DE1469594A1 - Verfahren zum Faerben von Polyolefin-Formgegenstaenden - Google Patents
Verfahren zum Faerben von Polyolefin-FormgegenstaendenInfo
- Publication number
- DE1469594A1 DE1469594A1 DE19641469594 DE1469594A DE1469594A1 DE 1469594 A1 DE1469594 A1 DE 1469594A1 DE 19641469594 DE19641469594 DE 19641469594 DE 1469594 A DE1469594 A DE 1469594A DE 1469594 A1 DE1469594 A1 DE 1469594A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- halogen
- compound
- dye
- molded articles
- dyed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08L23/06—Polyethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/10—Homopolymers or copolymers of propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/18—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
- C08L23/20—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/60—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
- D06P1/613—Polyethers without nitrogen
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/64—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
- D06P1/651—Compounds without nitrogen
- D06P1/65106—Oxygen-containing compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/64—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
- D06P1/651—Compounds without nitrogen
- D06P1/65106—Oxygen-containing compounds
- D06P1/65131—Compounds containing ether or acetal groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/655—Compounds containing ammonium groups
- D06P1/66—Compounds containing ammonium groups containing quaternary ammonium groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/79—Polyolefins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/79—Polyolefins
- D06P3/791—Polyolefins using acid dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2203/00—Applications
- C08L2203/12—Applications used for fibers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/02—Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/03—Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L79/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
- C08L79/04—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08L79/06—Polyhydrazides; Polytriazoles; Polyamino-triazoles; Polyoxadiazoles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/92—Synthetic fiber dyeing
- Y10S8/928—Polyolefin fiber
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
S M O M CHEN 27
^^^T^S" ■ Postscheckkonto:
lÄs**« Dr.U/Schi. D.PÄeLeopoidst™e.
Asahi Kasei Kogyo Eabushiki Kais ha,
OSAKi, Japan
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit τοη Polyolefin-Formgegenständen, die eine
basische StickstoffTerbindung enthalten«
Es ist bekannt, daß man die Anfärbbarkeit τοη Polyolefin«
Formgegenständen dadurch verbessern kann, daß man Polyolefin-Formgegenstände herstellt, die Polyäthylenimine, Polyamid«,
Polyurethane, Polyharnstoffe, Polyvinylpyridin oder Epoxyharze, die eine Affinität gegenüber sauren Farbstoffen aufweisen, enthalten, und sodann diese Polyolefin-Formgegenstände mit
sauren Farbstoffen färbt« Durch ein einfaches Einverleiben einer basischen StickstoffTerbindung in ein Polyolefin läßt sich
jedoch nicht immer eine ausreichende Verbesserung der Anfärbbarkeit erzielen· Wenn Polyolefin-Formgegenstände, die eine basische StickstoffTerbindung enthalten, ohne eine Vorbehandlung
direkt mit sauren Farbstoffen gefärbt werden, geschieht es
häufig, daß nur eine schlechte Anfärbung erzielt wird·
'809302/0866
A 867
Es ist anzunehmen, daß dies darauf zurückzuführen ist,
daß die in dem Polyolefin enthaltene basische Stickstoffverbindung während des Färbererfahrens in das Färbebad wandert.
Um dies zu vermeiden, ist vorgeschlagen norden, Epoxyverbindungen
oder dgl» zu verwenden, um die basischen Stickstoffverbindungen unlöslich zu machen. Die bisher vorgeschlagenen Verfahren
waren jedoch nur bei Polypropylen-Formgegenständen wirksam, die eine bestimmte Art von basischen Stickstoffverbindungen enthalten«
Bei Formgegenständen, die andere Arten von basischen Stickstoffverbindungen enthalten, erwiesen sie sich als unwirksam· Ein universelles Verfahren, das auf sämtliche Arten von
basischen Stickstoffverbindungen angewendet werden könnte, ist bisher nicht btkannt. Erfindu^sgemäß wurde nun gefunden, daß
die Ursache der mit den basischen Stickstoffverbindungen erhaltenen
unbefriedigenden Ergebnisse nicht nur in dem Herauswandern der basischen Stickstoffverbindungen in das Färbebad zu suchen
ist, sondern außerdem in weiteren bedeutsamen Faktoren,, In vielen
Fällen wurde festgestellt, daß die Anfärbbarkeit durch ein einfaches Unlöslichmachen leicht löslicher basischer Stickstoff-*
verbindungen mit Hilfe von Verbindungen, die lediglich Epoiyringe
enthielten, nicht verbessert wird« Weiterhin gibt es unter den basischen Stickstoffverbindungen bestimmte Polytriazolverbindungen^
bei denen keine Möglichkeit eines Her ausw ander ns besteht. Iber: auch wenn diese Verbindungen in Polyolefin-FormgegenstäMen
einverleibt «erden, so lassen sich die erhaltenen Formgegenstände nicht wirksam mit seuteh Farbstoffen anfärben.
80 9902/0 88S
A 867
Es wird angenommen, daß die Gründe für die obengenannten Tatsachen in den folgenden Punkten liegen» Erstens liegen sowohl
im Falle der in die Polyolefin-Formgegenstände einverleibten
basischen Stickstoffverbindungen, die in eine unlösliche Form überführt worden sind, als auch im Falle der basischen Stickstoffverbindungen, bei denen keine Möglichkeit zu einem Herauswandern besteht, die Stickstoffverbindungen in dünner Verteilung gleichmäßig eingebettet in dem gemahlenen Material des
hydrophoben Polyolefins vor, von dem sie fest umschlossen werdend Hierdurch wird die Wirksamkeit der basischen Stickstoffverbindung zum Binden des Farbstoffs vermindert, so daß keine
wirksame Anfärbung erzielt werden kann. Zweitens bestehen infolge der ausgeprägten hydrophilen Eigenschaften der sauren
Farbstoffe Schwierigkeiten, sie in das Innere des Polyolefin-Formgegenstandes hineinzudiffundieren· In dieser Beziehung unterscheiden sie sich von anderen Farbstoffen für Polyolefine
und den Dispersionsfarbstoffen und erfordern bestimmte Hilfsmittel, damit die Farbstoffmoleküle diejenigen Stellen, an denen sie gebunden werden können, erreichen können.
Erfindungsgemäß wird nun ein Verfahren zum Färben von Polyolefin-Formgegenständen vorgeschlagen, mit dessen Hilfe sich
die obengenannten Nachteile und Schwierigkeiten vermeiden lassen, und das in wirksamer Weise und ohne jede Beschränkungen angewendet werden kann, d.h. unabhängig davon, welche Art von Stickstoffverbindungen verwendet wird und ob der benutzte Farbstoff
ein- saurer Farbstoff, ein saurer Beizenfarbstoff oder ein
809902/0865
A 867
Beaktivfarbstoff ist. Erfindungsgemäß werden diese Ziele dadurch
erreicht, daß man Polyolefin-Formgegenstände, die eine basische Stickstoffverbindung enthalten, mit einer Monoepoiyverbindung
behandelt, die in ihrem Molekül Halogensubstituenten oder Doppelbindungen
aufweist·
Bas erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich von
den bekannten Verfahren in den folgenden Punkten.
Wenn.Polyolefin-Formgegenstände, die basische Stickstoffverbindungen
enthalten, mit einer Mono epoxy ν er bindung, die Halogensubstituenten oder Doppelbindungen aufweist, behandelt
werden, tritt gleichzeit mit der Addition der Epoxyreste an die Stickstoffverbindungen die Bildung von Additionsbindungen
mit Stickstoffverbindungen mit Hilfe eines Teils der Halogensubstituenten bzw. Doppelbindungen ein, wodurch die Stickstoffverbindungen
durch einen Vernetzungseffekt am Herauswandern aus
dem Polyolefin-Formgegenstand gehindert werden. Weitere wichtige
Punkte sind, daß der Epoxyrest selbst, die bei der Zersetzung der Epoxyreste gebildeten Beste oder die bei der Umsetzung der
Doppelbindungen entstehenden Beste als affinitätssteigernde Punkte wirken, und daß die Halogensubstituenten bzw. Doppelbindungen
wegen ihrer Affinität gegenüber Wassermolekülen die Affinität der Umgebung der basischen Stickstoffverbindung gegenüber
Wasser erhöhen, wodurch für die hydrophilen sauren Farbstoffe
eiüBäußerst vorteilhafte Umgebung entsteht, in die sie leicht
hineindiffundiert bzw. adsorbiert werden können. Bei 'der Behandlung von Polyolefin-Formgegenständen, die eine basische Stick-
809S02/0865
. 1 867
stoffTerbindung enthalten, mit einer Monoepoxyverbindung, die
Halogensubstituenten oder Doppelbindungen enthält, wird die Anfäibbarkeit im Vergleich zu einer Behandlung mit einer Epoxyverbindung, die keine Halogensubstituenten oder Doppelbindungen
enthält, bemerkenswert verbessert. Me erfindungsgemäß erzielten Vorteile - wie oben ausgeführt - sind nicht nur auf eine
Verhinderung des Herauswanderns der basischen Stickstoff τerbindungen, sondern in bedeutendem Maße auf die anderen der obengenannten Effekte zurückzuführen. Bei den bisher benutzten Epoxyverbindungen, die keine Halogensubstituenten oder Doppelbindungen enthalten, ist eine Verbesserung der Jnfärbbarkeit lediglich bei einem Teil der basischen Stickstoffverbindungen zu
erzielen, während bei den anderen basischen Stickstoffverbindungen kein Effekt oder nur ein schwacher Effekt erhalten wird. Bei
der Verwendung von Kpοiyverbindungen, die Halogenatome oder
Doppelbindungen enthalten, wird der Effekt gegenüber den in die
Polyolefine einverleibten basischen Stickstoffverbindungen dagegen völlig gleichmäßig und unabhängig von der Art der basischen
Stickstoffverbindung erzielt.
Erfindungsgemäß werden Polyolefin-Formgegenstände, die
1-10 Gew»-£ einer basischen Stickstoffverbindung enthalten,
wie z.B. Folypeopjlenfasern oder -filme, die mit sauren Farbstoffen, sauren Beizenfarbstoffen oder Beaktivfarbstoffen gefärbt werden sollen, vor dem Färben mit einer Epoiyv er bindung,
die Halogensubstituenten oder Doppelbindungen enthält, oder einer
lösung oder Emulsion einer solchen Verbindung behandelt« Alternativ
803902/0866
A 867
können die Formgegenstände gleichzeitig in dem gleichen Bad behandelt
und gefärbt werden, lach jeder dieser iusführungsformen
ist eine äußerst wirksame Durchführung des Färbens möglich·
Die Behandlung mit einer solchen Epoxy?erbindung kann
bei einer Temperatur zwischen Baumtemperatur und 13O0C für eine
Zeitdauer von 2 oder 3 Sekunden bis zu 48 Stunden entweder ansatzweise
oder kontinuierlich durchgeführt werden· j, Erfindungsgemäß ist es möglich, Polyolefin-Formgegenständen, die eine beliebige Art von basischen Stickstoffverbindungen
enthalten, eine solche Anfärbbarkeit zu verleihen, daß beim Färben
sämtliche Schattierungen, von fahlen Schattierungen über mittlere Schattierungen mit etwa durchschnittlich 2# Farbstoffbezogen
auf Fasergewicht - (2# owf) bis zu starken Schattierungen,
erzielt werden können.
Zu den basischen Stickstoffverbindungen, die in den erfindungsgemäß
behandelten Polyolefin-Formgegenständen enthalten sein können, gehören Verbindungen mit aliphatischen, aromatischen,
alicyclischen und heterocyclischen primären iminoresten, sekundären iminoresten, tertiären Aminoresten, quaternär en Aminoresten,
Säureamidbindungen, Urethanbindungen und Hur et bindung en·
Zu den brauchbaren Stickstoffverbindungen gehören Polyaminotriazole, Polytriazole, Polyäthylenimine, aminierte Polystyrole,
Polyamide, Polyurethane, Polyharnstoffe, Poly-2-vinylpyridine,
Poly-N-isopropenylacrylamide, Harnstoff-Melamin-Harze und Epoxyharze·
Bei den erfindungsgemäß verwendeten Spoiyv er bindung en
809902/Ö86S
U69594
A 867 . - 7 -
handelt es sich um Monoepozyv erbindungen mit mindestens einem
Halogensubstituenten oder mindestens einer !Doppelbindung, die durch die folgenden allgemeinen Formeln wiedergegeben Herden
können:
E I ■ O
X - B1 - GH - CH9 (II)
V ·
V-.
und B" - 0 - CH9 - GH - CH9 (IV)
In diesen Formeln bedeutet X ein Halogenantom; B ein Wasserstoff atom, einen Alkylrest oder einen Phenylrest; E1 einen
Alkylenreat, einen Phenylenrest oder einen Rest der Formel
-CH2 - 0 -■ (CH2 - CH2 - 0 4-^- CH2-CH- OH2
OH X
worin η eine Zahl zwischen 1 und 20 und X Halogen bedeutet}
und B" eine lineare aliphatische Gruppe mit mindestens einer
Doppelbindung, die durch ein Halogenatom oder einen Phenylrest substituiert sein
a ν w J9 02/0865 ORIGINAL fMSPECTEO
A 867
Beispiele für effindungsgemäß verwendbare, halogenhaltige Monoepoiyrerbindungen sind die Epihalogenhydrine, nie z«B»
Ipichlorhydrin, die Mono- oder Polyäthylenglyfcolchlorhydrinmonoglycidyläther und dgl», Trimethylglycidylammoniumehlorid und
Triäthylglycidylammoniumchlorid· Beispiele für Doppelbindungen
enthaltende Mono epoxyv erbindungen, die erfindungsgemäß τ em endet werden können, sind Glycidylmethacrylat, Glycidylcrotonat,
Grlycidyloleat, lllylglycidyläther, Crotylglycidyläther und dgl.
Die modifizierten Polyolefin-Formgegenstände, deren
Farbstoffaffinität durch die oben beschriebene Behandlung erhöht
worden ist, werden gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einem Färbebad gefärbt, dem 0,5 - 10 g/Liter mindestens einer
Verbindung der aus den Phenolen, Naphthol en, aromatischen Garbonsäuren und ihren Derivaten, sowie aromatischen Kohlenwasserstoffen und ihren Derivaten bestehenden Gruppe zugesetzt worden
sind, um eine tiefe Färbung innerhalb einer verhältnismäßig kurzen Färbezeit zu erzielen* Um eine wirksame Färbung in tiefen
Farben erzielen zu können, ist es erforderlich, gewisse Maßnahmen zu ergreifen, um den Eintritt von Farbstoffen, die stark
hydrophile Eigenschaften aufweisen, in das Innere des Polyolefin-Formgegenstandes zu fördern. Bestimmte Verbindungen der aus den
Phenolen, den laphtholen, den aromatischen Carbonsäuren und ihren Derivaten und den aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren
Derivaten bestehenden Gruppe besitzen eine Affinität gegenüber Polyolefinen, quellen die Polyolefine und fördern die Diffusionder Farbstoffe, indem sie einen Film um die Formgegenstände
809902/0865
. A 867
bilden und den Kbnzentrationsgradienten der Farbstoffe erhöhen·
Insbesondere nenn Metallkomplexfarbstoffe, die aus großen Molekülen
bestehen, verwendet werden, wird die Infärbbarkeit bei
einer Verwendung der obengenannten Verbindungen beträchtlich
gesteigert«,
Bei der praktischen Durchführung des Färbens werden die
obengenannten Verbindungen in emulgierter und dispergierter Form
in einer Menge von 0,5 - 10 g/Liter (bezogen auf reine Substanz)
in das Färbebad gegeben· Da hierbei eine ausreichende Diffusion stattfindet, wird eine äußerst hohe Farbstoffaufnähme erzielt,
und die Waschechtheit und die Echtheit gegenüber dem Verschießen der gefärbten Gegenstände sind überlegen« Wenn die Behandlung mit
der Epoxyverbindung und das Färben gleichzeitig durchgeführt werden, ist es möglich, die obengenannten Verbindungen in das gleiche
Bad zu geben·
Zu den erfindungsgemäß verwendbaren Phenolen und Naphtho-
und
len gehören o-Phenol, Λ-^Oaphthol, Phenol, o-,m- und p-Kresol, o-, m- und p-Xylenol, Monochlorphenol und dgl· Zu den aromatischen Carbonsäuren und ihren Derivaten, die erfindungsgemäß ver-
len gehören o-Phenol, Λ-^Oaphthol, Phenol, o-,m- und p-Kresol, o-, m- und p-Xylenol, Monochlorphenol und dgl· Zu den aromatischen Carbonsäuren und ihren Derivaten, die erfindungsgemäß ver-
wendbar sind, gehören Salicylsäure, Methylsalicylat, Benzoesäure
und Butylbenzoat. Zu den brauchbaren Derivaten aromatischer
Kohlenwasserstoffe gehören als halogensubstituierte Verbindungen Monochlorbenzol, o-Dichlorbenzol, 1,2 ,^Trichlorbenzol und
Benzylchlorid, alkylsubstituerte Verbindungen Toluol, o-, m- und
p-Xylol und <** -Methylnaphthalin und als phenylsubstituerte Verbindungen
BLphenyl und dgl·
809902/0865
A 867
Weiterbin wurde erfindungsgemäß bei vergleichenden Untersuchungen gefunden, daß die Wirksamkeit der mit den Epoxyverbindungen durchgeführten Behandlung und der mit den Phenolen,
Naphtholen, aromatischen Dicarbonsäuren, deren Derivaten, aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Derivaten erreichte diffusionssteigernde Effekte am ausgeprägtesten sind und ein Höchstmaß an Anfärbbarkeit erzielt wird, wenn die zu färbenden PoIyolefingegenstände 1-10 Grewe-?S einer Polytriazolverbindung der
allgemeinen Formel
A -
»7«
enthält. In dieser Formel bedeuten A und A* Alkylen-, Phenylen-
oder Cycloalkylenreste, wobei die Alkylenreste der Formel -iC^)«- entsprechen, worin q eine Zahl zwischen 1 und 20 ist;
B und B1 sind Wasserstoff atome, Alkylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aminogruppen oder Gruppen der Formel -(CIL)) ^-NIL?»
worin^eine Zahl zwischen 1 und 18 bedeutet j Z und Z* bedeuten
Carboxylreste, Hydrazidreste, Amidgruppen oder 4-Amino-192,4-triazol-G-ruppen mit einem Alkylsubstituenten in der 3- oder
5-Stellung5 und ρ ist eine Zahl zwischen 1 und 200.
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens, ohne den Srfindungsbereich zu begrenzen·
809902/0 865
- 11 -Beispiel 1
A 867
95 Gewichtsteile isotaktisches Polypropylen in Tablettenform und 5 Grewichtsteile Poly-2-Tinylpyridin wurden aus der
Schmelze versponnen und die erhaltenen Fäden verstreckt· Es wurden Stapelfasern von 5 Denier und einer Schnittlänge τοη
7,62 cm hergestellt· Nachdem schwach Bit einem nichtionischen Mittel vorgeseift worden war, wurden' die Stapelfasern in einem
Färbebad, das 2,0s*, bezogen auf Fasergewioht, (2j*owf) und
10 g/Liter Epichlornydrin enthielt und dessen pH-Wert ait Hilfe
τοη Essigsäure auf 3 gehalten wurde, bei 100°0 für eine Zeit
von 60 Hinuten und mit einem Badverhältnis ton 1 : 50 gefärbt»
Der Farbstoff wurde vollständig aufgenommen· Die gefärbten Fasern zeigten eine leuchtend' orange Farbe und erfüllten die Bedingungen des 3* Grades der Waschechtheit gemäß AATOC 36-1957
(Test II)· Wenn das Färben in einem Färbebad durchgeführt wurde,
das anstelle τοη Epichlorhydrin Glycidol (CHo- OH-GH2- OH)9
O^
das kein Halogenatoa aufweist, enthielt, so war die Farbstoffaufnafame äußerst gering, und ihr Wert erreichte lediglich 0,3*, bezogen auf Fasergewicht· Aus diesem Vergleichsversuch ist ersichtlich, daß daa Halogenatoa des Eptchlorhydrins zur Steigerung der
Anfärbbarkeit entscheidend beiträgt·
Die gleichen Fasern wie in Beispiel 1 wurden, nachdem sie
in einem Bad, das 20 g/Liter einer wäßrigen Emulsion τοη
809302/0865
A 867
Allylglycidyläther (die Emulsion war mit Hilfe eines niohtionisehen oberflächenafctiTen Mittels yom Polyoxyäthylentyp hergestellt worden) enthielt, bei etwa 1000C und einem BadverhäMnis
Ton 1 : 50 45 Minuten behandelt worden waren, ausreichend mit warmem fasser bei etwa 7O0C gewaschen und sodann getrocknet« Die
behandelten Fasern wurden in einem Bad gefärbt, das 2£, bezogen
auf Fasergewicht, "Alizarine Brilliant Sky Blue E* (C«I.Acid
ELue 62, 62045) enthielt und dessen pH-Wert mit Hilfe von Essigsäure auf 3 gehalten wurde. Die gemessene Färbstoffaufnähme betrug 1,819C9 bezogen auf Fasergewicht. Die gefärbten Fasern zeigten eine leuchtend blaue Schattierung und erfüllten die Bedingungen des 3. Grades der Waschechtheit gemäß AlTCC 36-1957 (Test II)·
Wenn das Färben mit einem Färbebad, das anstelle des Allylglycidyl*
äthers Butylglycidyläther, also eine Epoxyv er bindung ohne Doppelbindung enthielt, unter den gleichen Bedingungen wie oben beschrieben durchgeführt wurde, so wurden lediglich fahl gefärbte
Fasern erhalten, und die Farbstoffaufnähme betrug lediglich
O945^t bezogen auf Fasergewicht«
Die gleichen Fasern wie in Beispiel 1 wurden in einem Bad, das 15 g/later Glycidylmethgerylat (das vorher mit einem
nichtionischen oberflächenaktiven Mittel vom Polyoiyäthylentyp
emulgiert worden war) enthielt, 60 Minuten bei 1000C und einem
BadTerhältnis von 1 : 50 behandelt. Nach ausreichendem lachwa- "
sehen mit warmem Wasser bei etwa 700C wurden die Fasern unter
80980-2/0865
A 867 - 13 -
den folgenden Bedingungen gefärbt· Das Färbebad enthielt 4£,
bezogen auf Fasergewicht, "Heolan lellow GB" (C.I.Acid Xellow 99,
13900) und 3 g/IÜter Salicylsäure. Der pH-Wert des Bades war
mit Hilfe von Schwefelsäure auf 2,5 eingestellt worden. Das Badverhältnis betrug 1 : 50, die Temperatur 1000G und die Färbezeit 90 Minuten. Die gefärbten Fasern wurden dann in einem Bad,
das 3 g/Liter eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels enthielt, 20 Minuten bei 700G geseift. Der gesamte Farbstoff,
also eine Menge von 4£, bezogen auf Fasergewioht, war aufgenommen worden· Die gefärbten Fasern zeigten eine tief gelbe Farbe
und erfüllten die Bedingungen des 5· Grades der Waschechtheit gemäß AATGC 36-1957 (Test II)· Die Farbstoffaufnähme beim Färben ohne Zusatz von Salicylsäure betrug 1,6$, bezogen auf Fasergewicht· In diesem Falle wurde keine kräftige Schattierung erzielt· Is ist also ersichtlich, daß die Anfärbbarkeit durch den
synergistischen Effekt der Epoxyrerbindung und der Salicylsäure
beträchtlich gesteigert wird.
Die gleichen Fasern wie in Beispiel 1 wurden in eine wäßrige lösung, die 60 g/Liter Epichlorhydrin enthielt, bei
Bäumtemperatur (180C) und einem Badverhältnis von 1 : 10
24 Stunden eingetaucht· lach dem Abtrennen der Badflüssigkeit
wurden die Fasern mit warmem Wasser von 700C nachgewaschen. Die
Fasern wurden dann in einem Bad, das 3# - bezogen auf Fasergewicht - "Supranol Fast Cyanine 5ßfl (C.I.Acid ELue 120, 26400)
809902/0865
A 867 - 14 -
und 3 g/Liter* -Methylnaphthalin (das vorher mit einem niehtionisohen
oberflächenaktiven Mittel emulgiert worden war) enthielt und einen pH-Iert von 3 aufwies, bei einem Badverhältnis von
1 : 50 und einer Temperatur von 1000C 90 Minuten gefärbt. Die
gefärbten Fasern zeigten ein tiefes Blau· Die Farbstoffauf nähme
wurde zu 2f70#, bezogen auf Fasergewicht, gemessen· ffenn das
Färben ohne Verwendung des^-Methylnaphthalins durchgeführt
wurde, fiel die Färbung fahler aus,und die Färbstoffaufnähme
betrug lediglich 1,25#, bezogen auf Fasergewicht· Es ist also
ersichtlich, daß der Effekt der Epoxyverbindung durch den Effekt
desdi-lCethylnaphthalins überlagert und gesteigert worden ist,
so daß eine kräftige Schattierung erhalten wurde·
5 Gew»-# Polytetramethylenaminotriazol (p=*1Q) wurden
mit isotaktisGhem Polypropylen vermischt. Das Gemisch wurde aus der Schmelze bei 26O0O zu endlosen Garnen von 180 Denier/30
Fäden versponnen« Die Fasern wurden in einem Bad von 2 g/Liter
einer wäßrigen Emulsion von Glycidylmethacrylat mit einem Bad-
- verhältnis von 1 : 50 bei 1000C 45 Minuten behandelt. Nach dieser Behandlung wurden die Fasern ausreichend mit warmem ¥/asser
gewaschen und getrocknet» Die Fasern wurden in einem Bad, das 5# - bezogen auf Fasergewicht - des blauvioletten 1:2-Metallkomplexfarbstoffes der folgenden Formel und 5 g/Liter o-Dichlorbenzol (mit einem nichtionischen und einem anionischen oberflächenaktiven Kittel emulgiert) enthielt, bei einem Badverhältnis
809902/086 5
1 867
τοη 1 : 30 und einer Temperatur τοη 1000G 60 Minuten gefärbt·
01
01
Nach dan Färben wurde in eines Bad, das 3 g/Liter eines
nichtionischen Mittels enthielt, 20 Minuten bei 7O0C nachgewaschen. Die gesamte Menge des Farbstoffes (5,0£, bezogen auf
Fas er gewicht) war aufgenommen «orden. Es nur de kein Herauslaugen des Farbstoffes beobachtet, und die gefärbten Garne zeigten
eine tief blauyiolette Schattierung· Die faschechtheit erüllte
die Bedingungen des 5. Grades gemäß MTOO 36-1957 (Tesi XI) und
die Echtheit gegenüber dem Verschießen erfüllte die Bedingungen des 5· Grades gemäß MTGO 8-1957*
80 990 2/08-65-
A 867
Wenn das Färben ohne Verwendung von o-Dichlorbenzol
durchgeführt wurde, betrug die Farbstoffaufnahme lediglich 2,60ji, bezogen auf Fasergewicht. Wenn die Poly-2-vinylpyridin
enthaltenden Polypropylenfasern von Beispiel 1 unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 5 vorbehandelt und gefärbt
wurden, betrug die Farbstoffaufnähme 4,6# - bezogen auf Fasergewicht -, doch fand beim Nachwaschen bzw· Seifen ein beträchtliches Herauslösen des Farbstoffes statt, und die gefärbten
Fasern wiesen dann nur eine fahle Schattierung auf« Ein beträchtlicher Teil des Farbstoffes befand sich lediglich an
der Oberfläche der Fasern, und die Echtheit gegenüber dem Verschießen entsprach dem 2. Grad.
Will man beim Färben durch gleichzeitige Verwendung von organischen Verbindungen wie Phenolen, Naphthol en, aromatischen
Carbonsäuren und dgl· kräftige Schattierungen erzielen, so führen insbesondere Fasern bzw. Fäden, die als basische Stickstoffverbindungen - wie im vorliegenden Beispiel - Verbindungen vom
Polytriazoltyp enthalten, zu einer kräftigen und beständigen Färbung·
5 Gew.-^ eines Mischpolymerisats aus Poly-COctamethylen-4-lauryltriazol)
und Poly-Coctamethylen-^aminotriazol) (p « 5)
wurden mit isotaktischem Polypropylen vermischt« JDie Mischung
wurde aus der Schmelze bei 26O0C zu endlosen Garnen von 90 Denier/
15 Fäden versponnen. Die Garne wurden mit einer wäßrigen lösung von 15 g/Liter Spichlorhydrin bei einem Badverhältnis von 1:50
809902/0'8 65
A 867
bei 10O0C 45 Minuten behandelt· Die Garne wurden dann in einem
Bad, das 5s* - bezogen auf Fasergewicht - "Diamond chrome Blue
HLack B" (O.I. Mordant BLaek 13ί 63615) und 3 g/Idter o-Phenylphenol enthielt und dessen pH-Wert mit Hilfe von Essigsäure
auf 6 eingestellt worden war, mit einem Badverhältnis von 1:50 bei 100°0 90 Minuten gefärbt· Die Farbstoffaufnähme war vollständig (5/t, bezogen auf Fasergewicht)· Sodann wurden die gefärbten Fasern in einem Bad, das 25#, bezogen auf Fasergewicht,
K2Cr2Oy enthielt und mit Schwefelsäure auf pH-Wert * 3 eingestellt worden war, 30 Minuten bei 1000C nachchromiert· Sodann
wurde in einem Bad von 3 g/liter eines nichtionischen Reinigungsmittels 20 Minuten bei 700C geseift, wobei gefärbte Garne
mit einer tief blauschwarzen Schattierung erhalten wurden. Die Waschechtheit und die Echtheit der gefärbten Garne gegenüber ·
dem Verschießen entsprachen dem 5#Grad gemäß AiTCC 36-1957
(Test II) bzw· dem 5. Grad gemäß AiTCC 8-1957*
Wenn die gleichen Fasern ohne Verwendung von o-Phenylphenol gefärbt wurden, betrug die Färbst off auf nähme 2,2j£ -bezogen auf Fasergewicht - und die gefärbten Garne zeigten eine
mittlere Schattierung. Wenn die Poly-2-vinylpyridin enthaltenden Fasern von Beispiel 1 mit einer Epoiyverbindung unter den
gleichen Bedingungen wie in diesem Beispiel behandelt und sodann unter Verwendung von o-Phenylphenol gefärbt wurden, betrug
die Färbstoffaufnähme 3f8#, bezogen auf Fasergewicht· Die Waschechtheit und die Echtheit gegenüber dem Verschießen entsprachen
dem 3« Grad gemäß AATCC 36-1957 (Test II) bzw. dem 2· Grad
809902/0865
A 867
gemäß AATCO 8-1957. Bei einer Betrachtung von Querschnitten der
gefärbten Fasern unter dem Mikroskop wurde festgestellt, daß der
Farbstoff größtenteils an der Oberfläche oder in der Nähe der
Oberfläche adsorbiert worden war» Aus den vorstehenden Angaben
ist ersichtlich, daß bei der Herstellung kräftiger Schattierungen von hoher Wasch- und Lichtechtheit durch gleichzeitige Verwendung einer Epoxyverbindung und einer organischen Verbindung,
wie eines Phenols einer aromatischen Carbonsäure oder eines
Derivats eines aromatischen Kohlenwasserstoffs, besonders hervorragende Ergebnisse erzielt werden, wenn man von solchen Fasern bzw. Fäden ausgeht, die als basische Stickstoffverbindungen Verbindungen vom Folytriazoltyp enthalten,
Die gleichen Fasern wie in.Beispiel 6 wurden ausreichend
mit warmem Wasser von etwa 700C gewaschen, nachdem sie mit einer
wäßrigen Lösung von 20 g/Liter Epichlorhydrin bei einem Badverhältnis von 1:30 bei 1000C 45 Minuten behandelt worden waren.
Die Fasern wurden dann in einem Bad gefärbt, das 3$ - bezogen
auf Fasergewicht - des Reaktivfarbstoffes "Eeactöne Red 9B",
ir·—
HO5S
8 0 9 9 0 2/0865
A 867
und 6 g/Idter o-Phenylphenol enthielt und dessen pH-fert mit
Hilfe γόη Essigsäure auf 6 eingestellt wurde, bei 10O0C 90 Minuten gefärbt· Nach dem Färben mir den die Fasern in einem Bad,
daa 3 g/Liter eines nichtionischen Reinigungsmittels enthielt,
15 Minuten bei 8O0C nachgeseift· Bs wurde eine tiefe, leuchtend
rote Schattierung erhalten· Der gesamte Farbstoff, also eine Menge von 35* - bezogen auf Fasergewicht - war aufgenommen norden·
Die Waschechtheit der gefärbten Produkte erfüllte die Bedingungen des 5· Grades gemäß AATGG 56-1957 (Test II) und dieEhtheit
gegenüber dem Verschießen dem 4* Grad gemäß AiTCC 8-1957» Wenn
die gleichen Fasern ohne Verwendung von o-Bienylphenol gefärbt
wurden, betrug die Farbstoffaufnähme 0,33#, bezogen auf Fasergewicht, und es wurden Produkte mit nur sehr fahler Schattierung
erhalten* Wenn die gleichen Fasern wie in Beispiel 1 unter den
gleichen Bedingungen wie im vorliegenden Beispiel 7 vorbehandelt und gefärbt wurden, betrug die Färbst off auf nähme 2,2st» bezogen
auf Fasergewioht* Darüberhinaus fand beim Nachseifen ein beträchtliches Herauslösen des Farbstoffes statt, so daß nur fahle
bis mittlere Schattierungen erhalten werden konnten. Die Waschechtheit entsprach dem 5· Grad gemäß AATCC 36-1957 (Test XI) und
die Echtheit gegenüber dem Verschießen dem 3· Grad gemäß AiTCC 8-1957· Diese Produkte waren also Fasern, die eine Polytriazol-Terbindung enthalten, sowohl in bezug auf die Farbstoffaufnähme
als auch in bezug auf die farbechtheit unterlegen·
8 0 9 9 0 2/0865
A 867 - 20 -
5 Gew#-# Poly-(cyclohexylen-4-tert#--butyltriazol-cyelohexylen-4-eminotriazol) (ρ ■ 4) wurden mit nach dem Niederdruck«
verfahren gewonnenem Polyäthylen vermischt, und das erhaltene
Gemisch wurde aus der Schmelze zu einem endlosen Garn τοη |80 Denier/50 Fäden τ «spönnen· Die Fasern wurden in einem Bad
von 20 g/Liter einer wäßrigen Emulsion τοη Glycidyl er ο to nat mit
einem Badverhältnis τοη 1:40 bei 1000C 60 Minuten behandelt«
Nachdem das Bad auf etna 300C abgekühlt norden war, nur den 3£ -bezogen auf Fas#rgewicht - "Coomassie Fast Green GN" (CI.Acid
Green 25, 61570) und 5 g/liter Methylsalicylat (mit einem nichtionischen und einem anionischen oberflächenaktiven Mittel eaulgiert) zugegeben und der pH-Wert des Bades mit Essigsäure auf 3
eingestellt*
Sie Temperatur des Bades wurde erneut bis auf den Siedepunkt gesteigert, und es wurde 60 Minuten bei 1000C gefärbt«
Nach dem Färben wurden die gefärbten Fasern in einem Bad, das 3 g/Liter Marcelseife enthielt, 15 Minuten bei 600C geseift,
um den auf den Fasern verbliebenen restlichen Farbstoff zu entfernen· Die gemessene Farbstoffaufnähme betrug 2,7£, bezogen auf
Fasergewicht;
Die gefärbten Fasern zeigten ein mittleres bis tiefes '
bläuliches Grün und erfüllten die Bedingungen des 5. Grades der Wascheohtheit gemäß A4TCC 36-1957 (Test II).
■Wenn die gleichen Fasern ohne Zugabe von Methylsalicylat
8 0 9 9 0 2/0865 owe«**1· ^
A 867 - 21 -
gefärbt wurden, betrug die gemessene Farbstoffaufnähme 0,<
bezogen auf Fasergewicht - und es wurden nur fahl gefärbte Produkte erhalten. Wenn Fasern aus nach dem Kiederdruckverfahren
erhaltenem Polyäthylen, die 5 Gew.-# "66-HyIOn" als basische
stickstoffhaltige Verbindung enthielten, unter den gleichen Bedingungen wie im vorliegenden Beispiel 8 vorbehandelt und gefärbt wurden, betrug die Farbstoffaufnähme 1,9£ - bezogen auf
Fasergewicht - und die Waschechtheit der gefärbten Fasern entsprach dem 3. bis.4. Grad gemäß AATCC 36-1957 (Test II). Diese
Fasern waren also solchen, die eine Verbindung vom Polytriazoltyp enthielten, sowohl in bezug auf die Farbstoffaufnähme als auch
in bezug auf die Farbechtheit unterlegen.
5 Gew.-# eines Polykondensationsproduktes (p =» 5),
durch Umsetzung von 80 Mol-# Secacinsäuredihydrazid mit 20
Isophthalsäuredihydrazid erhalten worden war, wurden mit 95 Gew·-?
tablettenförmigem Polybuten-1 vermischt. Das Gemisch wurde aus
der Schmelze zu endlosen Garnen von 180 Denier/30 Fäden versponnen,,
Die Fasern wurden in einem Bad, das 20 g/Liter Triäthylglycidylammoniumehlorid
enthielt, 60 Minuten bei 1000C behandelt. lach dieser Vorbehandlung wurden die Fasern mit warmem Wasser von
etwa 700C gewaschen und in einem neuen Bad, das 3#0?ί - bezogen
auf Fasergewicht - "Acid Orange II" (C,I.Acid Orange 7, 15510)
und vorher emulgiertes und dispergiertes Biphenyl in einer Menge
von 5 g/Iiter enthielt und mit Essigsäure auf pH - 3 eingestellt
worden war, 90 Minuten bei 1000C gefärbt.
80 9902/0865
A 867
Die gefärbten Produkte zeigten eine leuchtende und tiefe orangefarbene Schattierung, und die Waschechtheit entsprach dem
3. Grad gemäß AATCC 36-1957 (Testll), Wenn die gleichen Fasern
mit der Verbindung
Gl" OH Cl
d.h. also einer Verbindung ohne Bpoxygruppe, behandelt und
gefärbt wurden, wurden Produkte mit einer nur fahlen Schattierung erhalten.
Aus diesen Ergebnissen ist ersichtlich, daß zwischen einer Verbindung mit einer Ipoxygruppe und einer Verbindung
ohne Epoxygruppe ein beträchtlicher Wirksamkeitsunterschied
besteht.
5 Gew*-?6 Poly-Coctamethylen-^aminotriazol-octamethylen-4-hexamethylenamintriazol(
(p = 6), das durch Umsetzung von PoIyoctamethylenaminotriazol mit Hexamethylendiamin erhalten worden
war, wurden mit nach dem liederdruckverfahren erhaltenem Polyäthylenharz
vermischt· Das Gemisch wurde aus der Schmelze zu Fasern von 10 Denier und einer Schnittlänge von 7,62 cm versponnen.
Die Fasern wurden bei !Raumtemperatur 1 Minute in eine
wäßrige lösung von 60 g/Idter 1~Ghlor-3-äthoxy-2-propanolglycidyl
äther eingetaucht, worauf die Badflüssigkeit mit Hilfe einer
809902/0865
-.23 -
A 867
Hangel abgequttsoht nur de. Die Fasern wurden 20 Minuten bei
1030C gedämpft und sodann ausreichend gewaschen· Is wurde sodann in einem Bad gefärbt t das 4fö3* - bezogen auf Fasergewioht
"Erio Violet HL" (G#I«ioid Violet 1, 17025) enthielt.
- Patentansprüche -
809902/0865
Claims (1)
- A 867 — 24-Pat ent ansprüche1» Verfahren zum Färben von Polyolefin-Formgegenständen aus Polyäthylen, Polypropylen oder Polybutenen, die durch Zugabe mindestens einer Substanz der aus den Polyäthyleniminen, aminierten Polystyrolen, Polyamiden, Polyurethanen, Polyharnstoffen, Polyaminotriazolen, Polytriazolen, Poly-2-yinylpyridinen, Poly-N-isopropenylacrylamiden, Harnstoff-Melamin-Harzen und Epoxyharzen bestehenden Gruppe modifiziert worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß man die Formgegenstände mit einer Monoepoiyverbindung der allgemeinen FormelR U-CHp- OH - CHo (DJL 0X - E* - CH- CH2 (II)B" - 000 - CH9 - CH - CHo (III)oder H" - O - CH9 - CH - CH9 (IV)behandelt, wobei in diesen Formeln X Halogen bedeutet.; B ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest oder ein Phenylrest ist; E* einen809902/086 5■ -ic" *;-r . 1Λ69594. A 867 - 25 -likylenreat, eisen Phenylenrest oder einen Rest der Formel-CH2 - 0 - (Ch2 - CH2 - 0-4^ CH2 - CH - CH2 ,OH Xworin η eine Zahl zwischen 1 und 20 und X Halogen ist, bedeutet; und BM eine lineare aliphatische gruppe mit mindestens einer Doppelbindung ist, die durch ein Halogen&tos oder* einen Ehenylrest substituiert sein kann·2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formgegenstände in einem Färbe bad gefärbt werden, da» die HonoepoijTerbindung enthält·3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB man den Foljolefin-Formgegenstand Bit der Monotpoxyrtrbindung vorbehandelt.4« ferfahren nach Anspruch 1, dadursn gtke&Bi#iehatt, daß man die Polyolefin-Formgegenstände in eines Färbfbtd färbt, das sowohl die Monoepoxyyerbindung eis auch sindtitcoi eint Verbindung der aus den Phenolen, den Naphtholen, dta Eroiitischen Garbonsäuren, den halogensubstituierten aronatisohen Kohlenwasserstoffen, den alkjlsubstituiorten aromatiiohen Eohlenwssserstoffen und den phenjlsubetituierten exoifttieshtn Kohlenwasserstoffen bestehenden Gruppe enthält·809902/0865U69594A 867 '5· Verfahren zum Färben von Folyolefin-Formgegenständen sus Polyäthylen, Polypropylen oder Polybutenen, die durch Zugabe einer Verbindung der allgemeinen Formel
I—g H"—Κ" P i / oder - A - I I . t I J B1 U- 111 A " \/ \/ •η» f B worin A und A1 Alfcylen-, Phenylen- oder Cycloalkylenreste bedeuten, wobei die Alkylenreste der Formel -(GK2) ~ entsprechen, in der q eine Zahl zwischen 1 und 20 istj B und B1 Wasserstoffatose, Alkylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aminogruppen oder Beste der Formel ^GE2V -SlLj' worin/eine Zahl zwischen 1 uad 18 ist, bedeutenj Z und Zf Carboxylreste, Hydrazidreste, isidgruppen oder 4-Amino-1t2,4~trissol-Beete mit eimern Alkylsubstituesten in der 3- oder 5-Stellung bedeuten; und ρ cine Zahl zwischen 1 und 200 istj modifiziert worden sind, dadurch gskesns©lehnet, daß man die Polyolefin-Formgegenständ® mit einer Ifonoepoxy? er bindung der allgemeinen FormelCI)GH2 - GE -
\B- O B-^ - I - 1 X - B1 - GE - CE2(II)809902/0865A 867Ε« - 0OC - CHp - CH - CHp . (Ill)oder B" - 0 - CH2 - CH - CH2 (IV)behandelt, wobei in diesen Formeln X Halogen bedeutet; B ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest oder ein Phenylrest ist; Bf einen Alkylenrest, einen Phenylenrest oder einen Best der Formel ·- CH2 - 0 - (GH2 - CH2 - 0 ^5- CH2 - CH - CH2 ,OH Xworin η eine Zahl zwischen 1 und 20 und 1 Halogen ist, bedeutet; und B" eine lineare aliphatische Gruppe mit mindestens einer Doppelbindung ist, die durch ein Halogenatom oder einen Phenylrest substituiert sein kann*6· Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Formgegenstände in einem Färbebad färbt, das die Monoepoxyrerbindung enthält«7· Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, . daß man die Polyolefin-Formgegenstände mit der Monoepoiyrerbindung vorbehandelt·8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polyolefin-Formgegenstände in einem Färbebad färbt,8 0 990 2/08 65A 867das sowohl die Mono epoxy ν er bindung als auch mindestens eine Verbindung der aus den Phenolen, den Naphtholen, den aromatischen Carbonsäuren, den halogensubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen, den alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen und den phenylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen enthält*809902/086 5
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7049863 | 1963-12-28 | ||
JP7049663 | 1963-12-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1469594A1 true DE1469594A1 (de) | 1969-01-09 |
Family
ID=26411651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641469594 Pending DE1469594A1 (de) | 1963-12-28 | 1964-12-23 | Verfahren zum Faerben von Polyolefin-Formgegenstaenden |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3395969A (de) |
DE (1) | DE1469594A1 (de) |
GB (1) | GB1069570A (de) |
NL (1) | NL6415122A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990007026A1 (en) * | 1988-12-16 | 1990-06-28 | Cogent Limited | Colouration of polypropylene |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108654378B (zh) * | 2018-03-23 | 2020-10-02 | 南京理工大学 | 可消除内浓差极化的自支撑均相正渗透膜及其制备方法和应用 |
CN112827356A (zh) * | 2021-01-15 | 2021-05-25 | 南京理工大学 | 自支撑均相薄膜与树枝状大分子汲取液耦合正渗透系统 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3046075A (en) * | 1962-07-24 | Dyeing and finishing textile materials | ||
CA60748A (en) * | 1897-11-15 | 1898-08-02 | George E. Clark | Bicycle brake |
NL46333C (de) * | 1935-02-21 | |||
US2762719A (en) * | 1949-08-03 | 1956-09-11 | Bayer Ag | Textile printing pastes and method of applying |
NL105307C (de) * | 1956-12-12 | |||
GB940952A (en) * | 1959-05-18 | 1963-11-06 | Montedison Spa | Process for preparing textile fibres |
US3232691A (en) * | 1960-07-12 | 1966-02-01 | Basf Ag | Dyeing with copolymeric dyes and crosslinking the latter |
NL270090A (de) * | 1960-12-23 | |||
FR1325389A (fr) * | 1961-06-15 | 1963-04-26 | Montedison Spa | Fibres particulièrement réceptives aux colorants, obtenues de mélanges de polyoléfines avec des polymères basiques contenant de l'azote, et procédé pour leur fabrication |
NL293146A (de) * | 1962-05-24 | 1900-01-01 | ||
US3294864A (en) * | 1962-10-05 | 1966-12-27 | Exxon Research Engineering Co | Polyolefins blended with amineepoxide condensate |
-
1964
- 1964-12-16 US US418876A patent/US3395969A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-12-18 GB GB51620/64A patent/GB1069570A/en not_active Expired
- 1964-12-23 DE DE19641469594 patent/DE1469594A1/de active Pending
- 1964-12-28 NL NL6415122A patent/NL6415122A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990007026A1 (en) * | 1988-12-16 | 1990-06-28 | Cogent Limited | Colouration of polypropylene |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6415122A (de) | 1965-06-29 |
GB1069570A (en) | 1967-05-17 |
US3395969A (en) | 1968-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1569507A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Gegenstaenden auf Basis von Olefinpolymerisaten | |
DE2457083A1 (de) | Verfahren zum zurichten und antimikrobiellen ausruesten von leder | |
DE1469594A1 (de) | Verfahren zum Faerben von Polyolefin-Formgegenstaenden | |
DE1912874A1 (de) | Verfahren zum Anfaerben von Textilfasern | |
DE1469594C (de) | Verfahren zum Färben von Polyolefin-Formgegenständen | |
DE2244177A1 (de) | Verfahren zur veredlung und flammfestausruestung von synthetischen fasern | |
DE1419556A1 (de) | Verfahren zum Faerben von Faser- und Foliengebilden | |
DE1170363B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Farbaufnahme-faehigkeit von Fasern | |
DE1951650A1 (de) | Polyesterfaser oder -faden und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1444175A1 (de) | Verfahren zum Faerben von mischgesponnenen oder gemischten Artikeln aus Acrylonitrilpolymerfasern und anderen Fasern in einem Faerbebad | |
DE1469594B (de) | Verfahren zum Farben von Polyolefin Formgegenstanden | |
CH514060A (de) | Ecklager | |
CH519623A (de) | Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilgut enthaltend Polyalkylenterephthalatfasern | |
DE1246659B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Faeden oder Fasern aus Polyolefinen | |
DE1444711A1 (de) | ||
AT244287B (de) | Verfahren zur Erzielung lichtechter Färbungen | |
DE2758313A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der anfaerbbarkeit von geformten festen (soliden) synthetischen polymer-formkoerpern durch saure farbstoffe | |
AT223825B (de) | Verfahren zum Anfärben von synthetischen Materialien | |
DE1494594A1 (de) | Mit Dispersionsfarbstoffen,Kuepenfarbstoffen und sauren Farbstoffen faerbbare Polyesterfaeden | |
AT243974B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von geformten Gegenständen, insbesondere Fasern aus Polypropylen | |
DE1469599C (de) | Verfahren zum Farben von geformten Gebilden auf der Grundlage von makro molaren Polyolefinen | |
DE1274786B (de) | Verfahren zum Verbessern der Anfaerbbarkeit von geformten Gegenstaenden aus Polyestern | |
DE1289242B (de) | Polypropylenfasern mit verbesserter Anfaerbbarkeit | |
AT313850B (de) | Verfahren zum Veredeln und Flammfestausrüsten von synthetischen Fasern | |
DE661749C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften substantiver Faerbungen auf pflanzlichen Fasern |