DE2245335A1 - Synthetische fasern und folien mit permanent antistatischen eigenschaften - Google Patents

Synthetische fasern und folien mit permanent antistatischen eigenschaften

Info

Publication number
DE2245335A1
DE2245335A1 DE2245335A DE2245335A DE2245335A1 DE 2245335 A1 DE2245335 A1 DE 2245335A1 DE 2245335 A DE2245335 A DE 2245335A DE 2245335 A DE2245335 A DE 2245335A DE 2245335 A1 DE2245335 A1 DE 2245335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
radical
polymers
integer
synthetic fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2245335A
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Dr Bentz
Helmut Dr Engelhard
Gerhard Dieter Dr Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2245335A priority Critical patent/DE2245335A1/de
Priority to DD173465A priority patent/DD105838A5/xx
Priority to LU68415A priority patent/LU68415A1/xx
Priority to IT28903/73A priority patent/IT998608B/it
Priority to BE135607A priority patent/BE804807A/xx
Priority to US397419A priority patent/US3928298A/en
Priority to FR7333139A priority patent/FR2200328A1/fr
Priority to JP48103381A priority patent/JPS4967922A/ja
Priority to IE1639/73A priority patent/IE38246B1/xx
Priority to GB4319573A priority patent/GB1425420A/en
Priority to NL7312722A priority patent/NL7312722A/xx
Priority to ES418764A priority patent/ES418764A1/es
Publication of DE2245335A1 publication Critical patent/DE2245335A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5021Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/5054Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring
    • C08G18/506Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring containing two nitrogen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2618Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen
    • C08G65/2621Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen containing amine groups
    • C08G65/263Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen containing amine groups containing heterocyclic amine groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/09Addition of substances to the spinning solution or to the melt for making electroconductive or anti-static filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/18Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/28Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/38Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising unsaturated nitriles as the major constituent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/15Antistatic agents not otherwise provided for
    • Y10S260/17High polymeric, resinous, antistatic agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/15Antistatic agents not otherwise provided for
    • Y10S260/19Non-high polymeric antistatic agents/n

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

Synthetische Pasern und Folien mit permanent antistatischen , Eigenschaften -
Gegenstand der Erfindung sind synthetische Fäden, Fasern, Folien, Filme mit permanent antistatischen Eigenschaften.
Geformte Gebilde aus Polymeren z.B. Fasern aus Polyacrylnitril, Polypropylen, Polyamiden oder Polyester, haben allgemein die nachteilige Eigenschaft, sich elektrisch aufzuladen, was ihre technischen Einsatzmöglichkeiten erheblich einschränkt. Eine solche störende elektrische Aufladung tritt dann auf, wenn der Oberflächenwiderstand der Faser mehr als 1012 Ohm. beträgt.
Zur Vermeidung dieses Nachteils wurden bereits die verschiedensten Maßnahmen ergriffen. Häufig versucht man durch eine Oberflächenbehandlung der Fasern oder der daraus hergestellten Textilprodukte mit antistatischen Präparationen die elektrische Leitfähigkeit zu erhöhen. Es stellt sich jedoch oft heraus, daß die erzielte antistatische Wirkung nicht genügend dauerhaft ist.
Nach einer anderen Methode wird eine antistatische Ausrüstung durch Aufbringen wäßriger Lösungen geeigneter Mittel auf die im Aquagelzustand befindlichen Fasern erzielt (s. Deutsche Patentschriften Nrn. 1 469 913, 1 965 631)..Die Schwierigkeit
Le A U 589 - 1 -
409812/1072
besteht im Einhalten spezieller Versuchsbedingun^en.
Weiterhin ist es bekannt, z.B. Polyacrylnitril mit einem zweiten Acrylnitrilcopolymerisat zu mischen, das .50-60 Gew.·;; eines Polyathylenoxidmethacrylats enthält, und die Minchung v.u verspinnen (s. Deutsche Patentschrift 1 645 532). Zu hohe Anteile an Polyäthylenoxid führen jedoch zu einer Vergilbung der Pasern bei thermischer Beanspruchung oder Einwirkung von Licht, so daß zur Ausschaltung dieses Nachteils Stabilisatoren eingesetzt werden müssen (s. Deutsche Offenlegungssehrift .: 13a 839).
Ganz allgemein zeigen die Verfahren, die darin bestehen, durch 3opolymerisieren geeigneter Comonomerer die elektrische Leitfähigkeit zu erhöhen, den Nachteil, daß die eigentümlichen, vorzüglichen Eigenschaften solcher modifizierten Polymerisate oft stark verändert werden.
Eine weitere oft angewendete Methode, die statische Aufladung von Polymeren herabzusetzen, besteht darin, daß PoIyäther oder andere geeignete, in den meisten bekannten Beispielen Polyäther enthaltende Verbindungen zu der Lösung Oder den Schmelzen dieser Polymeren vor deren Formgebung zugesetzt werden. Es ist aber sehr schwierig, Verbindungen dieser Art zu finden, die einerseits waschbeständig sind, d.h. z.B. aus Fasern solcher Polymeren auch durch mehrere Waschen mit alkalischen Viaschmitteln nicht herausgewaschen werden, und andererseits aber eine gute Verträglichkeit mit den genannten Polymeren aufweisen. Polyäthern und vielen Polyäthersegmenten enthaltende Verbindungen haftet zudem der Sachte11 an, daß sie die Lichtbeständigkeit der Polymeren, denen sie zugesetzt sind, herabmindern.
Die Hydantoinringe enthaltenden Polyäther der vorliegenden Erfindung vereinigen mehrere Vorzüge in sich: Durch den Einfluß der Hydantoinringe weisen sie eine vorzügliche Verträglichkeit mit den Polymeren auf und verleihen ihnen
Le A 14 589 - 2 -
A0981 2/ 1072
eine sehr gute waschbeständige Antistatik. So sind z.B. Bisurethane, hergestellt aus einem Polyätherdiol (Molekulargewicht durchschnittlich ^1000) und Stearylisocyanat mit Polyacrylnitrillösungen schwer verträglich. Hingegen weisen solche Verbindungen mit der entsprechenden Struktur, die aber gemäß der vorliegenden Erfindung zusätzlich einen Hydantoinring enthalten, eine überraschend gute Verträglichkeit auf. Ein weiterer großer Vorteil dieser Verbindungen besteht darin, daß offenbar durch die Wirkung der Hydantoine eine wesentlich bessere Lichtstabilität der Polymerisate gewährleistet wird.
Gegenstand der Erfindung sind nun synthetische Fäden, Pasern, Folien und Filme mit permanent antistatischen Eigenschaften aus Polymeren, wie sie durch Polymerisation, Polyaddition oder Polykondensation erhalten werden,die dadurch gekennzeichnet sind, daß.sie 0,5-15, vorzugsweise 1-10 Gew.^ einen oder mehrere Hydantoinringe enthaltende Polyäther der allgemeinen Formeln
R-Hyd-(CmH2m0)q-(CnH2nO)5CONH-Y-NH0C-(OC2H2n)-(0CmH2m)-Hyd-R
(II)
oder X-(OCnH2n)-(OCmH2m)5Hyd-Y-Hyd-(CmH2mO)-(CnH2nO-)pX
(III)
Le A U 589 - 3 -
098 1 2/ 1072
worin X Wasserstoff oder den Rest -C-NH-R bedeutet, Y ein bivalenter Cp^g-Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, -NO2 oder -CN substituiert sein kann, und Hyd ein bivalenter Rest der Formel
R1"
R"'-C C^
I I
-N N- ist
H
0
R für einen C^g-Alkyl-, -Cycloalkyl-, -Aryl-, -Aralkyl-" oder -Alkaryl-Rest steht, der gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, -NOp oder-CN substituiert sein kann,
R1 wie R definiert ist oder den Rest -(c m H2m 0)qic n H2n0^pX
bedeutet,
R" und R"' einen C. .-Alkylrest, Arylrest oder gemeinsam
einen C1- g-Cycloalkylrest darstellen und η und m für eine ganze Zahl von 2 bis 6 und ρ und q für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 30 stehen, wobei mindestens ρ oder q > 0 sein muß,
enthalten.
Zur Gruppe der Polymerisate sind besonders Polyacrylnitril oder Copolymerisate des Acrylnitrils mit (Meth)-Acrylsäureestern, (Meth)-Acrylamiden, N-Vinyllaktamen, Vinyl-, (Meth)-Allylestern oder Äthern, Vinyl-(iden)-halogeniden, Alkylvinylpyridinen, Vinylimidazolen, (Mono)-Dialkylaminoalkyl-(meth)-acrylaten bzw. deren quaternierten Derivaten, Vinyl-, (Meth)-Ally!sulfonsäuren, Vinyl-, (Meth)-AlIy!phosphonsäuren oder ihren Estern u. a. zu verstehen, ferner Polyalkylene, Polystyrole, Poly-(meth)-acrylate, Polyvinyl-(iden)-halogenide und auch Mischungen dieser Polymerisate.
Le A 14 589 - 4 -
409812/1072
Weiterer Gegenstand der Erfindung sind permanent antistatische B'äden, Fasern, Folien und Filme aus Polyamiden, wie sie in "Die Polyamide", H0 Hopff, A. Müller, F. Wenger, Springer Verlag Berlin, Göttingen, Heidelberg, 1954, Seiten 31, 32 und 153 und in Kunststoff-Handbuch Band IV, "Polyamide", Carl Hanser Verlag München, 1966, Seiten 143 und 144, beschrieben sind. Weitere Polymere, die im Sinne der Erfindung Einsatz finden, sind Polyimide, beispielsweise solche, die in der deutschen Auslegeschrift 1 082 314, in der französischen Patentschrift 1 283 378, in den US-Patentschriften 3 179 634, 3 300 420 und in den britischen Patentschriften 1 009 956, 1 160 097, 1 168 978 und 1 056 564 genannt werden. Polyester und Polyurethane, z.B. solche, die in "Fibres from Synthetic Polymers", Rowland Hill, Elsevier Publishing Company, New York, N0Y05, 1953, Seiten 144-166, genannt werden, können ebenfalls zur Herstellung erfindungsgemäßer Endprodukte verwendet werden.
Die Hydantoinringe enthaltenden Polyetherp die der allgemeinen IOrmel I entsprechen, werden nach an sich bekannten Verfahren, beispielsweise wie folgt hergestellt«^-Aminocarbonsäurenitrile werden mit Alkylisocyanaten in inerten Lösungsmitteln umgesetzt. Die dabei entstehenden Harnstoffderivate können in Lösung oder Aufschlämmung} vorzugsweise mit Hilfe saurer Katalysatoren, Z0B,, in einer Mischung aus
Äthanol und konzentrierter Salzsäure zu den 3~Alkylhyuan— toinen cyclisiert werden. Die Polyäthoxylierung erfolgt vorzugsweise in der Schmelz® nach Zugabe eines basischen Katalysators, z.B. Alkalihydroxyd oder Alkalialkoh-ola'fc« Grundsätzlich kann die Äthojrylierung aber a*.'.ch in der Lüsußg eines inerten Lösungsmittels erfolgen. Ebenso hat sich die auch schon in der Literatur bekannte ithoxylierung mit Glykolcarbonat bewährt.
Le A 14 389 ■ - 5 -
Λ 0 9 8 1 2/1072
BAD ORIGINAL
Es ist möglich auf die Hydantoine nicht nur ein einheitliches Alkylenoxid, sondern ein Gemisch aus zwei oder mehreren Alkylenoxiden einwirken zu lassen. Dabei ist vorzuziehen, die verschiedenen Alkylenoxide nacheinander oder evtl. periodisch zur Umsetzung zu bringen, so daß einheitliche Blöcke entstehen können.
Da die Aufnahme des betreffenden Alkylenoxide nicht gleichmäßig, sondern statistisch erfolgt, gibt der Index Mp" bzw. "q" in den formelmäßigen Darstellungen den mittleren PoIyadditionsgrad verschieden langer Alkylenglykolketten an.
Im Sinne der Erfindung besonders wirksam und daher bevorzugt angewendet wird die einheitliche Alkoxylierung mit Ä'thylenoxid. Jedoch hat es sich bei einigen Verbindungen als günstig erwiesen vor der Äthoxylierung eine Behandlung mit Propylenoxid vorausgehen zu lassen.
Diese einen Hydantoinring enthaltende Polyäther werden gege-
benenfalls mit einem Monisocyanat, einem Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylisocyanat, vorzugsweise mit Stearyliaocyanat in der Schmelze oder auch in Lösung unter Ausbildung einer Urethangruppie"ung umgesetzt. Durch diese Maßnahme wird die Waschbeständigkeit dieser Verbindung, wenn sie als Zusatz für Polymere verwendet werden soll, erhöht. Allgemein ist festzustellen, daß bei gleichem Athoxylierungsgrad der Hydantoine, diejenigen, deren endständige OH-Puktionen in Urethangruppierungen überführt werden, aufgrund ihrer wesentlich besseren Waschbeständigkeit auch außerordentlich dauerhafte antistatische Eigenschaften ergeben.
Wird anstelle der Umsetzung des Hydantoinring enthaltenden Polyäthers mit dem Monisocyanat ein Diisocyanat verwendet, und führt man die Reaktion so, daß man monofunktionelle Hydantoinpolyäther mit Diisocyanaten im Molverhältnis 2:1 umsetzt, so erhält man Verbindungen der Formel II. Als Diisocyanate kommen die bekannten aliphatischen oder aromatischen Diisocyanate, wie z.B. 4,4-Diisocyanatodiphenylmethan oder Hexamethylendiisocyanat, infrage. Le A 14 589 - 6 -
40981 2/ 1072
Zur Herstellung der 2 Hydatoinringe enthaltenden Polyäther der allgemeinen Formel III wird beispielsweise so verfahren, daß man «^.-Aminocarbonsäurenitrile vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel mit einem Diisocyanat, beispielsweise 4,4-Isocyanatodiphenylmethan oder Hexamethylendiisocyanat, im molaren Verhältnis 2:1 umsetzt. Der sich bildende Diharnstoff kann bevorzugt in saurem Medium zum Dihydantoin cyclisiert werden. Es sind verschiedene Verfahren literaturbekannt} besonders bewährt hat sich aber das Erhitzen in einer Mischung aus Äthanol und konzentrierter Salzsäure, beispielsweise im Verhältnis 4:1. Dieses Bishydantoin kann an den beiden freien NH-Gruppen wie oben beschrieben, polyalkoxyliert werden. Auch hier können die freien OH-Gruppen, um die Hydrophobie des Gesamtmoleküls zu erhöhen, mit Isocyanaten verkappt werden.
Die so hergestellten Polyäther bzw. Polyätherurethane mit Hydantoinringen werden den Spinnlösungen, bzw. Schmelzen der Polymeren, vor deren Formgebung in Konzentration von 0,5-15 > vorzugsweise 1-10 Gew. »ß, bezogen auf das Polymere, zugesetzt.
Die Herstellung dieser durch die Zusätze modifizierten Fäden, Fasern, Folien oder Filme er-f^lgt nach an sich bekannten und gebräuchlichen Verfahren.
Der Widerstand der erfindungsgemäßen Fasern, wie er in den Beispielen angegeben ist, wurde unter Verwendung eines handelsüblichen Hochohmmeters der Fa. Knick zwischen den Platten zweier Elektroden mit einem Abstand von 1 cm bei einer Meßspannung von 100.V gemäß dem Norm-Vorschlag 54345 bestimmt. Dazu wurde das Fasermaterial vor jeder Bestimmung zunächst 12 Stunden in Norm-Klima von 50 % r..F. bei 230C konditioniert.
Le A 14 589 ' - 7 -
409812/1072
Erfindungsgemäß hergestellte Pasern haben einen elektrischen Oberflächenwiderstand bei 50 # r.P. und 230C zwischen 10· und 10 Ohm. Aus den Pasern gefertigte Kleidungsstücke, wie Anzüge, Röcke, Westen oder Jacken, zeigen kaum elektrostatische Aufladungen und bekannte Störungen infolge elektrostatischer Aufladung, wie Anhaften der Kleidungsstücke am Träger, Verschmutzung aufgrund des Anziehens von Staub» störende Geräusche infolge Entladung sowie elektrische Schläge werden nicht beobachtet. Die erfindungsgemäßen Pasern können mit üblichen Farbstoffen gefärbt werden, ohne daß der hervorragende antielektrostatische Charakter deshalb gemindert wird. Besonders vorteilhaft können die Pasern in Gebieten eingesetzt werden, bei denen eine nachträgliche antistatische Ausrüstung erforderlich wäre, beispielsweise Gardinen. Hier wird einerseits keine Anziehung des Staubes infolge statischer Reibungselektrizität beobachtet, andererseits kann der Staub aber auch nicht von klebrigen Präparationen festgehalten werden.
Le A 14 589 - 8 -
409812/1072
Beispiel 1 · . *
Herstellung und antistatische Wirkung von
CH,
CH3-N N(CHCHO) C
In einem Dreihalskolben mit Rührer und aufgesetztem Destillationskühler wurden 142 Gewichtsteile 3,5,5-Trimethylhydantoin mit 15 Gewichtsteilen einer ca. 10 #igen methanolischen Natriummethylat-Lösung versetzt und unter Rühren langsam erhitzt, um den Alkohol abzudampfen. Anschließend erhöhte man die Temperatur auf 160-1700C und leitete nach Verdrängen der verbliebenen Luft durch Stickstoff Äthylenoxid ein bis zu einer Gewichtszunahme von 330 Gewichtsteilen, Das erhaltene gelbe, dickflüssige Öl wurde durch Druckfiltration von einer leichten Trübung befreit. Mit Hilfe einer OH-Zahl_BeStimmung ermittelte man das Molgewicht. OH # : 3,7, Mn ^460
100 Gew.-Teile dieses Polyäthers erwärmte man unter Stickstoff auf 1000C und tropfte während 2 Stunden 70 Gew.-Teile Stearylisocyanat ein und rührte noch 2-3 Stunden bei 1000C. Das Umsetzungsprodukt wurde in 250 Volumenteilen Dimethylformamid aufgenommen und nochmals von einem geringen, unlöslichen Rückstand abfiltriert. Der Feststoffgehalt der Lösung betrug 41 Gew.-#.
Le A 14 589 - 9 -.
4098 12/1072
Mit dieser Lösung des 3,5,5-Trimethyl-i-polyäthylenoxidurethans stellte man eine DMF-Lösung her, welche aus einer Mischung von 90 Gew.-# eines Polyacrylnitrile (K-Wert: 81) und 10 Gew.-# des polyäthoxylierten Urethane bestand. Mit einer Viskosität von ca. 260 Poise (850C) wurde sie trocken versponnen. Die Fasern hatten eine Festigkeit von 3,9 g/dtex und eine Dehnung von 15 ^.
Die antielektrostatische Wirksamkeit des Zusatzes wurde durch Messung des Oberflächenwiderstandes der Fasern bei 230C und 50 # relativer Luftfeuchtigkeit bestimmt, wie bereits angeführt. Probe (rohweiß) vorliegend! 5 . 10 -Λ· ; Probe nach 10 Wäschen : 3 . 1010Λ.
Da das in der Mischung eingesetzte Polyacrylnitril ein saures Additiv enthielt, konnte durch Anfärben der aus der Mischung erhaltenen Fasern festgestellt werden, ob dadurch die antielektrostatische Wirksamkeit verloren geht.
Die Fasern färbte man mit dem basischen Farbstoff Astrazonrot GTL (CJ. Basic red, 18, 11 085) nach der für Acrylfasern üblichen Methode und ermittelte anschließend erneut den Oberflächenwiderstand, der 4.10 J*- betrug. Wurden die gefärbten Fasern mehrmals gewaschen und ihre antielektrostatischen Werte wieder gemessen, so war auch hier eine permanente Antistatik mit einem Wert von 5 · 10 **- festzustellen.
Beispiel 2
Antistatische Wirkung von
CH5
-CH5
CH5-N Jß- (CH2-CH2-O)J-H
It
Le A 14 589 - 10 -
40981 2/ 1072
Eine Mischung aus 90 Gew.$ polyacrylnitril und 10 Gew.yo des in Beispiel 1 polyäthoxylierteri 3.b.5-'J1rimethylhyriantoins wurde trocken versponnen. Die Fasern zeigten folgende Werte des Oberflächenwiderstandes;
Vorliegend: 9 · 1 0 Π
Uach 5 Wäschen: 3 · 1011Xl
Nach der 6. Wäsche war der Oberfläclienwiderstand bereits auf 2 · 10'^ angestiegen und damit für eine antielektrostatische Wirkung nicht mehr ausreichend«
Beispiel 3
<"CH3
CH3-N N-(CH2-CH2-O)^7H als Zusatz
Die Herstellung dieses 3,5,5-Trimethylhydantoinpolyäthylenoxids erfolgte analog der im 1. Beispiel beschriebenen Äthoxylierung. Trocken gesponnene Pasern aus einer. Mischung von 90 Gew.-^ Polyacrylnitril und 10 Gew.-96 der Verbindung zeigten folgende Eigenschaften.
Festigkeit: 2,5 g/dtex Dehnung: I4 <fi Elektrischer Oberflächenwiderstandi
vorliegend, rohweiß: 9 . 108^-
nach 8 Wäschen: 3 . 1011
Le A 14 589 - 11 -
4098 12/1072
BAD ORIGINAL
Beispiel 4
CH,
H k-(CH2-CH2-O)14H
188 Gew.-Teile 3-Stearyl-5,5-dimethylhydantoin und 3,5 Gew.-Teile festes KOH erwärmte man auf 15O0C und leitete während 30 Stunden 300 Gew.-Teile Äthylenoxid ein. Das hellbraune Reaktionsprodukt hatte ein ffin von 1000 und war gut, mit Polyacrylnitril in DMF vermischt, verträglich.
Fasern, gesponnen aus einer ca. 25 Gew.-^igen Lösung einer Mischung aus 90 Gew.-96 Polyacrylnitril und 10 Gew.-# der angegebenen Verbindung besaßen eine gute, für die Praxis ausreichende Oberflächenleitfähigkeit.
Oberflächenwiderstand:
vorliegend: 3 . 10
Nach 10 Wäschen: 5 . 10102
Beispiel 5
Herstellung und antistatische Wirkung von
CH5-
5-N N-(CH2-CH2-O J 6
Le A 14 589
-CH2-^O) -NH-C-(O-CH2-CH2)
- 12 -
4098 1 2/ 1072
Wie in Beispiel 1 angegeben, wurde 3,5,5-Trimethylhydantoin 15-fach äthoxyliert zu einem Produkt mit OH fi =2,1, was Snw810 entsprach.
405 Gew.-Teile des Polyäthers nahm man in 300 Volumenteilen Dimethylformamid auf und tropfte bei Raumtemperatur eine Lösung von 65 Gew.-Teilen Diphenylmethan-4,4f-diisocyanat in l:00 Volumenteilen Dimethylformamid zu. Man rührte 5 Stunden und erwärmte danach während I Stunden auf 60°C.
Mit Hilfe dieser Lösung wurden wiederum Spinnlösungen, enthaltend a) 90 Gew.-# Polyacrylnitril (PAN) und 10 Gew.-$ Diurethan (DU), b) 95 Gew.-# PAN und 5 Gew.-# DU, hergestellt und zu Pasern versponnen.
Die Messung des Oberflächenwiderstandes ergab (50 fo r.F. 230C):
vorliegend nach 10 Waschen
a) 5 . 1O1O5 4 . 1010
b) 8 . 1010& 9 . 10™ 2.
Beispiel 6 Herstellung und antistatische Wirkung von
-^HN-C-(O-CH2CH2)JjN Jl-(CH2-CH2-O)5C-NH-(CH2)
Il
Le Λ 14 589 - 13 -
409812/1072
a) η = 8, Jf
b) η = 19
a) 216 Gew.-Teile 5,5-Dimethylhydantoin wurden mit 3 Gew.-Teilen Natriummethylat (95 #ig) versetzt und auf 130-1400C erwärmt. Unter Rühren leitete man nach Verdrängen der Luft durch Stickstoff in die feste Masse Äthylenoxid ein, wobei allmählich ein gelbes, viskoses öl entstand. Nach Aufnahme von 620 Gew.-Teilen Oxid wurde nochmals Stickstoff durchgeleitet und das Molgewicht durch OH-Zahlbestimmung ermittelt.
OH # : 4,2
200 Gew.-Teile dieser Verbindung setzte man unter Stickstoff bei 100-1200G während 1 Stde. mit 150 Gew.-Teilen Stearylisocyanat um und rührte noch 4—5 Stunden. Bas Pro dukt wurde in 3Θ0 g Dimethylformamid bei Raumtemperatur aufgenommen und bis zur fast vollständigen Lösung gerührt. Man filtrierte von einem geringen Rückstand ab (5 Gew.-Teile) und stellte in DMP eine Lösung her, die, berechnet auf Peststoff, zu 90 Gew.-Ji Polyacrylnitril (K-Werti 84) und 10 Gew.-^ des beschriebenen Adduktes bestand und eine Viskosität von 280 Poise (850C) hatte.
Der Oberflächenwiderstand der daraus hergestellten, 1:3,8 verstreckten Fäden betrug, vorliegend, 4 · 10 Λ , nach Wäschen mit einem alkalischen Waschmittel 6 · 10 si ·
Le Λ 14 589 - 14 -
409812/1072
b) In der unter a) beschriebenen Weise wurde an 5»5-Dimethylhydantoin Äthylenoxid angelagert bis zu einem Molgewicht in w1860. 465 Gew.-Teile dieses Polyäthylenoxides setzte man, wie angeführt, mit 150 Gew.-Teilen Stearylisocyanat zum Polyäthylenoxideinheiten enthaltenden Diurethan bei 100-1200G um und stellte nach 5-stündigem Nachreagieren bei 1100C in Dimethylformamid Lösungen her,, die, bezogen auf Peststoff,
1. 90 Gew.-/« Polyacrylnitril (K-Werts84) und 10 Gew.-# Diurethan
2. 95 Gew.-^ Polyacrylnitril und 5 Gew.-$ Addukt enthielten und trocken versponnen wurden.
Der Oberflächenwiderstand der Fasern (Q. , 50 $> r.P., 230C) betrug:
vorliegend nach 10 Waschen
1. 2 . 1010ß- 2 . 101
2. 8 . 101
Beispiel 7
OH, OH,
OH, X^" >—<-0H3
H(O-CH2CH2)5N N^O)CH2Yo >N
C C
Il Ii
0 0
Le A 14 589 - 15 -
AO98 1 2/ 10 7 2
70 Gew.-Teile 4 ,4 ' -Bis-/5" , 5M-dinte thyl-hydantoinyl- (311 )/-diphenylmethan und 1 Gew.-Teil festes KOH mischte man mit 250 Gew.-Teilen Glykolcarbonat und erwärmte vorsichtig auf 15O0C unter Durchleiten von Stickstoff. Man rührte während 15 Stunden bei dieser Temperatur, wobei Kohlendioxid abgespalten wurde. Danach wurden im H.V. (0,9 mm) bei 120-13O0G 85 Gew.-Teile flüchtiger Anteile abgedampft.
Der i'.ähe, hellbraune Rückstand war in Dimethylformamid löslich, in Wasser unlöslich und ergab, mit Polyacrylnitril in Dinethylformamid zu 10 Gew.-# vermischt, eine homogene, klare, ungefärbte Lösung, die zu Fäden versponnen wurde.
Der Obe^flachenwiderstand der Fasern betrug, vorliegend 8 . 1010il , nach 10 Wäschen 9 . 1010-& .
Beispiel 8
Antistatische Wirkung von
CH,
.„ ^ als Antistatikum
bei Polyamiden
2 Gew.$i dieses polyäthoxylierten 3.5.5-Trime thy !hydantoins trug man nach dem Schmelzen auf erwärmtes Nylon-6-Granulat auf. Aus einem Extruder wurde die homogene Mischechmelze versponnen und die Fäden verstreckt. Ihr Oberflächen»iderstand betrug
Vorliegend: 8 · 1O10 /1
Nach 10 Wäschen: IO11A
Le A 14 589 - 16 -
4098 12/ 1072
Beispiel 9
Antistatische Wirkung von
9
CH3-(CH2)17HN-C-(O-CH2CH2)-N^ ^-(CH2-CH2-O)-C-NH-(CH2)
bei Polyamiden.
1 Gew.$ eines wie in Beispiel 6 "beschrieben hergestellten Bisurethans des diäthoxylierten 5.5-Dimethylhydantoins wurde in einem Extruder in Polyamid-6-Schmelze eingearbeitet, zu Kabeln extrudiert und diese anschließend granuliert.
In einem Schnitzelwalzenkopf verarbeitete man das homogenisierte Granulat zu Pasern von Titer 4 dtex.
Die Messung des elektrischen Oberflächenwiderstandes ergab: Vorliegend: 7 · 1010
Nach 10 Waschen: 8 · 1010
Le A H 589 - 17 -
4098 12/1072

Claims (7)

/ι* Patentansprüche
1. Synthetische Pasern, Fäden und Folien aus Polymeren mit permanent antistatischen Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,5 ■> 15 Gew.% Hydantoinringe aufweisender Polyäther der Formel
X Wasserstoff oder den Rest -C-K-R und
" H 0 H
1 ^ •Hyd einen bivalenten Rest der Formel R"-C C
-N N-
0 bedeuten,
R ein C^g-Alkyl-, -Cycloalkyl-, -Aryl-, -Aralkyl- oder -Alkarylrest ist, der gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, -NOp oder -CN substituiert sein kann,
R* wie R definiert ist oder den Rest -(C IL, 0)q
m dm ^ I
bedeutet, I—(CnH2nO)^X
RM und
R"' einen C ..,-Alkyl-, Aryl- oder gemeinsam einen Cc g-Cycloalkylrest darstellen und
m für eine ganze Zahl von 2 bis 6 und
q für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise eine ganze Zahl von 5 bis 30, wobei mindestens ρ oder q >0 sein muß, stehen, enthalten·
Le A 14 589 - 18 -
409 8 1 2/ 1072
2. Synthetische Pasern, Fäden und Folien aus Polymeren mit permanent antistatischen Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,5 - 15 Gew.# Hydantoinringe aufweisender Polyäther der Formel
X Wasserstoff oder den Rest -C-N-R und
U 0
R"1 I Hyd einen bivalenten Rest der Formel R"-C
-N
bedeuten,
R ein C1 1g-Alkyl-, -Cycloalkyl-, -Aryl-, -Aralkyl- oder ■rAlkarylrest ist, der gegebenenfalls durch Halogen,
Alkyl, -NOp oder -CN substituiert sein kann, R" und
Rltf einen C, ji-Alkyl-, Aryl- oder geraeinsam einen Cp- g-
Cycloalkylrest darstellen,
Y ein bivalenter Cp.g-Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, -NO2 oder -CN substituiert sein kann,
m für eine ganze Zahl von 2 bis 6 und
q für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise eine ganze Zahl von 5 bis 30, wobei mindestens ρ oder q > 0 sein muß, stehen,
enthalten. '
Le A lh 589 - 19 -
0 9 8 12/10 ? 2
3. Synthetische Pasern, Fäden und Folien aus Polymeren mit permanent antistatischen Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,5 - 15 Gew.# Hydantoinringe aufweisender Polyäther der Formel
R-Hyd-(CmH2m0)-(GnH2n0)-(CNH-Y-NHC-(0CnH2n)-(0CnH2n)-Hyd-R
0 0
Y ein bivalenter C~ .. Q-Kohlenwasserstof frest, der gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, -NO2 oder -CN substituiert sein kann, bedeutet R"1
Hyd ein bivalenter Rest der Formel R"-C C ist.
I I
Ii
R ein Cj^g-Alkyl-, -Cycloalkyl-, -Aryl-, -Aralkyl- oder -Alkarylrest ist, der gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, -NO2 oder -CN substituiert sein kann,
R" und
R111 einen C, ^-Alkyl-, Aryl- oder gemeinsam einen C1- g-Cycloalkylrest darstellen,
m für eine ganze Zahl von 2 bis 6 und
q für O oder eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise eine ganze Zahl von 5 bis 30, wobei mindestens ρ oder q ? 0 sein muß, stehen, enthalten.
Le A 14 589 - 20 -
40981 2/1072
4. Synthetische Fasern, Fäden und Folien aus Polymeren gemäß Ansprüchen 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß die Polymeren aus Homo- oder Copolymerisaten des Acrylnitrils bestehen.
5. Synthetische Fasern, Fäden und Folien aus Polymeren gemäß Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymeren aus aliphatischen Homo- oder Copolyamiden "bestehen.
6. Synthetische Fasern, Fäden und Folien aus Polymeren gemäß Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymeren aus Polyestern bestehen.
7. Synthetische Fasern, Fäden und Folien aus Polymeren gemäß Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymeren aus Polyurethanen bestehen.
Le A 14 589 - 21 -
409812/1072
DE2245335A 1972-09-15 1972-09-15 Synthetische fasern und folien mit permanent antistatischen eigenschaften Pending DE2245335A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2245335A DE2245335A1 (de) 1972-09-15 1972-09-15 Synthetische fasern und folien mit permanent antistatischen eigenschaften
DD173465A DD105838A5 (de) 1972-09-15 1973-09-13
LU68415A LU68415A1 (de) 1972-09-15 1973-09-13
IT28903/73A IT998608B (it) 1972-09-15 1973-09-13 Fibre e fogli sintetici dotati di proppieta antistatiche permanenti
BE135607A BE804807A (fr) 1972-09-15 1973-09-13 Fibres et feuilles synthetiques ayant des proprietes antistatiques permanentes
US397419A US3928298A (en) 1972-09-15 1973-09-14 Polyethers containing hydantoin rings as antistatic agents for synthetic fibers and foils
FR7333139A FR2200328A1 (de) 1972-09-15 1973-09-14
JP48103381A JPS4967922A (de) 1972-09-15 1973-09-14
IE1639/73A IE38246B1 (en) 1972-09-15 1973-09-14 Synthetic fibres and foils with permanent antistatic properties
GB4319573A GB1425420A (en) 1972-09-15 1973-09-14 Synthetic fibres and foils with permanent antistatic properties
NL7312722A NL7312722A (de) 1972-09-15 1973-09-14
ES418764A ES418764A1 (es) 1972-09-15 1973-09-14 Procedimiento para la produccion de fibras, hilos y laminasde material sintetico.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2245335A DE2245335A1 (de) 1972-09-15 1972-09-15 Synthetische fasern und folien mit permanent antistatischen eigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2245335A1 true DE2245335A1 (de) 1974-03-21

Family

ID=5856453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2245335A Pending DE2245335A1 (de) 1972-09-15 1972-09-15 Synthetische fasern und folien mit permanent antistatischen eigenschaften

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3928298A (de)
JP (1) JPS4967922A (de)
BE (1) BE804807A (de)
DD (1) DD105838A5 (de)
DE (1) DE2245335A1 (de)
ES (1) ES418764A1 (de)
FR (1) FR2200328A1 (de)
GB (1) GB1425420A (de)
IE (1) IE38246B1 (de)
IT (1) IT998608B (de)
LU (1) LU68415A1 (de)
NL (1) NL7312722A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005010089A1 (de) * 2003-07-04 2005-02-03 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Verfahren zur herstellung von aus der schmelze verformbaren polymeren mit verbesserten eigenschaften

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163088A (en) * 1974-03-01 1979-07-31 Bayer Aktiengesellschaft Antistatic polyamide compositions with polyalkyleneglycol ether having secondary terminal urethane groups
US4112233A (en) * 1975-09-18 1978-09-05 W. R. Grace & Co. Hydantoin-containing polyene compositions
US4206104A (en) * 1978-10-10 1980-06-03 Ppg Industries, Inc. N,N-'-Dihydroxyalkyl ester substituted imidazolidinediones and coating compositions containing same
US4309529A (en) * 1980-05-12 1982-01-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Water-dispersible energy curable heterocyclic group-containing polyesters
US4316952A (en) * 1980-05-12 1982-02-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Energy sensitive element having crosslinkable polyester
US5489315A (en) * 1994-09-19 1996-02-06 Shell Oil Company Fuel compositions comprising hydantoin-containing polyether alcohol additives
US5785963A (en) * 1996-03-27 1998-07-28 Lonza, Inc. Polymeric hydantoin quaternary compounds, methods of making
WO2012082995A1 (en) * 2010-12-15 2012-06-21 Nektar Therapeutics Oligomer-containing hydantoin compounds

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755497A (en) * 1971-09-15 1973-08-28 Allied Chem Antistatic polyester fiber containing polyether
US3728305A (en) * 1972-05-30 1973-04-17 Allied Chem Process for preparing an improved antistatic fiber containing high molecular weight tris(beta-hydroxyalkyl)-isocyanurate-alkylene oxide adducts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005010089A1 (de) * 2003-07-04 2005-02-03 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Verfahren zur herstellung von aus der schmelze verformbaren polymeren mit verbesserten eigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4967922A (de) 1974-07-02
IT998608B (it) 1976-02-20
IE38246L (en) 1974-03-15
NL7312722A (de) 1974-03-19
BE804807A (fr) 1974-03-13
FR2200328A1 (de) 1974-04-19
DD105838A5 (de) 1974-05-12
GB1425420A (en) 1976-02-18
ES418764A1 (es) 1976-03-01
IE38246B1 (en) 1978-02-01
US3928298A (en) 1975-12-23
LU68415A1 (de) 1973-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1183196B (de) Verfahren zur Herstellung kautschukelastischer Textilfaden
DE1228025B (de) Herstellen von Faeden aus linearen Polyestern
DE2245335A1 (de) Synthetische fasern und folien mit permanent antistatischen eigenschaften
DE2245345A1 (de) Hydantoinringe enthaltende polyaetherurethane und deren verwendung als antistatika
DE2306920A1 (de) Geformte gebilde aus acrylnitrilpolymerisaten mit antistatisch wirkenden zusaetzen
DE2534304A1 (de) Waermeempfindliche latexzubereitungen
DE2633301C2 (de) Faser aus einem elastomeren Polyester- Polyurethan-Harnstoff-Polymerisat und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1469503A1 (de) Verfahren zur Veredlung von natuerlichen und synthetischen Textilien
DE2134463C2 (de) Antistatische thermoplastische Polyestermasse mit guter Beständigkeit gegen Verschmutzung
DE2217974A1 (de) Acrylnitrilpolymerisate mit antistatischem verhalten
DE2334602A1 (de) Geformte gebilde aus acrylnitrilpolymerisaten mit antistatisch wirkenden zusaetzen
EP0176797A2 (de) Verwendung von Ethersulfonaten als Antistatika
DE1694767A1 (de) Verfahren zur Herstellung elastomerer Produkte
DE2346566A1 (de) Geformte gebilde aus acrylnitrilpolymerisaten mit permanent antistatischen eigenschaften
DE2238940A1 (de) Permanent antistatische acrylnitrilpolymerisate
DE2043647A1 (de) Antistatisch ausgerüstete Acryl nitnl Polymerisate
DE2410082A1 (de) Antistatische faser und verfahren zu deren herstellung
DE2353213A1 (de) Geformte gebilde aus acrylnitrilpolymerisaten mit antistatisch wirkenden zusaetzen
DE2359658A1 (de) Geformte gebilde aus acrylnitrilpolymerisaten mit permanent antistatischen eigenschaften
DE2243425B2 (de) Sulfonsaure Salze mit antistatischer Wirksamkeit
DE1923066C3 (de) Spinnbare Zusammensetzungen mit guten antistatischen Eigenschaften
DE2409715A1 (de) Antistatische polyamidmassen, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1817782C3 (de)
DE1234020B (de) Thermoplastische Massen aus Polyolefinen zur Herstellung antielektrostatischer Formkoerper
DE1719226C3 (de) Synthetische Harzmassen und Verfahren zu deren Herstellung