DE2231245B2 - Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose, Leinen, Wolle, Seide, Polyamiden oder Leder mit Entwicklungsmono- oder -disazofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose, Leinen, Wolle, Seide, Polyamiden oder Leder mit Entwicklungsmono- oder -disazofarbstoffen

Info

Publication number
DE2231245B2
DE2231245B2 DE2231245A DE2231245A DE2231245B2 DE 2231245 B2 DE2231245 B2 DE 2231245B2 DE 2231245 A DE2231245 A DE 2231245A DE 2231245 A DE2231245 A DE 2231245A DE 2231245 B2 DE2231245 B2 DE 2231245B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
aniline
printing
coupling
dyeing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2231245A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231245A1 (de
DE2231245C3 (de
Inventor
Arthur Dr. Rheinfelden Buehler
Alfred Dr. Bottmingen Fasciati
Karl Basel Schlumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Priority to DE2231245A priority Critical patent/DE2231245C3/de
Priority to CH781773D priority patent/CH781773A4/xx
Priority to CH781773A priority patent/CH564121A/xx
Priority to CA174,447A priority patent/CA1005203A/en
Priority to ZA734171A priority patent/ZA734171B/xx
Priority to IL42579A priority patent/IL42579A/xx
Priority to FR7323008A priority patent/FR2190972B1/fr
Priority to IN1462/CAL/73A priority patent/IN139896B/en
Priority to EG24273A priority patent/EG11269A/xx
Priority to OA54950A priority patent/OA04436A/xx
Priority to BE132660A priority patent/BE801374A/xx
Priority to AT555373A priority patent/AT330717B/de
Priority to ES416264A priority patent/ES416264A1/es
Priority to CS4552A priority patent/CS166672B2/cs
Priority to IT5103573A priority patent/IT985786B/it
Priority to JP48071347A priority patent/JPS4985381A/ja
Priority to NL7308879A priority patent/NL7308879A/xx
Priority to GB3037573A priority patent/GB1437204A/en
Publication of DE2231245A1 publication Critical patent/DE2231245A1/de
Priority to US05/687,809 priority patent/US4065254A/en
Publication of DE2231245B2 publication Critical patent/DE2231245B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2231245C3 publication Critical patent/DE2231245C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/0067Azodyes with heterocyclic compound as coupling component
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3626Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components
    • C09B31/153Heterocyclic components containing a six-membered ring with one nitrogen atom as the only ring hetero-atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/08Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl
    • C09B35/10Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl from two coupling components of the same type
    • C09B35/18Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl from two coupling components of the same type from heterocyclic compounds
    • C09B35/185Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl from two coupling components of the same type from heterocyclic compounds from pyridine or pyridone components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/0068Azodyes dyes containing in the molecule at least one azo group and at least one other chromophore group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/08Azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/08Azo dyes
    • C09B62/082Azo dyes dyes containing in the molecule at least one azo group and at least one other chromophore group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
    • D06P1/12General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes prepared in situ
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/007Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated preparing dyes in situ

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

(2)
(3)
eine faserreaktive Acylamino-Ci—Ct-alkylgruppe bedeutet, deren Acylaminogruppe die Chloracetylamino-.a-Bromacryloylamino-, ogS-Dibrompropionylamino-,
2,4,5-Trichlorpyrimidyl-(6)-amino-, 2,6-Difluor-5-chlorpyrimidyl-(4)-amino-, 2,2,3,3-Tetraf luorcyclobutyl-( 1 )-carbonylamino-, 2,2,3,3-Tetrafluor-cyclobutyl-(l)-acryloylamino-, 2,4-Dichlortriazinyl-(6)-amino-oder 2-Chlor-4-amino-triazinyl-(6)-amino-oder 2-Chlor-4-sulfophenylaminotriazinyl-(ö)-aminogruppe
ist, wobei eines der beiden Halogenatome der 2,4-Dichlortriazinyl-(6)-aminogruppe durch Reaktion mit Amoniak oder Sulfophenylanilin umgesetzt worden sein kann,
Wasserstoff, eine gegebenenfalls durch Sulfo oder Phenylsulfo substituierte Methyl- oder Äthylgruppe Cyclohexyl, Cyan, Nitro, Nitroso, H2N—, eine der für Ri genannten faserreaktiven Gruppen, eine Acetylamino- oder Propionylaminogruppe, eine Acetyl-, Propionyl- oder Phenylcarbonyl- oder Methylsulfonylgruppe, eine Aminosulfonylgruppe, einen Diäthylaminosulfonyl-, Methyl-aminosulfonyl-, Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl-, jS-Äthoxyäthoxycarbonyl- oder PneiioxyOarbuiiylresi, ciiic Aiiliiiücaibönylgruppe, N-Methylaninocarbonyl-, Phenylaminocarbonylgruppe, ein Halogenatom, eine Sulfomethyl- oder Sulfoäthylgruppe, eine Acylaminomethylgruppe, in welcher der Acylrest der Formel —CO—R-X entspricht, worin R eineMethylengruppe ist und X ein Halogenatom, eine quaternisierte Aminogruppe oder eine Sulfogruppe ist, oder eine Gruppe der Formel
— CH,-N
CO,''
oder
CH2-N
so, /
worin die beiden -CO- bzw. — SOi-Gruppen in Nachbarstellung an einen Benzolring gebunden sind, die Sulfo- oder Carboxygruppe, eine quaternisierte Aminogruppe oder eine Gruppe der Formel
-N
in welcher das Stickstoffatom Teil eines Pyridin-, Piperidin- oder Benzimidazolringes ist,
R) Wasserstoff, eine gegebenenfalls durch Hydroxy, Methoxy, Cyan oder Phenyl substituierte Ci — O-Alkylgruppe, einen gegebenenfalls durch Chlor oder Sulfo substituierten Phenylrest, einen 1- oder 2-Naphthylrest, einen Benzthiazolyl- oder Thiadiazolylrest, die Cyangruppe, einen Methoxycarbonyl- oder Phenoxycarbonylrest, eine Aminocarbonylgruppe, N-Methylaminocarbonyl, Ν,Ν-Diphenylaminocarbonyl, einen Methoxycarbonylmethyl- oder Phenoxycarbonylmethylrest, die Cyanmethylgruppe, eine Acetylmethyl-, Benzylcarbonylmethyl- oder Benzoylmethylgruppe, eine Aminocarbonyl- oder eine Äthylaminocarbonyl-, Ν,Ν-Dicyanäthylaminocarbonyl-, Ν,Ν-Dihydroxyäthylaminocarbonyl- oder N.N-Dimethylaminocarbonylgruppe, die Carboxygruppe oder die Hydroxymethylgruppe bedeuten.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Diazosalze stabilisierte Diazoniumverbindungen insbesondere von Monoaminen verwendet werden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben und Bedrucken mit Entwicklungsfarbstoffen. Die erfindungsgemäß verwendeten EntwicklungsFarbstoffe sind Azofarbstoffe, die als Rest oder Teil der Kupplungskomponente einen 6gliedrigen Hydroxypyridonring enthalten.
Das erimdungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man Diazokomponenten und Hydroxypyridonkupplungskomponenten in beliebiger Reihenfolge nacheinander oder gleichzeitig auf das zu färbende oder zu bedruckende Material bringt und miteinander kuppelt Die Kupplung, d. h. also die Herstellung des Farbstoffes, findet somit auf dem zu färbenden bzw. zu bedruckenden Material statt Vorzugsweise wird zuerst die Hydroxypyridonkupplungskomponente aufgebracht und auf das derart vorbehandelte Material läßt man anschließend die Diazokomponente einwirken. Als zu färbendes bzw. zu bedruckendes Material kommt insbesondere textiles Fasermaterial in Betracht Die Komponenten des Farbstoffes werden zweckmäßig als Lösungen, insbesondere als wäßrige Lösungen angewendet Als Diazokomponenten werden Diazoverbindungen geeigneter Amine, insbesondere Amine der Benzol- oder Naphthalinreihe, benützt.
Verfahren zum Färben und Bedrucken mit Substantiven Entwicklungsfarbstoffen sind seit langem bekannt. Die ersten Versuche1) führten zu der sogenannten »Eisfarben-Technik«, die im Zeugdruck zeitweilig eine Rolle gespielt hat Bei dieser Methode wurde als Kupplungskomponente das 2-Naphthol verwendet. Durch Variation der Diazokomponente Heß sich der Farbton beeinflussen. Im Zeugdruck war es nicht schwierig, den mit 2-Naphtholnatrium-Lösung getränkten Stoff zu trocknen, ihn dann mit angedickter Diazolösung zu bedrucken und das auf dem unbedruckten Anteil zurückgebliebene 2-Naphtholnatrium herauszuwaschen. In der Färberei dagegen war es kaum möglich, mit 2-Naphtholnatrium-Lösung getränkte Garne so gleichmäßig zu trocknen, daß nicht das unfixierte 2-Naphthol von feuchteren zu trockeneren Stellen wanderte, und daß durch Entwickeln mit einer Diazokomponente eine gleichmäßige Färbung erzielt werden konnte. Die Echtheiten der erhaltenen Färbungen und Drucke waren aber oft ungenügend, besonders die Reib-, Wasch-, Chlor- und Lichtechtheit. Ein applikatorischer Nachteil lag in der Unbeständigkeit der alkalischen 2-Naphthollösung und in der raschen Luftoxydation der grundierten Ware.
Einen wesentlichen Fortschritt brachte die Verwendung der 2,3-Oxynaphthoesäurearylamide2) als Kupplungskomponenten.
Diese sind bedeutend substantiver als das 2-Naphthol, sie ziehen daher aus der alkalischen Lösung Substantiv auf die Baumwollfaser auf. Ihre Lösungen und die damit grundierte Ware sind haltbarer, und die Färbungen sind wesentlich echter. Die Produkte sind unlöslich und eng mit den metallfreien Azopigmenten verwandt. Sie sind sehr farbstark, sehr rein im Ton und zeichnen sich durch gute Lichtechtheiten aus.
Durch die Wahl verschiedener Amine lassen sich zahlreiche Arylamide der 2-Hydroxy-3-naphthoesäure und entsprechend viele verschiedene Farbnuancen erzeugen. Als Diazokomponenten benutzt man diazotierte Aniline, Benzidine, Aminodiphenyläther, Aminodiphenylamine und Aminoazobenzole. Die Diazoniumverbindungen können als Salze, z. B. als Metallsalze, stabilisiert werden.
Für die weitere Entwicklung dieser Farbstoffklasse, welche die alten »Eisfarben« in ihrer Bedeutung zurückdrängte, waren nicht nur ihre besseren Echthei-
') DRP 14 950(1880), E. P. 2757 (1880), 1638(1881), 2946(1882), 2580(1885).
n DRP 2 56 999,2 6! 594.
ten maßgebend, sondern auch die Möglichkeit, mit ihrer Hilfe Garnfärbungen herzustellen. Schon der einfachste Vertreter der 23-Oxynaphthoesäure-arylamide, das Anilid, besaß eine mäßige Substantivität von etwa 12%. Diese Substantivität ermöglichte es, auch nicht zwischengetrocknete Grundierungen mit Diazo-Lösungen zu entwicklen, ohne daß sich die Grundierungen vor der Kupplung von der Faser ablösten. Damit war die Möglichkeit gegeben, Garne sowie Wickelkörper und
ίο lose Baumwolle einwandfrei zu färben. Dieses Verfahren hat somit gegenüber der älteren Technik klare Vorteile aufzuweisen. Es hat daher in der Textilfärberei eine breite Verwendung gefunden, und es ist bis heute das wichtigste Verfahren für Entwicklungsfarbstoffe geblieben.
Dem oben beschriebenen Verfahren haften jedoch zwei wesentliche Nachteile an.
Zur Lösung der Naphthole werden mindestens 2 Mol Natronlauge pro Mol 2,3-Oxynaphthoesäure-arylamid gebraucht. Außerdem hydrolysieren die Salze der Naphthole je nach der Konsumtion mehr oder weniger leicht, so daß zur Lösung ein Überschuß an Natronlauge erforderlich ist Daher werden in der Praxis, dem jeweiligen Unterschied der Hydrolysierungstendenz
2ί entsprechend, 2 oder mehr (bis 16) Mol Natronlauge pro Mol Naphthol angewendet. Die Lösungen der Naphthole sind somit stark alkalisch. Da aber stark alkalische Lösungen Wollfasern schädigen, kann man nach dem beschriebenen Verfahren Wolle nicht färben.
so Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß man, um alle gewünschten Nuancen herzustellen, verschiedene Kupplungskomponenten verwenden muß. Die brauchbaren Kupplungskomponenten umfassen zwei Typen von Verbindungen:
(1) o-Hydroxy-carbonsäure-arylamide, größtenteils 2,3-Oxynaphthoesäure-arylamide, für alle Farbtöne außer gelb, orange und rot, und
(2) Acylessigsäure-arylamide, die an der reaktiven Methylengruppe kuppeln für gelbe, orange und
4(1 rote Farbtöne
(im Zusammenhang mit dem beschriebenen Verfahren werden auch diese Verbindungen ebenso wie einige Oxylbenzol-carbonsäurederivate der Gruppe (1) in der
■ei Technik als »Naphthole« bezeichnet).
Bei Farbdrucken, die eine gelbe und eine weitere nichtgelbe Nuance enthalten sollen, wäre somit die Verwendung von zwei Kupplungskomponenten notwendig. Da man auch im Bereich der nichtgelben
V) Nuancen, wie grün, blau, violett usw., verschiedene Naphthole anwendet, wären für mehrfarbige Drucke gegebenenfalls mehr als zwei verschiedene Kupplungskomponenten erforderlich, die man jedoch nicht nebeneinander aufbringen kann.
v, Es ist offenkundig, daß die genannten Nachteile schwerwiegend sind. Einerseits können die wertvollen und mengenmäßig bedeutsamen Wolltextilien nach dem Verfahren nicht gefärbt bzw bedruckt werden, und andererseits können keine Drucke, die gelbe neben
bo nichtgelben, z. B. blauen Farbtönen enthalten, hergestellt werden. Um solche vielfarbigen Drucke dennoch erhalten zu können, müssen andere Farbstoffklassen zu Hilfe genommen werden. So kann man z. B. mit einem Reaktivfarbstoff eine Gelbfärbung (Gelbfond) auf naphtholierter Ware machen, und dann die übrigen gewünschten Nuancen durch Aufdruck entsprechender Diazokomponenten erzeugen. Ein derartiges Verfahren bringt jedoch einen unerwünschten Mehraufwand an
Arbeit mit sich, es belastet den Färbebetrieb und verteuert das gefärbte Textilmaterial zusätzlich.
Von den in der deutschen Offenlegungsschrifi 19 61 784 beschriebenen Farbstoffen unterscheiden sich die im vorliegenden Verfahren benutzten durch die Anwesenheit einer faserreaktiven Acylaminogruppe. In dieser Offenlegungsschrift wird lediglich das Färben mit vorher gebildeten Farbstoffen beschrieben. Zwar wird erwähnt, daß die dort beschriebenen Disazoiarbstoffe gegebenenfalls erst auf den Textilien gebildet werden können. Ks ist jedoch bei kritischer Betrachtung dieser Entgegenhaltung nirgends auch nur der geringste Hinweis zu entnehmen, daß eine derartige Variante besondere Vorteile bietet. Es ist auch kein Ausführungsbeispiel tür ein derartiges Verfahren angeführt, und es beschreiben vielmehr alle 76 Beispiele die Verwendung fertiger, vorher gebildeter Farbstoffe, so daß jeder Fachmann nach Kenntnisnahme dieser Offenlegungsschrift di^se Arbeitsweise für vorteilhaft halten würde.
Demgegenüber bietet das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem die Bildung der Farbstoffe auf der Faser erfolgt, den Vorteil, daß es auf alle Textilmaterialien anwendbar ist, während beispielsweise Wolle und Baumwolle nicht mit vorher gebildeten Farbstoffen gefärbt werden können.
Weiterhin ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, bei der Kupplung auf der F^ser mit den erfindungsgemäßen Kupplungskomponenten auch zitronengelbe Färbungen zu erhalten, die bei Verwendung von vorher gebildeten Farbstoffen nicht erzielt werden können.
Der besondere Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß man bei Verwendung der erfindur.gsgemäßen Kupplungskomponenten mit einer Kupplungskomponente bei Variation der Diazokomponenten die ganze Farbpalet'e von Gelb bis Schwarz erhalten kann. Bisher waren zur Abdeckung dieses Farbbereiches bei Erzeugung der Farbstoffe auf der Faser mindestens zwei verschiedene Kupplungskomponenten erforderlich. Man kann z. B. mit Naphthol AS (jS-Oxynaphthoesäure-anilid) einer der in der Praxis am häufigsten benutzten Kupplungskomponenten keine Gelb- oder Orangetöne erzielen. Auch mit 3-Methyl-lphenyl-5-pyrazolon, einer in der Praxis benutzten heterocyclischen Kupplungskomponente, läßt sich nicht die ganze Farbpalette umfassen. Es ist nicht möglich, Blau- und Violett-Töne zu bekommen. In der obenerwähnten deutschen Offenlegungsschi ift 19 61 784 ist angegeben, daß die Farben von gelb bis blau variieren. Daß man mit den erfindungsgemäßen Kupplungskomponenten auch schwarze Färbungen erzielen kann, war daher nicht vorhersehbar. Beim kontinuierlichen Färben ist man bei Anwendung des erfiiidungsgemäßen Verfahrens also viel flexibler, da ja nur die Diazokomponente, nicht jedoch die Kupplungskomponente ausgewechselt werden muß. Somit bringt das erfindungsgemäße Verfahren eine wesentliche Arbeitserleichterung mit sich.
Auch beim Bedrucken kann man das ganze Gewebe mit einer einheitlichen Kupplungskomponente, beispielsweise durch Foulardieren, vorpräparieren und anschließend mit den verschiedenen Diazokomponenten bedrucken. Demgegenüber mußten bisher die verschiedenen Kupplungskomponenten durch Drucken aufgebracht werden, falls die ganze Farbpalette umfaßt werden sollte.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Farbstoffe, die mit den Kupplungskomponenten der vorliegenden Anmeldung erhalten werden, infolge der Reaktivgruppe eine bessere Echtheit gegenüber den Färbungen aufweisen, die mit den Farbstoffen der Entgegenhaltung erzielt wurden.
Das Bedürfnis war also vorhanden, ein Färbe- und Druckverfahren für Entwicklungsfarbstoffe zu linden, welches die Vorteile des bekannten Verfahrens aufweist, z. B. Färbungen von mindestens ebenso guten Echtheiten ergibt, nach welchem gleich gut Baumwolle
ίο wie Wolle und eventuell andere Textilfasern gefärbt werden können und bei welchem man mit sehr wenigen Kupplungskomponenten, möglichst sogar mit nur einer einzigen, für alle Farbtöne auskommt
Es wurde nun gefunden, daß, wenn man Üiazokomponenten und spezifische heterocyclische Kupplungskomponenten, die einen 6gliedrigen heterocyclischen Rest mit einem Ringstickstoffatom enthalten, in beliebiger Reihenfolge nacheinander oder gleichzeitig auf das zu färbende oder zu bedruckende organische Material bringt, und miteinander kuppelt, wobei die Kupplung somit auf dem zu färbenden bzw. zu bedruckenden organischen Material stattfindet, ein Verfahren erhalten wird, das die oben gestellten Forderungen weitgehend erfüllt. Vorzugsweise wird zuerst die heterocyclische Kupplungskomponente aufgebracht, und auf das derart vorbehandelte organische Material läßt man anschließend die Diazokomponenten einwirken.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose, regenerierter
jo Cellulose, Leinen, Wolle, Seide, Polyamiden oder Leder mit Entwicklungsmono- oder -disazofarbstoffen, indem man Diazosalze und Kupplungskomponenten in beliebiger Reihenfolge nacheinander oder gleichzeitig auf das zu färbende oder zu bedruckende organische Fasermaterial bringt und in bekannter Weise miteinander kuppelt, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kupplungskomponenten mindestens eine Verbindung der folgenden Formeln (1), (2) oder (3) verwende»:
l-oh
worin
Ri eine faserreaktive Acylamino-Ci—Ct-alkylgruppe bedeutet, deren Acylaminogruppe die
Chloracetylamino-.a-Bromacryloylamino-,
«Jj-Dibrompropionylamino-,
2,4,5-Trichlorpyrimidyl-(6)-aminc-,
2,6-Difluor-5-chlorpyrimidyl-(4)-amino-,
2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl-(l )-carbonylamino-,
2,2,3,3-Tetrafluor-cyclobutyl-( 1 )-acryloylamino-,
2,4-Dichlortriazinyl-(6)-amino-oder
2-Chlor-4-amino-triazinyl-(6)-amino-oder
2-Ch!or-4-sulfophenylaminotriazinyl-
(6)-aminogruppe
ist, wobei eines der beiden Halogenatome der 2,4-Dichlortriazinyl-(6)-aminogruppe durch Reaktion mit Amoniak oder Sulfophenylanilin umgesetzt worden sein kann,
R2 Wasserstoff, eine gegebenenfalls durch Sulfo oder Phenylsulfo substituierte Methyl- oder Äthylgruppe, Cyclohexyl, Cyan, Nitro, N itroso, H2N —, eine der für Ri genannten faserreaktiven Gruppen, eine Acetyl-
amino- oder Propionylaminogruppe, eine Acetyl-, Propionyl- oder Phenylcarbonyl- oder Methylsulfonylgruppe, eine Aminosulfonylgruppe. einen Diäthylaminosulfonyl-, Methyl-aminosulfonyl-, Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl-, /J-Äthoxyäthoxycarbonyl- oder Phenoxycarbonylrest, eine Aminocarbonylgruppe, N-Methylaminocarbonyl-, Phenylaminocarbonylgruppe, ein Halogenatom, eine Sulfomethyl- oder Sulfoäthylgruppe, eine Acylaminomethylgruppe, in welcher der Acylrest der Formel —CO — R-X entspricht, worin R eine Methylengruppe ist und X ein Halogenatom, eine quaternisierte Aminogruppe oder eine Sulfogruppe ist, oder eine Gruppe der Formel
-CH, N
CQ-
CH, N
so,./
worin die beiden -CO- bzw. —SO,-Gruppen in Nachbarstellung an einen Benzolring gebunden sind, die Sulfo- oder Carboxygruppe. eine quaternisierte Aminogruppe oder eine Gruppe der Formel
- N
in welcher das Stickstoffatom Teil eines Pyridin-, Piperidin- oder Benzimidazolringes ist.
R1 Wasserstoff, eine gegebenenfalls durch Hydroxy. Methoxy, Cyan oder Phenyl substituierte Ci —C4-AI-kylgruppe, einen gegebenenfalls durch Chlor oder Sulfo substituierten Phenylrest, einen 1- oder 2-Naphthylrest. einen Benzthiazolyl- oder Thiadiazolylrest. die Cyangruppe, einen Methoxycarbonyl- oder Phenoxycarbonylrest. eine Aminocarbonylgruppe. N-Methylaminocarbonyl, N,N-Diphenylaminocarbonyl. einen Methoxycarbonylmethyl- oder Phenoxycarbonylmethylrest, die Cyanmethylgruppe, eine Acetylmethyl-, Benzylcarbonylmethyl- oder Benzoylmethylgruppe, eine Aminocarbonyl- oder eine Äthylaminocarbonyl-, Ν,Ν-Dicyanäthylaminocarbonyl-, Ν,Ν-Dihydroxyäthylaminocarbonyl- oder Ν,Ν-Dimethylaminocarbonylgruppe, die Carboxygruppe oder die Hydroxymethylgruppe bedeuten, bzw. solche der Formel (2) bzw. (3)
(2)
OH
worin Ri die in Formel (1) angegebene Bedeutung besitzt.
Als Diazosalze werden vorzugsweise stabilisierte Diazoniumverbindungen, insbesondere von Monoamiiieti, verwendet.
Die Kupplungskomponenten können in mehreren tautomeren Formen existieren. Um die Beschreibung zu vereinfachen, sind die Verbindungen in den Formeln nur in einer dieser tautomeren Formen dargestellt. Es sei jedoch ausdrücklich betont, daß sich die Beschreibung, hier wie auch im folgenden, insbesondere in den Ansprüchen, stets auf Verbindungen in irgendeiner dieser tautomeren Formen bezieht.
Die heterocyclischen Kupplungskomponenten sind größtenteils bekannt oder können nach bekannten Methoden erhalten werden. Die Herstellungsverfahren sind beschrieben in:
The Chemistry of Heterocyclic Compounds, Pyridine and Its Derivatives Part 1 —IV, Interscience Publishers Inc., New York, Interscience Publishers Ltd. London; 1960—1964; ferner in: Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft 29, (1896), Seite 655 sowie in zahlreicher; Patentschriften, z. B.: brit. Patente 12 56 094, 12 56 095, niederl. Patentschriften 71 06 678, 71 09 361, US-Patent 34 71 506, deutsche Offenlegungsschrifien 1964690, 2022817, 2118945, 2123061, 21 41 449 und anderen.
Als Diazokomponenten können die aus der Chemie der Azoverbindungen bekannten Aminoarylverbindungen, insbesondere Aminobenzole und Aminonaphthaline, verwendet werden. Insbesondere sind auch die handelsüblichen Diazokomponenten bzw. deren Salze des eingangs beschriebenen Naphthoi-Vcrfahrens für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet.
Als Beispiele seien genannt:
2- oder S-Chloranilin-hydrochlorid,
2-, 3- oder 4-Nitroanilin,
2-Methoxyanilin-hydroehlorid,
2,5-Dichloranilin.
3,5-Di-trifIuormethyl-anilin,
2-Chlor-5-trifluormethyl-anilin,
2-Methoxy-5-chlor-anilin-hydrochlorid,
2-Methyl-3-chlor-anilin-hydrochlorid,
2-Methyl-5-chlor-anilin-hydrochlorid,
2-MethyI-4-ch]or-aniIin-hydrochlorid,
2-Nitro-4-chIor-anilin,
2-Trifluormethyl-4-chlor-anilin,
2-Nitro-4-methyI-anilin,
2-Nitro-4-methoxy-anilin,
2-Nitro-4-äthoxy-anilin,
2-Methyl-4- oder -5-nitroanilin,
2-Methoxy-4- oder -5-nitroanilin,
2-Äthylsulfonyl-5-trifluor-methyl-anilin,
3-Äthylsulfonyl-6-methoxy-anilin,
3-N,N-Diäthylamino-sulfonyl-6-methoxy-anilin,
S-N-n-Butylaminosulfonyl-e-methoxy-anilin,
2,4-DimethyI-3-nitro-anilin,
2-Methoxy-4-methyl-5-nitΓO-anilin,
2-ChloΓ-4-cyan-5-methyl-anilin,
2,5-Dimethoxy-4-cyan-anilin-hydrochlorid,
4-Phenylamino-anilin,
2-Methoxy-4-phenylamino-aniIin,
4-(4'-Methoxy-phenylamino)-anilin-hydrosulfat,
4',4"-Diamino-diphenylamin-hydrosulfat,
2- Phenylsulfonyl-anilin,
2-(4'-Chlor-phenoxycarbonyl)-anilin,
S-Benzylsulfonyl-e-methoxy-anilin,
2,5-Diäthoxy-4-(2'-methyl-phenoxyacetyl
amino)-anilin,
2,5-Dimethoxy-4-(4'-methyl-phenoxyacetylamino)-anilin,
2,5-Diäthoxy-4-(4'-methyI-phenoxyacetylamino)-anilin,
2-Phenoxy-5-chlor-anilin,
2-(4'-Chlorphenoxy)-5-chlor-anilinbzw.
anilin-hydrochlorid,
4-Aminoazobenzol,
4-Aminoazobenzol-hydrochlorid,
3-Methoxy-4-aminoazobenzol,
2',3-Dimethyl-4-aminoazobenzol-hydrochlorid,
2,3'-Dimethyl-4-aminoazobenzol-hydrochlorid,
2,5-Dimethoxy-4'-nitro-4-amino-azobenzol,
2-Methyl-5-methoxy-4,4'-diamino-azobenzol,
2-Äthyl-5-methoxy-4-amino-4'-chlor-azobenzol,
2-Methyl-5-methoxy-4-amino-2'-nitro-4'-methyl-azobenzol,
2-Amino-4-ιιιethoxy-5-methyl-2'-chlor-4'-nitro-azobenzol,
2,5-Dimethoxy-4-amino-2'-N,N-dimethylaminoc."rbonyl-4'-nitro-azobenzol,
2,5-Dimethoxy-4-amino-2',6'-dichlor-4'-nitroazobenzol,
2-Chlor-4-benzoylamino-5-methoxy-anilin,
2,4-Dimethyl-5-benzoylamino-anilin,
2-N,N-Diäthylaminosulfonyl-4-benzoylamino-5-methoxy-anilin,
2-Methoxy-4-benzoylamino-5-methyl-anilin,
2,5-Dimethoxy-4-benzoylamino-anilin,
2,5-Diäthoxy-4-benzoylamino-aniIin,
Benzidin,
3,3'-Dimethylbenzidin,
3,3'-Dimethoxybenzidin,
4-(l '-Naphthylazo)-anilin,
l-(2'-Äthoxyphenylazo)-4-amino-naphthalin,
2-Methyl-4-amino-5-äthoxy-4'-(4"-aminophenylamino)azo-benzol,
1 - oder 2-AminonaphthaIin,
S-Benzcylamino^-methoxy-anilin-hydrochlorid,
1 -Amino-anthrachinon.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht aus 1. dem »Grundieren«, d. h. dem Imprägnieren des zu färbenden Materials mit einer der beiden Komponenten des Entwicklungsfarbstoffes, z. B. mit der Kupplungskomponente, und 2. dem »Entwickeln«, d. h. dem Kuppeln mit der zweiten Komponente, z. B. mit der Diazokomponente, also der diazotierten »Farbbase« bzw. dem bereits diazotiert vorliegenden »Färbesalz«.
In manchen Fällen ist eine hohe Substantivität einer der beiden Komponenten erwünscht. Diese kann bei der Kupplungskomponente durch Variation der Substituenten im heterocyclischen System verändert werden, z. B. durch Molekülvergrößerung oder durch Einbau einer anderen Faserreaktivgruppe. Jedoch wird für das Ausziehverfahren im allgemeinen eine geringere Substantivität bevorzugt, da bei hoher Substantivität ein zu färbendes Gewebe dem Bad trotz kurzer Tauchzeit eine erheblich höhere Menge der Kupplungskomponente entnimmt, als der Konzentration in der Flotte entspricht. Dadurch können Fehler auftreten, die sich dann in einer Endenungleichheit äußern. Beim Zeugdruck muß sich die Grundierung an denjenigen Stellen, wo sie nicht mit der verdickten Diazolösung bedruckt ist, leicht, z. B. durch kochendes Seifen, wieder auswaschen lassen, eine Eigenschaft, die auch von der Substantivität abhängt. Hier ist also leichte Löslichkeit
in und geringe Affinität zur Faser erforderlich.
Grundieren und Entwickeln können gleichzeitig oder nacheinander in beliebiger Reihenfolge vorgenommen werden. Es können verschiedene Ausführungsarten des Färbe- bzw. Druckverfahrens gewählt werden. Für die
r> Färbung kommen z. B. das Ausziehverfahren aus langer Flotte sowie halb- oder vollkontinuierliche Verfahren in Betracht. Der Druck kann als Direktdruck, Reservedruck, oder Ätzdruck ausgeführt werden.
Der Arbeitsgang bei einer Ausziehfärbung ist z. B.
folgender: Grundierung mit der Kupplungskomponente, evtl. in Gegenwart von Badzusätzen, z. B. Schutzkolloiden, wie Türkischrotöl, Fettsäure-Eiweiß-Kondensate oder Sulfitablauge, Metallkomplexbildnern und Salzen, wie Kochsalz oder Glaubersalz, evtl. eine
2r) Zwischenspülung in kaltem Kochsalz-Bad, dann Entfernung überschüssiger Kupplungskomponente durch Abschleudern, Absaugen oder Abquetschen bzw. je nach der Substantivität der Kupplungskomponente durch Spülen in Kochsalzlösung, evtl. Zwischentrock-
ii) nung und Entwicklung mit den Farbbasen. Die Farbbasen müssen erst diazotiert werden. Dies kann nach üblichen Methoden geschehen, z. B. mittels Natriumnitrit und Mineralsäure, z. B. Salzsäure. Freie Amine werden vor der Diazotierung in ihre Salze
r> übergeführt, nötigenfalls durch Erwärmen mit mäßig konzentrierter Säure, die vor der Diazotierung verdünnt wird. Die erhaltenen Diazoverbindungen werden dann in saurem, neutralem oder alkalischem, wäßrigem Medium mit der Kupplungskomponente gekuppelt.
4» Statt der diazotierten Farbbasen können auch Färbesalze, d. h. stabilisierte Diazoniumverbindungen, verwendet werden. Als Stabilisatoren und Abscheidungsreagenzien für die Färbesalze kommen in Frage: Metallchloride, wie ZnCI2, CdCI2, CoCl2 oder MnCI2, die
4r> sich mit der Diazo-Verbindung als Komplex aus der wäßrigen Lösung abscheiden lassen, aromatische Sulfonsäuren, die als freie Säuren oder auch als Alkalisalze benutzt werden können und mit Diazoniumverbindungen echte Salze bilden, insbesondere Naph-
r,(i thalindisulfonsäuren, Borfluorwasserstoffsäure, die ebenfalls mit Diazoverbindungen echte Salze bildet, Acylamino-aryl-sulfonsäuren, wie Acetyl-sulfanilsäure. In manchen Fällen lassen sich auch die Diazoniumchloride oder sauren Sulfate selbst abscheiden und verwenden. Die stabilisierten Diazoniumsalze enthalten noch Inertsalze. Bei Verwendung von Färbesalzen ist ein Zusatz von Alkalibindemitteln, wie Essigsäure, Ameisensäure, Natriumacetat/Essigsäure, Chromacetat oder Mono- oder Dinatriumphosphat, erforderlich,
to wenn in alkalischer Lösung gekuppelt wird, da Färbesalze durch Alkalieinwirkung zerstört werden. Vorteilhaft ist der Zusatz eines Dispergators. Die mit der heterocyclischen Kupplungskomponente grundierte Ware ist nicht luftempfindlich, so daß ein Zusatz von Stabilisatoren oder dergleichen zum Grundieningsbad nicht notwendig ist. Als Nachbehandlung der Färbung kann ein Nachseifen mit Seife oder mit einem synthetischen Waschmittel oder Dispergiermittel und
Soda und einem Wasserenthärter bei 60—900C vorgenommen werden. Diese Nachbehandlung ergibt bessere Reibechtheiten und reinere Nuancen.
Bei der Färbung nach dem Kontinueverfahren foulardiert man z. B. Stückware mit der Lösung der Kupplungskomponente, die ein Schutzkolloid evtl. einen Dispergator und einen Verdicker, z. B. Tragant, enthält. Die Ware wird zwischengetrocknet und anschließend mit der Lösung einer diazotierten Farbbase oder eines Färbesalzes foulardiert. Es folgt ein Luftgang und die Entwicklung im Heißwasserbad, durch partielle Trocknung auf Trockenzylindern oder im Dämpfer. Die Nachbehandlung erfolgt auf der Breit- oder Strangwaschmaschine. Bei der Färbung von Wolle und Naturseide erfolgt die Entwicklung vorzugsweise in mit Mono- oder Dinatriumphosphat oder mit Natriumacetat/Essigsäure gepufferter saurer Lösung, und für die Nachbehandlung verwendet man eine Lösung von Waschmittel, Wasserenthärter und Ammoniak oder von Waschmittel und Essigsäure bei mäßig erhöhter Temperatur oder in kochendem Bad. Falls erforderlich, z. B. bei der Färbung von Acetatseide, kann auch die Kupplungskomponente zusammen mit der nicht diazotierten Farbbase dispergiert auf die Faser gebracht werden. Anschließend wird mit Natriumnitrit und Salzsäure diazotiert und gekuppelt. Dann folgt Spülen LTnd Nachbehandeln.
Der Direktdruck kann z. B. in der Weise erfolgen, daß man die Ware mit der Kupplungskomponente klotzt, wobei wegen des späteren Entfernens der Kupplungskomponente von nichtbedruckten Stellen eine geringe Substantivität erforderlich ist, in der Hotflue oder auf dem Trockenzylinder gleichmäßig trocknet, mit Druckfarbe, die verdicktes Färbesalz oder in der Druckfarbe diazotierte Farbbase enthält, bedruckt, und schließlich kochend seift. Man kann den Druck aber auch so ausführen, daß man die Kupplungskomponente auf das Material aufdruckt, dieses trocknet, dann mit einer Lösung der Diazokomponente foulardiert, in einem heißen Natriumbisulfit-Bad behandelt, und schließlich spült und kochend seift.
Ein Druck kann auch ohne Grundierung der zu bedruckenden Ware erhalten werden, wenn man eine Mischung von Kupplungskomponente und Antidiazotat aufdruckt, trocknet und das nichtkuppelnde Antidiazotat in eine kupplungsfähige Diazoniumverbinüung umwandelt. Dies kann durch längeres Verhängen oder Dämpfen und anschließende Passage durch heißes, elektrolythaltiges Bad mit Zusatz von organischer Säure, z. B. Ameisensäure oder Essigsäure, geschehen.
Ferner kann mit einer Mischung von Kupplungskomponente und Diazoaminoverbindung unter Zusatz eines Verdickungsmittels und Netzmittels bedruckt werden. Nach dem Trocknen wird die stabile Diazoaminoverbindung durch Säurebehandlung-Passage durch heißes elektrolythaltiges Bad mit organischer Säure oder durch Dämpfen im Säuredampf in eine kuppelnde Diazoniumverbindung umgewandelt
Der Druck gemäß vorliegender Erfindung läßt sich aus als Reservedruck ausführen. Für Weißreserven benutzt man beispielsweise verdicktes Aluminiumsulfat evtl. mit Zusatz organischer Säuren, wie Weinsäure, als Reserve. Buntreserven sind z. B. mit Reaktivfarbstoffen, Küpenfarbstoffen, Indigosolen, Pigmentfarbstoffen oder Beizenfarbstoffen herstellbar.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch im Ätzdruck anwendbar. Als Weißsätze benutzt man z. B. Verdickung, Rongalit C, Pottasche, Anthrachinon, Zinkweiß und ein anionaktives Produkt zur Erhöhung der Ausgiebigkeit.
Buntätzen können z. B. mit Küpenfarbstoffen nach dem Rongalit-Pottasche-Verfahren mit Zusatz von ι Anthrachinon und einer erhöhten Menge Rongalit C durchgeführt werden.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen in Färbung und Druck kann die Reihenfolge der Applikationen der Komponenten auch umgekehrt
ίο werden, indem man statt der Kupplungskomponente zuerst die Diazokomponente auf die Faser bringt, und dann die mit der Diazokomponente grundierte bzw. bedruckte Ware mit der Kupplungskomponente z. B. durch Foulardieren oder Aufdrucken, entwickelt.
Jedoch können in manchen Fällen auch beide Komponenten gleichzeitig auf die Faser gebracht werden.
Die bevorzugte Ausführungsform ist aber diejenige, bei der mit der Kupplungskomponente grundiert und hinterher mit der Farbbase entwickelt wird.
2» Wenn die Farbbase in ortho-Stellung zur H2N-Gruppe eine HO-Gruppe oder einen für die Metallkomplexbildung gleichwertigen Substituenten trägt, und die Kupplungskomponente in ortho-Stellung zur Kupplungsstelle ebenfalls eine derartige Gruppe enthält,
21J kann man auch zu Metallkomplexfarbstoffen gelangen. Metallkomplexbildende Substituenten sind z. B. Hydroxy, Alkoxy, Carboxy bzw. analoge Gruppen oder Halogenatome. Es kommen aber auch z. B. Stickstoffatome, die Bestandteile eines heterocyclischen Ringes sind, in Betracht. Die Metallkomplexbildung kann gleichzeitig mit der Kupplung oder hinterher durchgeführt werden. Als Komplexbildner kommen Schwermetalle, insbesondere Kobalt, Nickel und Kupfer in Frage. Die Metallierung kann im Entwicklungsbad erfolgen,
η das dann in der zweiten Hälfte der Entwicklungszeit auf Kochtemperatur gebracht wird. Statt dessen kann man auch im Nachbehandlungsbad mit einem Hilfskomplex des Metallsalzes metallieren. Die Nachmetallierung kann vollkontinuierlich durchgeführt werden.
4» Als zu färbende bzw. zu bedruckende Materialien kommen vor allem textile Fasermaterialien in Betracht, insbesondere polyhydroxylierte Materialien faseriger Struktur, wie cellulosehaltige Stoffe, und zwar sowohl synthetische Fasern, z. B. aus regenerierter Cellulose, als auch natürliche Cellulosematerialien, z. B. Zellstoff, Leinen, Baumwolle und insbesondere Wolle, ferner Halbwolle, Naturseide, Acetatkunstseide, Polyamide, Polyester, Polyacrylnitril u. a.
Die nachfolgenden Beispiele illustrieren die Erfin-
1SO dung. In den Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben ist, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
Eine Färbebadlösung wird aus 20 Teilen l-[6-(2'-Chlor-4'-(3"-sulfophenylamino)-triazinyl-(6)-amino)-n- hexyl]-3-cyan-4-methyl-6-hydroxy-pyridon-(2), 20 Teilen Türkischrotöl, 6 Teilen Natronlauge 36° Be und 954 Teilen heißen Wassers zubereitet Mit dieser Lösung wird mercerisiertes Baumwoll-Calicot auf einem Dreiwalzen-FouIard imprägniert, auf SO bis 100% des Warengewichtes abgequetscht und anschließend in einer Heißlufttrockenmaschine getrocknet Die präpab5 rierte und getrocknete Ware wird dann auf einer Filmdruck-, Rouleauxdruck- oder Rotationsfilmdruckmaschine bedruckt
Zum Ansatz der Druckfarben wird eine Stammver-
dickung aus 600 Teilen eines Verdickungsmittels, 50 Teilen Harnstoff, 10 Teilen Essigsäure (80%) und 340 Teilen Wasser hergestellt. Die Druckfarbe wird erhalten, indem man je nach der gewünschten Farbstärke 15 bis 70 Teile einer Diazoverbindung in 985 bis 930 Teile der mit einem Schnellrührer bewegten Stammverdickung einstreut.
Nach dem Bedrucken wird die Ware getrocknet und anschließend gewaschen.
Nach diesem Arbeitsgang erhält man mit den Diazoverbindungen der in Spalte I der Tabelle angegebenen aromatischen Amine (Farbbasen) die in Spalte II genannten Farbtöne.
Farbbase l-'arbton
2-Chloranilin gelb
3-Chloranilin gelb
2-Nitroanilin gelb
3,5-Bis-triflourmethylanilin gelb
2-Methyl-5-nitroanilin gelb
2-Methyl-4-chloranilin gelb
2,5-Dichloranilin gelb
2-Triflourmethyl-4-chlor-anilin gelb
2-Nitro-4-methylanilin gelb
2-Methyl-4-nitroanilin gelb
2-Methoxy-5-nitroanilin goldgelb
4-Chlor-2-aminodiphenyloxid goldgelb
4,4'-Dichlor-2-aminodiphenyloxid goldgelb
2-Methoxy-5-chloranilin goldgelb
2-Methoxy^-nitroanilin goldgelb
2,5-Dimethoxy-4-cyanoanilin orange
2-Nitro-4-methoxyanilin orange
2-Methexy4-benzoylamino-5-methyl-anilin rot
2-Methyl-4-(2'-methyl-phenylazo)-anilin rot
2-Nitro-4'-amino-5'-inethoxy-2',4-di- bordeaux
methylazobenzol
4-Benzoylamino-2,5-methoxy-anilin bordeaux
Dianisidin bordeaux
4-Benzoylamino-2,5-diäthoxy-anilin bordeaux
4-Phenyiamino-anilin blau
2-Methoxy-4-phenylaminc-anilin blau
4-(4'-Methoxy-pheny!amino)-anilin blau
4-Amino-2,5-dimethoxy4'-nitro-azobenzol schwarz
l-(2'-Aethoxy-phenylazo)-4-amino- schwarz
naphthalin
Beispiel 1 verwendet, wobei die gleichen Farbtöne wie bei dem Druckverfahren des Beispiels 1 erhalten werden.
Beispiel 3
Wollgewebe wird wie in Beispiel 2 gefärbt. Die gefärbte und getrocknete Ware wird anschließend mit
ίο einer Weißätzpaste bedruckt, die wie folgt zusammengesetzt ist: 500 Teile Verdickungsmittel, 150 Teile Hydrosulfit R konz. 200 Teile Zinkweiß 1 : 1, 50 Teile eines anionaktiven Produktes zur Erhöhung der Ausgiebigkeit, 30 Teile Kaliumcarbonat, 40 Teile
: 5 Anthrachinon (30%) und 30 Teile Wasser.
Nach dem Ätzen wird das Gewebe getrocknet, gedämpft und gewaschen.
Alle gemäß Beispiel 2 erhaltenen Färbungen sind weiß ätzbar.
Verwendet man statt der oben beschriebenen Weißätzpaste die folgendermaßen zusammengesetzte Buntätzpaste: 70 Teile 2,8-Diphenylanthrachinon-dithiazol, 80 Teile Glycerin, 30 Teile eines anionaktiven Produktes zur Erhöhung der Ausgiebigkeit, 300 Teile
r> Britischgummi + Stammverdickung (siehe Beispiel 1) 1:1, 200 Teile Druckverdickung, 100 Teile Kaliumcarbonat, 125 Teile Hydrosulfit R konz. und 95 Teile Wasser, so erhält man einen gelben Ätzdruck.
Alle gemäß Beispiel 2 erhaltenen Färbungen sind mit
jo der oben beschriebenen Buntätzpaste oder mit entsprechenden Pasten, die statt des 2,8-Diphenylanthrachinondithiazols andere Farbstoffe enthalten, buntätzbar.
3- B e i s ρ i e 1 4
Ein gebleichtes ßaumwollgewebe wird in einer wäßrigen Lösung, die 20 g/l der Kupplungskomponente der Formel
CH,
ΗΟ-Λ
CN
O
Cl
Die gleichen Ergebnisse werden erhalten, wenn man statt des Baumwollgewebes ein Gewebe aus chlorierter Wolle verwendet.
Sofern es sich um Reaktivfarbstoffe vom Halogentriazintyp handelt, so muß nach dem Drucken und Trocknen zur Fixierung des Reaktivfarbstoffes noch einige Minuten gedämpft und anschließend gewaschen werden.
Beispiel 2
Ein Wollgewebe wird in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise auf dem Foulard grundiert und dann getrocknet Die getrocknete Ware wird nun in einem kurzen Luftgang ohne Zwischentrocknen auf dem Foulard gefärbt, dann gewaschen und getrocknet
Das Färbebad wird aus 820 Teilen kalten Wassers, 100 Teilen eines Verdickungsmittels, 10 Teilen Essigsäure (80%) und 15 bis 70 Teilen einer Diazokomponente hergestellt
Es werden die gleichen Diazokomponenten wie in
SO1Il
S O, H
sowie 30 g/l Türkischrotöl und 2 cm3/l Natronlauge 36° Be enthält, eingetaucht und auf 30% Feuchtigkeit ausgepreßt und anschließend getrocknet Das so präparierte Gewebe wird auf einer Flachfilmdruckmaschine mit einem dreifarbigen Dessin in Querstreifen bedruckt. Hierzu finden drei Druckpasten Verwendung, die man erhält durch Lösen von a) 40 g der Verbindung der Formel
NH
bzw. b) 50 g des Amins der Formel
OCH3
^^CONH
bzw. c) 70 g des Amins der Formel
OCH3
t 1
■/~S— NH —fV- NH,
und 50 g Harnstoff in 340 g Wasser, 10 g Essigsäure 80% und 600 g eines vorgeJösten KernmehJverdikkungsmittels von 6% Trockensubstanzgehalt.
Anschließend an das Drucken erfolgt ein Trocknen bei einer Temperatur von 120°, in dem üblicherweise der Druckmaschine nachgeschalteten Trocknungsapparat Ohne weitere Operation wird das bedruckte Gewebe nun zur Entfernung des überschüssigen Farbstoffes gewaschen, und zwar zuerst kalt, dann heiß bei 90 bis 100° in einer Lösung, die 2 g/l Natriumcarbonat und 2 g/l eines Netzmittels enthält, dann nochmals kalt. Zum Schluß wird getrocknet.
Man erhält einen farbstarken, lebhaften Druck mit gelben, roten und bläuen Streifen.
Beispiel 5
Ein reines Wollgewebe mit einem m2-Gewicht von 120 g wird wie üblich vorgereinigt und mit 2% Aktivchlor, bezogen auf das Warengewicht, behandelt und dann einer Spezialpräparation unterworfen und nach entsprechendem Befestigen auf dem sog. Drucktisch von Hand mit Modeln zur Erzielung eines einfarbigen Musters unter Verwendung der unten aufgeführten Druckfarbe bedruckt;
70 g des Amins der Formel
OCHj
O2N-
NH,
OCH;,
560 g eines Kernmehlverdicker-Derivates, 50 g Harn stoff, 10 g Essigsäure 80% und 310 g Wasser.
Bei Zimmertemperatur wird getrocknet und dann in gesättigtem Dampf von 100° fixiert, ausgewaschen, zuerst kalt, dann bei 50° unter Verwendung von 2 g/l eines Netzmittels und zum Schluß nochmals kalt.
Es resultiert eine egale tiefe kastanienbraune Nuance.
Die obenerwähnte Spezialbehandlung ist: Das Gewebe wird kontinuierlich in eine Lösung von 20 g/l der Kupplungskomponente der Formel
HO
Cl
NAN
SO,H
^N
CH2CH2NH
30 g/l Türkischrotöl, 4 cm Vl Natronlauge 36° Be einge-
taucht und anschließend zwischen zwei Walzen abgequetscht auf eine Flüssigkeitsaufnahme von 100%. Der pH-Wert der Lösung soll hierbei bei 3 liegen.
Verwendet man anstelle von Wolle im obigen Beispiel Leder bei im übrigen gleicher Arbeitsweise jedoch ohne Vorbehandlung mit Aktivchlor, so erhält man ein ähnlich gutes Resultat.
Beispiel 6
Ein Gewirk aus Polyamid mit einem m2-Gewicht von 150 g wird nach einer Vorreinigung auf einer Rouleauxdruckmaschine mit einem zweifarbigen Dessin unter Verwendung der nachstehend beschriebenen Druckfarben bedruckt.
Druckfarbe 1
20 g der Kupplungskomponente der Formel
Cl
HO
NH
SO3H
werden gelöst in 30 g Türkischrotöl, 2 cm3 Natronlauge 36° Be, 50 g Harnstoff und 400 g Wasser. Diese Lösung wird verdickt mit einer Natriumalginatiösung von 490 g Gewicht und einer Viskosität von ca. 30 000 cP.
Druckfarbe 2
20 g der Kupplungskomponente 2,3-Dihydroxy-5-brompyridin werden gelöst in 30 g Türkischrotöl, 12 cm3 Natronlauge 36° Be, 50 g Harnstoff und 400 g Wasser. Diese Lösung wird verdickt wie Druckfarbe 1.
Nach dem Trocknen und Dämpfen mit Sattdampf während 20 Minuten wird das Gewirk in breitem Zustand bei Zimmertemperatur in einer Lösung von 50 g/l des Amins der Formel
NH,
OCH3
50 g/l Harnstoff, 10 g/l Essigsäure während 10 Sekunder behandelt, kalt gespült, dann bei 50° unter Verwendung von 2 g/l eines nichtionogenen Waschmittels geseift und zum Schluß nochmals kalt gespült. Es resultiert ein Druck mit Motiven von oranger und violetter Nuance.
Beispiel 7
bo Eit Mischgewebe, bestehend aus 67% Polyester unc 33% Baumwolle wird in einer wäßrigen Lösung enthaltend 20 g/l der Kupplungskomponente gemäC Beispiel 4, 20 g/l der Kupplungskomponente 2,6-Dihy droxy-3-cyan-4-methy]pyridin, 30 g/l Türkischrotöl unc
hi 8 cmVI Natronlauge 36° Be, eingetaucht, auf einer Feuchtigkeitsgehalt von 80 bis 100% abgequetscht getrocknet bei 100 bis 120° und auf einer Rouleauxdruckmaschine mit einem Streifendessin unter Verwen
030 112/101
-NH-
CH2CH2OH
30 g/l Türkischrotöl und 2cmVl NatronLr - 36° Be. Der Druck erfolgt in gleicher Weise, wie in ueispiel 15, wobei die Druckfarbe sich zusammensetzt aus:
50 g des Amins der Formel
NH2
dung einer Druckfarbe, bestehend aus 30 g des Amins der Formel
CH3O
50 g Harnstoff, 10 g Essigsäure 80%, 330 g Wasser und 580 g Verdicker, bedruckt
Nach einem Trockungsprozeß wird zur Fixierung der Drucke während 60 Sekunden bei 200° behandelt Dies geschieht auf rotierenden, entsprechend beheizten Kupferzylindern durch direkten Kontakt. Es wird nun wie üblich ausgewaschen, d.h. kalt—heiß bei 60° mit einem Äthylenoxydprodukt—und wieder kalt Eine tiefblaue Nuance ist das Resultat dieser Operation.
Beispiel 8
Ein Mischgewebe, bestehend aus 50% Cellulose-Viskose (Viskose-Kunstseide) und 50% Polyester, wird analog Beispiel 7 vorpräpariert unter Verwendung einer wäßrigen Lösung, enthaltend 20 g/l der Kupplungskomponente gemäß Beispiel 4,20 g/l der Kupplungskomponente der Formel
CH3
1 CN
Λ/
Nach rjem konventionellen Trocken wird im überhitzten Dampf unter Atmosphärendruck bei 190° während 8 Minuten fixiert und anschließend wie in Beispiel 7 beschrieben, gewaschen und getrocknet
Es resultiert eine goldgelbe Nuance.
Beispiel 9
Ein Mischgewebe, bestehend aus 50% Baumwolle und 50% Wolle wird analog Beispiel 7 vorpräpariert unter Verwendung einer wäßrigen Lösung aus 20 g/l der Kupplungskomponente gemäß Beispiel 4, 30 g/l Türkischrotöl und 4 cm3/l Natronlauge 36° Βέ. Der Druck erfolgt in gleicher Weise wie in Beispiel 7, wobei sich die Druckfarbe zusammensetzt aus 30 g eines Amins der Formel
CH,
CH3O
// V
NH
NH,
50 g Harnstoff, 10 g Essigsäure 80%, 330 g Wasser und 580 g Verdicker. Nach dem Trocknen wird im gesättigten Dampf bei Atmosphärendruck fixiert und anschließend kalt dann warm bei 40 bis 50° und wieder kalt gespült und getrocknet
Es resultiert ein Druck von tiefer satter blauer Farbe.
Beispiel 10
Ein Mischgewebe, bestehend aus 50% Baumwolle
jo und 50% Polyamid, wird analog Beispiel 7 vorpräpariert unter Verwendung einer wäßrigen Lösung enthaltend 20 g/l der Kupplungskomponente gemäß Beispiel 4, 30 g/l Türkischrotöl und 4 cmVl Natronlauge 36° Be.
Der Druck erfolgt wie in Beispiel 7, wobei die Druckpaste folgende Zusammensetzung aufweist:
70 g eines Amins der Formel
OCH3
NH
NH,
Cl
50 g Harnstoff, 10 g Essigsäure, 290 g Wasser und 580 g Verdicker.
50 g Harnstoff, 10 g Essigsäure 80%, 320 g Wasser und 45 Die Fertigstellung erfolgt wie in Beispiel 9, wobei ein 570 g Verdicker. Druck von tiefer blauer Nuance resultiert.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose, regenerierter Cellulose, Leinen, Wolle, Seide, Polyamiden oder Leder mit Entwicklungsmono- oder -disazofarbstoffen, indem man Diazosalze und Kupplungskomponenten in beliebiger Reihenfolge nacheinander oder gleichzeitig auf das zu färbende oder zu bedruckende organische Fasermaterial bringt und in bekannter Weise miteinander kuppelt, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kupplungskomponenten mindestens eine Verbindung der folgenden Formeln (1), (2) oder (3) verwendet
DE2231245A 1972-06-26 1972-06-26 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose, Leinen, Wolle, Seide, Polyamiden oder Leder mit Entwicklungsmono- oder -disazofarbstoffen Expired DE2231245C3 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2231245A DE2231245C3 (de) 1972-06-26 1972-06-26 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose, Leinen, Wolle, Seide, Polyamiden oder Leder mit Entwicklungsmono- oder -disazofarbstoffen
CH781773D CH781773A4 (de) 1972-06-26 1973-05-29
CH781773A CH564121A (de) 1972-06-26 1973-05-29
CA174,447A CA1005203A (en) 1972-06-26 1973-06-19 Process for dyeing and printing
ZA734171A ZA734171B (en) 1972-06-26 1973-06-20 Process for dyeing and printing
IL42579A IL42579A (en) 1972-06-26 1973-06-21 Process for dyeing and printing
FR7323008A FR2190972B1 (de) 1972-06-26 1973-06-22
IN1462/CAL/73A IN139896B (de) 1972-06-26 1973-06-22
EG24273A EG11269A (en) 1972-06-26 1973-06-24 Catalyst compositions especially useful for preparprocess for dyeing and printing ation of unsaturated acids
AT555373A AT330717B (de) 1972-06-26 1973-06-25 Verfahren zum farben oder bedrucken von textilmaterial oder leder
OA54950A OA04436A (fr) 1972-06-26 1973-06-25 Procédé de teinture et impressions de matières organiques avec des colorants de développement.
ES416264A ES416264A1 (es) 1972-06-26 1973-06-25 Procedimiento para tenir o estampar materiales organicos con colorantes azoicos de desarrollo.
CS4552A CS166672B2 (de) 1972-06-26 1973-06-25
BE132660A BE801374A (fr) 1972-06-26 1973-06-25 Procede de teinture et d'impression de matieres organiques avec des colorants de developpement
JP48071347A JPS4985381A (de) 1972-06-26 1973-06-26
IT5103573A IT985786B (it) 1972-06-26 1973-06-26 Procedimento per tingere e stampare materiali organici
NL7308879A NL7308879A (de) 1972-06-26 1973-06-26
GB3037573A GB1437204A (en) 1972-06-26 1973-06-26 Process for dyeing and printing
US05/687,809 US4065254A (en) 1972-06-26 1976-05-19 Process for dyeing and printing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2231245A DE2231245C3 (de) 1972-06-26 1972-06-26 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose, Leinen, Wolle, Seide, Polyamiden oder Leder mit Entwicklungsmono- oder -disazofarbstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2231245A1 DE2231245A1 (de) 1974-01-31
DE2231245B2 true DE2231245B2 (de) 1980-03-20
DE2231245C3 DE2231245C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=5848840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2231245A Expired DE2231245C3 (de) 1972-06-26 1972-06-26 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose, Leinen, Wolle, Seide, Polyamiden oder Leder mit Entwicklungsmono- oder -disazofarbstoffen

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS4985381A (de)
AT (1) AT330717B (de)
BE (1) BE801374A (de)
CA (1) CA1005203A (de)
CH (2) CH564121A (de)
CS (1) CS166672B2 (de)
DE (1) DE2231245C3 (de)
FR (1) FR2190972B1 (de)
GB (1) GB1437204A (de)
IL (1) IL42579A (de)
IN (1) IN139896B (de)
NL (1) NL7308879A (de)
OA (1) OA04436A (de)
ZA (1) ZA734171B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH575505B5 (de) 1974-03-28 1976-05-14 Ciba Geigy Ag
CH590968B5 (de) 1975-05-26 1977-08-31 Ciba Geigy Ag
CA1067070A (en) * 1975-06-30 1979-11-27 Helmut Moser Azo dyestuffs
DE2627680C2 (de) * 1975-06-30 1986-02-06 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Organische Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
CH621813A5 (de) * 1976-03-30 1981-02-27 Sandoz Ag
CH629240A5 (de) * 1976-09-02 1982-04-15 Henkel Kgaa Mittel zum faerben von keratinhaltigem material.
CH623844A5 (de) * 1976-09-23 1981-06-30 Sandoz Ag
DE2752282A1 (de) * 1976-11-30 1978-06-01 Sandoz Ag Organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
US4780106A (en) * 1982-04-15 1988-10-25 Sandoz Ltd. Use of metal-free azo _compounds having at least one _6-hydroxypyrid-2-one _coupling component radical and metal _complexes thereof for dyeing _substrates and substrates dyed therewith
US4673735A (en) * 1982-04-15 1987-06-16 Sandoz Ltd. Azo compounds having at least one 6-hydroxypyrid-2-one coupling component radical metal complexes thereof and intermediates therefor
FR2536407B1 (fr) * 1982-11-22 1986-08-22 Sandoz Sa Nouveaux derives de la pyridone, leur preparation et leur utilisation comme colorants
DE4423444A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von farbigen nativen oder synthetischen Substraten
DE10135940B4 (de) * 2001-07-24 2008-10-23 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur Herstellung gefärbter und/oder bedruckter Vliesstoffe und deren Verwendung
GR1004726B (el) 2001-12-07 2004-11-22 Μαρια Κοκκου Μεθοδος αναγλυφης αποτυπωσεως σχεδιων σε δερματινες επιφανειες και δερματινα προιοντα λαμβανομενα με εφαρμογη της μεθοδου.
CN109371710A (zh) * 2018-09-17 2019-02-22 江南大学 一种酶促蛋白质纤维原位偶合染色的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR836351A (fr) * 1937-04-24 1939-01-17 Ig Farbenindustrie Ag Procédé de teinture et d'impression d'esters et d'éthers cellulosiques
DE1813385A1 (de) * 1968-12-07 1970-07-02 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasergut aus synthetischen Materialien
GB1275730A (en) * 1968-12-09 1972-05-24 Ici Ltd Disazo dyestuffs containing 3-azo-6-hydroxypyrid-2-one residues
FR2026979A7 (en) * 1968-12-23 1970-09-25 Ici Ltd Coupling agents for azo dyestuffs
GB1319102A (en) * 1970-06-22 1973-06-06 Ici Ltd Colouration process

Also Published As

Publication number Publication date
CH781773A4 (de) 1974-11-15
FR2190972A1 (de) 1974-02-01
NL7308879A (de) 1973-12-28
CS166672B2 (de) 1976-03-29
IL42579A (en) 1978-06-15
FR2190972B1 (de) 1976-09-17
BE801374A (fr) 1973-12-26
GB1437204A (en) 1976-05-26
IN139896B (de) 1976-08-14
DE2231245A1 (de) 1974-01-31
DE2231245C3 (de) 1980-11-13
ATA555373A (de) 1975-10-15
OA04436A (fr) 1980-03-15
ZA734171B (en) 1974-05-29
CA1005203A (en) 1977-02-15
IL42579A0 (en) 1973-08-29
AT330717B (de) 1976-07-12
CH564121A (de) 1975-07-15
JPS4985381A (de) 1974-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932809C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Textilien
DE2231245C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose, Leinen, Wolle, Seide, Polyamiden oder Leder mit Entwicklungsmono- oder -disazofarbstoffen
DE2439658A1 (de) Faerbeverfahren
DE1961785C3 (de) Wasserunlösliche Disazodispersionsfarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben von synthetischen Textilmaterialien
US4065254A (en) Process for dyeing and printing
DE1801857A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polyamidmaterial mit Gemischen chromhaltiger Farbstoffe
DE2557554C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen
DE1262957C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE2511537C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen
DE2449783C2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen schlichten und faerben von webketten aus cellulosefasern
DE2360791C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien aus Cellulosefasermaterial
DE2737113C2 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Cellulosefasern auf der Haspelkufe
CH563495A5 (en) Dyeing or printing leather - using diazo salt and coupling agent(s)
DE763302C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von organischen Faserstoffen
DE1619527C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweißfasern
DE2346502C3 (de) Verfahren zum Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial
DE2712104C3 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien mit reaktionsfähigen Wasserstoff atomen mit auf der Faser erzeugten Azofarbstoffen
DE2757226A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosehaltigen oder aus cellulose bestehenden fasermaterialien und die danach gefaerbten fasermaterialien
DE716757C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Cellulosefasern
DE2346502A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosehaltigem textilmaterial
DE2606742A1 (de) Verfahren zum ton-in-ton-bedrucken und klotzfaerben von mischgewebe
DE1248009B (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial ausCellulose- oder Eiweissfasern
DE2603446A1 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken von fasermaterialien mit reaktionsfaehigen wasserstoffatomen mit auf der faser erzeugten wasserunloeslichen azofarbstoffen
DE1923704A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE2449782B1 (de) Verfahren zum drucken mit entwicklungsfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee