DE2050631A1 - Verfahren zum Bedrucken und kontinuierlichen Fixieren von stabilisierten, Azofarbstoffe bildenden Färbepräparaten und von Reaktivfarbstoffen auf cellulosehaltigen oder ausschließlich aus Cellulosematerial bestehenden Textilmaterialien - Google Patents

Verfahren zum Bedrucken und kontinuierlichen Fixieren von stabilisierten, Azofarbstoffe bildenden Färbepräparaten und von Reaktivfarbstoffen auf cellulosehaltigen oder ausschließlich aus Cellulosematerial bestehenden Textilmaterialien

Info

Publication number
DE2050631A1
DE2050631A1 DE19702050631 DE2050631A DE2050631A1 DE 2050631 A1 DE2050631 A1 DE 2050631A1 DE 19702050631 DE19702050631 DE 19702050631 DE 2050631 A DE2050631 A DE 2050631A DE 2050631 A1 DE2050631 A1 DE 2050631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
dyes
printing
dye
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702050631
Other languages
English (en)
Other versions
DE2050631C3 (de
DE2050631B2 (de
Inventor
Erich Dr. 6239 Lorsbach; Gronen Willy 6238 Hofheim. P Feess
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt filed Critical Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt
Priority claimed from DE19702050631 external-priority patent/DE2050631C3/de
Priority to DE19702050631 priority Critical patent/DE2050631C3/de
Priority to NL7113828A priority patent/NL7113828A/xx
Priority to US00189043A priority patent/US3795479A/en
Priority to OA54395A priority patent/OA03815A/xx
Priority to FR7137142A priority patent/FR2110457B1/fr
Priority to GB4811271A priority patent/GB1372884A/en
Publication of DE2050631A1 publication Critical patent/DE2050631A1/de
Publication of DE2050631B2 publication Critical patent/DE2050631B2/de
Publication of DE2050631C3 publication Critical patent/DE2050631C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/0029Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/0029Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam
    • D06B19/0035Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam the textile material passing through a chamber
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/56Preparing azo dyes on the material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/68Preparing azo dyes on the material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

FARbWERKE HOECHST AG, vormals Meister Lucius & Brüning
Aktenzeichen: Hoe 7O/F 200
Datum: 12. Oktober 1970 Dr.ST/Ste
Verfahren zum Bedrucken und kontinuierlichen Fixieren von stabilisierten, Azofarbstoffe bildenden Färbepräparaten und von Reaktivfarbstoffen auf cellulosehaltigen oder ausschließlich aus Cellulosematerial bestehenden Textilmaterialien.
Es ist bekannt, daß man auf Baumwollgeweben, die zuvor mit alkalischen Lösungen von ß-Oxynaphthoesäurearyliden imprägniert wurden, durch Aufdruck von diazotierten Aminen neben oder in Mischung mit R<aktivfarbstoffen Drucke erzielen kann, die bezüglich ihrer Preiswürdigkeit und Brillanz ein Optimum darstellen. Ein großer Vorteil dieser Arbeitsweise ist darüber hinaus die voll kontinuierliche Fixierbarkeit der Farbstoffe auf der Faser.Die diazotierten Amine werden unmittelbar mit dem Naphtholderivat auf der Faser zu einem fertigen Farbstoff gekuppelt, während die Reaktivfarbstoffe, beispielsweise durch einen 5 Sekunden dauernden Tauchprozess in einer heißen, alkalischen Lösung, die sehr große Salzmengen enthält, fixiert werden. Diese Arbeitsweise ist dann besonders empfehlenswert, wenn mindestens 30 % der Naphtholgrundierung durch Kupplung mit den Diazoniumsalzen zur Erzielung eines Kolorits ausgenutzt wird.
Bei dieser Methode wirken jedoch die verschiedenen Arbeitsgänge (zuerst Aufbringen des Naphtholderxvates vor dem eigentlichen Druckvorgang} störend. Außerdem läßt sich mit ein und demselben Naphtholderivat, das durch Klotzen auf das Gewebe gebracht und als Grundierung verwendet wird, nur eine bestimmte, begrenzte
209824/1016 ORIGINAL INSPECTED
Anzahl von Farbtönen erzielen. > !ir/
Dieser Nachteil wurde bereits in früherer Zeit durch Entwicklung von stabilisierten Färbepräparaten überwunden, die als wesentliche Bestandteile ein Näphtholderivat und stabile Diazoverbindungen enthalten; durch Bedrucken des Gewebes mit verschiedenen dieser Färbepräparate lassen sich somit verschiedenste Farbtöne auf der Faser erzeugen, womit man unabhängig von der jeweiligen Grundierung wurde. Die erwähnten, stabilen Diazoverbindungen
sind beispielsweise Diazoaminoverbindungen, die durch Umsatz der nicht-stabilen Diazoniumsalze mit beispielsweise Cyanamid,
Anthranilsäure oder anderen Aminen erhalten werden. Sie sind im alkalischen Medium hinreichend stabil, um sich mit Naphtholatlösungen kombinieren zu lassen. Auch eine Überführung der diazotierten Amine in anti-Diazotate mit Hilfe von starken Alkalien
ist durchführbar, und ihre Mischungen mit Naphtholated führen zu ähnlichen, wenn auch etwas weniger stabilen Färbepräparaten.
Färbepräparate der genannten Typen sind seit vielen Jahren im
Handel. Bei ihnen lassen sich die stabilisierten Diazoverbindungen auf der Faser durch Dämpfprozesse wieder in die diazotierte Base überführen, wobei Kupplung mit der Kupplungskomponente, vorzugsweise einen Näphtholderivat, zum Farbstoff eintritt. Wird
dieses Dämpfen in saurem Medium vorgenommen, so werden deutlich brillantere Nuancen erzielt- als bei neutralem Dämpfen. In der
einschlägigen Literatur werden je nach den verwendeten Dämpferv'orrichtungen Dämpfprozesse von 3-5 bzw. an anderen Stellen von 5-7 Minuten empfohlen. Diese Dämpfzeiten sind aber immer noch
so lange, daß sich eine kontinuierliche Arbeitsweise, beispielsweise Dämpfen und Waschen in einer Folge, praktisch kaum durchführen läßt, wenn man optimale Geschwindigkeiten des Waschprozesses erzielen will. Die langen Dämpfzeiten haben ihre Ursache in dem Umstand, daß bei den üblichen Dämpfern größeren Volumens die Dampfatmosphäre in unmittelbarer Umgebung des alkalisch bedruckten Gewebes bezüglich ihres Säuregehaltes verarmt und dem
Gewebe nicht genügend Säure zur Entwicklung der Diazoniumsalze
und der Azofarbstoffe zur Verfügung steht.
209824/1016
Außerdem sind die Dampfzeiten zu lange, um nach diesem Dämpfprozess nachfolgend kontinuierlich in einem Zweiphasen-Schnellfix ierverfahren Reaktivfarbstoffe, die gleichzeitig.mit den Färbepräparaten oder durch Überdrucken auf die Faser aufgebracht wurden, zu fixieren.
Es wurde nunmehr gefunden, daß man die Rückumwandlung des stabilisierten, diazotierten Amins auf der Faser während des Dämpf-Prozesses in dag kupplungsfähige Diazoniumsalz und die Kupplung mit einer Kupplungskomponente, beispielsweise Derivaten von Naphtholen, ß-Oxynaphthoesäureamiden, Hydroxy-carbonsäureamid-Derivateri des Carbazole, des Benzocarbazols, Anthrac'ens, Di- a
phenyls, Thiazole, Benzothiazole, Carbazothiazols, Diphenylenoxyds und ähnliche Körpern, und die Fixierung der gebildeten Azofarbstoffe bereits in wenigen Sekunden ausführen kann, wenn man die säurehaltigen Dämpfe mit Hilfe nachfolgend beschriebener Dämpferkonstruktionen zwingt, schneller und vollständiger in das Textilgut einzudringen. Außerdem gelingt es auch bei dieser erfindungsgemäßen Arbeitsweise, die Ausnützung der Säure nahezu optimal zu gestalten, während in den sonst üblichen und gebräuchlichen Dämpfgeräten ein großer Teil der Säure unausgenützt mit dem Abdampf aus dem Dämpfer entweicht. Unter den erfindungsgemäß verwendeten Dämpfern mit für dieses Verfahren günstig gestalteten, apparativen Voraussetzungen reicht eine Dämpfzeit von 5 Sekunden - in Fällen, in denen dünne Gewebe behandelt werden, (| sogar eine noch kürzere Dämpfzeit- aus, um eine vollständige Spaltung der stabilen Diazoverbindung und eine volle Entwick* lung des Azofarbstoffes zu gewährleisten. Die für solche kurzen Dämpfprozesse verwendeten Dämpfaggregate sind deshalb auch sehr klein, so daß sich solche Dämpferkonstruktionen mühelos in den kontinuierlichen Ablauf eines Fertigungsprozesses einschalten lassen.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Bedrucken und kontinuierlichen Fixieren von stabilisierten, Azofarbstoffe bildenden Färbepräparaten und von Reaktivfarbstoffen auf cellulosehaltigen und ausschließlich aus Cellulosematerial
0SOS31
bestehenden Textilmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß das mit den Färbepräparaten und Reaktivfarbstoffen bedruckte Material in einem*Arbeitsablauf zwecks Entwicklung und Fixierung eier Azo? farbstoffe kurzzeitig unter Verwendung hoher Säurekonzentra·! tionen und gegebenenfalls unter Verwendung einer Gegenstromar*· beitsweise gedämpft und nach einem bekannten Zweiph^asenr-Fixierverfahren zur Fixierung der Reaktivfarbstoffe behandelt und wie üblich durch Waschen, Seifen und Spülen fertiggestellt wird.
Für das erfindungsgemäße Verfahren werden zur Entwicklung obengenannter, Azofarbstoffe bildender Färbepräparate solche Dämpferaggregate' benutzt, die eine zwangsweise, intensive Heranführung des Säuredampfes an das Gewebe und/oder eine hohe Anreicherung von Säure auf dem Gewebe sicherstellen.
N,
Während bisher die Prozesse zur Fixierung der Farbstoffe beider Klassen bei sehr verschiedenen Warengeschwindigkeiten und Fixiert zeiten durchgeführt werden mußten, kann nach dem vorliegenden Verfahren die Entwicklung und Fixierung beider Farbstoffklassen bei gleicher Warengeschwindigkeit und damit kurzzeitig und als kontinuierlicher Arbeitsprozeß ablaufen. Wollte man die Produktionsleistung der Säuredämpfung nach den bisher bekannten Versfahren derjenigen eines Zweiphasen-Fixerverfahren für Reaktiv·* farbstoffe angleichen, wäre ein bis zu 6Ofaches Volumen der Säuredämpfer mit entsprechend erhöhter Walzenzahl notwendig; zusätzlich wegen der erforderlichen Säurebeständigkeit des Pämipfermaterials wären somit sehr aufwendige Geräte unerläßlich.
Als erfindungsgemäß für das kurzzeitige Dämpfen umgestaltete, hierfür geeignete Dämpfvorrichtungen sind zu nennen;
Kanaldämpfer, bei denen der Kanal sehr eng gestaltet wurde und gegebenenfalls zusätzlich 'Stolperstufen für den Dampf besitzt, undjbei denen der elnstrpmen.de Dampf durch Einsprühen von fluphstiger organischer Säurte mittels einer Düse oder durefe jBintr-of>f## dieser Säuren k.urz feimitier άΦΜ ftanspf^i.nlajß ,auf eine %®h&i-%&& «it Saure ,ans^^i^fcert wir.dfl w©b*i di,e«,er &$ι$ρ&4.$$φ€ !§<©#
_ ς —
in den Dämpfer einlaufenden Gewebe (Gegenstromprinzip) entgegengeführt wird;
Blitzdämpfer "System Hoechst11, ein in gefalteter Form ausgeführter Kanaldämper, gegebenenfalls mit Stolperstufen für den Dampf versehen, bei dem der Dampf, wie oben angegeben, mit Säure angereichert und der bedruckten Ware entgegengeführt wird;
Großräumige Dämpferkammern, beispielsweise vom Typ Mather-Platt, bei denen die Ware über oben und unten angeordnete Walzen auf und ab geführt wird und bei denen durch Einbau von nahe beieinander liegenden Zwischenwänden, zwischen denen das Textilmaterial ^ hindurchläuft und die abwechselnd an der Decke und am Boden des Dämpfers befestigt sind, ein langer, gefalteter, enger Kanal entsteht, der gegebenenfalls zusätzlich Stolperstufen für den Dampf enthält, und in denen der mit Säure angereicherte Dampf, wie oben ausgeführt, der bedruckten Ware entgegengeführt wird. Durch diese Maßnahmen wird eine erhebliche Produktivitätsverbesserung erreicht.
Als erfindungsgemäß für dieses Verfahren verwendbare Vorrichtung verhält sich besonders günstig der sogenannte Siebtrommeldämpfer gemäß Patentanmeldung P 18 10 391·8» bei dem das bedruckte Gewebe um eine perforierte Trommel geführt wird, durch welche der mit J Säure angereicherten Dampf durch das Gewebe hindurch in die Trommel hineingesaugt wird. ·.·
Die Säure kann dem Gewebe auch ganz oder teilweise dadurch zugeführt werden, daß die Ware vorzugsweise von der nicht bedruckten Seite mit einer sogenannten Tausendpunktwalze mit verhältnismäßig konzentrierten Säuren bedruckt wird. Ein relativ unegales Aufbringen der Säure bei diesem Prozess ist für die Qualität des Druckes nahezu ungefährlich, weil ein Ausegalisieren der Säure im Dämpfer durch den Dampf nachträglich ohnehin erfolgt. Wichtig ist jedoch auch hier, daß durch Durchsaugen des Dampfes durch das Textilmaterial, wie im Falle des Siebtrommeldampfers oder teilweise mit Hilfe von Stolperstufen oder durch eine enge Bau-
2098 24/10 16
weise des Kanals eine enge Berührung der Dampfatmosphäre mit der
die
Ware gewährleistet ist bzw.V^auer verarmte Dampfatmosphäre 'jeweils rasch wieder durch säurehaltige ersetzt wird. Die Verwendung der Gegenstromarbeitsweise ergibt zusätzlich als weiteren Vorteil denjenigen der wirtschaftlich besseren Ausnützung der eingesetzten Säure. Beim Siebtrommeldämpfer wiederum wird die Saure durch Umwälzen des Dampfes bestens ausgenutzt. Dem umgewälzten Dämpf wird dabei laufend Säure neu zugesetzt, die durch Neutralisation des im Druck enthaltenden Alkalis und durch die Aufnahme in dem Gewebe verbraucht wird.·
Als Saure werden wie üblich flüchtige, organische Säuren eingesetzt, im allgemeinen Essigsäure· oder Ameisensäure oder Mischungen dieser beiden Säuren.
So erlaubt beispielsweise die Verwendung eines gefalteten Kanaldämpfers, zum Beispiel des Blitzdämpfers "System Hoechst",mit 6m Warendurchlauf in der zuvor aufgeführten Arbeitsweise bei 5 Sekunden Dämpfzeit bereits eine Entwicklungs- und Fixiergeschwindigkeit von 72 m in der Minute, die ohne weiteres der einer gebräuchlichen Zweiphasen-Dämpfanlage zur Fixierung von Reaktivfarbstoffen entspricht; beide Anlagen lassen sich somit kombinieren, wodurch in vollkontinuierlicher Arbeitsweise die Farbstoffe bei-
si cn
der Klassen entwickelt und fixiert werden können undMiie preislichen Vorteile der stabilisierten, Azofarbstoffe bildenden Färbepräparate ohne Komplizierung der Arbeitsweise ausnutzen lassen. .
Eine Gesandt anlage zur vollkontinierlichen Fixierung von Reaktivfarbstoffen neben und in Überfällen mit stabilisierten Azofarbstoffe bildenden Färbepräparaten kann auch aus solch einem Blitzdämpfer und einer Naßfixierbox bestehen, wobei diese ebenfalls einen Durchlauf von 6 m besitzt j in beiden Fixiergeräten steht somit eine Fixierzeit von 5 Sekunden zur Verfügung. Das Investitutionsvolumen fürjbeide Anlagen ist weit geringer als dasjenige für einen einzigen Säur^dämpfer herkömmlicher Bauart, was gleichfalls einen technischen Fortschritt darstellt.
20982A/ 1 01 6
Allerdings ist die Arbeitsweise bezüglich des Verhaltens der Reaktivfarbstoffe an zwei Kriterien gebunden. Einmal dürfen die Reaktivfarbstoffe während der kurzen Zeit des sauren Dämpfens nicht der sauren Hydrolyse unterliegen, und zum anderen müssen sie durch einen ebenso kurzzeitigen Fixierprozess auf der Faser fixierbar sein..Hierfür eignen sich bevorzugt die ätherartig mit den Hydroxylgruppen der Cellulose reagierenden Reaktivfarbstoffe vom Typ der ß-Oxäthylsulfon-schwefelsäureester und-phosphorsäureester sowie Reaktivfarbstoffe mit einer oder mit mehreren N-Methyl-N-ß-sulfatoäthyfeulfonaminogruppen, ß-Sulfatoäthylaminosulf ongruppen , Chlorpropionylamidogruppen, ß-Sulfatoäthylcarbon—
amidgruppen, Phenylpropionylamidosulfongruppen oder 2,2,3»3- ™ Tetrafluoicyclobutan-l-acryloylaminogruppen. Unter gewissen Vorsichtsmaßnahmen, durch die die Empfindlichkeit gegen die saure Hydrolyse herabgesetzt werden kann, z. B. durch Zusatz von Natriumacetat zur Druckfarbe, sind auch eine ganze Reihe der esterartig mit der Cellulose reagierenden Reaktivfarbstoffe für das erfindungsgemässe Verfahren einsetzbar, zum Beispiel solche, die eine Mono- oder Dichlortriazingruppe, Trichlorpyrimidingruppe, Dichlorchinoxalingruppe, Dichlorphthalazingruppe oder ähnliche besitzen·
Auch zum Bedrucken von Mischgeweben aus Polyesterfasern und Baumwolle bzw. aus anderen Fasermaterialien in Mischung mit Cellul- J losefasern ist dieses Verfahren geeignet. Die Säuredämpfung kann nämlich auch bei stark erhöhter Temperatur durchgeführt werden, sodaß wahrend der Entwicklung und Fixierung der Azofarbstoffe im gleichen Arbeitsprozess Dispersionsfarbstoffe auf der begleitenden Polyesterfaser oder auf anderen synthetischen Fasern fixieirt werden können. Allerdings muß zu diesem Zweck die Dämpfzeit im allgemeinen auf 15 Sekunden erhöht werden, falls Wasserdampf in überhitzter Form als Dampfmedium verwendet wird. Die Fixiertemperatur der Säuredämpfung muß dann bei mindestens 180°C liegen.
Das gleichzeitige fixierea der Dispersionsfarbstoffe während der
Säuredämpfung der Azofarbstoffe bildenden Färbepräperate kann jedoch rascher ausgeführt werden, wenn man die Säuredämpfung nicht in wässrigem Dampfmedium, sondern in einem Lösungsmitteldampf, beispielsweise Ä'thylenglykoldampf, ausführt/Bei dieser-Variante kommt man dann mit Dämpfzeiten von 5-10 Sekunden bei Temperaturen von 190 - 2000C aus. 7/endet man allerdings hydroxylgruppenhaltige lösungsmittel beim Dämpfprozess an, so müssen diese vor der Durchführung der Naßfixierung durch einen Zwischentrocknungsprozess entfernt werden, da sonst die Fixierung des Reaktivfarbstoffes in seiner Ausbeute beeinträchtigt wird.- Die folgenden Beispiele sollen die. erfindungsgemäße Arbeitsweise erläutern, ohne jedoch auf sie beschränkt zu sein.
Die in den Beispielen für die eingesetzten Farbstoffe angegebenen Colour-Index-Nummern wurden der 2. Auflage 1956 sowie dem Ergänzungsband 1963 entnommen.
20 9824/1016
Beispiel 1
15g einer eingestellten Färbepräparation aus der Kupplungskomponente mit der Colour Index Nr. 37505 und der stabilisierten DiazoniumverMndung mit der Colour Index Wr. 37 175 werden unter Zusatz von
20g 32,5 /oiger Natrolauge 50g Äthanol
200g Wasser und
50g Harnstoff
kalt gelöst, in 500g einer neutralen Weizenstärke-Tragant-Verdikkung eingerührt und mit Wasser oder .Verdickung auf 1 kg Druckpaste eingestellt. -
Mit dieser Druckfarbe wird ein mercerisiertes Baumwollgewebe zuerst mit einem beliebigen Dessin mittels Schablone im Filmdruck bedruckt und nachfolgend mit einer neutralen Reaktivfarbstoff-Druckpaste mit Überfällen Uberdruckt.
Diese Überdruckfarbe wird folgendermaßen hergestellt:
50g des Farbstoffes folgender Formel ä
H,C—C o—KssjJ-η
Ii
C-OH
—ν
SO2-CH2-CH2-OSO5H
209824/1016
-1Q-
werden durch Übergießen mit 30Og heißen Wassers gelöst und in
500g einer 4-gewichtsprozentigen, wäßrigen Alginatverdickung eingerührt, der noch 10g eines' Sequestrierungsniittels auf PoIyphosphatbasis und 10g m-nitrobenzqlsulfosaures Natrium zugesetzt werden, bevor mit Wasser oder Verdickung auf 1 kg Druckpaste eingestellt wird.
Nach dem Drucken und Trocknen des Baumwollgewebes wird zunächst
zur Spaltung der Diazoaminoverbindung und anschließenden Kupplung 5 Sekunden lang im Säuredampf in einem Blitzdämpfer "System
Hoechst" entwickelt, wobei durch Auftropfen eines Säuregemisches aus 5 Teilen 50 $iger Essigsäure und 1 Teil 85 $iger Ameisensäure auf einen indirekt beheizbaren Verdampfer innerhalb des Dampfräumes der vorbeiströiaende Dampf durch iiitfuhren der verdampfenden Säure sehr stark mit Säure angereichert wird.
Gleich nachfolgend wird das Gewebe zur Fixierung des im Überfall aufgedruckten Reaktivfarbstoffes 5 Sekunden lang bei 95°-98°C
durch eine wäßrige Chemikalienflotte, die pro liter .
100g Natriumchlorid
150g Natriumcarbonat
5Ög Kaliumcarbonat und
70g 52,5 %ige Natronlauge
enthält y hindurchgeführt und anschließend durch Waschen, Seifen
und Spülen wie üblich fertiggestellt.
Durch diese Schnellentwicklung .und Schnellfixierung des Azofarbstoffes nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, wie durch das Beispiel gezeigt,nachfolgend in einem einheitlichen,
kontinuierlichen Verfahren den Beaktivfarbstoff zu fixieren
(bspw. in einem Naßfixiertrog Modell Goller mit einem dreifachen Warendurchlauf von insgesamt 6 m)und anschließend auf einer
Breitwaschmaschine die Ware fertigzustellen, so daß sich bei einer Mxierzeit von 5 Sekunden die gesamte Farbstoffixierung und
Nachbehandlung vollkontinuierlich mit einer Warengeschwindigkeit von 72 m/m±n durchführen läßt.
209824/1016
Auf diese Weise erhält man ein dreifarbiges Muster in den Partien •Blau, GeIb und Grün-, wobei das Grün an den Überfallstellen aus dem Blau des Azofarbstoffes und dem Gelb des Reaktivfarbstoffes in einwandfreier Addition entsteht.
Gleich gute Druckausfälle werden erhalten, wenn ein mit denselben Druckfarben bedrucktes Mischgewebe aus Poyesterfasern/Baumwolle 67:33 nach dem Trocknen und vor dem Dämpfen auf der Geweberückseite mittels einer Tausendpunktwalze mit einer Säurelösung aus 1 Teil 50 ^iger Essigsäure, 1 Teil 85 $iger Ameisensäure und 1 Teil Y/ässer befeuchtet und anschließend in einem Lösungsmitteldämpfer mit Ä'thy lenglykol dampf 5 Sekunden bei 1900C gedämpft wird.
Zur Vermeidung übermäßiger Kondensatbildung ist es dabei zweckmäßig, das in den Dämpfer einlaufende Gewebe in einem vorgeschalteten Infrarot~Schacht auf 1500C vorzuheizen.
Beispiel 2 . .
15g einer eingestellten Pärbepräparation aus einer Kupplungskomponente mit der Colour Index Nr. 37 585 und einer stabilisierten DiazoniuBiverbindung mit der Colour Index Nr. 37 175 werden wie in Beispiel 1 gelöst und zu einer druckfähigen Druckfarbe verarbeitet.
Mit dieser Druckfarbe wird ein mercerisiertes, .gebleichtes Baumwollgewebe mit einem beliebigen Dessin auf einer Rouleaux-Druckmaschine bedruckt und nachfolgend mit einer neutralen Reaktivfarbstoff-Druckfarbe mit Überfällen überdruckt.
wie
Diese Überdruckfarbe wird^in Beispiel 1 unter Verwendung von 30g des Farbstoffs der Formel
209824/1016
hergestellt. Fach dem Drucken und erfolgt die kontinuierlich©· Farbstoffixierung und Fertigstellung der fare wie iii Beispiel % durch saures Dämpfen, anschließender UaSfixierung und nachfolgen der Fertigstellung auf einer Breitwagenmaschine.
Auf diese Weise entsteht ein dreifarbiges Muster in den Färben Grün, Orange und Braun, wobei das Braun an den Überfallstellen aus dem Grün des Azofarbstoffes und dem Öra-nge des Reäktivfarb* stoffes in einwandfreier Addition gebildet wird.
Beispiel 3
12g einer eingestellten Färbepräparation aus einer Kupplungskomponente, mit der Colour Index Nr, 37 505 und einer stabilisierten Diazoniumverbindung mit der Colour Index ETr. 37 175 werden wie in Beispiel 1 gelöst und eine druekfä%ig« Farbe zubereitet. '
Damit wird ein mercerisiertes Baumwollpopeline zuerst mit einem beliebigen Dessin auf einer Filmdruckmaschine bedruckt und nachfolgend mit einer neutralen Druckfarbe eines Reaktivfäirbstoffes überfallend überdruckt.
Diese Überdruckfarbe wird unter Verwendung von 5Ög des Farbstoffes der Farmel
Cl
wie in Beispiel 1 hergestellt, der zur Verbesserung der Stabilität ä gegen saure Hydrolyse noch 30g Natriumacetat zugesetzt werden.
Nach dem Drucken und .Trocknen des Gewebes wird die Färbstoffixierung durch saures Dämpfen auf einem Siebtrommeldämpfer der Firma Fleissner, Egelsbach^und anschließende ITaßfixierung wie in Beispiel 1 durchgeführt.
Auf diese Weise erhält man ein dreifarbiges Dessin in den Farben Blau, Gelb und Grün, wobei letzteres an den tiberfallstellen aus dem Blau des Farbstoffes und dem Gelb des Reaktivfarbstoffes additiv erzeugt wird. — ·
Für das wesentliche Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens, die ™ extrem kurzzeitige Entwicklung und Fixierung der Azofarbstoffe auf der Faser innerhalb weniger Sekunden, sollen folgende Beispiele zur Erläuterung des Verfahrens dienen:
Beispiel 4 . ,
30g einer eingestellten Färbepräparation aus einer Kupplungskomponente mit Colour Index Nr. 37 600 und einer stabilisierten Diazoniumverbindung mit der Colour Index Nr. 37 120 werden wie in Beispiel 1 gelöst und zu einer druckfähigen Druckfarbe verarbeitet.
209824/1016
Mit dieser so hergestellten Druckfarbe wird auf ein .
tes Baumwollgewebe ein beliebiges Muster im Filmdruckverfahren gedruckt und anschließend getrocknet* - -o.(/:*;::!·■;
: ■ Η
Zur Spaltung der Diazoaminoverbindung und anschließenden . wird 5 Sekunden lang im Säuredampf in einem Blitzdämpfer "System Hoechst" entwickelt, wobei durch Auf tropf en eines Säuregefeis^ches aus 5 Teilen 50 ^iger Essigsäure und 1 Teil 85 $ige.r Ameisensäure auf einen indirekt beheizbaren Verdampfer innerhalb des Dampf— räumes der vorbeiströmende Dampf durch Mitführen der verdampfSüden Säure sehr stark mit Säure angereichert wird. '. .
Daran anschließend wird in den folgenden Kästen einer Breitwasehmaschine gespült, kochend geseift und wieder gespült. Auf diese Weise erhält man in optimaler Farbstoffausbeute einen tief braunen Druck mit guten Licht-■■ und ausgezeichneten Naßeehtheitenv '
Beispiel 5 ; . · , .
40g einer eingestellten Färbepräparation aus einer Kupplungskomponente mit der Colour Index Nr* 37 610 und'einer stabilisierten •Diazoniumverbindung mit der Colour Index Nr. 37 090 werden wie in Beispiel 1, jedoch ohne Zusatz von Harnstoff, gelöst und zu einer druckfähigen Druckfarbe verarbeitet. ' : "
Nach dem Bedrucken eines Zellwoll-Kretonne aus Viskose-Stapel-'"■■ faser mittels einer Rouleaüx-Druckmaschine in einea bäliöbigen' Dessin wird das Gewebe getrocknet und vor dem:'Dämpf e|i auf der nicht bedruckten Se'ite mit einer Saurelösüng" aus T Τβί'ϊ 5θ' ^iger
Essigsäure, 1 Teil 85 $iger Ameisensäure und'f "Teil \7ässe'r"'ge'-
pflatscht oder mit einer Tausenpunktwalze befeuchtet. Das anschließende Dämpfen kann dann mit normalem Dampf, beispielsweise in einem Blitzdämpfer oder vorzugsweise auf einem dämpfer der Firma Fleissner, Egelsbach, während 6 Sekunden erfolgen, so daß die aBschiießende Nacnbenandiung" sofort "anscniie'ßend vollkontinuisilich auf einer Breitwasohmaschine wie in Beispiel 1
209824/
\ Is. % 8 ^ 0 S
, .kann
Es resultiert ein gelbes Druckmuster in optimaler "Farbausbeute, aas sieh durch gute Xicht- und ausgezeichnete Haßeehthelten aus
Beispiel 6 .
40g einer eingestellten Färbepräparation aus einer Kupplungskomponente mit der Colour Index ITr. 37 520 und einer stabilisierten Diazoniumverbindung mit der Colour Index Ur. 37 090 werden wie in Beispiel i, jedoch ohne Harnstoffzusatz gelöst, und zu einer druekfäliigen Druckfarbe verarbeitet.
Mit dieser Druckfarbe wird auf einem Polyesterfaser/Baumwolle-Mischgewebe 67:33 ein beliebiges, einfarbiges Dessin im Pilmdruck hergestellt und getrocknet.
Danach wird das Gewebe zur Entwicklung und Fixierung des Farbstoffes wie in Beispiel 1 auf einem Blitzdämpfer "System Hoechst" mit Säuredampf 15 Sekunden lang bei 1800C gedämpft und Tollkontlnulerlich fertiggestellt.
•Man erhält in guter Farbausbeute und veitgeaender Ton-in-Ton-Färbung der beiden Faserärten ein Druckdessin in einem leuchtenden Rot mit sehr guten Licht- und ausgezeichneten ITaßechtheiten.
Bei nicht befriedigender Ton-in-Ton-Färbung der verschiedenen Faserarten,*abhängig vom Farbstoff schwanken kann, läßt sich durch einen anschließenden Thermofixierprozeß während 30-45 Sekunden bei 190-2Ö0;°c sowohl Farbausbeute als auch ΐοη-in-Ton-Färbung merklich verbessern.
* die
Beispiel 7 '
1'2.Og einer eingestellten Färbepräparation aus den Kupplungskoinpo— mit dear Colour Index ITr. 37590 und der Colour Index
2050831
.. 16 *-
Nr, 37 525 und einer stabilisierten Diazoniumverbindung mit der Colour Index Nr. 37 125 werden ohne Harnstoff wie in Beispiel 1, jedoch unter Zusatz von 50g Thiodiglykol gelöst und*50g Hatriumchlorat zu einer fertigen Druckfarbe verarbeitet.
Mit dieser Druckfarbe wird im Rouleauxdruck-Verfahren ein einfarbiges Muster auf einem Mischgewebe aus Polyesterfaser/Baumwolle 67:33 gedruckt und getrocknet.
Danach wird zur Entwicklung der Azofarbstoffe wie in Beispiel 5 eine Säurelösung mittels einer Tausendpunktwalze auf die nichtbedruckte Seite des Gewebes aufgebracht, das anschließend 15 Sekμnden bei 1800C auf einem umgebauten Kanaldämpfer, bei dem der Kanal, durch den die bedruckte Ware läuft, sehr eng gestaltet wurde und der zusätzlich Stolperstufen'für den Dampf eingebaut enthält,
β im Gegenstrom gedämpft und auf einer nachgestalteten Breitwaschmaschine vollkontinuierlieh fertiggestellt,.
Man erhält in guter Farbausbeute und befriedigender Ton-in-Tön«· Färbung ein Druckmuster in einem tiefen Schwarz.
Beispiel 8
50g einer eingestellten Färbepräparation aus der Kupplungskomponente mit der Colour Index Ur. 37 550 und der stabilisierten Diazoniumverbindung mit der Colour Index Wr. 37 150 sowie
30g einer Dispersionsfarbstoffes der Formel
•Br
in handelsüblicher Porm und Einstellung werden unter Zusatz von
20g 32,5 $iger Natronlauge : ■ 50g Äthanol
200g Wasser und
50g Harnstoff
kalt gelöst und dispergiert, danach in 500g einer neutralen Weizenstärke-Tragant-Verdickung eingerührt und mi-t Wasser oder Verdikkung auf 1 kg Druckpaste eingestellt.
Mit dieser Druckfarbe wird im Rouleauxdruck ein beliebiges Muster auf ein Polyester/Baumwolle-IJischgewebe 67:33 aufgedruckt. ITaoh dem Trocknen des Drucks wird die Geweberückseite mittels einer Tauseijjpunktwalze mit einer Säurelösung aus 1 Teil 50 ?5iger Essigsäure, 1 Teil 85 ?oiger Ameisensäure und 1 Teil Wasser befeuchtet und anschließend in einem Lösungsmitteldämpfer 10 Sekunden bei 190° bis 2000G gedämpft. Zur Vermeidung übermäßiger Kondensatbildung wird das in den Dämpfer einlaufende Gewebe zuvor in einem vorgeschalteten Infrarot-Schacht auf 15O0C vorgeheizt. Die Fixierung geschieht im Dämpfer mit Äthylenglykoldampf. Auf diese V/eise wird in einem Arbeitsgang sowohl der rote Azofarbstoff aus der Pärbepräparation entwickelt und auf dem Baumwollanteil fixiert als auch der blaue Dispersionsfarbstoff auf dem Polyesteranteil fixiert.
209824/1016

Claims (7)

Patentansprüche:
1) Verfahren zum Bedrucken und kontinuierlichen Fixieren von stabilisierten, Azofarbstoffe bildenden Färbepräperaten und von Reaktivfarbstoffen auf cellulosehaltigen oder ausschließlich aus iOellulosematerial bestehenden Textilmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß das mit den Färbepräparaten und Reaktivfarbstoffen bedruckte Material in einem kontinuierlichen Arbeitsablauf zwecks Entwicklung und Fixierung der Azofarbstoffe kurzzeitig unter Verwendung hoher Säurekonzentrationen und gegebenenfalls unter Verwendung einer Gegenstromarbeitsweise gedämpft und nach einem bekannten Zweiphasenfixierverfahren zur Fixierung der Reaktivfarbstoffe behandelt und wie üblich durch Waschen, Seifen und Spülen fertiggestellt wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säuredämpfung in Dämpfern mit sehr eng gestaltetem Kanal, durch den die bedruckte Ware durchläuft, ausgeführt wird, wobei der Kanal zusätzlich Stolperstufen für den zugeführten sauren Dampf besitzen kann.
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säuredämpfung in einem Siebtrommelaggregat durchgeführt wird, wobei die säurehaltige Dampfatmosphäre durch das über die Siebtrommel geführte Textilmaterial hindurchgesaugt wird.
4) Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf mit Ameisen- oder Essigsäure mittels Einsprühen oder Auftropfen auf eine beheizte Platte in der Nähe des Dampfeinlasses angereichert wird.
5) Verfahren nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet,daß die Säuredäm:
nommen wird.
die Säuredämpfung in überhitztem Dampf von 150-2000C vorge-
!209824/10Ϊ6
6) Verfahren nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Säuredämpfung der Wasserdampf durch Lösungsmitteldampfe, vorzugsweise ilthylenglykoldampf, ersetzt wird,
7) Verfahren nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Säuredämpfung gleichzeitig auch mit aufgedruckte
Dispersionsfarbstoffe auf dazu geeignetem,begleitenden.synthetischem Material der Mischfaser fixiert werden.
209824/1016
INSPECTS»
DE19702050631 1970-10-15 1970-10-15 Verfahren zum kontinuierlichen Fixieren von stabilisierten, Azofarbstoffe bildenden Färbepräparaten allein, neben oder in Mischung mit Reaktivfarbstoffen auf damit bedrucktes cellulosehaltiges oder ausschließlich aus Cellulosematerial bestehendes Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2050631C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702050631 DE2050631C3 (de) 1970-10-15 Verfahren zum kontinuierlichen Fixieren von stabilisierten, Azofarbstoffe bildenden Färbepräparaten allein, neben oder in Mischung mit Reaktivfarbstoffen auf damit bedrucktes cellulosehaltiges oder ausschließlich aus Cellulosematerial bestehendes Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
NL7113828A NL7113828A (de) 1970-10-15 1971-10-08
US00189043A US3795479A (en) 1970-10-15 1971-10-13 Fixing prints of stabilized azoic and reactive dyes on cellulose and cellulose/polyester
OA54395A OA03815A (fr) 1970-10-15 1971-10-14 Procédé de fixage de colorants sur des matières cellulosiques.
FR7137142A FR2110457B1 (de) 1970-10-15 1971-10-15
GB4811271A GB1372884A (en) 1970-10-15 1971-10-15 Process for fixing dye-stuffs on cellulosic materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702050631 DE2050631C3 (de) 1970-10-15 Verfahren zum kontinuierlichen Fixieren von stabilisierten, Azofarbstoffe bildenden Färbepräparaten allein, neben oder in Mischung mit Reaktivfarbstoffen auf damit bedrucktes cellulosehaltiges oder ausschließlich aus Cellulosematerial bestehendes Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2050631A1 true DE2050631A1 (de) 1972-06-08
DE2050631B2 DE2050631B2 (de) 1977-03-03
DE2050631C3 DE2050631C3 (de) 1977-10-13

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3795479A (en) 1974-03-05
NL7113828A (de) 1972-04-18
OA03815A (fr) 1971-12-24
GB1372884A (en) 1974-11-06
FR2110457B1 (de) 1977-01-14
FR2110457A1 (de) 1972-06-02
DE2050631B2 (de) 1977-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118556C2 (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Textilien sowie zum Nachfixieren bedruckter Textilien
DE2856283A1 (de) Verfahren zur herstellung von reserveeffekten auf polyester-zellulose-mischfaser-textilien
DE2653418B2 (de)
DE2916673C2 (de) Reservedruckverfahren
DE2231245B2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose, Leinen, Wolle, Seide, Polyamiden oder Leder mit Entwicklungsmono- oder -disazofarbstoffen
EP0021055A1 (de) Verfahren zum örtlichen &#34;Weissätzen&#34; oder &#34;Buntätzen&#34; von Färbungen auf textilen Flächengebilden
DE10135940A1 (de) Gefärbter und/oder bedruckter Vliesstoff
DE2050631A1 (de) Verfahren zum Bedrucken und kontinuierlichen Fixieren von stabilisierten, Azofarbstoffe bildenden Färbepräparaten und von Reaktivfarbstoffen auf cellulosehaltigen oder ausschließlich aus Cellulosematerial bestehenden Textilmaterialien
DE2050631C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Fixieren von stabilisierten, Azofarbstoffe bildenden Färbepräparaten allein, neben oder in Mischung mit Reaktivfarbstoffen auf damit bedrucktes cellulosehaltiges oder ausschließlich aus Cellulosematerial bestehendes Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2557554B2 (de) Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen
DE10231315A1 (de) Verfahren zur farblichen Gestaltung von synthtischem, textilem Material
DE2244524C2 (de) Vigoureuxdruck auf Wollkammzug
DE2741266C3 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosef asern in Strangform
DE3235348A1 (de) Verfahren zum bedrucken von textilmaterial
DE2511537C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen
DE2451048C3 (de) Verfahren zur zweistufigen Fixierung von Textilmaterial mit Reaktivfarbstoffen
DE2712106C2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus Mischungen von Zellulosefasern mit Polyesterfasern mit auf der Faser erzeugten Azofarbstoffen und Dispersionsfarbstoffen
DE2049154C3 (de) Verfahren zur Erzielung von scheinbar paBgenauen, gegebenenfalls rapportlosen, vielfarbigen Drucken auf Cellulosefasermaterial
DE2360791C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien aus Cellulosefasermaterial
DE1619663A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Flaechengebilden aus Cellulosefasern
DE2712104C3 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien mit reaktionsfähigen Wasserstoff atomen mit auf der Faser erzeugten Azofarbstoffen
DE2326522C3 (de) Verfahren zur Herstellung wn Reserveeffekten mit Reaktivfarbstoffen unter Reaktivfarbstoffen
DE1262213B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
DE2603445A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosetextilmaterialien mit auf der faser erzeugten azofarbstoffen
DE1929228A1 (de) Verfahren zur Herstellung rapportlos gemusterter Druckartikel auf textilen Flaechengebilden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee