DE1937050B2 - Verfahren zur Herstellung eines Pfropfcopolymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Pfropfcopolymeren

Info

Publication number
DE1937050B2
DE1937050B2 DE1937050A DE1937050A DE1937050B2 DE 1937050 B2 DE1937050 B2 DE 1937050B2 DE 1937050 A DE1937050 A DE 1937050A DE 1937050 A DE1937050 A DE 1937050A DE 1937050 B2 DE1937050 B2 DE 1937050B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graft
butadiene
polyvinyl chloride
alkyl
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1937050A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1937050C3 (de
DE1937050A1 (de
Inventor
Hiroshi Takatsuki Harayama
Yotaro Matsubara Morishima
Norio Kyoto Sagane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sekisui Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sekisui Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sekisui Chemical Co Ltd filed Critical Sekisui Chemical Co Ltd
Publication of DE1937050A1 publication Critical patent/DE1937050A1/de
Publication of DE1937050B2 publication Critical patent/DE1937050B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1937050C3 publication Critical patent/DE1937050C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F259/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00
    • C08F259/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00 on to polymers containing chlorine
    • C08F259/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00 on to polymers containing chlorine on to polymers of vinyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Pfropfcopolymeren von hoher Schlagfestigkeit und ausgezeichneter Witterungsbeständigkeit
Polyvinylchloridmassen haben im allgemeinen den Nachteil, daß sie eine niedrige Schlagfestigkeit besitzen. Es wurde versucht um die Schlagfestigkeit von Polyvinylchloridmassen zu verbessern, ein ABS-Harz in das Polyvinylchlorid unter Ausbildung einer Masse einzumischen oder ein konjugiertes Dienmonomeres auf das Polyvinylchlorid durch Pfropfpolymerisation aufzubringen, so daß ein Pfropfpolymeres erhalten wird. Jedoch haben die nach diesem Verfahren erhaltenen Produkte eine schlechte Witterungsbeständigkeit Beispielsweise wird dieses Pfropfpolymere hinsichtlich der Schlagfestigkeit rasch verschlechtert, wenn es Ultraviolettstrahlen ausgesetzt wird, und deshalb sind diese Pfropfpolymere nicht zur Verwendung im Freien geeignet In letzter Zeit wurde weiterhin versucht die Schlagfestigkeit von Polyvinylchloridmassen zu verbessern, indem chloriertes Polyäthylen oder chlorsulfoniertes Polyäthylen unter Ausbildung einer Masse eingemischt wurden. Wenn auch diese Massen etwas hinsichtlich der Witterungsbeständigkeit im Vergleich zu den vorstehenden bekannten Pfropfpolymeren verbessert sind, zeigen diese Massen zusätzlich den Nachteil, daß sie eine schlechtere Verarbeitungsfähigkeit, Durchsichtigkeit und mechanische Festigkeit besitzen, da chloriertes Polyäthylen oder chlorsulfoniert tes Polyäthylen eine schlechte Verträglichkeit mit Polyvinylchloridmassen zeigen.
Es wurde deshalb auch versucht die Schlagfestigkeit von Polyvinylchloridmassen durch Pfropfpolymerisation mit Alkylacrylaten oder Alkylmethacrylaten und Butadien zu verbessern. Bei diesem Verfahren wird Alkylacrylat oder AJkylmetb&erylat und Butadien zu dem Polyvinylchlorid zugegeben; wobei AJkyJacrylat oder Alkylmethacrylat und Butadien im flössigen Zustand genalten werden und mit ionisierend, er Strahlung bestraft werden, um die pfropfpoiymerisation zu bewirken. Jedoch zeigte das nach diesem Verfahren erhältliche Produkt eine noch schlechtere Wetterbeständigkeit und Schlagfestigkeit als das Produkt, welches durch Pfropfpolymerisation auf Polyvi- nylchlorid erhalten wurde, wenn Butadien im gasförmigen Zustand gehalten wurde.
Die GB-PS 863 211 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymeren, wobei ein Copo-Iymerisat von Vinylchlorid und Methylmethacrylat einer Pfropfpolymerisation mit einer gasförmigen Mischung von Butadien und Methylmethacrylat unter Anwendung einer ionisierenden Strahlung unterworfen werden, wobei die Temperatur des Reaktionsgem'scfres auf oberhalb 1020C gehalten werden muß,' um das Methylmethacrylat in Dampfzustand beizubehalten. Die Pfropfpolymerisation bei einer derartig hohen Temperatur äst jedoch, nachteilig und erfordert eine hohe Bestrahlungsdosis, um eine angemessene Reaktionsgeschwindigkeit zu erzielen. Außerdem werden die Eigenschaften des sich ergebenden Produkts verschlechtert, wenn eins große Bestrahlungsdosis angewendet wird.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines Pfropfcopolymeren von hoher Schlagfestigkeit und ausgezeichneter Witterungsbeständigkeit, das 1 bis 30 Gew.-Teile Alkylacrylat und/oder Alkylmethacrylat und 6 bis 30 Gew.-Teile Butadien als Pfropfkomponente bezogen auf 100 Gew.-Teile eines Vinylchloridpolymeren als Gerüst komponente enthält wobei ein Pfropfcopolymeres von hoher Qualität in einfacher Weise erhältlich ist
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die Schaffung eines Verfahrens der vorstehend angegebenen Art, das dadurch gekennzeich-
AO net ist daß man gasförmiges Butadien mit einer Mischung in Berührung bringt die durch Imprägnieren eines Polymerpulvers von Vinylchlorid mit 1 bis 50 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Polyvinylchloridpulvers, von flussigem Alkylacrylat und/oder Alkylmethacrylat erhalten wurde, und die Mischung mit einer ionisierenden Strahlung bestrahlt
Das im Rahmen der Erfindung einzusetzende Polyvinylchloridpulver ist nicht auf homopolymeres Vinylchlorid beschränkt und kann auch aus einem
so Copolymeren von Vinylchlorid als Hauptmonomeren und irgendwelchen anderen hiermit pulymerisierbaren Monomeren bestehen. Beispiele für vorstehende Copolymere sind Vinylchlorid-Vinylacetat-Copotymere, Vinylchlorid-Äthylen-Copolymere u.dgl. Zu den vorste-
henden Copolymeren gehören auch Äthylen-Vinylacetat-Vinylchlorid-Terpolymere. Weiterhin können die vorstehenden Vinylchloridpolymeren auch halogeniertes Polyvinylchlorid, beispielsweise chloriertes Polyvinylchlorid, umfassen. Es ist notwendig, daß das
μ Vinylchloridpolymere in Pulverform vorliegt. Das Pulver kann entweder nach dem üblichen Verfahren der Suspensionspolymerisation, Emulsionspolymerisation oder Massenpolymerisation hergestellt werden oder kann durch Zermahlen der gebildeten Massen zu Pulver erhalten werden. Von diesen Polyvinylchloriden wird das durch Suspensionspolymerisation erhaltene insbesondere bevorzugt Der Grund hierfür liegt darin, daß clas durch Suspensionspolymerisation erhaltene Polyvi-
nylchlorjd porös ist und rasch nut einer großen Menge des Monomeren, beispielsweise Alkylacrylat, imprägniert werden kann und nach der Imprägnierung die Teilchenoberfläche nicht im klebrigen Zustand verbleibt und weiterhin der mit dem gasförmigen Butadien in Berührung stehende Oberflächenbereich groß ist
Die Alkyjacrylate und Alkylmethacrylate, die erfindungsgemäß einzusetzen sind, sind Monomere, bei denen eine Alkylgruppe fiber eine Esterbindung mit einer Carboxylgruppe der Acrylsäure oder Methacrylsäure verbunden ist Diese Monomeren sind entsprechend der Anzahl der Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe etwas unterschiedlich, hinsichtlich der Affinität zu Vinylchloridpolymeren, der Pfropfpolymerisationsreaktionsfähigkeit für Vinylchloridpolymere und der Eigenschaften der erhaltenen Pfropfpolymeren, jedoch werden Monomere mit Alkylgruppen mit etwa 1 bis 8 Kohlenstoffatomen besonders bevorzugt Die vorstehenden Monomeren können sowohl einzeln als auch in Form von Gemischen von zwei oder mehr Alkylacrylaten odc* AJkylmethacrylaten angewandt werden. Darüberhinaus können die vorstehenden Monomeren auch im Gemisch mit Styrolmonomeren, beispielsweise Styrol, a-Methylstyrol oder p-Methylstyrol, verwendet werden. Im Fall der Pfropfpolymerisation dieser mit Styrolmonomeren vermischten Monomeren auf Vinylchloridpolymeren kann das erhaltene Pfropfpolymere hinsichtlich Durchsichtigkeit, Zugfestigkeit und ähnlichen Eigenschaften weiter verbessert werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden die Polyvinylchloridpulver zunächst mit einem Alkylacrylat- oder Alkylmethacrylatmonomeren imprägniert Es kann jedes gewünschte Imprägnier» erfahren angewandt werden. Wenn das Monomere mit dem Pulver mittels einer Mischvorrichtung für Pul ve, beispielsweise einem Kneter oder einem Schnellmischer, vermischt wird, wird das Pulver rasch mit dem Monomeren imprägniert
Das Mischverhältnis bei der Imprägnierung des Polyvinylchlorids mit dem Monomeren, beispielsweise Alkylacrylat oder Alkylmethacrylat, hat bestimmte Beschränkungen. Theoretisch kann das vorstehende Monomere in der zur Pfropfpolymerisation auf dem Polyvinylchlorid notwendigen Menge verwendet werden, jedoch kann die notwendige Menge gelegentlich ein Überschuß sein, da, falls eine überschüssige Menge verwendet wird, die überschüssige Menge nicht an der Polymerisation teilnimmt, sondern im Zustand des Monomeren verbleibt Das gewünschte Pfropfpolymere gemäß der Erfindung wird durch Pfropfpolymerisation der vorstehenden Monomeren auf Polyvinylchlorid innerhalb eines Bereiches von 1 bis 30 Gewichtsteilen Monomeren auf 100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid erhalten, so daß die notwendige Menge des vorstehenden Monomeren maximal 30 Gewichtsteile beträgt. Wenn dip. Menge des verwendeten Monomeren mehr als 50 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid beträgt, verliert das mit dem Monomeren imprägnierte Polyvinylchlorid die Eigenschaften eines festen Pulvers, und es kann keine gleichförmige Berührung mit dem gasförmigen Butadien erhalten werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist es notwendig, daß das das vorstehende Monomere enthaltende Polymerpulver mit gasförmigem Butadien in Berührung gebracht wird, da in diesem Fall ein Pfropfpolymeres von besonders guter Qualität in wirksamer Weise erbalten werden kann. Das In-BerOhrwjg^Bringen kann so ausgeführt werden» daß der eine Bestandteil bewegt wird und der andere im statischen Zustand gehalten wird oder daß beide im statischen Zustand vorliegen, Bein» erfindiragsgeroäßen Verfahren ist es notwendig, das die vorstehenden Monomeren enthaltende Polyvinylchlorid im Zustand der Berührung mit gasförmigem Butadien mit einer ionisierenden Strahlung zu bestrahlen. Unter ionisierender Strahlung wird eine Teflchen- strahlung, beispielsweise Neutronenstrahlung, Elektronenstrahlung, α-Strahlung, ß-Strahlung, und elektromagnetische Strahlung, beispielsweise Röntgenstrahlung oder y-Strahlung verstanden. Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird der Pfropfungsgrad von der gesamten Bestrahlungsdosis der io.-iisierenden Strahlung bestimmt, und infolgedessen wird die gesamte Strahlungsdosierung von dem gewünschten Ausmaß der Pfropfung geregelt Gemäß der Erfindung liegt die gesamte Strahlungsdosis im Bereich von 103 bis 10s Rad in Abhängigkeit von dem gewünschten Ausmaß der Pfropfung des Alkylacrylats oder Alkylmethacrylats und des Ausmaßes der Pfropfung von Butadien. -Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird das im Gaszustand vorliegende Butadien durch die Pfropfpolymerisation verbraucht und muß daher mit fortschreitender Pfropfpolymerisation ergänzt werden. Somit kann das Ausmaß der Pfropfpolymerisation durch das Ausmaß der Zuführung des Butadiengases geregelt werden. Wenn andererseits die Beziehung zwischen der Bestrahlungszeit und dem Ausmaß der Pfropfpolymerisation unter verschiedenen Temperaturen und bei verschiedenen Dosierungen der ionisierenden Strahlung festgestellt ist, kann mittels dieser Beziehung das Verhältnis der auf dem Polyvinylchlorid aufgepfropften vorstehenden Monomeren und des Butadiens festgestellt werden. Auf diese Weise kann das Verhältnis der vorstehenden Monomeren und des Butadiens, die auf das Polyvinylchlorid pfropfpolymerisiert werden, gere gelt werden.
Das nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erhaltene Pfropfcopolymere besitzt eine hohe Schlagfestigkeit und eine ausgezeichnete Witterungsbeständigkeit Im Hinblick auf diese Aufgabe ist es notwendig, daß die erfindungsgemäß angegebenen Mengenverhältnisse in dem Produkt eingehalten werden. Im Rahmen der Erfindung wurde anhand von Versuchen bestätigt, daß ein Pfropfcopolymeres mit diesen Mengenverhältnissen der Pfropfkomponenten eine ausgezeichnete Schlagfe stigkeit und Wetterbeständigkeit besitzt Wenn jedoch das Pfropfpolymerisationsverhältnis der Alkylacrylat- und/oder Alkylmethacrylatmonomeren weniger als 1 Gewichtsteil auf 100 Gewichtsteile des Polyvinylchlorids beträgt ist das sich ergebende Pfropfcopolymere hinsichtlich der Witterungsbeständigkeit nicht ausreichend verbessert, und wenn andererseits dieses Verhältnis mehr als 30 Gewichtsteile beträgt, nimmt nicht nur die Zugfestigkeit des erhaltenen Pf ropfcopolymeren auf einen Wert unterhalb der Hälfte desjenigen des als Ausgangsmaterial eingesetzten Polyvinylchlorids ab, sondern es wird auch die Härte, die durch die Nadeleindringungstemperatur bestimmt wird, auf eine Temperatur von etwa 100C verringert. Infolgedessen ist es notwendig, daß das Pfropfpolymerisationsverhältnis der vorstehend genannten Monomeren im Bereich von 1 bis 30 Gewichtsteilen liegt. Wenn andererseits das Pfropfpolymerisationsverhältnis von Butadien weniger als 6 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile des Polyvi-
nylchlorids beträgt, ist da$l «oft ergebe fuje Pfropfcppolymere hinsichtlich der ScWftgfe^gkeit wicht ausreichend verbessert, wWweBÖ, wen» dasi yerhlHros oberhalb von 30 GewichtsteUen b'fsgt, (jje {WeßfWwgkeit des erhaltenen Pfropfcopolyroeren iuf einen Wert «pterbalb eines Viertels desjenigen des als ÄiiSgangsmateriaJ verwendeten Polyvinylchlorids abWt, so daß dann nicht nur die Formbarkeit erschwert «it, sondern auch die thermische Stabilität verschlechtert ist, und außerdent nimmt die Zugfestigkeit auf einen; Wert unterhalb der Hälfte derjenigen des als ^,usgansmaterial verwendeten Polyvinylchlorids ab. Deshalb ist es notwendig, daß das Pfropfpolymerisationsverhältnis des' Butadiens im Bereich von 6 bis 30 Gewicfetsteiien liegt
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Pfropfpolymere besitzt nicht nur eine ausgezeichnete Schlagfestigkeit, sondern auch eine ausgezeichnete Witterungsbeständigkeit; Insbesondere ist das durch Imprägnieren des Polyvinylchlorids mit dem Monomeren und anschließende Kontaktierung mit gasförmigem Butadien erhaltene Pfropfpolymere demjenigen überlegen, welches durch Vermischen des Monomeren und Butadien im flüssigen Zustand und gleichzeitiger Kontaktierung des Gemisches mit Polyvinylchlorid erhalten wurde, hinsichtlich der Schlagfestigkeit und Witterungsbeständigkeit deutlich überlegen. Weiterhin ist beim erfindungsgemäßen Verfahren das Umwandlungsverhältnis von Monomeren und Butadien in das Pfropfcopolymere hoch, und das Pfropfpolymerisationsverhältnis für das Polyvinylchlorid ist ebenfalls hoch. Somit ist das erfindungsgemäße Verfahren aufgrund einer höheren Ausnutzungswirksamkeit der Monomeren und des Butadiens und hinsichtlich der Pfropfpolymerisationswirksamkeit vorteilhaft im Vergleich zu den üblichen Verfahren. Die erfindungsgemäß erzielbaren Vorteile werden nachstehend anhand von Beispielen und Verleichsversuchen belegt
In den nachfolgenden Beispielen und Vergleichsversuchen wurde eine bestimmte Probe aus dem erhaltenen Pfropfpoiymeren hergestellt, und die Probe wurde auf ihre Eigenschaften untersucht Die Herstellung der Probe und die Untersuchungsbedingungen sind nachstehend beschrieben.
1. Herstellung der Probe
100 Gewichtsteile des gemäß den Beispielen und Vergleichsversuchen erhaltenen Pfropfpolymeren wurden mit 3 Gewichtsteilen eines Stabilisators (organischer zinnhaltiger Stabilisator, der als Hauptkomponente Dibutyl-Zinn-Ma'icat enthält) versetzt und gut vermischt Das Gemisch wurde mittels Walzen bei 185°C v/ährend 5 Minuten gemahlen und anschließend mittels einer Presse bei 185°C während 5 Minuten gepreßt um eine Platte mit der angegebenen Dicke zu erhalten.
2. Izod-Schlagversuch
Ein Versuchsprobenstück von 63,6 mm Länge, 12,7 mm Breite und 3 mm Dicke wurde aus der beim vorstehenden Herstellungsverfahren der Probe erhaltenen Platte geschnitten und mit einer V-Kerbe versehen. Der Schlagfestigkeitswert dieser Probe wurde bei 20±l°C mit einer Schlagtestmaschine mit einer Kapazität von 1,38 mkg bestimmt.
3. Ulirp violettaussetzungsversuch
Ein Versuchsprobenstück mit der gleichen Größe wie beim vorstehenden Izod-Schlagversuch wurde in ein Bewitterungsgerftt gebracht, und nach der Bestrahlung mit Ultraviolettstrahlen während einer gegebenen ?M\ wurde der Schlagfestigkeitswert bestimmte
Beispiel 1
lOp g eines Polyvinylchloridpulvers mit einer Durchschnittsteüchengröße von etwa 100 um und einem mittleren Polymerisationsgrad von 1050, das durch Suspensionspolymerisation erhalten worden war, wur den in einen Kneter gegeben, und 20 g Methylraetnacry- Ifit wurden allmählich tropfenweise aus einem Tropftrichter unter Rühren und gründlichem Vermischen zur homogenen Imprägnierung des Polyvinylchlorids mit Methylmethacrylat zugegeben. Das mit dem Methyl methacrylat imprägnierte Polyvinylchlorid unterschied sich hinsichtlich des Aussehens von dem ursprünglichen Polyvinylchlorid nicht und war nicht klebrig.
Das Polyvinylchlorid wurde in ein Reaktionsgefäß aus einem Glaszylinder mit 25 mm Innendurchmesser und 400mm Länge, der mit Glashäh'.m am Oberteil und Unterteil ausgestattet war, eingebracht, and nach Ersatz der Luft im Reaktionsgefäß durch gasförmiges Butadien wurde der Hahn am oberen Ende geschlossen und der Hahn am Bodenende geöffnet, und unter Einleitung von gasförmigem Butadien in der Weise, daß der Druck innerhalb des Reaktionsgefäßes stets konstant bei 770 mm Hg gehalten wurde, wurde mit y-Strahlen aus Co60 in einer Dosierungsstärke von 1,7 χ 104 Röntgeneinheiten je Stunde während 4 Stunden bestrahlt, wodurch die Pfropfpolymerisation bewirkt wurde. Das erhaltene Pfropfcopolymere wurde nach gründlichem Waschen mit Petroläther im Vakuum getrocknet und dann gewogen. Berechnet aus der Gewichtszunahme betrug sein Pfropfungsgrad 38,5%. Es wurde auch festgestellt daß die 20 g eingebrachtes Methylmethacrylat praktisch vollständig pfropfpolymerisiert waren, da Methylmethacrylat kaum in dem zum Waschen verwendeten Petroläther festgestellt wurde. Das heißt die Verbrauchswirksamkeit an Methylmethacrylat war praktisch 100%.
Bei der Durchführung des Izod-Schlagversuchs mit einer aus dem erhaltenen Pfropfcopolymeren gewonnenen Versuchsprobe betrug der Izod-Schlzgwert 148 kgcm/cm2 und nach der Aussetzung im Bewitterungsgerät während 200 Stunden 100 kg'Cm/cm2.
Beispiel 2
Eine Pfropfpolymerisation wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei jedoch 10 g
Äthylacrylat anstelle von 20 g Methylmethacrylat eingesetzt wurden.
Nach Bestrahlung mit ionisierender Strahlung während 5 Stunden betrug das Umwandlungsverhältnis des Äthyiacrylats etwa 100% und der Pfropfungsgrad 194%, Der Izod-Schlagwert betrug 106,5 kg-cm/cm2 und nach der Aussetzung im BewiUerungsgerät während 200 Stunden 75 kg-cm/cm2.
Beispiel 3
Eine Pfropfpolymerisation wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei jedoch 20 g n-Buthylmethacrylat anstelle von 20 g Methylmethacrylat eingesetzt wurden. Nach der Bestrahlung mit ionisierender Strahlung während 2 Stunden wurde ein Pfropfcopolymeres mit einem Pfropfungsgrad von 26,5% erhalten. Bei der Extraktion des so gewonnenen Produktes wurden 4 g nicht-polymerisiertes Material festgestellt, wobei das
Umwandlungsverhältnis an n-Buthylmethacrylat 80% betrug.
Der Izod-Schlagwert betrug 108,8 kg-cm/cm2 und nach der Aussetzung im Bewitterungsgerät während 200 Stunden 80 kg-cm/cm2.
Beispiel 4
Eine Pfropfcopolymerisation wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei jedoch 10 g 2-Äthylhexylacrylat anstelle von 20 g Methylmethacrylat eingesetzt und das Butadiengas im Reaktionsgefäß bei 780 mm Hg gehalten wurde.
Nach der Bestrahlung mit ionisierender Strahlung während 2,5 Stunden wurde ein Pfropfcopolymeres erhalten. In diesem Fall betrug das Umwandlungsverhältnis an 2-Äthylhexylacrylat 100% und der Pfropfungsgrad ! 7,4%.
Der Izod-Schlagwert betrug 94,5 kg-cm/cm2 und nach der Aussetzung im Bewitterungsgerät 83 kg-cm/cm2.
Beispiel 5
2-Äthylhexylacrylat und Butadien wurden auf ein Copolymeres aus Vinylacetat und Vinylchlorid (Vinylacetat 5 Gew.-%, Durchschnittspolymerisationsgrad 950, Pulver) in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 pfropfcopolymerisiert, jedoch wurde das vorstehende Copolymere anstelle von 100 g des Polyvinylchlorids nach Beispiel 4 eingesetzt.
Das Umwandlungsverhältnis des 2-ÄthylhexyIacrylatmonomeren betrug 100%, da kein Monomeres in dem gewonnenen Pfropfcopolymeren festgestellt werden konnte. Der Pfropfungsgrad betrug 16,8%.
Der Izod-Schlagwert betrug 90,4 kg-cm/cm2 und nach der Aussetzung im Bewitterungsgerät während 200 Stunden noch 81,0 kg-cm/cm2.
Zu Vergleichszwecken wurde auch der Izod-Schlagwert des als Ausgangsmaterial eingesetzten Copolymeren aus Vinylacetat und Vinylchlorid bestimmt, welcher 3,1 kg-cm/cm2 betrug.
Beispiel 6
2-Äthylhexylacrylat und Butadien wurden auf ein chloriertes Polyvinylchloridpulver, welches 61,5 Gewichtsprozent Chlor enthielt, in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 pfropfcopolymerisiert, wobei jedoch das vorstehende chlorierte Polyvinylchloridpulver anstelle der 100 g des in Beispiel 4 eingesetzten Polyvinylchlorids eingesetzt wurde und mit ionisierender Strahlung während 5 Stunden bestrahlt wurde.
Das Umwandlungsverhältnis von 2-Äthylhexylacrylat betrug 100%, da kein Monomeres in dem gewonnenen Pfropfcopolymeren gelinden wurde. Der Pfropfungsgrad betrug 175%.
Der Izod-Schlagwert betrug 72ß kg-cm/cm2 und nach der Aussetzung im Bewitterungsgerät während 200 Stunden noch 64,7 kg-cm/cm2.
Der Izod-Schlagwert des als Ausgangsmateria! eingesetzten chlorierten Polyvinylchlorids betrug 18 kgcm/cm2.
Beispiel 7
Es wurde eine Reaktionsvorrichtung aufgestellt, die geeignet war, um zwei Arten von Monomeren gleichzeitig durch getrennte öffnungen aufzunehmen. Zu diesem Zweck wurde der gleiche Glaszylinder wie in Beispiel 1 zusätzlich zu dem Rohr für die Einführung von Butadien mit einem weiteren Rohr für die Einführung von Methyimethacryiat versehen, das mit einem Monomerenverdampfungsgefäß verbunden wurde.
100 g PolyvinylGhloridpulvtr (mittlerer Polymerisationsgrad 1050, mittlere Teilchengröße etwa 100 μΐη), das durch Suspensionspolymerisation erhalten worden war und dem in Beispiel 1 verwendeten entsprach, wurden in das vorstehend angegebene Reaktionsgefäß eingebracht, und außerdem wurden 20 g Methyimethacryiat in das Monomerenverdampfungsgefäß eingebracht. Nachdem die Luft in dem Reaktionsgefäß durch gasförmiges Butadien ersetzt worden war, wurde der
to Hahn an dem oberen Ende geschlossen und Butadien wurde so eingeleitet, daß in dem Gefäß ein konstanter Druck von 770 mm Hg beibehalten wurde. Dann wurden sowohl das Reaktionsgefäß als auch das Monomerenverdampfungsgefäß bei etwa 1100C gehal-
i> ten, und >'-Strahlen von Co60 wurden auf das Polyvinylchloridpulver bei einem Dosierungsausmaß von 1,7XlO4 Röntgeneinheiten je Stunde während 12 Stunden aufgestrahlt, um die Pfropfcopolymerisation auszuführen.
Nach 2 Stunden wurde kein Methyimethacryiat in dem Monomerenverdampfungsgefäß festgestellt, und es schien, daß die gesamte Menge an Methyimethacryiat auf das Polyvinylchlorid pfropfcopolymerisiert worden war. Das so erhaltene Pfropfcopolymerisat wurde in
: j gleicher Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, behandelt. Der berechnete Pfropfungsgrad des so erhaltenen Pfropfcopolymerisats betrug 39%. Methyimethacryiat wurde in dem zum Waschen verwendeten Petroläther kaum festge4.tfilt.
Es wurde die Izod-Kerbschlagfestigkeit von einem Probestück des so erhaltenen Pfropfcopolymerisats bestimmt, deren Wert 56,3 kg-cm/cm2 betrug und die nach Aussetzen im Bewitterungsgerät während 200 Stunden auf 25,4 kg-cm/cm2 abnahm.
Vergleich
Der vorstehend beschriebene Versuch wurde unter Anwendung der Arbeitsweise der GB-PS 8 63 211 wiederholt, wobei Methyimethacryiat und Butadien zusammen gleichzeitig in gasförmigem Zustand mit dem Polyvinylchloridpulver in Berührung gebracht wurden. Ein Vergleich des so gewonnenen Pfropfcopolymeren gemäß der Erfindung mit dem Produkt des vorstehend geschilderten Vergleichsversuchs zeigt eindeutig, daß 5 das Polymerisat gemäß der Erfindung demjenigen des Vergleichsversuchs hinsichtlich der Schlagfestigkeit und der Witterungsbeständigkeit überlegen ist Dieses Ergebnis zeigt, daß die Reihenfolge und der Zustand beim Imprägnieren der Pfropfmaterialien in das so Polymerisat im Hinblick auf die Verbesserung der Schlagfestigkeit und der Witterungsbeständigkeit sehr wichtig sind.
Auch die nachstehend aufgeführten Versuche zeigen, daß die oben angegebene Reihenfolge und der physikalische Zustand der Monomeren von großer Wichtigkeit sind.
Es wurden 100 Gew.-Teile von Polyvinylchloridpulver pfropfcopolymerisiert, und zwar mit 5 Gew.-Teilen 2-Äthylhexylacrylat und 8 Gew.-Teilen Butadien durch Bestrahlen mit y-Strahlen von Co60 in Dosierungsausmaßen von 1,7 χ 104 Röntgeneinheiten je Stunde bei 600C, wobei jeweils die nachstehenden Arbeitsweisen angewendet wurden:
(a) Verfahren gemäß der Erfindung, & h. die genannte Menge an 2-Äthylhexylacrylat wurde zuerst in das Polymerisatpulver imprägniert, worauf dann gasförmiges Butadien mit dem Pulver in Berührung gebracht und bestrahlt wurde.
(b) Die genannte Menge von 2-Äthylhexylacrylat wurde zuerst durch Bestrahlen des Pulvers pfropfpolymerisiert, worauf dann die genannte Menge an Butadien allmählich durch weiteres Bestrahlen pfropfpolymerisiert wurde.
(c) Die genannte Menge an Butadien wurde zuerst pfropfpolymerisiert unter Bestrahlen des Pulvers, worauf die genannte Menge von 2-Äthylhexylacrylat allmählich unter weitcrem Bestrahlen pfropfpolymerisiert wurde.
Bei den erhaltenen Produkten wurde die Izod-Kerbschlagfestigkeit gemessen, und die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
Arbeitsweise
fzod-Schlagfestigkeil (kg-cm/cm* bei 200C)
93,0
90,5
5,9
10
Aus den vorstehend aufgeführten Ergebnissen ist klar ersichtlich, daß die Schlagfestigkeit des Pfropfpolymerisats in Übereinstimmung mit der Polymerisationsrei- henfolge variiert, selbst wenn jeweils die gleichen Mengen von Butadien und Acrylmonomeren auf das Polyvinylchlorid aufgepropft werden. Somit ist die Polymerisationsreihenfolge besonders wichtig.
Es wurden noch folgende Vergleichsversuche ausge- jo fühn:
Vergleichsversuch 1
Dieser Vergleichsversuch entspricht Beispiel 4, wobei ein im flüssigen Zustand gehaltenes Butadien zu einem vorhergehend mit 2-Äthylhexylacrylat imprägnierten Pojyvinylchloridpulver zur Pfropfpolymerisation von 2-Äthylhexylacrylat und Butadien auf das Polyvinylchlorid zugegeben wurde. 100 g des in Beispiel 1 beschriebenen Polyvinylchlori.dpulvers wurden zuerst in eine Mühle eingebracht und hierzu wurden 10 g 2-Äthylhsxylacrylat unter Rühren bei gewöhnlicher Temperatur zur homogenen Imprägnierung des Polyvinylchlorids mit 2-Äthylhexylacrylat zugesetzt
200 g entionisiertes Wasser, 0,1 g eines nicht-ionisehen oberflächenaktiven Mittels und HOg des vorstehenden, mit 2-Äthylhexylacrylat imprägnierten Polyvinylchloridpulvers wurden in ein Polyir.erisationsgefäß aus rostfreiem Stahl, das mit Rührer ausgestattet war, eingebracht und kräftig gerührt, wobei eine Aufschlämmung erhalten wurde. Anschließend wurden 20 g flüssiges Butadien eingepumpt, und während das Butadien im flüssigen Zustand gehalten wurde, wurden y-Strahlen aus Co60 auf die Aufschlämmung in einer Dosierungsmenge von 2,8XlO4 Röntgen je Stunde bei einer Temperatur von 300C während 2 Stunden gestrahlt
Nach Beendigung der Bestrahlung wurde die Aufschlämmung filtriert, vom Wasser befreit, mit Methanol gewaschen und anschließend im Vakuum getrocknet, wobei 120 g eines pulvrigen Pfropf polymeren erhalten wurden. Der Pfropfungsgrad betrug 20%. Der Umwandlungsgrad an 2-Äthylhexylacrylat konnte zu 100% angenommen werden, da lediglich eine Spur von 2-Äthylhexylacrylat im Reaktionsgemisch festgestellt werden konnte.
Der Izod-Schlagwert des vorstehenden Pfropfpolymeren betrug 95 kg-cm/cm2 und nach der Aussetzung im Bewitterungsgerät während 200 Stunden nur noch 52 kg-cm/cm2.
Vergleichsversuch 2
Dieses Vergleichsbetspiel entspricht Beispiel 4 und Vergleichsversuch 1. Bei diesem Vergleichsbeispiel wurden 2-Äthylhexylacrylat und Butadien auf das Polyvinylchlorid pffopfpoiymerisiert entsprechend dem Verfahren, wobei vorhergehend 2-Äthylhexylacrylat mit Butadien vermischt wird und die Masse im flüssigen Zustand als Flüssigkeitsgemisch gehalten wird und Polyvinylchlorid mit dem Flüssigkeitsgemisch imprägniert wird.
200 g entionisiertes Wasser, 0,1g eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels und 100 g des gleichen beim Vergleichsversuch 1 verwendeten Polyvinylchloridpulvers wurden in das gleiche Reaktionsgefäß wie bei Vergleichsversuch 1 gegeben und kräftig gerührt, und es wurde eine Aufschlämmung erhalten. Anschließend wurde ein Gemisch von 10 g 2-Äthylhexylacrylat und 20 g flüssigem Butadien eingepumpt. Anschließend wurde mit y-Strahlen aus Co60 auf die Aufschlämmung in einer Dosierungsmenge von 2,8XlO4 Röntgen je Stunde bei einer Temperatur von 300C während 2 Stunden bestrahlt. Nach beendeter Bestrahlung wurde die gleiche Behandlung wie bei Vergleichsversuch 1 durchgeführt, und 119,5 g eines Pfropfpolymerpulvers mit einem Pfropfungsgrad von 19,5% wurde erhalten. Das vorstehende Pfropfpolymere enthielt 5 Gewichtsprozent 2-Äthylhexylacrylat und 14,5 Gewichtsprozent Butadien. Der Izod-Schlagwert des Pfropfpolymeren betrug 85 kg-cm/cm2 und nach der Aussetzung in einem Bewitterungsgerät während 200 Stunden nur noch 44,5 kg-cm/cm2.
Vergleichsversuch 3
Dieses Vergleichsbeispiel entspricht Beispiel 1, wobei das Pfropfpolymere ohne Anwendung von Methylmethacrylat hergestellt wurde.
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1, wobei jedoch kein Methacrylat zugegeben wurde und die Bestrah lungszeit 2,5 Stunden betrug, wurde Polyvinylchlorid mit Butadien zu einem Pfropfungsgrad von 9,6% pfropfpolymerisiert
Der Izod-Schlagwert dieses Pfropfpolymeren betrug 103 kg-cm/cm2, und nach der Aussetzung im Bewitterungsgerät während 200 Stunden betrug er nur noch 13 kg-cm/cm2.
Vergleichsversuch 4
Dieses Vergleichsbeispiel entspricht Vergleichsverrjch 3, wobei jedoch die Bestrahlungszeit länger war. Das Pfropfpolymere wurde in der gleichen Weise wie bei Vergleichsversuch 3 erhalten, jedoch eine Bestrahlungszeit von 10 Stunden mit einem Pfropfungsgrad von 18% angewandt
Der Izod-Schlagwert dieses Pfropfpolymeren betrug 150 kg-cm/cm2 und nach der Aussetzung im Bewitterungsgerät während 200 Stunden nur noch 30 kg-cm/ cm2.
Vergleichsversuch 5
Das Pfropfpolymere wurde in der gleichen Weise wie bei Vergleichsversuch 3 erhalten, jedoch eine Bestrahlungszeit von 17 Stunden mit einem Pfropfungsgrad von 26% angewandt.
Der Izod-Schlagwert dieses Pfropfungspolymeren betrug 150 kg-cm/cm2 und nach Aussetzung im
Ii
Bewitterungsgerät während 200 Stunden nur noch 45 kg-cm/cm2.
Vergleichsversuch 6
Dieses Vergleichsbeispiel entspricht Beispiel 4, unterscheidet sich jedoch vom Beispiel 4 durch die Nichtverwendurig von 2-Äthylhexylacrylat
Nach dem gleichet Verfahren wie in Beispiel 4, wobei jedoch 2-Äthylhexylacrylat nicht verwendet wurde und die Strahlungszeit 8,5 Stunden betrug, wurde ein Vinylchlorid-Polymeres, welches mit Butadien pfropfpolymerisiert war, mit einem Pfropfungsgrad von 17% erhalten.
Der Izod-Schlagwert dieses Pfropfpolymeren betrug 140 kg-cm/cm2 und nach der Aussetzung im Bewitterungsgerät während 200 Stunden nur noch 22 kg-cm/ crn2.
Verfleichsversuch 7 Dieses Vergleichsbeispiel entspricht Beispiel 4 und Vergleichsversuch i und wurde nach der gleichen Arbeitsweise wie Vergleichsversuch 1 durchgeführt,
wobei jedoch das 2-Äthylhexylacrylat nicht verwendet wurde und die Bestrahlungszeit 6 Stunden betrug.
Dabei wurde ein mit Butadien pfropfpolymerisiertes Polyvinylchlorid mit einem Pfropfungsgrad von 20% ίο erhalten.
Der Izod-Schlagwert dieses Pfropfpolymeren betrug 99 kg-cm/cm2 und nach der Aussetzung in einem Bewitterungsgerät während 200 Stunden nur noch 9,5 kg-cm/cm2.
Die Ergebnisse der Beispiele 1 bis 7 und der Vergleichsversuche sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt.
Tabelle
Beispiel Monomeres Polymeres Pfrop Izod-Schlagwert nach 100
oder fungs- kg-cm/cm2 der Aussetzung im
Vergleichs grad Bewitterungsgerät
versuch vor 75
148
(%) 80
Beispiele
1 Methylmeih- Polyvinylchlorid 38,5 106,5
acrylat 83
Butadien 108,8
2 Äthylacrylat Polyvinylchlorid 19,5
Butadien 81
3 n-Butylmeth- Polyvinylchlorid 26,5 94,5
acrylat
Butadien 64,7
4 2-Äthylhexyl- Polyvinylchlorid 17,4 90,4
acrylat
Butadien 25,4
5 i-Äthylhexyl- Copolymeres 16,8 723
acrylat
Butadien
6 2-Äthylhexyl chloriertes Poly 17,9 563
acrylat vinylchlorid 52
Butadien
7 Methylmeth- Polyvinylchlorid 39
acrylat 44,5
Butadien 95
Vergleichs
versuche 13
1 2-Äthylhexyl- Polyvinylchlorid 20 85 30
acrylat 45
Butadien 22
2 2-Äthylhexyl Polyvinylchlorid 19,5 103 9,5
acrylat 150
Butadien 150
3 Butadien Polyvinylchlorid 9,6 140
4 Butadien Polyvinylchlorid 18 99
5 Butadien Polyvinyichlorid 26
6 Butadien Polyvinylchlorid 17
7 Butadien Polyvinylchlorid 20
13 14
Aus den in der vorstehenden Tabelle aufgeführten pfropfcopolymerisierte Polyvinylchlorid verwendbar, Zahlenwerten ergibt sich, daß das mit Acrylaten oder und weiterhin hat dieses Pfropfcopolymere eine höhere Methacrylaten und Butadien pfropfcopolymerisierte Schlagfestigkeit und eine ausgezeichnete Witterungs-Polyvinylchlorid eine höhere Schlagfestigkeil nach der Stabilität im Vergleich zu den Vergleichsversuchen 1 Aussetzung im Bewitterungsgerät besitzt, als solche, die 5 und 2, bei denen Butadien im flüssigen Zustand gehalten nur mit Butadien allein pfropfpolymerisiert sind, und es worden war. Somit ist das nach dem erfinuungsgemäßen infolgedessen eine ausgezeichnete Witterungsbestän- Verfahren erhältliche Pfropfcopolymere eindeutig den digkeit besitzt. Auch auf Grund der Schlagfestigkeits- üblichen Pfropfpolymeren hinsichtlich Wiiterungsstabiwerte nach der Aussetzung im Bewitterungsgerät ist das lität in Verbindung mit Schlagfestigkeit überlegen,
mit Acrylaten oder Methacrylaten und Butadien ι ο

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Verfahren zwr Herstellung eines Pfropfcopoly» nieren yon boner Schlagfestigkeit und ausgezeichneter Witterungsbeständigkeit, das 1 bis 30 Gew-Teile Alkylacrylat und/oder Alkyimethacrylat und 6 bis 30 Gew/Teile Butadien als Pfropfkomponente bezogen auf 100 Gew.-Teile eines VinylcWoridpolymeren als Gerfistkomponente enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man gasförmiges Butadien mit einer Mischung in Berührung bringt, die durch Imprägnieren eines Polymerpulvers von Vinylchlorid mit 1 bis 50 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Polyvinylchloridpulvers, von flüssigem Alkylacrylat und/oder Alkylmethacrylat erhalten wurde, und die Mischung mit einer ionisierenden Strahlung bestrahlt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Vinylchloridputver ein durch Suspensionspolymerisation erhaltenes verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Alkylacrylate oder Alkylmethacrylate mit Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Alkylacrylate oder Alkylmethacrylate im Gemisch mit Styrolmonomeren verwendet werden.
DE1937050A 1968-07-20 1969-07-21 Verfahren zur Herstellung eines Pfropfcopolymeren Expired DE1937050C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5148868 1968-07-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1937050A1 DE1937050A1 (de) 1970-02-05
DE1937050B2 true DE1937050B2 (de) 1981-04-02
DE1937050C3 DE1937050C3 (de) 1982-04-15

Family

ID=12888336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937050A Expired DE1937050C3 (de) 1968-07-20 1969-07-21 Verfahren zur Herstellung eines Pfropfcopolymeren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3645870A (de)
DE (1) DE1937050C3 (de)
FR (1) FR2013424A1 (de)
GB (1) GB1234326A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4230832A (en) * 1975-12-02 1980-10-28 Stauffer Chemical Company Process for preparing resistant vinyl halide polymers
JP2602563B2 (ja) * 1989-12-15 1997-04-23 花王株式会社 液体酸素系漂白剤組成物
WO2017019874A1 (en) * 2015-07-30 2017-02-02 North Carolina State University Grafted islands-in-the-sea nonwoven for high capacity ion exchange bioseparation

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB863211A (en) * 1957-02-13 1961-03-22 Bx Plastics Ltd Improvements in or relating to the manufacture of graft copolymers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2013424A1 (de) 1970-04-03
US3645870A (en) 1972-02-29
DE1937050C3 (de) 1982-04-15
GB1234326A (de) 1971-06-03
DE1937050A1 (de) 1970-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292387B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten
DE1070825B (de) Verfahren zur Herstellung von gepfropften Polymeren
DE3021105A1 (de) Verfahren zur herstellung von polarmodifiziertem polypropylen und seine verwendung
DE1420338A1 (de) Praktisch lineare elastomere Copolymere sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0041614B1 (de) Mit organischem Material beschichtetes Bariumsulfat-Pulver
DE2226369C3 (de) Kaltgepreßte Pellets
DE2249023A1 (de) Vinylchloridharzmassen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2416988B2 (de) Thermoplastische formmassen
DE1937050C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pfropfcopolymeren
DE1494259B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE2144273C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pfropfpolymerisates und Verwendung desselben in Formmassen auf Polyvinylchlorid-Basis
DE2011306A1 (de) Verfahren zum Umhüllen oder Einkapseln von pulverförmigen Materialien
DE1495367B2 (de) Verfahren zur herstellung eines pfropfcopolymerisates
DE3000213A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vernetzten polymerisatz fuer dentalzwecke
DE1544919A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesn nach dem Pulver-Fluessigkeits-Verfahren
DE2301116B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Substanz-Polymeren und -Copolymeren auf der Basis von Vinylchlorid
DE2103438A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfesten, transparenten Polymerisaten des Vinylchlorids
DE2241161A1 (de) Vinylchloridpfropfpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1520533A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer waessrigen,insbesondere fuer Elektroisolierlack anzuwendenden Latexmasse
DE1570845C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyvinylchlorid
DE1495367C (de) Verfahren zur Herstellung eines Pfropfcopolymeri sates
DE1519415A1 (de) Waessrige Emulsionen
EP0124700B1 (de) Transparente schlagzähe Formmassen auf der Basis von Polyvinylchlorid
AT200337B (de) Verfahren zur Herstellung von gepfropften Polymeren
DE1570855C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pfropfmischpolymerisats

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee