (de) 1972-03-18 1973-03-14
CH372873A CH569832B5 (de) 1972-03-18 1973-03-14
US341363A US3920386A (en) 1972-03-18 1973-03-15 Process for the single-bath dyeing of cellulose fibers or mixtures thereof with synthetic fibers with water-insoluble azo dyestuffs produced on the fiber by the exhaustion method
AR247085A AR193928A1 (es) 1972-03-18 1973-03-16 Un procedimiento para tenir con un solo bano fibras de celulosa y sus mezclas con fibras sinteticas
IT21812/73A IT982557B (it) 1972-03-18 1973-03-16 Procedimento per la tintura in un unico bagno di fibre cellulosiche o loro miscele con fibre sinteti che con azocoloranti idroinsolu bili prodotti sulla fibra secondo il metodo di estrazione
JP48030166A JPS4912180A (de) 1972-03-18 1973-03-16
BR731886A BR7301886D0 (pt) 1972-03-18 1973-03-16 Processo para tingir em banho unico, fibras de celulose ou suas misturas com fibras sinteticas com corantes azoicos insoluveis em agua produzidos sobre as fibras pelo metodo de extracao
CA166,240A CA992705A (en) 1972-03-18 1973-03-16 Process for the single-bath dyeing of cellulose fibers or mixtures thereof with synthetic fibers with water-insoluble azo dyestuffs produced on the fiber by the exhaustion method
GB1278273A GB1422995A (en) 1972-03-18 1973-03-16 Process for the single-bath dyeing of cellulose fibres or mixtures thereof with synthetic fibres with water-insoluble azo dyestuffs produced on the fibre by the exhaustion method
FR7309697A FR2176856B1 (de) 1972-03-18 1973-03-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722213241 DE2213241C3 (de) 1972-03-18 Verfahren zum einbadigen Färben von Cellulosefasern oder deren Mischungen mit synthetischen Fasern mit auf der Faser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstoffen nach der Ausziehmethode

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2213241A1 true DE2213241A1 (de) 1973-09-20
DE2213241B2 DE2213241B2 (de) 1976-11-11
DE2213241C3 DE2213241C3 (de) 1977-06-23

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BR7301886D0 (pt) 1974-07-25
CH569832B5 (de) 1975-11-28
FR2176856B1 (de) 1976-09-10
GB1422995A (en) 1976-01-28
JPS4912180A (de) 1974-02-02
AR193928A1 (es) 1973-05-31
CH372873A4 (de) 1975-06-30
CA992705A (en) 1976-07-13
US3920386A (en) 1975-11-18
DE2213241B2 (de) 1976-11-11
IT982557B (it) 1974-10-21
FR2176856A1 (de) 1973-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512690A1 (de) Reaktive azofarbstoffe
US3920386A (en) Process for the single-bath dyeing of cellulose fibers or mixtures thereof with synthetic fibers with water-insoluble azo dyestuffs produced on the fiber by the exhaustion method
DE3337799A1 (de) Disazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben in einem faerbeverfahren
DE2213241C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Cellulosefasern oder deren Mischungen mit synthetischen Fasern mit auf der Faser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstoffen nach der Ausziehmethode
DE1262957C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
CH372873A (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2603446C3 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit auf der Faser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstoffen
DE2625517C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser
AT156801B (de) Verfahren zum Erzeugen echter Färbungen.
DE2657216C2 (de) Schnellfärbe- Verfahren mit aus den Komponenten auf der Faser erzeugten unlöslichen Azofarbstoffen für Cellulosefasern und deren Mischungen mit Synthesefasern
EP0014852B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE1057061B (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf pflanzlichen Fasern
DE2737113C2 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Cellulosefasern auf der Haspelkufe
DE2057193C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE2057231C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE2603444C2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosef asern mit auf der Faser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstoffen
DE2213242C3 (de) Verfahren zum gemeinsamen Färben von C ellulosefasern oder deren Mischungen mit synthetischen Fasern mit Kombinationen von auf der Faser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstoffen und Küpen- oder Leukokupenester-Farbstoffen
DE395636C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von Celluloseacetatseide
AT308044B (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
DE944544C (de) Verfahren zur Erzeugung unloeslicher Azofarbstoffe auf Polyamidfasern oder deren Gemischen mit anderen Fasern
DE711327C (de) Verfahren zum Erzeugen echter Faerbungen auf tierischen Fasern oder tierische Fasern enthaltenden Fasermischungen
DE1296122B (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE1086370B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Disazofarbstoffen
DE1045575B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2902035A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von hydroxylgruppenhaltigen fasermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee