DE1495367C - Verfahren zur Herstellung eines Pfropfcopolymeri sates - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Pfropfcopolymeri satesInfo
- Publication number
- DE1495367C DE1495367C DE1495367C DE 1495367 C DE1495367 C DE 1495367C DE 1495367 C DE1495367 C DE 1495367C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- monomer
- acrylonitrile
- mixture
- polymer
- grafting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920000578 graft polymer Polymers 0.000 title claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 31
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 24
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 19
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 230000001678 irradiating Effects 0.000 claims description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 230000002522 swelling Effects 0.000 description 4
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002356 Skeleton Anatomy 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N prop-2-enenitrile;styrene Chemical compound C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-OUBTZVSYSA-N Cobalt-60 Chemical compound [60Co] GUTLYIVDDKVIGB-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 1
- 229920001893 acrylonitrile styrene Polymers 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N p-acetaminophenol Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive Effects 0.000 description 1
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Pfropfcopolymerisates, einem Verfahren,
bei dem eine ionisierende Strahlung zur Anwendung kommt.
Die gepfropften Copolymeren bestehen aus Polymeren, die ein Polymerenskelett oder -gerüst enthalten,
von dem seitliche oder verzweigte Ketten eines abweichenden Polymeren getragen werden.
Es ist bekannt, gepfropfte Copolymere herzustellen, indem man ein bereits gebildetes Polymeres, welches
durch ein polymerisierbar Monomeres durchdrungen oder gequollen ist, einer ionisierenden Strahlung von
hoher Energie aussetzt. Auf diese Weise polymerisiert das Monomere in Verzweigungen oder Ketten, die
seitlich am bereits gebildeten Polymeren befestigt sind, welches dem Gerüst oder Rumpf entspricht. Ein derartiges
Verfahren ist beispielsweise in der französischen Patentschrift 1130 099 vom 31. Mai 1955 beschrieben.
Nach diesem bekannten Verfahren wird das von dem Monomeren durchdrungene Polymere vorzugsweise
in Abwesenheit von Sauerstoff und beispielsweise unter Vakuum einer ionisierenden Bestrahlung
von hoher Energie ausgesetzt, die beispielsweise aus (3-Strahlen, y-Strahlen, Neutronen, Elektronen oder
leichteren beschleunigten Teilchen, Röntgenstrahlen oder anderen durch eine geeignete Quelle, wie beispielsweise
einem Nuklear-Reaktor, einem Elektronenbeschleuniger oder anderen Vorrichtungen, einem
radioaktiven Isotop, einer Röntgenanlage oder dergleichen ausgesandten Teilchen besteht.
Die vorliegende Erfindung hat ein besonders vorteilhaftes System aus Polymerem und Monomerem für
eine derartige Polymerisationsbehandlung zum Gegenstand.
Es wurde in völlig überraschender Weise gefunden, daß gemäß der Erfindung das mit einem Gemisch aus
Styrol und Acrylnitril mit einem Gehalt von 75 % oder von 95 bis 99°/0 Acrylnitril, auf das Volumen bezogen,
gequollene oder durchdrungene Polyvinylchlorid zu besonders interessanten Ergebnissen der Pfropfung
führt, wenn es einer ionisierenden Strahlung von hoher Energie, vorzugsweise unter Vakuum, ausgesetzt
wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Pfropfcopolymerisates durch Bestrahlung eines
durch ein Monomeres gequollenen festen Polymeren .mit einer ausreichenden Dosis einer ionisierenden
Strahlung von hoher Energie unter Polymerisation des Monomeren zu einer gepfropften Polymerenkette ist
nun dadurch gekennzeichnet, daß als Polymeres Polyvinylchlorid und als Monomeres ein Gemisch aus
Acrylnitril und Styiol mit einem Gehalt von 75% °der
95 bis 99°/o Acrylnitril, auf das Volumen bezogen, verwendet wird.
Als Ausgangspolyvinylchlorid kann jedes bekannte Polyvinylchlorid mit ausreichend hohem Molekulargewicht,
um unter normalen Bedingungen als Feststoff betrachtet zu werden, in Frage kommen. Vorzugsweise
liegt dessen Molekulargewicht zwischen 25 000 und 75 000, wie es bei diesen Polymeren meistens
der Fall ist. Dieses kann in jeder gewünschten Feststofform vorliegen, beispielsweise in Form von
Fasern, Fäden, Rohren, Bändern, Platten, Blättern, geformten Gegenständen oder selbst als Pulver.
Die Quellung oder Durchdringung des Polyvinylchlorids wird durch einfaches Eintauchen desselben in
das Gemisch aus Styrol und Acrylnitril erreicht.
Die Temperatur des Eintauchens ist nicht kritisch und kann bei jedem Wert liegen, bei dem da·; Monomerengemisch flüssig ist, jedoch wird Raumteinperatur oder eine geringfügig höhere Temperatur, beispielsweise in der Größenordnung von 50°C, bevorzugt. Die Dauer des Eintauchens hängt von der Form des Polymeren und vom Ausmaß des gewünschten Quellens ab, das sich leicht beobachten läßt.
Die Temperatur des Eintauchens ist nicht kritisch und kann bei jedem Wert liegen, bei dem da·; Monomerengemisch flüssig ist, jedoch wird Raumteinperatur oder eine geringfügig höhere Temperatur, beispielsweise in der Größenordnung von 50°C, bevorzugt. Die Dauer des Eintauchens hängt von der Form des Polymeren und vom Ausmaß des gewünschten Quellens ab, das sich leicht beobachten läßt.
Es ist auch selbstverständlich, daß bei einem gegebenen Monomerengemisch und einer gegebenen
ίο Temperatur das Monomere eine längere Zeit braucht,
um ein größeres Objekt zu quellen als einen dünnen Film. Weiterhin kann es, wenn das Erzielen eines
schwachen Pfropfungsgrades gewünscht wird, vorteilhaft sein, das Stück bis zu einer geringeren Tiefe zu
quellen, als einer maximalen Quellung entsprechen würde.
Nach dem Quellen kann der Überschuß des Monomerengemisches
abgenommen werden, obwohl auch die Bestrahlung in dessen Gegenwart durchgeführt werden kann.
Das gequollene Polymere wird, vorzugsweise in Abwesenheit von Sauerstoff, beispielsweise unter Vakuum r
oder unter einer inerten Atmosphäre, einer ionisieren- ^ iden Strahlung von hoher Energie unterworfen, wie sie
bereits vorstehend ausgeführt wurde.
Obwohl die Bestrahlung vorzugsweise in Abwesenheit von Sauerstoff durchgeführt werden sollte, kann
sie jedoch auch in Gegenwart von Sauerstoff ausgeführt werden, jedoch sind dann die zur Erzielung eines
gewünschten Pfropfungsgrades erforderlichen Strahlungsdosierungen erheblich höher. Um den Sauerstoff
aus dem Gemisch aus Polymerem und Monomerem zu entfernen, kann man dieses vor oder nach der Quellung
entgasen, beispielsweise mit Hilfe einer Vakuumpumpe, oder indem man den bekannten Kreislauf von
Einfrieren, Entgasen mit Hilfe einer Diffusionspumpe und Verflüssigung wiederholt. Man kann die Bestrahlung
bei jeder gewünschten Temperatur ausführen, vorzugsweise wird sie jedoch bei einer Temperatur
zwischen 0 und 60 C° durchgeführt.
Die Bestrahlung wird so lange fortgeführt, bis das gequollene Polymere eine ausreichende Dosierung erhalten
hat, um den gewünschten Pfropfungsgrad zu ergeben. Dieser Pfropfungsgrad kann beispielsweise (v r
bestimmt werden, indem die Gewichtszunahme nacli dem Trocknen bestimmt wird.
Die zur Erzielung dieses Pfropfungsgrades notwendigen Gesamtstrahlungsdosierungen können in Abhängigkeit
von der Intensität der Strahlung, der Temperatur und des verwendeten Gemisches variieren. So
lassen sich beispielsweise mit Strahlungsintensitäten von 1000 bis 5000 Rad/Std. bei 20° C mit so schwachen
Gesamtdosierungen wie 3000 bis 20 000 Rad erhebliche Pfropfungen durchführen, welche Gewichts-Steigerungen
von 20 bis 50°/0 entsprechen, wenn m:;n
Monomerengemische verwendet, die 50 bis 99 % Acrylnitril, auf das Volumen bezogen, enthalten. Stark erhöhte
Intensitäten können viel stärkere Gesamtdosierungen notwendig machen, um zum selben Ergebnis
zu gelangen, jedoch wird dieser Nachteil durch eine Steigerung der Produktionsgeschwindigkeit wieder
ausgeglichen.
In den übrigen Gesichtspunkten, ausgenommen der Art des Gemisches von Polymerem und Monomerem,
entspricht das Verfahren den sonst üblichen, um gepfropfte Copolymerisate durch Bestrahlung eines mit
einem Monomeren gequollenen oder durchdrungenen Polymeren zu erhalten.
Das erfindungsgemäß erhaltene gepfropfte Copolymere enthält ein Skelett oder einen Rumpf, der dem
Polyvinylchlorid entspricht, und gepfropfte Verzweigungen, die aus einem Acrylnitril-Styrol-Copolymeren
bestehen, in dem die Acrylnitril-Styrol-Einheiten wahllos verteilt sind. Wenn man mit A das Vinylchlorid,
mit B das Styrol und mit C das Acrylnitril bezeichnet, läßt sich die Struktur des erhaltenen Pfropfcopolymerisates
schematisch durch folgende Formel wiedergeben :
-A —A —A —A —A —A —A —
B—C—B—B—B-C-C-B-C-B-B
wobei B und C wahllos verteilt sind.
Die erhaltenen Copolymeren sind hart und farblos, sie sind in Dimethylformamid löslich und in der Wärme
formbar.
In völlig überraschendender und nicht vorhersehbarer Weise ist das Pfropfungsausmaß bei einer gegebenen
Intensität der Strahlung bei mit einem Gemisch aus Styrol und Acrylnitril, das 75% oder 95 bis 99°/0
Acrylnitril, auf das Volumen bezogen, enthält, gequollenen Polyvinylchlorid viel höher als bei demselben
Körper, der einfach durch eines der beiden in Frage kommenden Monomeren geqoullen ist, oder
durch Mischungen dieser Monomeren, deren Verhältnisse der Bestandteile außerhalb der angegebenen
Grenzen liegen.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu begrenzen.
Es wurden 8 Blättchen mit identischen Abmessungen und einem Gewicht von jeweils etwa 0,15 g von einem
Bogen mit einer Stärke von 0,35 mm abgeschnitten, der aus Polyvinylchlorid bestand, welches unter der
Bezeichnung »Lucoflex« durch die Compagnie Saint-Gobain
verkauft wird.
Diese 8 Blättchen wurden jeweils in eine Röhre aus Pyrex-Glas mit einem Gehalt von 10 ml eines Gemisches
aus Styrol und Acrylnitril gegeben, wobei die Zusammensetzung dieses Gemisches bei jedem Rohr anders
war.
Die 8 Röhren wurden dann entgast, indem dreimal der bekannte Kreislauf des Einfrierens, Entgasens mit
Hilfe einer Diffusionspumpe und Verflüssigung wiederholt wurde, dann wurden sie verschlossen und während
16 Stunden bei Raumtemperatur beiseite gelegt, um eine gute Quellung der Blättchen durch die Monomerengemische
vor der Bestrahlung sicherzustellen.
Dann wurde jede Ampulle mittels einer Kobalt-60-Quelle
unter einer Intensität von 0,28 Rad/Sekunde bei 200C bestrahlt.
Nach etwa 20stündiger Bestrahlung wurden die Blättchen aus den Röhren entnommen, in Benzol
während 48 Stunden gewaschen, getrocknet und gewogen.
In der nachfolgenden Tabelle I sind die mit den 8 Blättchen erhaltenen Pfropfergebnisse zusammengefaßt,
d. h. deren Gewichtsvermehrung, ausgedrückt in Prozent des Anfangsgewichtes in Abhängigkeit von
den Zusammensetzungen der Monomerengemische, ausgedrückt in Prozent Acrylnitril, auf das Volumen
bezogen, während die Dauer der Bestrahlung bei jedem Versuch in Stunden angegeben ist.
1 | 2 | 3 | Röhre | 5 | 6 | 7 | 8 | |
4 | ||||||||
Zusammen- | ||||||||
20 setzung (in % | 0 | 25 | 50 | 95 | 97 | 99 | 100 | |
Acrylnitril) ... | 75 | |||||||
Dauer (in | 25 | 23 | 20 | 18 | 11 | 20 | 23 | |
Stunden) | 21 | |||||||
Ausmaß der | ||||||||
25 Pfropfung | 35 | 53 | 73 | 192 | 123 | 138 | 54 | |
(in %) | 117 | |||||||
Es ist ersichtlich, daß bei vergleichbaren Bestrahlungsdosierungen,
d. h. für Bestrahlungszeiträume, die mit konstanter Intensität erfolgen, das Ausmaß
der Pfropfung wesentlich höher bei den mit den Monomerengemischen mit einem Gehalt von 75 und insbesondere
95 bis 99 Volumprozent Acrylnitril gequollenen Blättchen ist als bei den Blättchen, die durch
reines Styrol oder reines Acrylnitril oder selbst durch ein Gemisch dieser beiden Monomeren mit relativ
schwacher Konzentration an Acrylnitril gequollen wurden.
Bei ähnlichen Versuchen wie den vorstehenden, bei denen jedoch die Strahlung nach etwa 10 Stunden an
Stelle von etwa 20 Stunden eingestellt wurde, zeigte sich in gleicher Weise eine unerwartete Erhöhung des
Pfropfungsausmaßes bei starken Konzentrationen an Acrylnitril im Monomerengemisch, wobei der Pfropfungsgrad
ein stark ausgeprägtes Maximum bei einer Konzentration von 97 Volumprozent Acrylnitril in
dem Gemisch der beiden Monomeren zeigte.
Man kann infolgedessen, indem man einfach die Zusammensetzung des Gemisches aus Styrol und
Acrylnitril, in dem das Polyvinylchlorid gequollen wird, entsprechend wählt, die zur Herstellung eines
Copolymeren, das einen gegebenen Pfropfungsgrad zeigt, erforderliche Strahlungsdosierung erheblich vermindern.
60 Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde mit einem Blättchen wiederholt, das in einer Röhre eingebracht
war, die dann einer Bestrahlung mit einer Intensität von 1000 Rad/Std. unterworfen wurde. In der nachfolgenden
Tabelle II sind die bei der Pfropfung erhaltenen Werte mit diesem Blättchen zusammengefaßt,
d. h. die Gawichtsvermehrung nach der Trocknung, ausgedrückt in Prozent des anfänglichen Gewichtes, in
Abhängigkeit von der Bestrahlungsdauer, der Gesamtstrahlungsdosierung
und der Zusammensetzung des Monomerengemisches, ausgedrückt in Volumenpro
zent Acrylnitril. Die chemische Zusammensetzung des erhaltenen Pfropfcopolymerisates ist ebenfalls angegeben.
Volumenprozent
Acrylnitril im
ursprünglichen
Monomerengemisch
Dauer der Bestrahlung
Gesamtdosis in Rad
Gewichtsvermehrung in
Chemische Zusammensetzung
%C I o/oH I %N I »/oCl
%C I o/oH I %N I »/oCl
75
8 Stunden
24 Minuten
24 Minuten
8467
53,5
5,5
2,2
39,5
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung eines Pfropfcopolymerisates durch Bestrahlung eines durch ein Monomeres
gequollenen festen Polymeren mit einer ausreichenden Dosis einer ionisierenden Strahlung
von hoher Energie unter Polymerisation des Monomeren zu einer gepfropften Polymerenkette, dadurch
gekennzeichnet, daß als Polymeres Polyvinylchlorid und als Monomeres ein
Gemisch aus Acrylnitril und Styrol mit einem Gehalt von 75 % oder von 95 bis 99 % Acrylnitril, auf
das Volumen bezogen, verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlung auf ein Gemisch aus
Polymeren! und Monomerem, das im Vakuum entgast wurde, ausgeübt wird.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1103583B (de) | Verfahren zur Herstellung von gepfropften Polymeren | |
DE1176119B (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Polymeren aus aethylenisch ungesaettigten Monomeren gepfropften Cellulose-Grundkoerpern | |
DE1070825B (de) | Verfahren zur Herstellung von gepfropften Polymeren | |
DE2453155C2 (de) | Verfahren zum reversiblen Speichern eines Stoffes in einem polymerisierten hydrophoben Substrat | |
DE2725477C3 (de) | Verfahren zur Hydrophylierung der Oberfläche eines hydrohoben Polymeren | |
DE1495367B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines pfropfcopolymerisates | |
DE1544964A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschharzen | |
DE1123832B (de) | Verfahren zur Pfropfung von ungesaettigten Monomeren auf feste Polymere | |
DE2060915B2 (de) | Vernetztes Copolymeres aus Tetrafluoräthylen und Propylen, sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2843292A1 (de) | Verfahren zur verringerung des monomergehaltes in acrylnitril enthaltenden polymeren | |
DE1495367C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pfropfcopolymeri sates | |
DE1085335B (de) | Verfahren zur Herstellung von gepfropften Vinylpolymeren | |
DE1469807B2 (de) | Verfahren zum vernetzen von organischen hochpolymeren verbindungen | |
DE1056829B (de) | Polymerisationsverfahren zur Herstellung gepfropfter Polymerer | |
DE1544919A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesn nach dem Pulver-Fluessigkeits-Verfahren | |
DE1544805A1 (de) | Verfahren zum Kreuzvernetzen von Polymerisaten von Olefinkohlenwasserstoffen | |
DE1170146B (de) | Verfahren zur Herstellung von hoch-molekularen Polymeren von ungesaettigten Aldehyden durch Bestrahlung | |
DE1719481C3 (de) | Verwendung von Pulverpolyäthylen als Adsorptionsmittel | |
DE1570847B2 (de) | Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus vinylalkohol olefin kopolymerisaten mit ausgezeichneter schlagzaehigkeit | |
DE882751C (de) | Elastische und sterilisierbare Strahlungsschutzfolien | |
AT200337B (de) | Verfahren zur Herstellung von gepfropften Polymeren | |
DE1937050B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pfropfcopolymeren | |
DE1720604A1 (de) | Verfahren zur Herstellung vernetzter Copolymerisate | |
DE1745289B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polymeren aus vinylchlorid in masse, die durch vinylchlorid gepfropfte copolymere von vinylacetat und aethylen enthalten | |
DE2009315A1 (de) | Pfropfpolymerisierbare Massen aus Vinylchlondpolymerisaten und Styrol |