DE2416988B2 - Thermoplastische formmassen - Google Patents

Thermoplastische formmassen

Info

Publication number
DE2416988B2
DE2416988B2 DE19742416988 DE2416988A DE2416988B2 DE 2416988 B2 DE2416988 B2 DE 2416988B2 DE 19742416988 DE19742416988 DE 19742416988 DE 2416988 A DE2416988 A DE 2416988A DE 2416988 B2 DE2416988 B2 DE 2416988B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
graft
percent
parts
impact strength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742416988
Other languages
English (en)
Other versions
DE2416988A1 (de
Inventor
Haruhiko Hashizume Hideyuki Oota Masanon Takahashi Kazuo Chubachi Susumu Iwaki Fukushima Yusa (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE2416988A1 publication Critical patent/DE2416988A1/de
Publication of DE2416988B2 publication Critical patent/DE2416988B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F285/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to preformed graft polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/902Core-shell

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft thermoplastische Formmassen mit ausgezeichneter Schlagzähigkeit und gleichzeitig zufriedenstellender Wetterbeständigkeit und Verarbeitbarkeit.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf solche thermoplastische Formmassen, die ein Pfropfmischpolymerisat eingearbeitet enthalten. Dieses Pfropfmischpolymerisat wird durch Pfropfpolymerisieren von Acrylnitril, einem Vinylmonomeren; das hauptsächlich Methacrylsäurealkylester enthält, und einem Vernetzungsmittel unter bestimmten Bedingungen auf einen als Pfropfgrundlage dienenden vernetzten Copolymer-Kautschuk, der durch Emulsionspolymerisieren von Acrylsäurealkylester und Butadien in Gegenwart eines Vernetzungsmitteis erhalten worden ist, oder auf einem vernetzten Terpolymer-Kautschuk hergestellt, der durch Emulsionspolymerisieren von Acrylsäurealkylester, Butadien und Methacrylsäuremethylester in Gegenwart eines Vernetzungsmittel erhalten worden ist.
Es sind bisher zahlreiche Versuche unternommen do worden, um die Schlagzähigkeit von Vinylchloridpolymerisaten zu verbessern. Insbesondere besitzt ein solches Polymerisat mit verbesserter Schlagzähigkeit, das durch Pfropfpolymerisieren von Styrol und Methacrylsäuremethylester oder von Styrol und Acrylnitril auf einen Kautschuk auf Butadienbasis (im folgenden als ABS-Polymerisat bezeichnet) erhalten worden ist, ausgezeichnete Eigenschaften und wird im großen Umfange verwendet. Jedoch weisen derartige mit ABS-Polymerisaten vermischte Vinylchloridpolymerisate eine geringe Wetterbeständigkeit auf und können deshalb nicht im Freien verwendet werden
Immerhin besitzen die ABS-modifiz.erten V.nylchloridpclymerisate tatsächlich unmittelbar nach dem Vermessen eine hohe Schlagzähigkeit, doch hat man beobachtet, daß sie. wenn sie einmal im Freien verwendet werden, keine solch hohe Schlagzähigkeit beibehalten können, so daß also d.e Schlagzähigkeit rasch herabgesetzt wird. Aus diesem Grund sind derartige Polymerisate in ihrem Anwendungsbereich als Baumaterialien starken Einschränkungen unterworfen.
Die Verminderung hinsichtlich der Schlagzähigkeit dürfte hauptsächlich auf einem Abbau der im ABS-Polymerisat enthaltenen Butadienkomponente durch ultraviolette Strahlen beruhen. Im Hinblick darauf sind Versuche unternommen worden, ein Verstärkungsmittel zu entwickeln, das aus anderen als auf Butadien beruhenden Kautschuken besteht, die eine ausgezeichnete Wetterbeständigkeit besitzen. Beispiele derartiger Verstärkungsmittel sind Copolymer-Kautschuke aus Äthylen und Vinylacetat, auf die Vinylchlorid pfropfpolymerisiert worden ist. Kautschuke auf Acrylatbasis, auf die Monomere, wie Styrol, Methacrylsäuremethylester, Acrylnitril od. dgl., aufgepfropft sind, u. dgl.
Einige dieser Mittel beeinträchtigen jedoch die mechanischen Eigenschaften der Vinylchloridpolymerisat-Massen im Hinblick auf die Zugfestigkeit und die Erweichungstemperatur in einem beträchtlichen Ausmaß, während andere Mittel den Vinylchloridpolymerisaten keine ausreichende Festigkeit verleihen können. Weiterhin besteht ein erheblicher Nachteil bei allen diesen Verstärkungsmitteln darin, daß die Schlagzähigkeit derartiger Verstärkungsmittel enthaltender Vinylchloridpolymerisatgemischen bedeutend stärker variiert, und zwar in Abhängigkeit von den Verarbeitungsbedingungen, unter denen diese Massen verarbeitet werden, im Vergleich zu solchen Vinylchloridpolymerisatgemischen, die ABS-Polymerisate enthalten. Das heißt, daß einige dieser Polymerisatgemische zwar eine annehmbare Schlagzähigkeit unter üblichen Preß- und Verarbeitungsbedingungen besitzen, doch daß diese Polymerisatgemische gewöhnlich den Nachteil aufweisen, daß ihre Schlagzähigkeit in hohem Maße mit einer Änderung dieser genannten Bedingungen variieren, z. B. mit dem Grad des Verknetens.
Der Verknetungsgrad während des Verpressens und Verarbeitens der Vinylchloridpolymerisate ändert sich in bemerkenswerter Weise in Abhängigkeit vom Typ und von den Betriebsbedingungen der Preßmaschine und vom Typ und der Menge der beim Verfahren zugegebenen Verarbeitungshilfsmittel. Aus diesem Grund ist es für die Praxis unerwünscht, daß sich die Schlagzähigkeit der Preßkörper entsprechend einer Änderung des Verknetungsgrades merklich ändert. Um diesen Nachteil auszuschalten, hat man schon verschiedene Verfahren vorgeschlagen, wie eine Vorbehandlung der als Pfropfgrundlage dienenden Kautschukkomponente mit einem Peroxyd vor dem Aufpfropfen einer Pfropfkomponente, um aktive Stellen für die Pfropfpolymerisation zu schaffen, oder andererseits ein Mischpolymerisat aus Butadien und einem Acrylsäurealkylester mit einem höheren Anteil an Butadien zu verwenden. Das erstgenannte Verfahren liefert jedoch Polymerisate mit unbefriedigender Festigkeit, während das letztgenannte Verfahren Polymerisate mit nachteiligen Wetterbeständigkeitswerten liefert.
Aufgabe vorliegender Erfindung war daher, thermoplastische Formmassen zur Verfügung zu stellen, die die genannten Nachteile nicht aufweisen und die eine hohe Schlagzähigkeit über einen weiten Bereich der Verarbeitungsbedingungen und gleichzeitig eine zufrieden- s stellende Wetterbeständigkeit besitzen. Die Erfindung löst diese Aufgabe.
Gegenstand der Erfindung sind daher thermoplastische Formmassen bestehend aus
(A) 70 bis 95 Gewichtsteilen eines Polyvinylchlorids m oder Vinylchlorid-Mischpolymerisats mit über 70 Gewichtsprozent Vinylchloridgehalt und
(B) 5 bis 30 Gewichtsteilen eines Pfropfmischpolymerisats, das hergestellt worden ist aus
(a) 50 bis 80 Gewichtsteilen eines vernetzten Mischpolymerisats als Pfropfgrundlage, das durch Emulsionspolymerisation eines Monomerengemisches von 40 bis 95 Gewichtsprozent Acrylsäurealkylestern mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, 5 bis 40 Gewichtsprozent Butadien, 0 bis 30 Gewichtsprozent Methacrylsäuremethylester und 0,01 bis 3 Gewichtsprozent eines mischpolymerisierbaren Vernetzungsmittels hergestellt wurde und auf das als Pfropfreis in der ersten Pfropfpolymerisationsstufe,
(b) 10 bis 45 Gewichtsteilen eines Monomerengemisches aus 10 bis 50 Gewichtsprozent Acrylnitril, 50 bis 90 Gewichtsprozent Methacrylsäuremethylester und/oder Styrol sowie 0,01 bis 3 Gewichtsprozent eines mischpolymerisierbaren Vernetzungsmittels und in der zweiten Piropipölymerisatiönsstufe,
(c) 5 bis 25 Gewichtsteilen eines Methacrylsäurealkylesters mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und 0,01 bis 3 Gewichtsprozent eines damit polymerisiert«! en Vernetzungsmittels polymerisiert worden sind.
Bevorzugte Mengenbereiche sind für das Vinylchloridpolymerisat 95 bis 80 Gewichtsteile, für das Pfropfmischpolymerisat 5 bis 20 Gewichtsteile, für das aufzupfropfende Monomerengemisch in der ersten Stufe 35 bis 10 Gewichtsteile, für den Latex 60 bis 80 Gewichtsteile, und für den in der zweiten Stufe aufzupfropfenden Methacrylsäurealkylester 10 bis 20 Gewichtsteile.
Vorzugsweise weist der Alkylrest der im Latex enthaltenen Acrylsäurealkylester-Komponente 4 bis 8 Kohlenstoffatome auf.
Das erfindungsgemäß mit verwendete Pfropfmisch- so polymerisat kann den Vinylchloridpolymerisaten eine hohe Schlagzähigkeit über einen weiten Bereich der Verarbeitungsbedingungen und gleichzeitig eine zufriedenstellende Wetterbeständigkeit verleihen, allerdings nur dann, wenn die nachstehend aufgeführten drei s> Bedingungen eingehalten werden.
Die erste Bedingung besteht darin, daß die vernetzten Mischpolymerisate einen Acrylsäurealkylester als Hauptbestandteil und eine geringe Menge Butadien enthalten. Wenn nämlich der Butadiengehalt im hu vernetzten Mischpolymerisat nicht über 5 Gewichtsprozent liegt, wird die Schlagzähigkeit der erhaltenen thermoplastischen Formmassen bemerkenswert herabgesetzt, während bei einem Butadiengehalt nicht unter 40 Gewichtsprozent die Wetterbeständigkeit bedeutend hs herabgesetzt wird. Ferner erhöht ein Methacrylsäuremethylester-Gehalt von nicht unter 30 Gewichtsprozent die Glasumwandlungstemperatur der erhaltenen Formmasse und setzt deren Schlagzähigkeit herab. Weiterhin muß das vernetzte Mischpolymerisat im Pfropfmischpolymerisat in Mengen von 50 bis 80 Gev/ichtsteilen vorliegen. Der Grund hierfür liegt darin, daß ein extrem hoher Gehalt an der Pfropfgrundlage zu einem Agglomerieren des Pfropfmischpolymerisate während des Aussalzens oder Trocknens führt, das wiederum ein gleichmäßiges Vermischen mit dem Vinylchloridpolymerisatpulver stört, wodurch keine gleichmäßige Dispersion des Pfropfmischpolymerisats im Vinylchloridpolymerisat erhalten werden kann. Andererseits erzielt man mit einer Pfropfgrundlage von unter 50 Gewichtsteilen nur mäßige Wirkungen auf die Schlagzähigkeit, so daß eine größere Menge des Pfropfmischpolymerisats als Zusatz erforderlich wird. Dies ist jedoch unwirtschaftlich und beeinträchtigt außerdem die physikalischen Eigenschaften des Vinylchloridpolymerisats in starkem Maße.
Die zweite Bedingung besteht darin, daß die Pfropfmischpoiymerisalion in zwei Stufen ausgeführt werden muß, nämlich in einer ersten Stufe, bei der Acrylnitril als Hauptbestandteil der ersten Pfropfkomponente verwendet wird, und in einer zweiten Stufe, in der Methacrylsäurealkylester als Hauptbestandteil der zweiten Pfropfkomponente eingesetzt wird.
Das Einarbeiten von Acrylnitril lediglich in die erste Pfropfkomponente hat folgende Gründe: Dadurch wird eine starke Erhöhung der Schlagzähigkeit möglich, sogar wenn deren zugegebene Menge gering ist, während andererseits, wenn das Acrylnitril als Kautschukkomponente verwendet oder in die zweite Pfropfkomponente eingearbeitet wird, keine Wirkungen erreicht werden können, die denjenigen überlegen wären, wenn das Acrylnitril als Pfropfkomponente verwendet wird. Vom Standpunkt der Wärmestabilität der Formmassen ist es jedoch ungünstig, wenn der Acrylnitrilgehalt in der ersten Pfropfkomponente 50 Gewichtsprozent übersteigt. Es ist auch ungünstig, wenn das Acrylnitril in der ersten Pfropfkomponente unter 10 Gewichtsprozent liegt, weil dann die Schlagzähigkeit unter der Bedingung eines niedrigen Verknetungsgrads herabgesetzt wird. Die Begrenzung des Alkylrestes auf 1 bis 4 Kohlenstoffatome in den Methacrylsäurealkylestern als Bestandteil der zweiten Pfropf komponente hat ihren Grund darin, daß derartige Methacrylsäurealkylester mit dem Vinylchloridpolymerisat in ausgezeichnetem Maße verträglich sind.
Außerdem muß die erste Pfropfkomponente (Pfropfreis 1) in einer Menge von 10 bis 45, vorzugsweise 10 bis 35, Gewichtsteilen in dem Pfropfmischpolymerisat und die zweite Pfropfkomponente (Pfropfreis II) in einer Menge von 5 bis 25, vorzugsweise 10 bis 20, Gewichtsteilen in diesem Pfropfmischpolymerisat vorliegen. Falls die erste Pfropf komponente unter 10 Gewichtsteile ausmacht, wird die Schlagzähigkeit der Formmasse herabgesetzt. V/enn andererseits die erste Pfropfkomponente über 45 Gewichtsteile ausmacht, wird dessen Verträglichkeit mit dem Vinylchloridpolymerisat herabgesetzt oder die Schlagzähigkeit vermindert, weil dann da die zweite Pfropfkomponente oder die als Pfropfgrundlage dienende Kautschukkomponente mengenmäßig geringer ist.
Die dritte Bedingung besteht darin, daß stets sowohl in dem zuerst erhaltenen Pfropfpolymerisat als auch in dem vernetzten Mischpolymerisat ein Vernetzungsmittel eingearbeitet sein muß. Das Miteinarbeiten eines Vernetzungsmittels in ein als Pfropfgrundlage dienendes vernetzte Mischpolymerisat ist in der Praxis üblich,
doch ruft ein Mitverwenden bei der ersten Pfropfkomponente eine ausgezeichnete Schlagzähigkeit unter breiteren Preß- und Verarbeitungsbedingungen hervor.
Die gleichzeitige Berücksichtigung der vorgenannten drei Bedingungen ist wesentlich für d,^ Gelingen des Verfahrens zur Herstellung der Pfropfmischpolymerisate. Wenn z. B. die zweite Bedingung nicht erfüllt wird, können keine befriedigenden Wirkungen erreicht werden, sogar wenn die beiden anderen Bedingungen eingehalten werden. Dies trifft auch auf andere Fälle zu. ι ο
Bei der Polymerisation verwendete Vernetzungsmittel müssen mit den Monomerengemischen in den entsprechenden Polymerisationsstufen gut mischpolymerisierbar sein. Beispiele von bevorzugten Vernetzungsmitteln sind mehrere Vinylgruppen enthaltende aromatische Verbindungen, wie
Divinylbenzol und Divinyltoluol,
Dimethacrylate, wie
Äthylenglykol-dimethacrylat, Diäthylenglykol-dimethacrylatund
Triäthylenglykol-dimethacryiat;
piacrylate, wie
Äthylenglykol-diacrylat,
Diäthylenglykol-diacrylat, :s
Triäthylenglykol-diacrylat,
1,3-Butandiol-diacrylat u. dgl.
Wenn das erfindungsgemäß einzusetzende Pfropfmischpolymerisat hergestellt wird, können bei der an sich bekannten Emulsionspolymerisation vernetzte Kautschuk-Mischpolymerisatlatices verwendet werden, deren Teilchen zu über 95 Prozent eine Größe von 0,05 bis 0,2 μιτι haben. Wenn jedoch agglomerierte Kautschukteilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,12 bis 0,5 μιτί verwendet werden, die man nach Zugeben eines Agglomerierungsmittels zu dem vorgenannten Kautschuklatex erhält, um die Teilchen in Mikroagglomerate zu überführen, wird die Einwirkung auf die Schlagzähigkeit in außerordentliehern Maße verbessert, als sie mit Latexteilchen erzielbar wäre, die überhaupt keine Agglomerierung durchgemacht haben. Die beim Verfahren verwendeten Agglomerierungsmittel können Mineralsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure und Schwefelsäure, oder organisehe Säuren, wie Weinsäure und Apfelsäure, sein, die üblicherweise als Koagulierungsmittel für Lances verwendet werden. Es können jedoch auch beliebige andere Agglomerierungsmittel eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäß verwendete Viny'chloridpo- so lymerisat kann ein Vinylchlorid-Homopolymerisat oder -Mischpolymerisat mit einem Vinylchloridgehalt von über 70 Gewichtsprozent, vorzugsweise über 80 Gewichtsprozent, mit einem damit mischpolymerisierbaren ungesättigten äthylenischen Monomeren, wie ss Äthylen, Propylen, Vinylacetat, Methacrylsäuremethylester u. dgl., sein.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Teile beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
Die nachstehend angegebenen Bestandteile werden in einen Rührautoklaven gegeben und 16 Stunden bei (>s einer Temperatur von 45°C unter Rühren reagieren gelassen. Die Ausbeute an Polymerisat ist praktisch Rezeptur für die vernetzte Pfroplgrundlage
Acrylsäure-2-äthylhexylester
Butadien
Methacrylsäuremethylester
Äthylenglykol-dimethacrylat
Diisopropyl-benzol-hydroperoxid
Eisen(Il)-sulfat (FeSO4 · 7 H2O)
Dinatriumsalz der Äthylendiamin-
tetraessigsäure
Formaldehyd-natrium-sulfoxylat
Kaliumoleat
Natriumpyrophosphat
Destilliertes Wasser
I file
35
20
10
0,65
0,13
0,002
0,003
0,03
0,4
0,1
175
Zur Stabilisierung des als Pfropfgrundlage erhaltenen Kautschuklatex werden 0,5 Teile Kaliumoleat und 0,065 Teile Natrium-dioctyl-sulfosuccinat zugegeben. Die Teile beziehen sich auf das Gesamtgewicht des Kautschuklatex. Danach werden zur Agglomerierung der Kautschukteilchen in dem Latex allmählich 50 Teile einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von 0,2 Prozent Salzsäure gegeben. Hierbei wachsen die Kautschukteilchen des Latex von einer ursprünglichen Größe von 0,07 μιη auf eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,15 μηι. Durch Zugabe von Natronlauge wird der pH-Wert des Latex auf 9,5 eingestellt. Danach wird dem erhaltenen Latex die nachstehend aufgeführte erste Pfropfkomponente zugesetzt, um die Pfropfpolymerisation in Gang zu setzen. Die Pfropfpolymerisation wird 4 Stunden bei einer Temperatur von 6O0C ausgeführt. Die Ausbeute des Polymerisats beträgt etwa 98 Prozent. Anschließend wird die nachstehend aufgeführte zweite Pfropfkomponente zum erhaltenen Latex aus der ersten Pfropfpolymerisation zugegeben, um die zweite Pfropfpolymerisation zu starten. Diese Polymerisation vird 7 Stunden bei einer Temperatur von 6O0C durchgefühi t.
Rezeptur für die erste Pfropfkomponente
(Pfropfreis!)
Teile
Styrol 5
Methacrylsäuremethylester 5
Acrylnitril 10
Äthylenglykol-dimethacrylat 0,15
Diisopropyl-benzolhydroperoxid 0,02
Formaldehyd-natriumsulfoxylat 0,01
Methacrylsäuremethylester 15
Äthylenglykol-dimethacrylat 0,114
Diisopropyl-benzolhydroperoxid 0,015
Formaldehyd-sulfoxylat 0,005
Der erhaltene Latex enthält etwa 30 Prozent Polymerisat, was eine im wesentlichen vollständige Polymerisation anzeigt. Zum Polymerisatlatex werden als Antioxidationsmittel 0,5 Teile 2,6-Di-tert.-butyl-pkresol und 0,5 Teile Dilauryl-thiodipropionat zugegeben. Dann wird das erhaltene Gemisch ausgesalzen, entwässert und getrocknet. Man erhält das Pfropfmischpolymerisat.
10 Teile des Pfropf mischpolymerisat, 3,6 Teile eines Stabilisators auf Bleibasis mit einem Gehalt an 0,3 Teilen tribasischem Bleisulfat, 2,3 Teilen Bleistearat, 0,3 Teilen dibasischen Bleistearat, 0,1 Teil Calciumstearat, 0,3 Teilen Stearinsäure und 0,3 Teilen Titanoxid, sowie 90 Teile eines Vinylchloridpolymerisats vom Polymerisationsgrad 1000 werden in einem Hensohell-Mischer
gründlich vermischt. Das erhaltene Gemisch wird auf einem 20-cm-Versuchswalzenstuhl unter den beiden Knetbedingungen, nämlich einmal einer Oberflächentemperatur von 400C und einer Dauer von 2 Minuten und zum anderen einer Oberflächentemperatur von 17O0C und einer Dauer von 5 Minuten, verknetet. Diese Verknetungstemperaturen von 2 bzw. 5 Minuten sind nicht die Zeit, nach der das Gemisch geliert und um die Walze aufgewickelt war, sondern diejenige Zeit, nach der die Beschickung des Gemisches auf dem Walzenstuhl begonnen hatte.
Die erstgenannte Bedingung ist als Beispiel für eine niedrige Knetbedingung und die letztgenannte als Beispiel für eine hohe Knetbedingung gewählt worden. Die unter den beiden verschiedenen Knetbedingungen erhaltenen jeweiligen Felle werden bei einer Tempera-
10 tür von 20O0C unter einem Druck von 150 kg/cm2 verpreßt, um 3 mm dicke Platten zu erhalten.
Die Schlagzähigkeitswerte nach Charpy (gemessen nach der Norm JIS-K7111) betragen für die Probe unter der niedrigen Knetbedingungen 184 cm · kg/cm2 und für die Probe unter der hohen Knetbedingung 188 cm · kg/cm2. Beide Proben zeigen einen duktilen Bruch. Diese Werte für die Schlagzähigkeit nach Charpy liegen beträchtlich über denjenigen für das Vinylchloridpolymerisat aHein, das lediglich 6 cm · kg/cm2 beträgt.
Danach werden diese Proben einem künstlichen beschleunigten Bewitterungsversuch mittels eines Bewitterungsapparats unterworfen. Nach einer 400stündigen Bestrahlung mit UV-Licht betragen die Werte für die Schlagzähigkeit nach Charpy für beide Proben jeweils 143 cm · kg/cm2.
Beispiele2bis5 und Vergleichsbeispiele A bis H
Unter den gleichen Polymerisatioiisbedingungen wie in Beispiel 1 werden die in der Tabelle ™ff ^<en verschiedenen thermoplastische Formmassen berge stellt. Die physikalischen Eigenschaften dieser Massen werden in der gleichen Weise wie m Beispiel besümmt
Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, «igen die Beispiele 1 bis 5, bei denen die drei Bedingungen gern« vorliegender Erfindung eingehalten worden and.
offensichtlich, daß die Formmassen
Schlagzähigkeit und schlechtere Werte bei der beständigkeit unter niedrigen ^bedingungen erge ben. Wie aus dem Vergleichsbeispiel B zu entnehmen ist, wenn also Butadien im Überschuß vorliegt * wardie Schlagzähigkeit hoch, aber d.e Weiterbestand gkert ausgesprochen schlecht. Andererseits ist, wie aus dem Vergleichsbeispiel G ersichtlich ist, wenn also Acrylsäu re-2 äthylhexylester im Überschuß vorliegt und de Butadiengehalt niedrig ist, die Schlagzäh.gke.t selbst unter niedrigen Kentbedingungen niedrig. Wenn ferner Acrylnitril nicht zur ersten Pfropfkomponente zugegeben wird, wie aus den Vergleichsbeispielen A und C zu entnehmen ist, wird die Schlagzähigkeit unter der niedrigen Knetbedingung herabgesetzt, sogar wenn die anderen Bedingungen eingehalten werden. Wenn außerdem Acrynitril nicht nur als erste Pfropfkomponente, sondern auch oder ausschließlich in der Kautschukkomponente oder in der zweiten Pfropfkomponente verwendet wird, wird die Schlagzähigkeit unter niedrigen Knetbedingungen herabgesetzt, wie aus den Vergleichsbeispielen D, E und F hervorgeht.
Wenn außerdem kein Vernetzungsmittel zu der
ersten Pfropfkomponente zugegeben wird, wie in
Vergleichsbeispiel H, wird die Schlagzähigkeit genauso
unter der niedrigen Knetbedingung herabgesetzt, sogar
wenn die anderen Bedingungen eingehalten werden.
Im Hinblick auf die vorstehenden Ausführungen kann man lediglich dann thermoplastische Formmassen, die eine ausgezeichnete Schlagzähigkeit und Wetterbeständigkeit unter breiten Preß- und Verarbeitungsbedingungen beibehalten, erhalten, wenn alle Bedingungen gemäß vorliegender Erfindung eingehalten werden.
Pfropfkomponcntc (Pfropfreis I) AN MMA EDMA
0,65
0,65
1,3
0,65
0,65
1,3
0,65
0,65
5 10
II 4
13 2
11 4
11 4
15 0
11 4
15 0
11 4
15 0
Il 4
11 4
It 4
5 0,152
5 0,152
5 0,152
5 0,152
5 0,152
5 0,152
5 0,152
5 0,152
5 0,152
5 0,152
5 0,152
5 0,152
5 0
709B3V'
(Fortsetzung)
ίο
Zusammensetzung des Pfropfmischpoiy- Physikalische Eigenschaften der thermoplastischen Form-
merisats (Gewichtsteile)
Zweite Pfropfkomponente (Pfropfreis II)
MMA
AN
EDMA
massen
Schlagzähigkeit nach C h a r ρ y, cm · kg/cm2
Knetbedingung
14O0C 2 Min. 17O0C 5 Min.
Schlagzähigkeit nach
C h a r ρ y nach
400stündigem Aussetzer
einer Bewitterungs-
anlage,
cm · kg/cm2
Beispiel 15 Vergleichsbeispiel 15 0 Acrylsäure-2-Äthylhexylester
1 15 A 15 0 Acrylnitril
2 15 B 15 0 Acrylsäure-n-butylester
Ctvrnl
3 15 C 15 0 oiyiui
Butadien
4 15 D 10 0 Äthylenglykol-dimethacrylai
5 E 10 Methacrylsäuremethylester
F 15 0
G 15 0
H 0
2EHA = 0
AN 5
BA
QT «
5
Ol ™
BU
0
EDMA - 0
MMA -
0,114 184
0,114 143
0,114 62
0,114 111
0,114 106
0,114 33
0,114 152
0,114 13
0,114 30
0,114 26
0,114 35
0,114 18
0 56
188 174 172 155 147
170 175 149
32
143
115
55
92
89
25 12

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Thermoplastische Formmassen, bestehend aus
    (A) 70 bis 95 Gewichtsteilen ?ines Polyvinylchlorids oder Vinylchlorid-Mischpolymerisates mit über 70 Gewichtsprozent Vinylchloridgehalt und
    (B) 5 bis 30 Gewichtsteilen eines Pfropfnnischpolymerisats, das hergestellt worden ist aus
    (a) 50 bis 80 Gewichtsteilen eines vernetzten ι ο Mischpolymerisats als Propfgrundlage, das durch Emulsionspolymerisation eines Monomerengemisches von 40 bis 95 Gewichtsprozent Acrylsäurealkyleslern mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, 5 bis 40 Gewichtsprozent Butadien, 0 bis 30 Gewichtsprozent Methacrylsäuremethylester und 0,01 bis 3 Gewichtsprozent eines mischpolymerisierbaren Vernetzungsmittels hergestellt wurde und auf das als Pfropfreis in der ersten Pfropfpolymerisationsstufe,
    (b) 10 bis 45 Gewichtsteilen eines Monomerengemisches aus 10 bis 50 Gewichtsprozent Acrylnitril, 50 bis 90 Gewichtsprozent Methacrylsäuremethylester und/oder Styrol sowie 0,01 bis 3 Gewichtsprozent eines mischpolymerisierbaren Vernetzungsmittels und in der zweiten Pfropfpolymerisationsstufe,
    (c) 5 bis 25 Gewichtsteilen eines Methacrylsäurealkylesters mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und 0,01 bis 3 Gewichtsprozent eines damit polymerisierbaren Vernetzungsmittels polymerisiert worden sind.
DE19742416988 1973-04-09 1974-04-08 Thermoplastische formmassen Ceased DE2416988B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48040202A JPS523667B2 (de) 1973-04-09 1973-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2416988A1 DE2416988A1 (de) 1974-10-10
DE2416988B2 true DE2416988B2 (de) 1977-08-04

Family

ID=12574183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742416988 Ceased DE2416988B2 (de) 1973-04-09 1974-04-08 Thermoplastische formmassen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3959408A (de)
JP (1) JPS523667B2 (de)
DE (1) DE2416988B2 (de)
FR (1) FR2224500B1 (de)
GB (1) GB1470797A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097549A (en) * 1975-12-29 1978-06-27 Monsanto Company Polymer polyblend composition
JPS543864A (en) * 1977-06-10 1979-01-12 Kureha Chem Ind Co Ltd Vinyl chloride resin composition
US4325856A (en) * 1980-01-02 1982-04-20 The Dow Chemical Company Sequential emulsion polymerization process
DE3100714A1 (de) * 1981-01-13 1982-08-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kautschukpulver
DE3100753A1 (de) * 1981-01-13 1982-09-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kautschukpulver
DE3100748A1 (de) * 1981-01-13 1982-08-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kautschukpulver
CA1188442A (en) * 1981-12-21 1985-06-04 Theodore D. Goldman Diene/acrylate base impact modifier for pvc
JPS58208307A (ja) * 1982-05-29 1983-12-05 Japan Synthetic Rubber Co Ltd ゴム変性熱可塑性樹脂の製造方法
FR2551447B1 (fr) * 1983-08-31 1987-03-27 Elf Aquitaine Compositions de resines ayant une resistance amelioree au choc renfermant un polymere thermoplastique, un additif choc du type copolymere greffe, et eventuellement d'autres additifs, et copolymere greffe correspondant, a caractere d'additif choc
FR2551446B1 (fr) * 1983-08-31 1987-03-20 Elf Aquitaine Compositions de resines ayant une resistance amelioree au choc renfermant un polymere thermoplastique, un additif choc du type copolymere greffe, et eventuellement d'autres additifs, et copolymere greffe correspondant, a caractere d'additif choc
JPH0725973B2 (ja) * 1984-04-28 1995-03-22 三菱レイヨン株式会社 耐衝撃性熱可塑性樹脂組成物
JPS61141746A (ja) * 1984-12-13 1986-06-28 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 耐候性、耐衝撃性に優れた塩化ビニル樹脂組成物
JPH0247118A (ja) * 1988-08-10 1990-02-16 Mitsubishi Rayon Co Ltd 熱可塑性樹脂用耐候性耐衝撃性改質剤
CN114426645B (zh) * 2020-10-29 2024-01-09 中国石油化工股份有限公司 一种改进抗冲性能的氯乙烯共聚物制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3264373A (en) * 1962-12-17 1966-08-02 Union Carbide Corp Graft copolymers of methyl methacrylate onto butadiene-alkyl acrylate copolymers and vinyl chloride resins containing same
NL125933C (de) * 1963-03-09
US3644249A (en) * 1968-07-10 1972-02-22 Mitsubishi Rayon Co Polyvinyl chloride resin composition having excellent transparency, surface gloss and impact strength
US3636138A (en) * 1968-08-05 1972-01-18 Monsanto Co Process for impact modification of vinyl halide polymers and impact modifiers and vinyl halide blends produced therewith
US3671607A (en) * 1969-10-14 1972-06-20 Monsanto Co Method for impact modification of ethylenically unsaturated nitrile polymers and polymer blends produced thereby
DE2249023C3 (de) * 1971-10-07 1984-07-19 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Thermoplastische Formmassen
US3853968A (en) * 1971-11-21 1974-12-10 Rohm & Haas Vinyl halide polymer impact modifier

Also Published As

Publication number Publication date
FR2224500A1 (de) 1974-10-31
GB1470797A (en) 1977-04-21
JPS523667B2 (de) 1977-01-29
US3959408A (en) 1976-05-25
FR2224500B1 (de) 1978-08-04
JPS49128045A (de) 1974-12-07
DE2416988A1 (de) 1974-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0568831B1 (de) Wässrige Polymerisatdispersion
DE1911882C3 (de)
DE60319504T2 (de) Durch mehrstufige polymerisation hergestellter acryl-schlagzähigkeitsverbesserer und verfahren zu seiner herstellung
DE2815201C2 (de) Pfropf-Polymeres und seine Verwendung
EP0034748A2 (de) Kerbschlagzähe Polymerisate mit verbesserter Witterungsbeständigkeit
EP0062901A2 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfesten thermoplastischen Formmassen
DE2416988B2 (de) Thermoplastische formmassen
DE2249023C3 (de) Thermoplastische Formmassen
DE1203461B (de) Thermoplastische Masse
EP0042091B1 (de) Kerbschlagzähe Vinylchloridpolymerisate
DE19624280A1 (de) Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser, wässriger Polymerisatdispersionen mit Polymervolumenkonzentrationen von wenigstens 50 Vol.-%
DE1569514B1 (de) Formmassen auf der Basis von Pfropfpolymeren
DE2130989C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Emulsionspolymeren und seine Verwendung zur Modifizierung von Polyvinylhalogeniden
DE2809817A1 (de) Verfahren zum verbessern der handhabbarkeit von elastischem acryl-propfkautschuk
DE1470984B2 (de) Stabilisatormischung für Misch- oder Pfropfpolymerisate von Acrylnitril, Butadien und Styrol
DE2161136A1 (de) Polymerisatmassen
EP0322632B1 (de) Flexible Polymermischungen
DE2506311A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchloridharzmassen
DE2915178A1 (de) Verfahren zur herstellung von pfropfmischpolymerisaten und ihre verwendung
DE1570855C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pfropfmischpolymerisats
DE1296802B (de) Thermoplastische Formmassen
DE1937050C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pfropfcopolymeren
DE1569102B2 (de) Thermoplastische Formmasse
DE4029471A1 (de) Verfahren zur herstellung eines feinteiligen vinylchlorid-pfropfcopolymerisats und verwendung fuer den einsatz als viskositaetserniedriger und mattierungsmittel
DE1694668C3 (de) Schlagfeste Vinylchloridpolymerisat-Formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal