DE2050631B2 - Verfahren zum kontinuierlichen fixieren von stabilisierten, azofarbstoffe bildenden faerbepraeparaten allein, neben oder in mischung mit reaktivfarbstoffen auf damit bedrucktes cellulosehaltiges oder ausschliesslich aus cellulosematerial bestehendes textilgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen fixieren von stabilisierten, azofarbstoffe bildenden faerbepraeparaten allein, neben oder in mischung mit reaktivfarbstoffen auf damit bedrucktes cellulosehaltiges oder ausschliesslich aus cellulosematerial bestehendes textilgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2050631B2
DE2050631B2 DE19702050631 DE2050631A DE2050631B2 DE 2050631 B2 DE2050631 B2 DE 2050631B2 DE 19702050631 DE19702050631 DE 19702050631 DE 2050631 A DE2050631 A DE 2050631A DE 2050631 B2 DE2050631 B2 DE 2050631B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
steam
dyes
dye
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702050631
Other languages
English (en)
Other versions
DE2050631C3 (de
DE2050631A1 (de
Inventor
Erich Dr. 6239 Lorsbach; Gronen Willy 6238 Hofheim Feess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority claimed from DE19702050631 external-priority patent/DE2050631C3/de
Priority to DE19702050631 priority Critical patent/DE2050631C3/de
Priority to NL7113828A priority patent/NL7113828A/xx
Priority to US00189043A priority patent/US3795479A/en
Priority to OA54395A priority patent/OA03815A/xx
Priority to FR7137142A priority patent/FR2110457B1/fr
Priority to GB4811271A priority patent/GB1372884A/en
Publication of DE2050631A1 publication Critical patent/DE2050631A1/de
Publication of DE2050631B2 publication Critical patent/DE2050631B2/de
Publication of DE2050631C3 publication Critical patent/DE2050631C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/0029Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/0029Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam
    • D06B19/0035Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam the textile material passing through a chamber
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/56Preparing azo dyes on the material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/68Preparing azo dyes on the material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zum Fixieren von Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen aus stabilisierten Färbepräparaten auf Cellulosematerialien durch saures Dämpfen und Fertigstellen durch Waschen, Seifen und Spülen, wobei außer dem Entwicklungsiarbstoff auch Reaktivfarbstoffe aufgedruckt werden können, die dann in einem üblichen Zweiphasen-Fixierverfahren fixiert werden können.
Färbepräparate mit stabilisierten Diazoverbindungen sind seit vielen Jahren im Handel. Bei ihnen lassen sich die stabilisierten Diazoverbindungen auf der Faser durch Dämpfprozesse wieder in die diazotierte Base überführen, wobei Kupplung mit der Kupplungskomponente, vorzugsweise einen Naphtholderivat, zum Farbstoff eintritt. Wird dieses Dämpfen in saurem Medium vorgenommen, so werden deutlich brillantere Nuancen erzielt als bei neutralem Dämpfen. In der einschlägigen Literatur werden je nach den verwendeten Dämpfervorrichtungen Dämpfprozesse von 3—5 bzw. an anderen Stellen von 5—7 Minuten empfohlen. Diese Dämpfzeiten sind aber immer noch so lange, daß sich eine kontinuierliche Arbeitsweise, beispielsweise Dämpfen und Waschen in einer Folge, praktisch kauch durchführen läßt, wenn man optimale Geschwindigkeiten des Waschprozesses erzielen wilL Die langen Dämpfzeiten haben ihre Ursache in dem Umstand, daß bei den üblichen Dämpfern größeren Volumens die Dampfatmosphäre in unmittelbarer Umgebung des alkalisch bedruckten Gewebes bezüglich ihres Säuregehaltes verarmt und dem Gewebe nicht genügend Säure zur Entwicklung der Diazoniumsalze und der Azofarbstoffe zur Verfügung steht
Außerdem sind die Dämpfzeiten zu lange, um nach diesem Dämpfprozeß nachfolgend kontinuierlich in einem Zweiphasen-Schnellfixierverfahren Reaktivfarbstoffe, die gleichzeitig mit den Färbepräparaten oder durch Überdrucken auf die Faser aufgebracht wurden, zu fixieren.
Es bestand deshalb die Aufgabe, ein leistungsfähiges, wenig Zeit in Anspruch nehmendes Verfahren zu entwickeln, das ein kontinuierliches Fixieren durch saures Dämpfen erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einige Sekunden langes Dämpfen des bedruckten Textilguts in einer Dampfatmosphäre hoher Säurekonzentration unter intensiver Heranführung des sauren Dampfes an das Gut.
Bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf mit Ameisen- oder Essigsäure mittels Einsprühen oder Auftropfen auf eine beheizte Platte in der Nähe des Dcmpfeinlasses angereichert wirci und/oder daß der Säuredampf dem in den Dämpfer einlaufenden Gewebe entgegengeführt wird.
Bevorzugt wird die Säuredämpfung in überhitztem Dampf von 150—200°C vorgenommen. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Säuredämpfung durch Lösungsmitteldämpfe, vorzugsweise Äthylenglykotdampf, durchgeführt wird.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Dämpfeinrichtungen zur Säuredämpfung mit eng gestaltetem Kanal ausgestattet sind, wobei der Kanal zusätzliche Stolperstufen für den zugeführten sauren Dampf aufweist. Bevorzugt weist diese Dämpfeinrichtung zur Säuredämpfung ein Siebtrommelaggregat auf. wobei die säurehaltige Dampfatmosphäre durch das über die Siebtrommel geführte Textilgut hindurchführbar ist.
Während bisher die Prozesse zur Fixierung der genannten Farbstoff-Klassen bei sehr verschiedenen Warengeschwindigkeiten und Fixierzeiten durchgeführt werden mußten, kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Entwicklung und Fixierung beider Farbstoffklassen bei gleicher Warengeschwindigkeit und damit kurzzeitig und als kontinuierlicher Arbeitsprozeß ablaufen. Wollte man die Produktionsleistung der Säuredämpfung nach den bisher bekannten Verfahren derjenigen eines Zweiphasen-Fixierverfahren für Reaktivfarbstoffe angleichen, wäre ein bis zu 60faches Volumen der Säuredämpfer mit entsprechend erhöhter Walzenzahl notwendig. Da zusätzlich die Säurebeständigkeit des Dämpfermaterials erforderlich ist, wären somit sehr aufwendige Geräte unerläßlich.
Der Erfindungsgegenstand und seine bevorzugten
Ausgestaltungen werden im folgenden eingehender erläutert
Als erfindungsgemäß für das kurzzeitige Dämpfen umgestaltete, hierfür geeignete Dämpfvorrichtungen sind zu nennen:
Kanaldämpfer, bei denen der Kanal sehr eng gestaltet wurde und gegebenenfaUs zusätzlich Stolperstufen für den Dampf besitzt, und bei denen der einströmende Dampf durch Einsprühen von flüchtiger organischer Säure mittels einer Düse oder durch Eintropfen dieser ι ο Säuren kurz hinter dem Dampfeinlaß auf eine beheizte Platte mit Säure angereichert wird, wobei dieser Säuredampf dem in den Dämpfer einlaufenden Gewebe (Gegenstromprinzip) entgegengeführt wird;
Blitzdämpfer »System Hoechst«, ein in gefalteter Form ausgeführter Kanaldämpfer, gegebenenfalU mit Stolperstufen füi den Dampf versehen, bei dem der Dampf, wie oben angegeben, mit Säure angereichert und der bedruckten Ware entgegengefahrt wird;
Großräumige Dämpferkammern, beispielsweise vom Typ Mather-Platt bei denen die Ware über oben und unten angeordnete Walzen auf und ab geführt wird und bei denen durch Einbau von nahe beieinander liegenden Zwischenwänden, zwischen denen das Textilmaterial hindurchläuft und die abwechselnd an der Decke und am Boden des Dämpfers befestigt sind, ein langer, gefalteter, enger Kanal entsteht, der gegebenenfaUs zusätzlich Stolperstufen für den Dampf enthält und in denen der mit Säure angereicherte Dampf, wie oben ausgeführt, der bedruckten Ware entgegengeführt wird. Durch diese Maßnahmen wird eine erhebliche Produktivitätsverbesserung erreicht.
Als erfindungsgemäß für dieses Verfahren verwendbare Vorrichtung verhält sich besonders günstig der sogenannte Siebtrommeldämpfer gemäß Patent 18 10 391, bei dem das bedruckte Gewebe um eine perforierte Trommel geführt wird, durch welche der mit Säure angereicherte Dampf durch das Gewebe hindurch in die Trommel hineingesaugt wird.
Die Säure kann dem Gewebe auch ganz oder teilweise dadurch zugeführt werden, daß die Ware vorzugsweise von der nicht bedruckten Seite mit einer sogenannten Tausendpunktwalze mit verhältnismäßig konzentrierten Säuren bedruckt wird. Ein relativ unegales Aufbringen der Säure bei diesem Prozeß ist für die Qualität des Druckes nahezu ungefährlich, weil ein Ausegalisieren der Säure im Dämpfer durch den Dampf nachträglich ohnehin erfolgt. Wichtig ist jedoch auch hier, daß durch Durchsaugen des Dampfes durch das Textilmaterial, wie im Falle des Siebtrommeldämpfers oder teilweise mit Hilfe von Stolperstufen oder durch eine enge Bauweise des Kanals eine enge Berührung der Dampfatmosphäre mit der Ware gewährleistet ist bzw. die an Säure verarmte Dampfatmosphäre jeweils rasch wieder durch säurehaltige ersetzt wird. Die Verwendung der Gegenstromarbeitsweise ergibt zusätzlich als weiteren Vorteil denjenigen der wirtschaftlich besseren Ausnützung der eingesetzten Säure. Beim Siebtrommeldämpfer wiederum wird die Säure durch Umwälzen des Dampfes bestens ausgenutzt. Dem umgewälzten Dampf wird dabei laufend Säure neu zugesetzt, die durch Neutralisation des im Druck enthaltenden Alkalis und durch die Aufnahme in dem Gewebe verbraucht wird.
Als Säure werden wie üblich flüchtige, organische Säuren eingesetzt, im allgemeinen Essigsäure oder Ameisensäure oder Mischungen dieser beiden Säuren.
So erlaubt beispielsweise die Verwendung eines gefalteten Kanaldämpfers, zum Beispiel des Blitzdämpfers »System Hoechst«, mit 6 m Warendurchlauf in der zuvor aufgeführten Arbeitsweise bei 5 Sekunden Dämpfzeit bereits eine EntwicUungs- und Fixiergeschwindigkeit von 72 m in der Minute,die ohne weiteres der einer gebräuchlichen Zweiphasen-Dämpfanlage zur Fixierung von Reaktivfarbstoffen entspricht· beide Anlagen lassen sich somit kombinieren, wodurch in vollkontinuierlicher Arbeitsweise die Farbstoffe beider Klassen entwickelt und fixiert werden können und sich die preislichen Vorteile der stabilisierten. Azofarbstoffe bildenden Färbepräparate ohne Komplizierung der Arbeitsweise ausnutzen lassen.
Eine Gesamtanlage zur vollkontinuierlichen Fixierung von Reaktivfarbstoffen neben und in Überfällen mit stabilisierten, Azofarbstoffe bildenden Färbepräparaten kann auch aus solcn einem Blitzdämpfer und einer Naßfixierbox bestehen, wobei diese ebenfalls einen Durchlauf von 6 m besitzt; in beiden Fixiergeräten steht somit eine Fixierzeit von 5 Sekunden zur Verfugung. Das Investitionsvolumen für beide Anlagen ist weit geringer als dasjenige für einen einzigen Säuredämpfer herkömmlicher Bauart, was gleichfalls einen technischen Fortschritt darstellt.
Allerdings ist die Arbeitsweise bezüglich des Verhaltens der Reaktivfarbstoffe an zwei Kriterien gebunden. Einmal dürfen die Reaktivfarbstoffe, während der kurzen Zeit des sauren Dämpfens nicht der sauren Hydrolyse unterliegen, und zum anderen müssen sie durch einen ebenso kurzzeitigen Fixierprozeß auf der Faser fixierbar sein. Hierfür eignen sich bevorzugt die ätherartig mit den Hydroxylgruppen der Cellulose reagierenden Reaktivfarbstoffe vom Typ der /?-Oxäthylsulfon-schwefelsäureester und -phosphorsäureester sowie Reaktivfarbstoffe mit einer oder mit mehreren N-Methyl-N-ß-sulfatoäthylsulfonaminogruppen. /J-SuI-fatoäthylaminosulfongruppen, Chlorpropionylamidogruppen, jS-Sulfatoäthylcarbonamidgruppen. Phenylpropionylamidosulfongruppen oder 2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutan-1-acryloylaminogruppen. Unter gewissen Vorsichtsmaßnahmen, durch die die Empfindlichkeit gegen die saure Hydrolyse herabgesetzt werden kann, z. B. durch Zusatz von Natriumacetat zur Druckfarbe, sind auch eine ganze Reihe der esterartig mit der Cellulose reagierenden Reaktivfarbstoffe lür das erfindungsgemäße Verfahren einsetzbar, zum Beispiel solche, die eine Mono· oder Dichlortriazingruppe, Trichlorpyrimidingruppe. Dichlorchinoxalingruppe, Dichlorphthalazingruppe oder ähnliche besitzen.
Auch zum Bedrucken von Mischgeweben aus Polyesterfasern und Baumwolle bzw. aus anderen Fasermaterialien in Mischung mit Cellulosefasern ist dieses Verfahren geeignet. Die Säuredämpfung kann nämlich auch bei stark erhöhter Temperatur durchgeführt werdon, so daß während der Entwicklung und Fixierung der Azofarbstoffe im gleichen Arbeitsprozeß Dispersionsfarbstoffe auf der begleitenden Polyesterfaser oder auf anderen synthetischen Fasern fixiert werden können. Allerdings muß zu diesem Zweck die Dämpfzeit im aligemeinen auf 15 Sekunden erhöht werden, falls Wasserdampf in überhitzter Form als Dampfmedium verwendet wird. Die Fixiertemperatur der Säuredämpfung muß dann bei mindestens 1800C liegen.
Das gleichzeitige Fixieren der Dispersionsfarbstoffe während der Säuredämpfung der Azofarbstoffe bildenden Färbepräparate kann jedoch rascher ausgeführt werden, wenn man die Säuredämpfung nicht in wäßrigem Dampfmedium, sondern in einem Lösungs-
mitteldampf, beispielsweise Äthylenglykoldampf, ausführt Bei dieser Variante kommt man dann mit Dämpfzeiten von 5—10 Sekunden bei Temperaturen von 190—2000C aus. Wendet man allerdings hydroxylgruppenhaltige Lösungsmittel beim Dämpfprozeß an, so müssen diese vor der Durchführung der Naßfixierung durch einen Zwischentrocknungsprozeß entfernt werden, da sonst die Fixierung des Reaktivfarbstoffes in seiner Ausbeute beeinträchtigt wird. — Die folgenden Beispiele sollen die erfindungsgemäße Arbeitsweise erläutern, ohne jedoch auf sie beschränkt zu sein.
Die in den Beispielen für die eingesetzten Farbstoffe angegebenen Colour-Inex-Nummern wurden der !Auflage 1956 sowie dem Ergänzungsband 1963 entnommen.
Beispiel
15 g einer eingestellten Färbepräparation aus der Kupplungskomponente mit der Colour-Index-Nr. 37 505 und der stabilisierten Diazoniumverbindung mit der Colour-Index-Nr. 37 175 werden unter Zusatz von
20 g 32^%iger Natronlauge
50 g Äthanol
200 g Wasser und
50 g Harnstoff
kalt gelöst, in 500 g einer neutralen Weizenstärke-Tragant-Verdickung eingerührt und mit Wasser oder Verdickung auf 1 kg Druckpaste eingestellt
Mit dieser Druckfarbe wird ein mercerisiertes
Baumwollgewebe zuerst mit einem beliebigen Dessin mittels Schablone im Filmdruck bedruckt und nachfolgend mit einer neutralen Reaktivfarbstoff-Druckpaste
mit Überfällen überdruckt
Diese Überdruckfarbe wird folgendermaßen hergestellt:
50 g des Farbstoffes folgender Formel
SO3H
H,C—C C-N = N
C-OH
SO2-CH2-CH2- OSO3H
werden durch Übergießen mit 300 g heißen Wassers gelöst und in 500 g einer 4gewichtsprozentigen, wäßrigen Alginatverdickung eingerührt, der noch 10 g eines Sequestrierungsmittels auf Polyphosphatbasis und 10 g m-nitrobenzolsulfosaures Natrium zugesetzt werden, bevor mit Wasser oder Verdickung auf 1 kg Druckpaste eingestellt wird.
Nach dem Drucken und Trocknen des Baumwollgewebes wird zunächst zur Spaltung der Diazoaminoverbindung und anschließenden Kupplung 5 Sekunden lang im Säuredampf in einem Blitzdämpfer »System Hoechst« entwickelt, wobei durch Auftropfen eines Säuregemisches aus 5 Teilen 50Vr iger Essigsäure und 1 Teil 85%iger Ameisensäure auf einen indirekt beheizbaren Verdampfer innerhalb des Dampfraumes der vorbeiströmende Dampf durch Mitführen der verdampfenden Säure sehr stark mit Säure angereichert wird.
Gleich nachfolgend wird das Gewebe zur Fixierung des im Überfall aufgedruckten Reaktivfarbstoffes 5 Sekunden lang bei 95—98° C durch eine wäßrige Chemikalienflotte.die pro Liter
100 g Natriumchlorid
150 g Natriumcarbonat
50 g Kaliumcarbonat und
70 g 32,5%ige Natronlauge
enthält, hindurchgeführt und anschließend durch Waschen, Seifen und Spülen wie üblich fertiggestellt.
Durch diese Schnellentwicklung und Schnellfixierung des Azofarbstoffes nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, wie durch das Beispiel gezeigt, nachfolgend in einem einheitlichen, kontinuierlichen Verfahren den Reaktivfarbstoff zu fixieren (beispielsweise in einem Naßfixiertrog Modell Goller mit einem
45 dreifachen Warendurchlauf von insgesamt 6 m) und anschließend auf einer Breitwaschmaschine die Ware fertigzustellen, so daß sich bei einer Fixierzeit von 5 Sekunden die gesamte Farbstoffixierung und Nachbehandlung vollkontinuierlich mit einer Warengeschwindigkeit von 72 m/min durchführen läßt
Auf diese Weise erhält man ein dreifarbiges Muster in den Farben Blau, Gelb und Grün, wobei das Grün an den Überfallstellen aus dem Blau des Azofarbstoffes und dem Gelb des Reaktivfarbstoffes in einwandfreier Addition entsteht
Gleich gute Druckausfälle werden erhalten, wenn ein mit denselben Druckfarben bedrucktes Mischgewebe aus Polyesterfasern/Baumwolle 67:33 nach dem Trocknen und vor dem Dämpfen auf der Geweberückseite mittels einer Tausendpunktwalze mit einer Säurelösung aus 1 Teil 50%iger Essigsäure, 1 Teil 85%iger Ameisensäure und 1 Teil Wasser befeuchtet und anschließend in einem Lösungsmitteldämpfer mit
Äthylenglykoldampf 5 Sekunden bei 1900C gedämpft wird.
Zur Vermeidung übermäßiger Kondensatbildung ist es dabei zweckmäßig, das in den Dämpfer einlaufende Gewebe in einem vorgeschalteten Infrarot-Schacht auf
μ 1500C vorzuheizen.
Beispiel 2
15 g einer eingestellten Färbepräparation aus einer Kupplungskomponente mit der Colour-Index-Nr. 37 585 und einer stabilisierten Diazoniumverbindung mit der Colour-Index-Nr. 37 175 werden wie in Beispiel 1 gelöst und zu einer druckfähigen Druckfarbe verarbeitet.
J'
Mit dieser Druckfarbe wird ein mercerisiertes, gebleichtes Baumwollgewebe mit einem beliebigen Dessin auf einer Rouleaux-Druckmaschine bedruckt und nachfolgend mit einer neutralen Reaktivfarbstoff-Druckfarbe mit Überfällen überdruckt.
Diese Überdruckfarbe wird wie in Beispiel 1 unter Verwendung von 30 g des Farbstoffes der Formel
HO3S
HO3S
hergestellt. Nach dem Drucken und erfolgt die kontinuierliche Farbstoffixierung und Fertigstellung der Ware wie in Beispiel 1 durch saures Dämpfen, anschließender Naßfixierung und nachfolgender Fertigstellung auf einer Breitwaschmaschine.
Auf diese Weise entsteht ein dreifarbiges Muster in den Farben Grün, Orange und Braun, wobei das Braun an den Überfallstellen aus dem Grün des Azofarbstoifes und dem Orange des Reaktivfarbstoffes in einwandfreier Addition gebildet wird.
Beispiel 3
12 g einer eingestellten Färbepräparation aus einer Kupplungskomponente mit der Colour-Index-Nr. 37 505 und einer stabilisierten Diazoniumverbindung mit der Colour-Index-Nr. 37 175 werden wie in Beispiel 1 gelöst und eine druckfähige Farbe zubereitet
Damit wird ein mercerisiertes Baumwollpopeline zuerst mit einem beliebigen Dessin auf einer Filmdruckmaschine bedruckt und nachfolgend mit einer neutralen Druckfarbe eines Reaktivfarbstoffes überfallend überdruckt.
Diese Überdruckfarbe wird unter Verwendung von 50 g des Farbstoffes der Formel
SO3H
SO3H
wie in Beispiel 1 hergestellt, der zur Verbesserung der Stabilität gegen saure Hydrolyse noch 30 g Natriumacetat zugesetzt werden.
Nach dem Drucken und Trocknen des Gewebes wird die Farbstoffixierung durch saures Dämpfen auf einem Siebtrommeldämpfer der Firma Fieässner, Egelsbach, und anschließende Naöfixierang wie in Beispiel 1 durchgeführt
Auf diese Weise erhält man ein dreifarbiges Dessm m den Farben Blau, Gelb und Grün, wobei !letzteres an den Oberfallstellen aus dem Blau des Farbstoffes und dem Gelb des Reaktivfarbstoffes additiv erzeugt wird
Für das wesentliche Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens, die extrem kurzzeitige Entwicklung und Fixierung der Azofarbstoffe auf der Faser innerhalb SO2-CH2-CH2-OSO3H
weniger Sekunden, sollen folgende Beispiele zur Erläuterung des Verfahrens dienen:
Beispiel 4
30 g einer eingestellten Färbepräparation aus einer Kupplungskomponente mit Colour-Index-Nr. 37 600 und einer stabilisierten Diazoniumverbindung mit der Colour-Index-Nr. 37 120 werden wie in Beispiel 1 gelöst und zu einer druckfähigen Druckfarbe verarbeitet Mit dieser so hergestellten Druckfarbe wird auf ein mercerisiertes Baumwollgewebe ein beliebiges Muster im Filmdruckverfahren gedruckt und anschließend getrocknet.
Zur Spaltung der Diazoniumverbindung und anschließenden Kupplung wird 5 Sekunden lang im Säuredampf in einem Blitzdämpfer »System Hoechst« entwickelt wobei durch Auftropfen eines Säuregemisches aus 5 Teilen 50%iger Essigsäure und 1 Teil 85%iger Ameisensäure auf einen indirekt beheizbaren Verdampfer innerhalb des Dampfraumes der vorbeiströmende Dampf durch Mitführen der verdampfenden Säure sehr stark mit Säure angereichert wird.
Daran anschließend wird in den folgenden Kästen einer Breitwaschmaschine gespült, kochend geseift und wieder gespült Auf diese Weise erhält man in optimaler Farbstoffausbeute einen tief braunen Druck mit guten Licht- und ausgezeichneten Naßechtheiten.
Beispiel 5
45
55
60 40 g einer eingestellten Färbepräparation aus einer Kupplungskomponente mit der Colour-Index-Nr. 37 610 und einer stabilisierten Diazoniumverbindung mit der Colour-Index-Nr. 37 090 werden wie in Beispiel 1, jedoch ohne Zustz von Harnstoff, gelöst und zu einer druckfähigen Druckfarbe verarbeitet
Nach dem Bedrucken eines Zellwoll-Kretonne aus Viskose-Stapelfaser mittels einer Rouleaux-Druckmaschine in einem beliebigen Dessin wird das Gewebe getrocknet und vor dem Dämpfen auf der nicht bedruckten Seite mit einer Säurelösung aus 1 Tei! 50%iger Essigsäure, 1 Teil 85%iger Ameisensäure und 1 Teil Wasser gepfiatscht oder mit einer Tausendpunkt walze befeuchtet Das anschließende Dämpfen kam dann mit normalem Dampf, beispielsweise in einen Blitzdämpfer oder vorzugsweise auf einem Siebtrom meldämpfer der Firma Fleissner, Egelsbach, während I Sekunden erfolgen, so daß die abschließende Nachbe handhing sofort anschließend vollkontinuierlich au einer Breitwaschmaschine wie in Beispiel 1 erfolge; kann.
Es resultiert ein gelbes Druckmuster in optimale Farbausbeute, das sich durch gute licht- und ausgc zeichnete Naßechtheiten auszeichnet
709509/3
Beispiel 6
40 g einer eingestellten Färbepräparation aus einer Kupplungskomponente mit der Colour-Index-Nr. 37 520 und einer stabilisierten Diazoniumverbindung mit der Colour-Index-Nr. 37 090 werden wie in Beispiel I1 jedoch ohne Harnstoffzusatz gelöst und zu einer druckfähigen Druckfarbe verarbeitet.
Mit dieser Druckfarbe wird auf einem Polyesterfaser/ Baumwolle-Mischgewebe 67 :33 ein beliebiges, einfarbiges Dessin im Filmdruck hergestellt und getrocknet.
Danach wird das Gewebe zur Entwicklung und Fixierung des Farbstoffes wie in Beispiel 1 auf einem Blitzdämpfer »System Hoechst« mit Säuredampf 15 Sekunden lang bei 1800C gedämpft und vollkontinuierlich fertiggestellt.
Man erhält in guter Farbausbeute und weitgehender Ton-in-Ton-Färbung der beiden Faserarten ein Druckdessin in einem leuchtenden Rot mit sehr guten Licht- und ausgezeichneten Naßechtheiten.
Bei nicht befriedigender Ton-in-Ton-Färbung der verschiedenen Faserarten, die abhängig vom Farbstoff schwanken kann, läßt sich durch einen anschließenden Thermofixierprozeß während 30—45 Sekunden bei 190—2000C sowohl Farbausbeute als auch Ton-in-Ton-Färbung merklich verbessern.
Beispiel 7
120 g einer eingestellten F-'ärbepräparation aus den Kupplungskomponenten mit der Colour-Index-Nr. 37 590 und der Colour-Index-Nr. 37 525 und einer stabilisierten Diazoniumverbindung mit der Colour-Index-Nr. 37 125 werden ohne Harnstoff wie in Beispiel 1, jedoch unter Zusatz von 50 g Thiodiglykol gelöst und mit 50 g Natriumchlorat zu einer fertigen Druckfarbe verarbeitet.
Mit dieser Druckfarbe wird im Rouleauxdruck-Verfahren ein einfarbiges Muster auf einem Mischgewebe aus Polyesterfaser/Baumwolle 67 :33 gedruckt und getrocknet.
Danach wird zur Entwicklung der Azofarbstoffe wie in Beispiel 5 eine Säurelösung mittels einer Tausendpunktwalze auf die nichtbedruckte Seite des Gewebes aufgebracht, das anschließend 15 Sekunden bei 180° C auf einem umgebauten Kanaldämpfer, bei dem der Kanal, durch den die bedruckte Ware läuft sehr eng gestaltet wurde und der zusätzlich Stolperstufen für den Dampf eingebaut enthält, im Gegenstrom gedämpft und auf einer nachgestalteten Breitwaschmaschine vollkontinuierlich fertiggestellt.
Man erhält in guter Farbausbeute und befriedigender Ton-in-Ton-Färbung ein Druckmuster in einem tiefen Schwarz.
Beispiel 8
50 g einer eingestellten Färbepräparation aus der Kupplungskomponente mit der Colour-Index-Nr. ίο 37 550 und der stabilisierten Diazoniumverbindung mit der Colour-Index-Nr. 37 550 sowie 30 g eines Dispersionsfarbstoffes der Formel
HO O NH2
H2N
OH
in handelsüblicher Form und Einstellung werden unter Zusatz von
20 g 32,5%iger Natronlauge
50 g Äthanol
200 g Wasser und
50 g Harnstoff
kalt gelöst und dispergiert, danach in 500 g einer neutralen Weizenstärke-Tragant-Verdickung eingerührt und mit Wasser oder Verdickung auf 1 kg Druckpaste eingestellt
Mit dieser Druckfarbe wird im Rouleauxdruck ein beliebiges Muster auf ein Polyester/Baumwolle-Mischgewebe 67 :33 aufgedruckt Nach dem Trocknen des Drucks wird die Geweberückseite mittels einei Tausendpunktwalze mit einer Säurelösung aus 1 Teil 50%iger Essigsäure, 1 Teil 85%iger Ameisensäure und 1 Teil Wasser befeuchtet und anschließend in einen-Lösungsmitteldämpfer 10 Sekunden bei 190 bis 2000C gedämpft. Zur Vermeidung übermäßiger Kondensatbildung wird das in den Dämpfer einlaufende Gewebe zuvor in einem vorgeschalteten Infrarot-Schacht aul 1500C vorgeheizt. Die Fixierung geschieht im Dämpf ei mit Äthylenglykoldampf.
Auf diese Weise wird in einem Arbeitsgang sowoh der rote Azofarbstoff aus der Färbepräparatior entwickelt und auf dem Baumwollanteil fixiert als aucr der blaue Dispersionsfarbstoff auf dem Polyesterantei fixiert

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum koninuierlichen Fixieren von stabilisierten, Azofarbstoffe bildenden Färbepräparaten allein, neben oder in Mischung mit Reaktivfarbstoffen, auf damit bedrucktes, celliilosehalüges oder ausschließlich aus Cellulosematerial bestehendes Textilgut, das anschließend durch Waschen, Seifen und Spülen fertiggestellt wird, dadurch *o gekennzeichnet, daß das bedruckte Textilgut einige Sekunden lang in einer Dampfatmosphäre hoher Säurekonzentration unter intensiver Heranführung des sauren Dampfes das Gut gedämpft und gegebenenfalls nach einem der bekannten Zweiphasen-Fixierverfahren zur Fixierung der Reaktivfarbstoffe behandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Dampf mit Ameisen- oder Essigsäure mittels Einsprühen oder Auftropfen auf eine beheizte Platte in der Nähe des Dampfeinlasses angereichert wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Säuredampf dem in den Dämpfer einlaufenden Gewebe entgegengeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1—3. dadurch gekennzeichnet, daß die Säuredämpfung in überhitztem Dampf von 150—200° C vorgenommen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß die Säuredämpfung durch Lösungsmitteldämpfe, vorzugsweise Äthylenglykoldampf,durchgefühlt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfeinrichtungen zur Säuredämpfung mit eng gestaltetem Kanal ausgestattet sind, wobei der Kanal zusätzliche Stolperstufen für den zugeführten sauren Dampf aufweist.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfeinrichtungen zur Säuredämpfung ein Siebtrommelaggregat aufweist, wobei die säurehaltige Dampfatmosphäre durch das über die Siebtrommel geführte Textilgut hindurchführbar ist.
DE19702050631 1970-10-15 1970-10-15 Verfahren zum kontinuierlichen Fixieren von stabilisierten, Azofarbstoffe bildenden Färbepräparaten allein, neben oder in Mischung mit Reaktivfarbstoffen auf damit bedrucktes cellulosehaltiges oder ausschließlich aus Cellulosematerial bestehendes Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2050631C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702050631 DE2050631C3 (de) 1970-10-15 Verfahren zum kontinuierlichen Fixieren von stabilisierten, Azofarbstoffe bildenden Färbepräparaten allein, neben oder in Mischung mit Reaktivfarbstoffen auf damit bedrucktes cellulosehaltiges oder ausschließlich aus Cellulosematerial bestehendes Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
NL7113828A NL7113828A (de) 1970-10-15 1971-10-08
US00189043A US3795479A (en) 1970-10-15 1971-10-13 Fixing prints of stabilized azoic and reactive dyes on cellulose and cellulose/polyester
OA54395A OA03815A (fr) 1970-10-15 1971-10-14 Procédé de fixage de colorants sur des matières cellulosiques.
FR7137142A FR2110457B1 (de) 1970-10-15 1971-10-15
GB4811271A GB1372884A (en) 1970-10-15 1971-10-15 Process for fixing dye-stuffs on cellulosic materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702050631 DE2050631C3 (de) 1970-10-15 Verfahren zum kontinuierlichen Fixieren von stabilisierten, Azofarbstoffe bildenden Färbepräparaten allein, neben oder in Mischung mit Reaktivfarbstoffen auf damit bedrucktes cellulosehaltiges oder ausschließlich aus Cellulosematerial bestehendes Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2050631A1 DE2050631A1 (de) 1972-06-08
DE2050631B2 true DE2050631B2 (de) 1977-03-03
DE2050631C3 DE2050631C3 (de) 1977-10-13

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819020A1 (de) * 1978-04-29 1979-11-08 Vepa Ag Verfahren zum waermebehandeln wie fixieren von fasern mittels verdampfender fluessigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819020A1 (de) * 1978-04-29 1979-11-08 Vepa Ag Verfahren zum waermebehandeln wie fixieren von fasern mittels verdampfender fluessigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
US3795479A (en) 1974-03-05
NL7113828A (de) 1972-04-18
FR2110457A1 (de) 1972-06-02
OA03815A (fr) 1971-12-24
GB1372884A (en) 1974-11-06
DE2050631A1 (de) 1972-06-08
FR2110457B1 (de) 1977-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916673C2 (de) Reservedruckverfahren
DE2539336C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Cellulosefaser!! oder deren Mischungen mit Synthesefasern mit auf der Faser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstoffen
DE2406831A1 (de) Verfahren zum chemischen nachbehandeln von gefaerbten oder bedruckten textilien
EP0260495B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilien aus Polyesterfaser/Wolle-Mischungen auf Jet-Färbemaschinen
DE2050631C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Fixieren von stabilisierten, Azofarbstoffe bildenden Färbepräparaten allein, neben oder in Mischung mit Reaktivfarbstoffen auf damit bedrucktes cellulosehaltiges oder ausschließlich aus Cellulosematerial bestehendes Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2050631B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen fixieren von stabilisierten, azofarbstoffe bildenden faerbepraeparaten allein, neben oder in mischung mit reaktivfarbstoffen auf damit bedrucktes cellulosehaltiges oder ausschliesslich aus cellulosematerial bestehendes textilgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0021055A1 (de) Verfahren zum örtlichen "Weissätzen" oder "Buntätzen" von Färbungen auf textilen Flächengebilden
DE2244524C2 (de) Vigoureuxdruck auf Wollkammzug
DE10231315A1 (de) Verfahren zur farblichen Gestaltung von synthtischem, textilem Material
DE2214714C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren und Trocknen von Textilmaterial
DE2741266C3 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosef asern in Strangform
DE2511537C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen
DE1619663A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Flaechengebilden aus Cellulosefasern
DE145375C (de)
DE2340043C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von cellulosefaserhaltigen Textilien mit Reaktivfarbstoffen
DE3235348A1 (de) Verfahren zum bedrucken von textilmaterial
DE1929228C3 (de) Verfahren zur Herstellung rapport los gemusterter Druckartikel auf tex tilen Flachengebilden
DE2343039C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Reaktivfarbstoffen
DE2049154C3 (de) Verfahren zur Erzielung von scheinbar paBgenauen, gegebenenfalls rapportlosen, vielfarbigen Drucken auf Cellulosefasermaterial
DE2712106C2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus Mischungen von Zellulosefasern mit Polyesterfasern mit auf der Faser erzeugten Azofarbstoffen und Dispersionsfarbstoffen
DE113238C (de)
DE2360791C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien aus Cellulosefasermaterial
DE3242709A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben mit reaktivfarbstoffen nach dem aufziehprinzip
DE2208989A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen faerben und waschbestaendigem hydrophobieren von stueckware aus cellulosefasern in mischung mit synthetischen fasern
DE2402825A1 (de) Verfahren zur erzeugung von reserveeffekten mit entwicklungsfarbstoffen auf zellulosefasermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee