DE2440756A1 - Farbstoffzubereitung zum faerben nach dem tauchkuepen-verfahren - Google Patents

Farbstoffzubereitung zum faerben nach dem tauchkuepen-verfahren

Info

Publication number
DE2440756A1
DE2440756A1 DE19742440756 DE2440756A DE2440756A1 DE 2440756 A1 DE2440756 A1 DE 2440756A1 DE 19742440756 DE19742440756 DE 19742440756 DE 2440756 A DE2440756 A DE 2440756A DE 2440756 A1 DE2440756 A1 DE 2440756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
dye
vat
dyeing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742440756
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440756B2 (de
DE2440756C3 (de
Inventor
Heinz Ing Grad Brandt
Alfred Dipl Chem D Schuhmacher
Siegfried Weigold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19742440756 priority Critical patent/DE2440756C3/de
Priority claimed from DE19742440756 external-priority patent/DE2440756C3/de
Priority to CH1086875A priority patent/CH596281A5/xx
Priority to GB3491575A priority patent/GB1509450A/en
Publication of DE2440756A1 publication Critical patent/DE2440756A1/de
Publication of DE2440756B2 publication Critical patent/DE2440756B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2440756C3 publication Critical patent/DE2440756C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0077Preparations with possibly reduced vat, sulfur or indigo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/62Cyclic imides or amidines of peri-dicarboxylic acids of the anthracene, benzanthrene, or perylene series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Unser Zeichen; O. Z. 30 76g Noe/Wn 67OO Ludwigshafen, 26.8.197^
Farbstoffzubereitung zum Färben nach dem Tauchküpen-Verfahren
Die Erfindung betrifft eine Farbstoffzubereitung zum Färben von Cellulose oder ähnlichen pflanzlichen Fasern nach dem Tauchküpen-Verfahren.
Stoffbahnen und Garne aus Baumwolle oder ähnlichen pflanzlichen Fasern lassen sich durch Eintauchen in eine Farbflotte/ die Indigo, Reduktionsmittel und Alkali enthält, und folgendem Oxidieren mit Luftsauerstoff durch Verhängen an der Luft (sogenannter Luftgang) bei Zimmertemperatur färben. Dieser Vorgang, der auch als Färben in Zügen bezeichnet wird, kann einmal oder mehrere Male wiederholt werden, wodurch das Fasermaterial in verschiedenen Blautönen gefärbt werden kann. Dieses als Tauchküpen-Verfahren bezeichnete Färbeverfahren wird vor allem in wenig industrialisierten Ländern, wie Afrika, Lateinamerika und Ostasien, zum Färben bestimmter Textilartikel, z.B. nach der Batik-, Adire- und Waxprint-Technik angewendet. Dieses Verfahren kann sowohl unter einfachsten Bedingungen, z.B. in wasserdichten Erdlöchern oder Blechkanistern, als auch in modernen Kontinue-Anlagen, z.B. zur kontinuierlichen Färbung von Baumwollkettgarnen zur Herstellung von Denim-Artikeln, angewendet werden.
Farbstoffe, die zur Färbung nach dem Tauchküpen-Verfahren geeignet sind, müssen folgende Bedingungen erfüllen: Die Farbstoffe müssen a) leicht verküpbar sein, b) bei Zimmertemperatur (20 bis 300C)färbbar (d.h. die Farbstoffe dürfen in der Küpe zur Cellulosefaser keine oder nur geringe Substantiv!tat aufweisen) c) auf der Küpe eine sogenannte Küpenhaut bilden, die die Küpe vor weiterer Oxidation schützt« Außerdem soll d) die
94/74 -2-
S09818/Ö999
- 3. - O.Z. 30 763
Küpe des Farbstoffs eine hohe Stabilität aufweisen, damit diese über einen Zeitraum bis zu mehreren Wochen verwendbar bleibt (stehende Küpe).
Dieses Tauehküpen-Verfahren wurde bisher nur mit Indigo durchgeführt, da die Küpenfarbstoffe wegen ihrer färberischen Eigenschaften nach diesem Verfahren nur unegale Färbungen liefern. Indigo hat für diese Anwendung noch den Vorteil, daß die Leukoform leicht in fester Form in Gegenwart von geeigneten Verdünnungsmitteln hergestellt werden kann, ohne daß nach dem Trocknen der Mischung eine wesentliche Oxidation zum Indigo eintritt.
Es wurde nun gefunden, daß man nach dem Tauchküpen-Verfahren Rotfärbungen mit guten Gebrauchsechtheiten erhalten kann, wenn man eine Farbstoffzubereitung anwendet, die a) 25 bis 35 Gewichtsprozent feindispergiertes Perylen-3,4,9*10-tetracarbonsäure-bis-N,N1-(p-chlorphenylimid), b) 35 bis 60 Gewichtsprozent eines oder mehrerer Dispergiermittel, c) I3 bis 7 Gewichtsprozent wasserfreies Alkalicarbonat, d) 13 bis 8 Gewichtsprozent Natriumdithionit und gegebenenfalls e) 0 bis 24 Gewichtsprozent inerte Verdünnungsmittel enthält.
Mit der Zubereitung gemäß der Erfindung erhält man nach dem Tauchküpen-Verfahren rote Färbungen, die. dem Farbton des Alizarinrpts nahekommen.
Die Farbstoffzubereitung enthält das Perylen-3»4,9jlQ-tetracarbonsäure-bis-N,Nf-(p-ehloranilid) in feindispergierter Form. Die Dispergierung des Perylentetracarbonsäuredilmids erfolgt in bekannter Weise durch Einwirkung von hohen Scherkräften auf den Farbstoff in Gegenwart von Dispergiermitteln, z.B. durch Kneten in Knetern oder durch Mahlen einer wäßrigen Suspension in einer Sand- oder Perlmühle. Das erhaltene Knetgut bsw. die erhaltene wäßrige Disperaion wird in bekannter Weise getrocknet« z.B. in Troekenschränken oder duroh Zeratüubung®trocknung.
Als Dispergiermittel kommen z.B. di® bekannt®!! anionisohen, Ligninsulfonate, KondenastionaprocJukte von Hepjifehalinsulfon-
809118/0991
■ 3 - ü.z. jo 763
säure und/oder Naphthol- oder Naphthylamlnsulfonsäuren mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte von Phenolsulfonsäuren und/ oder Phenolen mit Formaldehyd und Harnstoff in Betracht.
Als Alkalicarbonate sind wasserfreies Natrium- und Kaliumcarbonat zu nennen, vorzugsweise wird man jedoch aus wirtschaftlichen Gründen wasserfreies Natriumcarbonat als alkaliseh wirkende Mittel anwenden. Die Menge an dem wasserfreien Alkalicarbonat richtet sich nach dem Farbstoffgehalt. In der Regel wird mann, bezogen auf Farbstoff, ungefähr 20 bis 55 Gewichtsprozent, vorzugsweise 25 bis 45 Gewichtsprozent an wasserfreiem Natriumcarbonat verwenden. Die Menge an Natriumdithionit beträgt im allgemeinen, bezogen auf den Farbstoff, ungefähr 20 bis 55 Gewichtsprozent, vorzugsweise 25 bis 45 Gewichtsprozent. Die Menge an dem Reduktionsmittel kann in Ausnahmefällen aus Gründen der Sicherheit beim Färben noch weiter erhöht werden, was jedoch in der Regel nicht erforderlich ist.
Das Färbeverfahren wird in üblicher Weise durchgeführt. Die Farbstoffzubereitung wird in ein vorgeschärftes Bad langsam unter Rühren eingetragen, wobei die Verküpung in 5- bis 20 Minuten vollständig erfolgt:ist.
Mit der Küpe kann in der gleichen Weise wie mit einer Indigoküpe in mehreren Zügen gefärbt werden, wobei zwischen jedem Zug der Farbstoff durch Verhängen an der Luft oxidiert werden muß. Die Farbstoffzubereitung ist auch zum Färben von Kettgarnen für Denim-Artikel geeignet. Dabei passieren die Kettgarne in Form eines Kabelstrangs kontinuierlich mehrere Küpen mit zwischengeschalteten Luftgängen. Eine für diese Anwendung geeignete Kontinueanlage hat vorteilhafterweise ein oder zwei Netzabteile mit Abquetschvorrichtung, 4 bis 5 Tauchküpen nach der Art der Rollenkufen mit Abquetschvorrichtung und 4 biß 5 Luftgänge, die über den Tauchküpen angeordnet sind.. Es folgen 1 oder 2 Spülabteile mit Abquetschvorrichtungen zum Spülen und Waschen und ein Trockenaggregat. . '
Mit den Zubereitungen gemäß der Erfindung erhält man mit Hilfe der genannten Färbeverfahren Rotfärbungen, die in ihren an-
609816/0999 ~4~
- 4 - CZ. 30
24A0756
wendungstechnischen Eigenschaften und sonstigem Verhalten denen des Indigos entsprechen. Im Farbton kommen die erhaltenen Färbungen dem des Alizarinrots nahe.
Die im folgenden genannten Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht. Für die folgenden Färbeverfahren wurde folgende Farbstoffzubereitung verwendet: 32 Teile feindispergiertes Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-
NjN'-bis-ip-chlorphenylimid)
48 Teile Ligninsulfonat (Natriumsalz)
8 Teile wasserfreies Natriumcarbonat
8 Teile Natriumdithionit (90 #ig) und
4 Teile gereinigte, sulfierte Celluloseablauge als weiteres Verdünnungsmittel.
Beispiel 1
Diskontinuierliches Färben
In ein Färbebad, das mit 2 ml/1 Natronlauge (380 Be) und 1,5 g/l Natriumdithionit (90 #ig) vorgeschräft ist, werden bei Raumtemperatur 7,5 g/l der vorstehend genannten Zubereitung langsam eingerührt. Nach 15 Minuten ist der Farbstoff verküpt.
Eine Gewebebahn oder Garnstränge werden bei einem Flottenverhältnis von 1 : 50 in 3 Zügen gefärbt:
1. Zug 15 Minuten Verweilzeit in der Küpe
2. Zug J
"5 Zur ' ^e ^ Minuten Verweilzeit in der Küpe.
Nach jedem Zug wird das Fasermaterial auf etwa 100 % Feuchtigkeitsaufnahme abgequetscht und I5 Minuten durch Verhängen an der Luft oxidiert. Nach dem 3. Verhängen wird in kaltem Wasser gespült. Man erhält eine rot gefärbte Gewebebahn bzw. rot gefärbte Garnstränge, die in ihren anwendungstechnischen Eigenschaften, wie Reibechtheit, Farbtonumschlag beim Waschen, den mit Indigo erhaltenen Färbungen entsprechen. Das Färbebad kann nach Zusatz von Farbstoffzubereitung für weitere Färbungen verwendet werden (2. Färbepartie).
-5-609816/0999
- 5 - O.Z. 30 763
Nach jeder 2. Färbepartie müssen neben der Farbstoffzubereitung noch Alkali- und Reduktionsmittel zügegeben werden, z.B. 2 ml Natronlauge von J58° Be und 1,5 g Natriumdithionit je Liter Flotte. Der pH-Wert des Färbebades sollte zu Beginn der Färbung nicht kleiner als 11 sein. . ■ ·
Beispiel 2
Kontinuierliches Färben
Färben von Kettgarnen für Denim-Artikel:
Die Kettgarne - entweder als Kabelstrang oder als nebeneinander liegende Fäden - werden in 1 oder 2 Abteilen mit Abquetschvorrichtung benetzt, dann durch 4 oder 5 Tauchküpen nach Art einer Rollenkufe mit Abquetschvorrichtung geleitet. Über jeder Tauchküpe befindet sich der Luftgang. Nach dem letzten Luftgang wird in 1 oder 2 Spülabteilen gewaschen und gespült. Das gefärbte Gut wird dann z.B. auf einem Zylindertrockner getrocknet.
Die Verweilzeit in der Tauchküpe beträgt 50 bis 60 Sekunden, dabei bleibt das Färbegut unter der Flottenoberfläche. Bei einer Arbeitsgeschwindigkeit von 20 m/min liegt der Wareninhalt jeder Tauchküpe bei ca. 20 m. In den Abquetschvorrichtungen soll das Färbegut auf eine Flottenaufnahme von 100 % abgequetscht werden. Die abgequetschte Flotte läuft in die Tauchküpe zurück.
Die Luftoxidation soll mindestens 3 Minuten dauern, d.h. die Luftgänge müssen auf mindestens 60 m ausgelegt sein.
Es wurde folgende Färbeflotte verwendet: ' Je Liter Färbeflotte werden
2 ml Natronlauge 38° Be
1,5 g'Natriumdithionit und
7,5 g der oben beschriebenen Farbstoffzubereitung angewendet.
Für die Berechnung der nachzusetzenden Farbstoffmenge wird die mit dem Material aus der Küpe entfernte Farbstoffmenge, die analytisch ermittelt wird, zugrunde gelegt.
-6-6098 16/09 99

Claims (3)

  1. - β - 0.2,. 30
    Patentansprüche
    Ι» Farbstoffzubereitung enthaltend (bezogen auf a + b + c + c + e),
    a) 25 bis 35 Gewichtsprozent feindispergiertes Perylen- ~5A>9» 10-tetracarbonsäure-NjN' -bis-(p-chlorphenylimid),
    b) 55 bis βθ Gewichtsprozent eines oder mehrerer Dispergiermittel,
    c) 13 bis 7 Gewichtsprozent wasserfreies Alkalicarbonat,
    d) 13 bis 8 Gewichtsprozent Natriumdithionit und gegebenenfalls
    e) 0 bis 24 Gewichtsprozent inerte Verdünnungsmittel.
  2. 2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als c) Natriumcarbonat verwendet.
  3. 3. Farbstoffzubereitung gemäß den Ansprüchen 1 oder 2 bestehend aus 32 Gewichtsprozent (a), 52 Gewichtsprozent (b), 8 Gewichtsprozent (c) und 8 Gewichtsprozent (d)'.
    BASF Aktiengesellschaft
    609816/0999
DE19742440756 1974-08-26 1974-08-26 Farbstoffzubereitung zum Färben nach dem Tauchküpen-Verfahren Expired DE2440756C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742440756 DE2440756C3 (de) 1974-08-26 Farbstoffzubereitung zum Färben nach dem Tauchküpen-Verfahren
CH1086875A CH596281A5 (de) 1974-08-26 1975-08-21
GB3491575A GB1509450A (en) 1974-08-26 1975-08-22 Dye formulation for dyeing by the dip vat process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742440756 DE2440756C3 (de) 1974-08-26 Farbstoffzubereitung zum Färben nach dem Tauchküpen-Verfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2440756A1 true DE2440756A1 (de) 1976-04-15
DE2440756B2 DE2440756B2 (de) 1976-12-09
DE2440756C3 DE2440756C3 (de) 1977-08-18

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189582A (en) * 1977-06-18 1980-02-19 Basf Aktiengesellschaft Process for upgrading the color value of 3,4,9,10-tetracarboxylic acid N,N'-bis-methylimide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189582A (en) * 1977-06-18 1980-02-19 Basf Aktiengesellschaft Process for upgrading the color value of 3,4,9,10-tetracarboxylic acid N,N'-bis-methylimide

Also Published As

Publication number Publication date
DE2440756B2 (de) 1976-12-09
GB1509450A (en) 1978-05-04
CH596281A5 (de) 1978-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438546B2 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE1183470B (de) Farben oder Bedrucken von Fasermaterial aus Polyestern oder Cellulosetriacetat
CH688908B5 (de) Vorrichtung und Verfahren fuer das kontinuierliche Faerben von Maschenware in Schlauchform.
DE1014962B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten
DE2440756C3 (de) Farbstoffzubereitung zum Färben nach dem Tauchküpen-Verfahren
DE2440756A1 (de) Farbstoffzubereitung zum faerben nach dem tauchkuepen-verfahren
DE1953331C3 (de) Verwendung von Polyalkylenoxydverbindungen als Dispergier-, Egalisier- und Nachbehandlungsmittel
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE1252846B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Fäden und Faserkabeln aus hochmolekularen, linearen Polyestern
DE4310919C2 (de) Verfahren zum Naß-auf-naß, Weiß- oder Buntreservedruck auf modifizierten Polyesterteppichen im Übergießverfahren sowie Reservemittel zur Durchführung des Verfahrens
EP0214580A2 (de) Verfahren und Mittel zum einbadigen Reoxidieren und Seifen von Färbungen mit Küpen- oder Schwefelküpenfarbstoffen
CH672274A5 (de)
DE4406785A1 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial mit Indigo nach dem Ausziehverfahren
DE2054256C3 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamidmaterialien
DE2718941A1 (de) Verfahren zum einbadigen waschen und faerben von textilen flaechengebilden in haspelkufen oder faerbetrommeln
DE2506466B2 (de) Emulgiermittel für Färbebeschleuniger auf Basis von Alkylnaphthalinen
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE906927C (de) Verfahren zum Bedrucken bzw. Faerben von nicht aus Cellulose bestehenden Fasern mit Kuepenfarbstoffen
DE2052151A1 (de) Verfahren zur Färbung von sauremodifi zierten synthetischen Textilfasern
DE2521106C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden Materialien
DE2747699C3 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform
DE3537257A1 (de) Dispersionsfarbstoff-mischungen und deren verwendung zum faerben oder bedrucken von polyester/cellulose-fasern
DE714789C (de) Verfahren zum Faerben von animalisierten Fasern oder Gebilden aus regenerierter Cellulose oder aus Cellulosederivaten oder von Mischungen daraus, die Wolle enthalten koennen, mit sauren Wollfarbstoffen
AT262926B (de) Verfahren zur Verstärkung der Wirkung von Carriern beim Färben von Polyesterfasern bzw. deren Mischgeweben
DE3613066A1 (de) Verfahren zum faerben mit kuepenfarbstoffen sowie mischungen von kuepenfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation