DE1805959A1 - Verfahren zur Herstellung von faerbbaren Textilfasern auf der Basis von Olefinpolymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von faerbbaren Textilfasern auf der Basis von Olefinpolymeren

Info

Publication number
DE1805959A1
DE1805959A1 DE19681805959 DE1805959A DE1805959A1 DE 1805959 A1 DE1805959 A1 DE 1805959A1 DE 19681805959 DE19681805959 DE 19681805959 DE 1805959 A DE1805959 A DE 1805959A DE 1805959 A1 DE1805959 A1 DE 1805959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
olefin polymers
polymers
copolymers
component
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681805959
Other languages
English (en)
Inventor
Alberto Bonvicini
Guiseppe Cantatore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE1805959A1 publication Critical patent/DE1805959A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/79Polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Patentonwöite ■ * „
• Diving, von Kreisler Dr.-Ing. Schönwatd Dr,lng.Th.Meyer DnFuW Dipl-.Chem.Alek von Kreisle.· Dipl.-Chem. Carola Keller Dr.-Ing. Klopsch
Köln, Deichmannhaus ! O U 0 5J D O
Köln., den 28„ Oktober I968 Kl/En
Montecatini Edison S.p.A.5
Largo Guido Donegani 2S Mailand (Italien)
Verfahren zur Herstellung von färbbaren_Teztilfasern auf der Basis von Olefinpolymeren
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Textilfasern, Folien, Bändern5 Formteilen u.dgl.., die im wesentlichen auf synthetischen Polymeren basieren und durch die Farbstoffe der verschiedenen Klassen besonders gut färbbar sind, Die Erfindung ist insbesondere auf die Herstellung von färbbaren Textilfasern durch Spinnen von Mischungen auf Basis von Olefinpolymeren mit basischen Stickstoff enthaltenden Kondensationspolymeren von Epichlorhydrin und mit einer dritten Komponente., die die Vermischung der stickstoffhaltigen Polymeren mit den Polyolefinen begünstigt, gerichtet.
Gegenstand der deutschen Patentanmeldung P 14 69 104,4 der Anmelderin ist die Herstellung" von färbbaren Textilfaser^ aus Polyolefinmischungen, die eine die Färbbarkeit verbessernde Verbindung und eine dritte Substanz enthalten, die als "festes Dispergiermittel" für die die Färbbarkeit verbessernde Verbindung im System dient*
Als Zusatzstoffe werden gemäß dem vorstehend genannten Patent Substanzen verwendet, deren Molekulargewicht im allgemeinen unter 1000 liegt« Besonders herausgestellt
909825/1511
in dieser Patentschrift werden aliphatische Verbindungen mit langkettigen Alkylresten, z = B„ Alkohole, Säuren, Amine, Ester, Amide, und aromatische Verbindungen. 2.B, Benzolverbindungen, ferner einige niedere Polymere, z.B. die Kondensationsprodukte von Äthylenoxyd mit Alkoholen, Aminen und Phenolen, sowie Methylendistearamid, Polyacrylsäure, Polystyrol und Styroleopolymere und Terpenpolymereo
Das oben genannte Patent betraf insbesondere Gemische von Polyolefinen und Polyaminen» Ih.jüngster Zeit haben jedoch Polykondensate von Ipiehlorhydrin mit Aminverbindungen in zunehmendem Maße Boden als Verbindungen zur Verbesserung der Färbbarkeit von Polypropylen:Eoden gewcraie-n,
Gemäß der Erfindung wurde nun Überraschendervreise gefunden, daß Substanzen von polymerer Natur das Mischen von (faserbildenden) Polymeren oder Copolymeren, die einen überwiegenden Gehalt an Propylen aufweisen? mit stickstoffhaltigen Kondensationspolymeren von Spichlor- . hydrin erleichtern..
Diese "Dispergiermittel", die durch ein Molekulargewicht über 1000, vorzugsweise jedoch über 5000 gekennzeichnet sind, werden aus der folgenden Gruppe von Verbindungen- .· gewählt; ■ . . . .. ■
1) Olefinpolymere und -copolymere (insbesondere Polyäthylen, niedrigmolekulare Propylenpo:lymere,;vornehmlich Propylenpolymere mit StereobLÖcken vund ataktischen· Makromolekülen j die dadurch gekennzeichnet sind,, daß; sie in n-Heptan löslich sind, A'thylenrAcrylsä.ure-r . ,-Acrylat-CopOl-ymere. Uodglo)» - ■ '- ■ ...,.■;■.-. ■. '■:_ . :. . .-■:
2) Polyamide (insbesondere PolylaurHslactam, Polycaprolactam, Polyhexamethylenadipinsäurearaid und Polykondensate von diraerisierten aliphatischen Säuren und Polyaikylenpolyaminen mit einem Molekulargewicht
• zwischen 2000 und 10000).. .-. , ·, ..-:
909825/1511
■" " »'!! '■'■■ 111I1
3) Polyester (insbesondere Polyisotutylmethacrylat, PoIymethy!methacrylate Methylmethacrylat-Eutylmetr.acrylat-Copolymere, Eutylmethacrylat-Isobutylmethacrylat-CopO-lymere-u.dgl. s Polyäthylenseba-cat., Polypropylensebacat^ Folyäthylenadipat u.dgl.). -
4) Polyäther (insbesondere Polyyinylisobütyläther und Polyvinyläthyläther) -."
5} Modifizierte Epoxyharze (insbesondere Reaktionsprodukte von Epoxyharzen von Epichlorhydrinen und zweiwertigen Phenolen, die endständige Oxirangruppen enthalten, mit Aminverbindungen).
6] Stickstoff enthaltende Viny!polymere (insbesondere Foly-2-vinylpyridin, Poly-2-lIlethyl-5-vinylpyridin? Copolymere von 2-Yinylpyridin mit 2-Methyl-5-vinylpyridin, Copolymere von Styrol mit 2-7inylpyridin u.dgl.)ο
Alle diese Zusätze werden in einer Menge von 0,1 bis 15 %-. bezogen auf das Gesamtgewicht der Massef verwendete
Die die Färbbarkeit verbessernden modifizierenden Verbindungen, deren Mischbarkeit mit Polypropylen (also dem faserbildenden Polymeren) durch die Zugabe der Zusatzstoffe gemäß der Erfindung verbessert wird,- sind im einseinen die Kondensationspolymeren und -copolymeren von Epichlorhydrin mit Aminverbindungen. insbesondere die in den italienischen Patentschriften 611,258. 643.990. 682Ο46, 799-544 und 809,075 una in den deutschen Patentanmeldungen P 14 69 110 = 2., P 16 69 ^93c2 und P 16 69 498,7 der Anmelderin genannten Verbindungen Diese Verbindungen sind in einer Kenge von 1 bis 25 %·. bezogen auf das Gewicht der Gesamtmischung., vorhanden.
BAD ORIGINAL
9 0 9 8 2 5/1511
Der Zusatz der die Färbbarkeit verbessernden Verbindungen zu dem Polymeren gemäß der Erfindung erfolgt im allgemeinen durch einfaches Mischen der Zusatzstoffe mit dem pulverförmigen faserbildenden Polymeren unter Rühren= Der Zusatz kann jedoch auch in anderer Weise erfolgen, z.Eo durch Mischen der Polymeren mit einer lösung der . modifizierenden Mittel in einem geeigneten lösungsmittel und anschließendes Abdampfen des Lösungsmittels oder durch Zusatz des Gemisches der Zusatzstoffe zum Polymeren am · ■ Ende der Polymerisation0
Das Polymere ist ein Polymerisat oder Copolymerisat mit überwiegendem Propylengehalt und einem Molekulargev/icht fe über 8000O5 vorzugsweise zwischen 130000 und 600000ο Polymere mit höherem Molekulargev/icht sind ebenfalls geeignet, jedoch nach einer Abbaubehandlung„ Bevorzugt als faserbildendes Polymeres wird ein im wesentlichen aus isotaktischen Makromolekülen bestehendes Polymerisat„ Kristalline Copolymere, die reich an gebundenen Propyleneinheit sind, können ebenfalls verwendet werden*
Die Erfindung ist auch auf faserbildende Vinyl- und Acrylpolymere und -copolymere anwendbar, wenn ihre.Färb-., barkeit durch Zusatz von Stickstoff enthaltenden Polykondensaten von Epiehlorhydrin in Mengen von 1-25$ modifiziert bzwo verbessert wird.-..
Zur Herstellung der Textilfasern werden die Polymermischungen granuliert und dann in einer Schmelzspinnvcrrichtung unter Ausschluß von Sauerstoff, vorzugsweise unter einer inerten Gasatmosphäre (z. Bo Stickstoff) gesponnen.
Während des Mischens des Polymeren mit den Polykondensaten können mattierende Mittel, Farbpigmente, organische oder anorganische Stabilisatoren, Gleitmittel u.dgl. der Mischung zugesetzt werden»
908825/151 1
BAD ORIGINAL
Die Fasern werden nach dem Spinnen in Streckvorrichtungen, die mit Heißluft., Dampf oder einem ähnlichen Medium beheizt oder mit einer Heizplatte versehen sind,* bei Streckverhält-■.nissen zwischen 1:2 und 1:10 bei Temperaturen zwischen 80 und 15O0C verstreckt, Die Fasern kennen dann einer Fixierbehandlung fcei ungehindertem eder verhindertem Schrumpfen
" bei Temperaturen zwischen 80 und IcO0C gemäß dem ""erfahren der deutschen Patentanmeldung M 34.7J4 VII/29a der Anmelder in unterwerfen werden.
Die Fasern können vor und nach dem Verstrecken einer chemischen Ausrüstbehandlung mit Aldehyden,, Diisocyanates, Mono- und Diepoxyverbindungen und'anderen ähnlichen Substanzen gemäß den bisherigen "erschlagen der Ahmelderin unterworfen v;erden...
Die erfindungsgemäßen Gemische können monofil oder multifil gesponnen werden. Die Fäden können zur Herstellung von Endlosgarnen oder Stapelgarnen oder für die Herstellung von fülligen Garnen oder Stapelfasern verwendet werden.
Die Gemische gemäß der Erfindung kennen .auch zur Herstellung von Folien, Bändern., Formteilen υ..dgl» verwendet werden,
Die gemäß der Erfindung erhaltenen Fasern zeigen eine erhebliche Affinität zu. Farbstoffen.; insbesondere zn. Säurefarbstoffen^ metallisierten Farbstoffen und plastolösiichen Farbstoffen»
909825/1511
BAD ORIGINAL
Bei spiele jt ;
Ein Gemisch wurde aus folgenden Bestandteilen "herge-' stellt:
9,-2 kg Polypropylen (Schmelzindex 25,7, Aschegehalt O3006$,
Rückstand der Extraktion mit Heptan 9T32$) 0,3 kg Polykondensat von N.N'-Dicyclohexylhexamethylendiamin/Epichlorhydrin/Piperazin (Molverhältnis
0.2:1 j2:'), S*e£e¥iskosität 0,36 ("bestimmt in 0,5 ^iger Chloroformlösung "bei 250C) 0,5 kg Polyäthylen, das ein Molekulargewicht von 1500 und e:
hatte,
und einen Schmelzpunkt zwischen S8 und .100 C
Das Gemisch wurde in einer Strangpresse unter Stickstoff bei 2000C granulierte Das Granulat wurde dann unter den folgenden Arbeitsbedingungen zu Fasern verarbeitet: Spinnen
Schneckentemperatur 22Q0C
Spinnkopftemperatur 2200C
Spinndüsentemperatur . 23O0C
Spinndüse mit 60 Löchern von 0,8 mm Durchmesser und 16 mm Länge
Maximaler Druck . 50 kg/cm
Aufwickelgeschwindigkeit . 400 m/Min ο
Reckeη '
Temperatur 1300C '
Medium Wasserdampf
Streckverhältnis -: 1 :'3
Chemische Ausrüstbehandlung; Vor dem Recken wurden die Fasern bei Raumtemperatur mit- einer 5$igen wässrigen Lösung von Äthylenglykoldiglycidylather in Berührung, gebracht und dann 30 Minuten auf 12Q0C erhitzt, . . :.
Die Fasern zeigten gute Färbbarkeit und Farbechtheit-bei
909825/1511 BADOR1GiNAL
Einfärbung mit den folgenden Farbstoffen:
Alizarin Gelb 2G (Cloinordant yellow 1)
Wollrot B (CIo acid red 115)
Alizarin Blau SE (C0Io acid "blue 43)
Lanasyn Gelb GHI (CI0 acid yellow 112)
Lanasyn Rot GL (O=I0 acid red 216)
Lanasyn Braun 3RL (C = Io acid brown 30)
Latyl Gelb 4RL (SoCoIo disperse yellov/ 23)
Latyl Bordeaux B (SoC0I0 disperse violet 26)
Setaeyl Hellblau EC (OJ, disperse blue 3)
Die Fasern fielen gleichmäßig an und zeigten gieichmäßigfrft-
gefärbten, ...ν
/Querschnitt; 0
Ein Gemisch wurde aus folgenden Bestandteilen hergestellt: 9.2 kg Polypropylen (Schmelzindex 25.7, Aschegehalt 0
Rückstand der Extraktion mit Heptan 97?2$; O;3 kg Polykondensat von N.N'-Dicyclohexylhexamethyiendiamin/'Epichlcrhydrin/Piperazin. (Molverhältnis
0. 2: ■;. 2:1). iskosität 0,36 O55 kg Polylaurinlactara. Grenzviskosität 0.75
Dieses Gemisch wurde in einer Strangpresse unter Stickstoff bei 20O0C granuliert„ Das erhaltene Granulat wurde dann unter folgenden Bedingungen zu Fasern verarbeitet: Spinnen^
Sehnec:cnteraperatur 2200O
Spinnkopf tempe ratur 2250O
SpinndUsenteinperatur 22O0C
Spinndüse mit βθ Löchern von O. 8 mm Durchmesser und
16 mm Länge
Maximaler Druck 41 kg/cm
Aufwickelgeschwindigkeit 400 m/Min«
Temperatur 1300C
Medium Wasserdampf
Reckverhältnisg 0 9 8 2 5/1511 1:3
BAD
Cehmische Ausrüstbehändlung: Vor dem Recken v/uräen die Fasern in einer wässrigen 5$igen Lösung von Äthylenglykol- ' diglycidyläther bei Raumtemperatur in Berührung gebracht und dann 30 Minuten auf 13O0C erhitzt.
Die Faeern zeigten gute Affinität zünden in Beispiel 1 genannten Farbstoffen und gute Farbechtheit» Sie fielen
ce fÜi^h ten gleichmäßig an und zeigten gleiehmäßi]|e*^Querschnitto
Beispiel^!
Ein Geraisch wurde aus folgenden Bestandteilen hergestellt: 9,3 kg Polypropylen (Schmelzindex 25,7, Aschegehalt O.,OO6#, ψ . Rückstand der Extraktion mit Heptan 97*2$) 0,3 kg Polykondensat von Ν,Ν'-Dicyclohexylhexamethylen-
diamin/Epichlorhydrin/Piperazin (Molverhältnis
0,2:1,2:1)» ©«!««Viskosität 0,36 0,4 kg Polyäthylensebacat vom Molekulargev/icht 8000
Dieses Gemisch v/urde in einer Strangpresse unter Stickstoff bei 200°0 granuliert» Das granulierte Produkt wurde dann unter folgenden Bedingungen zu Fasern ver-arbeitet: Spinnen^ .
Schneckentemperatur 2200C
Spinnkopftemperatur 2200C
Spinndüsentemperatur 215°C
™ Spinndüse mit 60 Löchern von 0,8 mm Durchmesser und .
16 mm Länge "
2 Maximaler Druck . 45 kg/cm
Aufwickelgeschwindigkeit 400 m/Minute Reckuns
Ci
o,
Temperatur 130 C
Medium Wasserdampf
Reckverhältnis 1s3
Chemische Ausrüstbehandlung: Vor dem Recken wurden die Fasern mit einer wässrigen 5#igen Lösung von Äthylenglykoidiglycidyläther bei Raumtemperatur in Berührung gebracht und dann 30 Minuten auf 1200C erhitzte
909825/1511
Die Fasern zeigten gute Affinität zu den in Beispiel 1 genannten Farbstoffen- und gute Farbechtheit, Sie fielen
gefärbten , gleichmäßig an und zeigten gleichmäßige^/Querschnitte
Ein Gemisch wurde aus folgenden Bestandteilen hergestellt: •9,3 kg Polypropylen (Schmelzindex 25,7. Aschegehalt 0,OC6jS,
Rückstand der Extraktion mit Heptan 9732$) 0,3 kg Polykondensat von NjN'-Dicyclohexyihexamethylen-
diamin/Epichlorhydrin/Piperazin (Molverhältnis ■ 0,2:1.2:1), GretfgVlskoäität 0,36 0,4 kg Polyvinylisobutyläther vom Molekulargewicht 32OGO
Dieses G-emisch wurde in einer Strangpresse unter Stickstoff bei 2000C granuliert= Das granulierte Trodukt wurde dann unter folgenden Bedingungen zu Fasern verarbeitet:
Schneckentemperatur . 2200O
Spinnkopftemperatur · ; 225°ö
Spinndüsenteraperatur . 215°C
Spinndüse mit 60 Löchern von 0,8 mm Durchmesser und 16 mm Länge
Maximaler Druck 48 kg/cm
Reckenj,
Temperatur . 1300G
Keaium Wasserdampf
Reckverhältnis 1:3
Chemische Ausrüstbehandlung: Die Fasern wurden vor dem Recken mit einer wässrigen 5$igen Lösung von Äthylenglykoldiglycidyläther bei Raumtemperatur in Berührung ge bracht und dann, 30 Minuten auf 1200C erhitzt 0
Die Fasern zeigten gute Affinität zu den in Beispiel 1 genannten Farbstoffen und'gute Farbechtheit <, Sie fM.en gleichmäßig an und zeigten gleichmäßigen Querschnitte
909825/1511
BAD
Eeispiel_5. '""' '
Ein Gemisch wurde aus folgenden Bestandteilen hergestellt.:
9.O kg Polypropylen (Schmelzindex 25Λ, . Aschegelialt O,CC6 °L Rückstand der Extraktion, mit Heptan 97;,, 2ji!) . -
0,3 kg Polykondensat von NjN1 -Dicyclohexylhexame.thylenai- % aminZEpichlorhydrinZPiperaZirn, (,Molverhältnis 0,2; 1,2:1^, Viskosität 0,36. · ... .. ~. . - ,, .
Qs 5 kg Produkt^ das durch Mischen.während 30 Minuten bei 2000C von 13j5 Teilen n-Octadecylamin-mit 95 Teilen eines Epichlorhydrin-Bisphenol A-HarzeS; erhalten;,- .-wirdj wobei, das Epoxyharz ein Epoxy äquivalent .-von 950 besitzt, ,. . :■ .... ·. . . ■ .. : ■-..-.. ,
Dieses Gemisch wurde in einer Strangpresse unter Stickstoff bei'2000C granuliert« Das granulierte Produkt wurde dBnn unter folgenden Bedingungen zu Fasern verarbeitet;1 ■""■■· '
Soinnen:
Schneckentemperatur 2200C
Spinnkopf tempera tür ~215°C ' '"
Splnndüsentemperatur 220 C
Spinndüse mit' βθ Löchern von 0^,8 mm Durchmesser · "■""■ und 16 ram Länge ■-■.-... -:·; ......:;.- :-■.- ·;-._
Maximaler Druck 43 kg/cm . =.,. ■ ...;■
Aufv/ickelgeschviindigkeit 400 m/Min,,
Temperatur ■ ■■ :- 1300C -,,.-; .-.-..-..■-,-, y
Medium . Wasserdampf
Reckverhältniä v "' " - ;;: -1^-^1 -:;-:■■ ■■'·»'-'■"'--."■- >■-ν-ΐ :::;·.-■■ =
Chemische Ausrüstbehandlung; Tor dem Recken wurden die Fasern mit einer wäßrigen.5 #igen Lösung von "Athylen'giykoldiglycidyläther bei Raumtemperatur in Berührung"gebracht" und' dann 30 Minuten, auf. 1200C-erhitz to, .. s -. Λ,. - ..'ri.,„ ,.-_<■,,,
Die Fasern zeig-te:n."gute Affinität zu den Tn Beispiel' '!'"ge-"' nannten Farbstoffen und gute FarKechth;eitO'j:Si'e; fielen gieiShmäßig an und zeigten gleichmäßig gefärbten Querschnitt»
9 0 9 8 2 5/151 1, . scr-
ßÄD QRJQINAU
Bei§piel_6 '
Ein Gemisch wurde aus folgenden Bestandteilen hergestellt« 9,4 kg Polypropylen (Schmelzindex 25,7»Aschegehalt 0,006$,
Rückstand der Extraktion mit Heptan 97}2#) 0,3 kg Polykondensation N.N'-^icyclohexylhexamethylendiamin/Epichlorhydrin/Piperazin (Molverhältnis
0.2:1,2:1), iskosität 0,36 0,3 kg Poly-2-vinylpyridin, Grenzviskosität 0,65 (gemessen in Dimethylformamid bei 250O)
Dieses Gemisch wurde in einer Strangpresse unter Stickstoff bei 20O0O granuliert. Das granulierte Produkt wurde dann unter folgenden Bedingungen zu Fasern verar- f beitet:
Spinnenj. .
Sehneckentemperatur 22O0C
Spinnkopftemperatur 22O0C
Spinndüsentemperatur 2250C
Spinndüse mit 60 Löchern von 0,8 mm Durchmesser und 16 mm Länge
Maximaler Druck t 44 kg/cm Aüfwickelgeschwindigk^it 400 m/Min.
Reckenj,
Temperatur 1300C
Medium Wasserdampf
Reckverhältnis 1:3
Chemische Ausrüsttehandlung: Vor dem Recken wurden die Fasern mit einer wässrigen 5$igen Lösung von Xthyienglykoldiglycidyläther "bei Raumtemperatur in Berührung gebracht und dann 30 Minuten auf 12O0C erhitzt»
Die Fasern zeigten gute Affinität zu den in Beispiel 1 genannten Farbstoffen und gute Farbechtheit„ Sie fielen
■»ftrbten
gleichmäßig an und zeigten gleichmäßig«*/Querschnitt»
9 0 9 8 2 5/1511

Claims (1)

  1. E. i-Li_e IL ί a ϊλ.13 P -ELlL
    1) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen mit sauren., metallisierten und plastolöslichen Farbstoffen anfärbbaren Textilfaser·!!"; Folien, Eändern und Formteilen durch'Auspressen von aus
    a) kristallinen Olefinpolymeren oder -copolymeren als faserbildende Substanzen und
    b) stickstoffhaltigen Polykondensaten aus Epichlorhydrin mit Aminen als Färbemodifikatoren
    bestehenden GemischenA dadurch gekennzeichnet« daß man Gemische verformt, die neben den Komponenten a) und b) als dritte Komponente c) Substanzen polymeren Natur mit einem Molekulargewicht von mehr als 1000 aus der Gruppe Polyamide, Olefinpolymere und -copolymere von niedrigem Molekulargewicht, Polyestern, Polyäthern^ modifizierten Epoxyharzen und Polymeren von Vinylpyridinen als Dispergiermittel des Färbemodifikators b) im faserbildenden Material a)..enthalten O .
    2) Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man als kristalline Olefinpolymere im wesentlichen aus isotaktischen Makromolekülen bestehendes Polypropylen, das mit Hilfe stereospezifischer Katalysatoren hergestellt worden ist. verwendet,
    5} Verfahren nach Anspruch \t dadurch gekennzeichnet, daß man die Komponente c) in Anteilen von<i4bis 15 Gewo-^ bezogen auf das Gesamtgewicht des Gemischs, einsetzt»
    4] Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die stickstoffhaltigen Polykondensate b) in Mengen von 1 bis 25 Gew,-$, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gemischs, einsetzt.
    909825/1511
    5) Textilfaserru bestehend aus
    a) kristallinen Olefinpolymeren und--copolyrr.eren als faserbildendes Material und
    b) stickstoffhaltigen Polykondensaten von Epichlorhydrin mit Aminen als Färbemcöifikatoren.
    gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt der Fasern an Substanzen mit Polymercharakter eines Molekulargewichts größer als 1000 aus der Gruppe der Polyamide, Olefinpolymeren und -copolymeren von niederem Molekulargewichte Polyester, Polyather, modifizierten Epoxyharze und Polymeren von Vinylpyridinen als Komponente c'.
    6j Textilfasern nach Anspruch ^* gekennzeichnet durch einen Gehalt der Komponente c) von 0.1 bis 15 %>■■
    7) Textilfasern nach den Ansprüchen 5 und 6, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Komponente b) in Mengen von 1 bis 25 #
    9.0 9825/-1SI- n; A:':
    BAD ORIGINAL
DE19681805959 1967-10-31 1968-10-30 Verfahren zur Herstellung von faerbbaren Textilfasern auf der Basis von Olefinpolymeren Pending DE1805959A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2220567 1967-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1805959A1 true DE1805959A1 (de) 1969-06-19

Family

ID=11193009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681805959 Pending DE1805959A1 (de) 1967-10-31 1968-10-30 Verfahren zur Herstellung von faerbbaren Textilfasern auf der Basis von Olefinpolymeren

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE723123A (de)
DE (1) DE1805959A1 (de)
ES (1) ES359730A1 (de)
FR (1) FR1590028A (de)
GB (1) GB1219639A (de)
NL (1) NL6815303A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115282693B (zh) * 2016-04-06 2024-05-07 唐纳森公司 由室温交联制备的细纤维

Also Published As

Publication number Publication date
FR1590028A (de) 1970-04-06
BE723123A (de) 1969-04-30
NL6815303A (de) 1969-05-02
GB1219639A (en) 1971-01-20
ES359730A1 (es) 1970-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1241609B (de) Thermoplastische Mischungen zur Herstellung von Formkoerpern mit verbesserter Anfaerbbarkeit aus Polyolefinen
DE1295749B (de) Verfahren zur Herstellung von Textilfasern oder Folien mit verbesserter Anfaerbbarkeit
DE2039665A1 (de) Verfahren zur Herstellung auffaerbbarer Polyolefinfasern
DE1669608C3 (de) Polyolefinmasse mit verbesserter Färbbarkeit
DE1805959A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faerbbaren Textilfasern auf der Basis von Olefinpolymeren
DE2127081C3 (de) Färbbare polymere Zusammensetzung
DE2740728A1 (de) Selbstverloeschende polymermaterialien und verfahren zur herstellung derselben
DE1106450B (de) Verfahren zur Herstellung von gut anfaerbbaren Gebilden aus Polyolefinen
DE1246659B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Faeden oder Fasern aus Polyolefinen
AT219186B (de) Verfahren zur Herstellung von Textilfasern auf Basis von kristallinen Polyolefinen
DE1494659A1 (de) Verspinnbare Mischung und Verfahren zur Herstellung von Textilfasern
DE1669499A1 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Textilfasern
DE1494659C (de) Verfahren zum Herstellen von Textilfaden, Folien und Bändern aus modifizierten Polyolefinen
DE1769815C3 (de) Verfahren zur Herstellung von färbbaren Formkörpern auf der Grundlage von Gemischen von Polyolefinen und Derivaten von Epoxyharzen
AT233727B (de) Verfahren zur Herstellung von Formgebilden, insbesondere von Fäden, Filmen, Bändern od. dgl. mit verbesserter Färbbarkeit
DE1915772A1 (de) Fuer die Herstellung zerfaserbarer Faeden und Bauschgarne guter Faerbbarkeit geeignete Polymergemische
DE1216481B (de) Herstellen von faerbbaren Textilfasern aus Polyolefinen
DE1469104A1 (de) Textilfaeden aus Mischungen von Polyolefinen und Polyalkyleniminen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2308828C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gehärteten Phenolharzfäden mit verbesserter Verstreckbarkeit
DE1469106C (de) Verfahren zum Verbessern der Anfärb barkeit von Faden aus Polyolefinen
DE1669374C (de) Verfahren zum Herabsetzen der Spinntemperatur beim Herstellen von gefärbten Polypropylenfasern
DE1469105C (de) Textilfaden oder fasern aus einem Gemisch aus Olefinpolymeren ider Acryl nitrilpolymeren mit einer basichen poly meren Stickstoffverbindung sowie Ver fahren zur Herstellung dieser Textil faden oder fasern
DE1805263B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
AT267739B (de) Verfahren zur Herstellung neuer künstlicher Fäden von hoher Festigkeit
DE2240534A1 (de) Faerbbare kunststoffe auf polyolefinbasis