DE69310291T2 - Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien und gefärbte synthetische Fasermaterialien - Google Patents
Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien und gefärbte synthetische FasermaterialienInfo
- Publication number
- DE69310291T2 DE69310291T2 DE69310291T DE69310291T DE69310291T2 DE 69310291 T2 DE69310291 T2 DE 69310291T2 DE 69310291 T DE69310291 T DE 69310291T DE 69310291 T DE69310291 T DE 69310291T DE 69310291 T2 DE69310291 T2 DE 69310291T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dyed
- fiber material
- dyeing
- polyester
- polyester fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 title claims description 114
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 112
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 80
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 title claims description 80
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 title claims description 79
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 96
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 62
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 54
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 41
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 41
- -1 isourea compound Chemical class 0.000 claims description 35
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 27
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 20
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 19
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 18
- 239000000984 vat dye Substances 0.000 claims description 18
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 claims description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 14
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 7
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 claims description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 6
- 150000004697 chelate complex Chemical class 0.000 claims description 5
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 claims description 5
- 239000013522 chelant Substances 0.000 claims description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002029 aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 2-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1Cl ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 2
- CQROVVJXIYLISJ-UHFFFAOYSA-N methyl n,n,n'-trimethylcarbamimidothioate Chemical compound CSC(=NC)N(C)C CQROVVJXIYLISJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001007 phthalocyanine dye Substances 0.000 claims description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 5
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 5
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 5
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229920006283 heat-resistant synthetic fiber Polymers 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 3
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 3
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 3
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N biphenyl-2-ol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N coumarin Chemical compound C1=CC=C2OC(=O)C=CC2=C1 ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- LEGWLJGBFZBZSC-UHFFFAOYSA-N n-[2-[(2,6-dicyano-4-nitrophenyl)diazenyl]-5-(diethylamino)phenyl]acetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC(N(CC)CC)=CC=C1N=NC1=C(C#N)C=C([N+]([O-])=O)C=C1C#N LEGWLJGBFZBZSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 2
- 238000004048 vat dyeing Methods 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- WITKIIIPSSFHST-UHFFFAOYSA-N 1-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)amino]anthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC1=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=CC=C1 WITKIIIPSSFHST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHEVAQGXLUQWBM-UHFFFAOYSA-N 2-(1-amino-9,10-dioxoanthracen-2-yl)naphtho[2,3-f][1,3]benzoxazole-5,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C(C=C2O3)=C1C=C2N=C3C1=C(N)C(C(=O)C2=CC=CC=C2C2=O)=C2C=C1 RHEVAQGXLUQWBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PODJSIAAYWCBDV-UHFFFAOYSA-N 5,6-diazatetracyclo[6.6.2.04,16.011,15]hexadeca-1(14),2,4(16),5,7,9,11(15),12-octaene Chemical compound C1=NN=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 PODJSIAAYWCBDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 235000000177 Indigofera tinctoria Nutrition 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M Patent blue Chemical compound [Na+].C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C(=CC(=CC=1)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 239000000980 acid dye Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- CIZVQWNPBGYCGK-UHFFFAOYSA-N benzenediazonium Chemical group N#[N+]C1=CC=CC=C1 CIZVQWNPBGYCGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960000956 coumarin Drugs 0.000 description 1
- 235000001671 coumarin Nutrition 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N hydrazine Substances NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229940097275 indigo Drugs 0.000 description 1
- COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N indigo powder Natural products N1C2=CC=CC=C2C(=O)C1=C1C(=O)C2=CC=CC=C2N1 COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 1
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical group [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000983 mordant dye Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 1
- 235000010292 orthophenyl phenol Nutrition 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 125000002080 perylenyl group Chemical group C1(=CC=C2C=CC=C3C4=CC=CC5=CC=CC(C1=C23)=C45)* 0.000 description 1
- CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N peryrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=3C2=C2C=CC=3)=C3C2=CC=CC3=C1 CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- JBQYATWDVHIOAR-UHFFFAOYSA-N tellanylidenegermanium Chemical compound [Te]=[Ge] JBQYATWDVHIOAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOUDBUYBGJYFFP-FOCLMDBBSA-N thioindigo Chemical compound S\1C2=CC=CC=C2C(=O)C/1=C1/C(=O)C2=CC=CC=C2S1 JOUDBUYBGJYFFP-FOCLMDBBSA-N 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGCDBQWJXSAYIL-UHFFFAOYSA-N vat blue 6 Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C(C=C2Cl)=C1C1=C2NC2=C(C(=O)C=3C(=CC=CC=3)C3=O)C3=CC(Cl)=C2N1 UGCDBQWJXSAYIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/64—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
- D06P1/642—Compounds containing nitrogen
- D06P1/649—Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
- D06P1/6491—(Thio)urea or (cyclic) derivatives
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/22—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
- D06P1/26—Phthalocyanine dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/68—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G63/685—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
- C08G63/6854—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/6856—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/34—Material containing ester groups
- D06P3/52—Polyesters
- D06P3/523—Polyesters using vat or sulfur dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/34—Material containing ester groups
- D06P3/52—Polyesters
- D06P3/54—Polyesters using dispersed dyestuffs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/92—Synthetic fiber dyeing
- Y10S8/922—Polyester fiber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben eines synthetischen Fasermaterials und ein gefärbtes Synthesefasermaterial.
- Im besonderen betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Färben eines synthetischen Fasermaterials mit einem organischen Färbematerial bei einer hohen Temperatur, um ein tief und gleichmäßig gefärbtes synthetisches Fasermaterial zu erhalten, welches eine deutlich gesteigerte Farbechtheit aufweist, und ein gefärbtes Synthesefasermaterial.
- Es ist allgemein bekannt, daß synthetische Fasermaterialien, z.B. Textilerzeugnisse, nicht nur für verschiedene Arten von Kleidungsstücken verwendet werden, sondern auch für verschiedene Arten von zu industriellen Zwecken verwendeten Materialien. Die synthetischen Fasermaterialien sind fast allesamt farbig. Ebenso wird ein großer Teil der farbigen Synthesefasermaterialien dadurch hergestellt, daß ein Färbeverfahren angewandt wird, bei dem ein Farbstoff zur Verwendung kommt, wohingegen ein kleiner Teil der farbigen Synthesefasermaterialien durch ein Druckverfahren oder ein Spinnfärbungsverfahren hergestellt wird, wobei ein Pigment mit einem synthetischen Polymermaterial gemischt wird.
- In neuerer Zeit werden verschiedene Textilien aus kombinierten Filamentgarnen hergestellt, die feinsttitrige Synthesefasern oder zwei oder mehr Arten von synthetischen Fasern mit unterschiedlichen färberischen Eigenschaften aufweisen, und haben auf diversen Gebieten bereits breite Anwendung gefunden. Somit besteht ein großer Bedarf an der Entwicklung eines neuen Verfahrens zum Färben der synthetischen Fasermaterialien mit hoher Farbtiefe und hoher Gleichmäßigkeit.
- Beispielsweise weisen die Feinstfasern eine große Gesamtoberfläche pro Gewichtseinheit der Fasern auf, wodurch auf die Feinstfasern eingestrahltes Licht von einer großen Gesamtoberfläche reflektiert wird. Deshalb erscheint bei gleicher Farbstoffmengenaufnahme der Fasern die Farbtiefe der gefärbten Feinstfasern geringer als die von Fasern, die einen größeren Durchmesser als die Feinstfasern aufweisen. Dementsprechend sind verschiedenene Verfahren entwickelt worden, um feinsttitrige Fasern mit hoher Farbtiefe zu färben.
- Bei der einfachsten Methode wird die auf die Fasern anzuwendende Farbstoffmenge erhöht, um so die von den Fasern aufzunehmende Farbstoffmenge zu erhöhen. Dieses Verfahren ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß die Färbekosten hoch werden und bei den gefärbten Fasern eine Erhöhung der von den Fasern aufgenommenen Farbstoffmenge dazu führt, daß die von den gefärbten Fasern abgelöste Menge an Farbstoff steigt; in anderen Worten, die erhöhte Farbstoffmengenaufnahme führt zu einer Minderung der Waschechtheit der gefärbten Fasern.
- Es ist bekannt, daß hydrophile Synthesefasern mit hoher Kristallinität, z.B. Polyesterfasern, mit einem wasserunlöslichen Dispersionsfarbstoff durch ein sogenanntes Carrier- Färbeverfahren gefärbt werden können, wobei ein Zusatzmittel, z.B. Acetophenon oder o-Phenylphenol, als sogenannter Carrier verwendet wird. Dieses Carrier-Färbeverfahren ist jedoch nachteilig insofern, als die Entfernung des Carriers von den gefärbten Fasern schwierig ist, die gefärbten Fasern durch den Carrier eine Verschlechterung erfahren und das den Carrier enthaltende Abwasser einen schlechten Geruch aufweist und umweltschädlich ist und die Behandlung des Abwassers schwierig ist.
- Zur Beseitigung der obengenannten Nachteile offenbart die Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung (Kokai) Nr. 59-71 487 ein Verfahren zum Färben eines Falschdrahtgarns aus kationisch färbbaren Polyester-Filamenten mit einem kationischen Farbstoff bei einer Temperatur von 120 ºC oder mehr. Dieses Verfahren ist nur dadurch gekennzeichnet, daß der kationische Farbstoff, der eine höhere Farbnaßechtheit und Farbsublimierechtheit als ein Dispersionsfarbstoff aufweist, benutzt wird, um eine Minderung der Farbechtheit eines gefärbten Filamentgarnmaterials zu verhindern, nachdem dieses einer Harzbehandlung unterworfen wurde. Aus diesem Grund ist es bei Anwendung des Färbeverfahrens auf das Feinstfasermaterial unmöglich, sowohl die hohe Färbbarkeit (Farbtiefe) als auch die hohe Waschechtheit des gefärbten Fasermaterials zu erhalten.
- Hinzu kommt, daß wenn ein Mischgarnmaterial gefärbt wird, welches zwei oder mehr Arten von Fasern unterschiedlicher Färbbarkeit aufweist, die verschiedenen Arten von Fasern mit unterschiedlichen Färbegeschwindigkeiten mit dem Farbstoff gefärbt werden und die gefärbten Fasern sich folglich in Farbton und Farbtiefe voneinander unterscheiden. Das resultierende gefärbte Mischgarnmaterial zeigt ein meliert (gesprenkelt) gefärbtes Aussehen.
- Eine Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens, mit dem ein synthetisches Fasermaterial, z.B. ein Feinstfasermaterial oder Mischgarnmaterial, welches zwei oder mehr Arten von Fasern unterschiedlicher färberischer Eigenschaften aufweist, mit verbesserter Egalität und hoher Farbstoffaufnahme gefärbt werden kann, und eines gefärbten Synthesefasermaterials.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Färben eines synthetischen Fasermaterials, um ein gefärbtes Synthesefasermaterial zu erzeugen, welches eine verbesserte Farbechtheit, im besonderen eine hohe Waschechtheit aufweist, und eines gefärbten Synthesefasermaterials.
- Die vorgenannten Zielsetzungen können durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Färben eines synthetischen Fasermaterials erreicht werden, wobei das Verfahren umfaßt: Tauchfärben eines Polyester-Fasermaterials mit einer Schmelz- oder Erweichungs temperatur von 160 ºC oder mehr in einer ein organisches Färbematerial mit einem Molekulargewicht von 370 oder mehr enthaltenden Färbeflüssigkeit bei einer Temperatur von 150 ºC oder mehr.
- Ein wärmebeständiges Synthesefasermaterial kann mit einem wasserunlöslichen organischen Färbematerial, z.B. einem Farbstoff oder Pigment, mit einem spezifischen Molekulargewicht bei einer hohen Diffusionsgeschwindigkeit des Färbematerials gefärbt werden, indem eine spezifische Färbetemperatur angewandt wird, die deutlich höher ist als herkömmliche Färbetemperaturen. Ferner wurde von dem betreffenden Erfinder gefunden, daß nach dem erfindungsgemäßen Färbeverfahren das Färbematerial in halbkristalline Segmente der synthetischen Fasern eindiffundieren kann, die eine relativ dichte intermolekulare Struktur aufweisen und in denen das Färbematerial mit einem herkömmlichen Verfahren nicht erschöpft werden könnte, und in den Segmenten fixiert werden kann. Deshalb zeigt das resultierende gefärbte Synthesefasermaterial eine große Egalität, eine hohe Farbtiefe und eine verbesserte Farbechtheit.
- Das erfindungsgemäße Färbeverfahren wird auf ein wärmebeständiges Synthesefasermaterial angewandt, welches eine Schmelz- oder Erweichungstemperatur von 160 ºC oder mehr aufweist, vorzugsweise 160 ºC bis 300 ºC, und ein Polyester-Fasermaterial enthält. Die synthetischen Fasern sind meistbevorzugt Polyesterfasern mit einer Schmelztemperatur von 200 ºC oder mehr. Ferner kann der Effekt des erfindungsgemäßen Verfahrens sehr ausgeprägt zur Manifestation gebracht werden, wenn es auf ein Feinstfasermaterial angewandt wird.
- Die Feinstfasern, die eine Dicke von 0,2 Denier oder weniger, bevorzugt 0,0001 bis 0,1 Denier aufweisen, können durch ein herkömmliches Verfahren erzeugt werden, bei dem gemischt versponnene Mehrkomponentenfasern aus zwei oder mehr Arten von miteinander unverträglichen synthetischen Polymeren hergestellt werden und mindestens ein Polymer von den Mehrkomponentenfasern entfernt wird, oder durch ein anderes herkömmliches Verfahren, bei dem alternierend angeordnete Mehrsegment-Mehrkomponentenfasern durch Lösen in Einzelsegmentfasern aufgetrennt werden.
- Sofern die Zielsetzungen der Erfindung erreicht werden, kann das synthetische Polymere für die wärmebeständigen Synthesefasern ein Copolymeres mit einer zusätzlichen Comonomer-Komponente sein, die bewirkt, daß gewisse Eigenschaften der Fasern verbessert werden, z.B. 5-Natriumsulfoisophthalat, welches Polyesterfasern eine kationische Färbbarkeit zu vermitteln vermag.
- Die Polyesterfasern, die für das erfindungsgemäße Verfahren zur Anwendung kommen können, enthalten fakultativ ein der thermischen Zersetzung entgegenwirkendes Agens, welches mindestens eine Isoharnstoffverbindung der Formel (I) umfaßt:
- worin R¹, R² und R³ jeweils und unabhängig voneinander eine Gruppe repräsentieren, welche ausgewählt ist aus der aus ungesättigten und gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen und cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffgruppen mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe, worin m und n jeweils und unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 5 repräsentieren und in dem Falle, daß m oder n eine ganze Zahl von 2 bis 5 bedeuten, die Kohlenwasserstoffgruppen, welche durch R² oder R³ repräsentiert sind, gleich oder verschieden voneinander sein können, und wobei die Verbindung mit dem Polyesterpolymer umgesetzt ist.
- In der Formel (I) können die durch R² oder R³ repräsentierten Kohlenwasserstoffgruppen an der ortho-, meta- und/oder para- Stellung an die Benzolringe gebunden sein, bezogen auf das an die Benzolringe gebundene Stickstoffatom.
- Die Isoharnstoffverbindung der Formel (I) wird in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-% mit dem Polyesterpolymer zur Reaktion gebracht.
- Die Isoharnstoffverbindung der Formel (I) hat eine höhere Reaktivität als 2,6,2',6'-Tetraisopropyldiphenylcarbodiimid und reagiert folglich mit den endständigen Carbonyl-Gruppen der Polyestermoleküle, um den Anteil der endständigen Carbonyl- Gruppen in den Polyester-Molekülen deutlich zu reduzieren.
- Das resultierende Polyesterpolymer zeigt eine hohe Hydrolysebeständigkeit unter einer Naßbehandlung.
- Die Isoharnstoffverbindung der Formel (I) kann in einer Menge von 0,005 bis 5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Polyesterpolymeren eingesetzt werden.
- Wenn die Isoharnstoffverbindung der Formel (I) in einer Menge von weniger als 0,005 Gewichtsteilen verwendet wird, ist der resultierende Schutzeffekt gegen thermische Zersetzung unbefriedigend. Wenn die Isoharnstoffverbindung in einer Menge von mehr als 5 Gewichtsteilen verwendet wird, tritt Absättigung des Schutzeffekts gegen thermische Zersetzung ein.
- Die Isoharnstoff-Verbindung wird bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 4 Gewichtsteilen, noch besser von 0,2 bis 3,5 Gewichtsteilen und noch bevorzugter von 0,3 bis 3 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Polyesterpolymeren verwendet.
- Die Isoharnstoffverbindung der Formel (I) wird mit dem Polyesterpolymeren zur Reaktion gebracht. Diese Reaktion kann herbeigeführt werden z.B. (1) durch Einmischen der Isoharnstoff- Verbindung in eine Schmelze des Polyesterpolymeren, um zu bewirken, daß mindestens ein Teil der Isoharnstoff-Verbindung mit dem Polyesterpolymeren reagiert, oder (2) nach dem Mischen, indem das resultierende Gemisch einem Formgebungsvorgang und sodann einer Wärmebehandlung unterworfen wird, um zu bewirken, daß ein nichtumgesetzter Teil der Isoharnstoff-Verbindung mit dem Polyesterpolymeren reagiert, oder (3) durch Imprägnieren eines geformten Polyesterpolymergegenstandes mit der Isoharnstoff-Verbindung und Wärmebehandlung des imprägnierten Gegenstandes. Die vorstehend genannte Reaktionsart (1) ist die bevorzugte.
- Wenn das Polyesterpolymer Polyethylenterephthalat ist, beträgt die Temperatur, bei welcher die Isoharnstoff-Verbindung mit diesem umgesetzt wird, bevorzugt 150 ºC bis 320 ºC, noch besser 200 ºC bis 300 ºC, noch bevorzugter 240 ºC bis 290 ºC. Die bevorzugte Reaktionstemperatur ist variabel und richtet sich nach dem Typ des Polyesterpolymeren.
- Die Reaktion der Isoharnstoff-Verbindung mit dem Polyesterpolymeren kann unter erhöhtem Druck vorgenommen werden. Bevorzugt wird diese Reaktion jedoch bei Normaldruck oder unter vermindertem Druck durchgeführt.
- Die Reaktionszeit für die Umsetzung der Isoharnstoff-Verbindung mit dem Polyesterpolymeren ist variabel und richtet sich nach der Art des Polyesterpolymeren und dem Formgebungsverfahren hierfür. Wenn die Reaktion in dem obengenannten Temperaturbereich durchgeführt wird, kann die Reaktion durch Einmischen der Isoharnstoff-Verbindung in die Schmelze des Polyesterpolymeren und Rühren des Gemischs für die Dauer von 30 Minuten oder weniger, vorzugsweise 15 Minuten oder weniger, durchgeführt werden. Bei dem resultierenden Polyesterfasermaterial ist es zulässig, daß nicht die gesamte Menge der dem Polyesterpolymeren zugesetzten Isoharnstoff-Verbindung vollständig mit den endständigen Carboxyl-Gruppen der Polyestermoleküle in Reaktion getreten ist und ein gewisse Menge der Isoharnstoff-Verbindung in nichtumgesetzter Form in dem Polyesterpolymeren verbleibt. In manchen Fällen wirkt die in dem Polyesterpolymeren enthaltene unreagierte Isoharnstoff-Verbindung der thermische Zersetzung des Polyesterpolymeren wirksamer entgegen als die reagierte Isoharnstoff-Verbindung.
- Bei den vorstehend genannten Reaktionsarten kann das Gemisch aus der Isoharnstoffverbindung der Formel (I) und dem Polyesterpolymeren in einem Polyester-Polymerisationsgefäß, einem Extruder oder einem Reaktor-Extruder gerührt werden. Alternativ wird die Isoharnstoffverbindung der Formel (I) zunächst bei Raumtemperatur in ein flüssiges Polyester (bei dem es sich um ein Polyester mit blockierten Endgruppen handeln kann) eingemischt, welches in einem beispielsweise aus einem hydrierten Polybutadien (dessen endständige Gruppen zu -OH oder -COOH- Gruppen modifiziert sein können) bestehenden Medium vorliegt, und die Vormischung wird mittels eines Injektionsmischverfahrens in eine Schmelze eines Polyesterpolymeren eingemischt, um die Isoharnstoff-Verbindung mit dem Polyesterpolymeren reagieren zu lassen. Im besonderen kann die Isoharnstoff-Verbindung der Schmelze des Polyesterpolymeren beim Schmelzspinnvorgang hinzugefügt werden.
- Die Isoharnstoff-Verbindung der Formel (I) kann mit mindestens einem Additiv zusammengemischt werden, beispielsweise UV-Absorbern, Wärmestabilisatoren, Flammschutzmitteln, optischen Aufhellem, Gleitmitteln, Nukleierungsmitteln, Trennmitteln, Pigmenten und Füllstoffen.
- Das erfindungsgemäß geeignete synthetische Fasermaterial kann in Form von Filamentgarnen, Spinnfasergarnen, Mischfilamentoder -fasergarnen mit Naturfasern, z.B. Baumwollfasern, Regeneratfasern, z.B. Viskose-Reyon-Fasern, und verschiedenen Arten von synthetischen Fasern hiervon, oder Web- oder Wirkwaren aus den obengenannten Garnen Anwendung finden.
- Das für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete organische Färbematerial ist bevorzugt ausgewählt aus organischen Farbstoffen und Pigmenten mit einem Molekulargewicht von 370 oder mehr, noch besser 370 bis 1500.
- Die organischen Farbstoffe können ausgewählt sein aus Dispersionsfarbstoffen, Küpenfarbstoffen, kationischen Farbstoffen, Naphthol-Farbstoffen, Säurefarbstoffen und Beizenfarbstoffen, bevorzugt aus Dispersionsfarbstoffen und Küpenfarbstoffen.
- Die organischen Pigmente sind bevorzugt ausgewählt aus Phthalocyanin-Pigmenten, im besonderen Metallchelatkomplex- Phthalocyaninpigmenten.
- Im besonderen finden Dispersionsazofarbstoffe, Küpenfarbstoffe und Metallchelatkomplex-Phthalocyanin-Farbstoffe vorteilhaft Anwendung für das erfindungsgemäße Verfahren, um ein gefärbtes Synthesefasermaterial zu schaffen, welches eine hohe Wärmebeständigkeit und eine hohe Farbechtheit aufweist.
- Die Dispersionsazofarbstoffe, die für das erfindungsgemäße Verfahren Anwendung finden können, sind in Wasser unlöslich oder wenig löslich und sind ausgewählt aus denjenigen, die zum Färben von Polyesterfasern und Celluloseacetat-Fasern nach herkömmlichen Färbeverfahren, bei denen in Wasser dispergierte Dispersionsfarbstoffe auf dieselben aufgebracht werden, geeignet sind.
- Die Dispersionsazofarbstoffe umfassen Benzol-Azodispersionsfarbstoffe (z.B. Monoazo- und Diazofarbstoffe), heterocyclische Azofarbstoffe (z.B. Thiazolazo-, Benzothiazolazo-, Chinolinazo-, Pyrizonazo-, Imidazolazo-, Thiophenazofarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe und Kondensationsfarbstoffe, beispielsweise Chinophtalin-, Styryl- und Cumarinfarbstoffe).
- Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Küpenfarbstoffe können ausgewählt sein aus denjenigen, die zum Färben von Cellulose- oder Cellulosederivat-Fasern nach einem herkömmlichen Küpenfärbeverfahren verwendbar sind. Die Küpenfarbstoffe umfassen Acylaminoanthrachinon-, Anthrimid-, Anthrachinoncarbazol-, Anthrachinonacrizon-, Anthrachinonoxazol-, Anthrachinonthiazol-, Anthrachinon-N-hydrazin-, Pyren-, Diazapyren-, Perylen-, Indigo- und Thioindigo-Farbstoffe, die zwei oder mehr Carbonyl-Gruppen (> C=0) pro Molekül aufweisen und in Wasser unlöslich sind. Im allgemeinen haben die Küpenfarbstoffe eine große Molekülstruktur und zeigen hohe Echtheiten gegenüber sichtbarem Licht und UV-Strahlen.
- Beim Anwenden der Küpenfarbstoffe auf Cellulosefasermaterialien werden die Küpenfarbstoffe durch Reduktion der Küpenfarbstoffe in einer alkalischen reduzierenden Lösung in die entsprechenden wasserlöslichen Leukoküpenfarbstoffen umgewandelt, die Leukoküpenfarbstoffe werden von dem Cellulosefasermaterial aufgenommen und die aufgenommenen Leukoküpenfarbstoffe sodann innerhalb der Cellulosefasern zum ursprünglichen wasserunlöslichen Küpenfarbstoff oxidiert.
- Wenn das obengenannte herkömmliche Küpenfärbeverfahren auf Synthesefasern angewandt wird, z.B. Polyesterfasern, nehmen die Synthesefasern keine Küpenfarbstoffe auf.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können die Küpenfarbstoffe bei einer Färbetemperatur von 150 ºC oder mehr, vorzugsweise 160 ºC oder mehr, in die synthetischen Fasern eindiffundieren und in deren Innerem fixiert werden.
- Die für das erfindungsgemäße Färbeverfahren geeigneten organischen Pigmente sind bevorzugt ausgewählt aus Phthalocyanin-Pigmenten, im besonderen Metallchelatkomplex-Phthalocyaninpigmente, z.B. Tetramethylisothioharnstoffmetallchelat-Phthalocyaninpigmente der allgemeinen Formel (II):
- worin M ein Mitglied repräsentiert, welches ausgewählt ist aus der aus Kupfer (Cu), Nickel (Ni), Zink (Zn), Cobalt (Co), Aluminium (Al), Platin (Pt), Eisen (Fe) und Vanadium (V) bestehenden Gruppe.
- Für gewöhnlich werden die Phthalocyaninpigmente als Färbematerial für Lackfarben und dergleichen verwendet, haben eine sehr große Molekülstruktur und zeigen sehr hohe Echtheiten gegenüber Strahlen sichtbaren Lichts und UV-Strahlen.
- Infolge der großen Molekülstruktur ist die Diffusion der Phthalocyanin-Pigmente in das Innere von synthetischen Fasern, z.B. Polyesterfasern, erschwert, und sie sind folglich nicht in der Lage, die Synthesefasern bei herkömmlichen Färbetemperaturen von 130 ºC oder weniger zu färben.
- In Einklang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird es jedoch möglich, das synthetische Fasermaterial mit den Phthalocyanin- Pigmenten zu färben, und somit läßt sich ein gefärbtes Synthesefasermaterial mit hoher Lichtechtheit erhalten.
- Wenn das Molekulargewicht des organischen Färbematerials weniger als 370 beträgt, zeigt selbst bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens das erhaltene gefärbte Synthesefasermaterial eine unbefriedigende Farbwaschechtheit, weil sich das von dem Synthesefasermaterial aufgenommene Färbematerial in einem wäßrigen Medium leicht ablöst. Ferner zeigt das organische Färbematerial mit einem Molekulargewicht von weniger als 370 eine unbefriedigende Beständigkeit gegenüber thermischer Zersetzung. In der Regel sinkt die Färbegeschwindigkeit des organischen Färbematerials mit steigendem Molekulargewicht des organischen Färbematerials. Aus diesem Grund ist das Molekulargewicht des organischen Färbematerials vorzugsweise 1500 oder kleiner.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das organische Färbematerial zusammen mit einem bestimmte Funktionen vermittelnden Agens, z.B. mit einem UV-Absorber und/oder einem Antioxidans, verwendet werden, welches in der Regel ein großes Molekulargewicht besitzt.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können diese bestimmte Funktionen vermittelnden Agenzien, die ein großes Molekulargewicht haben, in die synthetischen Fasern eindiffundieren und in deren Innerem fixiert werden. Deshalb können die bestimmte Funktionen vermittelnden Agenzien mit sehr hoher Wirksamkeit auf das synthetische Fasermaterial angewandt werden.
- Das dem erfindungsgemäßen Verfahren zu unterwerfende synthetische Fasermaterial wird vorgewaschen und wärmebehandelt. Das vorbehandelte synthetische Fasermaterial wird bei einer Temperatur von 150 ºC oder mehr, bevorzugt 150 ºC bis 190 ºC, mit einem organischen Färbematerial in Kontakt gebracht. Ist die Färbetemperatur niedriger als 150 ºC, kann das synthetische Fasermaterial nicht mit einer hohen Farbtiefe (Sattheit der Farbe) gefärbt werden, und das resultierende gefärbte Synthesefasermaterial zeigt eine unbefriedigende Farbechtheit. Nach Diffusion und Fixierung in das bzw. dem Innerem der synthetischen Fasern wird das fixierte organische Färbematerial mit einem großen Molekulargewicht von 370 oder mehr im Inneren der Synthesefasern stabil zurückgehalten und löst sich nicht leicht von den synthetischen Fasern ab.
- Ist die Färbetemperatur jedoch zu hoch, erfahren die synthetischen Fasern eine durch Wärme verursachte Verschlechterung. Deshalb liegt die Färbetemperatur bevorzugt bei 190 ºC oder darunter.
- Das für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Färbemedium ist nicht auf ein bestimmtes Medium beschränkt, solange das Medium keine hohe Löslichkeit für das organische Färbematerial zeigt. Das meistbevorzugte Färbemedium ist Wasser. Wasser hat eine Siedetemperatur von 100 ºC bei normalem Atmosphärendruck. Es ist deshalb zum Aufheizen eines wäßrigen Färbesystems auf eine Temperatur von über 100 ºC erforderlich, den Färbevorgang in einem geschlossenen Behälter (Autoklav) unter erhöhtem Druck durchzuführen. Das Färbegefäß muß gegen hohe Drücke beständig sein und ist bevorzugt gegen einen hohen Druck von mindestens 20 Atmosphären beständig. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren besteht keine Beschränkung hinsichtlich der Konzentration des organischen Färbematerials und der Färbezeit. Allgemein nimmt die Aufnahme des organischen Färbematerials durch das Synthesefasermaterial mit steigender Färbetemperatur zu. Deshalb kann die einzusetzende Menge an organischem Färbematerial und die Färbezeit über die Färbetemperatur gesteuert werden. Allgemein ist das organische Färbematerial in einer Konzentration von 1 bis 50 Gew.-% in der Färbeflotte enthalten, und die Färbedauer wird auf einen Wert von 15 bis 60 Minuten eingestellt.
- Nach Beendigung des Färbevorgangs kann das gefärbte Synthesefasermaterial reduktiv gereinigt und/oder wärmebehandelt werden, unter Anwendung eines herkömmlichen Verfahrens.
- Die herkömmlichen Theorie des Färbens geht davon aus, daß eine Erhöhung der Färbetemperatur eine Erhöhung der Diffusionsgeschwindigkeit des Farbstoffs in das Faserinnere bewirkt, und folglich ist, wenn der Färbevorgang innerhalb einer praxisüblichen Färbezeit abgeschlossen ist, die scheinbare Farbstoffaufnahme erhöht, während die Gleichgewichtsfarbstoffaufnahme eher erniedrigt ist.
- Die oben erwähnte Färbetheone ist nur anwendbar für einen Färbevorgang bei einer Temperatur von 130 ºC oder weniger, weil bei diesem Färbevorgang der Farbstoff nur in nichtkristalline Bereiche der Fasern eindiffundieren kann. Im besonderen wird bei dem herkömmlichen Färbevorgang nie versucht, das organische Färbematerial in andere als nichtkristalline Bereiche der Fasern eindiffundieren zu lassen, und in den anderen Bereichen stabil zu fixieren, um so eine gesteigerte Waschechtheit der Farbe zu erhalten. Beispielsweise offenbart die bereits erwähnte Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung (Kokai) Nr. 57-71 487 ein Hochtemperatur-Färbeverfahren bei einer Temperatur von 120 ºC oder mehr. Bei dieser früheren Erfindung wurde versucht, eine Steigerung der Farbstoffdiffusionsgeschwindigkeit einzig in die nichtkristallinen Bereiche der Fasern, nicht jedoch in deren halbkristalline Bereiche hinein, herbeizuführen. Bei der früheren Erfindung wurde eine Wärmebehandlung auf ein Polyesterfasergarn in einem Falschdrallverzwirnungsschritt vor dem Arbeitsgang des Färbens angewandt. Aus dieser Wärmebehandlung resultierte eine Reduzierung der nichtkristallinen Bereiche. Darum wurde, um eine scheinbare Farbstoffaufnahme in den reduzierten nichtkristallinen Bereichen der Polyesterfasern zu erhöhen, das Färbeverfahren bei einer hohen Temperatur durchgeführt.
- Die Ergebnisse der Untersuchungen des betreffenden Erfinders bezüglich der Beziehungen zwischen Färbetemperatur, Farbstoffaufnahme, Molekulargewicht des Farbstoffs und Farbwaschechtheit des gefärbten Fasermaterials bestätigten, daß wenn der Färbevorgang mit einem organischen Färbematerial bei einer Temperatur von 150 ºC durchgeführt wurde, eine thermische Molekularbewegung in den halbkristallinen Bereichen der synthetischen Fasern auftrat, so daß neue Stellen für die Farbstoffanlagerung geschaffen wurden. Deshalb erhöhte sich nicht nur die Aufnahme des organischen Färbematerials, sondern das organische Färbematerial konnte auch ins Faserinnere diffundieren.
- Wenn ein organisches Färbematerial mit einem Molekulargewicht von 370 oder mehr eingesetzt wird, wird das diffundierte organische Färbematerial im Inneren (einschließlich der semikristallinen Bereiche) der Fasern stabil fixiert. Deshalb kann nach Abziehen des gefärbten Synthesefasermaterials aus dem Hochtemperatur-Färbevorgang das fixierte organische Färbematerial im Faserinneren bei Waschtemperaturen eines Mehrfachen von 10 Grad (ºC) nur schwer abgelöst werden. Das gefärbte Synthesefasermaterial zeigt eine ausgezeichnete Waschechtheit der Farbe.
- Im besonderen macht es das erfindungsgemäße Verfahren möglich, sowohl die Aufnahme des organischen Färbematerials wie auch die Farbwaschechtheit des gefärbten Synthesefasermaterials zu steigern, wobei diese Eigenschaften gemäß der herkömmlichen Theorie des Färbens als miteinander unvereinbar angesehen werden.
- Ferner kann, wie bereits erwähnt, die Färbezeit verkürzt werden, indem die Färbetemperatur angehoben wird, die Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften des synthetischen Fasermaterials kann auf ein Minimum reduziert werden, indem der Temperaturverlauf des Synthesefasermaterials gesteuert wird.
- Im Falle des Färbens eines Mischgarnmaterials, welches zwei oder mehr Arten von Synthesefasergarnen unterschiedlicher Färbbarkeit aufweist, mit einem organischen Färbematerial kann das erfindungsgemäße Verfahren einen unerwünschten Melange-Effekt der Färbung verhindern. Der Melange-Färbungseffekt tritt auf, wenn das zwei oder mehr Arten von Fasern unterschiedlicher Färbegeschwindigkeit aufweisende Mischgarnmaterial in ein und derselben Färbeflotte gefärbt wird und die resultierenden gefärbten Fasern voneinander verschiedene Farbtiefen und Farbtöne zeigen. Diese Erscheinung läßt sich verhindern, indem die Färbegeschwindigkeit einer Faserart, deren Färbegeschwindigkeit niedriger ist als die einer anderen Faserart, angehoben wird und die Färbegeschwindigkeit einer anderen Faserart, deren Färbegeschwindigkeit höher ist als die der ersten Faserart, herabgesetzt wird, so daß alle Arten von Fasern untereinander gleiche Färbegeschwindigkeiten und Aufnahmen des organischen Färbematerials zeigen.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren trägt die Färbetemperatur von 150 ºC oder mehr dazu bei, die Diffusionsgeschwindigkeit des organischen Färbematerials in die Fasern mit niedriger Färbegeschwindigkeit zu steigern, und die Verwendung des spezifischen organischen Färbematerials mit einem Molekulargewicht von 370 oder mehr ist wirksam, um die Diffusionsgeschwindigkeit und Aufnahme des organischen Färbematerials in die Fasern mit hoher Färbegeschwindigkeit zu steuern. Ferner bewirken die spezifischen Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß das resultierende gefärbte Synthesefasermaterial eine eingeschränkte Ablösung des organischen Färbematerials von dem gefärbten Material zeigt. Deshalb kann das gefärbte Synthesefaser-Mischgammaterial gleichmäßig gefärbt werden, ohne daß der Melange- Färbungseffekt in Erscheinung tritt.
- In einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Polyesterfasermaterial mit einem Dispersionsazofarbstoff nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gefärbt, und das resultierende gefärbte Polyesterfasermaterial zeigt:
- (1) eine optische Dichte von 60 oder mehr, bestimmt nach der Gleichung (a):
- A = A' - A" ...(a)
- worin A die optische Dichte des gefärbten Synthesefasermaterials repräsentiert, A' für eine optische Dichte einer Lösung des gefärbten Polyesterfasermaterials steht, berechnet nach der Gleichung (b):
- A' = -(log T)/B ...(b)
- worin T eine Lichttransmission einer Lösung des gefärbten Polyesterfasermaterials in einem Lösungsmittel repräsentiert, welches aus o-Chlorphenol besteht, und worin B ein Gewicht in Gramm des gefärbten Polyesterfasermaterials bedeutet, welches in der Lösungsmenge von 50 ml vorhanden ist, und worin A" die optische Dichte einer Lösung einer Menge von 1 g des nichtgefärbten Polyesterfasermaterials in einer Menge von 50 ml desselben Lösemittels wie oben erwähnt repräsentiert und aus der Gleichung (c) berechnet ist:
- A" = -log T' ...(c)
- worin T' eine Lichttransmission der Lösung des nichtgefärbten Polyesterfasermaterials repräsentiert; und
- (2) einen Anfärbegrad von ungefärbtem Nylon-6-Gewebe von 8,0 oder weniger, bestimmt mittels eines Farbwaschechtheitstests, welcher auf das gefärbte Polyesterfasermaterial gemäß dem Japanese Industrial Standard L 0844, Verfahren A-2, angewandt wurde, wobei der Anfärbegrad durch eine Farbdifferenz zwischen dem angefärbten Nylon-6-Gewebe, welches als ein Begleitgewebe an das gefärbte Polyesterfasermaterial angeheftet ist, und einem nicht angefärbten Nylon-6-Gewebe repräsentiert ist, die nach Gleichung (d) berechnet wird:
- ΔE*w = {(ΔL*w)² + (Δa*w)² + (Δb*w)²}1/2 ...(d)
- worin ΔE*w die Farbdifferenz zwischen dem angefärbten Nylon-6-Gewebe und einem nicht angefärbten Nylon-6-Gewebe repräsentiert, worin ΔL*w eine Differenz in einem L*-Wert zwischen den angefärbten und nicht angefärbten Geweben repräsentiert, worin Δa*w eine Differenz in a*-Werten zwischen den angefärbten und nichtgefärbten Textilien repräsentiert und Ab*w eine Differenz in b*-Werten zwischen den angefärbten und nicht angefärbten Textilien repräsentiert.
- Die Messung der optischen Dichte erfolgt bei einer Wellenlänge zwischen 400 bis 700 nm, bei der die Probe eine maximale Lichtabsorption zeigt. Je größer die optische Dichte A, desto größer die Farbtiefe des resultierenden gefärbten Polyesterfasermaterials.
- Wenn die optische Dichte A kleiner ist als 60, zeigt das resultierende gefärbte Polyesterfasermaterial eine unbefriedigende Farbtiefe (Sattheit der Farbe).
- Wenn der Anfärbegrad des ungefärbten Nylon-6-Begleitgewebes mehr als 8,0 beträgt, zeigt das resultierende gefärbte Polyesterfasermaterial eine unbefriedigende Farbwaschechtheit.
- In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein Polyesterfasrmaterial mit einem Küpenfarbstoff nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gefärbt, und das resultieende gefärbte Polyesterfasermaterial zeigt:
- (a) einen Grad der Färbbarkeit (K/s) von 1,0 oder mehr, bestimmt nach der Kubelka-Munk-Gleichung (e):
- K/s = (1 - R)²/2R
- worin R eine Lichtreflexion einer Probe des gefärbten Fasermaterials repräsentiert, gemessen bei einer Wellenlänge, bei der die Probe des gefärbten Fasermaterials ein Maxium an Lichtabsorption zeigt; und
- (2) einen Grad der Lichtechtheit, der durch eine Farbdifferenz ΔE*e von 5 oder mehr repräsentiert ist, wobei die Farbdifferenz derart bestimmt wird, daß eine Probe des gefärbten Polyesterfasermaterials einem UV-Bestrahlungstest bei einer Schwarztafeltemperatur von 89 ºC bei einer relativen Feuchtigkeit von 50 % während 2 Stunden ausgesetzt wird, und wobei die getestete Probe und eine nichtgetestete Probe den Messungen ihrer L*-Werte, a*-Werte und b*-Werte unterzogen werden und die Farbdifferenz ΔE*e zwischen den getesteten und nichtgetesteten Proben berechnet wird nach Gleichung (f):
- worin ΔL*e eine Differenz in L*-Werten zwischen den getesteten und nichtgetesteten Proben repräsentiert, Δa*e eine Differenz in a*-Werten zwischen der getesteten und der nichtgetesten Probe repräsentiert und Δb*e eine Differenz in b*-Werten zwischen den getesteten und nichtgetesteten Proben repräsentiert.
- Wenn die Färbbarkeit K/s des küpengefärbten Polyesterfasermaterials kleiner ist als 1,0, ist die Farbtiefe des gefärbten Polyesterfasermaterials unbefriedigend.
- Wenn ferner die Farbdifferenz ΔE*e größer ist als 5, ist die Farblichtechtheit des gefärbten Polyesterfasermaterials unbefriedigend.
- In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein kationisch färbbares Polyesterfasermaterial mit einem Metallchelatkomplex-Phthalocyaninpigment nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gefärbt, und das resultierende gefärbte Polyesterfasermaterial zeigt einen Färbbarkeitsgrad K/s, wie oben definiert, von 4,0 oder mehr und eine Lichtechtheit der Klasse 5 oder höher.
- Ist die Färbbarkeit K/s kleiner als 4,0, zeigt das gefärbte Polyesterfasermaterial eine unbefriedigende Farbtiefe, und wenn die Lichtechtheit kleiner ist als Klasse 5, ist die Farbechtechtheit des gefärbten Polyesterfasermaterials unbefriedigend.
- Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden spezifischen Beispiele näher erläutert.
- In den Beispielen wurde die optische Dichte A des gefärbten Synthesefasermaterial nach folgender Methode bestimmt.
- Der Grad der optischen Dichte A ist definiert durch die Gleichung (a):
- A = A' - A" ...(a)
- worin A die optische Dichte des gefärbten Synthesefasermaterials repräsentiert, A¹ für eine optische Dichte einer Lösung des gefärbten Synthesefasermaterials steht, berechnet nach der Gleichung (b):
- A' = (-log T)/B ...(b)
- worin T eine Lichttransmission einer Lösung des gefärbten synthetischen Fasermaterials in einem Lösungsmittel repräsentiert, worin B ein Gewicht in Gramm des gefärbten Synthesefasermaterials repräsentiert, welches in der Lösungsmenge von 50 ml vorhanden ist, und worin A" die optische Dichte einer Lösung einer Menge von 1 g des nichtgefärbten Synthesefasermaterials in einer Menge von 50 ml desselben Lösemittels wie oben repräsentiert und aus der Gleichung (c) berechnet ist:
- A¹ = -log T' ...(c)
- worin T' eine Lichttransmission der Lösung des nichtgefärbten Synthesefasermaterials bedeutet.
- Ferner wurde der Anfärbegrad des Begleitgewebes, welches an ein gefärbtes Synthesefasermaterial zum Zwecke eines Waschechtheitstests der Farbe angeheftet wurde, nach Japanese Industrial Standard (JIS) L 0844, Verfahren A-2, bestimmt, wobei ein ungefärbtes Nylon-6-Gewebe an die Probe des gefärbten Synthesefasermaterials angeheftet war, in Einklang mit JIS L 803-1980. Der Anfärbegrad des Nylon-6-Begleitgewebes wurde durch eine Farbdifferenz zwischen dem angefärbten Nylon-6-Begleitgewebe und einem nicht angefärbten Nylon-6-Gewebe repräsentiert, die nach Gleichung (d) berechnet wurde:
- worin ΔE*w die Farbdifferenz zwischen dem angefärbten Nylon-6- Gewebe und einem nicht angefärbten Nylon-6-Gewebe repräsentiert, worin ΔL*w eine Differenz in einem L*-Wert zwischen den angefärbten und nicht angefärbten Geweben repräsentiert, worin Δa*w eine Differenz in a*-Werten zwischen den angefärbten und nicht angefärbten Textilien und Δb*w eine Differenz in b* -Werten zwischen den angefärbten und nicht angefärbten Textilien repräsentiert.
- Der Grad der Färbbarkeit (K/s) des gefärbten Synthesefasermaterials wurde nach der Kubelka-Munk-Gleichung (e) bestimmt:
- K/s = (1 - R)²/2R
- derart, daß eine Probe des gefärbten Synthesefasermaterials auf ein weißes Papier gebracht und die Lichtreflexion R der gefärbten Probe mittels eines Geräts der Marke Macbeth Color - Eye Model M-2020RL bei einer Wellenlänge gemessen wurde, bei der die gefärbte Probe ein Minimum an Lichtabsorption zeigte.
- Je größer der Wert von K/s, desto größer die Farbtiefe (Sattheit der Farbe) der gefärbten Probe.
- Der Grad der Farblichtechtheit der Probe des gefärbten Synthesefasermaterials wurde durch eine Farbdifferenz ΔE*e repräsentiert, die nach folgender Methode ermittelt wurde.
- Eine Probe des gefärbten Synthesefasermaterials wurde einer UV- Bestrahlung mittels eines UV-Bewitterungsprüfgeräts (Modell: SuV - W13, Hersteller: Dainihon Plastic Co.) unterworfen, bei einer Schwarztafeltemperatur von 89 ºC und einer relativen Feuchtigkeit von 50 % über 2 Stunden geprüft, und die getestete Probe und eine nichtgetestete Probe werden Messungen ihres differenz ΔE*e zwischen den getesteten und nichtgetesteten Proben wird nach Gleichung (f) berechnet:
- worin ΔL*e eine Differenz in L*-Werten zwischen den getesteten und nichtgetesteten Proben repräsentiert, Δa*e eine Differenz in a*-Werten zwischen den getesteten und nichtgetesten Proben repräsentiert und Δb*e eine Differenz in b*-Werten zwischen den getesteten und nichtgetesteten Proben repräsentiert.
- Die Farbechtheit einer Probe gefärbten Synthesefasermaterials wurde durch eine Farbechtheitsprüfung mittels eines Farbechtheitsprüfers bei einer Schwarztafeltemperatur von 63 ºC über 20 Stunden ermittelt. Der Grad des Ausbleichens der Farbe wurde anhand eines Graumaßstabs bewertet und in 8 Klassen unterteilt. Klasse 8 bedeutet die höchste Farbechtheit und Klasse 1 die niedrigste Farbechtheit.
- In jedem der Beispiele 1 bis 2 und Vergleichsbeispiele 1 bis 4 wurde eine Leinwandbindung hergestellt aus Polyethylentherephthalat-Hohlfilament-Kett- und Schußgarnen, die jeweils eine Garnnummer von 50 Denier/20 Filamente aufwiesen und von 24 filamentförmigen Segmenten gebildet waren, die durch Lösen voneinander freilegbar waren.
- Die Leinwandbindung wurde einer Alkalibehandlung unterworfen, durch die das Gewicht der Leinwandbindung reduziert wurde, und jedes Hohlfilament wurde in 24 einzelne Feinstfilamente mit einer Dicke von 0,05 Denier geteilt.
- Das resultierende Feinstfilamentgewebe wurde in einen Edelstahl-Färbeautoklaven gebracht, der eine hohe Druckbeständigkeit von 20 Atmosphären aufwies und eine Färbeflüssigkeit mit der nachstehenden Zusammensetzung enthielt, und der Autoklav wurde geschlossen. Zusammensetzung der Färbeflüssigkeit
- Der geschlossene Autoklav wurde in einem Siliconölbad aufgeheizt, und die Temperatur der Färbeflüssigkeit in dem Autoklaven wurde mit einer Geschwindigkeit von circa 2 ºC/min auf den in Tabelle 1 gezeigten Wert angehoben und der Färbevorgang bei dieser Temperatur über 60 Minuten durchgeführt. Während des Färbevorgangs wurde der Edelstahl-Färbeautoklav ständig geschüttelt, um das Textil egal zu färben.
- Nach Beendigung des Färbevorgangs wurde der Druck in dem Autoklaven auf Umgebungsdruck gesenkt, das gefärbte Feinstfilament- Polyestergewebe aus dem Autoklaven entnommen und mit der nachfolgenden Reinigungsflüssigkeit 20 Minuten bei einer Temperatur von 80 ºC reduktiv gereinigt, um der Oberfläche der Filamente anhaftende Unreinheiten zu entfernen. Zusammensetzung der Reduktionsreinigungsflüssigkeit
- Die Molekulargewichte und Konzentrationen der Farbstoffe zeigt Tabelle 1. Tabelle 1
- Anmerkung: (*)³ CI Disperse Blue 165
- (*)&sup4; CI Disperse Blue 56
- Die Färbbarkeit K/s und der Anfärbegrad ΔE* der gefärbten Textilien ist Tabelle 2 zu entnehmen. Tabelle 2
- Aus Tabelle 2 wird klar ersichtlich, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten gefärbten Feinstfilament- Polyestergewebe eine ausgezeichnete Waschechtheit der Farbe zeigten, während die Farbtiefen der gefärbten Textilien zufriedenstellend hoch sind. Dagegen zeigten die gefärbten Textilien der Vergleichsbeispiele 1 bis 4 eine unbefriedigende Waschechtheit der Farbe.
- In jedem der Beispiele 3 und 4 und in Vergleichsbeispiel 5 wurde eine Leinwandbindung aus Kett- und Schußgarnen hergestellt, die von Polyethylenterephthalat-Filamentgarnen mit einer Garnnummer von 75 Denier/36 Filamente gebildet waren.
- Das Textil wurde entschlichtet, vorgewaschen und sodann bei einer Temperatur von 190 ºC in herkömmlicher Weise wärmebehandelt.
- Das resultierende Textil wurde mit einer Färbeflüssigkeit der nachstehenden Zusammensetzung bei der in Tabelle 3 gezeigten Temperatur über 60 Minuten gefärbt. Zusammensetzung der Färbeflüssigkeit
- Das gefärbte Gewebe wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben reduktiv gereinigt.
- Die optische Dichte A und der Anfärbegrad ΔE*w infolge Waschens des resultierenden gefärbten Gewebes sind Tabelle 3 zu entnehmen. Tabelle 3
- Anmerkung (*)&sup5; ... CI Disperse Blue 165, Hersteller: Bayer,
- Molekulargewicht: 405
- Aus Tabelle 3 wird deutlich, daß die gefärbten Polyestertextilien von Beispiel 3 und Beispiel 4 eine befriedigende Farbwaschechtheit hatten, wobei sie eine zufriedenstellend hohe Farbtiefe zeigten. Aus Tabelle 3 ist ferner ersichtlich, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ein gefärbtes Polyestergewebe mit hoher Farbtiefe erhalten werden kann, unter Einsatz des Dispersionsfarbstoffs in einer Menge, die der beim herkömmlichen Färbeverfahren eingesetzten Farbstoffmenge ähnlich oder kleiner als diese ist.
- In jedem der Beispiele 5 bis 7 und der Vergleichsbeispiele 6 und 7 wurde eine Leinwandbindung hergestellt aus Polyethylenterephthalat-Multifilament-Kett- und Schußgarnen mit einer Garnnumer von 75 Denier/36 Filamente.
- Das Gewebe wurde entschlichtet, vorgewaschen und bei einer Temperatur von 190 ºC in herkömmlicher Weise wärmebehandelt.
- Das resultierende Textil wurde mit einer Färbeflüssigkeit der nachstehend gezeigten Zusammensetzung bei der in Tabelle 4 ausgewiesenen Temperatur über 60 Minuten gefärbt. Zusammensetzung der Färbeflüssigkeit
- Das gefärbte Gewebe wurde analog Beispiel 1 reduktiv gereinigt.
- Die Färbbarkeit K/s und der Grad der Lichtechtheit ΔE*e des resultierenden gefärbten Textils sind in Tabelle 4 dargestellt. Tabelle 4
- Armerkung: (*)&sup6; CI Vat Blue 6, Hersteller: BASF, Molekulargewicht: 531
- (*)&sup7; CI Vat Red 10, Hersteller: BASF, Molekulargewicht: 470
- In den Beispielen 5 bis 7 waren die Farben der gefärbten Textilien zufriedenstellend satt, während die Farben der gefärbten Textilien der Vergleichsbeispiele 6 und 7 unbefriedigend hell waren.
- Ferner waren in den Beispielen 5 bis 7 die Farbänderungen der gefärbten Textilien infolge des UV-Bewitterungstests sehr geringfügig.
- In jedem der Beispiele 8 bis 11 und in Vergleichsbeispiel 10 wurde ein kationisch färbbares Polyester hergestellt durch Copolymerisieren von 2,6 Mol-% von 5-Natriumsulfoisophthalat mit einem Polyethylenterephthalat. Dieses kationisch färbbare Polyesterharz wurde in Multifilamentgarne mit einer Garnnummer von 75 Denier/36 Filamente überführt.
- Aus den kationisch färbbaren Polyester-Multifilamentgarnen wurde eine Schlauchwirkware hergestellt, wobei eine 22-Gauge- Strumpfwirkmaschine zur Anwendung kam.
- Die Schlauchwirkware wurde in einer wäßrigen Vorwaschflüssigkeit, die 2 g/l eines nichtionischen oberflächenaktiven Stoffs (Warenzeichen: Scourol 900, der Firma Kao K.K.) und 1 g/l Natriumcarbonat enthielt, 30 Minuten bei einer Temperatur von 80 ºC vorgewaschen und sodann 1 Minute bei einer Temperatur von 180 ºC wärmebehandelt
- Die wärmebehandelte Schlauchwirkware wurde in einer Färbeflüssigkeit, die Tetramethylisoharnstoffkupferpthalocyanin (Molekulargewicht: 1156) in der in Tabelle 5 gezeigten Konzentration, 0,5 g/l Disper VG und 0,2 ml/l Essigsäure enthielt, bei einem Flottenverhältnis von 1:30 und einer Temperatur von 170 ºC über 60 Minuten gefärbt.
- Das gefärbte Textil wurde in einer wäßrigen Reinigungsflüssigkeit, die 1 g/l Natriumhydroxid-Flocken, 1 g/l Natriumhydrosulfit und 1 g/l Amirazine D enthielt, 20 Minuten bei einer Temperatur von 70 ºC reduktiv gereinigt.
- Das resultierende gefärbte Textil wurde getrocknet und 1 Minute bei einer Temperatur von 170 ºC wärmebehandelt
- Die Färbbarkeit K/s und die Farbechtheit der gefärbten Ware sind in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5
- Aus Tabelle 5 wird deutlich, daß die gefärbten Textilien aus kationisch färbbaren Polyesterfilamenten der Beispiele 8 bis 11 eine zufriedenstellende Farbtiefe und Farblichtechtheit zeigten.
Claims (13)
1. Verfahren zum Färben eines synthetischen Fasermaterials,
welches ein Polyesterfasermaterial enthält, wobei das
synthetische Fasermaterial eine Schmelz- oder
Erweichungstemperatur von 160ºC oder mehr aufweist, wobei das Verfahren
ein Eintauchfärben des Polyesterfasermaterials in einer
Färbeflüssigkeit, welche ein organisches Färbematerial mit
einem Molekulargewicht 370 oder mehr umfaßt, bei einer
Temperatur von 150ºC oder mehr beinhaltet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das
Polyesterfasermaterial Polyesterfasern mit einem Schmelzpunkt von 200ºC oder
mehr umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin die Polyesterfasern ein
der thermischen Zersetzung entgegenwirkendes Agens
enthalten, welches mindestens eine Isoharnstoffverbindung der
Formel (I) umfaßt:
worin R¹, R² und R³ jeweils und unabhängig voneinander ein
Mitglied repräsentieren, welches ausgewählt ist aus der
aus ungesättigten und gesättigten aliphatischen
Kohenwasserstoffgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen,
aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen mit 6 bis 10
Kohlenstoffatomen und cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffgruppen mit
5 bis 10 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe, worin m und
n
jeweils und unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1
bis 5 repräsentieren, und wenn m oder n eine ganze Zahl
von 2 bis 5 repräsentieren, die Kohlenwasserstoffgruppen,
welche durch R² oder R³ repräsentiert sind, gleich oder
verschieden voneinander sein können, und wobei die
Verbindung mit dem Polyesterpolymer umgesetzt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin das organische
Färbematerial mindestens ein Mitglied umfaßt, welches aus der
Gruppe ausgewählt ist, welche aus organischen Farbstoffen
und Pigmenten besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, worin die organischen
Farbstoffe ausgewählt sind aus der aus Dispersionsfarbstoffen
und Küpenfarbstoffen bestehenden Gruppe.
6. Verfahren nach Anspruch 4, worin die Pigmente ausgewählt
sind aus Phthalocyaninpigmenten.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin die
Phthalocyaninfarbstoffe ausgewählt sind aus
Metallchelatkomplex-Phthalocyaninpigmenten.
8. Gefärbtes synthetisches Fasermaterial, enthaltend ein
Polyesterfasermaterial, welches mit einem dispergierten
Azofarbstoff mit einem Molekulargewicht von 370 oder mehr
tauchgefärbt ist, entsprechend dem Verfahren von Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß das resultierende gefärbte
Polyesterfasermaterial folgendes aufweist:
(1) eine optische Dichte von 60 oder mehr, bestimmt gemäß
der Formel (a):
A = A' - A" (a)
worin A die optische Dichte des gefärbten
Polyesterfasermaterials repräsentiert, worin A eine optische
Dichte einer Lösung des gefärbten
Polyesterfasermaterials, berechnet nach der Gleichung (b) repräsentiert:
A' = (-log T)/B (b)
in welcher T eine Lichttransmission einer Lösung des
gefärbten Polyesterfasermaterials in einem Lösemittel,
welches aus ortho-Chlorphenol besteht, repräsentiert
und B ein Gewicht in Gramm des gefärbten
Polyesterfasermaterials repräsentiert, welches in der Lösungs
menge von 50 ml vorhanden ist, und worin A" die
optische Dichte einer Lösung einer Menge von 1 g des
nichtgefärbten Polyesterfasermaterials in einer Menge
von 50 ml desselben Lösemittels wie oben erwähnt
repräsentiert und aus der Gleichung (c) berechnet ist:
A" = -log T' (c)
in welcher TV eine Lichttransmission der Lösung des
nichtgefärbten Polyesterfasermaterials repräsentiert;
und
(2) einen Anfärbegrad von ungefärbtern Nylon-6-Gewebe von
8,0 oder weniger, bestimmt mittels eines
Farbwaschechtheitstests, welcher auf das gefärbte
Polyesterfasermaterial gemäß dem Japanese Industrial Standard L
0844, Verfahren A-2 angewandt wurde, wobei der
Färbegrad durch einen Farbunterschied zwischen dem
angefärbten Nylon-6-Gewebe, welches als ein
Begleitgewebe an das gefärbte Polyesterfasermaterial angeheftet
ist, und einem nichtangefärbten Nylon-6-Gewebe
repräsentiert wird, berechnet gemäß der Gleichung (d):
ΔE*w = {(ΔL*w)² + (Δa*w)² + (Δb*w)²}1/2 (d)
worin ΔE*w den Farbunterschied zwischen dem
angefärbten Nylon-6-Gewebe und einem nichtangefärbten Nylon-6-
Gewebe repräsentiert, worin ΔL*w eine Differenz in
einem L*-Wert zwischen dem angefärbten und
nichtangefärbten Gewebe repräsentiert, worin Δa*w eine
Differenz in a*-Werten zwischen dem angefärbten und
nichtangefärbten Textil, und Δb*w eine Differenz in b*
-Werten zwischen den angefärbten und nichtangefärbten
Textilien repräsentiert.
9. Gefärbtes synthetisches Fasermaterial, umfassend ein
Polyesterfasermaterial, welches mit einem Küpenfarbstoff
tauchgefärbt ist, welcher ein Molekulargewicht von 370
oder mehr aufweist, gemäß dem Verfahren in Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das resultierende gefärbte
Polyesterfasermaterial folgendes aufweist:
(1) einen Färbbarkeitsgrad (K/s) von 1,0 oder mehr,
bestimmt anhand der Kubelka-Munk-Gleichung (e):
K/s = (1 - R)²/2R (e)
worin R eine Lichtreflexion einer Probe des gefärbten
Fasermaterials repräsentiert, welche bei einer
Wellenlänge gemessen wird, bei welcher die Probe des
gefärbten Fasermaterials ein Maximum an Lichtabsorption
zeigt; und
(2) einen Grad an Lichtechtheit, welcher durch eine
Farbdifferenz ΔE*e von 5 oder weniger repräsentiert wird,
wobei die Farbdifferenz in einer solchen Weise
bestimmt wird, daß eine Probe des gefärbten
Polyesterfasermaterials einem Ultraviolettbestrahlungstest bei
einer Schwarztafeltemperatur von 89ºC bei einer
relativen Feuchtigkeit von 50% während 2 Stunden
ausgesetzt wird, und wobei die getestete Probe und eine
nichtgetestete Probe der Messung der L*-Werte, der a*-
Werte und der b*-Werte hiervon unterzogen werden und
die Farbunterschiede ΔE*e zwischen den getesteten und
nichtgetesteten Proben in Übereinstimmung mit der
Gleichung (f) berechnet werden:
ΔE*e = {(ΔL*e² + (Δa*e)² + (Δb*e)²}1/2 (f)
in welcher ΔL*e die Differenz in L*-Werten zwischen
den getesteten und nichtgetesteten Proben
repräsentiert; worin Δa*e einen Unterschied in den a*-Werten
zwischen den getesteten und nichtgetesteten Proben
repräsentiert und worin Δb*e eine Differenz in
b*-Werten zwischen den getesteten und nichtgetesteten
Proben repräsentiert.
10. Gefärbtes synthetisches Fasermaterial, umfassend ein
Polyesterfasermaterial, welches mit
Metallchelat-Phthalocyaninpigmenten mit einem Molekulargewicht von 370 oder mehr
tauchgefärbt wurde, gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das resultierende gefärbte
Polyesterfasermaterial folgendes aufweist:
(1) einen Grad an Färbbarkeit K/s von 4 oder mehr,
bestimmt in Übereinstimmung mit der
Kubelka-Munk-Gleichung (e):
K/s = (1 - R)²/2R (e)
worin R eine Lichtreflexion einer Probe des gefärbten
Fasermaterials repräsentiert, welche bei einer
Wellenlänge gemessen wird, bei welcher das gefärbte
Fasermaterial ein Maximum an Lichtabsorption zeigt; und
(2) einen Grad der Lichtechtheit von Klasse 5 oder mehr.
11. Gefärbtes synthetisches Fasermaterial gemäß einem der
Ansprüche 8, 9 und 10, worin die Polyesterfasern einen
Schmelzpunkt von 200ºC oder mehr aufweisen.
12. Gefärbtes synthetisches Fasermaterial gemäß einem der
Ansprüche 8, 9 und 10, worin die Polyesterfasern ein Agens
zur Vermeidung der thermischen Zersetzung umfaßt, welches
mindestens eine Isoharnstoffverbindung der Formel (I)
umfaßt:
worin R¹, R² und R³ jeweils und unabhängig voneinander ein
Mitglied repräsentieren, welches aus der Gruppe ausgewählt
ist, welche aus ungesättigten und gesättigten
aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 20
Kohlenwasserstoffatomen, aromatischen Kohlenwasserstoffatomen mit 6
bis 10 Kohlenstoffatomen und cycloaliphatischen
Kohlenwasserstoffgruppen
mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen besteht,
worin m und n jeweils und unabhängig voneinander eine
ganze Zahl von 1 bis 5 repräsentieren und worin, wenn m
oder n eine ganze Zahl von 2 bis 5 repräsentieren, die
Kohlenwasserstoffgruppen, welche durch R² oder R³
repräsentiert werden, gleich oder verschieden sein können, und
worin die Verbindung mit dem Polyesterpolymer umgesetzt
ist.
13. Gefärbtes synthetisches Fasermaterial nach Anspruch 12,
worin das Metallchelat-Phthalocyaninpigment ausgewählt ist
aus
Tetramethylisothioharnstoffmetallchelat-Phthalocyaninpigmenten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4235638A JPH0681278A (ja) | 1992-09-03 | 1992-09-03 | 合成繊維の染色方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69310291D1 DE69310291D1 (de) | 1997-06-05 |
DE69310291T2 true DE69310291T2 (de) | 1997-10-30 |
Family
ID=16988991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69310291T Expired - Fee Related DE69310291T2 (de) | 1992-09-03 | 1993-09-03 | Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien und gefärbte synthetische Fasermaterialien |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5441543A (de) |
EP (1) | EP0585937B1 (de) |
JP (1) | JPH0681278A (de) |
KR (1) | KR0174760B1 (de) |
DE (1) | DE69310291T2 (de) |
TW (1) | TW233316B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3583520B2 (ja) * | 1995-09-29 | 2004-11-04 | 帝人テクノプロダクツ株式会社 | 芳香族ポリアミドを含む繊維布帛の染色方法、および染色された芳香族ポリアミドを含む繊維布帛 |
KR100530556B1 (ko) * | 1999-11-20 | 2005-11-22 | 코오롱티티에이 주식회사 | 보호복용 고발색성 폴리에스테르 원단 |
JP4339760B2 (ja) * | 2004-07-30 | 2009-10-07 | 帝人ファイバー株式会社 | 混繊糸および織編物 |
CN103556494B (zh) * | 2013-10-22 | 2015-08-12 | 谱拉歌世服饰有限公司 | 耐久性易护理细旦中空涤纶仿真丝梭织物制品 |
CA3041529C (en) * | 2016-11-01 | 2023-03-14 | The Procter & Gamble Company | Leuco polymers as bluing agents in laundry care compositions |
CN114088637B (zh) * | 2021-10-18 | 2023-08-22 | 鲁泰纺织股份有限公司 | 染色法判断面料前处理工序处理程度的检测方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE552481A (de) * | ||||
GB1244255A (en) * | 1969-01-25 | 1971-08-25 | Yorkshire Dyeware & Chem Co | Improvements in the dyeing of synthetic fibres |
DE2252123A1 (de) * | 1972-10-24 | 1974-05-02 | Hoechst Ag | Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln |
US4069198A (en) * | 1974-07-29 | 1978-01-17 | Imperial Chemical Industries Limited | Polyesters and polyester-urethanes stabilized with isoureas or isocyanate adducts thereof |
AT375974B (de) * | 1977-05-13 | 1984-09-25 | Henkel Kgaa | Verwendung feinteiliger, wasserunloeslicher alkalialuminiumsilikate als seifhilfsmittel zur nachbehandlung von faerbungen und drucken mit naphtolfarbstoffen, reaktivfarbstoffen, schwefelfarbstoffen, kuepenfarbstoffen und dispersionsfarbstoffen auf zellulosefasermaterial und synthesefasermischungen |
US4280814A (en) * | 1979-03-19 | 1981-07-28 | Eastman Kodak Company | Dyeing process and compositions |
JPS56151737A (en) * | 1980-04-25 | 1981-11-24 | Dainichi Seika Kogyo Kk | Coloring method of synthetic resin |
JPS5971487A (ja) * | 1982-10-13 | 1984-04-23 | ユニチカ株式会社 | ポリエステル加工糸の製造法 |
JPS61275487A (ja) * | 1985-03-21 | 1986-12-05 | ウラセ合同工業株式会社 | 耐熱性繊維の着色法 |
JPS6228483A (ja) * | 1985-07-30 | 1987-02-06 | 明成化学工業株式会社 | 繊維処理方法 |
-
1992
- 1992-09-03 JP JP4235638A patent/JPH0681278A/ja active Pending
-
1993
- 1993-09-01 US US08/114,699 patent/US5441543A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-02 TW TW082107166A patent/TW233316B/zh active
- 1993-09-03 DE DE69310291T patent/DE69310291T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-03 KR KR1019930017591A patent/KR0174760B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-09-03 EP EP93114138A patent/EP0585937B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0585937B1 (de) | 1997-05-02 |
KR0174760B1 (ko) | 1999-03-20 |
EP0585937A1 (de) | 1994-03-09 |
TW233316B (de) | 1994-11-01 |
DE69310291D1 (de) | 1997-06-05 |
US5441543A (en) | 1995-08-15 |
KR940007281A (ko) | 1994-04-26 |
JPH0681278A (ja) | 1994-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68926284T2 (de) | Fleckenabweisende, pigmentierte Nylonfasern und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0746648B1 (de) | Verfahren zum anfärben von fasern des polytrimethylenterephthalats sowie verwendung von nach diesem verfahren erhältlichen gefärbten fasern | |
EP0613976B1 (de) | Verwendung von Acrylamidpolymeren als Faltenverhinderungsmittel | |
DE10045624C2 (de) | Einfach einzufärbende Polyester-Faser | |
DE69310291T2 (de) | Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien und gefärbte synthetische Fasermaterialien | |
DE69726849T2 (de) | Verbesserungen im -oder in bezug auf organische polyamidzusammensetzungen | |
DE60223006T2 (de) | Polyphenylensulfid-element und verfahren zu seiner herstellung | |
AT407997B (de) | Gefärbte cellulosische formkörper | |
DE2608083C3 (de) | Verfahren zum Färben von modifizierten Cellulosefasern mit Dispersionsfarbstoffen | |
DE69304221T2 (de) | Verfahren zum Färben von aus aromatischen Polyamiden bestehenden Fasermaterialien | |
DE2438545C3 (de) | Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden | |
DE3833194A1 (de) | Verfahren zum faerben von textilen materialien aus cellulosefasern | |
DE69521820T2 (de) | Farbstoffzusammensetzung und Verfahren zum Färben von hydrophoben Fasern | |
DE2140727A1 (de) | Verfahren zum Färben von Fasern, Tüchern oder Geweben | |
DE1469087A1 (de) | Faerbeverfahren | |
DE1014962B (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten | |
DE1619323A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gefaerbtem Fasermaterialkaus in der Schmelze mit einander vermischen Polyestern und Polyamiden | |
DE1225857B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Formkoerpern aus Polyolefinen | |
DE1246659B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Faeden oder Fasern aus Polyolefinen | |
DE1669817C3 (de) | Formmassen auf Basis Polypropylen mit verbesserter Färbbarkeit, sowie deren Verwendung | |
DE1469043C (de) | Verfahren zur Herstellung von Faden mit verbesserter Anfarbbarkeit | |
DE1645328B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyolefin erzeugnissen | |
DE1098159B (de) | Antistatische Faeden, Fasern, Garne oder Gewebe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT238454B (de) | Verfahren zum Färben von Produkten, insbesondere Fasern, aus einem Oxymethylenpolymer | |
AT214565B (de) | Verfahren zur Herstellung von gleichmäßig gefärbten Fasern, Filmen oder Bändern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |