DE2243425B2 - Sulfonsaure Salze mit antistatischer Wirksamkeit - Google Patents

Sulfonsaure Salze mit antistatischer Wirksamkeit

Info

Publication number
DE2243425B2
DE2243425B2 DE2243425A DE2243425A DE2243425B2 DE 2243425 B2 DE2243425 B2 DE 2243425B2 DE 2243425 A DE2243425 A DE 2243425A DE 2243425 A DE2243425 A DE 2243425A DE 2243425 B2 DE2243425 B2 DE 2243425B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid salts
polyamide
sulphonic acid
weight
antistatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2243425A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2243425A1 (de
Inventor
Josef Dipl.-Chem.Dr.Rer. Nat. Domat-Ems Pfeifer (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INVENTA AG fur FORSCHUNG und PATENTVERWERTUNG ZUERICH ZUERICH (SCHWEIZ)
Original Assignee
INVENTA AG fur FORSCHUNG und PATENTVERWERTUNG ZUERICH ZUERICH (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INVENTA AG fur FORSCHUNG und PATENTVERWERTUNG ZUERICH ZUERICH (SCHWEIZ) filed Critical INVENTA AG fur FORSCHUNG und PATENTVERWERTUNG ZUERICH ZUERICH (SCHWEIZ)
Publication of DE2243425A1 publication Critical patent/DE2243425A1/de
Publication of DE2243425B2 publication Critical patent/DE2243425B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/334Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing sulfur
    • C08G65/3344Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing sulfur containing oxygen in addition to sulfur
    • C08G65/3346Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing sulfur containing oxygen in addition to sulfur having sulfur bound to carbon and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/21Polymer chemically or physically modified to impart antistatic properties and methods of antistatic agent addition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

HO(CH2CH2O)m/CH2-CHO\(CH2-CH2O)pH I CH3 1
mit einem Sulton umsetzt, oder
b) ein Polyalkylenglykol der genannten Formel in der Hitze mit einem Sulton umsetzt und die entstehende Sulfonsaure in deren Alkali- oder Erdalkalisalz überführt, wobei in der angegebenen Formel für das Polyalkylenglykol bezüglich m, η und ρ die in Anspruch 1 angegebenen Bedingungen gelten und solche Sultone eingesetzt werden, die zu Produkten führen, die unter die Formel von Anspruch 1 fallen.
6. Verwendung der sulfonsäuren Salze gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 zur Gewinnung von Polyamiden mit antistatischen Eigenschaften.
35
4o
45
S5
Strickwaren und Gewebe aus synthetischen linearen Polyamiden besitzen bekanntlich hervorragende Eisenschaften. Ein Nachteil gegenüber den Naturfaserprodukten ist jedoch deren ausgeprägte Neigung, sich elektrisch aufzuladen.
Es hai bisher nicht an Versuchen gefehlt, diese unerwünschten Eigenschaften durch Nachbehandlung oder durch Modifizierung der betreffenden Polymerkörper zu eliminieren (vgl. schweizerische Patentschrift 493 684). So kann z. B. auf Fäden, Strick- oder Webwaren aus Polyamiden eine dünne Schicht einer hydrophilen oder kapülaraktiven Substanz appliziert werden. Die antistatische Wirkung ist jedoch von kurzer Dauer, besonders nach mehrmaligem Waschen (vgl deutsche Auslegeschrift 1056 576). Auch die oberflächliche Applizierung von polymeren wasserunlöslichen Antistatika ist bekannt, doch bringt deren Durchführung erhebliche technische Schwierigkeiten mit sich. Die erhaltene antistatische Wirkung läßt besonders infolge Abrieb, bald nach (vgl. USA.-Patentschrift3 473 956).
Ein anderer Weg zur Losung des Problems fuhrt über die Herstellung von Mischpolyamidmaterialien. So ist beispielsweise das Einpolymerisieren von PoIyätherdiaminen beschrieben. Es muß jedoch festgestellt werden, daß bei der Erzeugung von solchen Mischpolymeren andere Eigenschaften der in Frage stehenden Produkte dafür oft unerwünschte Änderungen erfahren (vgl. schweizerische Patentschrift 438 725).
Bekannt ist auch ein Verfahren, nach dem das Antistatikum nicht einpolymerisiert, sondern so eingearbeitet wird, daß es im erhaltenen Polyamidkörper als separate Phase vorliegt. Die für diesen Zweck vorgeschlagenen Polyalkylenglykole können aber auf Grund ihrer endständigen funktioneilen Gruppen in einem gewissen Ausmaß Cokondensationsreaktionen mit dem Polyamid eingehen, sofern sie schon bei der Polykondensation des Polyamids zugegeben werden (vgl. USA.-Patentschrift 3 329 557). Solche Copolykondensationsreaktionen lassen sich vermeiden, indem man Polyalkylenglykole mit endständigen Äthergruppen einarbeitet (vgl. schweizerische Patentschrift 459 455).
Die als Antistatika empfohlenen Polyalkylenglykole and deren Ätherderivate haben bei höherer Temperatur, wie etwa bei den Schmelztemperaturen von Polyamiden, eine sehr niedrige Schmelzviskosität. Sie lassen sich schwierig im Polyamid dispergieren und neigen bei längerem Stehen in der Schmelze zur Abscheidung aus dem Polyamid. Bei der Ver arbeitung von Mischungen von Polyamiden und PoIyalkylenglyKolen bereiten besonders solche mit Zv sätzen von mehr als 5 Gewichtsprozent Polyalkylenglykol erhebliche Spinn- und Streckschwierigkeiten.
Es wurde nunmehr gefunden, daß sulfonsaure Salze der allgemeinen Formel
Me-O3S-R-O(CH2CH2OUCH2-CHO
1 CH3
(CH2-CH2O)1,- R-SO2Me
worin Me ein Äquivalent eines Alkali- oder Erdalkalimetalls ist, R einen Alkylrest mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen und den Benzylrest bedeutet, η eine ganze Zahl von O bis 100 darstellt, {m + p) eine ganze Zahl von
10 bis 500 ist, und die Bedingung gilt, daß η : {in -t- p) — Q bis 3, bei einem Zusatz zu Polyamiden diesen sehr gute antistatische Eigenschaften verleihen.
Insbesondere werden sulfonsaure Salze der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel verwendet, in denen Me für Li, Na. K oder Ca steht, (m + p) ist vorzugsweise ein Wert von 20 bis 500, während π . (m + p) vorzugsweise für einen Wert zwischen 0,15 und 1,0 steht.
Der Polypropylenoxyd-Anteil des Polyäthylengiykols soll erfindungsgemäß wegen der hydrophoben Eigenschaften dieses Teils mit Hilfe der angegebenen Bedingungen in bestimmten Grenzen gehalten werden.
Als Sultone seien bespielsweise --Butansulton. das rt-Bulansulton, das Tolylsulton, das «-Naphthylsulton, das a-Naphthylmethansulton und insbesondere das ;-Propansulton erwähnt.
Als Polyalkylenglykole eignen sich Homopolymerisate des Äthylenoxyds. Besonders gut eignen sich Blockcopolymerisate aus Propylenoxyd und Äthylenoxyd. Solche Blockcopolymerisate, die aus einem zentralen Block aus Polypropylenoxyd und zwei flankierenden Blöcken aus Polyäthylenoxyd bestehen, sind im Handel erhältlich. Höhermolekulare PoIyäthylenglykole als die oben angegebenen sind üblicherweise nur schwer erhältlich.
Die erfindungsgemäßen sulfonsäuren Salze werden nach einem Verfahren hergestellt, das darin besteht, daß man in an sich bekannter Weise
a) das Alkali- oder Erdalkalisalz eines Polyalkylenglykols der Formel
HO(CH2CH2O)n, i'CHj-CHO (CH2-CH2 O)PH CH3
mit einem Sulton umsetzt, oder
b) ein Polyalkylenglykol der genannten Formel in der Hitze mit einem Sulton umsetzt und die entstehende Sulfonsaure in deren Alkali- oder Erdalkalisalz überführt.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist die überführung der alkoholischen Komponente in das Alkalioder Erdalkalisalz in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels und anschließende Reaktion mit dem Sulton. Auf diese Weise geht die Umsetzung schnell und quantitativ vor sich (vgl. Ann. 586, 147 (1954), deutsche Patentschriften 743 570 und 930 687).
Die Polyalkylenglykol-Dialkylsulfonate sind bei Zimmertemperatur wachsartige Substanzen oder Pasten, die je nach Molekulargewicht und Gehalt an Polypropylenoxyd-Einheiten zwischen 20 und 700C schmelzen oder erweichen. Die geschmolzene Masse weist gegenüber den entsprechenden Polyalkylenglykolen eine sehr stark erhöhte Viskosität auf und ist auch bei den Schmelztemperaturen der zu behandelnden Polyamide noch sehr zäh und dickflüssig.
Die Polyalkylenglykol-Dialkylsulfonate lassen sich sehr leicht in bekannter Weise mit dem zu behandelnden Polyamid vermischen und vorzugsweise dispergieren (Polyätherdisulfonatc mit einem Molgewicht von weniger als 1000, wie z. B. Polyäthylenglykol-600-O,O'-dipropylsulfonatnatrium, fangen an, im Polyamid löslich zu sein bzw. sind bereits etwas löslich) und zeigen im Gegensatz zu den Polyalkylenglykolen keine Tendenz, sich beim Stehen in der Schmelze aus dieser auszuscheiden. Sie machen im behandelten Polyamid einen Gesamtanteil von I bis 15 Gewichtsprozent und vorzugsweise 2 bis 10 Gewichtsprozent aus. Bei höheren Zusätzen leidet die Qualität der erhaltenen Produkte, ohne daß deien antistatische Eigenschaften verbessert werden.
> Die Disulfonate können dem Polyamid, vorzugsweise einem faden- oder filmbildenden Polyamid, wie z.B. Polyamid 6, Polyamid 6,6 ,und Polyamid 12, wie üblich relativ kurz vor dem Verspinnen zugesetzt werden, so z. B. durch Anpudern von Polyamidschnitzeln, durch Einarbeitung in das fertige Polyamid und durch Zugabe zur entsprechenden Schmelze. Da die erfindungsgemäßen Substanzen eine sehr gute thermische Stabilität aufweisen und keine reaktiven Gruppen besitzen, kann man sie jedoch auch schon
ι S vor der Polykondensation den entsprechenden Monomeren zusetzen, ohne befürchten zu müssen, daß bei der Polymerisation unerwünschte Nebenreaktionen, wie eine Copolymerisation, stattfinden,
überraschenderweise konnte festgestellt werden, daß auf diese Weise eingearbeitete Disulfonate, insbesondere z. B. solche mit 20 bis 50 Gewichtsprozent Polypropylenoxyd-Einheiten pro Molekül, bei der üblichen Extraktion der niedermolekularen Anteile des Polyamids mit Wasser nur in einem geringen Ausmaß ausgewaschen werden, so daß dessen antistatische Eigenschaften voll erhalten bleiben.
Neben den beschriebenen Zusätzen können natürlich auch andere übliche Zusätze zu Stabilisierungszwecken eingearbeitet werden, so z. B. Lichtstabili- satoren, Hitzestabilisatoren und Antioxydantien. Als Beispiele seien Mangansalze, Triphenylphosphat und dJ-tert.-Butyl-p-kresol genannt.
Im Gegensatz zum Spinnen von Mischungen von Polyamiden und Polyalkylenglykolen bereitet das Spinnen und Verstrecken der die erfindungsgemäßen Substanzen enthaltenden Mischungen keinerlei Schwierigkeiten und bedarf keiner besonderen Maßnahmen.
In den folgenden Beispielen wird das Wesen der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Die Beispiele 1 bis 3 gehen näher ein auf die Herstellung von erfindungsgemäßen Antistatika, die Anwendungsbeispiele 1 und 2 auf die Einarbeitung dieser Antistatika in die Polyamide, das Anwendungsbeispiel 3 auf die Spinneigenschaften von erfindungsgemäß behandelten Polyamiden und das Anwendungsbeispiel 4 auf die antistatischen Eigenschaften von erfindungsgemäß behandelten Polyamiden.
Beispiel 1
75Og Polyäthylenglykol mit einem Polypropylenoxyd-Anteil von 30 Gewichtsprozent und einem MoI-gewicht von 7500, 4,85 g Na-Metall in 100 ml Methanol und 1,5 1 Xylol werden zum Sieden erhitzt, bis das gesamte Methanol abdestilliert ist. Dann werden langsam bei der gleichen Temperatur 27 g Propansulton zugegeben, wobei es unter Bildung
do des Disulfonats zu einer exothermen Reaktion kommt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels verbleiben 790 g des Natriumsalzes der Dipropyldisulfonat-Verbindung als weiße wachsartige Masse.
h> Molgewicht 7800
Erweichungspunkt... 30 bis 40°C
Schmelzviskosität ... 35 Poise (bei 1600C und 1 kp Belastung)
OH-Zahl < 0,01 Gewichtsprozent
(keine OH-Zahl meßbar)
S-Gehalt 0,85 Gewichtsprozent
Löslichkeit ί
in Polycaprolactam < 2 Gewichtsprozent
Die Schmelzviskosität bei 160"JC nimmt gegenüber derjenigen des PolyälhylenglykoL mit f-inem Polypropylenoxyd-Anteil von 30 Gewichtsprozent und einem Molgewicht von 7500 etwa um das 50fache zu.
Beispiel 2
600 g Poiyäthylenglykol 600 (Molgewicht 600, Schmelzvijkosität0,017 Poise, gemessen im Rotationsviskosimeter bei 160cC, und gemäß Formel 1 η =<J und m + ρ = 13), 46 g Na-Metall in 600 ml Methanol und 1,2 1 Toluol werden gemäß Beispiel 1 mit 244 g Propansulton umgesetzt. Das Psaktionsprodukt ist eine wachsartige weiße Masse. Die Viskosität des erhaltenen Polyäthylenglykol-O,O'-dipropy]sulfonat-Natrium hat gegenüber dem Ausgangspolyäthylenglykol etwa um den Faktor 600 zugenommen und beträgt 10,50 Poise (Rotationsviskosimeter, 1600C).
Molgewicht 890
Löslichkeit
in Polycaprolactam etwa 6 Gewichtsprozent
Erweichungspunkt... 25 bis 3O0C
Beispiel 3
Analog Beispiel 1 wurde
O,O'-dipropyl-sulfonat-Na
Reaktionsprodukt ist eine
Polyäthylenglykol-15000-hergestellt (n=0). Das wachsartige weiße Masse.
Molgewicht
OH-Zahl
Schmelzviskosität
Löslichkeit
in Polycaprolactam
Erweichungspunkt...
15000
0,06 Gewichtsprozent
140 Poise (bei 160° C und 1 kp Belastung)
< 2 Gewichtsprozent
40 bis 450C
Die erhaltenen Schnitzel werden während 24 Stunden bei 80 C mit Wasser extrahiert und anschließend während 24 Stunden bei 90'C getrocknet.
b) 3 kg Polyamid 6-Granulat werden mit oöO g des Antistatikums aus Beispiel 1 vermischt und in einem Extruder umgranuliert. Anschließend wird das Granulat während 24 Stunden bei 90" C getrocknet.
c) 3 kg Polyamid 6-Granulat werden mit 300 2 des Antistatikums aus Beispiel 1 wie oben umgranuliert und getrocknet.
d) Polycaprolactam wird mit 7 Gewichtsprozent des Antistatikums aus Beispiel 3 angepudert und die Mischung direkt versponnen. Das Material ist gut spinnbar.
Anwendungsbeispiel 2
Zu Vergleichszwecken werden
a) 5 kg Caprolactam wie im Anwendungsbeispiel la beschrieben polymerisiert und spinnfertig »emacht, jedoch ohne Disuifonat-Zusatz.
b) 3 kg Polyamid 6-Granulat gemäß Anwendungsbeispiel Ib mit 300 g Polyäthylenglykol mit 30 Gewichtsprozent Propylenoxyd-Einheiten, im Beispiel 1 als Ausgangsprodukt verwendet, umgranuliert und getrocknet.
c) 3 kg Polyamid 6-Granulat gemäß Anwendungsbeispiel Ib mit 300 g Polyäthylenglykol 4000 (Molgewicht 4000) umgranuliert und getrocknet.
Anwendungsbeispiel 3
Die gemäß den Anwendungsbeispielen 1 und 2 erhaltenen Polyamide werden in bekannter Weise aus der Schmelze versponnen und anschließend auf die etwa 3fache Länge verstreckt.
35 —
40
Anwendungsbeispiel 1
a) 5 kg Caprolactam, 500 ml Wasser, 500 g des Antistatikums aus Beispiel 1 und 2,5 g di-tert.-Butylp-kresol werden in einem Rühraucoklav vermischt. Nach sorgfältiger Spülung mit Stickstoff wird der Autoklav verschlossen und im Verlauf von 2 Stunden bis auf 2700C erwärmt. Dabei baut sich ein Innendruck von 18atü auf. Nach einer Stunde wird entspannt und noch 4 Stunden bei 2700C unier Normaldruck weiterkondensiert. Die Schmelze wird ausgepreßt und granuliert. Das Granulat ist rein weiß und opak.
Spinnen Verstrecken Faden
brüche
Polyamid gemäß Fi-
brillen-
briiche
pro
100 km
normal pro
100 km
0
Anwendungsbeispiel la normal 5 2
Anwendungsbeispiel Ib normal 3 0
Anwendungsbeispiel Ic normal 3 0
Anwendungsbeispiel Id normal 7 0
Beispiel 2a (unbehandelt) kein Druck 3 80
Beispiel 2b aufbau im 80
(Vergleichsversuch) Extruder
kein Druck 125
Beispiel 2c aufbau im 175
(Vergleichsversuch) Extruder
Anwendungsbeispiel 4
Es werden die antistatischen Eigenschaften der gemäß den Anwendungsbeispielen 1 und 2 erhaltenen Polyamide untersucht.
Polyamid gemäß
Anwendungsbeispiel Ja
Anwemlungsbeispiel 1 b
Anwendungsbeispiel Ic
Elektrostatische Aufladespannung
(V)
-4 — 4
Krempeltest
[V)
-20 -30
- IO
Aschetest
zieht Asche nicht an
zieht Asche nicht an
zieht Asche nicht an
Polyamid gemäß
Anwendungsbeispiel Id..
Beispiel 2a (unbehandelt).
2 243 425 Krempeltest 8 Aschetest
(V)
Fortsetzung zieht Asche nicht an
Elektrostatische
Audadespannung
+ 4000 zieht Asche aus 10 bis 15 cm Ent
(V) fernung an
-750 zieht Asche nicht an
-262
+ 6
Beispiel 2c (Vergleichsversuch)..
Die elektrostatische Aufladespannung wird mit einem Slatikvollmetcr Rothschild mit Faradaybecher bei 200C und 65% relativer Luftfeuchtigkeit gemessen. Der Aschetest wird durchgeführt, indem ein Probestreifen des Polyamidgewirkes mit Wolle gerieben und anschließend über frische, fein verteilte Zigarettenasche gehalten wird. Durch den Krempeltest wird die elektrostatische Aufladespannung beim Kardieren von Stapelfasern in 3 cm Abstand gemessen. Die Stapelfasern werden vor dem Kardieren von der Präparationsauflage (Spinnöl) befreit.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Sulfonsaure Salze der allgemeinen Formel
Me_O3S-R-O(CH2CH2OL(CH2-CHO^(CH2-CH2O)p-R-SO2Me
CH3
worin Me ein Äquivalent eines Alkali- oder Erdalkalimetalls ist, R einen Alkylrest mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen und den Benzylrest bedeutet, η eine ganze Zahl von O bis 100 darstellt, (m + p) eine ganze Zahl von 10 bis 500 ist, und die Bedingung gilt, daß η: (m + p) = O bis 3.
2. Sulfonsaure Salze gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Me für Li, Na, K oder Ca steht.
3. Sulfonsaure Salze gemäß Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß (m + p) eine ganze Zahl von 20 bis 500 bedeutet.
4. Sulfonsaure Salze gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß n:{m + p) 0,15 bis 1,0 ist.
5. Verfahren zur Herstellung von sulfonsäuren Salzen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
a) das Alkali- oder Erdalkalisalz eines PoIyalkylenglykols der Formel
DE2243425A 1971-09-06 1972-09-04 Sulfonsaure Salze mit antistatischer Wirksamkeit Pending DE2243425B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1301371A CH563415A5 (de) 1971-09-06 1971-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2243425A1 DE2243425A1 (de) 1973-03-08
DE2243425B2 true DE2243425B2 (de) 1974-01-03

Family

ID=4388496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2243425A Pending DE2243425B2 (de) 1971-09-06 1972-09-04 Sulfonsaure Salze mit antistatischer Wirksamkeit

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3937725A (de)
JP (1) JPS4836250A (de)
AT (1) AT326924B (de)
BR (1) BR7206127D0 (de)
CA (1) CA996949A (de)
CH (1) CH563415A5 (de)
DE (1) DE2243425B2 (de)
FR (1) FR2152617B1 (de)
GB (1) GB1339386A (de)
IE (1) IE36898B1 (de)
IT (1) IT965202B (de)
NL (1) NL153902B (de)
PL (2) PL83454B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023665B1 (de) * 1979-08-04 1984-02-15 Bayer Ag Emulgator für die Herstellung von Polymeren
EP0079197B1 (de) * 1981-11-05 1987-10-14 Takeo Saegusa Polymermassen
US5138095A (en) * 1990-10-09 1992-08-11 Texaco Chemical Company Bisulfite addition products of ketone-terminated polyoxyalkylene compounds

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3706707A (en) * 1966-10-31 1972-12-19 Celanese Corp Adducts of a polymer of a cyclic ether and a sultone
DE1720621B2 (de) * 1967-02-17 1974-11-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von gut anfärbbaren Acrylnitrilpfropfpolymerisaten

Also Published As

Publication number Publication date
NL7212026A (de) 1973-03-08
PL91252B1 (de) 1977-02-28
GB1339386A (en) 1973-12-05
DE2243425A1 (de) 1973-03-08
BR7206127D0 (pt) 1973-08-30
PL83454B1 (de) 1975-12-31
US3937725A (en) 1976-02-10
IT965202B (it) 1974-01-31
CA996949A (en) 1976-09-14
IE36898B1 (en) 1977-03-16
NL153902B (nl) 1977-07-15
CH563415A5 (de) 1975-06-30
ATA757672A (de) 1975-03-15
FR2152617B1 (de) 1975-03-07
JPS4836250A (de) 1973-05-28
AT326924B (de) 1976-01-12
FR2152617A1 (de) 1973-04-27
IE36898L (en) 1973-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637284T2 (de) Verbesserungen von sulfonatgruppen enthaltenden polyestern, die mit basischen farbstoffen färbbar sind
DE976641C (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren AEthern
DE2149053B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Fasern oder Faden aus einem Phenol Formaldehyd Polykondensationsprodukt
DE1912582A1 (de) Neue verspinnbare und filmbildende,einen sulfonierten Polyaether enthaltende Zusammensetzungen
DE2019458A1 (de) Synthetische Fasern mit dauerhaften antistatischen und hydrophilen Eigenschaften
DE2134463C2 (de) Antistatische thermoplastische Polyestermasse mit guter Beständigkeit gegen Verschmutzung
DE2243425B2 (de) Sulfonsaure Salze mit antistatischer Wirksamkeit
DE2224532A1 (de) Lunker und Hohlräume enthaltende Polyesterfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2245335A1 (de) Synthetische fasern und folien mit permanent antistatischen eigenschaften
DE1520079A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochpolymerer Polymethylenterephthalate
DE1247542B (de) Spinnmassen auf Grundlage von Gemischen, die lineare Polyester und Zusatzstoffe enthalten
DE2740728A1 (de) Selbstverloeschende polymermaterialien und verfahren zur herstellung derselben
DE2030007C3 (de) Fäden oder Fasern aus Polyamiden
DE2311982C3 (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen modifizierten Polycaprolactamen und deren Verwendung für Fäden und Fasern
DE1254285B (de) Phosphorsaeure-modifizierte Mischpolyester zum Herstellen von Faeden nach dem Schmelzspinnverfahren
DE1058256B (de) Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren Polymethylenterephthalaten
DE1273123B (de) Verwendung von mit organischen Siliciumverbindungen modifiziertem Polyaethylenglycolterephthalat zur Herstellung von Faeden und Fasern
DE2449099C2 (de) Verspinnbare Polyesteramine mit guter Affinität zu anionischen Farbstoffen und deren Verwendung
DE1817782C3 (de)
DE1719235A1 (de) Schmelzformmasse und Verfahren zur Herstellung von Formgegenstaenden hieraus
DE2105928A1 (de) Lineare Polyatherester, Verfahren zu derer. Herstellung und hieraus ge formte Gegen Stande
DE1770237C3 (de) Verfahren zum Antistatischmachen von synthetischen linearen Polyamiden
DE2239466C3 (de) Polyestermasse mit dauerhaft antistatischen Eigenschaften
DE1494631B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterfäden und -folien mit einer verbesserten Färbbarkeit
DE949683C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden oder Fasern, aus geschmolzenen Polyestern oder Mischpolyestern