DE1704369B2 - Vorrichtung zum Herstellen und Entformen eines Hohlkörpers aus verformbarem organischen Kunststoff nach dem Spritzblasverfahren - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen und Entformen eines Hohlkörpers aus verformbarem organischen Kunststoff nach dem Spritzblasverfahren

Info

Publication number
DE1704369B2
DE1704369B2 DE1704369A DE1704369A DE1704369B2 DE 1704369 B2 DE1704369 B2 DE 1704369B2 DE 1704369 A DE1704369 A DE 1704369A DE 1704369 A DE1704369 A DE 1704369A DE 1704369 B2 DE1704369 B2 DE 1704369B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow
mold
injection
hollow body
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1704369A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1704369A1 (de
DE1704369C (de
Inventor
Emery Imre Riverdale Bronx N.Y. Valyi (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US308020A external-priority patent/US3330894A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1704369A1 publication Critical patent/DE1704369A1/de
Publication of DE1704369B2 publication Critical patent/DE1704369B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1704369C publication Critical patent/DE1704369C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/58Applying the releasing agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • B29C49/061Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations
    • B29C49/064Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations following a rectilinear path, e.g. shuttle-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C2049/023Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

ohne Zeitverlust den fertiggestellten Hohlkörper von 40 seiner Halsseite her zu fassen und der geöffneten
Blasform zu entnehmen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
zum Herstellen und Entformen eines Hohlkörpers Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
aus veriormbarem organischen Kunststoff nach dem erläutert. Es zeigt
Spritzblasverfahren, mit einer Spritzform, einer ge- +5 F i g. 1 eine Vorderansicht der zum Teil im
teilten Blasform und einem mit einem gespritzten Schnitt dargestellten Vorrichtung, wobei der Ttag-
Vorformling axial bewegbaren Trag- und Blasdorn, und Blasdorn bei offener Blasform in der Vorform-
einer Einrichtung zum Zuführen des Materials in die ling-Einspriizstcllung wiedergegeben ist,
Spritzform, einer Einrichtung zum axialen Bewegen F i g. 2 eine der F i g. 1 ähnliche Vorderansicht, in
des Trag- und Blasdorns relativ zur Spritzform und 50 welcher der Trag- und Blasdorn in der Blasstellung
zur Blasform, die im Spritz- und Blaszustand axial in der Blasform und der aufgeblasene Hohlkörper,
hintereinander angeordnet sind, mit einer Einrich- eine Flasche, wiedergegeben sind,
tung zum Zuführen von Blasmittel durch den Trag- F i g. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung, in wel-
end Blasdorn und mit einer Einrichtung zum Heraus- eher der Trag- und Blasdorn in die in F i g. 1 gezeigte
bewegen des Hohlkörpers aus seiner Blasstellung. 55 Stellung vorbewegt dargestellt ist, in der ein neuer
Beim Spritzblasen eines Hohlkörpers aus Kunst- Vorformling gebildet wird und die Blasform in der
stoff vermittels einer gattungsgemäßen, bekannten die Flasche freigegebenden Stellung wiedergegeben
Vorrichtung (USA.-Patentschrift 3 002 225) wird der ist,
aufgeweitete Hohlkörper durch öffnen der zweiteili- F i g. 4 eine vordere Teilansicht der Blasform in
gen Blasform zunächst freigelegt, wobei sich der 60 offener Stellung zum Freigeben der gebildeten FIa-
Trag- und Blasdorn noch im Inneren des Hohlkör- sehe.
pers und innerhalb der Blasform befindet. Durch er- Die eine Ausführungsform der Erfindung darstel-
neutes Ausstoßen von Druckluft aus dem Trag- und lende Vorrichtung weist eine Spritzform 10 auf, die
Blasdorn wird dann der Hohlkörper abgestreift und aus einem trennbaren äußeren Formteil und einem
kann in bekannter Weise weggeführt werden. Erst 65 Trag- und Blasdorn 13 zusammengesetzt ist. Durch
daran anschließend kann der Trag- und Blasdorn eine Einspritzdüse 20 kann eine Charge des Kunst-
zvvecks Einleitens eines neuen Arbeitszyklus aus der Stoffs in die Spritzform 10 gedrückt werden. Der
Blasform in die Spritzform zurückgebracht werden, Trag- und Blasdorn 13 ist über eine Stange 41 mit
einem Querhaupt 44 verbunden. Der Hals eines Vor- Zweck wird das Querhaupt 44 durch den Kolben 63 formlings wird in einem Halsring druckgeformt, der gehoben, während das Querhaupt 61 festbleibt,
an einem Träger 51 angeordnet und aus zwei Kühl- Nach einem genügenden Kühlen der Flasche 85 kanäle enthaltenden Formteilen 52 und 53 zusam- in der Blasform wird der Halsring geöffnet, um den mengesetzt ist, die zum Freigeben des Halses einer 5 Hais der gebildeten Flasche 85 freizugeben oder, geformten Flasche 85 geöffnet werden können. Der falls es erforderlich ist, kann der Halsring geoffne' Träger 51 ϊλ über eine Hülse 60 mit einem Quer- und durch weiteres Heben des Querhauptes 61 mithaupt 61 verbunden, das mittels eines Kolbens 62 tels des Kolbens 62 gehoben werden, so daß er von einer hydraulischen Einrichtung vorgeschoben oder dem Flaschenhals freikommt. Die Blasform wird zurückgezogen werden kann. Ein ähnlicher Kolben io dann in Querrichtung aus dem Weg des Trag- und 63 einer zweiten hydraulischen Einrichtung ist zur Blasdorns 13 in die in F i g. 3 wiedergegebene Stel-Be'ätigung des Querhauptes 44 vorgesehen. Eine lung herausbewegt; der Trag- und Blasdorn 13 und Hülse 74 erstreckt sieb rund um die Stange 41 von der Halsring werden in die in F i g. 1 gezeigte Steleiner Verlängerung 75 des Querhauptes 44 und trägt lung zum Bilden des Vorformlings zurückgeführt, inan ihrem unteren Ende eine Schulter 76, die in eine 15 dem das Querhaupt 44 durch Betätigung des Kolbens Ausnehmung 76 α des Trägers 51 derart eingreifen 63 gesenkt wird. Wenn das Querhaupt 44 soweit gekann, daß die Formteile 52 und 53 des Halsringes senkt worden ist, daß die Schuher 76 sich in die Au*.- und der Trag- und Blasdorn 13 sich zwischen der nehmung 76a des Trägers 5' setzt, werden der liuK-oberen Stellung des Halsringes und der Vorformling- ring und der Trag- und Blasdorn 13 gemeinsam Ik-Einspritzstellung des Trag- und Blasdorns 13 ge- 20 wegt, bis der Halsring sich auf die Spritzform 10 auimeinsam bewegen. setzt. Das Einspritzen des nächsten Rohlings wird In der Stellung zur Bildung des Vorformlings ge- dann begonnen. Zur gleichen Zeit oder vor dics^y maß der Fig. I wird der Halsring gegen :ie Spritz- Zeitpunkt wird die Blasform, wie in Fig.4 dargcform 10 gehalten, um mit dem Trag- und Blasdorn stellt, geöffnet, um die gebildete Flasche 85 freizuge-13 eine Verlängerung der Spritzform 10 zu bilden, in 25 oen. Das Abstreifen der Flasche 85 von der Blasform welcher der Halsteil des Vorfornilings geformt wird. ist in Fig.4 erläutert. Dabei wird ein aufblasbar«.! Nach dem Formen des Vorformlings wird die Spritz- Finger 88 verwendet, der in den Flaschenhals einy.eform 10 geöffnet, um den Vorformling freizugeben, setzt und zum Erfassen und Halten der Flasche 85 und der Trag- und Blasdorn 13 wird mit dem an ihm aufgeblasen wird. Pie Blasform kann dann in die in befindlichen, gebildeten Vorformling und zusammen 30 r· i g. 1 wiedergegebene Blasstellung zurückgeführt mit dem Halsring von der Spritzform 10 in die in \ erden, und die gebildete Flasche 85 kann durch Fig.2 wiedergegebene Blasstellung zurückgezogen. Auslassen von Luft aus dem Finger 88 auf eine Ruiindem das Querhaupt 61 mittels des Kolbens 62 ent- sehe 89 oder einen Förderer 90 abgegeben werden, sprechend gehoben wird Dadurch werden der Hals- Wenn die Blasform keinen genügenden Spielraum für rii.g, dessen Träger 51 das Querhaupt 44 über die 35 den Halsring und den zugeordneten Mechanismus Hülse 7-i und der von diesem getragenen Trag- und hat, kann ihre Rückkehr in die Blasstellung verzögen Blasdorn 13 gehoben. In dieser Stellung wird eine werden, bis der Trag- und Blasdorn 13 und der Hals-Formteile 80 und 81 aufweisende Blasform in Stel- ring in die Blasstellung zurückgezogen worden sind, lung gebracht und rund um den Vorformling und un- Bei der beschriebenen Vorrichtung können zwei ter dem Halsring geschlossen. Die Blasform ist mit 40 Blasformen an Stelle der einen in der Zeichnung dareinem Hohhaum 82 ausgebildet, in welchem der gestellten Blasform so verwendet werden, daß die Vorformling durch Einführen von Luft oder einem eine der beiden Blasformen in oder nahe der Stelanderen Druckmittel durch einen axialen Durchgang lung, in welcher die Flasche 85 abgestreift wird, und 84 in dem Trag- und Blasdorn 13 hindurch aufgebla- die andere in oder nahe der Blasstellung angeordnet sen wird, um die Flasche 85 zu bilden. Nachdem die 45 wird. Jede Lilasform hat ihre eigene Stellung zum Flasche 85 geblasen worden ist (F i g. 2), wird der Abstreifen der Flasche, die gewöhnlich zur Blasstel-Trag- und Blasdorn 13 zuiückgezogen. Zu diesem lung symmetrisch angeordnet sind.
Herzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

d. h. dac Entformen eines fertigen Hohlkörpers und Patentansorüche· ά™ Einspritzen eines neuen Vorformlhigs finden Patentansprüche. nacheinander statt Außerdem ist es bei der bekann-
1. Vorrichtung zum Herstellen und Entformen ten Vorrichtung nicht möglich, vergleichsweise emp-
eines Hohlkörpers aus verformbarem organischen S findliche Hohlkörper von ihrer Halssene her zu fas-
Kunststoff nach dem Spritzblasverfahren, mit sen und der Blasform zu entnehmen, da wegen der
einer Spritzform, einer geteilten Blasform und gewählten Anordnung der ortsfesten Blasform, deren
einem mit einem gespritzten Vorformling axial Teile lediglich Schließ- oder Öffnungsbewegungen
bewegbaren Trag- und Blasdorn, einer Einrich- ausführen kennen, kein Raum für eine Entfonnungs-
tung zum Zuführen des Materials in die Spritz- io einrichtung zur Verfugung steht durch die der t.ohl-
fonn, einer Einrichtung zum axialen Bewegen des körpe. von seiner Halsseite her erfaßt oder gegriffen
Trag- und Blasdorns relativ zur Spritzform und werden könnte.
zur Blasform, die im Spritz- und Blaszustand Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, die
axial hintereinander angeordnet sind, mit einer Hersteilungszeit eines Hohlkörpers aus Kunststoff
Einrichtung zum Zuführen von Blasmittei durch 15 beim Spritzblasen zu verkürzen, und zwar auch dann,
den Trag- und Blasdorn und mit einer Einrich- wenn der fertiggestellte Hohlkörper von seiner HaK-
tuns; zum .lerausbewegen des Hohlkörpers aus seile her der Blasform entnommen wird,
seiner Biasstellung, dadurch gekenn- Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der
zeichnet, daß der Trag- und Blasdorn (13) eingangs genannte·. Art erfindungsgemäß dadurch
zwischen einer in der Spritzform (10) befindli- 20 gelöst, daß der der Trag- und Blasdorn zwischen
chen Stellung und einer von der Spritzform (10) einer in der Spritzform befindichen Stellung und
und der Blasform entfernten Stellung bewegbar einer von der Spritzform und der Blasform entfern-
ist und daß die Blasform bei der entfernten Stel- ten Stellung bewegbar ist und daß die Blasform 1 .i
lung des Trag- und Blasdorns (13) seitlich zwi- der entfernten Stellung des Trag- und Blasdorns si >
sehen einer Stellung zwischen dem Trag- und 25 Hch zwischen einer Stellung zwischen dem Trag- und
Blasdorn (13) und der Spritzform (10) in der Blasdorn und der Spritzform in der axialen Bewo-
axialen Bev. -gungsbahn des Trag- und Blasdorns gungsbahn des Trag- und Blasdorns und einer davon
(13) und einer davon entfernten Entformsteliung entfernten Entformstellung bewegbar ist.
bewegbar ist. Bei der Herstellung eines Hohlkörpers vermittels
2. Vorrichtung nach Arspruch 1 mit einer 30 der erfindungsgemäßen Vorrichtung überlappen das
trennbaren Halsteil-Spritzform, dadurch gekenn- Entformen eines Hohlkörpers mit dem Einspritzen
zeichnet, daß die Formteile (52, 53) der Halsteil- eines Vorformlings für einen weiteren Hohlkörper.
Spritzform mit dem Trag- und Blasdorn (13) be- so daß die Gesamtfertigungszeit für einen einzigen
wegbar sind. Hohlkörper im Vergleich zu den bekannten Herstel-
35 lungsverfahren erheblich vei.ingert wird und der Ausstoß der Vorrichtung im Vergleich zu bekannten Vorrichtungen wesentlich größer ist. Außerdem ist es
durch die erfindungsgcmäße Vorrichtung möglich.
DE19641704369 1963-09-10 1964-09-09 Vorrichtung zum Herstellen und Ent formen eines Hohlkörpers aus ver formbarem organischen Kunststoff nach dem Spntzblasverfahren Expired DE1704369C (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30802063 1963-09-10
US308020A US3330894A (en) 1963-09-10 1963-09-10 Method for molding articles
US32641063A 1963-11-27 1963-11-27
US32641063 1963-11-27
US35300464A 1964-03-18 1964-03-18
US35300464 1964-03-18
DEV0034685 1964-09-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1704369A1 DE1704369A1 (de) 1972-03-09
DE1704369B2 true DE1704369B2 (de) 1973-01-04
DE1704369C DE1704369C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1704369A1 (de) 1972-03-09
JPS4935822B1 (de) 1974-09-26
DE1704371C3 (de) 1974-04-04
SE338847B (de) 1971-09-20
DE1704371B2 (de) 1973-08-23
NL6606138A (de) 1967-11-06
DE1779857A1 (de) 1972-03-02
GB1072032A (en) 1967-06-14
DE1479800B2 (de) 1973-02-01
DE1479800A1 (de) 1971-12-16
SE338149B (de) 1971-08-30
DE1704371A1 (de) 1971-11-04
DE1704370B2 (de) 1973-02-01
GB1072033A (en) 1967-06-14
SE317803B (de) 1969-11-24
DE1704370A1 (de) 1972-03-23
FR1500766A (fr) 1967-11-10
CH429130A (de) 1967-01-31
SE338150B (de) 1971-08-30
GB1072034A (en) 1967-06-14
CH426218A (de) 1966-12-15
CH434705A (de) 1967-04-30
GB1072031A (en) 1967-06-14
CH434704A (de) 1967-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH318548A (de) Verfahren zur Herstellung hohler Gegenstände aus thermoplastischen Materialien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1300205B (de) Verfahren zum Umsetzen von Sandformen
DE2635103C2 (de) Vorrichtung zum Entformen von Kunststoffhohlkörpern
DE2827195C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2521308A1 (de) Verfahren, vorrichtung sowie kern zur herstellung eines kunststoff-hohlkoerpers
DE2410085A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen orientierter hohlkoerper und orientierter hohlkoerper
DE2132674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern mit einem halsteil, insbesondere flaschen aus thermoplastischem kunststoff
DE1704369B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Entformen eines Hohlkörpers aus verformbarem organischen Kunststoff nach dem Spritzblasverfahren
DE1704369C (de) Vorrichtung zum Herstellen und Ent formen eines Hohlkörpers aus ver formbarem organischen Kunststoff nach dem Spntzblasverfahren
CH328822A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von nahtlosen, flaschenförmigen Hohlkörpern, insbesondere aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1629206C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus verformbarem organi sehen Kunststoff nach dem Spntzblas verfahren
DE2610259C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers durch Spritzblasformen
DE1479800C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus ver formbarem organischem Kunststoff nach dem Spntzblasverfahren
DE10154447B4 (de) Kunststoffspritzverfahren zum Spritzen von einseitig offenen Hohlkörpern als Formteile
DE3723006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von duennwandigen elastischen behaeltern
DE1629206B2 (de) Vorrichtung zum herstellen eines hohlkoerpers aus verformbarem organischen kunststoff nach dem spritzblasverfahren
DE2036723A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2249065C3 (de) Vorrichtung zum Auswerfen eines Hohlkörpers aus einer Spritzblasmaschine
DE2423936A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus warmformbarem kunststoff nach dem spritz-blas-verfahren
DE2338319A1 (de) Blasformverfahren
DE1479781C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1704370C (de) Verfahren zum Schließen des Bodens eines Vorformlings beim Herstellen eines Hohlkörpers aus verformbarem organischen Kunststoff nach dem Spritz Blas verfahren Ausscheidung aus 1479800
DE1917296C (de) Vorrichtung zum Transportieren eines in einer Blasform nach dem Blasverfahren hergestellten Hohlkörpers
EP0679491A2 (de) Spritzgiessmaschine zur Herstellung von Hohlwandigen Behältnissen
DE2342134B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee