DE946332C - Strangpresse zur Herstellung von Gegenstaenden aus plastischen Stoffen, wie z.B. Ton - Google Patents

Strangpresse zur Herstellung von Gegenstaenden aus plastischen Stoffen, wie z.B. Ton

Info

Publication number
DE946332C
DE946332C DEB21636A DEB0021636A DE946332C DE 946332 C DE946332 C DE 946332C DE B21636 A DEB21636 A DE B21636A DE B0021636 A DEB0021636 A DE B0021636A DE 946332 C DE946332 C DE 946332C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
switch
extrusion press
ejection process
ejection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB21636A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Garford Bennett
Charles Leslie Willis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHARLES LESLIE WILLIS
EDGAR GARFORD BENNETT
Original Assignee
CHARLES LESLIE WILLIS
EDGAR GARFORD BENNETT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEB1156A priority Critical patent/DE809523C/de
Application filed by CHARLES LESLIE WILLIS, EDGAR GARFORD BENNETT filed Critical CHARLES LESLIE WILLIS
Priority to DEB21636A priority patent/DE946332C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE946332C publication Critical patent/DE946332C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/52Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by extruding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/005Control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Strangpresse zur Herstellung von Gegenständen aus plastischen Stoffen, wie z. B. Ton Die Erfindung betrifft eine Strangpresse zur Herstellung von Gegenständen aus plastischen Stoffen, wie z. B. Ton, und bildet einen Zusatz zum Patent 809 523.
  • Die Strangpressegemäß Patent 8o9 523 hat einen senkrecht -laufenden Arbeitstisch, der verriegelt und entriegelt wird, sowie Ausstoßeinrichtungen, die mittels mechanischer Organe in den passenden Zeitintervallen und in der erforderlichen Folge angelassen und angehalten werden können, wobei die Betätigung dieser Organe. durch eine elektrische Zeitschaltvorrichtung selbsttätig eingeleitet wird.
  • Bei Verwendung einer Maschine nach dem Hauptpatent zur Herstellung von mit Muffen versehenen Gegenständen wird der senkrecht laufende Arbeitstisch vor Beginn des Ausstoßens in hochgehobener Stellung bis zur Füllung der Matrize mit dem für die Muffenbildung benötigten Material verriegelt, wonach der Arbeitstisch entriegelt und unter dem Druck des Materials um eine vorbestimmte Strecke zwecks Ausbildung des Gegenstandes herabgelassen wird, bis zum Anhalten des Ausstoßvorganges. Nach dem Abschneiden und Entfernen des Gegenstand,s wird der Arbeitstisch wieder in seine Ursprungsstellung gehoben und erneut verriegelt und das Ausstoßen von Material zwecks Ausbildung des nächsten Gegenstandes wiederaufgenommen. Dabei sind mechanische Einrichtungen vorgesehen, um den Arbeitstisch zu verriegeln und zu entriegeln und den Ausstoß *anzulassen bzw. anzuhalten, deren Tätigkeit durch ein elektrisches Zeitschaltsystem selbsttätig eingeleitet wird, so daß die genannten Arbeitsvorgänge in deü passenden Zeitintervallen und in der erforderlichen Folge vonstatten gehen.
  • Die mechanischen Vorrichtungen sind Nocken, die in einer Aufeinanderfolge begrenzter Drehbewegungen durch eine Kupplungseinrichtung betätigt werden, welche von einem Solenoid gesteuert wird, dessen Erregung und Entregung durch Schalter erfolgt, die von- sich bewegenden mechanischen Elementen im passenden Zeitpunkt der Bewegung betätigt werden.
  • Bei handbetätigten Maschinen ist es als vorteilhaft bekannt, den Ausstoß bei entriegeltem Arbeitstisch anhalten zu [können" was in vielen Fällen, namentlich bei der Herstellung von Präzisionsgegenständen, wesentlich ist, weil, wenn die Maschine das Material schnell und wirksam ausstößt, der Arbeitstisch nicht rasch genug entriegelt werden kann, um eine Deformation oder Verdickung im Rohr od. dgl. Gegenstand hinter der Muffe zu vermeiden. Überdies verringert das Anhalten des Ausstoßdruckes bei entriegeltem Arbeitstisch die Neigung des Materials, an demjenigen Teil der Matrize, welcher am Maschinentisch angebracht ist, um die Innenfläche der Rohrmuffe auszubilden, anzuhaften, in erheblichem Ausmaß und erleichtert infolgedessen die beschädigungsfreie Entfernung des fertigen Rohres vom Arbeitstisch.
  • Die Erfindung besteht darin, daß Mittel vorgesehen sind, welche, während der bewegliche Teil der Matrize noch verriegelt ist, den Ausstoßvorgang selbsttätig anhalten und anschließend den beweglichen Teil der Matrize entriegeln und den Ausstoßvorgang wieder beginnen lassen.
  • Nach dem "Hauptpatent wird der Arbeitszyklus der Maschine dadurch eingeleitet, daß "der Arbeitstisch einen Schalter betätigt, wenn die Matrize geschlossen ist. Dieser Schalter setzt eine elektrische Zeitschaltvorrichtung in Gang und erregt gleichzeitig unmittelbar über Relais das Solenoid, welches es ermöglicht, bei der ersten Bewegung der Nockenbetätigungsvorrichtung die Matrize oder den Tisch zu verriegeln und die Maschinenkupplung zum Zweck des Beginns des Ausstoßvorganges einzuschalten, wobei die richtige Aufeinanderfolge der zwei letzteren Arbeitsvorgänge durch die Anordnung der Nocken geregelt wird. Nach Ablauf einer von der einstellbaren Zeitschaltvorrichtüng geregelten Zeitspanne, während welcher die Rohrmuffe hergestellt oder die Matrize durch den Ausstoß gefüllt worden ist, erregt die Zeitschältvor- -richtung das Solenoid und veranlaßt die Nockenvorrichtung, eine weitere zweite Bewegung auszuführen, welche die Tischentriegelungsvorrichtung betätigt.
  • Wie bereits vorher festgestellt, ist es vorteilhaft und in manchen Fällen: wesentlich für die Herstellung richtig geformter. Gegenstände, den Ausstoß bei entriegeltem beweglichem Teil der Matrize anhalten zu können. Die Erfindung bezweckt die Lösung dieser Aufgabe. Die Maschine enthält vorzugsweise einen von Hand betätigten Schalter im elektrischen System, welcher dazu dient, die elektrische Zeitschaltvorrichtung auszuschalten und sie durch einen Matrizenschalter zu ersetzen; der handbetätigte Wechselschalter kann auch dazu dienen, um den Matrizensdhalter in den Stromkreis der Zeitschaltvorrichtung einzuschalten in der Weise, daß, wenn die Zeitschaltvorrichtung auf maximale Verzögerung eingestellt ist, der Matrizenschalter bei seiner Betätigung unverzüglich das Zeitintervall begrenzt, wenn in der Matrize geeignete Bedingungen vorliegen, um das Solenoid zu erregen und die Nockenvorrichtung zu veranlassen, den Ausstoßvorgang anzuhalten. Nachdem der Ausstoß auf diese Weise angehalten ist, werden die Nocken in Tätigkeit gesetzt, um den beweglichen Teil der Matrize, wie beim Hauptpatent, zu entriegeln, wonach die Maschinenkupplung wieder eingeschaltet wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i und i a ist ein Aufriß mit teilweisem Längsschnitt durch eine senkrecht arbeitende Strangpresse zur Herstellung von Ton-Muffenrohren; Fig. 2, 3 und q. sind vergrößerte Teil-Längsschnitte durch die Matrize der Maschine mit unterschiedlich angeordneten Schaltvorrichtungen.
  • Der Aufbau der Maschine ist im wesentlichen der gleiche wie beim Hauptpatent. Sie besteht aus einem senkrecht angeordneten Zylinder io, in welchem die Preßschnecke ii arbeitet. Das Tonmaterial wird dem Zylinder io über eine Öffnung 12 zugeführt. Die Preßschnecke i i wird von einem am oberen Ende der Schneckenwelle angebrachten Kronenrad 13 angetrieben, das seinerseits von dem auf einer Treibwelle 15 sitzenden: Kegelritzel i4 angetrieben wird. Die Treibwelle 15 wird über eine Kupplung 17 von, der Riemenscheibe 16 aus angetrieben. Die Preßschnecke i i drückt den Tön den Zylinder io hinunter in eine Matrize 18.
  • Die Matrize ist in ihrem Innern mit einem Muffenkern i9 versehen, weicher das Innere des Muffenendes der Rohre ausbildet. Der Muffenkern i9 ist an einem durch Gegengewichte 22 ausgewuchteten und an Säulen 2i senkrecht verschiebbaren Arbeitstisch 2o angebracht. Um den Muffenteil 23 des Rohres zu gestalten, ist es notwendig, den Arbeitstisch 2o in seiner in .Fig. i dargestellten hochgehobenen Stellung zu verriegeln. Danach wird er zwecks Auspressens des Rohrkörpers entriegelt. Der Preßdruck stößt den Tisch gegen die Wirkung der Gegengewichte 22 nach unten. Wenn eine ausreichende Rohrlänge ausgestoßen worden ist, wird der Antrieb der Preßschnecke i i angehalten, so daß der Ausstoß aufhört. Das Rohr wird dann durchgeschnitten und vom Arbeitstisch entfernt, der alsdann in seine dargestellte obere Stellung zurückkehrt, wonach das Arbeitsspiel von vorn beginnt. Die im Hauptpatent beschriebene Nockenvorrschtung ist in Fig. i a in Gestalt einer Reihe getrennter Nocken 25 wiedergegeben, die auf einer einzigen Welle 26 in Stellung gebracht sind. Andererseits könnte auch eine Reihe von. Profilen an einer einzigen Schablone Verwendung finden an Stelle der dargestellten Nockentrommel, wie sie im Hauptpatent beschrieben wurde. In der obersten Stellung des Arbeitstisches -,werden zwei Schalter betätigt, wie ebenfalls im Hauptpatent beschrieben. Einer dieser Schalter erregt das Steuer-Solenoid, von dem aus die Bewegungen der Nocken gesteuert werden, und die daraus folgende Drehung der Nocken bewirkt die Verriegelung des Arbeitstisches 20 und das Einrücken der Kupplung 17. Der andere Schalter leitet die Einschaltung des Zeitschaltsystems ein, welches das Ausrücken der Kupplung und das Anhalten des Ausstoßes bei gefüllter Matrize zum richtigen Zeitpunkt bewirkt.
  • Gemäß vorliegender Erfindung ist ein handbetätigter Wechselschalter im elektrischen System vorgesehen, der so wirkt, daß er den Schalter ausschaltet, durch welchen. die Maschinenkupplung ausgerückt wird, und an seiner Stelle einen Matrizenschalter 27 einschaltet. Dieser Matrizenschalter 27 ist an der Matrize 18 in beliebiger Weise angebracht und in Fi-g. i a nur schematisch angedeutet. Drei Ausführungsformen geeigneter Schalteranordnungen sind in den Fig. 2, 3 und 4 im einzelnen dargestellt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 hat der Schalter 27 einen von einem Schwenkhebel 29 betätigten Stift 28. Der Schwenkhebel 29 ist an einem Vorsprung iga des am Arbeitstisch 2o befestigten Muffenkernes i9 gelagert. Die dargestellte Stellung der Teile bezieht sich auf die in Fsg. i wiedergegebene oberste Stellung des Arbeitstisches, in welcher das Muffenende des Rohres geformt wird. Wenn das geschehen ist, drückt der in der Matrize befindliche Ton auf ein mit einem Stift 30a versehenes Organ 30, das infolgedessen gegen die Wirkung der Feder 31 nach unten und außen bewegt wird, so daß das äußere Ende des Stiftes 3o" den Schwenkhebel 29 und damit den Schalter 27 betätigt. Das Organ 30 kann auch ein kolbenartiges sein, doch ist es zweckmäßig, es in Gestalt eines Ringes auszubilden, der den Muffenkern vollständig umschließt, so daß eine Mehrzahl von Federn 31 in Abständen längs des Ringumfanges .angeordnet werden kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist die zur Ausbildung der Muffe dienende Matrize bis auf ein oder mehrere Löcher 33 in der Muffenwandung 18 vollständig geschlossen. Durch das Loch bzw. die Löcher 33 wird Ton hindurchgedrückt, wenn die Matrize voll ist, der seinerseits auf eine Schwenkklappe 34 drückt, die den Stift 28 des Schalters 27 betätigt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 befindet sich ein Loch oder ein freier Raum 35 zwischen dem Muffenkern i9 und der Matrize 18, und der durch die Öffnung 35 hindurchgedrückte Ton betätigt die Klappe 34 und damit den Schalter 27.
  • Wenn der Matrizenschalter 27 durch den obenerwähnten Wechselschalter in Tätigkeit gesetzt -ist, rückt er die-Maschinenkupplung aus und hält den Ausstoß von Material an. Der Schalter ist jedoch der Zeitschaltvorrichtung, -wie sie im Hauptpatent beschrieben wurde, zugeordnet, so daß er abgeschaltet werden kann, wenn die normale Reihenfolge der Arbeitsvorgänge bevorzugt wird. In jedem Falle, sei es, daß die Maschinenkupplung durch die Zeitschaltvorrichtung, sei es, daß sie durch den Schalter ausgerückt worden ist, ist der folgende Vorgang der gleiche wie im Hauptpatent beschrieben. Nachdem -nämlich die Kupplung 17 ausgerückt worden ist, werden die Tischentriegelungsnocken unverzüglich in Tätigkeit gesetzt, und sobald der Arbeitstisch durch die Betätigung geeigneter Verriegelungsvorrichtungen, von denen eine Ausführungsform bei 37 beispielsweise wiedergegeben ist, entriegelt worden ist, wird die Kupplung durch die weitere Bewegung der Nockenwelle 26 wieder eingerückt, und die Arbeitsvorgänge laufen weiter in normaler Weise ab.
  • Bei der im Hauptpatent beschriebenen und dargestellten Anordnung sind die Nocken 25 mit den verschiedenen Arbeitsvorrichtungen durch Hebel und Kabel verbunden. Jetzt wird vorgeschlagen, die Nocken an Stelle dessen dazu zu benutzen, Ventile zu betätigen, welche die einzelnen Arbeitsvorrichtungen mittels Druckmedien steuern, d. h. entweder mittels hydraulischer oder pneumatischer Wirkungen. So betätigen die Nocken 25 nach Fig: i a Preßluft- oder -flüssigkeit-Steuerventile 38, die ihrerseits über Leitungen 39 eine Reihe von. Zylindern 40. 44 42, 43 mit Druckmedium versorgens die ihrerseits die Betätigung der Kupplung 17 der Verriegelungsvorrichtung 37 für den Arbeitstisch, die Rohrschneidvorrichtung 45 sowie die Absenk- und Kippvo`rrichtupg 46 -für den Arbeitstisch betätigen.
  • Alle diese Vorrichtungen können, wie im Hauptpatent beschrieben, gestaltet sein. Die Druckzuleitung zu den Ventilen 38 erfolgt über eine Leitung 44. Der Druck kann durch eine hydraulische Pumpe nebst Akkumulator oder .durch einen Luft-Kompressor mit Windkessel erzeugt werden. Die Nocken können aber auch hydraulische Hauptzylinder betätigen, die ihrerseits hydraulische Hilfszylinder in Tätigkeit setzen, welche die Vorrichtungen in einer` Anordnung betreiben, die der bei hydraulischen Bremssystemen von Kraftfahrzeugen in etwa ähnelt.
  • Die- Ausstoßvorrichtung ist als Schnecke oder Schraube dargestellt. Andere Strangpressen verwenden indessen einen Stempel oder Kolben. Die Erfindung kann auf beide Arten von Maschinen Anwendung finden. Es war auch gesagt worden, daß 'die Strangpresse in senkrechter Richtung arbeiten soll, weil dies der normale Betrieb ist, doch können die neuartigen Anordnungen auch bei Maschinen Verwendung finden, deren Ausstoßrichtung horizontal verläuft.
  • Es ist üblicherweise erwünscht, gebogene Rohre oder Krümmer auf der gleichen Maschine zu machen, auf welcher gerade Rohre hergestellt werden. Bei der Herstellung von Krümmern ist der Bewegungsablauf des Arbeitstisches ein unterschiedlicher, da nach der Ausformung der. Muffe der Ausstoß angehalten und der Tisch entriegelt werden -muß, damit dieser nach unten aus dem Wege gezogen werden kann, während das gebogene Rohr in einem Radius aus der Matrize während des Ausstoßeis herausgezogen wird. Unmittelbar nachdem eine genügende Bogenlänge ausgestoßen Worden ist, wird die Maschine angehalten und das Rohr abgeschnitten. Der Tisch kann dann wieder hochsteigen und für den Beginn des nächsten Arbeitszyklus verriegelt werden. Das ist der normale Betrieb bei einer handgesteuerten Maschine. Die Kombinationen von Nockenvorrichtüngen mit einem elektrischen System nach vorliegender Erfindung ermöglicht den- augenblicklichen Wechsel von dem vollautomatischen Kreislauf, bei welchem das Solenoid und folglich auch die Neckenbewegungen durch die Tischschalter eingeleitet werden, wie sie zur Herstellung gerader Rohre verwendet werden, auf einen druckknopfgesteuerten Arbeitskreislauf, bei welchem das gleiche Solenoid und infölgedessen auch die Lockenvorrichtung durch die Betätigung eines einzelnen Druckknopfes für die Herstellung von Krümmern angelassen bzw. gesteuert werden. Der Druckknopf setzt die Bedienungsperson in die Lage, den Zeitabschnitt zwischen einem Arbeitsvorgang in der Maschine und dem nächsten zu steuern, wodurch der Tisch die zum Herabziehen notwendige Zeit erhält, um der Bedienungsperson die Kontrolle dar Länge des ausgestoßenen Krümmers und des Abschneidezeitpunktes ohne- Benutzung des Arbeitstisches zu erlauben. Das ist ein anderer Grund dafür, warum es wichtig und tatsächlich wesentlich ist, die Kupplung vor der Entriegelung des Tisches anzuhalten.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE-. i. Strangpresse zur Herstellung von Gegenständen aus plastischen. Stoffen, insbesondere senkrecht arbeitende Strangpresse, nach Patent 809 523, gekennzeichnet durch Mittel, welche, während der bewegliche Teil der Matrize noch verriegelt ist, den Ausstoßvorgang selbsttätig anhalten, anschließend den beweglichen Teil der Matrize entriegeln und danach den Ausstoßvorgahg wieder beginnen lassen.
  2. 2. Strangpresse nach Anspruch i, gekennzeichnet durch der Matrize zugeordnete Mittel, welche, wenn die Matrize gefüllt ist, den Ausstoßvorgang anhalten, ohne den beweglichen Teil der - Matrize zu entriegeln, wonach anschließend der bewegliche Teil der Matrize entriegelt wird, und der Ausstoßvorgang wieder beginnt.
  3. 3. Strangpresse nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch die Anordnung eines der Matrize zugeordneten Schalters in der Weise, daß der Druck des Materials bei voller Matrize den. an der Matrize angeordneten Schalter beaufschlagt, um den Ausstoßvorgang ohne Entriegelung das beweglichen Teils der Matrize anzuhalten. q..
  4. Strangpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstoßvorgang durch die Tätigkeit eines Schalters angehalten wird, von dem ein kolbenartiger Teil derart gegenüber der Matrize angeordnet ist, daß er durch den Druck des Materials bei gefüllter Matrize verschoben wird.
  5. 5. Strangpres-se nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen handbetätigten Wechselschalter in dem elektrischen System, ,der den die Maschinenkupplung ausrückenden Schalter abschaltet und an seiner Stelle einen Matrizenschalter turn Ausrücken des Ausstoßantriebes einschaltet.
  6. 6. Strangpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ausrücken der Ausstoßvorrichtung mechanische Vorrichtungen in Tätigkeit gesetzt werden, um den Arbeitstisch zu entriegeln.
  7. 7. Strangpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Nockenvorrichtung zur Betätigung von Ventilen, die den Arbeitsablauf der Maschine mittels eines Druckmediums steuern. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 4.8o q.42; deutsche Patentschrift Nr. 852 2i9.
DEB21636A 1947-08-22 1952-08-17 Strangpresse zur Herstellung von Gegenstaenden aus plastischen Stoffen, wie z.B. Ton Expired DE946332C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB1156A DE809523C (de) 1947-08-22 1949-12-18 Senkrecht arbeitende Strangpresse zur Herstellung von Gegenstaenden aus plastischen Stoffen, wie z. B. Ton
DEB21636A DE946332C (de) 1947-08-22 1952-08-17 Strangpresse zur Herstellung von Gegenstaenden aus plastischen Stoffen, wie z.B. Ton

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB809523X 1947-08-22
DEB21636A DE946332C (de) 1947-08-22 1952-08-17 Strangpresse zur Herstellung von Gegenstaenden aus plastischen Stoffen, wie z.B. Ton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946332C true DE946332C (de) 1956-07-26

Family

ID=32657537

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB1156A Expired DE809523C (de) 1947-08-22 1949-12-18 Senkrecht arbeitende Strangpresse zur Herstellung von Gegenstaenden aus plastischen Stoffen, wie z. B. Ton
DEB21636A Expired DE946332C (de) 1947-08-22 1952-08-17 Strangpresse zur Herstellung von Gegenstaenden aus plastischen Stoffen, wie z.B. Ton

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB1156A Expired DE809523C (de) 1947-08-22 1949-12-18 Senkrecht arbeitende Strangpresse zur Herstellung von Gegenstaenden aus plastischen Stoffen, wie z. B. Ton

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE809523C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906192C (de) * 1952-02-02 1954-03-11 Carl Ludwig Grosspeter Mehrfachpresse zur Herstellung keramischer Formlinge, insbesondere von Muffenrohren
BE675702A (de) * 1963-08-08

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480442A (en) * 1946-06-18 1949-08-30 John F Booth Method of and apparatus for making pipes and conduits of clayware
DE852219C (de) * 1940-02-11 1952-10-13 Ton & Steinzeug Werke Ag Deuts Rohrpresse fuer Muffenrohre

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852219C (de) * 1940-02-11 1952-10-13 Ton & Steinzeug Werke Ag Deuts Rohrpresse fuer Muffenrohre
US2480442A (en) * 1946-06-18 1949-08-30 John F Booth Method of and apparatus for making pipes and conduits of clayware

Also Published As

Publication number Publication date
DE809523C (de) 1951-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255869C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem heißsiegelbaren Kunststoffschlauch
DE1183663B (de) Maschine zum selbsttaetigen fortlaufenden Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren
DE2408741A1 (de) Rohrschneidemaschine
DE3780153T2 (de) Verfahren zum herstellen gebogener rohre und vorrichtung zu deren herstellung.
DE1202474B (de) Maschine zum Formen von hohlen Gegenstaenden
DE946332C (de) Strangpresse zur Herstellung von Gegenstaenden aus plastischen Stoffen, wie z.B. Ton
DE1552182C3 (de) Vorrichtung zum Radialpressen von Verzahnungen
DE932747C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen aus Kunststoff
DE2106251B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einlegen von Schallplatten-Etiketten in eine Schallplattenpresse
DE2537994A1 (de) Anlage zur herstellung von aus gleichen formenteilen bestehenden giessformen
DE900544C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Formstuecken und zur UEbertragung dieser Stuecke auf Halter oder Huelsen
DEB0021636MA (de)
DE1429050B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines duennwandigen einseitig offenen gefaesses insbesondere eines bechers aus thermoplastischem kunststoff
DE2152862C3 (de) Vorrichtung zum Lösen vulkanisierter Reifen aus einer in einer Vulkanisierpresse befindlichen Vulkanisierform
DE1290337B (de) Vorrichtung zum UEbertragen von ausgestanzten Formrohlingen
DE2352644C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten von keramischen Tassenhenkeln
DE2037404C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tassenhenkeln aus Ton
DE449482C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aus- und Wiedereinruecken von Ziehpressen oder aehnlichen Maschinen zum Formen von Schachtelteilen o. dgl. aus Pappe o. dgl.
DE157847C (de)
DE1210517B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Loesen einer Giessereiform mit Ballen aus dem Ballenmodell
DE969393C (de) Vorrichtung zum Strangpressen
DE1801787C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Abstreifen eines Spritzgußteiles von der kernseitigen Formhälfte einer Spritzgießmaschine
DE38382C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohl- und Vollgegenständen aus Papierstoff
DE1729561C3 (de)
DE588989C (de) Hydraulische Presse, insbesondere zum Pressen von Schmiedeteilen, mit einer im Hauptkolben der Presse eingebauten Ausstossvorrichtung fuer das Werkstueck