DE1251950B - Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von linearen PolyesternInfo
- Publication number
- DE1251950B DE1251950B DEF40613A DE1251950DA DE1251950B DE 1251950 B DE1251950 B DE 1251950B DE F40613 A DEF40613 A DE F40613A DE 1251950D A DE1251950D A DE 1251950DA DE 1251950 B DE1251950 B DE 1251950B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyesters
- minutes
- threads
- production
- melt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/20—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
- C08G59/22—Di-epoxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/40—Polyesters derived from ester-forming derivatives of polycarboxylic acids or of polyhydroxy compounds, other than from esters thereof
- C08G63/42—Cyclic ethers; Cyclic carbonates; Cyclic sulfites; Cyclic orthoesters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
InL Cl.:
C08g
Deutsche Kl.: 3
Nummer: 1251950
Aktenzeichen: F 40613IV d/39 c
Anmeldetag: 29. August 1963
Auslegetag: 12. Oktober 1967
Die chemische Modifizierung hochmolekularer linearer Polyester, um die Eigenschaften daraus hergestellter
geformter Gebilde in wünschenswerter Weise zu beeinflussen, ist Gegenstand zahlreicher
Verfahren. An erster Stelle der gewünschten Verbesserungen steht die der Anfärbbarkeit von Fäden
und Fasern. Bedeutung haben aber auch die Herabsetzung der Kristallinität, z.B. für die Herstellung
leicht ziehbarer Folien, oder die Beeinflussung der Schrumpfeigenschaften. Der zu modifizierende Poly- ίο
ester ist überwiegend Poly-(äthylenglykolterephthalat), in Betracht kommen aber auch Polyester aus
beispielsweise Terephthalsäure und 1,4-Dimethylolcyclohexan
oder aus Sulfodibenzoesäure und Äthylenglykol. Die Modifizierung besteht in der Einkondensation von zu den Hauptbestandteilen
chemisch verschiedenen Verbindungen, z. B. Dicarbonsäuren bzw. deren funktioneilen Derivaten, insbesondere
der Methylester, und/oder organischen Dihydroxyverbindungen in Mengen bis etwa 20 %>
der Endprodukte; auch Oxycarbonsäuren sind verwendet worden.
Man hat auch schon Versuche mit Carbonsäure oder Hydroxyverbindungen gemacht, die mehr als
zwei funktioneile Gruppen enthalten, beispielsweise mit Trimesinsäure oder Pyromellithsäure bzw. mit
Glycerin oder Pentaerythrit.
Per Zweck war, besondere wirkungsvolle Effekte hinsichtlich Anfärbbarkeit oder erniedrigter Kristalllinität
zu erzielen oder durch Vernetzung von Makromolekülen auf die mechanischen Eigenschaften der
geformten Gebilde einzuwirken. Die Praxis hat aber gezeigt, daß bei den zuletzt genannten Verfahren
die modifizierten Polyester nicht mehr einwandfrei zu verstreckbaren Gebilden verarbeitet werden
können. Es ist auch bekannt, vicinale Hydroxylgruppen situ zu erzeugen, z. B. — sofern die Polyesterherstellung
in zwei Stufen erfolgt — durch Zusatz von Epoxyden bei der Umesterung, hat aber auch in
diesem Fall keine Verbesserung der geformten Gebilde erzielt. Dem gleichen Zweick dienen bekannte
Verfahren, niedermolekulare, saure Polyester mit Epoxydharzen zu verschmelzen oder Polyester und
Polyamide mit reakionsfähigen Wasserstoffatomen mit Hilfe von basischen Di- oder Polyepoxyden zu
vernetzen, um Kunststoffe, Klebemittel und Beschichtungen herzustellen. Solche Produkte sind aber
für verstreckbare Filme und Fäden, bei denen zudem ein hoher Weißgrad gefordert wird, in gleicher
Weise ungeeignet. Schließlich ist es noch bekannt, in vorgebildete Polyamide oder Polyester Epoxyde
einzubauen. Das ist nicht nur unzweckmäßig, da man Verfahren zur Herstellung von linearen
Polyestern
Polyestern
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning, Frankfurt/M.
Als Erfinder benannt:
Dr. Adolf Hartmann,
Gessertshausen über Augsburg;
Dr. Wolfgang Burghardt,
Wehringen über Augsburg;
Gerhard Gatys, Bobingen über Augsburg
dazu die Polykondensate erst wieder aufschmelzen muß, wodurch Abbauvorgänge begünstigt werden,
sondern es müssen auch wegen der geringen Reaktionsfähigkeit der fertigen Polyester erhebliche Mengen
an Epoxyden eingesetzt werden, wodurch wiederum die Eigenschaften, z. B. das thermische
Verhalten der Endprodukte, in unerwünschter Weise beeinflußt werden.
Aus der französischen Patentschrift 1159142 ist
auch die Herstellung von Polymethylenterephthalaten unter Zusatz geringer Mengen bestimmter Glycidäther
aromatischer Verbindungen bekannt; die so hergestellten Polyester besitzen jedoch einen nicht
allen Ansprüchen entsprechenden Weißgrad und werden z. B. beim Verspinnen beträchtlich abgebaut.
Außerdem sind die als Modifikationskomponenten verwendeten Glycidäther oft ziemlich umständlich zu
reinigen.
Es wurde nun gefunden, daß sich lineare Polyester durch Polykondensation von Bis-hydroxyalkylestern
aromatischer Dicarbonsäuren, in Gegenwart von 0,05 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Reaktionsgemisch,
aromatischem Diglycidäthern und unter Verwendung von Katalysatoren unter Vermeidung
der geschilderten Nachteile herstellen lassen, wenn man die Diglycidäther von 4,4-Dihydroxydiphenyl
oder . 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon verwendet.
Als besonders vorteilhaft hat sich eine Zugabe von 0,1 bis 1 Gewichtsprozent der Diglycidäther, bezogen
auf die Reaktionsmasse, bewährt. Die Durchführung der Polykondensation erfolgt nach an sich bekannten
Methoden. Geeigneter Katalysatoren sind meist Schwermetallverbindungen, wie Antimontrioxyd,
709 677/394
Bleioxyd, Titan- oder Zinnverbindungen. Unter gleichmäßigem Rühren und vermindertem Druck
wird die Temperatur auf 250 bis 280° C gesteigert, wobei unter Abspaltung von Glykol die Polykondensation
erfolgt. Diese ist deutlich erkennbar an dem Anstieg der Schmelzviskosität, die ihrerseits mit Hilfe
der Rührarbeit messend verfolgt werden kann.
Bevorzugt verwendet man Bis-/?-hydroxyäthyltcrcphthalat.
Die erfindungsgemäß anzuwendenden Diglycidäther werden Bis-hydroxyalkylestern, die in
bekannter Weise entweder aus Terephthalsäure und Äthylenoxyd oder durch Umesterung dargestellt
wurden, bei der Polykondensation, d. h. also im Falle des zweistufigen Verfahrens zweckmäßig nach
dem Abdestillieren des Glykolüberschusses, zugesetzt. Dann folgt, wie oben beschrieben, die Polykondensation
mit Schwermetallverbindungen als Katalysator. Man kann die Zugabe der erfindungsgemäß zu
verwendenden Diglycidäther aber auch während der Polykondensation vornehmen. ao
Ihre Wirkung zeigt sich bereits an der Schmelzviskosität.
Diese nimmt erheblich schneller zu als bei normalem Rohstoff, dabei tritt überraschend keine
Vcrsprödung, Verfestigung oder Verfärbung der Masse ein. Diese kann wie üblich in geschmolzenem
Zustand ausgetragen werden. Die so modifizierten Polyester besitzen gleiche oder nur wenig erniedrigte
Schmelzpunkte wie die nicht modifizierten Produkte, sie sind in den bekannten Lösungsmitteln, wie Chlorphenol
oder Mischungen aus Trichloräthan und Phenol, gut lösbar. Mit diesen Lösungen können
die üblichen Viskositätswerte bestimmt werden. Bei gleichen Zahlen ist im Vergleich zu normalem Rohstoff
die Reaktionszeit der modifizierten Produkte wesentlich verkürzt. So erreicht z. B. Poly-(äthylenterephthalat)
mit 0,8% einkondensiertem 4,4'-Diphenyldiglycidäther nach 60 Minuten Kondensationszeit den gleichen Wert für die relative Viskosität wie
nach 5 Stunden ohne Zusatz dieses Diepoxydes. Dabei werden Carboxylendgruppen der Makromoleküle
unter Kettenverlängerung in Hydroxylgruppen umgewandelt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polyester können zu Fäden oder Folien verarbeitet werden.
Die Eigenschaften der verstreckten, aus den erfindungsgemäß hergestellten Polyestern erzeugten Folien,
Fäden oder Fasern sind in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert. So ist ihr Schrumpf in heißen
Medien unter identischen Verarbeitungsbedingungen erheblich geringer als bei einem entsprechenden,.
durch die Diglycidäther nicht modifizierten Polyester. Während z. B. vollverstreckte Poly-(äthylenglykolterephthalat)-fäden
in kochendem Wasser um 12Vo und in Luft von 200° C um 22 bis 24% schrumpfen, liegen die Werte von Fäden, die aus nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellten Polyestern erhalten wurden, bei 4 bis 8 bzw. 10 bis 14%. Dies
ist praktisch bedeutsam, da sowohl für Bekleidungsals auch für technische Zwecke eine gute Formhaltung
gewünscht wird. Letztere ist außerdem in hohem Maße von der Elastizität des Textilmaterials abhängig.
Auch in dieser Hinsicht bieten die Fäden und Fasern, aber auch Folien aus den nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellten Polyestern Vorteile, was sich an einem erheblich verbesserten
Elastizitätsgrad im Bereich höherer Belastung zeigt.
Besonders interessant ist aber, daß die verstreckten, noch nicht geschrumpften Fäden oder Fasern aus
den erfindungsgemäß hergestellten Polyestern in spannungslosem Zustand beim Kochen oder in Heißdampf
eine intensive spontane Kräuselung erfahren, die sich durch eine hohe Beständigkeit auszeichnet. Dadurch
ist es möglich, zur Faserherstellung aufwendige und zum Teil faserschädigende mechanische Kräuselprozesse
einschließlich der Fixierung zu vermeiden. Da, wie oben ausgeführt, der Schrumpf gering ist,
bleiben auch in gekräuseltem Zustand die guten Werte für Festigkeit und Dehnung, die in den Bereichen
von 4 bis 4,5 g/den bzw. 30 bis 35% liegen, fast voll erhalten.
Ferner ist bei den aus den erfindungsgemäß hergestellten Polyestern erzeugten Fäden oder Fasern
die Anfärbbarkeit mit Dispersionsfarbstoffen verbessert, so daß man ohne Quellmittel bzw. mit geringeren
Mengen an solchen färben kann.
Gegenüber den nach der französischen Patentschrift ] 159142 herstellbaren Polyestern besitzen
die gemäß dem Verfahren der Erfindung erhältlichen Polyester einen erhöhten Weißgrad und erleiden
außerdem beim Verspinnen einen geringeren Spinnabbau.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend an einigen Beispielen erläutert. Die relativen Viskositäten
wurden dabei an Lösungen von 1 g Polyester in 100 cms Chlorphenol bei 2O0C bestimmt.
Vergleichsversuch
500 g Dimethylterephthalat werden mit 400 g Äthylenglykol, 0,1 g Zinkacetat und 0,1 g Antimontrioxyd
versetzt. Unter Durchleiten von Stickstoff erhitzt man auf 180° C und steigert die Temperatur
innerhalb 3 Stunden auf 2200C; dabei destilliert Methanol ab. Dann hält man etwa 30 Minuten bei
2200C, bis 115 g Äthylenglykol mit restlichem Methanol übergegangen sind.
Nunmehr wird unter langsamem Rühren in 60 Minuten der Druck auf 0,1 Torr vermindert und gleichzeitig
die Temperatur von 220° C auf 275° C erhöht, um an einem absteigenden Kühler den Glykolüberschuß
zu entfernen. Man hält dann die Temperatur während 4 Stunden bei 275° C und erniedrigt den
Druck auf einen Endwert von 0,06 Torr. Dabei wird die Drehzahl des Rührers, der von einem elektrischen
Motor angetrieben ist, durch Regulieren eines Widerstandes auf 130 Touren je Minute konstant gehalten
und die Stromstärke an einem Amperemeter abgelesen. An gleichzeitig gezogenen Proben der Schmelze
wird die relative Viskosität bestimmt. Man findet folgende Zahlen:
Reaktionszeit | 22OmA 228 mA 263 mA 29OmA 310 mA |
Relative Viskosität |
60 Minuten 120 Minuten 180 Minuten 240 Minuten |
1439 1652 1794 1816 |
Nach 4 Stunden trägt man die farblose Schmelze in kaltes Wasser aus, zerkleinert das Produkt und
trocknet 5 Stunden bei 160° C. Der Schmelzpunkt ist 260,8° C. Man verspinnt bei einer Düsentemperatur
von 285° C und versteckt die mit 800 m/Min, abge-
zogenen Fäden im Verhältnis 1:4,5 übei einer auf
80° C geheizten Metallfläche. Die Fäden besitzen eine Festigkeit von 4,5 g/den und eine Dehnung von
34%. Sie schrumpfen in kochendem Wasser um 12 % und in Luft von 200° C um 23 %; dabei tritt
keine Kräuselung auf. Ihre Anfärbbarkeit mit Dispersionsfarbstoffen ist ohne Quellmittel bei 95 bis 98° C
gering.
Beispiele 1 bis 3
Wie im Vergleichsversuch beschrieben, werden 500 g Dimethylterephthalat mit Äthylenglykol umgeestert.
Nach vollständiger Umesterung und Entfernung des Glykolüberschusses trägt man die unten
angegebenen Mengen 4,4'-Diphyldiglycidäther QDGA) in die Schmelze ein und verfährt weiter wie beschrieben.
Man erhält die nachstehenden Ergebnisse:
Beispiel | DGA | Kondensationsverlauf | Relative Viskosität | Fp. |
1 | 1,0 g | — 210 mA 45 Minuten 228 mA 75 Minuten 262 mA 120 Minuten 335 mA |
1840 | 258,5° C |
2 | 2,0 g | — 202 mA 60 Minuten 255 mA 75 Minuten 290 mA |
1802 | 258° C |
3 | 4,0 g | — 206 mA 45 Minuten 250 mA 60 Minuten 320 mA |
1835 | 258° C |
Die Schmelzen sind bei Versuchsende nahezu farblos, sie werden unter gelindem Druck (Stickstoff)
in kaltes Wasser ausgepreßt. Alle Produkte sind in der Wärme gut fadenziehend und zeigen in diesem
Zustand ein leicht elastisches Verhalten.
Der Polyester des Beispiels 1 wurde aus der Schmelze bei einer Düsentemperatur von 294° C am
Extruder versponnen und die Fäden bei 80° C im Verhältnis 1:4,6 verstreckt. Ihre Festigkeit beträgt
4,2 g/den, die Dehnung 32,6 %. Der Elastizitätsgrad wurde bei 40 kg/mm2 zu 91%, bei 42 kg/mm2 zu
85% bestimmt; die entsprechenden Werte bei unmodifizierten, nach dem Vergleichsversuch hergestellten
Fäden sind dagegen 73 bzw. 65%. Die modifizierten Fäden schrumpfen in Luft von 200° C
um 14% und in kochendem Wasser um 8% (Vergleichswerte s. Vergleichsversuch). Beim Kochen in
Wasser tritt nach kurzer Zeit eine starke großbogige Kräuselung hoher Beständigkeit auf, die der Ware
eine gute Bauschfähigkeit und wollähnliches Aussehen verleiht. Führt man den Kochprozeß in Gegenwart
von 2 % (berechnet auf Fasergewicht) des Bromierungsproduktes von l,5-Diamino-4,8-dioxyanthrachinon
während IV2 Stunden durch, so erhält man gleichzeitig eine blaue Färbung, die tiefer ist als
bei einer entsprechend behandelten Faser des Vergleichsversuchs.
Nach der Vorschrift des Vergleichsversuchs werden 500 g Dimethylterephthalat mit Äthylenglykol
umgeestert und polykondensiert, bis nach 2Vs Stunden Kondensationszeit für den Betrieb des Rührers
eine Stromstärke von 280 mA benötigt wird. Eine zu diesem Zeitpunkt gezogene Probe der Schmelze ergab
eine relative Viskosität von 1780 und einem Schmelzpunkt von 261° C. Unter Stickstoff und strengem
Ausschluß von Luft wird dann 1,0 g (=0,2%) 4,4'-Diphenyldiglycidäther innerhalb von 5 Minuten in
die Schmelze eingerührt und diese unter vermindertem Druck weiterkondensiert. Nach 30 Minuten
werden 375 mA abgelesen, die relative Viskosität des Endproduktes ist 1913, der Schmelzpunkt unverändert
261° C.
B.eispiel 5
500 g Dimethylterephthalat werden mit 375 g Äthylenglykol und 45 g 2,2-Dimethylpropandiol vermischt,
je 0,1 g Zinkacetat und Antimontrioxyd eingetragen und das Ganze unter Stickstoff 3 Stunden
auf 180 bis 220° C zunächst bei gewöhnlichem Druck und dann nochmals 30 Minuten bei 220° C und
einem Druck von 20 Torr gehalten. Dabei wird alles aus der Umesterung stammende Methanol sowie ein
Teil des überschüssigen Äthylenglykols entfernt. Nunmehr rührt man unter Stickstoff 1,80 g Diphenylsulfon-bis-(4,4-diglycidäther)
und 0,15 g Triphenylphosphit ein und steigert die Temperatur innerhalb 1 Stunde auf 275° C, dabei wird der Druck auf
1 Torr vermindert. Nach weiteren 3 Stunden wird bei gleicher Temperatur ein Druck von 0,1 Torr erreicht.
Man drückt die sehr zähe, nicht verfärbte Schmelze mit Stickstoff in kaltes Wasser und erhält
ein farbloses Kondensat mit einem Schmelzpunkt von 230° C und einer relativen Viskosität von 1841.
Das Produkt läßt sich einwandfrei verspinnen. Die Fäden werden im Verhältnis 1:4,3 verstreckt und
besitzen ähnliche Eigenschaften wie die nach Beispiel 1 erhaltenen; sie lassen sich aber mit Dispersionsfarbstoffen
ohne Quellmittel bei 95° C noch erheblich tiefer färben.
400 g Diglykolterephthalat werden mit 0,6 g 4,4'-Diphenyldiglycidäther
innig vermischt und die Mischung unter Stickstoff bei 200° C geschmolzen. Man
steigert innerhalb 40 Minuten die Temperatur unter Rühren auf 275° C und erniedrigt den Druck auf
1 Torr. Die Schmelze wird dann weitere 105 Minuten bei 275° C gehalten, wobei Äthylenglykol abdestilliert
und der Druck auf 0,4 Torr sinkt. Nach Austragen der zähviskosen Schmelze in Wasser erhält
man ein kaum verfärbtes Kondensat, das bei 260° C schmilzt und eine relative Viskosität von 1985 besitzt.
Das Produkt wird wie im Vergleichsversuch beschrieben, jedoch bei einer Düsentemperatur von
300° C, versponnen und die Fäden im Verhältnis 1:4,3 verstreckt. Sie besitzen ähnliche Eigenschaf ten,
wie sie im Beispiel 1 genannt sind.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern durch Polykondensation von Bis-hydroxy- »oalkylestern aromatischer Dicarbonsäuren in Gegenwart von 0,05 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Reaktionsgemisch, aromatischen Diglycidäthern und unter Verwendung von Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Diglycidäther von 4,4'-Dihydroxydiphenyl oder 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon verwendet.In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1159 142.Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind ein Vergleichsversuch und zwei Proben ausgelegt worden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0040613 | 1963-08-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1251950B true DE1251950B (de) | 1967-10-12 |
Family
ID=7098314
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF40613A Pending DE1251950B (de) | 1963-08-29 | Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE652507A (de) |
DE (1) | DE1251950B (de) |
GB (1) | GB1069732A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3621074A (en) * | 1967-11-27 | 1971-11-16 | Glanzstoff Ag | Production of a modified diglycol therephthalate polycondensate for injection molding |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE794029A (fr) * | 1972-02-28 | 1973-05-02 | Du Pont | Copolyesters thermoplastiques a segments modifies par des polyepoxydes |
-
0
- DE DEF40613A patent/DE1251950B/de active Pending
-
1964
- 1964-08-28 GB GB3539964A patent/GB1069732A/en not_active Expired
- 1964-08-31 BE BE652507A patent/BE652507A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3621074A (en) * | 1967-11-27 | 1971-11-16 | Glanzstoff Ag | Production of a modified diglycol therephthalate polycondensate for injection molding |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE652507A (de) | 1965-03-01 |
GB1069732A (en) | 1967-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1495569A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kopolyestern und daraus hergestellte Fasern und Pressmassen | |
DE2404479A1 (de) | Garn aus copolyesterharzfaeden von hohem modul | |
DE2702027A1 (de) | Verfahren zur herstellung saurer polyesterharze | |
DE1052683B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolyestern der Terephthalsaeure | |
DE1812997B2 (de) | Modifizierte Polyestermassen | |
EP0032163B1 (de) | Verfahren zum Regenerieren und Aufarbeiten von inaktivem linearen Poly(alkylenterephthalat) | |
DE2720004A1 (de) | Copolyester sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
CH501022A (de) | Verfahren zur Herstellung eines elastischen Blockcopolyesters | |
DE2132074A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation und Extrusion eines prepolymerisierten Polyestermaterials | |
DE1494670B2 (de) | Verfahren zum verbessern der verstreckbarkeit und der eigenschaften von polyesterfaeden | |
DE1595378C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyestern | |
DE2345653A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pillarmen faserprodukten aus polyestern | |
DE2920641C2 (de) | ||
DE1251950B (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern | |
DE1545138A1 (de) | Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyester aus Terephthalsaeurediglykolestern | |
DE1271397B (de) | Verfahren zur Herstellung von spinnfaehigem Poly-(aethylenglykolterephthalat) | |
DE1669445C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyestern | |
DE69131648T2 (de) | Polyesterblockcopolymer und daraus hergestelltes elastisches Garn | |
DE2150293A1 (de) | Fasern und faeden aus modifizierten synthetischen linearen polyestern mit verbesserter faerbbarkeit | |
AT253673B (de) | Spinnfaser aus linearen Copolyestern und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1520090B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolyestern | |
DE1271987C2 (de) | Verfahren zur herstellung von faser- und filmbildenden polyestern | |
DE2509790A1 (de) | Verfahren zur herstellung hochviskoser thermoplastischer polyester-formmassen | |
DE1495625A1 (de) | Verfahren zur Herstellung linearer aromatischer Polyester | |
DE1469442C (de) | Glasfasermatte |