DE1915772A1 - Fuer die Herstellung zerfaserbarer Faeden und Bauschgarne guter Faerbbarkeit geeignete Polymergemische - Google Patents

Fuer die Herstellung zerfaserbarer Faeden und Bauschgarne guter Faerbbarkeit geeignete Polymergemische

Info

Publication number
DE1915772A1
DE1915772A1 DE19691915772 DE1915772A DE1915772A1 DE 1915772 A1 DE1915772 A1 DE 1915772A1 DE 19691915772 DE19691915772 DE 19691915772 DE 1915772 A DE1915772 A DE 1915772A DE 1915772 A1 DE1915772 A1 DE 1915772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
thread
weight
chain
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691915772
Other languages
English (en)
Inventor
Prevorsek Dusan Ciril
Oswald Hendrikus Johan
Pedersen Jack Raymond
Lamb George Edwin Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Corp
Original Assignee
Allied Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Chemical Corp filed Critical Allied Chemical Corp
Publication of DE1915772A1 publication Critical patent/DE1915772A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/02Polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2203/00Applications
    • C08L2203/12Applications used for fibers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

DR. ILSE RUCH
MDNCHEN 5 REICHENBACHSTR. 51 TEL 103191
A/13 078
Allied Chemical Corporation, New York, N.Y., U.S8A.
Für die Herstellung zerfaserbarer Faden und Bausohgarne guter Färbbarkeit geeignete Polymergemische
Die Erfindung betrifft Gemische nicht miteinander verträglicher Polymerer und daraus hergestellte zerfaserbare Fäden und Bausohgarne.
FUr die Herstellung von Geweben von hohem Bausch und gutem Griff aus Synthetics werden diese gewöhnlich zu endlosen Fäden extradiert, und die Fäden werden dann zu Stapel zerschnitten und die Stapel wird zu Fasergarn versponnen. Die bekannten Nachteile dieses Verfahrens können dadurch überwunden werden, daß man Fäden aus Gemischen Inerter und ineinander nioht-löslicher Polymerer herstellt und diese dann zerfasert. Beispielsweise sind in der britischer Patentschrift 930 07* Gemische von Polyäthylen und Nylon, die durch mechanische Behandlung zu Fasern aufgespalten werden können, beschrieben. Die Fasern lassen sioh jedoch schlecht färben, weil Polyolefine schlecht färbbar sind und die ausgezeichnete Färbbarkeit von Nylon nur proportional seinem Mengenanteil in dem Gemisch zum Tragen kommt»
909844/1684
Gegenstand der Erfindung ist ein für die Herstellung eines -leicht färbbaren Fadens, Bandes oder dgl., die zu Pasergarn zerfasert werden können, geeignetes Gemisch, das dadurch gekennzeichnet ist, da8 es
a) 5 bis 80 Gew.-£ eines Polyimin/Polyaraid-Pfropfcopolymer mit einer Polylmingrundkette, in der Xminostiokstoffatome im Mittel durch nioht mehr als 5 Kettenatome voneinander getrennt sind und Polyamidseitenketten mit 3 bis 18 Kettenatomen zwischen den Amid* und Carboxylgruppen und einem mittleren Molekulargewicht (number average molecular weight) von wenigstens 500 jedoch nioht mehr als der Hälfte des mittleren Molekulargewichtes der Grundkette tragen und
b) 95 bis 20 0ew.°£ wenigstens eines Polyolefins oder Polyesters oder eines Gemisches davon enthält«
Zwischen den Amid- und Carboxylgruppen der Polyamidseitenketten liegen im allgemeinen 5 bis 11 Methylgruppen.
Bin durch mechanische Zerfaserung eines aus einem solchen Gemisch erhaltenen Fadens erhaltenes Fasergarn kann leicht mit sauren Farbstoffen gefärbt werden, so daß daraus gut gefärbte Gewebe erhalten werden können.
Geeignete Polylmin/Polyamld-Pfropfcopolymere sind in der USA-Patentanmeldung Serial No. 6o8 516 vom 11. Januar I967 beschrieben. Sie können hergestellt werden, indem man ein Lactam unter nicht-alkalischen Bedingungen Im Gemisoh mit etwa 0,1 bis etwa 25 Mol je 100 Mol Lactam an eine» Polyimin mit einem Molekulargewicht von wenigstens 20000, vorzugsweise etwa 50000 bis etwa 500000 polymerisiert. Sin Pfropfcopolymer mit einer Polyoaprolaotamseltenkette an einer Polyäthylenlmingrundkette ist bevorzugt.
Geeignete Polyolefine sind kristalline Polymere oder Copolymere von a-01efinen, wie Polyäthylen, Polypropylen, Polybuten-1 und Poly=4-methylpentene, wobei isotaktisches
909844/1686
Polypropylen das bevorzugte Polyolefin ist.
Geeignete Polyester können in bekannter Weise aus aromatischen und aliphatischen Dicarbonsäuren eier ihren Estern oder Acy!halogeniden und Glykolen hergestellt werden. Die Säurekomponente kann beispielsweise Qxal-, Malon«=·, Bernstein-» Olutar», Adipin-, Suberin-, Azelain», Sebacin-, Terephthal- oder Isophthalsäure, p-Carboxyphenylessigsäure, p,p'°Diphenyldicarbonsäure, p,pe-Dicarboxydiphenylsulfon, p-CarboxyphenoxyessigsMure, p-Carboxyphenoxypropionsäure, p-Carboxyphenoxybuttersäure, p-Carboxyphenoxyvalerians&ure, p-Carboxyphenoxyhexansäure, ρ,ρ'«Diearboxydlpheny!methan, p,p"-Dioarboxydephenyiathan, p,p'-DiaarboXydiphenylpropan, ρ,ρ"-Dicarboxydiphenylhexan, p,p8-DioarboxydiphenoxySthan, p.p*-Dicarboxydiphenoxypentan, J-'Altcyl-^-Cp-carboxy-äthoxy)«· benzoesäure, eine Säure mit kondensierten Ringen, wie 2,6«» Naphthalindioarbonsäure oder a.T-Naphthalindicarbönsäure oder eine Säure mit gesättigten Ringen, wie Hexahydroterephthalsäure, sein. Auch damische von Säuren, die bis zu 3Q# an einer zweiten der obigen Dicarbonsäuren enthalten, können verwendet werden.
Die Qlykolkomponente kann beispielsweise ein Glykol der allgemeinen Formel:
HO-(CHa)n~OH
sein, in der η eine ganze Zahl von 2 ble 10 ist. Beispiele dafür sind Äthylenglykol, Butylenglykol, 1,5-Pentandiol, Nonylenglykol; verzweigtkettige aliphatische Glykole, wie S.a-Dimethyl-li^-propandiol, 2=-Methyl<=i,5-pentandiol; cycloaliphatische Glykole, wie i,4°Cyclohexad!methanol, 1,3-Cyolohexandiol und i,4—Cyclohexendioli
aromatische Glykole, wie p-Xylylenglykol, Resorcin, Pyroo at echini 2,4-Dihydroxytoluol und alkylsubstituierte aromatische GlykoleJ lind Diphenole, wie Bis-(4-hydroxyphenyl)=dimethylniethan und 4,4-Bis«.(hydro*ycumyl)»benzol. Au: Ii Gemische dieser Glykole und andere geeignete Glykole können verwendet Werden.
Der bevorzugte Polyester ist Polyethylenterephthalat.
Die Gemische der Erfindung enthalten 5 bis 80 Gew.-Si an dem PolyiminAolyamid-Pfropfcopolymer und 95 bis 20 0ew.-£ an wenigstens einem Polyolefin, Polyester oder einem Gemisch davon. Wenn das Pfropfpolymer mit mehr als einem anderen Polymer vermischt wird, so sind deren Mengenverhältnisse nicht von wesentlicher Bedeutung und können zwischen etwa 1 und etwa 99 Gew.-^ an Jeder der Komponenten variieren. Wenn das Gemisch weniger als etwa 5 üew.-ji an dem Pfropfoopolymer enthält, wird die FärbbarkeitP beispielsweise der Polyolefine, nicht wesentlich verbessert, während bei Anwesenheit von mehr als 80 Gew.-# Pfropfcopolymer in dem Gemisch das Gemisch homogen wird, so daß daraus erhaltene Fäden nicht mehr gut zerfaserbar sind. Vorzugsweise ist das Pfropfcopolymer in einer Menge von etwa 10 bis 60 Gew.-Jtf in dem Gemisch anwesend, da, wenn dessen Mengenanteil auf Über βθ% steigt, die Zerfaserbarkeit der daraus hergestellten Fäden abzusinken beginnt.
Bevorzugte Gemische sind solche, die 10 bis 60 Gew.-^ an einem Polyäthylenimin/Polycaprolaetam-Pfropfeöpolymer und 90 bis 40 Gew.-^ PolySthylenterephthalat, Polypropylen oder ein Gemisch davon enthalten.
Die Gemische der Erfindung können hergestellt werden, indem man ein entsprechendes Gemisch der Polymeren erhitzt, so daß es flüssig wird. Hierfür können Temperaturen zwischen dem
909844/168Λ
Schmelzpunkt des höohstschmelzenden Polymer und dem Zersetzungspunkt der Polymeren angewandt werden. Vorzugsweise werden Temperaturen von etwa 25O=C bis etwa 3200C angewandt. Die Polymeren können entweder vor dem Soh»·Ixen miteinander vermischt oder in der ?ohmelze vermisoht werden» beispielsweise» indem man das geschmolzene Qemisoh rührt oder extrudiert. Das Vermisohen erfolgt vorzugsweise in einer trockenen inerten Atmosphäre, damit der Feuchtigkeitsgehalt des Oemisohes niedrig gehalten wird.
Alternativ kennen die Oemisohe hergestellt werden« indem man die Polymeren in einem geeigneten Lösungsmittel auf löst und du Oemisoh ausfällt, entweder indem «an das Lösungsmittel verdampft oder indem man der Lösung ein Nioht-Löaungseiittel für das Pölymergemisoh zusetzt.
Bin lerfaaerbarer Faden oder Streffen kann erhalten werden» indem man entweder eine folie oder einen PiIm aus dem Oeeisoh herstellt und zu Streifen zerschneidet oder» vorzugsweise, indes] Mn das Gemisch zu einem Ilnxelfaden extrudiert. ZweokmJtllg erfolgt das Vermiaohen, Sohaelzen und Vtrfomen in eines) eiMtufifjen Terfahren in einest tot ruder, fldfjt kÜMMn In QMiQlMr Weise verstreokt werden.
Die verstreckten Plden oder Streifen können nmoh bekannten Verfahren zerfasert werden. Vorzugswelse wird «ins zweistufige lerfaserungstechnik, wie sie In der Patentanmeldung F 18 07 1*5.9 besehrieben ist» angewandt. Dabei wird die Oberfläche des Fadens dutch Verstrecken vergröBert. Der verstreokte Faden wird einem Luftstrahl hoher Qesohwindlgkeit ausgesetzt, wodurch er In eine Vielzahl feiner Fasern aufgespalten wird.
909 8 4Ul 168
Die folgen Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Angaben in !Teilen und Prozent beziehen aloh auf das Gewicht· Der Schmelzindex wurde gemlB ASTM Test D 1238-65 T unter Verwendung eines 325 g-Qewiohtea bei 2350C bestimmt. Die reduzierte Viskosität wurde an einer Lüftung von 0,5 Gew.-$ in m-Cretol bei 254C bestimmt.
Beispiel 1 Teil At Herstellung des Pfropfcopolymer
75,5 Teile einer 200-lgen wäSrigen Lösung von PolyäthyltnlNln ve« Molekulargewicht 200000· 1600 Teile £-CaproiaotaiB und 80 Till· v-Aeinooapronsäure wurden in einen Re akt ions kolben ■it RUokf lußjcühler, Binlal und Auslad für Stickstoff und Rührer eingebracht und 2 Stunden auf RUokf IuSt eeperetur erhitzt. Dann wurde dl· Temperatur auf 26O1C erhöht, so daÄ das VtSMr abdeafcillierte. Die Tesiperatur wurde 15 Stunden bei 260 bis 17Q1C gehalten. Das Produkt wurde gekühlt, vemahlen und alt siedendes) Wasser extrahiert, istRtstetngen •η Monaaur o4er Material von nlfdrlgesi Holekularaewioht absutremen. dta Polyaer wurde Im Valcuusi g«trooknet.
is% el» Pftcyfttfclyser, tft« iff
enthllt uod tin· reduslert· TUkosltlt von Ι,ΐβ }*Λ titjan Scbjselslndex von 7,8 hat. Bs enthält 0,179 "Jk^. endetefcdlge Asiinogwajptn und 0,009 "*Qw· «tettsMifs OariMsrlgruppto 4· kg
40 TtUe des geaJU TtIl A dieses Beispiels hergestellten Pfropfoopolreer, JO Teile Polyäthylenterephthalat alt einer reduzierten Tiskoeltät von 0,3 und 30 Teilt Polypropylen ■It einer reduzierten Viskosität von 2,39 und eine« Molekulargewicht von 296ΟΟΟ wurden Bit einander venilsoht und mit tele eines Rtifsnhauser-Extrudert Model S-013 mit einer Schnecke
909844/1684
von 1,27 cm Durchmesser vmd einem Verhältnis LängeiDurohmeeser von 24:1 bei einer Temperatur von 280<C zu einem Einzelfaden von O,Oj58em Durehmesser extradiert. Der Faden wurde über einer bei 16O°C gehaltenen Heizvorriohtung im Verhältnis 4:1 verst reckt. Der verstreckte Faden wurde einer mechanischen Bearbeitung unterworfen, indem man ihn zwischen zwei Walzen, die einen Abstand von 0,0051 cm voneinander hatten, hindurchführte. Dann wurde der Faden einem Luftstrahl mit einem Druck von 2,8 kg/cm ausgesetzt, wobei er in zahlreiche endlose Fasern aufgespalten wurde.
Teil C: Färben des Fadens
Eine Probe des gemäß Teil B dieses Beispiels erhaltenen zerfaserten Fadens wurde in einer Lösung von 2 Gew.-^, bezogen auf den Faden, an Natriumphosphat und 0,5 Gew.-^, bezogen auf den Faden, ah Triton X=IOO (oberflächenaktives Mittel der Rohm und Haas Co.) bei Ti0C bewegt. Dann wurde er gründlich mit Wasser gespült und eine Stunde in einem Färbebad, das 0,5 Qew.-#, bezogen ruf den Faden, an Kiton Fast Blue (CI. Acid Blue 45), einem sauren Farbstoff der Ciba Co., Inc., 0,6 g/l Natriumacetat und 0,5 g/l Eisessig enthielt, gehalten. Das Volumen des Färbebades wurde bei dem 40-fachen des Fadenvolumens gehalten.
Aus einem Gemisch, das anstelle des Pfropfcopolymer 40 Teile Polycaprolactam mit einer reduzierten Viskosität von 1,8 enthielt, wurde ein Vergleichsfaäen hergestellt und gefärbt, wie in den Teilen B und C dieses Beispiels beschrieben.
Der aus dem Gemisch der Erfindung erhaltene Faden (Teil B dieses Beispiels) wurde in einem viel tieferen Blauton gefärbt als der Vergleichsfaden.
9098U/1684
Beispiel 2
40 Teile des wie in Teil A von Beispiel 1 beschrieben hergestellten Pfropfoopolymer und 60 Teile Polypropylen gemäfl Teil B von Beispiel 1 wurden in einem Extruder bei 2600C miteinander vermischt. Aus dem Gemisch wurde ein Einzelfaden mit einem Durchmesser von 0,051 cm hergestellt. Der Faden wurde vorstreckt, mechanisch bearbeitet, zerfasert und gefärbt, wie In Beispiel 1 beschrieben. Ein Vergleichsfaden wurde in gleicher Weise hergestellt mit der Abweichung, daß in dem Gemisch anstelle des Pfropfcopolymer Polyoaprölactam verwendet wurde. Der Faden aus dem Gemisch der Erfindung wurde in einem viel tieferen Blauton gefärbt als der Vergleiohsfaden.
Beispiel 3
50 Teile des wie in Teil A von Beispiel I beschrieben hergestellten Pfropfoopolymer und 50 Teile Polyethylenterephthalat mit einer reduzierten Viskosität von 0,25 wurden miteinander vermischt und bei 28tö zu einem Einzelfaden mit einem Durchmesser von 0>038 cm extrudiert. Der Faden wurde bei 16OT im Verhältnis 4tl verstreokt, zwischen zwei Walzen mechanisch bearbeitet und zerfasert, wie In Teil B von Beispiel 1 beschrieben. Man erhielt ein vielfaseriges, bauschiges Garn»
909SU/1684

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    ; Iy PUr die Herstellung eines leicht fSrbbnren Fadens, Bandea oder dgl.» die zu Fasergarn zerfasert werden können* geeignetes Gemisch, dadurch gekennzeichnet , dafl es
    a) 5 bis 80 Gew.-% eines Polyimto/iPolyamid-Pf ropf copolymer mit einer Polylaingrundkette, In der Iminoßtioketoffatome im Mittel durch nicht mehr als 5 Kettenatome voneinander getrennt sind und Polyamldseitenketten mit 3 bis 18Kettenatomen zwischen den Amid· und Carbonylgruppen und einem mittleren Molekulargewicht (number average molecular weight) von wenigstens 500, Jedoch nicht mehr als der KKIf te des mittleren Molekulargewichtes der Orundkette tragen, und .
    b) 95 bis 20 Gew,-£ wenigstens eines Polyolefins oder Polyesters oder eines Gemisches davon enthält·
  2. 2. Gemisch nach Anspruch 1, d a d u r ο h ge k β η η -zeichnet, daß das Pf ropfcopolymer eine Polyoaprolaotamseiteiskette auf einer PolyKthylenimingrundkette enthalt.
    3* Gemisch nach Anspruch 1 oder 2, d a durch gekennzeichnet , daS es 10 bis 60 0ew.>£ an dem Pf ropf copolymer und 90 bis 40 Gew.-Ji an wenigstens einem Polyolefin und bsw· oder Polyester,vorzugsweise Polyethylenterephthalat oder Polypropylen}oder ein Gemisch davon enthKlt.
    QRlGiNAt INSPECTED
DE19691915772 1968-04-01 1969-03-27 Fuer die Herstellung zerfaserbarer Faeden und Bauschgarne guter Faerbbarkeit geeignete Polymergemische Pending DE1915772A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71793568A 1968-04-01 1968-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915772A1 true DE1915772A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=24884112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691915772 Pending DE1915772A1 (de) 1968-04-01 1969-03-27 Fuer die Herstellung zerfaserbarer Faeden und Bauschgarne guter Faerbbarkeit geeignete Polymergemische

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE730512A (de)
DE (1) DE1915772A1 (de)
FR (1) FR2007355A1 (de)
GB (1) GB1210790A (de)
NL (1) NL6904612A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1217039A2 (de) * 2000-12-21 2002-06-26 Degussa AG Leichtfliessende Polyester-Formmasse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122304B1 (de) * 1983-04-15 1987-07-15 General Electric Company Polyetherimid-Polypropylen-Mischungen
DE10064338A1 (de) 2000-12-21 2002-06-27 Degussa Formmasse mit guter Blasformbarkeit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1217039A2 (de) * 2000-12-21 2002-06-26 Degussa AG Leichtfliessende Polyester-Formmasse
EP1217039A3 (de) * 2000-12-21 2002-12-18 Degussa AG Leichtfliessende Polyester-Formmasse
US6726999B2 (en) 2000-12-21 2004-04-27 Degussa Ag Free flowing polyester molding composition

Also Published As

Publication number Publication date
BE730512A (de) 1969-09-01
FR2007355A1 (de) 1970-01-09
NL6904612A (de) 1969-10-03
GB1210790A (en) 1970-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139127C2 (de) Copolyester mit verbesserter Anfärbbarkeit
DE2242002A1 (de) Flammwidrige synthetische lineare polyester sowie geformte gebilde daraus
DE2404479A1 (de) Garn aus copolyesterharzfaeden von hohem modul
DE2060330C2 (de) Färbbare Polyolefin-Verbindungen
DE2020160B2 (de) Verfahren zur herstellung von modifiziertem polyaethylenterephthalat, poly(aethylenterephthalat/aethylenisophthalat) oder polyaethylenoxybenzoat
DE1128594B (de) Fasern und Faeden aus modifizierten Polyestern und Verfahren zu deren Herstellung
DE2165307A1 (de) Blockmischpolymerisate
DE1915772A1 (de) Fuer die Herstellung zerfaserbarer Faeden und Bauschgarne guter Faerbbarkeit geeignete Polymergemische
DE1912582A1 (de) Neue verspinnbare und filmbildende,einen sulfonierten Polyaether enthaltende Zusammensetzungen
DE2715673B2 (de) Polyesterfäden und -fasern mit erhöhter Anfärbbarkeit
DE2158552A1 (de) Faserbildende Polyamidmassen
DE2308572C3 (de) Schmelzspinnbare Polyestermassen und deren Verwendung zur Herstellung von Fasern
DE1469143B2 (de) Polyesterformmassen
DE2410082A1 (de) Antistatische faser und verfahren zu deren herstellung
DE2924039A1 (de) Harzzusammensetzungen aus einem aromatischen polyesterpolycarbonsaeureanhydrid und einem polyamid
DE1719235A1 (de) Schmelzformmasse und Verfahren zur Herstellung von Formgegenstaenden hieraus
DE2311982B2 (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen modifizierten Polycaprolactamen und deren Verwendung für Fäden und Fasern
DE2502642C3 (de) Fäden und Fasern mit erhöhter Anfärbbarkeit und Verfahren zu deren Herstellung
DE1908173A1 (de) Fasern,Faeden und Folien aus paraffinsulfonathaltigen Polyestern
DE2225282A1 (de) Neue Zusammensetzungen auf der Basis von Polyestern mit guter Farbaffinität und Verfahren zu deren Herstellung
DE2243425A1 (de) Sulfonsaure salze mit antistatischer wirksamkeit
AT340569B (de) Geformte gebilde wie fasern, faden, filme, spritzguss-, hohl- und presskorper aus flammwidrigen, synthetischen, linearen, p-haltigen polyestern
DE2253932C3 (de) Kristalline Poly-alpha-olefin-Formmassen
DE1570951C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyestern
CH547839A (de) Flammhemmend ausgeruestete polymere materialien.