DE2458752A1 - Entformungsvorrichtung fuer rotationsformungsmaschinen zur herstellung von kunststoffhohlkoerpern - Google Patents

Entformungsvorrichtung fuer rotationsformungsmaschinen zur herstellung von kunststoffhohlkoerpern

Info

Publication number
DE2458752A1
DE2458752A1 DE19742458752 DE2458752A DE2458752A1 DE 2458752 A1 DE2458752 A1 DE 2458752A1 DE 19742458752 DE19742458752 DE 19742458752 DE 2458752 A DE2458752 A DE 2458752A DE 2458752 A1 DE2458752 A1 DE 2458752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping
opening
gripping means
molds
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742458752
Other languages
English (en)
Other versions
DE2458752C3 (de
DE2458752B2 (de
Inventor
Knut Beyer-Olsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEYER OLSEN
Original Assignee
BEYER OLSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEYER OLSEN filed Critical BEYER OLSEN
Publication of DE2458752A1 publication Critical patent/DE2458752A1/de
Publication of DE2458752B2 publication Critical patent/DE2458752B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2458752C3 publication Critical patent/DE2458752C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/26Opening, closing or clamping by pivotal movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0003Discharging moulded articles from the mould
    • B29C37/0007Discharging moulded articles from the mould using means operable from outside the mould for moving between mould parts, e.g. robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • B29C41/06Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould about two or more axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/34Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C41/42Removing articles from moulds, cores or other substrates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

PATENTANWALT DR.-ING. LOTTERHOS
6000 FRANKFURT (MAIN)
ANNASTRASSE 19 FERNSPRECHER: (0611) 555061 TELEGRAMME: LOMOSAPATENT LANDESZENTRALBANK 50007149 POSTSCHECK-KONTO FFM. 1667
HI/K FRANKFURT (MAIH), 11.Dezember 1974
Knut Beyer-Olsen, N/irvegjerde, 6000 JLlesund, Norwegen Otto Steffenssen, Nova Store-N/Jrve, 6000 Älesund, Norwegen
Entformungsvorrichtimg für Eotationsformungsmaschinen zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern
Die Erfindung betrifft Maschinen, zur Eotationsformung von Kunststoffgegenständen und insbesondere eine Vorrichtung zur Entnahme (Entformung) der geformten Gegenstände aus der Eo tationsformungsmaschineβ
In dieser Beschreibung wird die Erfindung am Beispiel der Herstellung von geschlossenen Hohlkörpern, wie Bällen, Kugeln, Fendern, Bojen udgl«., erläutert. Selbstverständlich kann die Erfindung auch bei der Herstellung anderer Produkte, z.B. Behälter, Spielzeuggegenständen usw., angewendet werdeno Es sind verschiedene Typen von Eotationsformungsmaschinen für Hohlkörper aus Kunststoffen bekannt. Diese haben das gemeinsame Merkmal, daß eine oder mehrere Formen während des Formungsvorgangs zugleich in zwei Ebenen gedreht werden, vorzugsweise in zwei Ebenen, die senkrecht zueinander stehen. Während der Bewegung der Formen wird die Kunststoff-Füllung infolge Schwerkraft verteilt, so daß sie nach einiger Zeit die Innenwandung der Form gleichmässig bedeckt» Durch Erwärmen der Form wird eine gleichförmig«, glatte Schicht an der Innenwandung gebildet, worauf die Form zur Entnahme des Produkts geöffnet werden kann»
609626/0639
Bei diesem Verfahren kann auch die Wirkung der Zentrifugalkraft einbezogen sein. Im allgemeinen ist dies aber nicht der lall.
Die Kunststoff-Füllung, z.B. aus PYO oder Polyäthylen, wird im allgemeinen in Form von Vinylplastisolmißchungen oder pulvrigem bzw. körnigem Polyäthylen oder von Schmelzen verarbeitet. In der Regel muß die Form während des Formungsvorgangs erwärmt werden. Zur Erwärmung können Heizöfen mit Heißluftumlauf verwendet werden. Bekannt sind auch Maschinen, bei denen die For-
It
men mit einem Mantel für ein Heizfluidum, z.B. 01, versehen sind. Die Erfinder haben eine Rotationsformungsmaschine entwickelt, bei der für die Beheizung der Formen spezielle Gasbrenner auf dem die Formen tragenden Gestell so angeordnet sind, daß die Brenner in einer der Rotationsbewegungen der Formen vorausgehen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Formen einer Rotationsbewegung in einer Ebene und einer Kippbewegung in der anderen Ebene unterworfen, und die Gasbrenner gehen der letzteren Bewegung voraus.
Im Vergleich mit den verschiedenen anderen Formungsverfahren, z.B. dem Spritzgußverfahren, war das Rotationsformungsverfahren bisher mit dem Nachteil behaftet, daß einer oder mehrere Schritte mit manuellen Verrichtungen erforderlich waren. Die Erfinder haben Rotationsformungsmaschinen entwickelt,dia. in weitem Maße automatisch bzw. ohne manuelle Verrichtungen arbeiten. So kann die Füllung der Formen mit dem Kunststoffmaterial, das Schließen der Formen, die Doppelrotation, die Beheizung und gegebenenfalls Kühlung und schließlich die Öffnung der Formen automatisch und im Einklang mit einer genauen Zeitsteuerung des Arbeitstaktes durchgeführt werden. Der letzte Arbeitsschluß nämlich die Entformung, erfordert jedoch immer noch mehr oder weniger Handarbeit.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine mechanische Einrichtung vorzusehen, mit der die gesamte Entformung (Lösung aus der Form, Ergreifen, Entnehmen und Wegführen) des Produkts durchgeführt wird.
503826/0089
Es ist wohl bekannt, daß es bei der Rotationsformung von Hohlkörpern in geschlossenen Formen schwierig und fast unmöglich ist, vorauszusagen, wie das Produkt sich verhalten und liegen wird,
It
wenn zur Öffnung der Form ,deren zwei !eile auseinandergenommen werden. Wenn die beiden Teile der Form verschiedene Gestaltung haben, und wenn z.B. Kerne odgl„ in dem einen Seil der Form angeordnet sind, kann man bis zu einem gewissen G-rad voraussagen, daß der. geformte Körper sich zuerst von dem nicht mit Kernen und dgl. versehenen Teil der Form "löst, wenn diese nicht'von der Form getrennt sind oder freigegeben werden. In anderen Fällen ist es neben anderen Problemen schwierig vorauszusehen, in welchem Maße das geformte Produkt an der Formenwandung anhaften wird. Selbst in Fällen, in denen das eine Teil der Form so ge-
I!
staltet ist, daß das Produkt normalerweise bei der Öffnung der Form in diesem Teil haften bleibt, kann es vorkommen, daß das Produkt in dem anderen Teil verbleibt, und man muß dann spezielle Mittel zur Iiösung und Wegnahme des Produkts anwenden. Man muß aber auch den Fall in Betracht ziehen, daß das Produkt bei die- ; εem Arbeitsgang zerreißt oder zerbricht. Im Fall von identischen Formenhälften wird das Produkt beliebig in der einen oder der snderen Formenhälfte verbleiben, was ebenfalls eine manuelle Ent?-" fernung erforderlich macht« In jedem Fall mußte bei der Öffnung der Form ein Arbeiter zugegen sein, um im Bedarfsfall die Entfernung aus dem einen oder dem anderen Teil der Form vorzunehmen uad das Produkt weit er zuleiten,, Bei einer Maschine mit einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Formen ist diese Arbeit schwierig und zeitraubend, insbesondere da der Arbeiter nicht vorhersehen kann, in welchem Teil der Form das Produkt erscheinen wird. Trotz vieler Versuche konnte bisher keine befriedigend arbeitende Vorrichtung für die Entformung entwickelt werden. Hierfür gibt es mehrere Gründe. Geformte bzw. gegossene Hohlkörper aus Kunststoffen haben eine verhältnismäßig weiche und g..atte bis glitschige Oberfläche, die schlecht geeignet ist,für di.s Angreifen mit mechanischen Mitteln. Iei Innenraum des Hohlkörpers besteht ein Druck, der gleich oder niedriger als der der umgebenden Atmosphäre ist. Infolgedessen kenn der Hohlkörper leicht zusammenfallen oder aufblähen und
509-826/0689
neigt in manchen Fällen eine vor- oder rückspringende Oberfläche. Ferner kann die Außenfläche eine für das Ergreifen ungünstige Schrägfläche sein. Wie schon erwähnt, bestehen Schwierigkeiten, weil das Produkt in dem einen oder dem anderen Teil der geöffneten Form erscheinen kann. Das mechanische Ergreifen hat auch insofern Probleme, da das Produkt meistens noch nicht durchgehärtet und/oder heruntergekühlt ist und deshalb leicht beschädigt werden kann.
Die Entformungsvorrichtung gemäß der Erfindung umfaßt eine Trägerwelle mit gegeneinander gerichteten Greifmitteln, die rittlings über die Öffnungszone der Form gebracht werden, und
Il
zwar zu Beginn der Öffnung der Form, wenn beim Auseinanderziehen der Formenteile das Produkt erscheintο Die Greif- und
Il
Haltemittel treten in dem Offnungsschlitz zwischen den beiden Formenteilen in Tätigkeit, indem sie an den beiden gegeiüberliegenden Seiten des Produkts angreifen bzw. dieses teilweise umfassen und teilweise zusammendrücken und hierdurch von der Formenwandung lösen. Darauf werden die Formenteile weiter auseinanderbewegt, während das Produkt von den Greifmitteln festgehalten ist. Sobald das Produkt vollständig von den Wandungen beider Formenteile gelöst ist, werden diese ausBiohend auseinander gefahren, und die Trägerwelle wird von den Formen weg und aus der Maschine heraus geschwenkte Die Greifmittel werden dann gelöst, so daß das Produkt von Transportmitteln weggeführt werden kann. . -
Es ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung, daß die Greifmittel mit dem Produkt in Berührung gebracht werden, sobald dieses in dent Offnungsschlitz zwischen den beiden Formenteilen in Erscheinung tritt, d.h. solang die Formenteile nur wenig
It
auseinander gefahren sind, und daß das Offnen erst dann.fortgesetzt wird, wenn das Produkt von den Greifmitteln gehalten ist.
Die Entformungsvorrichtung gemäß der Erfindung kann im Prinzip bei j^eder Art von Formungsmaschine, die mit zweiteiligen Formen arbeitet, angewendet werden. Die Erfindung hat jedoch ihre spe-
S09826/0889*
zielien Vorteile bei Rotationsformungsmaschinen, bei denen Jedes Teil der zweiteiligen Form fest auf einen im Maschinengestell angeordneten drehbaren Trägerzapfen angebracht ist und ' .einer,
ti
vorzugsweise jedoch beide Trägerzapfen zur Qffnungsbewegung der Formenteile dienen.
Besonders vorteilhaft ist die Erfindung bei einer Rotationsformungsmaschine mit einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Formen, wobei die Formenteile für ihre Bewegung zur Öffnung und Schließung längs einer gemeinsamen Achse angeordnet sind. Die Entformungsvorrichtung hat dann eine Schwenkwelle mit zwei Stangen, die eine Mehrzahl von paarweise arbeitenden Grafmitteln tragen«, Die Anzahl der Paare entspricht der Anzahl der Formen. Es können dann nach vollzogener Formung alle Formen zugleich und vollautomatisch entleert werden.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird die in den Zeichnungen dargestellte bevorzugte Ausführungsform beschrieben.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf die Rotationsformungsmaschine mit der erfindungsgemäßen Entformungsvorrichtung.
Fig. 2 ist ein Aufriß gemäß der Ebene II-II der Fig.1 und zeigt eine der Formen mit den Halterungs- und Betätigungsmitteln bei geöffneter Form.
Fig. 3 ist eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung bei geschlossener Form.
Figo 4- und 5 zeigen eine Seitenansicht bzw. Draufsicht der Formen in vergrößertem Maßstab.
Figo 6 entspricht den Fig. 2 und J, jedoch ist die Form nur ein wenig geöffnet, und die Entformungsvorrichtung ist rittlings in Arbeitsstellung.
Fig» 7 ist eine Seitenansicht eines Teils der Vorrichtung in den beiden Endstellungeno Auf der rechten Zeichnungsseite ist die Gmf stellung und auf der linken Zeichnungsseite -ist in
gestrichelten Linien die Auswerfstellung dargestellt. Diese Stellungen sind um 180° versetzte Die Ansicht entspricht der Ebene VII-VII der Fig.5·
609820/0389
Figo 8 ist eine Seitenansicht vergleichbar der Fig<,2 und zeigt die Lage des geformten Produkts (strichpunktiert), wenn es aus der Form genommen, aber noch nicht von der Maschine weggeführt ist.
Die folgende Beschreibung bezieht sich auf eine von den Erfindern entwickelte Formungsmaschine, die ohne manuelle Verrichtungen arbeitet.
Nach den Fig. 1 und 2 hat das Maschinengestell die Rahmengliedsr 2 und 3» zwischen denen die von den Zylindern 5 angetriebene Trägerwelle 4 gelagert ist. In der Mitte der Trägerwelle 4 ist der Lagerblock 6 angeordnet, an dessen beiden Seiten angetriebene Zapfen für die Wellen 8 und 10 vorgesehen sind. Jede dieser ■ Wellen trägt ein Gestell Ί2 mit paarweise angeordneten Schwenkarmen 14, die an den Trägern 15 gelagert sind. Die Schwenkarme 14 tragen Halterungen 17 für die Zapfen 16 der Formenteile 18a und 18b. Bei der dargestellten Maschine sind zwei Gruppen 5A und 5>B von je vier Formen vorgesehen (Fig.1). Die Maschine hat ferner zwei Arbeitsstellungen A und B. Wenn die eine Formengruppe, ZoB. 5A, durch Drehung der Trägerwelle 4 in die Arbeitsstellung A gebracht ist, befindet sich die andere Formengruppe 5B in der Arbeitsstellung B. In der Arbeitsstellung A erfolgt das Füllen
ti
sowie Schließen und Offnen der Formen. In der Arbeitsstellung B erfolgt die Beheizung und gegebenenfalls Kühlung der dort befindlichen Formengruppe. Ebenfalls werden dort die Formen durch Drehung der Wellen 8 bzw. 10 einer doppelten Rotation (Rotation oder Schwenkung) unterworfen. Ferner wird jede Form individuell über die Zapfen 16 gedreht, so daß jeder Form die gewünschte doppelte Rotation auferlegt wird und ä\le Stellen der Innenfläche mit der Kunststoff-Füllung bedeckt werden. Die dargestellte Maschine ist also sozusagen eine Zwillingsmaschine mit zwei identischen Formengruppen und zugehörigen Einrichtungen.
Die Maschine umfaßt noch eine Reihe von weiteren Arbeitsteilen und -mitteln,z.B. zur Füllung der Formen in Arbeitsstellung Ä (angedeutet durch das Bezugszeichen O), Motorantriebe flir alle "bewegten Teile, Heiz- und Kühlvorrichtungen usw. Da letztere
509826/0889
Teile nicht Gegenstand der Erfindung sindj wurden sie nicht dargestellt und "beschrieben.
Bedeutsam ist, daß eine solche Maschine alle erforderlichen Arbeitssehritte zur Herstellung von Eunststoffhohlkörpern ausführen kann. Zusätzlich zu den "bisher bekannten mechanischen Verrichtungen kann durch die Erfindung auch die Entformung automatisch durchgeführt werden.
Fig. 1 zeigt in der Arbeitsstellung A die Formengruppe 5& Eli* geöffneten Formen. Die beiden Formenteile sind nach beiden Seiten heruntergeschwenkt, so daß deren Öffnung en nach oben weisen. In der Darstellung der Fig. 1 sind die fertigen Hohlkörper bereits entfo.rmt. Hierzu ist die am Rahmenglied 3 montierte Entformungsvorrichtung 20 vorgesehen. Diese Vorrichtung ist auch um 180° schwenkbar von einer inneren Greifstellung bis zu einer äußeren Auswerfstellung. '
In den Fig.,4· und 5 ist die Vorrichtung in Arbeitsstellung gezeigt, beispielsweise an der Formengruppe 5^-» wobei die End- ' stellung der Formenteile Λ8&. und I8b aus ,Fig.2 zu ersehen ist.
j)ie Entformungsvorrichtung umfaßt eine schwenkbare Trägerwelle j)iese wird gehalten von dem Lagerbock 24, der um den Zapfen 26 (schwenkbar ist. Der Zapfen 26 ist in dem am Rahmenglied 3 angeordneten Träger 27 gelagerte Auf der Trägerwelle 22 sind zwei stangen 28 und 30 mit seitlichen Greif armen 32 und 34- verschiebbar gelagert. Die Greif arme 32 an der im dargestellten Fall oberen Stange 28 sind auf der Trägerwelle 22 gelagert und tragen hierdurch diese Stange, während die Stange 30 in Bohrungen der (rreifarme 32 gehalten ist. Beide Gruppen von Greif armen 32 bzw. l>Mr erstrecken sich in der gleichen vertikalen' Ebene und sind an ihren freien Enden mit Greif- und Haltemitteln 36 und 38 ver-ί-ehen, die paarweise so angeordnet sind, daß sich jeweils ein Greif- und Haltemittel 38 des Greifarms 32 und ein Greif- und ϊ altemittel 36 des Greif arms 34- gegenüberstehen. Die Stangen 28
der
tnd 30 sind mit den Kolbenstangen pneumatisch oder hydraulisch crbeitenden Zylinder 4O und 4-2 verbunden. Diese Zylinder sind
50-9826/0889
am Lagerbock 24 montiert. Die Greifarme haben solche Länge und sind gegenseitig so angeordnet, daß beim Schwenken der trägerwelle 22 die Greifmittelpaare 36, 38 rittlings über die Formen 18a der !Formengruppe 5A (oder 5B) in Stellung kommen. Größe und Gestaltung der Greif- und Haltemittel richten sich nach der Gestalt des zu entformenden Körperso
Die Greif- und Haltemittel können aus weichen und schmiegsamen Kissen aus einem Material mit gutem Reibungskontakt gegenüber dem Kunst s to ff produkt bestäaen. Wenn das Produkt biegsam und/oder blähbar ist, braucht man einen guten Reibungskontakt. Bei steifen und starren Produkten ist eine der Gestalt des Produkts angepaßte, z.B. gebogene Form angebracht, so daß das Produkt umfaßt werden kann.
Ferner gehören zur Vorrichtung Teile, wie Antriebsmotor, Steuereinrichtungen usw., deren Beschreibung nicht erforderlich erscheint. Der Antrieb kann durch hydraulische, pneumatische oder elektrische Kraftquellen oder Kombinationen dieser erfolgen. Die dargestellte Maschine wird teils hydraulisch, teils pneumatisch angetrieben und arbeitet normalerweise folgendermaßen:
In der in Fig.1 gezeigten Phase befindet sich die Entformungsvorrichtung in der äußeren Auswerfstellung. Von hier wird sie über die Maschine geschwenkt in die in den Fig. 3 und 4 gezeigten Stellungen, wobei die Formen der Formengruppe A noch geschlossen,
It
jedoch zum Offnen bereit sind. Der Formungsvorgang hat vorher in der Arbeitsstellung B stattgefundeno In der Stellung gemäß Fig.4 werden die Formenteile durch Schwenkung der Schwenkarme 14 etwas voneinander getrennt, wie es in Fig.6 dargestellt ist. Die Greifarme 32, 34- mit ihren Greif- und Haltemitteln 36, 38 kommen dann rittlings über die Formen im Offnungsbereich der beiden Formenteile. In dieser Stellung kommt das gerade hergestellte Produkt (im vorliegenden Beispiel blähbare Fender aus Vinylkunststoff) zwischen den Formenteilen zum Vorschein, wie es der Pfeil 41 in Fig. 6 anzeigt. Das Produkt kann in dieser Stellung:
509826/0889
1. noch an "beiden Formenteilen anhaften, so daß es in der Off nungszone gedehnt wird,
2. sich von dem einen, jedoch nicht von dem anderen Formenteil gelöst haben,
3. sich von beiden Formenteilen gelöst haben.
It
Gleichgültig, was während der anfänglichen Offnungsbewegung geschieht, bleibt das Produkt unmittelbar zwischen dem jeweiligen Paar der Greifmittel festgehalten. In dieser Stellung und bevor eine weitere Öffnung erfolgt, betätigen die Zylinder 40 und 42 die Stangen 28 und 30, so daß die Greifmittel paarweise gegeneinander bewegt werden und die Produkte - im vorliegenden Fall die Fender - gleichzeitig ergriffen und ganz oder teilweise zusammengedrückt werden. Diese Stellung ist auf der rechten Seite der Fig. 7 dargestellt, wo ein Greifmittelpaar den Fender 43 erfaßt und zusammengedrückt hato Nach dem festen Ergreifen wird
das Offnen der Form fortgesetzt, bis die Formenteile die aus Fig. 8 ersichtliche Stellung erreichen. Sodann wird die Vorrichtung aus der Masehine herausgeschwenkt. , und zwar um 180°, wie es die linke Seite der Fig. 7 in gestrichelten Linien zeigte Durch Betätigung der Zylinder 40, 42 wird dann die rückläufige Bewegung durchgeführt, bei der die Fender losgelassen werden und seitlich auf ein !Transportband odgl. fallen.
Während des normalen Arbeitens der Maschine und der Entformungsvorrichtung ist es zweckmäßig, die Öffnung der Formen in zwei Schritten auszuführen, nämlich einem ersten Schritt, bei dem die Formen nur ein kleines Stück geöffnet werden, so daß die Greif-
Il
mittel zwischen den Offnungskanten angreifen können, so wie es in Figo 6 dargestellt ist, und einem zweiten Schritt zur weiteren
Öffnung, der einsetzt,- sobald die Gmfmittel zugegriffen und gegebenenfalls das Produkt von den Formenwandungen gelöst haben.
Il
Diese zweistufige Öffnung gewährleistet, daß während des Zugreifens der Greifmittel das Produkt praktisch unbewegt in der Form
liegt. In vielen Fällen ist es jedoch möglich, die gesamten Offnungsbewegungen kontinuierlich auszuführen, indem etwa die Offnungsbewegung zunächst langsam und dann mit .höherer Seschwindigkeit erfolgt. ■
5098 28/088 9
Selbstverständlich kann die Entformungsvorrichtung in verschiedenen Ausführungsformen und konstruktiven Einzelheiten hergestellt sein, wobei insbesondere die Konstruktion der Formungsmaschine, Größe und Gestalt der Formen und Eigenschaften des Produkts zu berücksichtigen sind. Fiir die Herstellung von flexiblen und blähbaren Produkten wird die Bewegungsdistanz der Stangen 28, 30 so bemessen sein, daß die Greifmittel das Produkt etwa so ergreifen und zusammendrücken, wie e.s aus den Zeichnungen ersichtlich ist. Ein Zusammendrücken erfolgt jedoch nur dann, wenn die Formen während des Formungsvorgangs eine Ventilation haben, so daß ■ innerhalb des Produkts atmosphärischer Druck vorherrscht. In manhhen Fällen wird der GreifVorgang einen- gewissen Zeitraum erfor-· dem und die Stangen bzw. Greifarme werden mit zunehmendem Druck arbeiten, bis die Greifmittel das Produkt fest erfaßt haben. Barauf können die Sormen weiter geöffnet werden. Es muß verhindert werden, daß die Produkte unkontrolliert aus den Formen oder Greif™ mitteln herausgleiten-,, da hierdurch der Arbeitsgang gestört würde. Für die Herstellung von steifen oder starren Produkten,z.B. Schwimmkörpern, Kästen usw., sollen die Greifmittel ein der betreffenden Stelle des Produkts entsprechendes Umfangsprofil aufweisen. Die Vorrichtung ist auch verwendbar für Formungsmaschinen,
ti
bei denen zur Öffnung nur das eine Formenteil bewegt wird.
509826/0889

Claims (7)

Ansprüche
1) ibit f ο rmungs vorrichtung für Rotationsformungsmaschinen zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern, bei denen zweiteilige Formen
»f
zu ihrer Öffnung und Schließung auf entsprechend drehbaren Trägern angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Entformungsvorrichtung für jede Form ein Paar zusammenarbeitender Greifmittel (36, 38) aufweist, die im Bereich der anfänglichen Offnungszone rittlings übergreifen (Figo 4- und 6) und das Produkt
Il
festhalten, bevor eine weitere Öffnung erfolgt, wobei die Greifmittel von einer "Trägerwelle (22) und Verschiebungsstangen (28, 30) gehalten und aus der Greifstellung durch Schwenkung in eine außerhalb der Maschine befindliche Auswerfstellung bewegbar sindo
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifmittel (36? 38) wechselseitig verschiebbar auf einer Trägerwelle (22) angeordnet sind, die ihrerseits von der Greifstellung zur Auswerfstellung schwenkbar ist.
3) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerwelle (22) im Maschinenrahmen seitlich der Offnungszone der Formen schwenkbar gelagert ist.
4) Vorrichtung nach-einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenarbeitenden Greifmittel über sich seitlich erstreckende Greifarme (32, 34) am parallel zur Trägerwelle (22) angeordneten, gegenläufig in Achsrichtung verschiebbaren Stangen (28, 30) angeordnet sind.
5) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Formungsmaschine mit· mehreren Einzelformen eine entsprechende Anzahl von gleichzeitig arbeitenden Greifmittelpaaren vorgesehen ist.
6) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung der Formen zunächst nur soweit erfolgt, daß die Greifmittel einen ausreichenden Schlitz zum Zugreifen haben und erst nach dem festen Zugreifen die weitere Öffnung der Form erfolgte
509826/0889
7) Vorrichtung nach einem der Ansprüche Λ bis 5» dadurch ge-
II
kennzeichnet, daß die OffnungslDewegung der Formenteile anfänglich langsam und nash dem festen Zugriff der G-reifmittel mit höherer Geschwindigkeit erfolgt.
509826/0889
3 .
Leerseite
DE2458752A 1973-12-14 1974-12-12 Verfahren undd Vorrichtung zum Austragen von Kunststoffhohlkörpern aus zweiteiligen Formen Expired DE2458752C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO4792/73A NO135405C (de) 1973-12-14 1973-12-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2458752A1 true DE2458752A1 (de) 1975-06-26
DE2458752B2 DE2458752B2 (de) 1978-03-16
DE2458752C3 DE2458752C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=19880606

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747441333U Expired DE7441333U (de) 1973-12-14 1974-12-12 Rotationsmaschine mit entformungsvorrichtung
DE2458752A Expired DE2458752C3 (de) 1973-12-14 1974-12-12 Verfahren undd Vorrichtung zum Austragen von Kunststoffhohlkörpern aus zweiteiligen Formen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747441333U Expired DE7441333U (de) 1973-12-14 1974-12-12 Rotationsmaschine mit entformungsvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3966386A (de)
JP (1) JPS50113563A (de)
DE (2) DE7441333U (de)
ES (1) ES432886A1 (de)
FR (1) FR2254419B1 (de)
GB (1) GB1464266A (de)
NL (1) NL7416278A (de)
NO (1) NO135405C (de)
SE (1) SE397795B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114228053A (zh) * 2021-12-14 2022-03-25 深圳市英盟塑胶模具有限公司 一种具有智能调节流道功能的高效脱模设备

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6194717A (ja) * 1984-10-17 1986-05-13 Takara Co Ltd 合成樹脂製人形等の成形方法およびその装置
US4641702A (en) * 1985-03-28 1987-02-10 Mercury Machine Company Method and mold for molding investment casting patterns of irregular shape
EP0205152A3 (de) * 1985-06-14 1987-06-16 Ryford Limited Entformeinrichtung für eine Spritzgussmaschine und Verfahren zum Entfernen von Formlingen aus einer Spritzgussmaschine
US4882826A (en) * 1987-05-04 1989-11-28 Belanger, Inc. Method of making a unit blower housing
US5037597A (en) * 1989-11-08 1991-08-06 Husky Injection Molding Systems, Ltd. Unloading and assembly system and process for injection molding apparatus
EP0438330B1 (de) * 1990-01-18 1994-05-25 Henri Vulliez Schutzelement für Artikel, insbesondere für Essbestecke und Handhabungsvorrichtung solcher Artikel zum Verpacken in Schutzhüllen
FR2660912B1 (fr) * 1990-04-11 1994-07-29 Vulliez Henri Dispositif de manutention d'articles moules a usage notamment alimentaire.
US5052914A (en) * 1990-07-31 1991-10-01 Xerox Corporation Automatable internal endless film parting tool
JP2545977Y2 (ja) * 1992-10-12 1997-08-27 富士写真フイルム株式会社 射出成形品取り出し装置
USRE37676E1 (en) 1994-10-14 2002-04-30 Capitol Vial, Inc. Process and apparatus for making a leak proof cap and body assembly
US6303064B1 (en) 2000-01-24 2001-10-16 Capitol Vial, Inc. Process and apparatus for making a leakproof plastic container by completely ejecting from a mold and transferring to a cap closing station
US7413083B2 (en) * 2002-04-11 2008-08-19 Csp Technologies, Inc. Desiccant vial assembly for effervescent tablets
ITMI20021111A1 (it) * 2002-05-23 2003-11-24 Persico Spa Macchina per lo stampaggio rotazionale
GB2424206B (en) * 2005-03-18 2011-02-09 Pvaxx Res & Dev Ltd Systems, apparatus and methods for moulding and systems, apparatus and methods related thereto
CZ20041205A3 (cs) * 2004-12-10 2006-09-13 S. K. Y. Polymers, Inc. Zpusob výroby implantovatelné intraokulární planární/ konvexní, bikonvexní, planární/ konkávní nebokonvexní/ konkávní cocky, otevrená forma k provádení tohoto zpusobu a cocka vyrobitelná tímto zpusobem
WO2007034176A2 (en) * 2005-03-18 2007-03-29 Pvaxx Research And Development Limited Unloading apparatus for rotationnaly moulded articles, and unloading method related thereto
GB2425506B (en) * 2005-04-26 2010-11-10 Pvaxx Res & Dev Ltd Load carrying apparatus and method of manufacture
NO324319B1 (no) * 2005-12-14 2007-09-24 Provinor As Fremgangsmate for rotasjonsstoping av et sylindrisk produkt
WO2008111840A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-18 Provinor As Method for rotational moulding of a cylindrical product
ITMI20070510A1 (it) * 2007-03-14 2008-09-15 Persico Spa Macchina per lo stampaggio rotazionale a stampo riscaldato e con estrazione facilitata
CN111469449B (zh) * 2020-04-08 2022-11-29 北京天域科技有限公司 一种模压多机联动自动化生产线

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3079637A (en) * 1960-09-13 1963-03-05 Marrick Mfg Co Ltd Apparatus for producing hollow articles
US3060497A (en) * 1960-12-15 1962-10-30 Owens Illinois Glass Co Plastic container take-out device
US3244303A (en) * 1963-08-14 1966-04-05 Donald J Conner Bottle decasing apparatus
US3630391A (en) * 1969-01-28 1971-12-28 Gulf & Western Ind Prod Co Work gripper
GB1331085A (en) * 1970-10-07 1973-09-19 Unisoc Machine Tools Ltd Feed mechanism for presses
US3767063A (en) * 1971-06-23 1973-10-23 Chicago Rawhide Mfg Co Apparatus for removing parts from molding cavities
US3754667A (en) * 1972-01-07 1973-08-28 R Storch Transfer mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114228053A (zh) * 2021-12-14 2022-03-25 深圳市英盟塑胶模具有限公司 一种具有智能调节流道功能的高效脱模设备
CN114228053B (zh) * 2021-12-14 2023-08-04 深圳市英盟塑胶模具有限公司 一种具有智能调节流道功能的高效脱模设备

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50113563A (de) 1975-09-05
SE7415559L (de) 1975-06-16
NO135405C (de) 1977-04-05
SE397795B (sv) 1977-11-21
ES432886A1 (es) 1976-11-16
DE2458752C3 (de) 1978-11-16
NO135405B (de) 1976-12-27
NO479273L (de) 1975-07-14
US3966386A (en) 1976-06-29
NL7416278A (nl) 1975-06-17
DE2458752B2 (de) 1978-03-16
FR2254419B1 (de) 1978-07-13
GB1464266A (en) 1977-02-09
DE7441333U (de) 1979-05-17
FR2254419A1 (de) 1975-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458752A1 (de) Entformungsvorrichtung fuer rotationsformungsmaschinen zur herstellung von kunststoffhohlkoerpern
DE3439660C2 (de)
DE202004021755U1 (de) Formblasmaschine
DE112006001118T5 (de) Aufweitungsverfahren und -vorrichtung
DE2308309A1 (de) Vorrichtung zur entfernung ueberschuessigen kunststoffmaterials aus einer form
DE4422053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasformlingen nach dem Preßverfahren sowie zur Anwendung des Verfahrens besonders geeignete Vorrichtung
DE1604575A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material im Blasverfahren
DE102010048000A1 (de) Spritzgießmaschine
DE2537994A1 (de) Anlage zur herstellung von aus gleichen formenteilen bestehenden giessformen
DE2431344A1 (de) Kernformmaschine
DE1249505B (de)
DE2332645C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zum . Blasformen von Behältern
DE102017102383A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit entkoppelbarer Antriebseinheit
DE1561525A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Fertigbearbeiten von geformten Gegenstaenden aus Zellstoffbrei
DE685115C (de) Anlage zur Massenherstellung von Formstuecken aus Hartmetall durch Sintern
DE2249065C3 (de) Vorrichtung zum Auswerfen eines Hohlkörpers aus einer Spritzblasmaschine
DE2410384C2 (de) Preß- und Vulkanisieranlage zum Herstellen von Gummiformteilen
DE602349C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von vulkanisierten Gegenstaenden, insbesondere von Golfbaellen, aus zwei- oder mehrteiligen Pressformen
DE60203493T2 (de) Befestigungsvorrichtung für formwerkzeuge
DE102006037976C5 (de) Verfahren zum Betrieb einer Spritzgießmaschine
DE2557193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und zum auswerfen von hohlen giessereikernen
DE1579281C (de) Vorrichtung zum Formen und Vulkanisieren von Kraftfahrzeug Luftreifen
DE2430360C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sandformen mit einem oder mehreren Kernen für Gießereizwecke
DE1165812B (de) Selbsttaetige Blasmaschine zur Herstellung von Kernen fuer Giessereizwecke
DE1917296C (de) Vorrichtung zum Transportieren eines in einer Blasform nach dem Blasverfahren hergestellten Hohlkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee