EP0214580A2 - Verfahren und Mittel zum einbadigen Reoxidieren und Seifen von Färbungen mit Küpen- oder Schwefelküpenfarbstoffen - Google Patents

Verfahren und Mittel zum einbadigen Reoxidieren und Seifen von Färbungen mit Küpen- oder Schwefelküpenfarbstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0214580A2
EP0214580A2 EP86112030A EP86112030A EP0214580A2 EP 0214580 A2 EP0214580 A2 EP 0214580A2 EP 86112030 A EP86112030 A EP 86112030A EP 86112030 A EP86112030 A EP 86112030A EP 0214580 A2 EP0214580 A2 EP 0214580A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
soaping
vat
chloramide
dyes
oxidizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86112030A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0214580A3 (de
Inventor
Heinrich Bernhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0214580A2 publication Critical patent/EP0214580A2/de
Publication of EP0214580A3 publication Critical patent/EP0214580A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • D06P1/222Oxidising agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/30General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using sulfur dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/904Mixed anionic and nonionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/908Anionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Definitions

  • the present invention relates to a method for single-bath reoxidation and soaping of dyeings with vat and / or sulfur vat dyes (C.I. Vat Dyes), which have previously been applied in reduced form to a textile material containing cellulose fibers and fixed there, from an alkaline medium.
  • This invention also relates to an oxidizing and re-soaping agent for carrying out the claimed process.
  • N-chlorinated organic sulfonamides such as N-chloro-aryl- or -alkylaryl-sulfonamides or N-chlorinated isocyanuric acids are suitable representatives of such compounds which split off hypochlorite in the heat and are able to give off positively charged chlorine during the oxidation process in question.
  • Anionic, hypochlorite-insensitive surfactants such as e.g. Oleyl methyl taurine or oleyl isethionic sodium, among others, optionally mixed with such non-ionic type auxiliaries. According to the invention, these surfactants are used together with the above-mentioned oxidizing agents from the same liquor.
  • the amounts of the oxidizing agents mentioned above depend, according to the invention, on whether the process is carried out continuously or batchwise: with continuous process control, it is recommended that 1 to 4 g / 1 of the oxidants and 1 g / 1 soda be used in the batch liquors and 0.5 in the subsequent liquors to use 1% of the oxidant. In discontinuous work 0.5 to 2% of the oxidant (based on the weight of the goods) and 1 g / 1 soda have proven to be useful.
  • the pH of the claimed process can vary within wide limits without affecting the quality of the reoxidation of the leuco dyes, as long as it is ensured that an alkaline medium (p H ) 8) predominates in the developing baths.
  • the dye development is preferably carried out at pH values in the range between 8 and 12, which are adjusted either by the alkali on the goods, originating from the previous vatting, or better by the separate addition of, for example, soda.
  • the claimed process can be carried out either continuously or batchwise. In the case of continuous working technology, residence times of the material to be dyed in the development / soap baths between 5 and 120 seconds are sufficient.
  • the temperature of the treatment for reoxidizing and soaping is also relatively uncritical according to the process and, depending on the composition of the dye combination, can vary between 35 ° C and cooking temperature (100 ° C). While in the case of a combination of the sulfur vat dyes with each other temperatures between 35 ° and 50 ° C are used, in the case of combinations of vat and sulfur vat dyes 95 ° C to cooking temperature are preferred.
  • the actual oxidation bath is generally followed by further soap baths set at higher temperatures (80 ° C. to cooking temperature). It is not necessary to interpose rinsing baths to remove the unused oxidizing agent.
  • the new process is designed for the continuous as well as for the discontinuous oxidation / soaping of dyeings with the dyes mentioned, regardless of the form, for example by padding or printing or using the pull-out technique, these were previously applied to the textile material to be dyed are. They are independent of the type of application after fixation in reduced form on the fiber before and must be reoxidized to the insoluble dye.
  • sulfur dyes of other origins are also present, for example linked sulfur dyes (CI Sulfur Dyes), leuco sulfur dyes (CI Leuco Sulfur Dyes) and sulfur dyes solubilized by thiosulfato groups (CI Solubilized Sulfur Dyes), as described in the German published documents DE-A1-33 12 162 and DE-A1-33 38 267 may be mentioned, can be included as a component in the dye mixtures used according to the invention.
  • linked sulfur dyes CI Sulfur Dyes
  • leuco sulfur dyes CI Leuco Sulfur Dyes
  • sulfur dyes solubilized by thiosulfato groups CI Solubilized Sulfur Dyes
  • the present invention is in principle applicable to textile material which consists of polyester / cellulose fiber mixtures, in which case alkali-stable disperse dyes are then present in the dye preparations containing vat and / or sulfur vat dyes and thus for the coloring of the polyester fiber component in the patterning process according to the invention can actively participate.
  • the disperse dyes which are essentially different from the other two dye types, are fixed before the vat and / or sulfur vat dyes are converted into their reduced form (vatting) and the subsequent measures for reoxidizing and soaping under alkaline conditions; it can take place by thermosoling or in the HT pull-out process.
  • the new process is significantly enriched because it offers commercially available ranges of dye mixtures on the basis mentioned above, in which combinations of both disperse and vat dyes as well as disperse and Sulfur vat dyes are present next to each other, then oxidized together and can thus be used for coloring both types of fibers at the same time without dyeing difficulties.
  • a 100% cotton fabric is made according to the so-called pad-steaming process for vat dyes using 10 g / 1 of the Vat Red 14 dye with the C.I. 71110 treated by padding the web from 25 ° C warm, aqueous medium with a pH of about 5.5 and in the presence of an anionic surfactant with a pigment suspension of the insoluble colorant with a liquor absorption of 45% and then at about 115 ° C dries.
  • This impregnation is now padded over with an aqueous bonding liquor based on hydrosulphite / sodium hydroxide solution with a 60% liquor application and steamed for a short time with air-free saturated steam at 105 ° C. with conversion to the leuco form, including fixation thereof, on the fiber.
  • a level navy blue dyeing of the mixed yarn on the two fiber components is obtained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die alkalische Reoxidation von Küpen- und Schwefelküpenfarbstoffen mittels Wasserstoffperoxid ist nur mühsam zu kontrollieren und konstant zu halten. Durch die Verwendung von in der Wärme Hypochlorit abspaltenden Mitteln, z.B. p-Toluolsulfonsäure-N-chloramid-Natrium, bei pH-Werten über 8 gelingt es, erfindungsgemäß auch Kombinationen aus diesen Farbstoffen mit abweichendem Oxidationsverhalten betriebssicher zu reoxidieren. Gleichzeitig ergab sich die Gelegenheit, den notwendigen Seifvorgang mit der Reoxidation zu vereinen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum einbadigen Reoxidieren und Seifen von Färbungen mit Küpen-und/oder Schwefelküpenfarbstoffen (C.I. Vat Dyes), welche zuvor in reduzierter Form auf ein Cellulosefasern enthaltendes Textilmaterial aufgebracht und dort fixiert worden sind, aus alkalischem Medium. Außerdem bezieht sich diese Erfindung auf ein Oxidationn- und Nachseifmittel zur Durchführung des beanspruchten Verfahrens.
  • Es Ist allgemein bekannt, daß beim Färben von Baumwolle mit Küpen- und/oder Schwefelküpenfarbstoffen diese Farbmittel zur Applikation auf der Ware zunächst verküpt und sodann im Anschluß an das Aufziehen und Fixieren durch Reoxidation dort entwickelt werden müssen. Ein nachfolgendes Seifen des in dieser Weise behandelten Farbguts ist zur Erlangung optimaler Echtheitseigenschaften sowie des endgültigen Farbtones solcher Färbungen unerläßlich.
  • Im Laufe der Zeit sind nunmehr verschiedene Reoxidationsverfahren zur Entwicklung der beiden zuvor erwähnten Farbstoffkategorien erschlossen worden - sowohl für die Durchführung im sauren als auch in alkalischem Medium - die alle Ihre spezifischen Vorteile, aber auch ihre typischen Nachteile aufweisen.
  • Die Entwicklung von immer effektiver ablaufenden Kontinue-Verfahren zum Farbstoffauftrag brachte es also mit sich, daß auch bei den Reoxidationstechniken sich der Trend hin zu den intensiver wirkenden Oxidantien verlagerte - woraus folgte, daß die Empfindlichkeit der Farbstoffindividuen gegenüber solchen oxidierenden Substanzen zunehmend in den Vordergrund trat und eine noch mehr genauere Überwachung des Reoxidationvorganges nötig machte. Dieser Sachzwang stellte sich Insbesondere für Kombinationsfärbungen mit sich färberisch unterschiedlich verhaltenden Farbstoffen heraus.
  • Ein weiteres Problem in Bezug auf die Funktionstüchtigkeit der gängigen Reoxidationsmaßnahmen ergab sich, als aus Umweltgründen auf den Einsatz von Chromsalzen als Oxidantien verzichtet werden mußte.
  • Bei Verwendung der verbleibenden, im alkalischen Bereich wirksamen Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid, Peroxiden bzw. Perboraten, Natriumchlorit oder Hypochlorit zeigte sich, daß diese entweder bei der Dosierung Schwierigkeiten bereiten oder aber die Nuance ungünstig beeinflussen. In einigen Fällen werden dabei sogar Minderungen von Echtheitseigenschaften, z.B. der Naßechtheitseigenschaften verursacht.
  • In den deutschen Offenlegungsschriften DE-A1-33 12 162 und DE-A1-33 38 267 Ist es Indessen wohl bereits erläutert, Färbungen mit Schwefelfarbstoffen, welche im reduzierten Zustand auf Cellulose appliziert worden sind, zur Farbstoff-Entwicklung der Oxidationswirkung von p-Toluolsulfonsäure-N-chloramid-Natrium im alkalischen Bereich zu unterziehen. Die Einheitlichkeit des verwendeten Farbmittels enthebt das beschriebene Reoxidationsverfahren jedoch der Notwendigkeit, auf irgendwelche unterschiedlichen Kriterien in Bezug auf die Angreifbarkeit der Leukoverbindung im Zuge dieser Behandlungsstufe Rücksicht nehmen zu müssen.
  • Die in der Praxis obwaltende allgemeine Zielsetzung, beim Färben auf diesem Arbeitsgebiet aus Preisgründen Farbstoffe verschiedener Sortimente - also auch mit abweichendem Reoxidationsverhalten - gemeinsam einzusetzen, stellt für die in Rede stehende Erfindung somit die Aufgabe, ein Reoxidationsverfahren zur Entwicklung der auf der Faser jeweils in Leukoform vorliegenden Farbstoffe zu konzipieren, das einheitlich Anwendung finden kann, keine Umweltbelastung hervorruft, die Nachteile der hierfür bekannten Verfahren ausräumt und zudem noch ökonomisch ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man das mit den obigen Farbstoffen allein oder in Kombination miteinander behandelte Textilgut zur Farbstoff-Entwicklung der oxidierenden Einwirkung einer wäßrigen Lösung von in der Wärme Hypochlorit abspaltenden Chemikalien bei pH-Werten oberhalb 8 sowie einer Temperatur zwischen 15°C und Kochpunkt der Flotte aussetzt und gleichzeitig mit der Oxidation im selben Bad den Seifvorgang unter Zuhilfenahme von vorzugsweise anionischen, gegenüber Hypochlorit unempfindlichen Tensiden vornimmt oder einleitet. Das kann sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich geschehen.
  • Als geeignete Vertreter solcher in der Wärme Hypochlorit abspaltender Verbindungen, die in der Lage sind, beim Oxidationsvorgang positiv geladenes Chlor abzugeben, kommen erfindungsgemäß N-chlorierte organische Sulfonamide wie N-Chlor-aryl- bzw. -alkylaryl-sulfonsäureamide, oder N-chlorierte Isocyanursäuren in Frage. Insbesondere seien in dieser Hinsicht als Beispiele die Natriumsalze von p-Toluolsulfonsäure-N-chloramid, Benzolsulfonsäure-N-chloramid, 1-Benzolsulfonsäure-N-chloramid-3-carbonsäure oder o-Toluolsulfonsäure-N-chloramid, fernerhin die entsprechenden Dichlorverbindungen wie p-Toluolsulfonsäure-N,N-dichloramid und Dichlorisocyanursäure, einzeln oder in Mischungen untereinander zu nennen, welche gleichwertige färberische Ergebnisse erbringen. Mit den soeben aufgezählten Substanzen stehen der Färbereipraxis preiswerte, physiologisch unbedenkliche und mit ihren Endprodukten abwassertechnisch einwandfreie Oxidationsmittel für die Entwicklung von Küpen- und Schwefelfarbstoffen zur Verfügung. Ihre Dosierung ist problemlos und bezüglich Einhaltung der Farbkonstanz treten keine Schwierigkeiten auf. Solche Verbindungen sind u.a. beschrieben in Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 9, Seiten 384 bis 392 (besonders Seiten 388 bis 389) und in Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, Third Edition, Volume 5, pp. 565 - 580 (besonders pp. 574 - 575).
  • Als Mittel zum Seifen werden im Rahmen des beanspruchten Verfahrens vorzugsweise anionische, hypochloritunempfindliche Tenside, wie z.B. Oleylmethyltaurin oder oleylisethionsaures Natrium u.a., gegebenenfalls in Mischung mit solchen Hilfsstoffen nichtionischen Typs, in Betracht gezogen. Diese Tenside gelangen erfindungsgemäß zusammen mit den oben erwähnten Oxidationsmitteln aus gleicher Flotte zur Anwendung.
  • Die Einsatzmengen an den zuvor genannten Oxidationsmitteln hängen erfindungsgemäß davon ab, ob kontinuierlich oder diskontinuierlich gearbeitet wird: Es werden empfohlen, bei kontinuierlicher Prozeßführung in den Ansatzflotten 1 bis 4 g/1 der Oxidantien und 1 g/1 Soda und in den Nachlaufflotten 0,5 bis 1 % des Oxidans zu verwenden. Beim diskontinuierlichen Arbeiten haben sich 0,5 bis 2 % des Oxidans (bezogen auf das Warengewicht) und 1 g/1 Soda als zweckmäßig bewährt.
  • Der pH-Wert des beanspruchten Verfahrens kann in weiten Grenzen variieren, ohne die Qualität der Reoxidation der Leukofarbstoffe zu beeinflussen, solange sichergestellt ist, daß in den Entwicklungsbädern ein alkalisches Medium (pH )8) vorherrscht. Bevorzugt wird die Farbstoffentwicklung bei pH-Werten im Bereich zwischen 8 und 12 durchgeführt, welche entweder durch das auf der Ware befindliche, aus der vorgängigen Verküpung stammende Alkali oder besser durch separate Zugabe von z.B. Soda eingestellt werden.
  • Da der Zeitfaktor bei der erfindungsgemäßen Oxidationsweise ohne größere Bedeutung ist, kann das beanspruchte Verfahren sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich vorgenommen werden. Im Falle der kontinuierlichen Arbeitstechnik sind Verweilzeiten des Färbegutes in den Entwicklungs-/ Seif-Bädern zwischen 5 und 120 Sekunden ausreichend.
  • Auch die Temperatur der Behandlung zum Reoxidieren und Seifen ist verfahrensgemäß relativ unkritisch und kann je nach Zusammensetzung der Farbstoffkombination zwischen 35°C bis Kochtemperatur (100°C) schwanken. Während im Falle einer Kombination der Schwefelküpenfarbstoffe untereinander dafür Temperaturen zwischen 35° und 50°C angesetzt werden, sind bei Kombinationen aus Küpen- und Schwefelküpenfarbstoffen 95°C bis Kochtemperatur bevorzugt.
  • Für das völlige Ausseifen der Färbungen mit den Küpen-und/oder Schwefelküpenfarbstoffen folgen dem eigentlichen Oxidationsbad in der Regel noch weitere, auf höhere Temperaturen (80°C bis Kochtemperatur) eingestellte Seifbäder nach. Ein Zwischenschalten von Spülbädern zur Entfernung des nicht verbrauchten Oxidationsmittels ist dabei nicht erforderlich.
  • Bei der kontinuierlichen Arbeitsweise wird im allgemeinen nach dem Dämpfen der Ware kurz gespült und unmittelbar darauf reoxidiert/geseift. Das Reoxidations-/Seif-Bad von 35°C bis Kochtemperatur enthält dann z.B.
    • 1-4 g/1 der o.a. Oxidantlen,
    • 1 g/1 Soda calc. und
    • 1-3 g/1 Oleylmethyltaurin,

    oder direkt die entsprechende Menge einer fertigen Mischung von diesen Substanzen, wie sie nachstehend als erfindungsgemäße Oxidations- und Nachseifmittel beschrieben werden.
  • In Anbetracht der gewonnenen Erkenntnisse aus dem verfahrensgemäßen Oxidations-/Seif-Prozeß erstreckt sich die vorliegende Erfindung weitherhin auf Oxidations- und Nachseifmittel zur Durchführung des neuen Verfahrens. Gegenstand dieses Schutzrechtes sind in dieser Beziehung somit Gemische, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
    • 20 bis 80 Gewichtsteilen von in der Wärme Hypochlorit abspaltenden Chemikalien, beispielsweise Oxidationsmitteln vom Typ N-chlorierter Aryl- bzw. Alkylaryl-sulfonsäureamide und/ oder N-chlorierter Isocyanursäuren, vorzugsweise von oxidierend wirkenden Verbindungen bzw. Mischungen davon der weiter oben gegebenen Auswahl, und
    • 80 bis 20 Gewichtsteilen von vorzugsweise anionischen, hypochloritbeständigen Tensiden, beispielsweise vom Typ Oleylmethyltaurin und/oder oleylisethionsauren Natriums.
  • Es handelt sich dabei um Gemische genannter Oxidatlonsmittel mit den erwähnten Tensiden, vorzugsweise in Pulverform. Diesen Gemischen können gleichzeitig noch die notwendigen Alkalien, z.B. in Form von Soda, in Anteilen von 0 bis 50 Gew.-% der Gesamtmischung beigemengt sein.
  • Vorzugsweise sind die Oxidations- und Nachseifmittel entsprechend der vorliegenden Erfindung zusammengesetzt aus
    • 20 bis 80 Gewichtsteilen p-Toluolsulfonsäure-N-chloramid-Natrium,
    • 80 bis 20 Gewichtsteilen Oleylmethyltaurin und
    • 20 bis 50 Gewichtsteilen Soda calc.
  • Der neue Prozeß ist sowohl für das kontinuierliche als auch für das diskontinuierliche Oxidieren/Seifen von Färbungen mit den genannten Farbstoffen ausgelegt, ganz gleich in welcher Form, z.B. durch Klotzen bzw. Drucken oder nach der Ausziehtechnik, diese zuvor auf dem zu färbenden Textilgut aufgebracht worden sind. Sie liegen unabhängig von der Art der Applikation nach der Fixierung in reduzierter Form auf der Faser vor und müssen jeweils zum unlöslichen Farbstoff reoxidiert werden. Daraus folgt, daß beim beanspruchten Verfahren aber auch Schwefelfarbstoffe anderer Herkunft, z.B. verküpte Schwefelfarbstoffe (C.I. Sulphur Dyes), Leukoschwefelfarbstoffe (C.I. Leuco Sulphur Dyes) und durch Thiosulfato-Gruppen löslich gemachte Schwefelfarbstoffe (C.I. Solubilised Sulphur Dyes), wie sie in den deutschen Offenlegungsschriften DE-A1-33 12 162 und DE-A1-33 38 267 erwähnt werden, als Bestandteil in die erfindungsgemäß angewendeten Farbstoff-Gemische mit einbezogen sein können.
  • Die vorliegende Erfindung Ist prinzipiell anwendbar auf Textilmaterial, welches aus Polyester-/Cellulose-Fasermischungen besteht, wobei in einem solchen Fall in den Küpen- und/oder Schwefelküpenfarbstoffe enthaltenden Farbstoffzubereitungen dann zusätzlich alkalistabile Dispersionsfarbstoffe zugegen sein und somit zwecks Colorierung der Polyesterfaserkomponente an dem erfindungsgemäßen Dessinierungsvorgang aktiv teilhaben können. Die Fixierung der von den beiden anderen Farbstofftypen wesensverschiedenen Dispersionsfarbstoffe erfolgt vor der Überführung der Küpen- und/oder Schwefelküpenfarbstoffe in ihre reduzierte Form (Verküpung) sowie den sich anschließenden Maßnahmen zum Reoxidieren und Seifen unter alkalischen Bedingungen; sie kann durch Thermosolieren oder im HT-Ausziehprozeß stattfinden. Hieraus werden die Vorteile dieser Erfindung deutlich, gemäß der einerseits durch die Verwendung von in der Wärme Hypochlorit abspaltenden Mitteln ein betriebssicheres und wirtschaftliches Verfahren zur alkalischen Reoxidation von Küpen- und Schwefelküpenfarbstoffen und vor allem auch in Kombination miteinander realisiert wird, das der bekannten alkalischen Reoxidation mit Wasserstoffperoxid überlegen ist, und sich andererseits als Folge der milden Oxidationswirkung der dafür erfindungsgemäß verwendeten Chemikalien keine Probleme hinsichtlich von gegebenenfalls mit beteiligten Dispersionsfarbstoffen einstellen. Aufgrund dieser durch die Möglichkeit einer Mitverwendung von Dispersionsfarbstoffen gegebenen Ausgestaltung der Erfindung erfährt das neue Verfahren eine wesentliche Bereicherung, weil damit im Handel befindliche Sortimente von Farbstoffmischungen auf der zuvor erwähnten Basis, in denen Kombinationen sowohl aus Dispersions- und Küpenfarbstoffen als auch aus Dispersions- und Schwefelküpenfarbstoffen nebeneinander vorliegen, dann gemeinsam oxidiert und somit zur gleichzeitigen Colorierung beider Fasertypen ohne färberische Schwierigkeiten benutzt werden können.
  • Die in den nachfolgenden Beispielen aufgeführten Prozentangaben bedeuten Gewichtsprozente und sind im Falle der Angaben für die Flottenaufnahme auf das Gewicht der trockenen Ware bezogen.
  • Beispiel 1
  • Ein 100%iges Baumwollgewebe wird nach dem sogenannten Klotz-Dämpf-Verfahren für Küpenfarbstoffe mittels 10 g/1 des Farbstoffes Vat Red 14 mit der C.I.-Nr. 71110 behandelt, indem man die Warenbahn aus 25°C warmem, wäßrigen Medium vom pH-Wert etwa 5,5 sowie in Gegenwart eines anionischen Tensides mit einer Pigmentsuspension aus dem unlöslichen Farbmittel bei einer Flottenaufnahme von 45 % klotzt und danach bei etwa 115°C trocknet. Diese Imprägnierung wird nun mit einer wäßrigen Verküpungsflotte auf Basis von Hydrosulfit/Natronlauge mit 60 % Flottenauftrag übergeklotzt und zur Reduktion des Farbstoffes unter überführung in die Leukoform samt Fixierung derselben auf der Faser für kurze Zeit mit luftfreiem Sattdampf von 105°C gedämpft.
  • Zur Rückbildung des Farbpigmentes sowie Seifen der erzeugten Küpenfärbung wird sodann nach dem Verlassen des Dämpfers wie folgt vorgegangen:
  • In den beiden ersten Kästen der für die Durchführung obengenannter Arbeitsgänge dienenden Breitwaschmaschine wird das Behandlungsgut zunächst mit Wasser kalt gespült. Während der Passage (Verweilzeit durchschnittlich 20 sec) durch das 3. und 4. Abteil wird daraufhin unter der Einwirkung von
    • 3 g/1 p-Toluolsulfonsäure-N-chloramid-Natrium,
    • 1 g/1 Soda kalz. und
    • 1 g/1 Oleylmethyltaurin

    aufweisenden wäßrigen Bädern der auf dem Gewebe applizierte Leukofarbstoff bei 95°C reoxidiert, und die hierbei entwickelte Färbung wird zugleich geseift, welche letztere man im 5. Abteil, das mit einer wäßrigen Flotte unter Zusatz von
    • 0,5 g/1 Soda und
    • 0,5 g/1 Oleylmethyltaurin

    beschickt ist, einer abermaligen Seifung bei 98°C unterzieht. In den Abteilen 6 und 7 wird die so gefärbte Ware dann erneut mit Wasser gespült sowie mittels einer 3 g/1 Essigsäure enthaltenden Flotte abgesäuert. Abschließend wird das Textilmaterial abgespritzt und fertiggestellt.
  • Trotz der schwierigen Reoxidierbarkeit des gemäß diesem Beispiel benutzten Farbstoffes erhält man erfindungsgemäß eine voll ausoxidierte und ausgeseifte Scharlachfärbung des Gewebes, wie Vergleiche mit auf bekannte Weise sorgfältig oxidierten Proben ergeben haben.
  • Beispiel 2
  • 80 kg eines 100xigen Baumwollgarns auf Kreuzspulen werden im Garnfärbeapparat bei einem Flottenverhältnis von 1:10 sowie unter wechselnder Zirkulationsrichtung mit einer wäßrigen Flotte, welche - bezogen auf das Gewicht der trockenen Ware -
    • 3 % des Schwefelküpenfarbstoffes Vat Blue 43 mit der C.I.-Nr. 53630

    und weiterhin noch
    • 5 cm3/l Natronlauge 32,5 %ig,
    • 4 g/1 Hydrosulfit sowie
    • 2 g/1 eines schaumarmen Netzmittelgemisches auf Basis einer Kombination anionischer und nichtionischer Tenside

    enthält, nach dem üblichen Ausziehverfahren 45 min bei 90°C gefärbt.
  • Danach wird das Bad samt dem in dieser Weise behandelten Textilgut auf 70°C abgekühlt und letzteres zunächst mit Wasser im Überlauf klar gespült. Ohne Badwechsel werden der Spülflotte dann zwecks Farbstoff-Entwicklung durch Reoxidation bei gleichzeitigem Seifen der entstandenen Färbung
    • 1 % p-Toluolsulfonsäure-N-chloramid-Natrium,
    • 1 g/1 Soda und
    • 1 g/1 Oleylmethyltaurin

    zugesetzt. Man erwärmt dieses Bad zunächst auf 40°C, hält es 10 bis 15 min bei dieser Temperatur, erneuert das Bad daraufhin zur Hälfte, wobei es noch einmal mit 0,5 g/1 Oleylmethyltaurin beschickt wird, und seift die so gefärbte Ware nunmehr bei Kochtemperatur weitere 10 min lang. Erneutes Spülen und Trocknen beenden den Färbeprozeß.
  • Man erhält eine kräftige, echte Blaufärbung der Spulen. Im Gegensatz zur herkömmlichen Oxidation mittels Wasserstoffperoxid aus alkalischem Medium tritt erfindungsgemäß keine Mantelbildung und auch keine Verminderung der Waschechtheit der Färbung auf.
  • Beispiel 3
  • Ein Polyesterfaser-/Baumwolle-Mischgewebe (im Verhältnis von 65:35)soll entsprechend einer kontinuierlichen Technik mit Farbstoffgemischen aus Dispersionsfarbstoffen und Küpen- bzw. Schwefelküpenfarbstoffen echt gefärbt werden. Dazu wird eine wäßrige Klotzflotte angesetzt, welche 30 g/1 einer handelsüblichen Farbstoffmischung aus
    • 17,5 % des blauen Dispersionsfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0001
    • 2,7 % des roten Dispersionsfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0002
      und
    • 16,5 % des Schwefelküpenfarbstoffes Vat Blue 43 mit der C.I.-Nr. 53630,
    • 10 g/1 einer handelsüblichen Farbstoffmischung aus 8,5 % des orangen Dispersionsfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0003
    • 2,4 % des gelben Dispersionsfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0004
    • 2,8 % des blauen Dispersionsfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0005
      und
    • 26,2 % des Küpenfarbstoffes Vat Green 14 mit der C.I.-Nr. 58830,
    • sowie weiterhin noch
    • 10 g/1 eines Klotzhilfsmittels mit Verdickungswirkung auf Basis eines Polyacrylderivates sowie
    • 2 g/1 eines Netzmittels auf Basis einer Kombination anionischer und nichtionischer Tenside

    enthält, und mittels Essigsäure den pH-Wert von 6 eingestellt ist.
  • Mit der so bereiteten Flotte klotzt man nun die Ware bei Raumtemperatur sowie einer Flottenaufnahme von 60 %, wonach das Farbgut kontinuierlich bei 120°C getrocknet und 1 min bei 215°C thermosoliert wird.
  • Anschließend wird diese Imprägnierung zur Farbstoffverküpung mit einer wäßrigen Flotte, enthaltend
    • 100 cm3/1 Natronlauge 32,5 %ig und
    • 55 g/1 Hydrosulfit,

    bei 60 % Flottenaufnahme übergeklotzt und 60 sek bei 102°C luftfrei gedämpft.
  • Zur Farbstoff-Entwicklung läßt man das so behandelte Mischgewebe durch eine Breitwaschmaschine laufen und spült es dort in den ersten zwei Abteilen zunächst mit kaltem Wasser und dann im 3. Abteil mit Wasser von 50°C. Im 4. und 5. Abteil findet daraufhin im Zuge der Einwirkung eines 98°C heißen, wäßrigen Entwicklungsbades aus
    • 4 g/1 p-Toluolsulfonsäure-N-chloramid-Natrium
    • 1 g/1 Soda kalz. und
    • 1 g/1 Oleylmethyltaurin

    die Reoxidation der auf dem Substrat fixierten Leukofarbstoffe statt, verbunden mit gleichzeitigem Seifen der erzeugten Färbung. In den folgenden weiteren Abteilen wird die letztere mit Wasser erneut gespült, mittels Essigsäure abgesäuert und nach abermaligem Spülen schließlich fertiggestellt. Im Anschluß an das Trocknen erhält man eine Tonin-Ton-Marineblaufärbung des Mischgewebes auf beiden Faserkomponenten.
  • Bei einer auf bekannte Art durchgeführten alkalischen Reoxidation der gleichen Färbung mittels Wasserstoffperoxid ist das Färberesultat wegen des verschiedenen Reoxidationsverhalten von Küpen- und Schwefelküpenfarbstoff problematisch und führt nicht selten zu Nuancenunterschieden innerhalb einer Partie. Mit dem erfindungsgemäßen Reoxidations-/Seif-Prozeß sind hingegen diese Schwierigkeiten nicht zu erwarten.
  • Beispiel
  • In einem HT-Färbeapparat sind 240 kg eines Polyester-/ Baumwolle-Mischgarnes (im Verhältnis von 65:35) auf Kreuzspulen bei einem Flottenverhältnis von 1:12 nach der Ausziehmethode zu färben. Man setzt die dazu vorgesehene wäßrige Flotte, welche - bezogen auf das Gewicht des trockenen Farbgutes - 2,8 % einer handelsüblichen Farbstoffmischung aus
    • 17,5 % des blauen Dispersionsfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0006
    • 2,7 % des roten Dispersionsfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0007
      und
    • 16,5 % des Schwefelküpenfarbstoffes Vat Blue 43 mit der C.I.-Nr. 53630,
    • 0,2 % einer handelsüblichen Farbstoffmischung aus 13,1 % des orangen Dispersionsfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0008
      0,75 % des roten Dispersionsfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0009
    • 15 % des Küpenfarbstoffes Vat Yellow 33 mit der C.I.-Nr. 65429 und
    • 5 % des Küpenfarbstoffes Vat Red 14 mit der C.I.-Nr. 71110
    • sowie 1,5 g/1 des Natrium-Salzes von 2,2'-Dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsäure (als Dispergiermittel)

    aufweist, bei 60°C an und stellt den pH-Wert derselben mittels Essigsäure auf 4,5 ein.
  • Dann wird die so zubereitete Färbeflotte auf 135°C hochgeheizt und die Ware wird nun damit unter wechselnder Zirkulationsrichtung 35 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt. Nach dem Abkühlen des Bades samt den in dieser Weise behandelten Garnspulen auf 80°C setzt man dem Färbegefäß ohne vorherigen Flottenwechsel - in der angegebenen Reihenfolge - zunächst
    • 15 cm3/1 Natronlauge 32,5 %ig und
    • 5 g/1 Hydrosulfit
    • und nach weiteren 10 Minuten Zirkulation ferner noch
    • 20 g/1 Glaubersalz kalz.

    hinzu und beläßt bei 80°C sowie fortdauernder Flottenumwälzung das Textilgut zur Farbstoffverküpung insgesamt 30 Minuten unter dem Einfluß der angewandten Reduktionsbedingungen.
  • Nach dem Ablassen des vorgängig benutzten Bades wird die Ware mit Wasser gespült und daraufhin werden unter der Einwirkung eines wäßrigen Entwicklungsbades, enthaltend beim gleichen Flottenverhältnis von 1:12 6 kg eines Gemisches aus
    • 40 % Oleylmethyltaurin,
    • 40 % p-Toluolsulfonsäure-N-chloramid-Natrium sowie
    • 20 % Soda kalz.,

    der auf das Fasermaterial aufgezogene Leukofarbstoff bei 80°C reoxidiert und die erstellte Färbung zugleich geseift. Ein weiteres kochendes Seifen von etwa 10 Minuten im wäßrigen Medium unter Zusatz von
    • 0,5 g/l Oleylmethyltaurin und
    • 0,5 g/l Soda

    sowie abermaliges warmes und kaltes Spülen mit Wasser beenden sodann die Färbung.
  • Man erhält eine egale marineblaue Färbung des Mischgarnes auf den beiden Faserkomponenten.
  • Wird hingegen die Reoxidation zur Entwicklung der laut obigem Färberezept beteiligten Leukofarbstoffe unter hergebrachten Bedingungen im alkalischen Bad mittels
    • 2 % Wasserstoffperoxid (33 %ig) und
    • 1 g/1 Soda kalz.

    bei 60°C vollzogen, dann besteht für das färberische Resultat die Gefahr, durch ungleiche Oxidation der Küpen- bzw. Schwefelküpen-Farbstoffanteile eine sogenannte Mantelbildung der Färbung auf der solchermaßen behandelten Garnwicklung zu verursachen.

Claims (13)

1. Verfahren zum einbadigen Reoxidieren und Seifen von Färbungen mit Küpen- und/oder Schwefelküpenfarbstoffen, - welche zuvor in reduzierter Form auf ein Cellulosefasern enthaltendes Textilmaterial aufgebracht und dort fixiert worden sind, aus alkalischem Medium, dadurch gekennzeichnet, daß man das mit den obigen Farbstoffen für sich allein oder in Kombination miteinander behandelte Textilgut zur Farbstoff-Entwicklung der oxidierenden Einwirkung einer wäßrigen Lösung von in der Wärme Hypochlorit abspaltenden Chemikalien bei pH-Werten oberhalb 8 sowie einer Temperatur zwischen 15°C und Kochpunkt der Flotte aussetzt und gleichzeitig mit der Oxidation im selben Bad den Seifvorgang unter Zuhilfenahme von vorzugsweise anionischen, gegenüber Hypochlorit unempfindlichen Tensiden vornimmt oder einleitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Oxidationsmittel vom Typ in der Wärme Hypochlorit abspaltender Chemikalien N-chlorierte Aryl- bzw. Alkylaryl-sulfonsäureamide und/oder N-chlorierte Isocyanursäuren einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Oxidationsmittel die Natriumsalze von p-Toluolsulfonsäure-N-chloramid, Benzolsulfonsäure-N-chloramid, 1-Benzolsulfonsäure-N-chloramid-3-carbonsäure oder o-Toluolsulfonsäure-N-chloramid,oder p-Toluolsulfonsäure-N,N-dichloramid oder Dichlorisocyanursäure einzeln oder in Mischung miteinander einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als anionische Tenside Oleylmethyltaurin oder oleylisethionsaures Natrium einzeln oder in Mischung miteinander einsetzt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Maßnahmen zum Reoxidieren und Seifen bei Temperaturen von 35°bis 100°C vornimmt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Maßnahmen zum Reoxidieren und Seifen bei pH-Werten von 8 bis 12 vornimmt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Maßnahmen zum Reoxidieren und Seifen kontinuierlich vornimmt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Maßnahmen zum Reoxidieren und Seifen diskontinuierlich vornimmt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4 zum einbadigen Reoxidieren und Seifen von Färbungen mit Küpen- und/oder Schwefelküpenfarbstoffen auf Textilmaterial aus Polyester-/Cellulose-Fasermischungen, dadurch gekennzeichnet, daß in den obige Farbstoffe für sich allein oder im Kombination miteinander enthaltenden Zubereitungen zusätzlich alkalistabile Dispersionsfarbstoffe zugegen sind, sowie Fixierung derartig aufgebrachter Dispersionsfarbstoffe vor der Überführung der Küpen- und/oder Schwefelküpenfarbstoffe in ihre reduzierte Form.
10. Oxidations- und Nachseifmittel zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Mischung aus:
20 bis 80 Gewichtsteilen von in der Wärme Hypochlorit abspaltenden Chemikalien und
80 bis 20 Gewichtsteilen eines vorzugsweise anionischen, hypochloritbeständigen Tensides.
11. Oxidations- und Nachseifmittel nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Mischung aus:
20 bis 80 Gewichtsteilen von Oxidationsmitteln vom Typ N-chlorierter Aryl- bzw. Alkylaryl-sulfonsäureamide und/oder N-chlorierter Isocyanursäuren und
80 bis 20 Gewichtstellen von anionischen Tensiden vom Typ Oleylmethyltaurin und/oder oleylisethionsauren Natriums.
12. Oxidations- und Nachseifmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Oxidation die Natriumsalze von p-Toluolsulfonsäure-N-chloramid, Benzolsulfonsäure-N-chloramid, 1-Benzolsulfonsäure-N-chloramid-3-carbonsäure oder o-Toluolsulfonsäure-N-chloramid, oder p-Toluolsulfonsäure-N,N-dichloramid oder Dichlorisocyanursäure einzeln oder in Mischung miteinander vorgesehen sind.
13. Oxidations- und Nachseifmittel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 7 bestehend aus einer Mischung von
20 bis 80 Gewichtstellen p-Toluolsulfonsäure-N-chloramid-Natrium,
80 bis 20 Gewichtsteilen Oleylmethylraurin und
20 bis 50 Gewichtsteilen Soda calc.
EP86112030A 1985-09-11 1986-08-30 Verfahren und Mittel zum einbadigen Reoxidieren und Seifen von Färbungen mit Küpen- oder Schwefelküpenfarbstoffen Withdrawn EP0214580A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3532341 1985-09-11
DE19853532341 DE3532341A1 (de) 1985-09-11 1985-09-11 Verfahren und mittel zum einbadigen reoxidieren und seifen von faerbungen mit kuepen- oder schwefelkuepenfarbstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0214580A2 true EP0214580A2 (de) 1987-03-18
EP0214580A3 EP0214580A3 (de) 1990-03-07

Family

ID=6280624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86112030A Withdrawn EP0214580A3 (de) 1985-09-11 1986-08-30 Verfahren und Mittel zum einbadigen Reoxidieren und Seifen von Färbungen mit Küpen- oder Schwefelküpenfarbstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4723961A (de)
EP (1) EP0214580A3 (de)
JP (1) JPS6278284A (de)
DE (1) DE3532341A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105155300A (zh) * 2015-09-23 2015-12-16 泉州市新宏化工贸易有限公司 一种涤纶或涤纶混纺织物的中性条件染色工艺及涤舒宝

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215678A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Sandoz Ag Trockene leukoschwefelfarbstoffe
US7513915B2 (en) * 2002-11-22 2009-04-07 Schneider Advanced Technologies, Inc. Process for stain removal
US7824448B2 (en) 2002-11-22 2010-11-02 Schneider David J Process for stain removal

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2880219A (en) * 1954-11-22 1959-03-31 Gen Aniline & Film Corp Production of n-acyl taurides
DE2702710A1 (de) * 1976-03-24 1977-09-29 Sandoz Ag Faerbeverfahren
FR2372269A1 (fr) * 1976-11-27 1978-06-23 Hoechst Ag Procede de teinture en bain court de pieces en fibres cellulosiques
EP0121227A2 (de) * 1983-04-02 1984-10-10 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Reoxidation von Färbungen mit Schwefelfarbstoffen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2880219A (en) * 1954-11-22 1959-03-31 Gen Aniline & Film Corp Production of n-acyl taurides
DE2702710A1 (de) * 1976-03-24 1977-09-29 Sandoz Ag Faerbeverfahren
FR2372269A1 (fr) * 1976-11-27 1978-06-23 Hoechst Ag Procede de teinture en bain court de pieces en fibres cellulosiques
EP0121227A2 (de) * 1983-04-02 1984-10-10 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Reoxidation von Färbungen mit Schwefelfarbstoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ULLMANNS ENCYCLOPAEDIE DER TECHNISCHEN CHEMIE, Auflage 4, Band 9, Seiten 384-392 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105155300A (zh) * 2015-09-23 2015-12-16 泉州市新宏化工贸易有限公司 一种涤纶或涤纶混纺织物的中性条件染色工艺及涤舒宝

Also Published As

Publication number Publication date
EP0214580A3 (de) 1990-03-07
DE3532341A1 (de) 1987-03-19
JPS6278284A (ja) 1987-04-10
US4723961A (en) 1988-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834997C2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
DE2818653C2 (de)
DE1910587C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
DE68917787T2 (de) Farbstoffzusammenstellungen für das Färben von Denim-Baumwollegarnen.
EP0214580A2 (de) Verfahren und Mittel zum einbadigen Reoxidieren und Seifen von Färbungen mit Küpen- oder Schwefelküpenfarbstoffen
DE2835035B2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
EP0497298B1 (de) Verfahren zum Klotzfärben von Zellulosefasern mit Schwefelschwarzfarbstoffen
DE2018362C3 (de) Küpenfarbstoff und dessen Verwendung
DE4406785A1 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial mit Indigo nach dem Ausziehverfahren
EP0058432B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Wollfasern
DE2108876C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose- und Polyamidfasern nach der Ausziehmethode
DE2638221C2 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischgeweben aus Cellulose- und Polyamidfasern
DE3026292A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien
DE3537257A1 (de) Dispersionsfarbstoff-mischungen und deren verwendung zum faerben oder bedrucken von polyester/cellulose-fasern
DE1941998C3 (de) Verfahren zur Erzielung von Mehrfarbeneffekten auf Polyamidfasermaterial
DE1262213B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
DE2213242C3 (de) Verfahren zum gemeinsamen Färben von C ellulosefasern oder deren Mischungen mit synthetischen Fasern mit Kombinationen von auf der Faser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstoffen und Küpen- oder Leukokupenester-Farbstoffen
DE3623299A1 (de) Mittel zur reoxidation von faerbungen mit kuepen-, schwefelkuepen- oder schwefelfarbstoffen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0058433A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Wollfasern
DE3724830A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen laugieren und faerben von polyester-cellulose-mischgeweben
DEP0047328DA (de) Verfahren zum Färben von aus Proteinen bestehenden Fasern
DE2440756A1 (de) Farbstoffzubereitung zum faerben nach dem tauchkuepen-verfahren
DE3122560A1 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken von zellulosefasern oder deren mischungen mit anderen fasern mit reaktivfarbstoffen
EP0019861A1 (de) Verfahren zum gleichmässigen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern
DE2816465B1 (de) Verfahren und Farbstoffzubereitungen zum Klotzfaerben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19900530

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BERNHARDT, HEINRICH