DE1444085A1 - Schlichtemittel - Google Patents

Schlichtemittel

Info

Publication number
DE1444085A1
DE1444085A1 DE19631444085 DE1444085A DE1444085A1 DE 1444085 A1 DE1444085 A1 DE 1444085A1 DE 19631444085 DE19631444085 DE 19631444085 DE 1444085 A DE1444085 A DE 1444085A DE 1444085 A1 DE1444085 A1 DE 1444085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sizing
soluble
cold water
warp
sizing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631444085
Other languages
English (en)
Other versions
DE1444085C3 (de
Inventor
Hellmut Jalke
Hansi Dr Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Publication of DE1444085A1 publication Critical patent/DE1444085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1444085C3 publication Critical patent/DE1444085C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/05Cellulose or derivatives thereof
    • D06M15/09Cellulose ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/11Starch or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/15Proteins or derivatives thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Unnre Zeichen Tag Blatt
K 1428 . *-r·—·—""""1Tt. SP-Dr.P.-us H.Oktober 1963
Beschreibung
zur Anmeldung von
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Wiesbaden-Biebrich
für ein Patent auf Schlichtemittel
Es ist bekannt, daß zum Schlichten von Garnen aller Art native oder modifizierte, beispielsweise verätherte, Stärken, Eiweißprodukte, Leimprodukte oder Celluloseäther allein oder miteinander kombiniert eingesetzt werden. Die Auswahl unter diesen Produkten richtet sich nach den Ansprüchen, die von der Y/eberei an das Schlichtegut gestellt werden. Diese sind bei modernen Betriebsverhältnissen sehr hoch, besonders bei dicht eingestelltem Kettmaterial und feinen Garnnummern. Eine bedeutende Holle spielt dabei auch die Auswaschbarkeit der Schlichte. Stärke- oder Eiweißschlichten aller Art werden überwiegend mit Hilfe von Stärke oder Eiweiß
809802/0760
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Uniar· Zeichen Tag Blatt
K H28 . SP-Dr.P.-us H. 10.1963 -2-
abbauenden Enzymen aus den Geweben entfernt. Dabei ergeben sich oftmals Schwierigkeiten, weil Stärke Retrogradationserscheinungen zeigt und Eiweißkörper im Verlauf des Trocknungsvorganges zu Verhornungen neigen. Die Entfernung der Schlichte wird dadurch unter Umständen aehr erschwert oder eine vollständige Befreiung des Gewebes von Schlichtesubstanzen unmöglich gemacht. Die Herstellung von einwandfreier Ware setzt aber voraus, daß. das Gewebe vor der Durchführung von Bleich-, Färbe- oder Hochveredlungs-Prozessen völlig schlichtefrei gemacht ist.
Um diese Voraussetzung erfüllen zu können, verwendet man in solchen Fällen wasserlösliche Gelluloseäther. Diese ergeben jedoch nur bei bestimmten Garnqualitäten befriedigende Schlichteergebnisse. Pur feinere Garne und dementsprechend dichtere Gewebeeinstellungen reicht die mit Celluloseäthern erzielte Schlichtewirkung nicht immer aus, um ein einwandfreies Abweben der so geschlichteten Ketten zu erreichen.
Es wurde nun gefunden, daß man auch für diese feinen Garnqualitäten eine brauchbare, im Wasserbad auswaschbare Schlichte erhält, wenn man wasserlösliche Celluloseether mit im Verhältnis dazu geringeren Gewichtsmengen von Glutinleim und von hochmolekularen Polyalkylenglykolen kombiniert. Sohliohttmittel dieser Zusammensetzung haben bei Großversuchen
* ■
809802/0760
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Unsere Zeichen Tag Blatt
K 1428 SP-Pr.P.-us H. 10.1963 -3-
in der Praxis überraschende Erfolge gezeitigt, wobei die bestenfalls erzielbare Schlichtewirkung der bisher hierfür gebräuchlichen, im Wasserbad aber nicht auswaschbaren Schlichtemittel erreicht und teilweise sogar übertroffen wurde.
Bei diesem neuen Schlichtemittel verwendet man eine Kombination von Celluloseäther, Glutinleim und Polyäthylenglykol, die in kaltem Wasser (20°) löslich ist. Als Celluloseäther kommen beispielsweise wasserlösliche Salze der Carboxymethylcellulose oder der Sulfoäthylcellulose, ferner Methyl- und Hydroxyäthylcellulose, sowie deren Mischäther in Betraclrc. Sie finden normalerweise in Form ihrer Handelsprodukte Anwendung. Somit kommen sowohl reine als auch technische Marken der Celluloseäther in Frage. Der Substanzgehalt solcher handelsüblichen Cellulcseäther kann je nach den Erfordernissen 35 bis 99,5 (Jew.-^i, bezogen auf trockene Produkte, betragen. Es haben sich niedrig-bis mittelviskose Celluloseätherqualitäten als besonders geeignet erwiesen, d.h. Produkte, deren Viskosität etwa 10 bis 1000 cP (nach Höppler gemessen) in 2 >jiger wäßriger lösung bei 20° beträgt. Vorzugsweise werden Typen mit 20 bis 100 cP verwendet.
Der in der Schlichte enthaltene Glutinleim soll ebenfalls in kaltem Wasser löslich sein. Als Glutinleim werden aus tierischen Kohstoffen hergestellte Leime
ο υ ^ u υ L ι υ / Mi*
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Untere Zeichen Tag Blatt
K 1428 SP-Dr.P.-us U.10.1963 -4-
angesehen, beispielsweise aus Rohhautabfällen, Knochen, Flechsen oder Sehnen, entgerbten Lederabfällen, entfetteten Fischteilen, auch aus Hausenblase hergestellte Leime. Die Glutinleime können modifiziert, insbesondere zur Erzielung von ausreichender Kaltwasserlöslichkeit leicht abgebaut sein.
Auch das Polyalkylenglykol, das ein
Bestandteil des Schlichtemittels darstellt, muß in kaltem Yfasser leicht auflösbar sein. Es kommen insbesondere Poly-äthylenglykole, gegebenenfalls zusammen mit PoIypropylenglykolen, auch Mischpolymerisate aus Äthylen- und Propylenglykol, in Betracht, Das durchschnittliche Molekulargewicht der Poly-äthylenglykole beträgt etwa 10 000 bis 20 000. Vorzugsweise verwendet man jedoch durch Reaktion mit einem organischen Diioοcyanat verkettete Polyäthylenglykole oder durch Mischpolymerisation, mit geringen Mengen Polypropylen abgewandelte Poly-äthylenglykole, die solcherart verkettet sind* Solche verketteten Polyäthylenglykole können Molekulargewichte von 60 000 bis 800 000 aufweisen. 'Ein sehr günstiges Verhalten haben z.B. Schlichtemittel gezeigt, in denen Poly-äthylenglykole mit einem Molekulargewicht von ca. 200 000 enthalten waren«
Die besten Ergebnisse wurden mit
Schlichtemitteln erreicht, die - bezogen auf die Summe der drei Bestandteile - 60 bis 90 fo Celluloseäther,
R ω ρ, a η ? / η 7 R η
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Unter« Z»Ichtn Tag Blatt
K 1428 SP-Dr.P.-us H.10.1963 -5-
5 bis 15 ?6 Glutinleim und 5 bis 25 $ hochmolekulares Poly-alkylenglykol enthielten.
Schlichtemittel gemäß der Erfindung bieten Gewähr dafür, daß bei ihrer Anwendung der Einzelfaden eine gute Oberflächenglätte aufweist, elastisch ist und die erforderliche Widerstandskraft gegenüber mechanischen Beanspruchungen, die später hauptsächlich beim Webprozess auftreten, besitzt. Des weiteren bringt die gute Elastizität des als Schlichte angelagerten Materials die .Voraussetzung mit sich, daß die gewebte'Ware, insbesondere dicht eingestellte, hochwertige Gewebequalitäten, einen geschlossenen und gleichmäßigen Eindruck machen. Die vom webtechnischen Standpunkt geforderten Ansprüche werden somit durch das neue Schlichtemittel erfüllt. Für die Weiterverarbeitung der mittels dieser Schlichte hergestellten Gewebe ergeben sich außerdem weitere Vorteile. So ist diese Schlichte im Wasserbad bei beliebiger Temperatur auswaschbar. Verhornungen oder Retrogradationserscheinungen, mit denen man, wie eingangs erwähnt, bei anderen Schlichten rechnen muß, treten nicht auf. Darum sind Fehlwaren wegen schlechter Entschlicht- bzw. Auswaschbarkeit nicht zu befürchten. Fehler beim Färben oder Veredeln, die sonst von den auf der Faser verbliebenen Schlichteresten her- ' rühren, werden ausgeschaltet. Ohne dadurch den Farbausfall ungünstig zu beeinflussen, kann man mit dem geschlichteten
809802/0760
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Uni»rt Ztlditn Tag Blatt
K 1428 - SP-Dr.P.-us H. 10.1963 -6-
trookenen, nicht ausgewaschenen Gewebe bei gewissen Farbstoffklassen direkt in das Farbbad eingehen. Das gleiche gilt auch für den Textil-Druck und für Bleichprozesse. Insbesondere für die Natrium-Ghlorit-Bleiche ist es von Vorteil, daß man diesem Arbeitsgang trockene Gewebe vorlegen kann.
Weiterhin ist es leicht möglich, alle
Arbeitsprozesse so zu gestalten, daß der Ablauf der Warenbahnen im breiten Zustand erfolgen kann. Die sonst hierfür üblichen langen Entschlichtungszeiten auf dem Jigger sind nicht erforderlich. Die Gewebe während aller Arbeitsgänge, die der Veredlung dienen, in breitem Zustand zu belassen, ist im Hinblick auf spätere Hochveredlungsverfahren von besonderer Wichtigkeit.
Die vorher beschriebenen günstigen Wirkungen des Schlichtemittels sind bei den verschiedensten Garnarten, wie z.B. bei Baumwolle, Zellwolle, Wolle und vollsynthetischen Pasern allein oder in Mischung untereinander, festgestellt worden, als man das neue Schlichtemittel bei Praxisversuchen erprobte. Bei aus vollsynthetischen Fasern und Baumwolle, Zellwolle oder Wolle bestehenden Mischgarnen ist die· Schlichte mit bestem Erfolg auch im Verschnitt mit den bekannten" und im Handel befindlichen Polyvinylalkoholen angewendet worden.
809802/0760
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Unsere Zeichen Tog Blatt
K 1428 SP-Dr.P.-us H.10.1963 -7-
Beispiel
Das verwendete Schlichtemittel bestand aus:
Gew.-% Carboxymethylcellulose (Na-SaIz) mit einer Viskosität zwischen 20 und 40 cP in 2$iger wäßriger Lösung bei 20° 0 nach Höppler gemessen.
Gew.-$ wasserlöslichem Kondensationsprodukt mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 200 000, hergestellt aus einem PoIyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von etwa 20 000 und Hexamethylendiisocyanat, Gew.-$ wasserlöslichem G-lutinleim Gew.-$ Kochsalz
Gew.-% Natriumglykolat
Gew.-°ß) Wasser
Kochsalz, natriumglykolat und Wasser stammten dabei aus der als Carboxymethylcellulose verwendeten Handelsware.
a) 2310 kg des Schlichtemittels wurden in 400 Liter kaltem Wasser angesetzt und damit 450 Liter Schlichteflotte hergestellt. In praktischer Anwendung wurde folgendes Material geschlichtet.
Nm 50/1 reine Baumwolle - rohweiße und gefärbte Fäden nebeneinander - vorgesehen für Hemdenpopeline usw. in nachstehender 800302/0700 Gewebeeinstellung: ·
-I-
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Untere Zeichen Tag Blatt
K 1428 SP-Dr.P.-us H. 10.1963 -8-
Kette Nm 50/1 Baumwolle - 42 Kettfäden pro cm Schuß Nm 50/1 Baumwolle - 28 Schußfäden pro cm
Das Kettmaterial wurde auf einem 3-Bahnen-Plantrockner geschlichtet... Die Schlichte-Temperatur lag konstant "bei 90° G. Die Kette wurde im Schlichtetrog einmal in der Hotte getaucht und zweimal zwischen zwei Quetschwalzenpaaren, die mit Wollhosen überzogen waren, abgequetscht. Dabei wurde ein Abquetscheffekt von ca. 135 7° festgestellt. Die Nutzleistung dieser Kette lag in der Weberei bei 93,5 $.
Diese Schlichte ließ sich nach einer Passage auf einer Breitwaschmaschine im reinen Wasserbad auswaschen.
b) 28,75 kg des Schlichtemittals wurden in 400 Liter kaltem Wasser angesetzt und damit 500 Liter Schiichteflotte hergestellt, womit folgendes Material geschlichtet wurdeί
Nm 6O/1 reine Baumwolle Makko gekämmt - kardiert rohweiß - vorgesehen für Uni-Färbungen mit nachstehender Gewebeeinst ellung·.
Kette Nm 60/1 Baumwolle - 49 Kettfäden pro cm Schuß Nm 50/1 Baumwolle - 28 Schußfäden pro cm -
Das Kettmaterial wurde auf einem Plantrockner geschlichtet, wobei die Schlichte-Temperatur konstant' bei 95° C gehalten
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Uniere Zttdian Tag Blatt
K 1428 SP-Dr.P.-us H.10.1963 -9-
wurde. Die Kette wurde im Schlichtetrog zweimal in der Flotte getaucht und zweimal zwischen zwei Quetschwalzenpaaren, die mit Gummibelag versehen waren, abgequetscht. Der Abquetscheffekt lag bei ca. 140 $. In der Weberei wurde eine Nutzleistung von 92,8 $ erreicht. Der Auswaj3chprozeß erfolgte innerhalb einer Passage auf einer Breitwaschmaschine in kaltem Wasser. Die anschließend vorgenommene Färbung mit Indanthren-Farbstoffen (mittelgrüner Farbton) war einwandfrei.
c) 20 kg des Schlichtemittels wurden in 250 Liter kaltem Wasser angesetzt und damit 300 Liter Schlichteflotte hergestellt, womit nachstehendes Kettmaterial geschlichtet wurde:
p 40/1 reine Baumwolle kardiert - naphtholrot gefärbt nasse Ketten mit einer Restfeuchtigkeit von ca. 70 bis 80 #, vorgesehen für Inletts, in , nachstehender Gewebeeinstellung:
Kette Nm 40/1 Baumwolle - 48 Kettfäden pro cm Schuß Nm 40/1 Baumwolle - 33 Schußfäden pro cm -
Das Kettmaterial wurde auf einer Lufttrocken-Schlichtmaschine geschlichtet, wobei die Schlichte-Temperatur bei 95° C gehalten wurde. Die Kette wurde im Sohlicht.etrog zweimal in der Flotte getaucht und zweimal zwischen zwei Quetschwalzenpaaren, die mit Wollhosen versehen
Ö09802/0760
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Uniar· Zilditn Tag Blatt
K 1428 SP-Dr.P.-us H. 10.1963 -10-
waren, abgequetscht. Der ermittelte Abquetscheffekt lag bei ca. 130 ^. Die Nutzleistung in der Weberei betrug 93,4 ?6.
Ein einwandfreier Warenausfall wurde.durch den anschließenden Waschprozeß im Wasserbad von etwa 40° 0 ' auf einer Kontinue-Waschanlage erzielt.
d) 10,5 kg des Schlichtemittels wurden in 250 Liter Wasser angesetzt und damit 300 Liter Schlichteflotte hergestellt, womit nachstehendes Kettmaterial geschlichtet wurde:
Hm 48/2 gezwirntes Material, Mischgarne aus 55 °/> Polyester und 45 $> reine Schurwolle. Die Gewebeeinstellung setzt sich' zusammen aus: ITm 48/2 in der Kette aus o.a. Mischgarn mit 36 Kettfaden pro cm.
Nm 48/2 im Schuß aus o.a. Mischgarn mit 26 Schußfäden pro cm.
Das Kettmaterial wurde auf einer Lufttrocken-Schlichtmaschine geschlichtet, wobei die Schlichtetemperatur bei ca. 60° C gehalten wurde. Die Kette wurde im Schliohtetrog einmal getaucht und zwischen einem Quetschwalzenpaar (Deicobezüge) abgequetscht, wobei ein Abquetscheffekt von 128 fo ermittelt wurde. Die -Nutzleistung in· der Weberei lag,
809802/0760
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Uniere Zeichen Tag Blatt
K 1428 SP-Dr.P.-us 14. 10.1963 -11·
berechnet auf 1 000 Kett- und 10 000 Schußfäden, bei 0,01 Kettfadenbruch.
Das fertige Gewebe wurde ca. 20 Min. kalt im Wasserbad auf der Haspelkufe ausgewaschen und anschließend gefärbt, wobei eine einwandfreie Färbung erzielt werden konnte.
e) Die Schlichte wurde mit VINAROL® ST kombiniert, wobei folgende Schlichtezusammensetzung, auf 100 Liter Endflotte berechnet, bei nachstehendem Kettmaterial angewandt wurde:
5,0 kg VINAROL® st (Polyvinylalkohol) 5,0 kg neues Schlichtemittel
0,3 kg VELUSTROL^ NE konzentriert (als Weichmacher)
0,05 kg HOSTAPAL® CV hochkonzentriert (Alkylphenolpolyglykoläther als Netzmittel
Nm 70/1 Mischgarn aus 67 c/o Polyesterfaser und 33 CJ> Baumwolle in der Gewebeeinstellung aus: Nm 70/1 von o.a. Mischgarn - 52 Kettfäden pro cm Nm 70/1 von o.a. Mischgarn - 46 Schußfäden pro cm -
Die Kette wurde auf einem Mehrwalzen-Trockner geschlichtet, wobei sie im Schlichtetrog zweimal durch Mitnehmerwalzen mit der Plotte in Berührung kam und zweimal zwischen ^uetschwalzenpaaren, mit JDeico-Bezügen versehen, abgequetscht wurde. Der Abquetsch-
R η Q ρ η ? / η 7 β η
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Untere Zeichen Tag Blatt
K 14-28 SP-Dr.P.-us H.10.1963 -12-
effekt "betrug ca. 130 fo. Die Nutzleistung in der Weberei lag, berechnet auf 1 000 Kett- und 10 000 Schußfäden, bei 0,024 Kettfadenbrüchen.
Das fertige Gewebe wurde auf einer Kontinue-Waschanlage im Wasserbad bei einer Temperatur von ca. 40 O ausgewaschen und anschließend gefärbt. Die Färbung war einwandfrei.
η r» r\ η rs ^ / η η ο η

Claims (3)

•4V ■ * -t t υ υ ο KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Unter· Ztldien Tqg Blatt K 1428 SP-Dr.P.-us H. 10.1963 -13- Patentansprüche
1. Überwiegend aus in kaltem Wasser löslichem Celluloseäther bestehendes Schlichtemittel, dadurch gekennzeichnet, daß darin in kaltem Wasser löslicher Glutinleim und in kaltem Wasser 'lösliches Poly-alkylenglykol, das gegebenenfalls modifiziert ist, in im Verhältnis zum Celluloseäther geringeren Mengen enthalten sind.
2. Schlichtemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es, bezogen auf die Summe der drei Bestandteile, 60 bis 90 °ß> Celluloseäther, 5 bis 15 # Glutinleim und 5 bis 25 # Poly-alkylenglykol enthält.
3. Schlichtemittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es in kaltem Wasser lösliches Poly-äthylenglykol oder Äthylenglykol-Propylenglykol-Mischpolymerisat oder durch Umsetzen mit organischem Diiaoeyanat modifizierte, in kaltem Wasser lösliche Produkte von diesen enthält.
KALLE AKTIENGESELLSOHAPT
»,,.·* 809802/0760
DE19631444085 1963-10-15 1963-10-15 Schlichtemittel Expired DE1444085C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0051089 1963-10-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1444085A1 true DE1444085A1 (de) 1968-10-10
DE1444085C3 DE1444085C3 (de) 1974-06-12

Family

ID=7225866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631444085 Expired DE1444085C3 (de) 1963-10-15 1963-10-15 Schlichtemittel

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE654263A (de)
DE (1) DE1444085C3 (de)
GB (1) GB1045197A (de)
NL (1) NL140582B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6524493B1 (en) * 2001-04-20 2003-02-25 Lamberti Usa, Inc. Textile sizing composition and textiles sized therewith
CN103696246A (zh) * 2013-12-18 2014-04-02 江苏波波熊纺织品有限公司 一种聚酯纤维上浆的浆料
CN110725129A (zh) * 2019-09-29 2020-01-24 德宏电子(苏州)有限公司 一种玻璃纤维纱二次浆及其制备工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE1444085C3 (de) 1974-06-12
BE654263A (de) 1965-04-12
NL6411559A (de) 1965-04-20
NL140582B (nl) 1973-12-17
GB1045197A (en) 1966-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942742C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren textlien Charakters
CH642390A5 (de) Anthrachinonfarbstoffe.
DE1419157A1 (de) Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien
DE1444085A1 (de) Schlichtemittel
DE2120692C3 (de) Verfahren zum gesprenkelten Färben von Textilien
DE10126244B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines cellulosischen Faser- oder Flächengebildes sowie die Verwendung des danach erhaltenen Gewebes, Gestricks oder Vliesstoffs
DE2214409A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen, frostingeffectfreien kontinuierlichen faerben von teppichware aus polyamidfasern mit traegermaterial aus hydrophoben fasern
DE1546752C3 (de) Verfahren zur Herstellung bedruckter, abwaschbarer Papiertapeten
DE1444085B (de) Schlichtemittel
DE4310919C2 (de) Verfahren zum Naß-auf-naß, Weiß- oder Buntreservedruck auf modifizierten Polyesterteppichen im Übergießverfahren sowie Reservemittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2757988A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen waschen von bedruckten textilen flaechengebilden
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE875942C (de) Verfahren zur Mattierung bzw. Faerbung von Faserstoffen
DE1266718B (de) Verfahren zum voruebergehenden farbigen Signieren von Fasermaterial
DE3424943A1 (de) Verfahren zur herstellung batikartiger musterungen auf synthesefasermaterialien
DE939805C (de) Verfahren zur Erzeugung von Reserven unter unloeslichen Azofarbstoffen
DE957835C (de) Verfahren zum Bedrucken von Gewebe aus kieselsäurehaltigen Fasern und Druckpaste hierfür
EP3795666A1 (de) Flächengebilde und verwendung derselben beim waschen eines textilen materials
DE2451048C3 (de) Verfahren zur zweistufigen Fixierung von Textilmaterial mit Reaktivfarbstoffen
DE180831C (de)
DE657255C (de) Verfahren zur Herstellung von Transparent- bzw. Glasbatisteffekten auf Kunstseide aus regenerierter Cellulose oder diese enthaltenden Geweben
DE906927C (de) Verfahren zum Bedrucken bzw. Faerben von nicht aus Cellulose bestehenden Fasern mit Kuepenfarbstoffen
DE964319C (de) Verfahren zum farbigen Ausruesten, insbesondere zum Bedrucken von Fasermaterialien und Faerbepraeparat hierfuer
DE2660009C2 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform
DE2515105A1 (de) Faerbeverfahren mittels aufspruehen von feststoffpartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee