DE1579281C - Vorrichtung zum Formen und Vulkanisieren von Kraftfahrzeug Luftreifen - Google Patents
Vorrichtung zum Formen und Vulkanisieren von Kraftfahrzeug LuftreifenInfo
- Publication number
- DE1579281C DE1579281C DE19661579281 DE1579281A DE1579281C DE 1579281 C DE1579281 C DE 1579281C DE 19661579281 DE19661579281 DE 19661579281 DE 1579281 A DE1579281 A DE 1579281A DE 1579281 C DE1579281 C DE 1579281C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vulcanizing
- tires
- loader
- devices
- molding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims description 14
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 4
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 4
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 9
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 210000003932 Urinary Bladder Anatomy 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 235000007575 Calluna vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 240000002804 Calluna vulgaris Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000000789 fastener Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Formen und Vulkanisieren von Kraftfahrzeug-Luftreifen
mit mehreren nebeneinander angeordneten Vulkanisierformen mit Verriegelungseinrichtungen
zum Sperren der oberen auf der unteren Formhälfte und einem entlang den Vulkanisierformen
verschiebbaren Umlader mit einer Einrichtung zum Heben und Senken jeweils einer oberen Formhälfte
der Vulkanisierformen.
Es sind Vorrichtungen zum Formen und Vulkanisieren von Kraftfahrzeug-Luftreifen bekannt, die in
Gestalt eines Form- und Vulkanisiergerätes gebaut sind, das aus einer Einrichtung zum Einlegen von
Reifenrohlingen, einem Antrieb eines Querträgers, der die obere Preßformhälfte hebt und senkt sowie
das Formen des Reifenrohlings bewirkt, einer Einrichtung zum Ausbringen der vulkanisierten Reifen
sowie aus Zuführungseinrichtungen für die Wärmeträger und aus anderen Vorrichtungen besteht, so
daß die Reifenrohlinge eingelegt, geformt, vulkanisiert sowie die vulkanisierten Reifen ausgebracht
werden und ferner eine automatische Steueranlage hierfür vorhanden ist.
Bei den bekannten Vorrichtungen besteht ein wesentlicher Nachteil darin, daß alle Einrichtungen
dieses komplizierten Gerätes nur mit einer oder zwei Preßformen in Verbindung stehen und folglich nicht
wirtschaftlich ausgenutzt werden können.
So befinden sich beispielsweise die Antriebe, die Einrichtung zum Einlegen der Reifenrohlinge und
die Einrichtung zum Ausbringen der Reifen sowie auch die anderen Vorrichtungen während des ganzen
. Vulkanisationskreislaufs, der bis zu 80 Minuten dauert, nur 1 bis 3 Minuten im Betrieb. Dasselbe
gilt auch für eine Reihe von Bauteilen der automatischen Steuerschaltung. Ein weiterer Nachteil der
bekannten Vorrichtungen ist der hohe, auf die Einheit der ausgebrachten Reifen bezogene Metallaufwand.
Dieser ist eine Folge davon, daß die beim Formen und Vulkanisieren entstehenden Kräfte auf
das Gestell der Vorrichtung übertragen werden.
ίο Es ist auch eine verfahrbare Vorrichtung zum
Öffnen und Schließen von Reifenheizformen bekannt, bei der die Einrichtung zum Bewegen der oberen
Formhälfte auf einem verschiebbaren Umlader angeordnet ist, der einen Antrieb zum Verschieben
gegenüber den in Reihe angeordneten unteren Formhälften aufweist.
Eine derartige Anordnung weist jedoch den Nachteil auf, daß mit dem verschiebbaren Umlader weder
die Reifenrohlinge eingebracht noch die fertigen vulkanisierten Kraftfarrrzeug-Luftreifen ausgebracht
werden können und daß ein Verriegeln der Einrichtung nicht selbsttätig erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Formen und Vulkanisieren von
Kraftfahrzeug-Luftreifen zu schaffen, mit der die Fertigung auf einfache raumsparende Weise bei geringem
Metallaufwand je Reifen erfolgt und bei der alle für die einzelnen Arbeitsschritte des'Fertigungsverfahrens erforderlichen Einrichtungen mit gering-
stem Energieaufwand wirtschaftlich ausgenutzt werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Umlader zusätzlich eine Vorrichtung
zum Einsetzen der Reifenrohlinge in die unteren Formhälften, eine Vorrichtung zum Ausbringen
der geformten und vulkanisierten Kraftfahrzeug-Luftreifen und eine Einrichtung zum Betätigen
der Verriegelungseinrichtungen der Vulkanisierformen aufweist.
Es ist vorteilhaft, wenn die Vorrichtungen zum Einbringen der Reifenrohlinge und zum Ausbringen
der Kraftfahrzeug-Luftreifen durch Kraftzylinder antreibbar sind, die von einer Pumpeinrichtung mit
Druckluft beaufschlagbar sind.
Es ist günstig, wenn die Kraftzylinder zusätzlich den Antrieb der Einrichtung zum Senken der oberen
Formhälfte auf die untere Formhälfte bilden.
Die erfindungsgemäß gebaute Vorrichtung zum Formen und Vulkanisieren von Kraftfahrzeug-Luftreifen
kann in Vulkanisationswerkstätten von Autoreifenfabriken an Stelle von einzelnen Form- und
Vulkanisationsgeräten eingesetzt werden. Sie gewährleistet eine automatische Fertigung von Qualitätsreifen,
erfordert einen geringen Metallaufwand, verursacht geringere Kosten bei der Ausrüstung von
Vulkanisationswerkstätten, steigert die Arbeitsproduktivität und senkt hierdurch die Herstellungskosten
für die Reifen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die Vorrichtung zum Formen und Vulkanisieren von Kraftfahrzeug-Luftreifen mit hintereinander
angeordneten Vulkanisiereinheiten und mit dahinter liegenden Endabschnitten sowie mit einem
verschiebbaren Umlader, der im Augenblick des Ausbringens der fertigen Kraftfahrzeug-Luftreifen
aus der äußersten Vulkanisiereinheit dargestellt ist, in seitlicher Ansicht,
Fig. 2 einen Grundriß der Vorrichtung gemäß F i g. i unmittelbar vor dem Ausbringen der fertigen
Kraftfahrzeug-Luftreifen aus den Vulkanisiereinheiten,
Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Fig. i und 2, bei
der der verschiebbare Umlader und eine Vulkanisiereinheit im Schnitt, und zwar in derselben Stellung
wie in Fig. Ij gezeigt sindj
Fig. 4 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 bis 3 in
Ansicht in Richtung »A « nach F i g. 2,
Fig. 5 den verschiebbaren Umlader in der Ansicht von der entgegengesetzten Seite wie in Fig. Ij
F i g. 6 eine Vulkanisiereinheit,
Fig. 7 einen Querträger des verschiebbaren Umladers
mit Greifbackensystemen als Verriegelungseinrichtung des drehbaren Preßformverschlusses und
mit Einrichtungen zum Betätigen derselben,
Fig. 8 einen Grundriß des Querträgers des verschiebbaren
Umladers gemäß Fig. 7,
Fig. 9 eine Einrichtung zum Einsetzen der Reifenrohlinge in die untere Formhälfte mit gespreizten
Segmenten nach dem Empfang des Reifenrohlings aus der Mulde der Vorrichtung, die denselben
von der Transportanlage nimmt,
Fig. 10 die Einrichtung zum Einsetzen der Reifenrohlinge gemäß Fig. 8 unmittelbar vor dem
Auflegen derselben auf den Heizbalg der Vulkanisiereinheit,
Fig. 11 die Einrichtung zum Einsetzen der Reifenrohlinge
gemäß F i g. 8 und 9 im Augenblick des Einsetzens derselben in einer Stellung, die dem Zurückführen
des Spannfutters in die Ausgangsstellung vorangeht.
Die Vorrichtung zum Formen und Vulkanisieren von Reifen (Fig. 1 bis 5) besteht aus einem verschiebbaren
Umlader 1, der entlang von Vulkanisiereinheiten 2 mit auf diesen aufgesetzten Vulkanisierformen
3 und entlang von Endabschnitten 4 und 5 bewegbar ist; der Umladeri befindet sich auf den
letzteren beim Auflegen der Reifenrohlinge auf die erste und auf die letzte der Vulkanisiereinheiten
2.
Ein Gehäuse6 (Fig. 1) des Umladers 1 besteht aus einer Stahlkonstruktion mit vorgefertigten Seitenwänden
7 und 8 (Fig. 1 bis 5), die starr miteinander verbunden sind.
Der Umiaderl besitzt zwei synchron arbeitende Antriebe9 (Fig. 1 bis 5), die an den Seitenwänden
7 und 8 befestigt sind.
Das Fahrgestell des Umladers 1 besteht aus zwei Laufgestellen 10 und 11, die an den Seitenwänden 7
und 8 angeordnet sind.
An der Seitenwand 7 des Umladers 1 befindet sich ein Schalter 12 (Fig. 5), der dazu dient, den Umiaderl
über der jeweiligen Vulkanisiereinheit anzuhalten.
An einem Querträger 20 (F i g. 2) des Umladers 1 sind Einrichtungen21 (Fig. 1, 3, 5) zum Abheben
der Reifenrohlinge 17 von Haken 22 der Transportanlage angeordnet, jede der Einrichtungen 21
(Fig. 1, 2, 3, 5) besteht aus einer Mulde23 und einem Zylinder 24 zum senkrechten Heben und Senken
derselben. Zum Heben und Senken von oberen Formhälften74 dient ein am Umladeri befestigter
höhenverstellbarer Querträger 26.
Ein Motor mit einem Schneckengetriebe 27 ist mit dem Querträger 26 über ein Zahnradgetriebe 29,
einem Zahnrad30 und einem Hebel31 (Fig. 1, 4,5)
verbunden. Die Seitenwände 7, 8 des Umladers 1 besitzen Gleitschiitze32, 33 (Fig. 1, 3, 5), in denen
entsprechende Gleitsteine 34 der Hebel 31 und Rollen 35 von Hebeln 36 gleitend gelagert sindj die ein
senkrechtes Verschieben des Querträgers 26 mit seinen Greifbackeneinrichtungen 37 gewährleisten.
Die als drehbare Greifbackeneinrichtung 37 gestaltete Verriegelungseinrichtung der oberen und
unteren Formhälften74, 75 (Fig. 3, 7, 8), weist am
ίο Umfang ihres Gehäuses 38 Zahne 39 mit radialen
Nuten 40 auf.
Jede Vulkanisierform 3 ist mit einem Bajonettverschluß
41 (F i g. 4, 6) versehen. Der Antrieb jeder der Greifbackeneinrichtungen 37 (F i g. 7, 8), die auf
Buchsen 42 von Naben 43 aufgesetzt sindj ist in Gestalt einer richtungsumstellbaren Antriebseinrichtung
44 ausgeführt, die aus einem Kraftzylinder 45 mit einem Drehkolben, einem Zahnrad 46 und einem
Zahnkranz 47 besteht.
An den Seitenwänden 7 und 8 des Umladers 1 befinden sich Anschläge48 (Fig. 4), die verhindern,
daß die beim Ausformen auftretenden Kräfte auf die Ankerbolzen der Vulkanisiereinheiten 2 übertragen
werden.
Auf einer Achse49 (Fig. 1, 2, 3, 5) und einem Querriegel 50 des Umladers 1 befindet sich eine Vorrichtung
51 zum Einsetzen der Reifenrohlinge 17 in die Vulkanisierformen 3 der Vulkanisiereinheiten 2.
Die Vorrichtung 51 besteht aus segmentartigen Spannfuttern52 (Fig. 1 bis 5, 8 bis 10), die mittels
eines Kraftzylinders 53 gespreizt werden, ferner aus Kraftzylindern 54 zum Verschieben der Spannfutter
52 in axialer Richtung und aus einem Kraftzylinder 55 zum gleichzeitigen Schwenken beider
Spannfutter 52 gegenüber der Achse 49.
An Hauptträgern63 und 64 (Fig. 2, 3, 4) des
Umladers 1 sind Pumpeinrichtungen 65 und 66 befestigt, die die Kraftzylinder 53, 54, 55 mit Druckflüssigkeit
bzw. -luft versorgen. Hierbei wird als Speisebehälter für die Pumpeinrichtung 65 ein Innenraum
67 des Hauptträgers 63 verwendet.
Die Stromversorgung des Umladers 1 erfolgt von Freileitungen68 (Fig. 1, 5) über an einem Halter
70 befestigte Stromabnehmer69 (Fig. 1, 2, 4, 5).
An der Seitenwand 8 des Umladers 1 sind Kontaktschalter 71 und 72 (Fig. 5) angeordnet, die die Vulkanisiereinheiten 2 und den Umladeri während der
Verriegelung und Steuerung elektrisch koppeln.
Jede der Vulkanisiereinheiten2 (Fig. 1, 2, 3, 4)
hat die Gestalt eines Tisches 73 (F i g. 6), auf dessen oberer Ebene zwei Vulkanisierformen 3 angeordnet
sind, von denen jede aus einer oberen Formhälfte 74 (Fig. 3) und einer unteren Formhälfte75 (Fig. 3,4)
besteht, die miteinander mittels des Bajonettver-Schlusses41 (Fig. 4, 6), dessen Verschlußglied als
ein Keilring 76 (F i g. 3, 6) ausgebildet ist, verriegelbar sind.
An dem äußeren Umfang der oberen Formhälfte 74 befinden sich Vorsprünge77 (Fig. 6), die als
Verbindungselemente beim Koppeln eines Querträgers 28 und der oberen Formhälfte 74 während
des Öffnens der Vulkanisierförm 3 dienen. Die untere Formhälfte 75 ist starr am Tisch 73 befestigt.
Jede Vulkanisierform 3 ist mit einer Vorrichtung 78 (F i g. 6) zum Lösen der vulkanisierten Luftreifen
56 von der unteren Formhälfte 75 und einer Einrichtung 79 zum Steuern eines Heizbalges80 (Fig. 1, 3,
4, 6) versehen Der Heizbalg 80 ist zwischen einem
5 6
oberen Ansatzring 81 (F i g. 3, 4) und einem unteren hälften 74 hochgehoben. Nun sind die Vulkanisier-Ansatzring82
eingespannt, der an der Tischober- formen 3 geöffnet, worauf die vulkanisierten Kraftfläche
befestigt ist. fahrzeug-Luftreifen56 (Fig. 1, 3) ausgebracht wer-
Zum Erwärmen der Vulkanisierform 3 sind Hohl- den können.
räume83 (Fig. 3) vorgesehen. Auf den Tischen73 5 Beim Erreichen ihrer oberen Stellung wird der
der Vulkanisiereinheiten 2 sind Führungsleisten 84 Querträger 26 angehalten und die Verbindung zwi-
(Fig. 6), verstellbare Anschläge85 (Fig. 1, 3) und sehen dem Umlader 1 und den Vulkanisiereinheiten2
Träger 86 (F i g. 4, 6) angeordnet, an denen Platten gelöst. Hiernach werden die Antriebe 9 eingeschaltet,
87 (Fig. 1, 3, 6) mit keilförmigen Ausschnitten und und der Umlader 1 fährt zurück. Sein Weg ist gleich
eine Kontakteinrichtung 88 (F i g. 6) befestigt sind. io dem Abstand zwischen den Vulkanisiertormenachsen
Jede Vulkanisiereinheit 2 ist mit einem Kommando- zweier benachbarter Vulkanisiereinheiten 2. Der
gerät89 (Fig. 1, 2, 3, 4) versehen. Umlader 1 befindet sich wieder in der zum Auflegen
Auf den Endabschnitten 4 und 5 sind Führungen eines Reifenrohlings 17 erforderlichen Stellung, wie
90 (Fig. 1, 2, 3, 4) befestigt. dies aus Fig. 1, 3 ersichtlich ist, und wird in dieser
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: 15 Stellung verriegelt.
Zunächst werden zur Vorbereitung des Umladers 1 Die Feststellvorrichtung hält den Umlader 1 in
für die Arbeit die Elektromotoren der Pumpeinrich- dieser Stellung fest und schaltet die Kontaktschalter
tungen65 und 66 (Fig. 2, 3, 4) eingeschaltet. So- 71, 72 (Fig. 5) ein, die hierbei an die Kontaktein-
bald ein am Haken22 der kontinuierlichen Werk- richtung88 (Fig. 6) der Vulkanisiereinheit2 ange-
statttransportanlage aufgehängter Reifenrohling 17 an 20 schlossen werden und den Vorrichtungen 78 Befehl
dem Strahl eines Fotoelementes 18 (Fig. 2, 3, 4, 5) zum Ausbringen der geformten vulkanisierten Kraft-
vorbeigeführt wird, hebt der Zylinder 24 mit Hilfe fahrzeug-Luftreifen 56 aus den unteren Formhälften
der Mulde 23 den Reifenrohling 17 an und nimmt ihn 75 geben,
auf diese Weise vom Haken 22 ab. In dem Augenblick, in dem die von den unteren
Nachdem der Reifenrohling 17 den Haken 22 ver- 25 Fonnhälften 75 abgehobenen Kraftfahrzeug-Luftlassen hat, senkt sich die Mulde 23 und gibt einen reifen 56 ihre oberste Stellung erreichen, ziehen die
entsprechenden Befehl an den Kraftzylinder 54 Einrichtungen 79 zum Steuern des Heizbalges 80
(Fig. ) der Vorrichtung51 zum Einsetzen des Rei- (Fig. 1, 3, 4, 6) diesen aus den Kraftfahrzeug-Luftfenrohlings
17. Das von dem Kraftzylinder 54 in den reifen 56 heraus. Hiernach wird ein entsprechender
Reifenrohling 17 eingeschobene segmentartige Spann- 30 Befehl der Entladeeinrichtung erteilt,
futter 52 wird nun durch den Kraftzylinder 53 Nach dem Abwerfen der Kraftfahrzeug-Luftreifen (F i g. 3) gespreizt. Nachdem das Spannfutter 52 den 56 wird den Kraftzylindern 55 Befehl zum Schwenken Reifenrohling 17 erfaßt hat, wird es, wie dies aus der Einrichtungen zum Einlegen der Reifenrohlinge Fig. 9 ersichtlich ist, durch den Kraftzylinder 54 in 17 in die aus Fig. 10 ersichtliche Betriebsstellung erseine Ausgangsstellung zurückgeführt. 35 teilt. Nach Beendigung der Schwenkbewegung wer-
futter 52 wird nun durch den Kraftzylinder 53 Nach dem Abwerfen der Kraftfahrzeug-Luftreifen (F i g. 3) gespreizt. Nachdem das Spannfutter 52 den 56 wird den Kraftzylindern 55 Befehl zum Schwenken Reifenrohling 17 erfaßt hat, wird es, wie dies aus der Einrichtungen zum Einlegen der Reifenrohlinge Fig. 9 ersichtlich ist, durch den Kraftzylinder 54 in 17 in die aus Fig. 10 ersichtliche Betriebsstellung erseine Ausgangsstellung zurückgeführt. 35 teilt. Nach Beendigung der Schwenkbewegung wer-
Nach Beendigung der Abnahme des Reifenroh- den die Kraftzylinder54 (Fig. 3, 4) eingeschaltet,
lings 17 von der Transportanlage werden die An- die die Reifenrohlinge 17 absenken, bis die Spanntriebe
9 (F i g. 1, 2, 4, 5) eingeschaltet, und der, Um- futter 52 die oberen Ansatzringe 81, wie es in
lader 1 beginnt sich längs der Vulkanisiereinheiten2 Fig. 11 gezeigt ist, berühren. Die Spannfutter52
zu verschieben, bis er die Anschläge85 (Fig. 1, 3) 40 werden durch die Kraftzylinder53 zusammengeauf
den Tischen73 (Fig. 3, 6) der Vulkanisierein- drückt, und die Reifenrohlinge 17 gleiten gleichheiterj!
berührt, wobei die Antriebe 9 ausgeschaltet mäßig von ihnen herab und setzen sich auf die Heizwerden
und eine Feststellvorrichtung betätigt wird. bälge 80, die in diesem Augenblick durch ein Innen-
Keile der Feststellvorrichtungen greifen in die vakuum zusammengesaugt werden. Nach Rückkehr
Ausschnitte der Platten87 (Fig. 1, 3, 6) ein, die an 45 in die in Fig. 3 gezeigte Ausgangsstellung geben die
den Tischen 73 der Vulkanisiereinheiten 2 befestigt Spannfutter 52 den Befehl, die Verriegelung zwisind.
Auf diese Weise wird der Umlader 1 genau in sehen dem Umlader 1 und der Vulkanisiereinheit zu
der Stellung verriegelt, in der die Achsen der Greif- lösen. Hiernach fährt der Umlader 1 zu den beiden
backeneinrichtungen 37 (F i g. 3, 7, 8) mit den Ach- nächsten offenen Vulkanisierformen und wird wiesen
der Vulkanisierform 3 zusammenfallen. Hiernach 5° derum so verriegelt, daß die Achsen der Greifwird
Befehl zum Einschalten eines Antriebs 25 des backeneinrichtungen 37 mit denen der unteren
Querträgers26 (Fig. 2, 3, 7, 8) erteilt, so daß dieser Formhälften75 übereinstimmen,
bis zur Berührung der Greifbackeneinrichtung 37 mit Nach der Verriegelung schalten die Kontaktschalden Keilringen 76 herabgelassen wird. ter 71, 72 über die Kontakteinrichtung 88 des Kom-
bis zur Berührung der Greifbackeneinrichtung 37 mit Nach der Verriegelung schalten die Kontaktschalden Keilringen 76 herabgelassen wird. ter 71, 72 über die Kontakteinrichtung 88 des Kom-
Die richtungsumkehrbaren Antriebseinrichtungen 55 mandogerätes 89 (F i g. 1) ein, das den Befehl zum
44 (F i g. 7, 8) verdrehen mit Hilfe ihrer mit Dreh- Einlegen der Reifenrohlinge 17 auf die Heizbälge 80
kolben ausgerüsteten Kraftzylinder 45 des Zahn- und zum gleichzeitigen Aufblähen derselben gibt,
rades 46 die Greifbackeneinrichtungen 37. Hierbei Nach Beendigung des Bombiervorganges schaltet
werden die Keilringe 76 bis zum Erreichen einer das Kommandogerät 89 den Antrieb 25 des Quer-
Lage gedreht, bei der die Vorsprünge in die Aus- 60 trägers 26 ein. Letzterer senkt sich und schließt die
schnitte in den Vulkanisierformen 3 eingreifen, so Vulkanisierformen 3. Die Druckkräfte, die infolge
daß die obere Formhälfte 74 von der unteren 75 des Druckes des Formmittels in den Heizbälgen 80
(F i g. 3) getrennt wird. beim Eindrücken der Reifenrohlinge 17 in die VuI-
Gleichzeitig umfassen die Greifbackeneinrichtun- kaniisierformen 3 erzeugt werden, werden von den
gen 37 mit ihren Nuten 40 die Vorsprünge 77 der 65 an den Seitenwänden 7, 8 des Umladers 1 befestigten
oberen Formhälften 74 und befestigen auf diese Anschlägen 48 (F i g. 4) aufgenommen. Hierbei wer-
Weise letztere an dem Querträger26. Der Quer- den die Anschläge48 an die Träger86 (Fig. 4, 6)
träger 26 wird zusammen mit den oberen Form- der Vulkanisiereinheit 2 angepreßt. Auf diese Weise
wird ein geschlossener Kraftfluß innerhalb der Vulkanisiereinheit erhalten.
Nachdem die oberen Formhälften 74 auf die unteren Formhälften 75 aufgesetzt wurden, gibt der
Querträger 26 den richtungsumstellbaren Antriebseinrichtungen 44 den Befehl zu einem dichten Verschließen
der Vulkanisierformen 3 mit Hilfe der Keilringe 76. Danach wird der Antrieb 25 des Querträgers
26 zum Anheben und gleichzeitigen Einschalten des Kommandogerätes 89 der Vulkanisiereinheit
2 eingeschaltet. Das Kommandogerät 89 veranlaßt, den vorgegebenen Vulkanisationsablauf durchzuführen.
Nachdem der Querträger 26 seine obere Ausgangsstellung erreicht hat, gibt er einen Befehl zum
Lösen der Verriegelung zwischen dem Umlader 1 und der Vulkanisiereinheit 2 und zum Verschieben
des Umladers 1 zur nächsten Vulkanisiereinheit 2, wobei sich das Arbeitsspiel des verschiebbaren Umladers
1 wiederholt. Hat der verschiebbare Umlader 1 die letzte Vulkanisiereinheit 2 erreicht und sind die
entsprechenden Vulkanisierformen 3 ent- und beladen, so kehrt er zur ersten Vulkanisiereinheit 2
ίο zurück, wo in diesem Augenblick der Vulkanisiervorgang
zu Ende geht.
Es beginnt eine neue Arbeitsbewegung des Umladers 1 zum Ent- und Beladen der Vulkanisiereinheiten
in der oben beschriebenen Reihenfolge.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
209 546/115
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Formen und Vulkanisieren von Kraftfahrzeug-Luftreifen mit mehreren
nebeneinander angeordneten Vulkanisierformen mit Verriegelungseinrichtungen zum Sperren der
oberen auf der unteren Formhälfte und einem entlang den Vulkanisierformen verschiebbaren Umlader
mit einer Einrichtung zum Heben und Senken jeweils einer oberen Formhälfte der Vulkanisierformen,
dadurch gekennzeichnet, daß der Umlader (1) zusätzlich eine Vorrichtung
(51) zum Einsetzen der Reifenrohlinge in die unteren Formhälften (75), eine. Vorrichtung
(78) zum Ausbringen der geformten und vulkanisierten Kraftfahrzeug-Luftreifen (56) und
eine Einrichtung zum Betätigen der Verriegelungseinrichtungen der Vulkanisierformen aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen (51,78)
zum Einbringen der Reifenrohlinge und zum Ausbringen der Kraftfahrzeug-Luftreifen (56)
durch Kraftzylinder (54,53) antreibbar sind, die von einer Pumpeinrichtung (65,66) mit Druckluft
beaufschlagbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftzylinder (54,53) zusätzlich
den Antrieb der Einrichtung zum Senken der oberen Formhälfte (74) auf die untere
Formhälfte (75) bilden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK0058454 | 1966-02-16 | ||
DEK0058454 | 1966-02-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1579281A1 DE1579281A1 (de) | 1970-07-30 |
DE1579281C true DE1579281C (de) | 1973-06-07 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3689939T2 (de) | Vulkanisierpresse für Reifen-Rohling. | |
DE1729743B2 (de) | Vorrichtung zum vulkanisieren von reifen | |
DE1778147A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Eindruecken eines Reliefmusters laengs des Umfangsbandes eines Reifens | |
DE2054670A1 (de) | Reifen-Vulkanisierpresse | |
DE1234979B (de) | Presse zum Formen und Vulkanisieren von Fahrzeugluftreifenrohlingen | |
DE7441333U (de) | Rotationsmaschine mit entformungsvorrichtung | |
DE69108980T2 (de) | Vulkanisierpresse mit zwei getrennt betätigten Formen, insbesondere für Fahrzeugreifen. | |
DE1265348B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kastenlosen Giessformen | |
DE2812374A1 (de) | Presse mit drei pressentischen und verfahren zum betrieb derselben | |
DE2830779C2 (de) | Hydraulische Doppeldruckpresse | |
DE1301466B (de) | Reifenvulkanisierpresse mit Vorrichtungen zum Erfassen und Einsetzen der Reifenrohlinge | |
DE1579281C (de) | Vorrichtung zum Formen und Vulkanisieren von Kraftfahrzeug Luftreifen | |
DE899107C (de) | Verfahren und Presse zum Bombieren und Vulkanisieren von Luftreifen | |
DE1579281B (de) | Vorrichtung zum Formen und Vulkanisieren von Kraftfahrzeug-Luftreifen | |
DE3339620C1 (de) | Formanlage | |
EP0002032A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrrilliger Keilriemenscheiben | |
DE1579281A1 (de) | Vorrichtung zum Ausformen und Vulkanisieren von Autoreifendecken | |
DE2509621C3 (de) | Vorrichtung zum Vulkanisieren von Luftreifen | |
DE946332C (de) | Strangpresse zur Herstellung von Gegenstaenden aus plastischen Stoffen, wie z.B. Ton | |
AT246590B (de) | Vorrichtung zum Einprägen eines vertieften Musters entlang der Umfangsfläche eines ringförmigen, biegsamen Bandes | |
DE1920656C (de) | Vorrichtung zum Anformen und Vulkanisieren einer Sohle aus Kautschuk an einen Schuh | |
DE2227818C3 (de) | Reifenvulkanisierpresse | |
DE1579119C3 (de) | Vorrichtung zum Aufbrechen und Ausdrücken von Vulkanisierformen. Ausscheidung aus: 1177810 | |
DE2503151A1 (de) | Apparat zur vulkanisation von luftreifendecken | |
DE1220118B (de) | Vorrichtung zur unmittelbaren Nachbehandlung von vulkanisierten Fahrzeugluftreifen |