DE1769815C3 - Verfahren zur Herstellung von färbbaren Formkörpern auf der Grundlage von Gemischen von Polyolefinen und Derivaten von Epoxyharzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von färbbaren Formkörpern auf der Grundlage von Gemischen von Polyolefinen und Derivaten von Epoxyharzen

Info

Publication number
DE1769815C3
DE1769815C3 DE19681769815 DE1769815A DE1769815C3 DE 1769815 C3 DE1769815 C3 DE 1769815C3 DE 19681769815 DE19681769815 DE 19681769815 DE 1769815 A DE1769815 A DE 1769815A DE 1769815 C3 DE1769815 C3 DE 1769815C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy
derivatives
amine
epoxy resins
polypropylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681769815
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769815B2 (de
DE1769815A1 (de
Inventor
Giuseppe; Bonvicini Alberto; Terni Cantatore (Italien)
Original Assignee
Monteeatini Edison S.p.A, Mailand (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monteeatini Edison S.p.A, Mailand (Italien) filed Critical Monteeatini Edison S.p.A, Mailand (Italien)
Publication of DE1769815A1 publication Critical patent/DE1769815A1/de
Publication of DE1769815B2 publication Critical patent/DE1769815B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1769815C3 publication Critical patent/DE1769815C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

R-CH = CH2
35 erhalten wurden, in welcher R eine Alkyl- oder Arylgruppe oder ein Wasserstoffatom ist, wie Polyäthylen,
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Form- Polybuten-1, Polypenten-1, Polyhexen-, Poly-4-methylkörpern wie Textilfasern, Filmen oder Streifen, auf penten-1, Polyocten-1, Polystyrol,
der Grundlage synthetischer Polymerisate, die gegen- Die Vermischung der Epoxyderivate (in Menge von
über Farbstoffen und insbesondere kunststofflösiichen 40 1 bis 20% Gew. auf das Gew. des Polymerisats) mit Farbstoffen besonders aufnahmefähig sind. dem Polymerisat nach der Erfindung wird im all-
Die Erfindung betrifft insbesondere die Herstellung gemeinen so durchgeführt, daß man einfach das einfärbbarer Textilfasern durch Extrudieren oder Epoxyderivat unter konstantem Rühren des pulver-Strangpressen von Zusammensetzungen olefinischer förmigen Polymerisats beimischt.
Polymerisate und Mischpolymerisate mit Derivaten 45 Es ist jedoch auch möglich, die Zugabe durch andere von Epoxyharzen. Arbeitsweisen zu bewirken, wie durch Vermischung
Beschrieben wird in einer früheren Patentschrift der Polymerisate mit einer Lösung des Epoxyderivats der Anmelderin ein Verfahren zur Herstellung ein- in einem geeigneten Lösungsmittel und anschließende färbbarer Polyolefinfasern durch Strangpressen von Eindampfung des Lösungsmittels selbst oder durch Massen aus Polyolefinen und Epoxyharzen, die durch 50 Zugabe des Epoxyderivats zu dem Polymerisat am Umsetzung von Epichlorhydrin mit mehrwertigen Ende der Polymerisation.
Phenolen mit sulfurierten Verbindungen, mit aroma- Zur Herstellung der Textilfasern werden die Zu-
tischen Aminen erhalten wurden. sammensetzungen granuliert und anschließend durch
Die gleiche Patentschrift kennt auch Derivate von Schmelzspinnvorrichtungen extrudiert, wobei ohne Epoxyharzen aus Epichlorhydrin und mehrwertigen 55 Sauerstoff, vorzugsweise in einer Atmosphäre inerter Phenolen mit Estern ungesättigter aliphatischer Säuren Gase (Stickstoff) gearbeitet wird,
sowie deren Reaktionsprodukte mit Styrol. Während des Vermischens können zu den PoIy-
Es ist nun überraschend gefunden worden und ist merisaien auch z. B. Trübungsmittel, organische oder Gegenstand der Erfindung, daß die Verarbeitbarkeit anorganische Farbpigmente, Stabilisierungsmittel oder der Massen oder Gemische auf der Grundlage von 60 Schmiermittel zugegeben werden.
Polypropylen in den verschiedenen technischen Stufen Nach dem Spinnen werden die Fäden einer Streck-
(Granulierung, Strangpressen, Streck- und Textil- arbeitsweise mit Streck- oder Dehnungsverhältnissen endbearbeitungsarbeitsweisen) sehr wesentlich ver- zwischen 1: 2 und 1:10 bei Temperaturen von 80° bessert wird, wenn mit den Polyolefinen bestimmte bis 15O0C auf Streckvorrichtungen, die durch Heiß-Derivate von Epoxyharzen aus Epichlorhydrin und 65 luft, Dampf oder ein ähnliches Medium erhitzt zweiwertigen Phenolen, vermischt werden. werden, oder auf mit Heizplatten versehenen Vor-
Die gemäß der Erfindung verwendeten Derivate richtungen unterworfen,
von Epoxyharzen werden durch Umsetzung von Es ist daher möglich, die Fäden einer Behandlung
zur Dimensionsstabilisierung unter freier Schrumpfung oder gebremster Schrumpfung bei einer Temperatur von 80° bis 1600C zu unterwerfen, und zwar entsprechend der Beschreibung in den italienischen Patentschriften 5 66 914 und 5 88 318, bezogen auf Polyolefinfäden.
Die Fäden, die gemäß der Erfindung durch Extrudieren von Gemischen erhalten werden, können einfädig oder mehrfädig sein und werden zur Herstellung eines kontinuierlichen Fadens oder von Stapelfasern verwendet werden, oder sie können zur Herstellung von Bauschgarnen oder Bauschstapelfasern verwendet werden.
Außer zur Herstellung von Garnen können die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung auch zur Herstellung von z. B. Filmen, Bändern oder Streifen, geformten Gegenständen verwendet werden.
Die gemäß der Erfindung erhaltenen Fasern zeigen eine beträchtliche Aufnahmefähigkeit gegenüber kunststofflöslichen Farbstoff e:n.
An den Einzelheiten der praktischen Ausführungsformen der Erfindung können viele Variationen und Änderungen vorgenommen werden, ohne daß dabei der Schutzumfang und die Ziele der Erfindung verlassen werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
50 g eines Epoxyharaes, welches durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A) mit einem Epoxyäquivalent von 500 hergestellt worden ist, wurden mit 13,5 g n-Octadecylamin vermischt.
Anschließend wurde die Mischung 30 Minuten bei 2000C erhitzt. Es wurde ein Harz mit einer hellgelben Farbe erhalten, das zu einem feinen Pulver vermählen wurde; sein Erweichungspunkt betrug 75 bis 850C.
B e i s ρ i e 1 2
95 g eines Epoxyharzes, das durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit Bisphenol A hergestelltworden ist und ein Epoxyäquivalent von 950 aufweist, wurden mit 13,5 g n-Octadecylamin vermischt.
Anschließend wurde: die Mischung 30 Minuten lang bei 2000C erhitzt. Hieirdurch wurde ein Harz mit einer hellgelben Farbe erhalten, das zu einem sehr feinen Pulver vermählen wurde; sein Erweichungspunkt betrug 90 bis 950C.
Beispiels
93 g eines Epoxyharzes, das durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit Bisphenol A hergestellt worden ist und ein Epoxyäquivalent von 950 aufweist, wurde mit 14 g N.N'-Dicyclohexylhexamethylendiamin vermischt. Diese Mischung wurde dann 1 Stunde bei
.0 2000C erhitzt. Es wurde ein brüchiger, gelber harzartiger Feststoff erhalten, der einen Erweichungspunkt zwischen 85° und 9O0C zeigte.
Beispiel4
95g eines Epoxyharzes, das durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit Bisphenol A hergestellt worden ist und ein Epoxyäquivalent von 950 hatte, wurden mit 7,1 g 5,5,7-Trimethylhomopiperazin vermischt. Danach wurde diese Mischung 1 Stunde bei 2000C au erhitzt. Es wurde ein brüchiger, gelber harzartiger Feststoff erhalten, der einen Erweichungspunkt von 82 bis 870C zeigte.
Beispiele 5 bis 8
Die Fasern wurden hergestellt durch Extrudieren von Polypropylengemischen mit einem
Schmelzindex = 25,
Glührückstände = 90 Teile je Million,
Rückstand der Heptanextraktion = 98,7 %,
mit
Beispiel 5:
Epoxyharz modifiziert gemäß Beispiel 1 .... 5 %
Beispiel 6:
Epoxyharz modifiziert gemäß Beispiel 2 4%
Beispiel 7:
Epoxyharz modifiziert gemäß Beispiel 3 3 %
Beispiel 8:
Epoxyharz modifiziert gemäß Beispiel 4 .... 5 %
Die Mischungen wurden anschließend in einem Extruder in einer Stickstoffatmosphäre bei 2000C granuliert und danach wurden die Granulate in Fasern umgewandelt.
In der nachstehenden Tabelle sind die Arbeitsbedingungen aufgeführt:
Spinnbedinj;ungen Beispiel 5 Beispiel 6 Beispiel T Beispiel 8
Temperatur der Schraube, 0C 240 240 240 240
Temperatur des Spinnkopfes, 240 240 240 240
°C
Temperatur der Spinndüse, 0C 250 250 250 250
Art der Spinndüse 40/0,8 · 16 mm
max. Druck (kg/cm2) 51 46 52 47
Fördergeschwindigkeit 400 400 400 400
(m/Min.)
Streckbedingungen:
Temperatur 0C 130 130 130 130
Medium Wasserdampf
Streckverhältnis 1:4 1:4 1:4 1:4
Eigenschaften des gestreckten
Fadens:
Zugfestigkeit (g/den) 3,5 3,7 3,6 3,9
Dehnung (%) 38 32 35 30
Die, Spinn- und Streckarbeitsweisen der gemäß den Die dabei erhaltenen Fasern zeigten eine gute AufBeispielen 5 bis 8 hergestellten Gemische erfolgten nahmefähigkeit gegenüber den nachstehenden kunstin sehr regelmäßiger Weise, stofvlösllichen Farbstoff en:
1. C, 1. Disperse Yellow 23 (C. J. Nr. 26 070)
2. CI. Disperse Yellow 7 (C. J. Nr. 26 090)
3. C I. Disperse Yellow 3 (C. J. Mr. 11 855)
4. C 1. Disperse Yellow 23 (C. J. Nr. 26 070)
5. CI. Disperse Orange 20 —
6. CI. Disperse Red 55 —
7. C I. Disperse Violet 26 —

Claims (4)

Epoxyharzen (die endständige Epoxydgruppen entPatentansprüche: halten) mit Aminen hergestellt, die eine primäre Ainingruppe oder,zwei sekundäre Amingruppen ent-
1. Verfahren zur Herstellung von färbbaren halten, insbesondere primäre oder bisekundäre ali-Formkörpern, durch Extrudieren von Mischungen 5 phatische cycloaliphatische, heterocyclische Amine, kristalliner Polyolefine mit 1 bis 20 Gew.-% an wie n-Dodecylamin, a-Hexadecylamin, n-Octadecyl-Derivaten von Epoxyharzen, dadurch ge- amin, Piperazin, 2-Methylpiperazin, 2,5-Dimethylkennzcichnet, daß man ab Derivate von piperazin, 5,5,7-Trimethylhomopiperazin, N,N'-Di!so-Epoxyharzen Produkte verwendet, die durch propyl-hexamethylendiamin, Ν,Ν'-Dicyclohexylhexa-Umsetzung von Epoxyharzen, die endständige io methylendiamin.N.N'-Diisobutylhexamethylendiarnin. Epoxygruppen enthalten, mit Aminverbindungen Zur Herstellung der Epoxyderivate, die zu;· Verhergestellt worden sind, Wendung gemäß der Erfindung geeignet sind, wird
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- das Epoxyharz mit der Aminoverbindung in Lösung zeichnet, daß man Polypropylen, das im wesent- oder ohne Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen liehen aus isotaktischen Makromolekülen besteht, 15 50° und 250° umgesetzt.
verwendet. . Die Reaktion kann nach einer Ausführungsform
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- der Erfindung auch im Verlauf der Granulierung und zeichnet, daß man die Derivate von Epoxyharzen des Spinnens durch Zugabe des Epoxydharzes und verwendet, die durch die Umsetzung von Epichlor- des Amins zu dem Polypropylen durchgeführt werden. hydrin/Diphenolharzen mit aliphatischen, cyclo- 20 Gemäß der Erfindung werden Polyolefine verwendet, aliphatischen oder heterocyclischen Aminen mit die im wesentlichen durch Makromoleküle mit isoeiner primären Ainingruppe oder zwei sekundären taktischer Struktur gebildet werden, die durch PoIy-Amingruppen hergestellt worden sind. merisation bei niedrigem Druck mit Hilfe stereo-
4. Formkörper in Form von Fasern, Filmen und spezifischer Katalysatoren erhalten werden.
Streifen, das mit kunststofflösiichen Farbstoffen 25 Als kristallines Polyolefin wird vorzugsweise Polygefärbt werden kann und aus im wesentlichen propylen verwendet, das im wesentlichen aus Makroaus isotaktischen Makromolekülen bestehenden molekülen mit isotaktischer Struktur gebildet wird, Polypropylen und 1 bis 20Gew.-%, bezogen auf welche durch stereospezifische Polymerisation des das Gewicht des Polypropylens, des Reaktions- Propylens erhalten wurden. In gleicher Weise sind Produktes eines Epoxyharzes mit endständigen 30 für die Anwendung gemäß der Erfindung die kri-Epoxydgruppen und einer Aminverbindung be- stallinen Polyolefine geeignet, die aus Monomeren steht. der allgemeinen Formel
DE19681769815 1967-07-25 1968-07-19 Verfahren zur Herstellung von färbbaren Formkörpern auf der Grundlage von Gemischen von Polyolefinen und Derivaten von Epoxyharzen Expired DE1769815C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1876167 1967-07-25
IT1876167 1967-07-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1769815A1 DE1769815A1 (de) 1971-07-15
DE1769815B2 DE1769815B2 (de) 1976-12-30
DE1769815C3 true DE1769815C3 (de) 1977-08-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611208C2 (de) Stabilisierte polymere Massen auf Polyolefinbasis und deren Verwendung
DE2515473B2 (de) Flaminwidrige, lineare Polyester
DE2458701B2 (de) Polyesterfäden und ihre Verwendung
DE2525513A1 (de) Stabilisierte polyalkylenharz- gemische
DE1247640B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Formkoerpern aus Polypropylen
DE1769815C3 (de) Verfahren zur Herstellung von färbbaren Formkörpern auf der Grundlage von Gemischen von Polyolefinen und Derivaten von Epoxyharzen
DE2039665A1 (de) Verfahren zur Herstellung auffaerbbarer Polyolefinfasern
DE1669608C3 (de) Polyolefinmasse mit verbesserter Färbbarkeit
DE1004373B (de) Plastische Masse
DE1106450B (de) Verfahren zur Herstellung von gut anfaerbbaren Gebilden aus Polyolefinen
DE1298716B (de) Polyoxymethylen-Pressmassen
DE2308572B2 (de) Schmelzspinnbare Polyestermassen und deren Verwendung zur Herstellung von Fasern
DE2127081C3 (de) Färbbare polymere Zusammensetzung
DE1769815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von einfaerbbarem textilem Material auf der Grundlage von Derivaten von Epoxyharzen
DE1494659C (de) Verfahren zum Herstellen von Textilfaden, Folien und Bändern aus modifizierten Polyolefinen
DE1494659A1 (de) Verspinnbare Mischung und Verfahren zur Herstellung von Textilfasern
DE2061062C3 (de) Verbesserung der Anfärbbarkeit von Polyolefinen
AT236652B (de) Preß-, Spritz- oder Gießmasse
DE1669606C (de) Thermoplastische Formmassen auf der Grundlage von Polyolefinen
DE1805959A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faerbbaren Textilfasern auf der Basis von Olefinpolymeren
AT232726B (de) Gegen die Einwirkung von Hitze und Licht sowie gegen das Altern beständige Polymermischungen
DE1494700C (de) Verfahren zum Herstellen von Fasern und Folien aus Isobutylenoxyd- Homo- oder Copolymeren. Ausscheidung aus: 1205702
DE1469104A1 (de) Textilfaeden aus Mischungen von Polyolefinen und Polyalkyleniminen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT326811B (de) Verfahren zur herstellung von nicht-gewebten stoffen
AT233822B (de) Gegen die Einwirkung von Hitze und Licht sowie gegen das Altern beständige Polymermischungen