DE2702027A1 - Verfahren zur herstellung saurer polyesterharze - Google Patents

Verfahren zur herstellung saurer polyesterharze

Info

Publication number
DE2702027A1
DE2702027A1 DE19772702027 DE2702027A DE2702027A1 DE 2702027 A1 DE2702027 A1 DE 2702027A1 DE 19772702027 DE19772702027 DE 19772702027 DE 2702027 A DE2702027 A DE 2702027A DE 2702027 A1 DE2702027 A1 DE 2702027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
polyester resin
prepolymer
resin
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772702027
Other languages
English (en)
Other versions
DE2702027C2 (de
Inventor
Jozef Verborgt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Labofina SA
Original Assignee
Labofina SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Labofina SA filed Critical Labofina SA
Publication of DE2702027A1 publication Critical patent/DE2702027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2702027C2 publication Critical patent/DE2702027C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/20Polyesters having been prepared in the presence of compounds having one reactive group or more than two reactive groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung saurer Polyesterharze
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein V/erfahren zur Herstellung von Polyesterharzen, insbesondere von sauren Polyesterharzen.
Diese sauren Polyesterharze werden gewöhnlich als Ausgangsprodukt bei der Herstellung von Pulverüberzugsprodukten, erhalten durch Umsetzung dieser Harze mit einem Epoxyharz, verwendet.
Das übliche Verfahren zur Herstellung saurer Polyesterharze besteht in der Umsetzung eines Alkohols, insbesondere eines Glykole, wie Äthylenglykol oder Neopentylglykol, mit Terephthalsäure in einer ersten Stufe zur Herstellung eines Vorpolymerisates mit freien Hydroxylgruppen auf jeder Seite der Kette. In einer zweiten Stufe wird dieses Vorpolymerisat dann mit Trimellitsäure oder deren Anhydrid zur Bildung eines tetrafunktionellen Säurepolyesterharzes umgesetzt.
Das Vorpolymerisat kann auch mit Phthalsäureanhydrid umgesetzt werden, das erhaltenen Harz hat jedoch einen zu niedrigen Erweichungspunkt.
709832/U965
Das endgültige Überzugsprodukt stammt aus der Reaktion dieses tetra· funktioneilen Säureharzes mit einem bifunktionellen epoxyharz.
Es wurde festgestellt, daß ein solcher Pulverüberzugsprodukt zu schnell geliert; es hat daher keine Zeit zum Fließen oder sich Ausdehnen, wodurch die überzogene Oberfläche das Aussehen von Orangenschale annimmt.
Weiterhin ist bekannt, daß die Grundpolyesterharze, die im wesentlichen linear sind, Trimere und Tetramere enthält, die zum Kristallisieren neigen. Diese Kristallisation ist schädlich nicht nur bei der Pulverherstellung, sondern auch bei der Entnahme aus dem Reaktor.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist nun die Behebung dieser Nachteile. Die vorliegende Erfindung bezieht sich somit auf ein Verfahren zur Herstellung von Säurepolyesterharzen, das nicht nur einfacher als andere bekannte Verfahren ist, sondern zu einem endgültigen Überzugsprodukt mit verbesserten physikalischen Eigenschaften führt. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der endgültigen Überzugsprodukte liegt in einer kürzeren Aushärtungszeit oder einer niedrigeren Aushärtungstemperatur eur Erzielung von Überzugsprodukten mit Eigenschaften, die denen bekannten Produkte äquivalent sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Säurepolyesterharzen, die zur Herstellung von Überzugsprodukten durch Reaktion mit einem Epoxyharz verwendet werden, wobei die Säurepolyesterharze aus einem Vorpolymerisat mit einem Hydroxylindex zwischen 40-200 hergestellt werden und das Vqrpolymerisat aus mindestens einem zweiwertigen aliphatischen Alkohol und einer Mischung organischer
709832/0965
Säuren hergestellt wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung der organischen Säuren 10-100 Gem.-7$ Terephthalsäure, 0-90 Gew.-56 Isophthalsäure und 0-20 Gew.-$ Trimellitsäure oder deren Anhydrid enthält und das Säurepolyesterharz durch Umsetzung des Vorpolymerisates mit Isophthalsäure hergestellt u/ird, u/obei das Säurepolyesterharz einen Säureindex zwischen 50-100 hat.
Überraschenderweise wurde gefunden, daO die Verwendung von Isophthalsäure bei der Herstellung des V/orpolymerisates zu einem Harz mit sehr hohen Erweichungspunkt führt, obgleich bekanntlich die Verwendung von Isophthalsäure anstelle von Terephthalsäure bei der Herstellung von Polyesterharzen zu einer deutlichen Verminderung des Erweichungspunktes des Harzes führt.
Weiter wurde gefunden, daß die Kristallisationsneigung dieser neuen Harze wesentlich geringer ist als bei den nur mit Terephthalsäure hergestellten Harzen. Außerdem kann die Pulverhärtung mit Isophthalsäure leichter durchgeführt werden als mit Trimellitsäure oder deren Anhydrid, was vermutlich auf der geringeren sterischen Behinderung der Isophthalsäure beruht.
Schon die Durchführung der Reaktion zwischen einem bifunktionellen Polyesterharz und einem bifunktionellen Epoxyharz ist interessant; es ist jedoch vorteilhaft, die Funktionalität des Polyesterharzes leicht zu erhöhen, so daß sie vorzugsweise zwischen 2 und 3 liegt.
Die Funktionalität des Polyesterharzes ist die Gesamtzahl der an den Enden der Polymerisatkette anwesenden Säuregruppen. Zur Erhöhung der Funktionalität wird während der Reaktion zur Herstellung des Vorpolymerisates eine geringe Menge Trimellitsäure oder deren Anhydrid zugefügt.
709832/0965
Das Vorpolymerisat wird nach einem Verfahren hergestellt, bei welchen ein zweiwertiger aliphatischer Alkohol, insbesondere Äthylenglykol, in einer Menge von 25-35 Gew.-%t bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, mit Terephthalsäure in einer Menge von 35-50 Gew.-$, Trimellitsäure oder deren Anhydrid in einer Menge von 8-15 Ge\u.-% und Isophthalsäure in einer Menge von 5-30 Gew.-$ in Anwesenheit eines Katalysators aus der Gruppe von Organozinnverbindungen, Organotitanverbindungen oder sogar Mineral- oder organischen Säuren umgesetzt wird.
Die Mischung wird auf eine Temperatur zwischen 170-2000C. erhitzt. Dann wird die Reaktionstemperatur bis etwa 240 C. erhöht und aufrechtgehalten, bis sich kein Reaktionswasser mehr bildet.
Daβ Harz wird auf 22O0C. abkühlen gelassen, dann wird die Isophthalsäure in einer Menge von 20-30 Ge\ii,-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Vorpolymerisates, zugefügt. In einer anderen Ausführungsform des Verfahrens wird eine Mischung aus Isophthalsäure und Adipinsäure zugefügt, wobei das Gewicht dieser Säuremischung etwa 20-30 % des Gesamtgewichtes des Vorpolymerisates beträgt.
Wiederum wird die Temperatur auf etwa 2400C. erhöht und die Reaktion beendet.
Aus diesem Säurepolyesterharz mit einer Funktionalität zwischen 2 und 3 wird ein Pulverüberzugsprodukt nach einem Verfahren hergestellt, bei welchen 20-40 Geui.-% des obigen Säurepolyesterharzes mit 20-60 Gew.-% eines Epoxyharzes und 20-60 Gew.-% Titandioxid gemischt werdon; dieser Mischung werden die üblichen Zusätze, wie Antioxidationsmittel, Katalysatoren, Stabilitätsverbesserer und Mittel zum verbesserten Fließen zugefügt, worauf die Mischung
709832/0965
stranggepreßt wird. Anschließend erhält man das Pulver durch Zerstoßen des stranggepreßten Produktes·
Die erhaltenen Pulver liefern Überzüge, die durch ihr einheitliches Aussahen und besonders kurze Aushärtungszeiten gekennzeichnet sind. Diese Eigenschaften sind für verschiedene Zwecke, wie das Über» ziehen von Trägern, wie Papier, besonders vorteilhaft, die in sehr kurzer Zeit nach dem Überziehen gehandhabt oder aufgewickelt werden müssen.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
a) Zuerst wurde ein Vorpolymerisat mit einem freien Hydroxylgruppenindex vom 97 hergestellt. Dazu wurde ein Reaktion mit 2 287,2 g Äthylenglykol, 748,8 g Trimellitsäureanhydrid, 1 270,5 g Isophthalsäure, 2 989,8 g Terephthalsäure und 15 g Dibutylzinnoxid beschickt. Diese Mischung wurde auf etwa 18O0C. erhitzt. Die Reaktion begann gerade bei dieser Temperatur, und das Reaktionswasser wurde kontinuierlich abdestilliert. Danach wurde die Temperatur allmählich auf 24O0C. erhöht und aufrechterhalten, bis sich kein Reaktionswasser mehr bildete. Anschließend wurde zur Entfernung aller flüchtigen Produkte ein Vakuum von 50 mm Hg angelegt.
b) Dann wurde das Harz auf 22O0C. abgekühlt, und es wurden 1 790,6 g Isophthalsäure zugefügt. Wiederum wurde die Temperatur auf etwa 2400C. erhöht und 2 Stunden aufrechterhalten. Dann wurde zur Entfernung der letzten Spuren Wasser ein Vakuum von 50 mm Hg angelegt. Da· Harz wurde auf 2000C. abgekühlt und entfernt. Das erhaltene Söurepolyesterharz hatte einen Säureindex von 82,3.
709832/0965 ORIGINAL INSPECTED .
c) Dann wurde durch Mischen der folgenden Bestandteile ein Pulverüberzugsprodukt hergestellt:
obiges Säurepolyesterharz 100
Epoxyharz ("Epikote 1055") 100
Titandioxid 100 2-Phenylirnidazolin 0,5
"Mo da flow "Ql) (der Firma Monsanto Co.) 1,5
Durch 9 Minuten langes Aushärten des Pulvers bei 2000C. erhielt man die folgenden optimalen Eigenschaften des Überzugsproduktes:
Ericksen θ .mm
direkte Schlagfestigkeit >36 kg.cm
umgekehrte Schlagfestigkeit >36 kg.cm Biegung gut
Glanz 100
Beispiel 2 Gemäß Beispiel 1 u/urden ein Polyesterharz
und ein Pulverüberzugsprodukt hergestellt und die Eigenschaften des Produktes bei verschiedenen Aushärtungszeiten und -temperature!!
bestimmt.
Vergleichsweise wurde ein Harz bekannter Art durch Mischen von 1 240 g iwthylenglykol, 375 g Neopentylglycol, 3 581 g Terephthalsäure und 15 g Tetrabutoxytitanat als Katalysator hergestellt. GemäG der in Beispiel 1 beschriebenen Ausführungsform wurde zuerst ein Vorpolymerisat hergestellt. Danach erfolgte die Reaktion zwischen dem Vorpolymerisat und 76Θ g Trimellitsäureanhydrid zur Bildung eines tetrafunktionellen Säurepolyesterharzes mit einem Säureindex von 86.
709832/0965
Dann wurde das Uberzugspräparat durch Mischen von 100 g des Säurepolyesterharzes, 1QD g eines Epoxyharzes ("Epikote 1055")» 100 g Titandioxid, 1 g 2-Phenylimidazolin und 1,5 g "Modaflow" hergestellt,
Beide Harze wurden den in Beispiel 1 beschriebenen Tests unterworfen, wobei die in den Folgenden Tabellen 1 bis 4 aufgeführten Ergebnisse erzielt wurden.
709832/0965
Tabelle 1 Aushärtungszeit; min 6 8 9 10 2 = 2000C. 8 10 12 15 15
erfindungsgemäQes Harz; Aushärtungstemperatur Ericksen; mm <0,4 >7 >8 >8 12 <0,5 3 4 >8 >8
direkte Schlagfestigk; kg.cm 23 > 36 >36 >36 >8 ; kg.cm<10 20 >36 >36
ungek. Schlagfestigk; kg.cm (5 <5 36 >36 >36 kg.cm ^5 <5 5 >36 >36
-J Biegung schlecht schlecht gut gut >36 schlecht schlecht schlecht gut gut
(D gut
OD
to
K) Aushärtungszeit; min Tabelle Vergleichsharz; Aushärtungstemperatur = 200 C.
g f\ Ericksen; mm
cn direkte Schlagfestigk.
«n umgek. Schlagfestigk.;
Biegung
Aush&rtungszeit; min
Cricksen; mm
direkte Schlagfestigk.
umgek.Schlagfestigk.;
Biegung
" Aueha'rfungszeit; »in
^ Cricksen; mm
to direkte Schlagfestigk.
°> umgek. Schlagfestigk·;
01 Biegung
3 15 20 4 15 20
Tabelle erfindungsgemäßes Harz; Aushärtungstemperatur 1800C >8 >8 Vergleichsharz; Aushärtungstemperatur 3 1800C. 4 >8·
10 12 >36 >36 10 12 10 >36
>8 >8 >36 >36 <0,5 <:0,5 <5 36
; kg.cm>36 >36 gut gut t kg.cm(10 4J\0 schlecht schlecht schlecht gut
kg.cm 20 24 Tabelle kg.cm <5 <5
schlecht gut
O K) O IS)
Dies-Tabellen zeigen, daß bei gleicher Aushärtungstemperatur und -zeit die erfindungsgemäßen Produkte bessere physikalische Eigenschaften als die Vergleichsprodukte hatten.
Weiter uiird darauf hingewiesen, daß bei der Herstellung eines Pulverüberzugspräparates die Katalysatormenge im Bezug auf das bekannte V/erfahren um die Hälfte verringert werden kann ohne sch schädliche Wirkung auf die Eigenschaften des erhaltenen Produktes. Beispiel 3
Ein Reaktor wurde mit 2 232 g Äthylenglykol, 664 g Trimellitsäureanhydrid, 469 g Isophthalsäure, 3 486 g Terephthalsäure und 15 g Dibutylzinnoxid beschickt. Die Mischung wurde auf etwa 1800C. erhitzt. Die Vorpolymerisatherstellung erfolgte gemäß Beispiel 1.
Das Harz wurde auf 2200C. abgekühlt, dann wurden 871,5 g Isophthalsäure und 619,5 g Adipinsäure zugefügt. Wiederum wurde die Temperatur auf 24O0C. erhöht und 2 Stunden aufrechterhalten. Das Säurepolyesterharz wurde nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt und hatte einen Säureindex von 67.
Durch Mischen der folgenden Bestandteile wurde ein Pulverüberzugspräparat hergestellt:
9 obiges Polyesterhar 100
Epoxyharz ("Epikote 1055") 100 Titandioxid 100
2-Phenylimidazolin 0,5
"Modaflow" * 1,5
Optimale Eigenschaften des Überzugsproduktes erhielt man bei einer Aushärtungstemperatur von 2000C. und einer Aushärtungsdazer von 10,5 Minuten.
709832/0965
Beispiel A ^
Ein Reaktor wurde mit 2 232 g Äthylenglykol, 7AB,2 g Trimellitsäureanhydrid, 1 269,9 g Isophthalsäure, 2 9ΘΘ g Terephthalsäure und 15 g Dibutylzinnoxid beschickt und die Mischung auf etwa 1800C. erhitzt. Das Vorpolymerisat wurde nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt. Das Harz wurde auf 22O0C. abgekühlt, dann wurden 1 A9A g Isophthalsäure zugefügt. Wieder wurde die Temperatur auf etuia 2AO0C. erhöht und 2 Stunden aufrechterhalten. Das Säurepolyesterharz wurde nach dem Verfahren von Beispiel 1 erhalten und hatte einen Säureindex von 66.
Durch Mischen der folgenden Bestandteile erhielt man ein Pulverüberzugspräparat:
obiges Polyesterharz 100
Epoxyharz ("Epikote 1055") 100 Titandioxid 100
2-Phenylimidazolin 0,5
"Modafloui" 1,5
Die optimalen Eigenschaften des Überzugsproduktes erhielt man mit einer Aushärtungstemperatur von 2000C. und einer Aushärtungszeit von 9 Minuten.
Beispiel 5
Ein Reaktor wurde mit 2 287 2 g Äthylenglykol, 2 2A1,6 g Isophthalsäure, 2 989,8 g Terephthalsäure und 15 g Dibutylzinnoxid beschickt und die Mischung auf etwa 18O0C. erhitzt. Das Vorpolymerisat wurde nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt. Das Harz wurde auf 22O0C. abgekühlt, dann wurden 1 790,6 g fatfithalsäura zugefügt. Wieder wurde die Temperatur auf etwa 2AO0C. erhöht und 2 Stunden aufrechterhalten. Das Säurepolyesterharz wurde nach dem
709832/0965
Verfahren von Beispiel 1 erhalten und hatte eine Funktionalität von 2 und einen Säureindex von 84.
Durch Mischen der folgenden Bestandteile erhielt man ein Pulverüberzugspräparat:
9 obiges Polyesterharz 100
Epoxyharz ("Epikote 1055") 100 Titandioxid 100
2-Phenylimidazolin 0,5
"Modaflow" , 1,5
Nach 10 Minuten langer Aushärtung bei 2000C. hatte das Überzugsprodukt die folgenden Eigenschaften:
Ericksen; mm 7
direkte Schlagfestigk.; kg.cm 36
umgek. Schlagfestigk.; kg.cm 25
Biegung schlecht
Dieses Beispiel zeigt, daß die Funktionalität des Harzes vorzugsweise zwischen 2 und 3 liegen muß, um verbesserte Eigenschaften mit kürzeren Aushärtungszeiten zu erhalten. Beispiel 6
Ein Reaktor wurde mi2 2 232 g Äthylenglykol, 748,8 g Trimellitsäureanhydrid, 1 112,2 g Isophthalsäure, 2 989,8 g Terephthalsäure und 15 g Dibutylzinnoxid beschickt und die Mischung auf etwa 1800C. erhitzt. Das Vorpolymerisat wurde nach dem Verfahren von Beispiel 1 erhalten. Das Harz wurde auf 22O0C. abgekühlt, dann wurden 1 955,5 g Isophthalsäure zugefügt. Wieder wurde die Temperatur auf etwa 24O0C. erhöht und 2 Stunden aufrechterhalten. Das Säurepolyesterharz wurde nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt und hatte eine Funktionalität zwischen 2 und 3 und einen Säureindex von 92.
709832/0965
Durch Mischen der folgenden Bestandteile vuurde ein Pulverüberzugspräparat hergestellt:
obiges Polyesterharz 80
Epoxyharz ("Epikote 1055") 120
Titandioxid 100 2-Phenylimidazolin 0,5
"Modafloiu" 1,5
Die optimalen Eigenschaften des Überzugsproduktes erhielt man mit einer Aushärtungstemperatur von 2000C. und einer Aushärtungszeit von 10 Minuten.
7 0 9832/0965 ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1,- Verfahren zur Herstellung von Säurepolyesterharzen für die Herstellung von Überzugspräpraten durch Umsetzung mit einem Epoxyharz, wobei das Säurepolyesterharz aus einem Vorpolymerisat mit einem Hydroxylindex zwischen 4Π-200 hergestellt ist und das Vorpolymerisat aus mindestens einem zweiwertigen aliphatischen Alkohol und einer Mischung organischer Säuren erhalten worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung organischer Säuren 10-100 Geu/.-56 Terephthalsäure, 0-90 Ge\u.-% Isophthalsäure und 0-20 Gew.-% Trimellitsäure oder deren Anhydrid umfaQt und das Säurepolyesterharz durch Umsetzung des Vorpolymerisates mit Isophthalsäure hergestellt wird, wobei das Säurepolyesterharz einon Säureindex zwischen 50-100 hat.
    2·- Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Säurepolyesterharzen aus einem Vorpolymerisat mit einem Hydroxylindex zwischen 40-200, das katalytisch aus mindestens einem zweiwertigen aliphatischen Alkohol in einer Menge von 25-35 Gew.-??, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionsmischung, und einer Mischung organischer Säuren hergestellt worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung vorzugsweise 35-50 Gew.-% Terephthalsäure, 5-30 Geut.-$ Isophthalsäure und 8-15 Gew. -% Trimellitsäure oder deren Anhydrid umfaßt und das Säurepolyesterharz durch Umsetzung dieses Vorpolymerisates mit Isophthalsäure in einer Menge zwischen 20-30 Gew.-Jo, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionsmischung, hergestellt wird.
    3.- Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionalität des Säurepolyesterharzes zwischen 2 und 3 liegt.
    709832/0965 INSPECTED
    4,- Verfahren zur Herstellung pulverüberzogener Produkte, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Säurcpolyesterharz gemäß Anspruch 1 bis 3 in an sich bekannter Weise mit Epoxyharzen, gegebenenfalls in Gegenwart eines Füllers oder Pigmentes, umsetzt.
    5.- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß 20-40 Ge\u.-% Säurepolyesterharz mit 20-60 Co\u.-% Epoxyharz und 20-60 \,-% Titandioxid umsetzt.
    Der Patentanwalt:
    v/l
    709832/Ü965
DE19772702027 1976-02-02 1977-01-19 Verfahren zur herstellung saurer polyesterharze Granted DE2702027A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE163996A BE838160A (fr) 1976-02-02 1976-02-02 Nouvelles resines polyesters acides et produits de revetements en poudre prepares a partir de ces resines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2702027A1 true DE2702027A1 (de) 1977-08-11
DE2702027C2 DE2702027C2 (de) 1989-04-27

Family

ID=3842852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772702027 Granted DE2702027A1 (de) 1976-02-02 1977-01-19 Verfahren zur herstellung saurer polyesterharze

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4065438A (de)
JP (1) JPS5294397A (de)
BE (1) BE838160A (de)
CA (1) CA1092283A (de)
DE (1) DE2702027A1 (de)
DK (1) DK153325C (de)
ES (1) ES455502A1 (de)
FI (1) FI63042C (de)
FR (1) FR2339635A1 (de)
GB (1) GB1529422A (de)
IT (1) IT1079549B (de)
NL (1) NL191288C (de)
NO (1) NO143385C (de)
SE (1) SE425744B (de)
ZA (1) ZA766457B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423852A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-02 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur herstellung von schaumstoffen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5910698B2 (ja) * 1978-05-18 1984-03-10 東洋紡績株式会社 ポリエステル組成物
NL164082C (nl) * 1978-10-31 1980-11-17 Unilever Nv Poederlak.
JPS55137170A (en) * 1979-04-14 1980-10-25 Kansai Paint Co Ltd Powder coating resin composition
DE3041653A1 (de) * 1980-11-05 1982-06-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Reaktive haertbare bindemittelmischung und deren verwendung zur herstellung von ueberzuegen
US4370452A (en) * 1981-01-12 1983-01-25 The Goodyear Tire & Rubber Company Process to induce rapid curing of a copolyester resin with epoxide compounds and a composition formed for that process
USRE32029E (en) * 1981-01-12 1985-11-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Process to control the curing reaction between a copolyester resin and an epoxide compound, and a composition formed for that process
US4365046A (en) * 1981-01-12 1982-12-21 The Goodyear Tire & Rubber Company Process to control the curing reaction between a copolyester resin and an epoxide compound, and a composition formed for that process
CA1220594A (en) * 1981-08-21 1987-04-14 James Y.J. Chung Lower temperature injection mold releasable polyester compositions
US4539352A (en) * 1981-08-21 1985-09-03 Ethyl Corporation Injection-moldable thermoplastic polyester composition
US4486561A (en) * 1981-08-21 1984-12-04 Ethyl Corporation Injection-moldable thermoplastic polyester composition
US4379895A (en) * 1982-01-28 1983-04-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Acid-capped polyester resins
US4385144A (en) * 1982-07-12 1983-05-24 Ethyl Corporation Polyester composition
GB2194539B (en) * 1986-09-01 1990-08-01 Labofina Sa Pvdf-based powder coatings
US5030394A (en) * 1988-11-08 1991-07-09 Labofina, S.A. PVdF-based powder coatings
US5057392A (en) * 1990-08-06 1991-10-15 Eastman Kodak Company Low fusing temperature toner powder of cross-linked crystalline and amorphous polyester blends
JPH04103678A (ja) * 1990-08-22 1992-04-06 Nippon Paint Co Ltd 粉体塗料組成物
US5153252A (en) * 1991-11-29 1992-10-06 Estron Chemical, Inc. Thermosetting powder coating compostions containing bisphenoxy-propanol as a melt viscosity modifier
DE4401438C2 (de) * 1994-01-19 1997-09-18 Inventa Ag Wärmehärtbares Beschichtungssystem, dessen Herstellung und Verwendung
GB2312897A (en) * 1996-05-10 1997-11-12 Fuller H B Co Catalyst for powder coatings
KR19990066305A (ko) * 1998-01-23 1999-08-16 한형수 도장강판 도료용 산관능기형 폴리에스테르 수지 제조방법
US6294610B1 (en) 1999-11-29 2001-09-25 Rohm And Haas Company Coating powders for heat-sensitive substrates
US20070054052A1 (en) * 2005-06-01 2007-03-08 Gregory Alaimo Fluoropolymer coating compositions for threaded fasteners
EP2085440A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-05 Cytec Italy, S.R.L. Pulverzusammensetzungen
EP2085441A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-05 Cytec Surface Specialties, S.A. Pulverzusammensetzung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397254A (en) * 1964-09-21 1968-08-13 Union Carbide Corp Carboxy terminated polyesters prepared from tribasic acid anhydrides and hydroxy terminated polyesters
US3459584A (en) * 1966-05-02 1969-08-05 Eastman Kodak Co Articles prime coated with polyesters containing free carboxyl groups
US3476697A (en) * 1965-05-28 1969-11-04 Rohm & Haas Linear polymers with polyfunctional telomers and derivatives thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1381262A (en) * 1970-12-23 1975-01-22 Unilever Ltd Coating composition
US3759854A (en) * 1972-01-27 1973-09-18 Ppg Industries Inc Polyester powder coating compositions
DE2346559B2 (de) * 1973-09-15 1975-09-11 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Beschichtungspulver auf der Basis von thermoplastischen Polyestern
GB1509043A (en) * 1975-04-29 1978-04-26 Ucb Sa Powdered epoxy resin and polyester coating compositions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397254A (en) * 1964-09-21 1968-08-13 Union Carbide Corp Carboxy terminated polyesters prepared from tribasic acid anhydrides and hydroxy terminated polyesters
US3476697A (en) * 1965-05-28 1969-11-04 Rohm & Haas Linear polymers with polyfunctional telomers and derivatives thereof
US3459584A (en) * 1966-05-02 1969-08-05 Eastman Kodak Co Articles prime coated with polyesters containing free carboxyl groups

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423852A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-02 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur herstellung von schaumstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
NL191288B (nl) 1994-12-01
NO143385C (no) 1981-01-28
NL191288C (nl) 1995-05-01
SE425744B (sv) 1982-11-01
CA1092283A (en) 1980-12-23
DE2702027C2 (de) 1989-04-27
FI63042C (fi) 1983-04-11
JPS5294397A (en) 1977-08-08
JPS6253534B2 (de) 1987-11-11
FI770256A (de) 1977-08-03
US4065438A (en) 1977-12-27
FI63042B (fi) 1982-12-31
NO143385B (no) 1980-10-20
GB1529422A (en) 1978-10-18
FR2339635A1 (fr) 1977-08-26
ES455502A1 (es) 1978-02-16
BE838160A (fr) 1976-05-28
IT1079549B (it) 1985-05-13
NO770316L (no) 1977-08-03
ZA766457B (en) 1978-05-30
SE7700195L (sv) 1977-08-03
NL7601927A (nl) 1977-08-04
DK153325C (da) 1988-11-14
DK153325B (da) 1988-07-04
DK41877A (da) 1977-08-03
FR2339635B1 (de) 1981-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702027A1 (de) Verfahren zur herstellung saurer polyesterharze
DE1812997B2 (de) Modifizierte Polyestermassen
DE1595278A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verbesserten wasserdispergierbaren Alkydharzen (Polyesterharzen)
DE2260279A1 (de) Polymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1052683B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyestern der Terephthalsaeure
DE1100947B (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter elastomerer Polyurethane
DE3713080A1 (de) Polyester-zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2214775A1 (de) Verfahren zur herstellung von polybutylenterephthalaten
EP0167962A2 (de) Ungesättigte Polyester
DE1793700C3 (de) 4,4&#39;- eckige Klammer auf p-Phenylenbis- eckige Klammer auf (phenylimino) carbamyl eckige Klammer zu eckige Klammer zu diphthalsäureanhydrid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE965359C (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter kautschukartiger Polykondensate aus diisocyanatmodifizierten Polyestern
DE1495021A1 (de) Haertbares,biegsames Polyesterharz
DE2204140A1 (de) Haertbares wasserloesliches polyesteramid und verfahren zu dessen herstellung
DE3011505A1 (de) Masse aus einem linearen copolyester mit willkuerlicher verteilung
EP0004343B1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen hochmolekularen gesättigten Polyestern
DE1024713B (de) Verfahren zur Herstellung hochpolymerer Polymethylenterephthalate
DE1271397B (de) Verfahren zur Herstellung von spinnfaehigem Poly-(aethylenglykolterephthalat)
DE1124475B (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeureglykolestern
DE4311748A1 (de) Polyesterzusammensetzung
DE1251950B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern
DE2556954A1 (de) Als drahtlack geeignete zusammensetzung
CH497484A (de) Verfahren zur Herstellung von innerlich weichgemachten Epoxidharzen
DE1495625A1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer aromatischer Polyester
DE1256211B (de) Verfahren zur katalytischen Veresterung von aromatischen Dicarbonsaeuren mit Glykolen
DE2509790A1 (de) Verfahren zur herstellung hochviskoser thermoplastischer polyester-formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8325 Change of the main classification

Ipc: C08G 63/78

8365 Fully valid after opposition proceedings