DE2120692C3 - Verfahren zum gesprenkelten Färben von Textilien - Google Patents

Verfahren zum gesprenkelten Färben von Textilien

Info

Publication number
DE2120692C3
DE2120692C3 DE2120692A DE2120692A DE2120692C3 DE 2120692 C3 DE2120692 C3 DE 2120692C3 DE 2120692 A DE2120692 A DE 2120692A DE 2120692 A DE2120692 A DE 2120692A DE 2120692 C3 DE2120692 C3 DE 2120692C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
dye
textiles
soluble
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2120692A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2120692B2 (de
DE2120692A1 (de
Inventor
Yoshikazu Igarashi
Seiichi Kobayashi
Hiroaki Morioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuraray Co Ltd
Original Assignee
Kuraray Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuraray Co Ltd filed Critical Kuraray Co Ltd
Publication of DE2120692A1 publication Critical patent/DE2120692A1/de
Publication of DE2120692B2 publication Critical patent/DE2120692B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2120692C3 publication Critical patent/DE2120692C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/02Producing patterns by locally destroying or modifying the fibres of a web by chemical actions, e.g. making translucent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0004General aspects of dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0004General aspects of dyeing
    • D06P1/0016Dye baths containing a dyeing agent in a special form such as for instance in melted or solid form, as a floating film or gel, spray or aerosol, or atomised dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/46General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing natural macromolecular substances or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/5214Polymers of unsaturated compounds containing no COOH groups or functional derivatives thereof
    • D06P1/5228Polyalkenyl alcohols, e.g. PVA
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber

Description

Zur Herstellung gesprenkelt gefärbter textiler Stoffe wird bereits ein·» Reihe von Verfahren angewendet. So werden solche textlien Materialien in Form von Garnen oder Geweben beispielsweise hergestellt, indem man wenigstens zwei verschieden gefärbte Fasern miteinander vermischt oder doppelt. Die auf diese Weise erhaltene Färbung des textlien Materials erfährt jedoch eine unerwünschte Veränderung, wenn dieses Material gescheuert bzw. gerieben wird und eine der gefärbten Fasern ausfällt. Dieser Effekt einer nicht erwünschten Änderung des Farbtons tritt insbesondere dann auf, wenn jeweils Naturfasern und Synthesefasern, die verschieden gefärbt sind, miteinander vermischt sind, da die gefärbten Naturfasern leicht ausfallen. Man gelangt dabei besonders schwer zu einem gesprenkelt gefärbten Textilmaterial mit dem gewünschten Farbton, insbesondere einem Vielfarbeneffekt, wenn man nach diesem Verfahren die verschieden gefärbten Fasern oder Garne einfach vermischt oder dubliert, ohne diesen Vorgang genau zu kontrollieren und zu steuern. Darüber hinaus ist dieses Verfahren wirtschaftlich uninteressant im Vergleich mit einem gesprenkelten Färben von Textilmaterial durch direktes Besprenkeln oder Besprühen mit einer Farbstofflösung.
Gesprenkelt gefärbte Textilstoff werden ferner hertestellt durch Besprenkeln oder Besprühen einer textlien Oberfläche' mit Farbstofflösung. Will man jedoch eine gleichmäßige Sprenkelung oder saubere Besprühung erreichen, so sind hierzu teuere Anlagen und schwierige Arbeitsmethoden erforderlich. Der Farbeffekt ist zudem ziemlich stumpf und matt.
Schließlich werden gesprenkelt gefärbte Textilien auch bereits dadurch hergestellt, daß man ein Garn gewissermaßen zu einem Vorgewebe wirkt, das dabei erhaltene Gewebe mit Farbe bedruckt, dieses Vorgewebe zur Bildung eines Garns zerfasert und im Anschluß daran ein entsprechendes Gewebe herstellt. Die auf diese Weise erhaltenen Gewebe zeigen jedoch einen nicht erwünschten Farbeffekt, der sich systematisch wiederholt. Zudem erfordert die genannte Arbeitsweise eine R'ihe von Verfahrensstufen und ist daher sehr teuer. Es ist ferner bekannt, wasserlösliche Polymere mit den für das Färben des Substrats geeigneten Dispersionsfarbstoffen zu kombinieren.
Es wurde nun gefunden, daß ein in einem wasserlöslichen Mittel eingeschlossener Farbstoff von diesem Mittel unter bestimmten Bedingungen in ein wasserunlösliches textiles Material wandern kann.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zum gesprenkeltem Färben von Textilien, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Polymerisat, das sich bei 40 bis 900C in Wasser löst und einen Textilfarbstoff enthält in Form von Schnipseln. Schuppen, Körnern oder Fasern mit wasserunlöslichen Textilien kombiniert bzw. auf diese gegebenenfalls in Form einer wäßi igen Dispersion aufbringt, die derart behandelten Textilien, welche erforderlichenfalls noch mit so viel Wasser behandelt werden, daß das Polymerisat in angequollenem Zustand vorliegt, zum Eindringen des Farbsioffes aus dem wasserlöslichen Polymerisat in die wasserunlöslichen Textilien in nassem Zustand erhitzt und das wasserlösliche Polymerisat schließlich mit einer wäßrigen Lösung aus den gefärbten Textilien herauslöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die mit den angequollenen Färbemitteln behandelten Textilien zum Eindringen des Farbstoffes aus den Färbemitteln in die Textilien in nassem Zustand erwärmt und die wasserlöslichen Mittel schließlich mit einer wäßrigen Lösung aus den gefärbten Textilien herauslöst.
Mit der Erfindung wird eine besonders tiefe, gleichmäßige und scharfe Färbung bzw. Sprenkelung bei textlien Materialien wie Garnen, Geweben oder Faservliesen erreicht. Erfindungsgemäß läßt sich auf Textilien mühelos eine gesprenkelte Vielfachfärbung aufbringen.
Die erfindungsgemäß verwendeten wasserlöslichen Polymerisate, die Textilfarbstoffe enthalten, werden aus verschiedenen wasserlöslichen Polymeren gebildet, beispielsweise Polyvinylalkohol, Polyvinylalkohol-Derivaten, Nairiumalginat, Stärke, Natriumsalz von Carboxymethylstärke, Natriumsalz von Carboxymethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose oder acetylierter Stärke.
Die Textilfarbstoffe enthaltenden wasserlöslichen Polymerisate werden zur Erleichterung der ouen erwähnten Wanderung in Form von Schnipseln, Schuppen, Körnern oder faserigen Stoffen verwendet, beispielsweise kurzgeschnittenen Fasern, Stapelfasern oder Endlosfäden. Diese Mittel liegen dabei insbesondere in Form faserartiger Stoffe vor.
Die Textilfarbstoffe enthaltenden Polymerisate in Form von Fäden werden hergestellt nach an sich
bekannten Verfahren. Nach einer bevorzugten Arbeitsweise stellt man beispielsweise aus den obengenannten Polymeren eine als Spinnlösung dienende wäßrige Lösung her, extrudiert diese Spinnlösung mittels Spinndüsen in ein Koagulierbad oder in trockene Luft, worauf man die so erhaltenen faseranigen Stoffe gegebenenfalls streckt und/oder in der Hiire behandelt. Ein anderes Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher, faserartiger Stoffe besteht darin, daß man die gleiche Lösung wasserlöslicher Polymerer durch eine Schlitzdüse zu einem Film entrudiert, der. dabei erhaltenen Film koaguliert, streckt und oder i,i der Hitze behandelt und anschließend zerschneidet, zerhackt, zerquetscht, verstreckt oder zerreißt und so zu flachen Streifen, Schuppen oder zerrissener. Fasern gelangt.
Bei den obengenannten Verfahren läßt sich die Löse- oder Quelltemperatur des faseranigen Materials in Wasser ohne weiteres sieuern durch W;ih! eines entsprechenden Streckverhältnisses des koaculierten Matf'ials. der Temperatur der Hitzebehandlung oder der ;l eiligen Behandlungszeit.
Die obengenannten Verfahren eignen sich mit Vorteil 2 ^ Hers; ' ^ng der bevorzugten hei 40 bis 90rC in V. asser löslichen. Textilfarbstoff enthaltenden Polymerisate mit der für die nachfolgenden Verfahrensstufe:1 der Erfindung benötigten Löse- oder Quelltemp-.ratur, da hiernach die Lösetemperatur der waste* löslichen Polymerisate ja nach den Eigenschaften der verwendeten Farbstoffe oder text jn Materialien sowie der entsprechend behandelten Textilien eingestellt bzw. geregelt werden kann. Die auf diese Weise erhaltenen wasserlöslichen, faseranigen Mittel lassen sich besonders gut und leicht mit anderen Textiistoffen vermischen oder doppeln, wie mit Stapelfasern, Gespinsten, Garnen, Faserbahnen, Kardenbjndern, Kabeln oder Fäden. Das erhaltene Fasermaterial kann zur Herstellung der wasserlöslichen Mitici ferner zu kurzgeschnittenen Fasern oder zu Pulver verarbeitet werden.
Durch entsprechende Wahl einer Loch- oder Schlitzdüse zum Extrudieren kann n_.i ferner Form und Gröl'e des wasserlöslichen Materials verändern. Zur Herstellung des wasserlöslichen Mitteis wird erfindungsgemäß besonders Polyvinylalkohol verwendet, da man dieses Polymer leicht zu Fäden oder Filmen verarbeiten kann und sich die Lösetemperatur des erhaltenen Materials nach Wunsch einstellen bzw. steuern läßt.
Die Färbemittel können ferner erhalten werden, indem man Folien, Filme oder Blöcke der TextilfarbstoΠ enthaltenden, wasserlöslichen Polymerisate schneidet oder zerkleinert. Auf diese Weise erhält man wassersuche Mittel in Form von Schnipseln, Schuppen, Körnern oder Pulver. Da in diesem Fall die Größe der genannten Stoffe unregelmäßig ist. kann man zu einem verschiedenfarbigen Effekt gelangen. Allerdings ist es hierbei nicht möglich, den jeweiligen Löse- oder Quellzustand der wasserlöslichen Materialien in Wasser leicht zu steuern. Die wasserlöslichen Stoffe werden daher bevorzugt unter Verwendung von faser- oder filmbildenden Verfahren hergestellt.
Die Farbstoffe können nach einer Reihe von Verfahren auf die wasserlöslichen Stoffe aufgebracht werden, um hierdurch die Färbemittel herzustellen, welche die Farbstoffe enthalten. So kann man die Farbstoffe beispielsweise mit der obenerwähnten wäßrigen Lösung der wasserlöslichen Polymeren vermischen, um sie darin zu lösen oder zu dispergieren, bevor man das Ganze extrudiert, wozu gegebenenfalls auch Färbereihilfsmittel zugesetzt werden können.
Die den Farbstoff enthaltenden wasserlöslichen S Stoffe werden im folgenden als Färbemittel bezeichnet. Die wasserlöslichen fLrbstoffhaltigen Polymerisate lassen sich ferner herstellen, indem man den Farbstoff auf die wasserlöslichen Polymeren aufbringt, was beispielsweise durch Beschichten mit Farbstofflösung erfolgen kann. Zum tiefen sowie scharfen Färben \on Textilien werden dabei erfindungsgegemäß vorzugsweise solche Materialien verwendet, die man erhält durch Extrudieren der mit den jeweiligen Farbstoffen vermischten wäßrigen Losung von wasserlöslichen Polymeren. Die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe dürfen jedoch nur die textlien Stoffe anfärben, d. h. zu diesen affin sein. Farbstoffe, die die wasserlöslichen Polymeren anfärben würden, welche die Färbemittel bilden, können nicht verwendet werden. Die gewünschten Stoffe lassen sich nämlich nur schwer herstellen, falls der Farbstoff in irgendeiner Art mit den wasserlöslichen Polymeren reagiert, da dann der Farbstoff von dem wasserlöslichen Mittel nicht in das Textilmaterial wandert. Die im folgenden genannte as Kombination von Farbstoff und wasserlöslichen Polymeren kann daher beispielsweise nicht verwendet werden: Kombination aus Natrium- oder Kaliumsalz \on Carboxymethylcellulose mit primären Hydroxylgruppen und einem reaktiven Farbstoff. Der Gehalt an Farbstoff in dem wasserlöslichen Polymerisat sollte zumindest 3 Gewichtsprozent betragen, vorzugsweise über 5 Gewichtsprozent liegen, um eine tiefe und scharfe Färbung zu erzielen. Diese Farbstoffmenge ist dabei höher als diejenige, die einer Spinnlösung zur Herstellung von in Lösung gefärbten Fasern zugesetzt wird.
Die auf diese Weise erhaltenen wasserlöslichen Polymerisate, welche den Farbstoff enthalten, könnpn auf folgende Art und Weise mit den textlien Stoffen *o zusammengebracht werden:
Nach einem ersten Verfahren werden die löslichen Polymerisate und die textlien Stoffe vermischt orler gedoppelt und verzwirnt, und zwar beispielsweise in Form von Stapelfasern, Gespinsten, Fäden, Garnen, Kardenbändern. Schnitzeln oder Endlosbahnen. Das Verfahren wird in an sich bekannter Weise durchgeführt, beispiel- Aeise mittels üblicher Misch-, Spinn-, Doppel- und Verzwirn- oder Beschiehuingsvorrichtungen. Nach diesen Verfahren erhält man insbesondere unter Verwendung der aus Fäden hergestellten Färbemittel eine interessante Färbung der Textilien. Thermoplastische Garne, die mit den färbenden Faserstoffen zusammengebracht werden, können zur Bildung eines gesprenkelt gefärbten texturierten Garns unter Verwendung üblicher Verfahren, beispielsweise durch Falschverzwirnen, gekräuselt werden. Der Gehalt an Färbemittel zu dem texturierten Garn beträgt dabei vorzugsweise weniger als 40 Gewichtsprozent, insbesondere 1 bis 30 Gewichtsprozent, um zu einer scharfen Färbung der Garne zu kcmrten.
Für eine Vielfachfärbung lassen sich natürlich zw-ci oder mehr verschiedenfarbige Färbemittel verwenden. Ein anderes Verfahren zum Aufbringen des Färbemittels aui uas textile Material besteht darin, daß man 65 das textile Material in eine Dispersion des Färbemittels taucht oder das textile Material mit einer Dispersion des Färbemittels besprüht oder beschichtet.
Beschleuniger verwendet, bei-
„. ~n Beschleuniger ve,
Das Färbemittel sollte hierbei zweckmäßigerweise ^^g^oiganische Säure, eine anorganische nicht allzu groß sein, d. h. beispielswe.se in Form von spielsweise eine ^S .^ Zinkchlond oder
Schuppen, Schnipseln, Körnern, Pulver oder kurz- Saure Phenol, w
geschnittenen Fasern vorliegen. Diese Stoffe können ^',^„^«„emafle Verfahren kann an irgendnach an sich bekannten Verfahren in Wasser d.sper s Da%t f" d"f H^'tellungsprozesses durchgeführt wert werden. Die Färbemittel dürfen sich jedoch nicht e.ner aiuic u - Herstellung der ursprünglichen Ln Wasser lösen, bevor sie an das textile Material werden, d ft. ν™ des ferligen Garns oder
fixiert sind. Die Lösetemperatur der für obiges Ver- fasern dis zur
fahren verwendeten Färbemittel muß dauer hoher 0^f" Verwendung wasserlöslicher Stoffe als Färbeliegen als die Wassertemperatur bet der Herstellung io .D"rchJer dagei erfindungsgemäß ohne Muhe
der Dispersion. . £l FarbstoffTauf das textile Material aufbringen.
Werden die Färbemittel beispielsweise bei Raum- den Färbston *ui erha,tenen textilen Stoffe sind
temperatur in Wasser dispergiert, so muß ihre Lose- Die aui aie „ kelt gefärbt. Der gesprenkelte
temperatur etwa 40 bis 900C und darüber betragen. tief sowie_scha* gespre ^.^ ^ ^. durch Da die wasserlöslichen Mittel η der Dispersion an- 15 J;ar°etteKl °fs. Größen oder Formen des farbquellen und an den textilen Stoffen ohne sich im Wahl Y^^mittels geändert werden. Das erfin-Wasser aufzulösen haften, wenn man die textlien »^"^^SäSe V«Si«n wird dabei mit Vorteil ins-Stoffe mit dieser Dispersion behandelt, lassen sich die ^"^f1™^* verwendet, um die verschiedensten Färbemittel ohne weiteres auf. der Oberfläche der besonderedazu^e Verfahren gesprenkelt zu färben, textilen Stoffe fixieren. *° g^^unesgemäße Verfahren ermöglicht es ferner,
Ein weiteres Verfahren zum Aufbringen der Farbe- Da e «η^^^^sprenkelt zu färben, was b.sher mittel auf die texten Material.en besteht darin, daß ^1""^.^™^ konnte.
man die Färbemittel auf die Oberfläche des textlien ™ξ^*£^ kann man ferner zu e.ner g,-Materials aufbringt, indem man sie beispielsweise Erhn<Jung^ielfachfärbung von Textilien gelange::,
statisch in üblicher Weise auf flockt oder indem man a5 sP'enke!^" ™L oder mehrere Färbemittel, die ve;-ein Gemisch aus Färbemitteln oder einer Dispersion indem man eine i , verwendet,
dieser Mittel und weiterer wasserlöslicher Bindemittel ^^^""f^^'d an Hand der folgenden Be;-aufstreicht oder aufdruckt. υ „,.„ pr|äütert
Die Färbemittel können darüber hinaus durch Ver- sp.ele naher erläutert, schneiden oder Vermischen mit Bahnen \on Faser- 30 Beispiel 1
vliesen als textilem Material aufgebracht werden. Sninnlösung hergestellt, indem m;.:;
Im Anschluß an die obengenannten Verfahren wer- p^"^ol , Verseif ungsgrad 99,8%, Polymcriden die mit Färbemitteln versehenen textlien Mate- f^W^JS) und einem D.spersionsfarbstofT d,r rialien in feuchtem Zustand erhitzt, um hierdurch die sat onsgraa L J d 60 in einem Gewichtsverhälln s wasserlöslichen Mittel anzuquellen und den Farbstoff 35 Art ^- ^'SP\ Rühren vermiscr,t, das dabc-i eivon den Färbemitteln in die textilen Stoffe wandern ν on UW.^u unter Verwendling eincs
zu lassen. Diese H^tzebehandlung kann ,m allgemeinen Jdltene Oemiscn J und dieses Gemiscll da;i!l
nach an sich bekannten Verfahren durchgeführt Pe ^'^f'".-„^ Gew.ciUsvernältnis von 60:4u werden, beispielsweise mit normalem Wasserdampf, "Ι'^Υΐ^^ Konzentration des Gemisches betrügt Hochdruckwasserdampf oder überhitztem Wasser- 40 ver setzt (die= Kon innlosung wird dann „,r
dampf. Die entsprechenden textilen Stoffe werden in 40 Gew.cl ^P™«nl)· ^,^ von nü°C extrud c,i, diesem Fall in Form von Garnen, Kabeln oder Karden- F*dcJ erJS8 Crnallenen Fäden werden in einem bändern, die beispielsweise auf eine Haspel oder eine und J'e vierte^c^ ^ ^ Hciü,uftMlie bei 150 c
Spule gewickelt sind, behandelt verstreckt Die Garnzahl des nacn diesem Verfahren
Nach einem anderen Verfahren können die ent- 45 ^treckt u« 2Q Denier> wobe[ slcn
sorechend bearbeiteten textilen Materialien auch zu- ^^"^c auflösen. Die Fäden werden
e'rst mit Wasser befeuchtet und dann erhitzt werden. ω«: bad en oe einem texturierten Garn
Die mit der Dispersion an Färbemitteln versehenen s~ann als ba (i5Of/32f) gedoppelt und auf
Stilen Stoffe können auch erhitzt werden ohne daß *as Po J^«1·1^ ^ ve/zwirnl und schließlich man s,e trocknet. Diese Behandlung muß be, aus- 50 70 Wmdungen pro Me
reichend hoher Temperatur durchgeführt werden, au e 11J^ ^Γη wird dann bei 1300C 30 Midamit das Färbemittel anquillt und der in dem wasser- Das ^«gP™ ddt und schließlich 15 Mi-
löslichcn Mittel befindliche Farbstoff auf das textile nu en ^[^^ Wass^r gelaucnt( wodurch der Material übergehen kann. Garnen zurückbleibende Polyvinylalkohol
Das Übertragen des Farbstoffes und Farben des 55 au[ de" ^a™^ {n Anschluli daran werden die
Textil» wird zweckmäßigerweise be. Temperaturen terau^ ^ von Wasser befre,t und gecrock-
von zumindest 100 1C, vorzugsweise zumindest 120 C, texturierten uaiuc
fh nel' it
durchgeführt. nel' . di em Verfahren erhaltenen texturierten
bt Vrfahren gelangt man ^e weh ~ d Ud
urchgeführt. . di em Verfahren erhaltenen texturierten
Nach dem obengenannten Verfahren gelangt man ^e weh ~ , W0Dei der Untergrund
zu textilen Stoffen, die tief und scharf gesprenke.· 60 G-™ «^,f [J.
gefärbt sind. °
Im Anschluß an die obenerwähnten Verfahren Beispiel 2
werden die gefärbten textilen Stoffe mit einer wali- Verwendung- von Polyvinylalkohol als Aus-
rigen Lösung behandelt, deren Temperatur über der Va^atma7und Einhaltung der aus Faöelle 1 her-
Lösetemperatur des Färbemittels liegt, um hierdurcn 65 gangsn ateral^jd *^£ m&n zu den wasser.
die an der Oberfläche des textilen Materials ver- ™*&™¥££ΓΰΙ Garnen A 01s D, die den jeweils
bleibenden wasserlöslichen Stoffe zu entfernen. Zum loblithen hade. 1 ω*. u'
Auflösen des Färbemittels in d.eser Lösung wird angcgeoenen f arbstorf entnalten.
7 2 120 692 Probe A Probe B \ Probe D
1700 1700 * 8 1700
Tabelle 1
Polymerisations 97,5 97,5 Probe C 99,S
PVA-Ausgangs- grad 1700
material Verseifungsgrad 45,0 40,0 40,0
(7o) 99,8
Konzentration
Farblösung an PVA in der 40,0
wäßrigen CI. Disperse- CI. Acid- CI. Disperse-
Spinnlösung Yellow 8 Red 276 Red60
Farbstoff 12 690
10 10 CI. Basic- 15
Blue 47
FarbstolTgehalt
pro PVA 10
(Gewichts 140 135 90
prozent)
Temperatur der
Spinnlösung 120 100 135 80
(0C)
Spinntempe Trockenspinnen Trockenspinnen Naßspinnen*)
Spinnen ratur (c C) 4 4 110 4
Spinnverfahren 150 150 80
Streckverhältnis "Trockenspinnen
Strecken Strecktempe 20/1 is/; 4 35/5
ratur ("C) 70 65 150 80
Denier/Faden
Eigenschaft Lösetemperatur .— 30/1 150
des Fadens in Wasser (0C) - 80 30
Temperatur (c C)
Wärme Behandlungszeit wird eine ülaubcrsalzlösung verwendet.
behandlung (see)
') Als Koagulierbad
Die dabei erhaltenen Fäden bzw. Garne werden dann mit den in Tabelle. 11 angeführten Garnen unter der jeweils genannten Bedingungen gedoppelt und verzwirnt.
Tabelle 11
Probenummer des Färbemittels
Textilmaterial
Nylon-Endlosgarn U4d/34f
Kammgarn
(48' S)
Polyacryl Spinngarn
(40' S) ·)
Mischspinngarn
aus Polyester
und Baumwolle
Doppeln (Drehungen/Meter)
Behandlung mit Wasserdampf
Temperatur (c C)
Behandlungszeit (Minuten)
Entfernen bzw. Wärmebehandlung
Temperatur (0C)
Behandlungszeit (Minuten)
*) Gefärbt mit C. I. Basic-Red 18.
28
100 15
90
10
100 10
95 10
Die dabei erhaltenen Ergebnisse können der Tabelle III entnommen werden.
Tabelle III
Gesprenkelt gefärbtes
Textilmaterial
Nylon-Emil üsgarn
Kammgarn
Polyacryl-Spinngarn
Mischspinngarn
(Polyester und Baumwolle)
Farbkombinalion
weiß und gelb
weiß und rot
rot und blau
weiß und rot
Beispiel 3
Nach der zur Herstellung der Probe A im Beispiel 2 genannten Arbeitsweise werden drei Färbemittel hergestellt, wozu man jeweils CI. Disperse-Red 60, Disperse-Yellow 8 (C. 1.-Nr. 12690) und einen blauen Dispersionsfarbstoff (Anon) verwendet.
Mit den auf diese Weise erhaltenen drei Färbemitteln werden im Beispiel 2 beschiebene Nylongarne behandelt und nach der dort angegebenen Arbeitsweise gefärbt.
Die auf diese Weise erhaltenen Garne sind rot, gelb, blau und weiß gesprenkelt gefärbt.
Beispiel 4
Das nach Beispiel 1 erhaltene Färbemittel wird unter 150 Drehungen pro Meter mit einem durch Verwendung von CI. Disperse-Blue 56 blau gefärbten Polyesterspinngarn verzwirnt.
Die verzwirnten Garne werdcü zu eint-r Bahn gewirkt, worauf man die gewirkte Bahn 30 Minuten bei 120rC mit Dampf behandelt und zur Entfernung von wasserlöslichem Färbemittel 5 Minuten mit Wasser von 1000C behandelt. Im Anschluß daran werden die dabei erhaltenen Bahnen mit Seife gewaschen, gespült und getrocknet.
Die auf diese Weise hergestellten Gewebe sind blau und violett gesprenkelt gefärbt und schillern in ihrer Farbe.
Beispiel 5
Drei der im Beispiel 3 verwendeten Färbemittel werden auf 10 mm Länge geschnitten und mit Polyesterfasern (3 Deniers. Länge 38 mm) vermischt. Die genannten Färbemittel und Polyesterfasern werden in an sich bekannter Weise zu einem gemischten Spinngarn verarbeitet.
Das dabei erhaltene Garn wird 30 Minuten mit Dampf von 130° C behandelt, und der Polyvinylalkohol des Färbemittels wird mit heißem Wasser gut herausgewaschen.
Das dabei erhaltene Spinngarn ist rot, blau und gelb gesprenkelt vielfachgefärbt.
Beispiel 6
Die drei im Beispiel 5 verwendeten Färbemittel werden in Wasser von 50"C dispergiert. Die Konzentration an Färbemittel beträgt dabei jeweils 0.25%. Das ebenfalls in Beispiel 5 verwendete Polyesterspinngarn wird sodann mit der obigen Dispersion getränkt, um das Garn mit dem gequollenen Färbemittel zu versehen, und dann zur Entfernung von Wasser geschleudert. Im Anschluß daran wird dieses Garn 30 Minuten bei 130C mit Dampf behandelt und zur Entfernung des Polyvinylalkohol aus dem Garn in heißes Wasser getaucht.
Das auf diese Weise erhaltene Garn ist leuchtend gesprenkelt vielfachgefärbt, gut farbfest und verfügt über eine hohe Weißfestigkeit.
Beispiel 7
Nach der in Tabelle IV gezeigten Verfahrensweise und unter Verwendung der dort genannten Ausgangs stoffe werden die in dieser Tabelle angeführten Färbe mittel E und F hergestellt.
Tabelle IV
Grundmaterial
Konzentration des
genannten Materials in der
Spinnlösung
Farbstoffe und Sonstiges
Farbstoffgehalt zu Grund
material
E F
Farblösung Spinnverfahren
Koagulierbad
Natriumalginat
20
C.I. Direct-Red 28,
Nr. 22 120
10 7o
Natriumsalz von
Carboxymethylcell ulose
60
CI. Acid-Red 154,
Nr. 24 800
8%
Spinnen Streckverhältnis
Strecktemperatur
Naßspinnen
Aceton
Trockenspinnen
Heißluft (1100C)
Strecken Denier
Lösetemperatur in Wasser
1,7
1500C
4
150° C
Eigenschaft des
Färbemittels
35
40° C
6
75°C
Im Anschluß daran werden die so erhaltenen Färbemittel mit den im folgenden genannten Textilgarnen ve zwirnt, wobei letztere nach der in Tabelle V gezeigten Arbeitsweise gefärbt werden.
Tabelle V
Färbemittel
E F
Textilgarn Baumwoll- Kammgarn
Spinngarn
Behandlung mit 100° C 130° C
Wasserdampf 20 Minuten 30 Minuten
Auflöse-
temperalur 80° C 90° C
Beispiel 8
Eine wäßrige Lösung von Polyvinylalkohol, welche Sumicaron-Gelb enthält, wird zu einem Film verarbeitet, indem man sie in ein glaubersalzhaltiges Koagulierbad von 80° C extrudiert und den dabei erhaltenen Film bei 100°C in einem Verhältnis von 5,5 verstreckt. Der so gewonnene Film ist 0,13 mm stark und löst sich bei 85°C auf. Zur Herstellung eines Färbemittels wird er in Streifen von 5 bis 10 mm Länge und 0,2 bis 3 mm Breite zerschnitten.
Nach der im Beispiel 6 angegebenen Arbeitsweise behandelt man rnii. aiesern Färbemittel sodann ein
Polyesterspinngarn der dort ebenfalls genannten Art. Das dabei erhaltene Garn ist gesprenkelt gefärbt.
Beispiel 9
Es werden Schnipsel hergestellt, indem man einen Block von Polyvinylalkohol, der CI. Disperse-Red 60 enthält, pulverisiert bzw. zerkleinert. Zu dem genannten Block gelangt man durch Vakuumtrocknen einer wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol.
ίο Die dabei erhaltenen Schnipsel sind 3 mm groß und lösen sich bei 80° C.
Die Schnipsel werden in Wasser dispergiert, welches als Verdickungsmittel Duck-Algin NSPL enthält. Letzteres wird von der Firma Kamogawa Kagaku Co., Ltd. hergestellt. Die so erhaltene Dispersion wird als Verdickungsmittel zum Drucken verwendet. Im Anschluß daran wird mit diesem Verdickungsmittel ein Polyestergewebe bedruckt. Das bedruckte Gewebe wird sodann 30 Minuten mit Wasserdampf von 130°C behandelt und schließlich zum Herauslösen von Polyvinylalkohol und VerdickungsmiUel in heißes Wassei getaucht.
Das auf diese Weise erhaltene Gewebe ist nur aul der bedruckten Seite gesprenkelt gefärbt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum gesprenVelten Färben von Textilien, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polymerisat, das sich bei 40 bis 90° C in Wasser löst und einen Textilfarbstoff enthält, in Form von Schnipseln, Schuppen, Körnern oder Fasern mit wasserunlöslichen Textilien kombiniert bzw. auf diese gegebenenfalls in Form einer wäß- »o rigen Dispersion aufbringt, die derart behandelten Textilien, welche erforderlichenfalls noch mit so viel Wasser behandelt werden, daß das Polymerisat in angequollenem Zustand vorliegt, zum Eindringen des Farbstoffes aus dem wasserlöslichen Polymerisat in die wasserunlöslichen Textilien in nassem Zustand erhitzt und das wasserlösliche Polymerisat schließlich mit einer wüßrigen Lösung aus den gefärbten Textilien herauslöst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die faserartigen, farbstoffhaltigcn Polymerisate mit wasserunlöslichen Textilgarnen doppelt, diese Garne mit nassem Dampf behandelt und aus den gefärbten Garnen dann die wasserlöslichen Bestandteile entfernt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Aufdoppeln Kräuselgarne als Basis verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polymerisat Polyvinylalkohol verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die faserartigen, farbstoffhaltigen Polymerisate mit anderen Stapelfasern vermischt, diese Mischfaserprodukte mit nassem Dampf behandelt und schließlich daraus die wasserlöslichen Färbemittel entfernt.
DE2120692A 1970-04-28 1971-04-27 Verfahren zum gesprenkelten Färben von Textilien Expired DE2120692C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45036515A JPS4830992B1 (de) 1970-04-28 1970-04-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2120692A1 DE2120692A1 (de) 1971-11-04
DE2120692B2 DE2120692B2 (de) 1973-10-04
DE2120692C3 true DE2120692C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=12471943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2120692A Expired DE2120692C3 (de) 1970-04-28 1971-04-27 Verfahren zum gesprenkelten Färben von Textilien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3756770A (de)
JP (1) JPS4830992B1 (de)
DE (1) DE2120692C3 (de)
FR (1) FR2086412B1 (de)
GB (1) GB1342632A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5344994U (de) * 1976-09-20 1978-04-17
JPS5344993U (de) * 1976-09-20 1978-04-17
US4622043A (en) * 1978-06-19 1986-11-11 Rca Corporation Textile dyeing process: multicolor pattern dyeing of tufted nylon carpet
US4622042A (en) * 1978-06-19 1986-11-11 Rca Corporation Textile dyeing process
US4622040A (en) * 1978-06-19 1986-11-11 Rca Corporation Textile dyeing process
US4622041A (en) * 1978-06-19 1986-11-11 Rca Corporation Textile dyeing process
US5284677A (en) * 1992-10-27 1994-02-08 Worthen Industries, Inc. Coated textile for apparel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1053561A (fr) * 1951-09-08 1954-02-03 Hoechst Ag Procédé d'impression de fibres de superpolyamides
GB1075115A (en) * 1963-03-28 1967-07-12 Kurashiki Rayon Kk Method of manufacturing knitted and woven elastic fabrics

Also Published As

Publication number Publication date
GB1342632A (en) 1974-01-03
FR2086412A1 (de) 1971-12-31
US3756770A (en) 1973-09-04
FR2086412B1 (de) 1974-06-21
DE2120692B2 (de) 1973-10-04
JPS4830992B1 (de) 1973-09-26
DE2120692A1 (de) 1971-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417344A1 (de) Verfahren zum impraegnieren von textilfasern aus schwerschmelzbaren synthetischen polymeren
DE2061153A1 (de) Verfahren zum sauren Faerben von Polyolefinfasern
DE3035862C2 (de) Filamentgarne aus Mehrkomponentenfasern und deren Einsatz in textilen Flächengebilden
DE2120692C3 (de) Verfahren zum gesprenkelten Färben von Textilien
DE2438546B2 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE2249361C3 (de) Nicht anfärbbare oder differenziert anfärbbare hydrophobe Polyamidfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3622110B1 (de) Farbabgebendes produkt, insbesondere zum färben von oder auffrischen von färbungen in textilen materialien mit indigoiden farbstoffen
EP3377692B1 (de) Farbabgebendes produkt, insbesondere zum färben von oder auffrischen von färbungen in textilen materialien
DE2922809A1 (de) Acrylfasern mit grosser schrumpfung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1965103A1 (de) Verfahren und Apparat zur Erzielung von zwei verschiedenen Farbeffekten auf den beiden Seiten eines Gewebes
DE1419397A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Faeden aus linearen Polyestern
DE2430502A1 (de) Baumwoll-faserverbindung mit gesteigerter saugfaehigkeit
DE1469087A1 (de) Faerbeverfahren
DE3111277A1 (de) Verfahren zum faerben von polyamidtextilmaterialien, insbesondere zum schnellfaerben von polyamiden
DE583259C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckeffekten auf Gewirken
DE3619033A1 (de) Verfahren zur herstellung von flock
DE1610948B2 (de) Verwendung von unter Saugzug eines erhitzten Gases stehenden Siebtrommeln zum kontinuierlichen, gleichzeitigen Fixieren von Dispersions- und Reaktivfarbstoffen auf Mischungen aus synthetischen Fasern und Cellulosefaser^!
DE955409C (de) Verfahren zum voruebergehenden Faerben von Textilmaterialien und Farbstoffpraeparat hierfuer
DE1444085A1 (de) Schlichtemittel
DE1252846B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Fäden und Faserkabeln aus hochmolekularen, linearen Polyestern
DE3429665A1 (de) Waschbestaendige, antimikrobiell wirksame fasern und faeden und ihre herstellung
DE1594896B1 (de) Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Polyacrylnitrilfaser-Produkten
DE740909C (de) Verfahren zum Faerben von kuenstlichen Gebilden aus chloroformloeslichem Celluloseacetat
WO2019119008A1 (de) Verfahren zum färben der oberfläche eines werkstücks
CH325265A (de) Elektrischer Hochspannungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee