DE1058256B - Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren Polymethylenterephthalaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren Polymethylenterephthalaten

Info

Publication number
DE1058256B
DE1058256B DEI8602A DEI0008602A DE1058256B DE 1058256 B DE1058256 B DE 1058256B DE I8602 A DEI8602 A DE I8602A DE I0008602 A DEI0008602 A DE I0008602A DE 1058256 B DE1058256 B DE 1058256B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
aluminate
terephthalate
catalyst
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI8602A
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Fletcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB11944/53A external-priority patent/GB742196A/en
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1058256B publication Critical patent/DE1058256B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used
    • C08G63/85Germanium, tin, lead, arsenic, antimony, bismuth, titanium, zirconium, hafnium, vanadium, niobium, tantalum, or compounds thereof
    • C08G63/86Germanium, antimony, or compounds thereof
    • C08G63/866Antimony or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used
    • C08G63/83Alkali metals, alkaline earth metals, beryllium, magnesium, copper, silver, gold, zinc, cadmium, mercury, manganese, or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used
    • C08G63/84Boron, aluminium, gallium, indium, thallium, rare-earth metals, or compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren Polymethylentexephthalaten Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren Palymethylenterephthalaten und insbesondere Polyäthylenterephthalat.
  • Die hochpolymeren Polymethylenterephthalate sind lineare Polyester, welche als faser- und filmbildendes Material große technische Bedeutung haben. Sie werden durch eine Polykondensationsreaktion hergestellt, und zwar durch Erhitzen eines Derivats der Terephthalsäure, das geeignet ist, mit sich selbst eine Kondensationsreaktion zu beispielsweise Bis-oxyalkylterephthalat zu erfahren. Das Derivat der Terephthalsäure kann durch ein beliebiges bekanntes Verfahren gebildet werden, z. B. durch Umsetzen eines Glykols oder Alkylenoxyds mit Terephthalsäure oder durch eine Esteraustauschreaktion unter Amvendung eines Glykols und eines Esters der Terephthalsäure.
  • Von den hochpolymeren Polymethylenterephthalaten ist das Polyäthylenterephthalat als faser- und filmbildendes Material am besten bekannt. Bei dem Herstellungsverfahren, das im allgemeinen zur Herstellung von Polyäthylenterephthalat dient, besteht der erste Arbeitsschritt in einer Esteraustauschreaktion zwischen Äthylenglykol und Dimethylterephthalat, wodurch Bis-oxyäthyl-terephthalat gebildet wird. Diese Verbindung wird dann unter verringertem Druck und bei einer hohen Temperatur polykondensiert.
  • Um die Herstellung dieser linearen Polyester in einer praktisch brauchbaren Zeit durchführen zu können, ist es erforderlich, einen Katalysator anzuwenden. Viele Katalvsatoren wurden für diesen Zweck vorgeschlagen; es wurde jedoch gefunden, daß dieienigen, weiche eine erhöhte Herstellungsgeschwindigkeit zur Folge haben, ebenfalls zu einem raschen Polymerabbau führen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß durch die bekannten Katalysatoren ein Polymer mit einer gelblichen Färbung oder wolkigem Aussehen gebildet wird. Zwecks Herstellung von Fasern ist aber eine Färbung erforderlich, die so weiß wie möglich ist, und für die Filmherstellung ist ein klares helles Polymer notwendig.
  • Die Erfindung bezieht sich nunmehr auf ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren Polymethylenterephthalaten durch Polykondensieren eines Bis-oxyalkyl-terephthalats unter Anwendung eines in der Reaktionsmischung löslichen Aluminats als Katalysator.
  • Vorzugsweise soll das Aluminat bereits in Glykol gut löslich sein. Die bleichmäßige Verteilung des Katalysators wird dadurch unterstützt, daß dieser in feingepulverter Form bzw. in Glykol dispergiert oder gelöst angewandt wird; Voraussetzung für das neue Verfahren ist jedoch, daß das als Katalysator verwendete Aluminat in dem Reaktionsgemisch löslich ist. Geeignete Aluminate sind diejenigen der Alkalimetalle und Erdalkalimetalle.
  • Um ein nahezu klares Polymer zu erhalten, soll die Menge des zu verwendenden Katalysators derart sein, daß der endgültige Polyester weniger als 0,05 Gewichtsprozent Aluminiummetall enthält.
  • Wenn die erste Arbeitsstufe bei der Herstellung des hochpolymeren Pol_vmethylenterephthalats eine Esteraustauschreaktion ist, d. h, eine solche zwischen Glykol und Dimethylterephthalat, um Bis-oxyäthylterephthalat zu bilden, wird vorzugsweise zusätzlich zu dem angewandten Aluminat noch ein Esteraustauschkatalysator verwendet. Obgleich viele derartige Katalysatoren bekannt sind, wurde jedoch gefunden, daß Calciumacetat zusammen mit Aluminat einen Polyester von guten Farbeigenschaften ergibt. Dieser hat keine Tendenz, einem Abbau zu unterliegen, wenn er in geschmolzenem Zustand gehalten wird. Beide Katalysatoren können gewünschtenfalls beim Beginn der Esteraustauschreaktion zugesetzt werden.
  • In den folgenden Beispielen sind die angegebenen Teile Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 1ß0 Teile Bis-oxyäthyl-terephthalat werden unter sauerstofffreiem Stickstoff in einem ein Volumen von 4 1 aufweisenden Gefäß geschmolzen, das mit einer Rührvorrichtung ausgestattet ist und zwei Anschlüsse aufweist, von denen einer mit einer Vakuumpumpe verbunden und der andere geschlossert ist. Die geschmolzene Masse wird gerührt, und 0,045 Teile Natriumaluminat werden zugesetzt, worauf dann die Temperatur im Verlauf von 2 Stunden auf 280° C erhöht wird. Wenn die Temperatur auf 245° C gestiegen ist, wird die Vakuumpumpe angeschlossen und der Druck auf unter 1 mm verringert. Die Reaktionszeit erstreckt sich über 11/4 Stunden. Die Rührvorrichtung wird dann angehalten, die Vakuumpumpe abgeschaltet und der Gasraum oberhalb des geschmolzenen Materials mit Stickstoff unter Druck gefüllt. Beim Öffnen des anderen Auslasses des Reaktionsgefäßes wird das geschmolzene Polymer durch den Stickstoffdruck ausgepreßt, in Wasser abgeschreckt, getrocknet und zu Schnitzeln geschnitten.
  • Das Produkt ist ein klares Polymer, das einen Erweichungspunkt von 265° C besitzt und eine innere Viskosität von 0,71 (bestimmt in o-Chlorphenol) aufweist. Daraus durch Schmelzspinnen des Polymers hergestellte Fasern besitzen eine gute Farbe, und sie lassen sich zu brauchbaren Textilfäden verstrecken. Beispiel 2 100 Teile Dimethylterephthalat und 75 Teile Äthylenglykol werden unter sauerstofffreiem Stickstoff geschmolzen. Bei einer Temperatur von 150° C werden 0,08 Teile Calciumacetat und 0,06 Teile Calciumaluminat zugesetzt, die in 1 Teil Äthylenglykol dispergiert worden sind. Der Esteraus.tausch erfolgt innerhalb eines Temperaturbereiches von 160 bis 215° C unter atmosphärischem Druck. Methanol wird abdestilliert, und die Reaktion ist nach 31/2 Stunden beendet.
  • Das erhaltene Bis-oxyäthyl-terephthalat wird in ein 41 fassendes Gefäß aus nichtrostendem Stahl übergeführt und 0,5 Teile in Äthy lenglykol dispergiertes Titandioxvd «-erden zugesetzt. Die Polykondensation wird nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise durchgeführt und ist in 2 Stunden beendet.
  • Das Produkt ist ein weißes Polymer mit einer inneren Viskosität von 0,69 (bestimmt in o-Chlorphenol). Aus diesem Polymer lassen sich durch Schmelzspinnen Fäden mit einer guten Färbung herstellen, welche sich zu brauchbaren Textilfäden verstrecken lassen.
  • Beispiel 3 Das im Beispiel 2 beschriebene Verfahren wird unter Anwendung von 0,08 Teilen Calciumacetat und 0,03 Teilen Natriumaluminat wiederholt. Bei einer Arbeitsmenge von 350 1 ist die Esteraustauschreaktion in 7 Stunden beendet. Bei 280° C sind 6 Stunden zur Polykondensation notwendig. Es wurde kein Titandioxyd zugesetzt.
  • Es wird ein klares Produkt mit einer inneren Viskosität von 0,70 und einem Erweichungspunkt von 263,5° C erhalten.
  • Beispiel 4 Das im Beispiel l beschriebene Verfahren wurde mit einer Menge von 4 1 wiederholt, und zwar unter Anwendung von 0,06% Zinkaluminat als Katalysator an Stelle von 0,045 Teilen Natriumaluminat und unter Zusatz von 0,5 Teilen Titandioxvd. Nach Anlegungeines Vakuums bei 2-15° C wurde die Temperatur auf 275° C erhöht. Die Polykondensation wurde 12/3 Stunden lang bei einem Druck von unter 1 mm durchgeführt, und das Polymer wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise ausgepreßt.
  • Das Produkt ist ein klares Polvmer mit eircr inneren Viskosität von 0,65 (bestimmt in o-Chlorphenol). Aus diesem Polymer lassen sich durch Schmelzspinnen Fasern von einer guten Farbe herstellen, die sich zu Textilgarn verstrecken lassen.
  • Die in den Beispielen erwähnte innere Viskosität n wurde in einer Lösung in o-Chlorphenol bei 25° C bestimmt und dient als Maß des Polymerisationsgrades. Sie wird errechnet nach der Formel worin n' die spezifische Viskosität bedeutet, d. h. c ist die Konzentration der Lösung in g pro 100 ccm. Die gemäß den beschriebenen Beispielen hergestellten Polymere wurden mit einem Polymer verglichen, das unter den gleichen Bedingungen, aber unter Anwendung des bekannten Katalysators Bleioxyd, hergestellt wurde. Die Farbe des Polymers, das unter Anwendung eines Aluminats als Katalysator hergestellt wurde, war derjenigen überlegen, die ein Polyester aufweist, wenn er mit Bleioxyd als Katalysator gewonnen wurde.
  • Beispiel 5 Beispiel 1 wurde unter Verwendung von Aluminiumpulver an Stelle des Natriumaluminats wiederholt. Die Umsetzung ging sehr langsam vor sich, und nach 2 Stunden langer Fortführung der Polykondensation besaß das schließlich erhaltene Polykondensat eine Eigenviskosität von 0,42. Im Vergleich hiermit betrug die Eigenviskosität des unter Verwendung von Natriumaluminat unter den gleichen Bedingungen hergestellten Polykondensats 0,71. Da die Eigenviskosität als Maß für den Polymerisationsgrad dient, ergibt sich hieraus, daß die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Katalysatoren metallischem Aluminium überlegen sind. Außerdem besaß das mit Aluminium hergestellte Polykondensat einen metallischen Glanz und eignete sich nicht zur Herstellung von Textilfasern.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren Polymethylenterephthalaten durch Polykondensieren eines Bis-oxyalkyl-terephthalats in Anwesenheit eines in der Reaktionsmischung löslichen Aluminats als Katalvsator.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminat ein solches eines Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls ist.
  3. 3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der endgültige Polyester weniger als 0,05 Gewichtsprozent Aluminiummetall enthält.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst durch ein Esteraustauschverfahren zwischen Glykol und einem Alkylester von Terephthalsäure ein Bis-oxyalkyl-terephthalat hergestellt wird und dieses dann durch Erwärmen im Vakuum polykondensiert wird, wobei Calciumacetat als Katalysator für die Esteraustauschreaktion anwesend ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung p26879IVb/39cD (bekanntgemacht am 13. 9. 1951).
DEI8602A 1953-04-30 1954-04-30 Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren Polymethylenterephthalaten Pending DE1058256B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB11944/53A GB742196A (en) 1953-04-30 1953-04-30 Improvements in the manufacture of highly polymeric polymethylene terephthalates
GB11946/53A GB742811A (en) 1953-04-30 1953-04-30 Improvements in the manufacture of highly polymeric polymethylene terephthalates
GB11945/53A GB742810A (en) 1953-04-30 1953-04-30 Improvements in the manufacture of highly polymeric polymethylene terephthalates
GB140454X 1954-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1058256B true DE1058256B (de) 1959-05-27

Family

ID=27448122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI8602A Pending DE1058256B (de) 1953-04-30 1954-04-30 Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren Polymethylenterephthalaten

Country Status (5)

Country Link
BE (2) BE528508A (de)
CH (3) CH326176A (de)
DE (1) DE1058256B (de)
FR (2) FR1100467A (de)
GB (2) GB742810A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228063B (de) * 1955-06-24 1966-11-03 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, linearer Polyester
US3068205A (en) * 1958-10-27 1962-12-11 Eastman Kodak Co Synergistic catalyst composition containing a group ii metal salt and an arsenic compound for preparing condensation-type polyesters
GB1060693A (en) * 1963-05-08 1967-03-08 Toyo Rayon Co Ltd Process for the preparation of polyester for slideable film
GB1218230A (en) * 1967-12-27 1971-01-06 Asahi Chemical Ind Polyethylene-1,2-diphenoxyethane-4,4'-dicarboxylates and a process for producing them
CN106280293B (zh) * 2015-06-09 2020-04-07 东丽纤维研究所(中国)有限公司 一种聚酯组合物及其制备方法和用途

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB742810A (en) 1956-01-04
FR1100467A (fr) 1955-09-20
BE528508A (de)
BE528507A (de)
GB742811A (en) 1956-01-04
CH326177A (de) 1957-12-15
CH326566A (de) 1957-12-31
CH326176A (de) 1957-12-15
FR1100466A (fr) 1955-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224562A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Polyestern hohen Molekulargewichts
DE2112718B2 (de) Durch katalysatorzusatz haertbare ueberzugsmassen
DE1108432B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenterephthalat
DE1058256B (de) Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren Polymethylenterephthalaten
DE1520166B1 (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Polyvinylalkoholderivate
DE2041018A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Polyaethylenterephthalat
DE1545138A1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyester aus Terephthalsaeurediglykolestern
DE1006153B (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehaertbaren Pressmassen
DE1595457A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyestern
DE1023885B (de) Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren Polymethylenterephthalaten
DE1595045A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern aus Terephthalsaeure und Glykolen
DE1254357B (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-(aethylenglykolterephthalat)
DE2400228B2 (de) Verfahren zur Herstellung von pigmentiertem Polyethylenterephthalat
DE2601012A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleichmaessig pigmentierten polyesters
DE1007060B (de) Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren Polymethylen- bzw. Polyaethylenterephthalaten
DE1494631B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterfäden und -folien mit einer verbesserten Färbbarkeit
DE1520284A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenterephthalat mit faserbildenden Eigenschaften
DE1420261C3 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyestern
DE2243425B2 (de) Sulfonsaure Salze mit antistatischer Wirksamkeit
DE949683C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden oder Fasern, aus geschmolzenen Polyestern oder Mischpolyestern
DE940610C (de) Verfahren zur Herstellung von festem Polymethylen mit einem Molekulargewicht von mindestens 500000
DE1520166C (de) Verfahren zur Herstellung stickstoff haltiger Polyvinylalkoholdenvate
DE1251950B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern
DE1720257A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenterephthalaten
DE1645394A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern,insbesondere von linearen Polyaethylenterephthalaten