DE2346502A1 - Verfahren zum faerben von cellulosehaltigem textilmaterial - Google Patents

Verfahren zum faerben von cellulosehaltigem textilmaterial

Info

Publication number
DE2346502A1
DE2346502A1 DE19732346502 DE2346502A DE2346502A1 DE 2346502 A1 DE2346502 A1 DE 2346502A1 DE 19732346502 DE19732346502 DE 19732346502 DE 2346502 A DE2346502 A DE 2346502A DE 2346502 A1 DE2346502 A1 DE 2346502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
dyeing
padded
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732346502
Other languages
English (en)
Other versions
DE2346502C3 (de
DE2346502B2 (de
Inventor
Willy Gronen
Hasso Dipl Chem Dr Hertel
Adolf Trampusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority claimed from DE19732346502 external-priority patent/DE2346502C3/de
Priority to DE19732346502 priority Critical patent/DE2346502C3/de
Priority to NL7412025A priority patent/NL7412025A/xx
Priority to CH1237574D priority patent/CH1237574A4/de
Priority to IT2728074A priority patent/IT1021370B/it
Priority to FR7431024A priority patent/FR2244043A1/fr
Priority to JP49105109A priority patent/JPS5076391A/ja
Priority to BE148569A priority patent/BE819961A/xx
Publication of DE2346502A1 publication Critical patent/DE2346502A1/de
Publication of DE2346502B2 publication Critical patent/DE2346502B2/de
Publication of DE2346502C3 publication Critical patent/DE2346502C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0079Azoic dyestuff preparations
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/68Preparing azo dyes on the material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

FARB V/ ERKE HOECHST AG.
vormalo Meister Lucius <3t Brüning
Aktenzeichen: hoe 73/F 284 Dr.CZ/üf
Datum; I3. September 1973
Verfahren zum Färben von cellulosehaltigen Textilmaterial
Textilmaterial au3 Cellulo3efasern in Form von Stückware oder Ketten wird in besonders wirtschaftlicher Weise kontinuierlich auf Foulard-Färbeeinrichtungen gefärbt.' Zur Erzeugung von brillanten, tiefen Tönen haben sich hierbei die sogenannten Entwicklungafarbstoffe bewährt, d.h. auf der Faser erzeugte Azopigmente auf Basis von ß-Hydroxynaphthoesäurearyliden und deren Derivaten bzw. Homologen als Kupplungskomponente.
Die hierbei in der Praxis angewandte Arbeitsweise ist im allgemeinen folgende:
Die zu färbende Ware wird in einem Foulard mit der alkalischen Lösung einer in der Eisfarbenfärberei verwendbaren Kupplungskomponente geklotzt und läuft dann nach der Trocknung durch einen zweiten Foulard, in dem eine Diazoniumsalzlösung eines primären aromatischen Amins aufgeklotzt wird. Die Farbstoffbildung vollzieht sich je nach der Kupplungsgeschwindigkeit in einem anschließenden Luftgang der εο behandelten './are, bei deren Führung über einen Trockenzylinder bzw. durch einen Dämpfkasten oder in einer Heißwasserpassage. Nach einen angeschlossenen Spül- und oeifprozeß wird die Färbung getrocknet und aufgerollt. Eine Skizze einer derartigen Anlage befindet sich im Taschenbuch "HOECHST" für Fasern, Farbstoffe uhd Veredlung, Farbwerke Hoechst AG, Frankfurt/U-Hoechst, 1956, Seite 40.
'Nachteilig bei diesem bekannten Verfahren sind der umständliche Diazotierungsvorgang und die relativ geringe Beständigkeit der auf einem pH-wert von 4-5 p.bgepufferten Diazolösungen. Bei den
509815/1039 " 2 ~
Üblichen großen Metragen bleiben <Usa£ "iiQcAirjs^n f oei#i längere Zeit bie zu ihrer Verwendung stehen. Durch die dabei erfolgende. Zersetzung der Diazoverbindung resultiert auf der Ware dann ein Farbstärkeabfall, v/eshalb keine Endengleichheit mehr gegeben is-t.
Es wurde nun gefunden, daß man diese bei der Kontinue-Färberei Ton Textilmaterial aus Celluloaefasern mit Entwicklungafarbstoffen bestehenden Nachteile vermeiden kann und sich auf einfache Weise Textilmaterial, das aus Cellulosefasern besteht oder solche aufweist, in Form von Stückware oder Ketten mit auf der Faser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstoffen kontinuierlich färben läßt, wenn man das Fasergut mit einer vorzugsweise heißen wäßrigen lösung klotzt, die mindestens eine in der Eisfarbenfärberei verwendbare Kupplungskomponente, ein alkalisch wirkendes Mittel und ein Alkalinitrit, bevorzugt Natriumnitrit, enthält, sodann die so grundierte Ware, entweder naß-in-naß oder nach einer Zwischentrocknung, mit einem zweiten wäßrigen Bad von Raumtemperatur überklotzt, welches eine wäßrige Dispersion mindestens eines für die Eisfarbenfärberei geeigneten diasotierbaren Amins (als freie Base oder Salz) mit einer maximalen Korngröße von gleich oder kleiner als 0,03 mm und ein sauer wirkendes Mittel enthält, und die Bildung des Azofarbstoffea durch Diazotieren und Kuppeln gegebenenfalls mit Unterstützung von erhöhter Temperatur und/oder einer anschließenden Sodapassage der Färbungen herbeiführt.
Nach dem beanspruchten Verfahren beginnt die Farbstoffbildung sofort nach der Applikation der zweiten Klotzflotte und ist, je nach Art des eingesetzten Amins, bereits nach einem Luftgang oder nach einer Y/ärmebehandlung beendet. Erfindungsgemäß erfolgt die Bildung des Azofarbstoffee auf der Faser im allgeneinen etwas langsamer als beim Aufklotzen von Diazoniumsalzlö3ung. Durch die Verlangsamung des Kupplungsvorganges haben die Komponenten mehr Zeit zur Migration und Diffusion, so da3 eine wesentlich bessere Durchfärbung erzielt 7/ird.
Als Kupplungskomponenten für die Durchführung des neuen Verfahrens dienen vorzugsweise niedrig- oder mittelsubotantive Arylamid· der Acetessigsäure, der 2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure odor heterocyclischer o-Hydroxyearbonaiuren. Genannt 3eien
509815/1039 ~ 3 ~
ORIGINAL INSPECTED
Τ·":·* 23465Q2
beispielsweise 5-Chlor-2-äcetoacetylamino-1,4-diäthoxy-beneol, 4f4'-Bi8-(acetoacetylamino)-3f3'-dimethyl-diphenyl und 2-Acttoacetylamino-6-äthoxy-rbenzthiazol, ferner 2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure-phenylamid·,sowie deren im Arylamidreet durch Alkyl-, Alkoxy- oder Chlorreste substituierten Derivate, wie 2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure-(2'-methyl-phenyl-1·)-amid, 2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure-(2'-methoxy-phenyl-1f)-amid und 2-Hydroxynaphthalin-3-carbon8äure-(3·-ehlor-6'-methoxyphenyl-1O-amid, sowie 2-Hydroxycarbazol-3-carbonsäure-(4'-chlorphenyl-1')-amid.
Als alkalisch wirkende Mittel kommen in den zur Anwendung gelangenden Grundierungsflotten hauptsächlich wäßrige Lösungen der Hydroxyde der Alkalimetalle in Betracht, in erster Linie Natronlauge.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Dispersionen für die Bildung der Diazokomponente können als Amine verwendet werden:
Nitraniline^
z.B.: 2-Nitranilin (C.Iz-Nr. 37025) 3-Nitranilin (C.I.«r. 37030) 4-Hitro-2-amino-anisol (C.I.-Nr. 37130) 5-Hitro-2-araino-anisol (C.I.-Hr. 37125) 5-Nitro-2-amina-toluol (C.I.-Nr. 37100) 5-Nitro-4-amino-aniaol (C.I.-Nr. 37135)
z.B.: 2-Amino-aniaol-4-3ulfon3äure-diäthylamid (C.I.-Nr. 37150) 2-Amino-anisol-4-sulfonsäure-n~butylamid (C.I.-Nr. 37151)
Amino-nitrile:
z.B. 1-Araino-2,5-dimethoxy-4-benzonitril (C.I.-Nr. 3717Ö)
z.B.: 1-Araino-4-benzoylamino-2,5-dimethoxy-benzol (C.I.-Nr.37155) 1-Amino-4-benzoylamino-2,5-diäthoxy-benzol (C.I.-Nr. 37175) 2-Amino-4-methyl-5-benzoylamino-ani8ol (C.I.-Nr. 37165)
509815/1039
'2i5Siü2i§iEil£SiiS * ... * ""
z.B. o-Tolidin (C.I.-Hr. 37230) ·
; Dianisidin (C.I.-Nr. 37235)
und andere in dor Eisfarbentechnik gebräuchlichen Amine.
•Die für das neue Verfahren benötigten Dispersionen von geeigneten 'Aminen (Basendispersionen) können auf verschiedene Weise bereitet werden:
So wird die Dispersion beispielsweise erhalten durch Vermählen des Amins in wäßriger Anschlämmung, zweckmäßigerweise in Gegenwart eines Dispergiermittels, um die Bildung von Agglomerationen BU vermeiden. Diese Operation kann in einer mit Kugeln gefüllten Roll- oder Schwingmühle erfolgen; besonders geeignet sind Rührwerkskugelmühlen,, die mit Glasperlen oder mit natürlichem Sand
gefüllt sind. Auch die Feinverteilung mittels eines sogenannten Dissolvers führt oft zu brauchbaren Ergebnissen.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine feste Präparation in Wasser einzutragen, welche durch Sprühtrocknen einer ein festes Dispergiermittel enthaltenden Basendiepersion bereitet oder die durch Vermählen eines Gemisches aus einem festen Dispergiermittel und dem Amin, iz.B. in einer Stiftmühle, hergestellt wurde.
Die Dispersion kann aber auch erst in der Klotzflotte hergestellt werden, z.B. durch Eintragen einer Lösung des Amins und eines Dispergiermittels in einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel in die wäßrige Klotzflotte.
Die dabei verwendeten Dispergiermittel können kation-, anion- oder nichtionogener Natur sein und beispielsweise folgenden Substanzklassen angehören:
Alkylpolyglykoläther wie Alkylenoxyd-Additionsprodukte an Fettalkohole, z.B. Stearyl-, Kokosfett- oder Oleylalkohol; Alkylarylpolyglykoläther wie Alkylenoxydanlagerungsprodukte an Honylphenol; Arylpolyglykoläther; Alkylarainoxäthylate; Trialkylaralkyl-ammoniumsalze wie Trialkyl-benayl-ammoniumchloride j Trialkyl-phO8phinoxyde wie Dodecyl-dimethyl-phoephinoxyd; Alkylaryleulfonate wie Isobutylnaphthalinsulfonsäure-Na-Salz;
509815/1039 -
23Α6502
Arylsulfonate; Ligninsulfonate; sulfonierte Kresol-Formaldehyd-Harse; Formaldehyd-Naphthalinsulfonsäure-Kondensationsprodtikt'e; Oarbacyl-aminosulfonsäuren wie H-Oleoyl-iT-methyl-taurinj u.a.
Von den erfindungsgemäS einsetzbaren Dispergiermitteln haben sich besonders bewährt
Polyallcylenglykoläther der Formel R - 0 - Ar -CH2 - Ar - 0 - ( CH2-CH2-O)n-R
worin R einen Alkylrest mit 1-3 C-Atomen, Ar einen Arylenrest, vorzugsweise einen Phenylenrest, und η eine Zahl von 7 bis etwa 50 bedeuten.
Um nach der vorliegenden Erfindung egale' Färbungen zu erhalten, soll die maximale Korngröße des dispergierten Amins gleich oder kleiner als 0,03 mm betragen. Die Feinverteilung des Amins in den Dispersionen soll so gut sein, -daß während der Lagerung der' Klotzflotten kein störendes Absitzen der Basenteilchen auftritt. Dies ist im allgemeinen bei einer dem Ramler-Rosin·'3chen Gesetz gehorchenden Korngrößenverteilung, bei v/elcher die "mittlere Korngröße dMI gleich oder kleiner als 0,005 mm ist, der Fall.
Die Dispersionen bestehen zu etwa 25-60$ aus Base, und zu etwa 4-15/- aus dem Dispergiermittel. Daneben können sie ein Mittel wie Glykol oder Glyzerin enthalten, um Gefrieren oder Eintrocknen zu vermeiden, oder ein Fungizid, wie Pentachlorphenol, um eine etwaige Schimmelbildung während einer längeren Lagerung zu unterdrücken.
Als sauer wirkende Mittel, die in den zweiten Klotzflotten anwesend sind, um die Bildung der Diazoniumverbindung aus dem Amin und dsm Nitrit und damit die Kupplung zum Azofarbstoff zu ermöglichen, werden erfindungsgemäß meistenteils Säuren von organischer ITatur, z.B. Ameisensäure, Essigsäure, .Glykolsäure, Milchsäure, Gluconsäure, Weinsäure, Zitronensäure oder Mischungen dieser Cäuren eingesetzt. Je'doch. sind auch gewisse anorganische saure Salze wie Hcnonatrium-dihydrogenphosphat, ITatriumhydrogenaulfat oder Aluminiumsulfat verwendbar.
509815/1039
Die folgenden Beispiele sollen die erfindung3gemäße Arbeitsweise näher erläutern, ohne sie jedoch darauf zu beschränken.· Die in den Beispielen für die verwendeten Farbstoffe angegebenen Colour-Index-Nummern wurden der 3· Auflage 1971 entnommen. . ) Die Mengenangaben bzw. Prozentangaben für die erfindungsgemäß \verwendeten Substanzen bedeuten - sofern nicht anders bezeichnet - Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozent.
5098 15/1039
6 Teile 2-IIydro:xynaρhthalin-3-carboilsäure-phenylämid werden in ein ca. 95° C heißes Bad aus 1000 Teilen Wasser, 8 Teilen eines Eiweißabbauprodukt-Fettsäure-*Kondensats und 5 Teilen Natrium— hydroxyd eingestreut und durch Aufkochen gelöst, worauf noch 10 Teile Natriumnitrat zugegeben werden. Sodann wird mit dieser heißen Lösung gebleichtes Baumwollgewebe auf einem Poulard geklotzt. Die Flottenaufnahme "beträgt hierbei 800 g/kg trockene Ware. Nach einem kurzen Luftgang wird die Grundierung in einem Trockenkasten durch Infrarotstrahlung getrocknet.
Die so behandelte Ware wird nunmehr in einem zweiten Poulard mit einem Färbebad von Raumtemperatur überklotat (Flottenaufnahine betregt 800 eAs trockene Ware), das durch Einrühren von 10 Teilen einer 50 folgen wäßrigen Dispersion von 5-Nitro-2-amino-anisol, - 15 Teilen Milchsäure und 15 Teilen Ameisensäure in 1000 Teile Y/asser bereitet wurde. Nach einem kurzen Luftgang wird die Färbung durch einen infrarot beheizten Trockenkasten geführt und anschlieSend zur Fertigstellung wie üblich gespült, gewaschen und getrocknet. Lian erhält· eine egale Färbung in einem Blaurot-Ton von üblicher Stärke und Echtheit.
Die beim zuvor beschriebenen FärbeprozeJ3 eingesetzte Basendispersior. wird wie folgt hergestellt:
5000 g 5-Nitro-2-amino-anisol werden mit 700 g eines Polyalkylenglykoläthers der Formel
1000 g Äthylenglykol, 20 g Pentachlorphenol-natrium und 3280 g Wasser gut vermischt. Sodann wird das Amin auf einer kontinuierlich arbeitenden Rührwerkskugelmühle (Mahltopfinhalt 1 1), v/eiche nit 1200 g Siliquarzitperlen der Größe 1-3 nia beschickt ist, bis zu einer mittleren Korngröße df nach Ramler-Roöin von 0,002 mm gemahlen.
Verwendet man bei der obigen Färbung anstelle der Dispersion von 5-Nitro-2-amno-anisol eine 50 i^ige wäßrige Dispersion von 5-Ατιιίηο--1,4-dii?ethoxy~2-ben2onitr:il, so erhält man eine egale
509815/103 9 original {nspegted ~ s ~
Bordof ärbung mit guten Echtheiten· . t, ; ' ■
Beim Einsatz einer 45 ^igen wäßrigen Dispersion von 2-Amino-4-methyl-5-benzoylamino-anisol wird eine egale Violettfärbung mit guten Echtheiten erzielt.
Beispiel 2 .
Bin wie im Beispiel 1 mit dem Naphthoe säure amid und Nitrit grundiertes und getrocknetes Baumwollgewe"be wird mittels eines Poularde bei einem Abquetscheffekt von 80 Gew.-# mit einem Bad von Raumtemperatur überklotzt, das durch Einrühren von 8 Teilen einer 55 &Lgen wäßrigen Dispersion von 4,4'-Diamino-3,3'-dimethoxydiphenyl, 20 Teilen 50 %iger Gluconsäure und 12 Teilen Essigsäure in 1000 Teile Wasser bereitet wurde. Nach einem kurzen . Luftgang wird die Ware durch einen Trockner geführt und anschließend zur Fertigstellung wie üblich gespült, gewaschen und getrocknet. Man erhält eine egale Blaufärbung in üblicher Stärke und Eohtheit.
Die Herstellung der Basendispersion erfolgt analog Beispiel 1.
Beispiel 3
6 Teile 2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure-(2f-methyl-phenyl-1 ' )-amid werden in ein ca. 95° C heißes Bad aus 1000 Teilen Wasser, 8 Teilen eines Eiweißabbauprodukt-Fettsäure-Kondensats und 5 Teilen Natriumhydroxyd eingestreut und durch Aufkochen gelöst, worauf noch 10 Teile Natriumnitrit zugegeben werden. Sodann wird mit dieser heißen Lösung gebleichtes Baumwollgewebe auf einem Poulard geklotzt. Die PIottenaufnähme beträgt hierbei 800 g/kg trockene Ware.
!fach einem kurzen Luftgang wird die Grundierung getrocknet und die Ware sodann in einem zweiten Foulard mit einem Färbebad von Raumtemperatur überklotzt (die Flottenaufnahme beträgt BOO gAß trockene Ware), das durch Einrühren von 9 Teilen einer 45 #igen wäßrigen Dispersion von 5-Nitro-2-amino-toluol, 15 Teilen Milch-
509815/1039 - 9 -
säure iind 15 Teilen Ameisensäure in 1000 Teil· Wasser bereitet v wurde. Nach einem kurzen Luftgang wird die Färbung durch einen infrarot "beheizten Trockenkasten geführt und anschließend sür Fertigstellung wie üblich gespült, gewaschen und getrocknet· Man erhält eine egale Färbung in einem Blaurot-Ton von üblicher Stärke und Echtheit.
Die Herstellung der Basendispersion erfolgt analog Beispiel 1·
Beispiel 4
Ein Baumwollgewebe wird auf einem Foulard (Abquetscheffekt 80 Gew.-^) mit einem heißen Färbebad geklotzt, das in 1000 Teilen Wasser 20 Teile 2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure~phenylamid, 10 Teile eines Naphthalinsulf onsäure-Formaldehyd-Kondens-ations- · Produktes, 25 Teile Natriumnitrit und 10 Teile Natriumhydroxyd enthält.
Nach «iner Zwischentrocknung der Grundierung wird die Ware in einem zv/eiten Foulard mit einem Bad von Raumtemperatur geklotzt, das durch Einrühren von 30 Teilen, einer 50 #igen wäßrigen Dispersion von 4-Nitro-2-araino-anisol, 30 Teilen Essigsäure und 30 Teilen Ameisensäure in 900 Teile Wasser bereitet wurde. Nach einem Luftgang von ca. einer Minute wird die Färbung in einer Breitwaschmaschine wie üblich gewaschen und fertiggestellt. Man erhält eine volle, egale Scharlachfärbung.
Die Herstellung der Basendispersion erfolgt analog Beispiel 1.
Beispiel 5
Ein wie in Beispiel 4 grundiertes und getrocknetes Baumwollgewebe wird in einem Foulard mit einem Bad von Raumtemperatur geklotzt, das durch Auflösen von 30 Teilen eines feinvermahlenen Gemisches aus gleichen Anteilen von 5-Nitro-2-aminotoluol und Uaphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationaprodukt in 900 Teilen Wasser und anschließende Zugabe von 60 Teilen Milchsäure und 30 Teilen Essigsäure bereitet wurde. Nach einem Luft·
S.09 81 5/ 1039 „_ -
ORIGINAL IMSPECTED
gang wird die Färbung in einem Heißlufttrockner getrocknet und wie üblich gespült, gewaschen und getrocknet. Man erhält eine volle, egale blaustichige Rotfärbung.
Verwendet man im obigen Beispiel anstelle des dort genannten Amins 30 Teile eines Gemisches aus gleichen Anteilen von 2-Amino-1-methyl-benzol-5-sulfonsäure-dimethylamid und sulfonierten». Kresol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt, -so erhält man eine Scharlachfärbung.
Beispiel 6
Ein Baumwollgewebe wird auf einem Poulard (Plottenaufnähme 800 g/kg trockene \7are) mit einem heißen Bad geklotzt, daa durch Einrühren von 2 Teilen 2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäuΓe-phenylamid in ein Gemisch aus 2 Teilen 38 ?£iger Natronlauge, 0,8 Teilen eines Eiweißabbauprodukt-Fettsäure-Kondensats sowie 110 Teilen heißem Wasser, anschließendes Aufkochen und Zugabe von 3|6 Teilen Natriumnitrit bereitet wurde.
Nach dem Trocknen wird die Ware auf einem zweiten Foulard (Flottenaufnahme 800 g/kg trockene Ware) mit einem Färbebad von Zimmertemperatur geklotzt, das wie folgt bereitet wurde:
4,5 Teile einer 33 $igen wäßrigen Dispersion von 5-Amino-2-benzoylamino-1,4-diäthoxybenzol (mit 2 # N-Oleoyl-N-methyl-taurin als Dispergiermittel) werden mit 90 Teilen Wasser' verrührt; dann werden 9 Teile 85 #ige Ameisensäure zugegeben.
Die geklotzte Ware wird nunmehr getrocknet und sodann wie üblich gespült, gewaschen und getrocknet. Man erhält eine volle, egale Blaufärbung.
Beispiel 7
Eine gemäß Beispiel 6 grundierte und getrocknete Ware wird auf .einem Foulard (Flottenaufnahme 1 kg pro kg trockene v/are) mit einem Färbebad von Zimmertemperatur geklotzt, da3 durch Einrühren von 2,4 Teilen einer 40 ^igen wäßrigen Dispersion von
5 0 9 8 15/1039
4-Hitro-2-amino-1 -methyl-benzol (mit 20 fo eines Ligninsulfonate als Dispergiermittel) in 100 Teile Wasser und Zugabe von 3f5 Teilen Ameisensäure und 3,5 Teilen Milchsäure bereitet wurde. Die Weiterbehandlung der Färbung erfolgt wie im Beispiel 6. Man erhält eine volle, egale Scharlachfärbung.
Eine gleichartige Färbung wird erhalten, wenn man im obigen Beispiel anstelle des dort genannten Amins eine 40 #ige wäßrige Dispersion von 4-Nitro-2-amino-1 -methyl-benzol mit 10 ^ Kondensationsprodukt aus 1 Mol Nonylphenol und 9 Mol Xthylenoxyd als Dispergiermittel verwendet.
Beispiel 8
Eine gemäß Beispiel 6 grundierte und getrocknete Ware wird auf . einem Foulard (Abquetscheffekt 120 Gew.-#) mit einem Färbebad von Raumtemperatur geklotzt, das durch Einrühren von 2 g einer 33 #igen wäßrigen Dispersion von 3-Nitranilin (mit 10 56 Kokosfettalkohol-pentadecylglykoläther als Dispergiermittel) in 90 Teile Wasser und Zugabe von 3 Teilen Glykolsäure und 3 Teilen Essigsäure bereitet wurde. Die Weiterbehandlung erfolgt wie im Beispiel 6. Man erhält eine volle, egale Orangefärbung, ι
Beispiel 9
Eine gemäß Beispiel 6 grundierte und getrocknete V/are wird auf einem Foulard /Flottenaufnähme 1,2 kg pro kg trockene Ware) mit einem Färbebad von Raumtemperatur geklotzt, das wie folgt bereitet wurde:
3 Teile eines in einer Schlagkreuzmühle gemahlenen Gemisches aus gleichen Teilen 3-Amino-4-methoxybenzol-carbonsäureamid und Iso— butylnaphthalin-sulfonsaurem Natrium werden mit etv/as warmen Wasser angeteigt und in 90 Teilen Wasser von Zimmertemperatur eingetragen; 3 Teile Ameisensäure und 3 Teile Essigsäure werden nachgesetzt.
'Die geklotzte Ware wird sodann v/ie in Beispiel 6 angegeben weiterbehandelt. Es resultiert eine klare, volle Rotfärbung.
509815/1039
- 12 -
Setzt man im obigen Beiepfe*! das J^arbeb'ad 'aus 2%5 Teilen eines entsprechend bereiteten Gemisches aus 80 Gew.-# 2-Amino-toluol-4-sulfonsäure-diäthylamid und 20 Gew.-jS Dodecyl-dimethyl-phosphinoxyd, 90 Teilen Wasser sowie 5 Teilen Essigsäure und 1 Teil Milchsäure an, so erhält man eine Rotfärbung.
Beispiel 10
Eine gemäß Beispiel 6 grundierte und getrocknete Ware wird auf einem Foulard (Flottenaufnahme 800 g pro kg trockene Ware) mit einem Färbebad von Raumtemperatur geklotzt, das durch Einrühren von 4,5 Teilen einer 50 folgen wäßrigen Dispersion von 5-Amino-2-benzoylamino-4-methoxy-1 -methyl-benzol (mit 7 i* des in Beispiel 1 aufgeführten Polyalkylenglykoläthers als Dispergiermittel) in 85 Teile Wasser und anschließende Zugabe von · 4,5 Teilen Ameisensäure und 1,5 Teilen Milchsäure bereitet wurde, Nach einem Luftgang von einer Minute Dauer folgt eine Passage der geklotzten Ware durch eine wärme, wäßrige Sodalösung. Anschließend wird die Färbung wie üblich gewaschen und. getrocknet. Ee resultiert eine volle, egale Violettfärbung.
Beispiel 11 ,
Eine gemäß Beispiel 6 grundierte und getrocknete Ware wird auf einem Foulard (Flottenaufnahme 800 g/kg trockene Ware) mit einem Färbebad von Raumtemperatur überklotzt, das durch Einrühren von 4,5 Teilen einer 40 #igen wäßrigen Dispersion von 2-Amino-1-methoxy-benzol-4-3ulfonsäure-n-butylamid (mit 10 ?£ eines Ligninsulfonate als Dispergiermittel) in 100 Teile Wasser und anschließende Zugabe von 7,5 Teilen Ameisensäure und 1,5 Teilen Milchsäure bereitet wurde» Die Nachbehandlung der Färbung erfolgt wie im Beispiel 6; es resultiert eine volle, egale Rotfärbung.
Beispiel 12
Baumwollware (m -Gewicht 250 g) wird auf einen Foulard rait einem Bad von Zimmertemperatur geklotzt, das wie folgt bereitet
509815/1039 -
wurde:
2 Teile 5-Chlor-2-acetoacetylamino-1,4-dimethoxybenzol werden mit 4 Teilen Äthanol und 4 Teilen Wasser von 40° C angeteigt und durch Zugabe von 1,4 Teilen 38 #iger Natronlauge gelöstfc diese Lösung wird alsdann in 90 Teilen Wasser eingerührt und es werden noch 3 Teile Natriumnitrit zugesetzt. Die Flottenaufnahme beim Klotzen beträgt 800 g pro kg trockene Ware.
Nach dem Trocknen wird die derart grundierte Ware mit einem Färbebad von Zimmertemperatur überklotzt (Flottenaufnahme ebenfalls 800 g pro kg trockene Ware), das durch Einrühren von 4,5 Teilen einer 33 jkLgen wäßrigen Dispersion von 4-Nitro-2-amino-1-methylbenzol (mit 10 fl eines Kondensats aus 1 Mol Nonylphenol und 10 Mol Äthylenoxyd als Dispergiermittel) in 100 Teile Wasser und Zugabe von 4,5 Teilen Essigsäure und 4,5 Teilen Ameisensäure bereitet wurde. Die Weiterbehandlung der Färbung erfolgt wie. im Beispiel 6. Man erhält eine volle, egale Gelbfärbung.
Beispiel 13
Arbeitet man bei der Durchführung der Färbung wie im Beispiel 12, bereitet aber das zweite Klotzbad aus 4,5 Teilen einer 40 #igen wäßrigen Dispersion von 4-Nitranilin (mit 7 $> eines Kondenoations· Produkts aus 1 Mol Kokosfettalkohol und 25 Mol Äthylenoxyd als Dispergiermittel), 100 Teilen Wasser, 4,5 Teilen Essigsäure und 4,5 Teilen Ameisensäure, so erhält man einen Goldgelbton.
Beispiel 14
Baumwollgewebe (m -G.ewicht 250 g) wird auf einem Foulard mit einem heißen Bad geklotzt, das durch Einrühren von 2 Teilen 2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure-(4'-chlor-2'-methyl-phenyl-1 · )-amid in eine heiße Lösung aus 2 Teilen 38 ?5iger Natronlauge, 3,6 Teilen Natriumnitrit und 0,8 Teilen eines Eiweißabbauprodukt-Fettsäure-Kondensats in 110 Teilen V/asser und anschliessendee Aufkochen bereitet wurde. Die Flottenaufnahme beträgt 800 gAs trockene Ware.
Nach dein Trocknen wird die derart grundierte Ware mit dnem
509815/1039 - 14 -
• ·
234650?
zweiten Bad überklotzt, das durch Einrühren von 6 Teilen einer Lösung von einem Teil 4l-Anino-2t3l-dimethyl-azobeniol in je einem Teil Methylglykol und Rioinusöl-Äthylenoxyd-Kondensat in ein Gemisch aus 9 Teilen Ameisensäure und 100 Teilen Wasser bereitet wurde. Die Flottenaufnahme be.trägt ebenfalls 800 g pro kg trockene Ware.. Räch dem Trocknen wird die Färbung wie üblich geapült, gewaschen und geseift. Man erhält eine volle, egale Bordofärbung.
Beispiel 15
Gebleichtes Baumwollfrottiergewebe wird auf einem Foulard bti einer Flottenaufnahme von 60 $> (* 0,6 kg Flotte je kg trockene Ware) mit einer 90° C heißen, wäßrigen Flotte geklotzt, die im Liter enthält:· * .
16,7 g der Kupplungskomponente C.I.-Ir. 37 530, 16,7 al Natronlauge 32,5 t (380Be),
5 β eines anionaktiven Netzmittel« gemäß BT-PS 1 245 698, 5 g eines Kondensationsprodukte· aus Naphthalinsulfoneäure
und Formaldehyd und ~ ;
30 g Natriumnitrit.
Die so behandelte Ware wird nach einem kurzen Luftgang ohne Zwisohentrocknen aufgedockt·
Diese stark abgequetschte Ware wird nunmehr in feuchtem Zustand auf einem Foulard mit differenzierbarem Abquetschdruok (β·Β· Peter-Foulard) bei Raumtemperatur und mit der höheren Flottenaufnahme von 90 Gew. -i» mit einer zweiten wäßrigen Flott· überklotzt, die im Liter enthält:
40 g einer 50 jt-igen wäßrigen Dispersion von - 1-Amino-2,5-dimethoxy-4-benzonitril'(C.I.-ffr. 37 170),
dispergiert in gleicher Weise wie in Beispiel 1, 130 al Ameisensäure (50 #ig) und 110 al Essigsäure (60
Unmittelbar nach dem Klotzen wird das textile llaterial durch
509815/1039 -
ο ins η Iiifr-^rot-Heizsehacht oder eine Pad-Steamanlage (nur indirekt··.; Beheizung bei offenem 'Jas s er schloß) zur Vervollständigung von Diazotieruiiü un-J Kupplung geführte
1.1a!1 erhält eine egale Bord of är "bung mit sehr guter Burchfärbung. Die iiachbelianc-lung erfolgt in üblicher v7eise.
16
20 Teile 2-H.v'dro:QTnaphthalin-r3-carl:ons:rare-(2'-methoxy-phenyl-i' )-amid werden in ein ca. 95° 0 heii3es Bad aus 1000 Teilen Wasser, 20 Teilen 32,5 i&Lger Natronlauge und 10 Teilen eines EiweiSabbauprodukt-i'ettsäure-Konderisats eingetragen und durch Umrühren gelöst, worauf noch 25 Seile Natriumnitrit zugegeben v/erden. Sodann wird Kettgarn aus Baumwolle durch diese-warme Lösung geführt, in einem Quetschwerk auf eine PIottenaufnähme von ca. 800 g pro kg trockene v7are abgequetscht und in einem nachgeschalteten Zylindertrockenwerk getrocknet. Me Kette läuft sodann durch eine Schlichte, die wie folgt bereitet wurde:
300 Teile einer 6 $igen Stammlöoung eines Hydroxyäthylcellulofteäthers mit einer mittleren Viscosität v.on 300 cp werden mit 500 Teilen Mac, ο er 'verdünnt, mit 50 Teilen Essigsäure, 50 Teilen Ameisensäure und 10 Teilen einer 50 £igen wäßrigen Diftnisidin-Dißpersion vernetzt.
In einem Quetr?chwerk v/ird die Klotzung wiederum auf eine Flotten- . aufnähe von ca. 800 g pro kg trockene Ware abgequetscht und in einer· naeh^eschalteten Zylinäertrocksmverk getrocknet.
IVtbei entsteht eine tiefe Blaufr.rbun^* Die auf diese Weise gleich— ?.eiti'_: gene :D ichtete und gefärbte Kette kann mit weißem oder gefärbtem Sohußsarn verv:ebt werden. Die erhaltenen Gewebe werden wie üblich fertiggect-ellt.
BAD ORIGINAL 509815/1039
Beispiel 17
Arbeitet man zur Durchfährung der Färbung wie.im Beispiel 16, verwendet aber eine Schlichte, in der die Dianxsidin-Dispersioi durch eine Dispersion von 4-Amino-2,5-diinethoxy-uenKonitril ersetzt ist, so erhält man eine gleichzeitig geschlichtete und in einem Bordo-Ton gefärbte Kette.
Beispiel 18
20 Teile 4,4 '-Bis-^äcetoacetylaraino)-3,3 '-dimethyl-diphenyl werden in einem-heißen Bad aus 1000 Teilen Wasser, 18 Teilen 32,5 ?'aiger Katronlauge und 10 Teilen eines Eiweißabbauprodtikt-■ Fettsäure-Kondensats gelöst, worauf noch 25 Teile Natriumnitrat zugegeben v/erden. Durch dieses Bad wird, wie in Beispiel · 16 angegeben, Baumwolle ttgarn geführt, abgequetscht und. getrocknet. Diese Kette läuft sodann durch eine Schlichte, die v.-ie folgt bereitet wurde:
300 Teile einer 6 ^igen Stammlösung eines Eydroxyäthylcelluloseäthers (Viscosität 300 cp ) werden mit 450 Teilen Wasser verdünnt und mit 30 Teilen einer 50 #igen wäßrigen Dispersion von 4-"Mitro» 2~amino-toluol sowie einer lösung von 30 Teilen des Phthalocyanin-Vorkondensates Ingrain Blue 5 (O.I.-Nr. 7416Tί2) in 180 Teilen 8 $iger Essigsäure versetzt.
■Wie in Beispiel 16 aufgeführt wird die geklotzte Hare sodann gequetscht und getrocknet. Es resultiert eine geschlichtete, in einem satten Grün gefärbte Kette, die mit farbigem Schußgarn zu changierenden Geweben und mit weißem Schußgarn zu solchen mit Denim-Charakter verwebt werden kann.
509815/1039 - 17 -
BAD ORIGINAL

Claims (3)

  1. 23465Q2
    Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Textilmaterial, das aus Cellulosefasern "besteht oder solche auf v/eist, mit auf der Paser erzeugten wasserunlöslichen /Izofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Fasergut mit einer vorzugsweise heißen, wäßrigen Lösung klotzt, die mindestens eine in der Eisfarbenfärberei verwendbare Kupplungskomponente, ein alkalisch wirkendes I.Iittel und ein Alkalinitrit enthält, sodann die so grundierte Ware, gegebenenfalls nach einer Zwischentrocknung, mit einen z^7eiten wäßrigen I-3ad von Raumtemperatur überklotzt, welches eine wäßrige Dispersion mindestens eines für die Eisfarbenfärberei geeigneten diazotierbaren Amins.mit einer maximalen Korngröße von gleich oder kleiner als 0,03 mm und ein sauer wirkendes Mittel enthält, und die Bildung dec» Azofarbstoffes durch Diazotieren und Kuppeln gegebenenfalls mit Unterstützung von erhöhter Temperatur und/oder einer anschließenden Sodapassage der Färbungen herbeiführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Amindispersion als Dispergiermittel Alkylpolyglykoläther, Alkylarylpolyglykoläther, Arylpolyglykoläther, Alkyltuninoxäthylate, Trialkyl-aralkyl-arnnoniurasalze, Trialkylphosphiriorcyde, Alkylarylsulfcnate, Ar.ylsulfonate, Ligninsulfonate, sulfonierte Kresol-Porraaldehyd-Harse, 'Pornaldehyd-llaphthalinsulfonsüure-Kondensationsprodukte oder Oarbacyl-aninonulfonsäuren enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß d-d,e Amindispersion als Dispergiermittel einen Polyalkylenglykoläther der allgemeinen Formel
    R-O-Ar-GII2-Ar-O-(CH2-CH2-O)n-K
    enthält, in der R einen Alkylrect mit 1-3 C-Atomen und Ar einen Arylenrest, vorzugsweise einen I'honylenrest, bedeutet und η für eine Zahl von 7 bia etwa 50 steht«
    509815/1039 BAD original
DE19732346502 1973-09-15 1973-09-15 Verfahren zum Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial Expired DE2346502C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346502 DE2346502C3 (de) 1973-09-15 Verfahren zum Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial
NL7412025A NL7412025A (nl) 1973-09-15 1974-09-10 Werkwijze voor het verven van cellulosehoudend textielmateriaal.
CH1237574D CH1237574A4 (de) 1973-09-15 1974-09-11 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial
FR7431024A FR2244043A1 (en) 1973-09-15 1974-09-13 Continuous cellulosic textile dyeing process - using azo-dye formed on matl. by treating in two stages with azo-forming cpds.
IT2728074A IT1021370B (it) 1973-09-15 1974-09-13 Processo per tingere materiale tessile cellulosico
JP49105109A JPS5076391A (de) 1973-09-15 1974-09-13
BE148569A BE819961A (fr) 1973-09-15 1974-09-16 Procede de teinture de matiere textiles contenant de la cellulose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346502 DE2346502C3 (de) 1973-09-15 Verfahren zum Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2346502A1 true DE2346502A1 (de) 1975-04-10
DE2346502B2 DE2346502B2 (de) 1975-07-31
DE2346502C3 DE2346502C3 (de) 1976-03-18

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847532A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-08 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen
EP0057418A1 (de) * 1981-02-04 1982-08-11 Hoechst Aktiengesellschaft Präparationen von Nitro-anilinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847532A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-08 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen
EP0057418A1 (de) * 1981-02-04 1982-08-11 Hoechst Aktiengesellschaft Präparationen von Nitro-anilinen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1021370B (it) 1978-01-30
CH1237574A4 (de) 1976-12-31
FR2244043A1 (en) 1975-04-11
JPS5076391A (de) 1975-06-23
BE819961A (fr) 1975-03-17
DE2346502B2 (de) 1975-07-31
NL7412025A (nl) 1975-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932809C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Textilien
DE2627680A1 (de) Organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE2231245C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose, Leinen, Wolle, Seide, Polyamiden oder Leder mit Entwicklungsmono- oder -disazofarbstoffen
DE2439658A1 (de) Faerbeverfahren
DE1910587C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
DE1961785B2 (de) Wasserunlösliche Disazodispersionsfarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben von synthetischen Textilmaterialien
DE1644352C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2346504A1 (de) Verfahren zum faerben von textilmaterial aus polyesterfaser-/cellulose-mischungen
DE2557554C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen
DE1794229A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken
DE2346502A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosehaltigem textilmaterial
DE2124617A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Mehrton-Effekten auf Fasermaterial aus Polyacrylnitril oder Polyacrylnitrilcopolymeren
DE2346502C3 (de) Verfahren zum Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial
DE1262957C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE2511537C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen
DE1265700B (de) Stabile wasserhaltige Loesungen von Azopigmenten
DE2449782C2 (de) Verfahren zum drucken mit entwicklungsfarbstoffen
DE888837C (de) Druck- und Faerbeverfahren
DE2346503C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von cellulosehaltigen Textilmaterialien
DE2249533C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von cellulosehaltigen! Textilmaterial
DE763302C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von organischen Faserstoffen
DE2346503A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosehaltigen textilmaterialien
DE2346612C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von cellulosehaltigen« Textilmaterial
DE2449783B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen schlichten und faerben von webketten aus cellulosefasern
DE2360791C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien aus Cellulosefasermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee