DE1719276A1 - Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Gegenstaenden auf Basis von Olefinpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Gegenstaenden auf Basis von Olefinpolymerisaten

Info

Publication number
DE1719276A1
DE1719276A1 DE19641719276 DE1719276A DE1719276A1 DE 1719276 A1 DE1719276 A1 DE 1719276A1 DE 19641719276 DE19641719276 DE 19641719276 DE 1719276 A DE1719276 A DE 1719276A DE 1719276 A1 DE1719276 A1 DE 1719276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
polymers
polymer
nitrogen
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641719276
Other languages
English (en)
Inventor
Loveless Frederick Charles
Milton Farber
Robert Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal Inc
Original Assignee
Uniroyal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal Inc filed Critical Uniroyal Inc
Publication of DE1719276A1 publication Critical patent/DE1719276A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/22Effecting variation of dye affinity on textile material by chemical means that react with the fibre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/348Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt the tamper element being rolled or pressed to conform to the shape of the container, e.g. metallic closures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/5214Polymers of unsaturated compounds containing no COOH groups or functional derivatives thereof
    • D06P1/5242Polymers of unsaturated N-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5278Polyamides; Polyimides; Polylactames; Polyalkyleneimines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/79Polyolefins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verbesserung der Färbbarkeit von Gegenständon auf Basis von Olefinpolymerisaten als Zusatz zu Patent 1 260 139 (Patentanmeldung U 9466IVc/39b) Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbesserung der Färbbarkeit von Gegenständen aus Mischungen vor.
  • Homo- oder Mischpolymerisaten von Olefinen und 3 bis 10 Gcwichtsprozent von stickstoffhaltigen basischen Vinylpolyncrcn, wobei die Gegenstände mit einer darin diffusionsfähigen Lcwissäure behandelt werden, nach Patent 1 260 139 (Patentanmeldung U 9466 IVc/39b).
  • Das Hauptpatent 1 260 139 (Patentanmeldung U 9400 IVc/@@@) betrifft ein Verfahren zur Verbesserung, der Färbbarkeit von. @@-genständen aus Mischungen von Homo- oder Mischpolymerisaten von Olefinen und o, 5 bis lo Gewichtsprozent von stickstoffhaltigen basischen Vinylpolymeren, wobei die Segenstande mit einer carn diffusionsfähigen Lewissäure behandelt werden. Dabei werden als bevorzugte stickstoffhaltige basische Vinylpolymere Vinylpyridinpolymere, Vinylpyridinmischpolymere oder Vinylpyridinpfrop@-mischpolymere verwendet. Bevorzugt ist bei diesem Verfahrer. weiterhin auch die Verwendung von Schwefeldioxyd als Lewissäure.
  • Die vorliegende Erfindung ist eine weitere Ausbildung dieses älteren Verfahrens, indem man als stickstoffhalti.,e ba--sische Vinylpolymere Polyvinylpyrrolidone verwendet.
  • Kohlenwasserstoffpolymere, insbesondere die paraffinischen Kohlenwasserstoffpolymeren, sind schwierig zu fern, d: ihnen irgendwelche funktionellen Gruppen fehlen, mit denen die Farbstoffmoleküle verknüpft werden können. Eine Anzahl von Patentschriften lehrt die Anwendung von farbstoffaufnahmefähigen Zusatzstoffen, insbesondere von verschiedenen stickstoffhaltigen Polymeren, um damit die Anfärbbarkeit zu verbessern.
  • Nach bekannten Arbeitsweisen waren, wenn weiger als eines stickstoffhaltigen Polymeren in die Kohlenwassorstoffpolymerenmasse einverleibt worden waren, die daraus hergestellten Fasern für sämtliche praktischen Zwecke. mit sauren, direkten und metallisierten Farbstoffen noch nicht anfürbbar, ausgenommen lediglich die Herstellunv von sehr hellen Schattierungen.
  • Bei Zusatz von 5 bis lo Prozent des stickstoffhaltigen Polymeren waren die so hergestellten Fasern nur wenig anfärbbar. Dasselbe Ergebnis wurde erhalten, wenn vor der Extruslon bzw. vor zum Spritzen eine Stickstoffbase in das Kohlenwasserstoffpolymere in chemischer Bindung eingearbeitet worden war, nämlich Jurch Pfropfung einer Vinylstickstoffbase auf das Kohlenwasserstoffpolymere.
  • Wenn über 10% eines farbstoffaufnahmefähigen stickstoffhaltigen Polymeren mit dem Kohlenwasserstoffpolymeren vermischt werden, weisen die sich ergebenden Fasern ernst Kachtoilo au@, nämlich derart, daß die Eigenschaften der Fasern verschlochtort erden; das Material ist wegen Unverträglichkeit der gemischten Polymeren schwierig zu spritzen bzw. zu extrudieren; die @asern sind uneben und spröde; die "Griffeigenschaften" werden rauh, und der Umfang bzw. Aufwand bei den Zusätzen wird ernenlich groß. So ist es wünschenswert, Färbbarkeit durch usatz von weniger als 10% eines zugesetzten basischen Polymeren zu erzielen.
  • Wenn weniger als 10% von polaren (d. h. farbstoffaufnahmefähigen) Polymeren mit beispielsweise Polypropylen vermischt werden, verhalten sich die aus den Cemischen herzestellten Formkörper so, als ob das polare Polymere in gewisser geise eingekapselt oder abgeschirmt worden ist, so daß wasserlösliche ionisierte Farbstoffe aus den Klassen der sauren Farbstoffe, der direkten Farbstoffe und der metallisierten Farbstoffe un ferner der Küpenfarbstoffe nicht bis zu ihnen durchdringen Lönner.
  • Aus den ausgelegten Unterlagen des belgichen Patents 593 667 sind zu Fasern verarbeitbare Polymerenmischungen bel annt, die aus zwei Bestandteilen bestehen, nämlich aus einem linearen α-Olefinpolymeren und einem in diesem ersten Bestandteil @ie zum Verschmelzen löslichen Polymeren aus regulärlinearen @inheiten von Monomeren mit polaren Gruppen, die wenigstens ein N-Atom enthalten. Als ersten BEstandteil verwendet man iso@@@-tisches Polypropylen, Polystyrol oder Poly-4-methylpenten-(1).
  • Der zweite Bestandteil besteht aus Polymeren von Vinylpyridin oder aus entsprechenden Mischpolymeren und ist in Anteilen von 2 bis 30 Gewichtsprozent vorhanden. Wenn man aus solchen Polymerenmassen hergestellte Pasern färben will, wird als Färbe z. B. eine verdännte 5%ige wäßrige Fssigsäurelösung an@@@ @@@@ Die Fasern werden also dadurch chemisch behandelt und für @@@ Farbstoflaufnahme vorbereitet, daß man diese chemische @@@@@@-lungssubstanz, @ämlich Essignsäure, dem Färbebad direkt @@-mischt. Jedoch erhält man so keine Vertiefung der Far@@@@@@ z. B. in Polypropylengarn, selbst wenn lo9a oder mehr von der Mischung, woraus das Garn besteht, Polyvinylpyridin ist. 3ei geringerem Gehalt an Polyvinylpyridin, wenn man also in den Bereich der besseren mechanischen Eigenschaften kommt, beispielsweise bei aus Polypropylen gebildeten Fasern mit einem Cehalt von 2,9% eines Polyvinylpyridins, ergeben sich nach dieser bekannten Arbeitsweise in dem Endprodukt nur sehr helle Farbschattierungen bzw. keine wirkliche Anfärbung. Offensichtlich ist die Essigsäure nicht in der Lagc, aus verdünnten wäßrigen Lösungen in der erwUnschten Weise in das Polypropylen hineinzudiffundieren.
  • Während nach dem Verfahren des Iiauptpatents 1 200 139 eine Nachbehandlung der ausgeformten Gegenstände, beispielsweise Fasern, die aus den Polymerenmischungen gebildet worden sind, vorgenommen wird, um deren FJrbbarkeit zu verbessern, dient die vorliegende Erfindung der Erweiterung der Anwondbarkeit dieser Nachbehandlungsstufe auf weitere stickstoffhaltige basische Polymeren, Die Erfindung führt dazu, daß die Gegenstände stark farbstoffaufnahmefähig sind, und die gefärbten Gegenstände sind farbecht, intensiv und gleichförmig gefärbt.
  • Diese Arbeitsweise ergibt, daß gestreckte oder ungestreckte Kohlenwasserstoffpolymerengegenstände, inshesondere entsprechende Garne oder Gewebe, mit einem Cohalt an einem Polymeren vom Typ der Polyvinylpyrolidone in einer Menge, wie vorstehend angegenben, farbstoffaufnahmefähig sind, da die Lewissäuren in die Polymerenmischung eindringen bzw. sich darin auflösen und mit gewissen Anteilen des Polymeren vom Typ der Polyvinylpyrrolidone unter Bildung eines chemischen Komplexes reagieren können. Dieses Ergebnis, daß Gemische mit sehr kleinen Mengen einer farbstoffaufnehmenden Substanz, nämlich Mengen, die gewöhnlich wenig oder keine Anfärbbarkeit vermitteln, sehr stark färbbar gemacht werden und die gefärbten Cegens. nde dann farbbeständig bzw. farbecht und intensiv und gleichförmig gefärbt sind, ist im Vergleich mit bekannten Arbeitsweisen überraschend.
  • Das bevorzugte Material bei der Erfindung ist Polypropylen. Insbesondere hierauf beziehen sich die nachstehenden beispielsweisen Erläuterungen. Es kommen jedoch auch andere Polymerisate von 1-Olefinen in Frage, z. B. Polyäthylen, Poly-1-buten, Poly-(4-methyl-1-penten), weiterhin iischpolymerc aus zwei oder mehr Olefinen und Mischpolymere aus nicht-endständigen Olefinen mit 1-Alkenen. Es kann sich hierbei um Faden, Garne, Gewebe oder Filme oder andere Formkörper handeln, wobei ein hohes Vcrhältnis von OberflAche zu Volumen vorhanden ist.
  • Das farbstoffaufnahmefähige Polymere, nämlich das Polymere vom Typ der Polyvinylpyrrolidone, das mit dem Kohlenwasserstoffpolymeren vermischt ist, ist ein solches, das durch hei Wasser aus Mischungen des Polyvinylpyrrolidons mit cm Kohlenwasserstoffpolymeren nicht extrahierbar ist. Es @ann @@@@ @@-bei sowohl um Homopolymere als auch um Mischpolymere @@@@ @@ Pfropfmischpolymere handeln. Bei der Erfindung ist @@@ @@ @@@ der gebundene Stickstoff hinsichtlich der Steigerung @@@ Fär@-barkeit des Kohlenwasserstoffpolymeren @@@@@@@, so Lei Mischpolymeren und bei Pfropfmischopolymeren zweich @@@@@ nur kleinere Anteile fremder Substanzen ein@ebracht werden.
  • Bevorzugt ist beispielsweise Polyalkylp@@@@@- -vinylpyrrolidon mit einer niederen Alkylgruppe; man kann auch solch Polymeren dieser Art vorteilhaft verwengen, die @@@ @@@@@@-kettige Alkylgruppe enthalten, beispielsweise eine @@@@-Alkylgruppe oder eine solche Alkylgruppe @it noch mehr @@@lenstoffatomen. Als Beispiel kann ein Polymeres mit einem Nonylphenylrest in der 3-Stellung gemäß der Formel Lewissäuren zur Anwendung gemäß der Erfindung, sind folgende: 1) Mineralsäuren mit merklicher Kovalenz, wie sic:' an einem Partialdruck oberhalb der Flüssigkeit zeigt, dcr größer als 1 mm Hg bei der Temperatur der Faserbehandlung ist, ferner an einer Säuredissoziationskonstanten mit einem ert von mehr als 5 x 10-2, beispielsweise Chlorwasserstoffsäure (Chlorwasserstoff), Bromwasserstoffsäure (Bromwasserstoff), Salpetersäure.
  • 2) Flüchtige Halogenide von nicht-metallischen Elementen, z. B. Bor, Phosphor und Schwefel (beispielsweise f3F3, PCl3, POCl3, SCl2, S2Cl2, SOCl2, SO2Cl2).
  • 3) Organocarbonsäuren, die einen Schmelzpunkt unterhalb des Erweichungspunktes der Faser haben und in nicht-polaren organischen Lösungsmitteln (z. B. Hexan, Benzol) löslich sind, z. B. aliphatische und aromatische Mono- und Dicarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren. Geeignete Säuren sind beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Propionsaure, Stearinsäure und andere Alkansäuren im @ C1-C 8-Bereich, fcrner Undeevlensäure, Qleinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure, Bromessigsäure, Chloressigsäure und Milchsäure. Die organische Säure kann im flüssigen oder geschmolzenen Zustand (wenn der Schmelzpunkt unterhalb der für die Faserbehandlung ausgewählten Temperatur liegt) oder in Lösung in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel, z. 13.
  • Benzol oder Toluol, angewendet werden. Sie kann auch in wäßriger Lösung angewendet werden, vorausgesetzt daß die Löslichkeit der Säure in Wasser zur Erzielung einer Lösung, ausreichend ist, die wenigstens 20 Gewichtsprozent der Saure als Gelöstes enthält, wobei die Säure bei einer Konzentration von nicht weniger als 20% eingesetzt wird. Größere Verdünnung mit Wasser vermindert erheblich die Diffusion der organischen Säure in das Polypropylen und führt zu einer geringeren Anfärbbarkeit der Faser.
  • 4) Säurehalogenide von organischen Säuren der vorstehend angegebenen Klasse und Organosulfonylhalogenide, wie z. B.
  • Acetylchlorid, Benzoylchlorid, Adipinsdurechlorid und p-Toluolsulfonylchlorid.
  • 5) Verbindungen, die zur Bildung von Additions-oder Komplexverbindungen mit Amiden in der Lage sind, z. P. Phenol.
  • Bei Verwendung der Polyvinylpyrrolidone, insbesondere Poly-(substit. N-vinylpyrrolidone), sind die Phosphorhalogenidverbindungen PC13 und POCl3 als Lewissäuren manchmal bevorzut.
  • Die Behandlung der geformten Gegenstände mit der Lewissäure kann so erfolgen, daß sich dabei die Lewissäure in Casform oder in Flüssigkeitsform befindet.
  • Der Temperaturbereich, innerhalb dessen die chemische Behandlung gemäß der Erfindung ausgeführt wird, lit im allgemeinen bei Oo bis 120°C für z. B. Polypropylen. Unterhalb OOC ist die Reaktion zu langsam. Die obere Temperaturgrenze ist lediglich insoweit kritisch, daß sie etwas unterhalb des Schmelzpunktes des angewendeten Kohlenwasserstoffpolymeren liegen muß, z. B. unterhalb 120°C im Fall von Polypropylen. i)ie günstigsten und bevorzugten Temperaturen liegen im Bereich von etwa 250C bis etwa loo°C.
  • Die Dauer der chemischen Behandlung kann von 1 Sekunde bis 3 Stunden variieren, nämlich in Abhangigkeit von der Substanz und der ausgewählten Temperatur und von der Menge der Lewissäure, die absorbiert werden soll. Zumeist sind eine Zeit von 0,5 bis 3 Minuten und Temperaturen im Bereich von etwa 45° bis 100°C vollauf zufriedenstellend und für flüssige Stoffe und Lösungen hinreichend. Eine etwas längere Behandlungszeit kann erforderlich sein, wenn das Reaktionsmittel ein Gas ist.
  • Das gemäß der Erfindung verwendete Polymere vom Typ der Polyvinylpyrrolidone kann üblicherweise ein technisch erhältliches Produkt sein. Die Gemische aus beispielsweise Polypropylen und einem Polymeren vom Typ der Polyvinylpyrrolidone werden durch Mischen oder Walzen in üblicher Weise hergestellt.
  • Die Gemische werden dann zu Monofeden oder zu vielfädigen Garnen nach üblichen Schmelzspinnverfahren versponnen. heißes Ziehen oder Verstrecken von Fäden kann entweder vor oder nach der Lewissäurebehandlung ausgeführt werden, zweckmäßig zumeist vorher. Strähnen, Wicklungen und gewirkte Stoffe oder gewebe aus solchen Fäden wurden dem Verfahren gemäß der Erfindung in verschiedener Weise unterworfen. Danach wurden sie gefärbt, wie im nachstehenden Beispiel angegeben ist. ei den Färbevorgängen ist das Verhältnis des des zum Gewebe üblicherweise 30 : 1.
  • Die Temperatur des Färbebades beträgt üblicherweise 880C> die Färbezeit etwa 1 Stunde. Das gefärbte Gewebe wird mit Seife und Wasser gewaschen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht.
  • Beispiel 1 Eine Probe aus einem schlauchförmigen Gewebe aus 8fädigem Polypropylen (157 Denier) mit einem Gehalt von 7% cincs handelsüblichen technischen Poly- (al)kylphenyl-N-vinylpyrrolidons), beispielsweise Polynonylphenyl-N-vinylpyrrolidon, mit eine Erweichungspunkt von etwa 500 bis 60°C und einen Molekulargewicht von etwa 4o ooo bis 50 000 wurde bei 900C 2 Minuten lang in Phosphoroxychlorid eingetaucht. Sie wurde in Aceton und in Wasser gespült. Nach dieser Behandlung konnte sie mit Alizarin Sky Blue B (C.I. 62 105) zu einer blauen Färbung oder mit Capracyl Orange.R (C.I. Acid Orange 60) zu einer Orangefärbung gefärbt werden. Unbehandeltes Gewebe verblieb nach einem Färbeversuch mit diesen Farbstoffen ungefärbt.
  • Beispiel 2 Polypropylenmonofäden (Durchmeser 635 µ), die eingemischt 10% desselben Polyvinylpyrrolidons wie in Beispiel 1 enthielten, wurden 2 Minuten lang bei 50°C in Phosphortrichlorid eingetaucht. Sie wurden dann nit Aceton und mit Wasser gespult. Nach dieser Behandlung war die Probe mit dem saure Farbstoff Orange II (C.I. 15 510) zu einer Orangefärbung färbbar. Unbehandelte Monofäden waren mit diesem Farbstoff nicht färbbar.
  • Man kann die aus den Polymerenmischungen gebildcten Gegenstands z. B. iit sauren, mit direkten oder mit metallivierten Farbstoffen oder mit Küpenfarbstoffen anfärben.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verfahren zur Verbesserung der Färbbarkeit von Gegen ständen aus Mischungen von Homo- oder Mischpolymerisaten von Olefinen und 3 bis lo Gewichtsprozent von stickstoffhaltigen basischen Vinylpolymeren, wobei die Gegenstände mit einer darin diffusionsfähigen Lewissäure behandelt werden, nach Patent 1 260 139 (Patentanmeldung U 9466 IVc/39b), dadurch gekennzeichnet, daß man als stickstoffhaltige basische Vinylpolymere Polyvinylpyrrolidone verwendet.
DE19641719276 1962-03-06 1964-04-29 Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Gegenstaenden auf Basis von Olefinpolymerisaten Pending DE1719276A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17772062A 1962-03-06 1962-03-06
US29029163A 1963-06-25 1963-06-25
DE1264055 1964-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1719276A1 true DE1719276A1 (de) 1970-09-24

Family

ID=27180487

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641719276 Pending DE1719276A1 (de) 1962-03-06 1964-04-29 Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Gegenstaenden auf Basis von Olefinpolymerisaten
DE19641719277 Pending DE1719277A1 (de) 1962-03-06 1964-04-29 Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Gegenstaenden auf Basis von Olefinpolymerisaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641719277 Pending DE1719277A1 (de) 1962-03-06 1964-04-29 Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Gegenstaenden auf Basis von Olefinpolymerisaten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1719276A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1719277A1 (de) 1972-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1719278A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Gegenstaenden auf Basis von Olefinpolymerisaten
DE2060330C2 (de) Färbbare Polyolefin-Verbindungen
DE1494678A1 (de) Modifizierte Polypropylenfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1292310B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern und Faeden aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE1435549A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen linearen Fasern oder Faeden,insbesondereAcrylfasern mit hoher Schrumpfung
DE1951650C3 (de) Fäden, Fasern oder Garne aus einem modifizierten Polyester und Verfahren zu deren Herstellung
DE1520985A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit guter Anfaerbbarkeit
DE1719276A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Gegenstaenden auf Basis von Olefinpolymerisaten
DE1176604B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Textilfasern
DE1495430A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstoffaufnahmefaehigen Mischpolymerisaten
DE1719264A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Gegenstaenden aus Kohlenwasserstoffpolymeren
DE1225857B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Formkoerpern aus Polyolefinen
DE1246659B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Faeden oder Fasern aus Polyolefinen
DE2048444A1 (de) Antielektrostatische und anfärb bare thermoplastische Formmassen und Formkörper aus Polyolefinen
DE1444711A1 (de)
DE1669500A1 (de) Polypropylenfasern mit verbesserten Eigenschaften und Verfahren zum Faerben dieser Fasern
DE1419403C (de) Verfahren zum Konditionieren, Schmälzen und Antistatischmachen von Fasern und Fäden aus einem Acrylnitrilpolymerisat
DE1264055B (de) Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Gegenstaenden auf Basis von Olefinpolymerisaten
DE1569507C (de) Verfahren zur Verbesserung der Färb barkeit von Gegenstanden auf Basis von Öle finpolymensaten
DE2260993C3 (de) Farbbare Massen auf der Grundlage von Polyolefinen
DE1569139C (de) Stabilisierung von Acrylnitril/ Vinylchlorid Mischpolymerisaten bzw Polymerisat Gemischen
DE1274786B (de) Verfahren zum Verbessern der Anfaerbbarkeit von geformten Gegenstaenden aus Polyestern
AT223813B (de) Polymermischung mit verbesserter Farbaffinität
DE1645328C (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyolefin-Erzeugnissen
DE1297282B (de) Verbessern des Weissgrades und der Aufnahmefaehigkeit fuer basische Farbstoffe von Faeden oder Fasern aus Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten