DE1917296C - Vorrichtung zum Transportieren eines in einer Blasform nach dem Blasverfahren hergestellten Hohlkörpers - Google Patents

Vorrichtung zum Transportieren eines in einer Blasform nach dem Blasverfahren hergestellten Hohlkörpers

Info

Publication number
DE1917296C
DE1917296C DE19691917296 DE1917296A DE1917296C DE 1917296 C DE1917296 C DE 1917296C DE 19691917296 DE19691917296 DE 19691917296 DE 1917296 A DE1917296 A DE 1917296A DE 1917296 C DE1917296 C DE 1917296C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
mandrel
blow mold
hollow
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691917296
Other languages
English (en)
Other versions
DE1917296B2 (de
DE1917296A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Valyi, Emery Imre, Riverdale, N Y (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valyi, Emery Imre, Riverdale, N Y (V St A ) filed Critical Valyi, Emery Imre, Riverdale, N Y (V St A )
Publication of DE1917296A1 publication Critical patent/DE1917296A1/de
Publication of DE1917296B2 publication Critical patent/DE1917296B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1917296C publication Critical patent/DE1917296C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

I 917
Abdichteingriff mit dem Hals des Hohlkörpers 11 auszudehnen und den Schlitz zu öffnen, um den Arbeitsmitteldruck in den Innenraum des Hohlkörpers 11 einzulassen. Der Arbeitsmitteldriiek ist derart ausgewählt, άιιύ der Hohlkörper 11 unter einem Innendruck gehalten ist. der geeignet ist, Schrumpfung oder Verformung des Hohlkörpers 11 während des verbleibenden Teils der Abkühlung weitgehend zu verhindern.
Wenn der Hohlkörper U auf diese Weise von dem Dorn 21 erfaßt und abgestützt ist, wird die geteilte Blasform 10 geöffnet, um den Hohlkörper 11 freizugeben, und die Drehplatte 12 wird vorbewegt, um den Hohlkörper Il aus der Blasform 10 entfernen zu können, die dann zur Aufnahme des nächsten Vi/rformlings zwecks Biasens in der Blasstation frei ist. Die Drehplatte 12 svird durch Anlegen von Arbeitsmitleldruck an den Zylinder 16 unterhalb des Kolbens 15 wiederum gehoben, so daß der nächste Dorn 21 über der nächsten Blasfor.n 10 in der Herausziehstellung zum Wiederholen des obengenannten Arbeitsvorgangs angeordnet wird. Offensichtlich kann die Drehplatte 12 vor dem Fortschalten gehoben werden, um den Hohlkörper 11 aus der Blasform 10 je nach der Art der Blasform 10 und der Art des Hohlkörpers 11 herauszuziehen.
Der Hohlkörper 11 bleibt während einer Reihe von Fortschaltschritten an dem Dorn 21 arfgelungt und zwar in Abhängigkeit von derjenigen Zen, die zum Abkühlen auf den Freigabezustand erforderlich ist. Wenn der Dorn 21 die ausgewählte Stufe erreicht, wird die Druckmittelzufuhr zu ihm durch eine geeignete Ventileinrichtung unierbrochen, woraufhin sich der Dorn 21 zusammenzieht, um den Hohlkörper 11 freizugeben und diesen in einen Aufnahmebehälter od. dgl. fallen zu lassen.
Die neue Vorrichtung ist vorstehend in Verbindung mit einer Spriizblasforrnvorrichtung gemäß der USA.-Pat.enis.chrift 3 349 155 beschrieben worden, es ist jedoch offensichtlich, daß sie mit anderen Arten von Formvorrichtungen verwendet werden kann, bei denen es erwünscht ist, die Blasform für den nächsten Arbeitskreislauf freizugeben, bevor der geformte Hohlkörper für die Abgabe vollständig bereit ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

-χ eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch Patentansprüche: gelöst, daß der Dorn an seinem vorderen Ende eine öffnung aufweist.
1. Vorrichtung zum Transportieren eines in Der Vorteil der Vorrichtung gemäß der Erfineiner Blasform nach dem Blasverfahren herge- 5 dung besteht darin, daß der Hohlkörper bis zu seiner stellten Hohlkörpers aus verformbarem organi- vollständigen Abkühlung unter Innendruck verbleibt, sehen Kunststoff, mit einem hohlen Dorn aus ela- Weiterhin ist vorteilhaft, daß die Diasform für den stischem Material, der nach dem Herstellen des nächsten Arbeitszyklus freigegeben weiden kann, beHohlkörpers in dessen Halsöffnung einführbar ist vor der feriiggestellte Hohlkörper sich auf die end- und der nach Beaufschlagung mit einem Druck- io gültige Abgabetemperalur abgekühlt hat.
mittel mit dem Hohlkörper aus der Blasform her- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist >n der
ausbewegbar ist, dadurch gekennzeirh- Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
net, daß der Dorn (21) an seinem vorderen erläutert. Es zeigt
Ende eine öffnung(24) aufweist. Fig. I einen senkrechten Schnitt eines Teils der
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 15 Vorrichtung zum Transportieren,
kennzeichnet, daß die öffnung (24) als Schlitz F i g. 2 einen waagerechten Schnitt nach Linie 2-2
ausgebildet ist. der Fig. 1.
3. Vi ι iehtung nach einem der Ansprüche 1 F i g. 3 einen Teilschnitt in \ergrößerter Darsteloder2, dadurch gekenrzeichnet, daß mehrere lung, in der das Frfassen eines Hohlkörpers durch Dorne (21) vorgesehen sind. 20 einen Dorn wiedergegeben ist.
In der Zeichnung ist eine geteilte Blasform 10 derjenigen Art, wie sie in der USA.-Patentschrift
3 349 155 beschrieben ist, dargestellt. Die Blasform
10 enthält einen geblasenen Hohlkörper II, aus wel-35 ehern der Blaskern zurückgezogen worden ist und
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum welcher von der Blasstellung in die Stellung zum Ab-
Transportieren eines in einer Blasform nach dem nehmen des Hohlkörpers 11 verschoben worden ist.
Blasverfahren hergestellten Hohlkörpers aus ver- Der Hohlkörper 11 kann zufolge seiner Größe oder
formbarem organischen Kunststoff, mit einem hohlen der Dicke seiner Wände oder zufolge anderer Cha-
Dorn aus elastischem Materal, der nach dem Her- 30 rakteristiken zum Abkühlen auf eine solche Tempe-
stellen des Hohlkörpers in dessen Halsöffnung ein- ratur eine beträchtliche Zeit erfordern, bei der er
führbar ist und der nach Beaufschlagung mit einem ohne Schrumpfungsgefahr oder einer auf andere
Druckmittel mit dem Hohlkörper aus der Blasform Weise sich ergebenden Verformung aus der Blasform
herausbewegbar ist. 10 entfernt werden kann.
Aus der belgischen Patentschrift 690 795 ist es 35 Die Vorrichtung umfaßt eine Revolverplatte oder
bekannt, einen nach dem Spritzblasverfahren herge- Drehplatte 12, die für Drehung und für axiale Bewe-
stellten Hohlkörper unter Verwendung eines Dornes gung an einer Welle 14 angebracht ist, welche einen
zu entformen, der in den Halsteil des Hohlkörpers Kolben 15 aufweist, der i:i einem Zylinder 16 arbei-
eingeführt wird. Der Hohlkörper wird zunächs: ver- tet. Der Zylinder 16 ist seinerseits mit Kanälen 17
mittels des durch den Dorn geführten Druckmittels 40 und 18 versehen, die oberhalb und unterhalb des
aufgeblasen, der Dorn wird zwecks Entlüftung des Kolbens i5 mit ihm in Verbindung stehen, um die
Innenraums des Hohlkörpers von diesem durch Be- Welle 14 und die Drehplatte 12 zu heben oder zu
wegung nach oben getrennt und erneut eingeführt, senken. Eine Riemenscheibe 19, die von einem Rie-
um den Hohlkörper während und nach dem Öffnen men 20 angetrieben ist, ist mit der Welle 14 verkeilt,
der Blasform zu halten und schließlich durch erneute 45 um diese anzutreiben, während axiale Bewegung der
Aufwärtsbevvegung abzustreifen. Umständlich ist Welle 14 zugelassen ist.
hierbei das mehrfache Hin- und Herbewegen des Die D.ehplatte 12 trägt eine Mehrzahl von nach
Dorns und die Tatsache, daß der aufgeblasene Hohl- unten stehenden Dornen 21, die über Leitungen 22
körper während des Abkühlvorgangs nicht unter mit einer Druckmittelquelle verbunden sind. Jeder
Dkuck gehalten bleibt. 50 Dorn 21 ist hohl, besteht unter anderem aus elasti-
Die Erfindung geht von einem Vorschlag zum schem Material, beispielsweise Kautschuk, und ist
Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff gemäß mit einem Endteil 23 gebildet, der eine gegebenen-
der USA.-Patentschrift 3 349 155 aus. Bei dem be- falls als Schlitz ausgebildete öffnung 24 aufweist, die
kannten Verfahren wird ein aufblasbarer Finger in durch von innerhalb des Dorns 21 angelegten Ar-
den Halsteil eines aufgeweiteten Hohlkörpers einge- 55 beitsmitteldruck in eine offene Stellung gedrückt ist.
führt und aufgeweitet, um den Hohlkörper zu greifen Die Dorne 21 können sich weiterhin im Ansprechen
und zu halten. Nach öffnen der Blasform und Aus- auf den Arbeitsmitteldruck ausdehnen bzw. erwei-
lassen des Druckmittels aus dem Finger wird der tem.
Hohlkörper dann an eine Fördereinrichtung abgege- Die Drehplatte 12 wird durch eine geeignete Einben. Auch hier wird der Hohlkörper nach seiner Fer- 60 richtung fortgeschaltet, um einen Dorn 21 über den tigstellung und bis zur vollständigen Abkühlung offener. Hals des geblasenen Hohlkörpers 11 in die nicht unter Druck gehalten. Herausziehstation zu bringen. Die Drehplatte 12
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wird dann dadurch gesenkt, daß in dem Zylinder 16 Vorrichtung zum Transportieren der eingangs ge- oberhalb des Kolbens 15 hydraulischer Druck angenannten Art zu schaffen, bei der der fertiggestellte 65 legt wird. Das Senken erfolgt bis zu einer Stelle, in Hohlkörper bis zu seiner vollständigen Abkühlung der der ausgewählte Dorn 21 in den Hals des Hohlunter Innendruck steht. körpers 11 eintritt. Arbeitsmitteldruck wird dann von
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der der Quelle angelegt, um den Dorn 21 in Greif- und
DE19691917296 1968-04-10 1969-04-03 Vorrichtung zum Transportieren eines in einer Blasform nach dem Blasverfahren hergestellten Hohlkörpers Expired DE1917296C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72021468A 1968-04-10 1968-04-10
US72021468 1968-04-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1917296A1 DE1917296A1 (de) 1970-02-05
DE1917296B2 DE1917296B2 (de) 1973-01-04
DE1917296C true DE1917296C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011804B4 (de) 2005-03-15 2021-12-30 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011804B4 (de) 2005-03-15 2021-12-30 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629129A5 (de) Spritzgiessverfahren zur taktweise kontinuierlichen herstellung von spritzgussteilen und spritzgiessmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3316757C2 (de)
DE2607371B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus Bandmaterial
CH318548A (de) Verfahren zur Herstellung hohler Gegenstände aus thermoplastischen Materialien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH385479A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
DE1479444B2 (de) Vorrichtung zur aufnahme nach dem blasverfahren hergestellter hohlkoerper aus thermoplastischem kunststoff
DE2458752A1 (de) Entformungsvorrichtung fuer rotationsformungsmaschinen zur herstellung von kunststoffhohlkoerpern
DE2262582C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Hohlkörper aus Kunststoff durch Spritzblasen
DE1121314B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Gegenstaenden, wie Flaschen, austhermoplastischen Massen, wie Polyaethylen, Zelluloseestern, Polyvinylchlorid oder Polystyrol, nach der Methode des Blasens
EP2771165A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beschichteten formteilen
EP3235620A1 (de) Verfahren zur herstellung eines endlosen treibriemens
DE1917296C (de) Vorrichtung zum Transportieren eines in einer Blasform nach dem Blasverfahren hergestellten Hohlkörpers
DE3725399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zumindest teilweisen umspritzen von werkstuecken
DE1917296B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines in einer Blasform nach dem Blasverfahren hergestellten Hohlkörpers
DE1942932A1 (de) Verfahren zum Praegen von in Formen hergestellten Gegenstaenden sowie Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT265625B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers aus einem stranggepreßten Schlauch aus Kunststoff
DE1479656A1 (de) Verfahren und Geraet zur Herstellung von Hohlgegenstaenden aus plastischen Massen
DE1704371C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus verformbaren organischen Kunststoff nach dem Spritzblasverfahren. Ausscheidung aus: 1479800
DE2249065C3 (de) Vorrichtung zum Auswerfen eines Hohlkörpers aus einer Spritzblasmaschine
DE2212077A1 (de) Automatische kunststoffblasmaschine zum herstellen kalibrierter hohlkoerper
DE1629206C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus verformbarem organi sehen Kunststoff nach dem Spntzblas verfahren
DE1604718C (de) Vorrichtung zum Herstellen ver starkter Kunststoffartikel
DE1704369C (de) Vorrichtung zum Herstellen und Ent formen eines Hohlkörpers aus ver formbarem organischen Kunststoff nach dem Spntzblasverfahren
DE1479559C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunst stoff
DE2301088A1 (de) Vorrichtung zum formen von gegenstaenden aus thermoplastischem material