DE1290337B - Vorrichtung zum UEbertragen von ausgestanzten Formrohlingen - Google Patents

Vorrichtung zum UEbertragen von ausgestanzten Formrohlingen

Info

Publication number
DE1290337B
DE1290337B DEA40035A DEA0040035A DE1290337B DE 1290337 B DE1290337 B DE 1290337B DE A40035 A DEA40035 A DE A40035A DE A0040035 A DEA0040035 A DE A0040035A DE 1290337 B DE1290337 B DE 1290337B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blanks
mold
punched
press
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA40035A
Other languages
English (en)
Inventor
Hunter Edward Ivison
Jagger Ernest Thornton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
George Angus and Co Ltd
Original Assignee
George Angus and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George Angus and Co Ltd filed Critical George Angus and Co Ltd
Publication of DE1290337B publication Critical patent/DE1290337B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0082Producing articles in the form of closed loops, e.g. rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3846Cutting-out; Stamping-out cutting out discs or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B11/00Making preforms
    • B29B11/02Making preforms by dividing preformed material, e.g. sheets, rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/08Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity of preforms to be moulded, e.g. tablets, fibre reinforced preforms, extruded ribbons, tubes or profiles; Manipulating means specially adapted for feeding preforms, e.g. supports conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/34Feeding the material to the mould or the compression means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0081Shaping techniques involving a cutting or machining operation before shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • B29K2105/255Blocks or tablets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/26Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Übertragen von ausgestanzten Formrohlingen aus einer vulkanisierbaren Kautschukmischung oder einem ähnlichen Werkstoff in die Formnester der unteren Formteile mindestens einer Presse mit der Anzahl und Lage der Formnester entsprechenden Aufnahmestellen, die aus einer Aufnahmestellung für die Rohlinge in eine Abgabestellung zwischen die oberen und unteren Formteile der Presse bewegbar ist.
  • Es ist bereits bekannt, Kunststoffpressen mit einer Vorrichtung zu versehen, die der Preßform Preßmaterial oder Formrohlinge zuführt. Eine bekannte Vorrichtung dieser Art ist um eine senkrechte Achse schwenkbar, die seitlich an der Formpresse angebracht ist. Die Vorrichtung ist zwischen einer äußeren Stellung, in der ihr der Kunststoff als Pulver oder Tablettenform aufgegeben wird, und einer Stellung zwischen den Preßplatten Ring und herschwenkbar. In dieser Stellung wird das Formmaterial in die Formnester abgelegt. Die Vorrichtung für das Zuführen der Formrohlinge hält dabei eine Anzahl von Formrohlingen oder Materialportionen, die der Anzahl der Formnester in der Form entspricht.
  • Weiter ist eine Stanzpresse bekannt, die durch Ausstanzen Gummirohlinge herstellt, die in Zahl und Anordnung den Formnestern von Preßplatten einer Plattenkette entsprechen. Die Formrohlinge werden dabei an die Preßplatten abgegeben, wenn diese unter der Presse vorbeilaufen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aus Bahnen von vulkanisierbarem Kautschuk ausgestanzte Formrohlinge mittels einer einfachen Vorrichtung an eine herkömmliche Formpresse, die aus oberen und unteren Formteilen besteht, abzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung als Oberteil oder Unterteil des Stanzwerkzeuges sowie zum Halten und Ausstoßen der ausgestanzten Rohlinge in die Formnester ausgebildet ist.
  • Die Verwendung eines Teils des Stanzwerkzeuges zum Übertragen der Formrohlinge in die Presse erspart jeden weiteren Arbeitsgang mit den Form rohlingen. Die Formrohlinge gelangen unmittelbar in das zugehörige Formuest der Formpresse. Dafür ist lediglich eine besondere Ausbildung des Stanzwerkzeuges, nicht aber ein eigenes Zusatzgerät erforderlich.
  • Dadurch erhält man also mit einfachen technischen Mitteln eine Möglichkeit für die mechanisierte Zuführung der Formrohlinge zur zugehörigen Formpresse.
  • In der Zeichnung ist die Vorrichtung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 einen schematischen Grundriß einer Anordnung der Vorrichtung, F i g. 2 einen Schnitt durch ein Stanzwerkzeug, F i g. 3 bis 7 einen Schnitt einer Stanzeinheit des Stanzwerkzeuges der F i g. 2 im Detail und in aufeinanderfolgenden Stufen des Arbeitsvorgangs, Fig. 8 bzw. 9 einen schematischen Aufriß und Grundriß einer anderen Anordnung der Vorrichtung und Fig. 10 einen schematischen Aufriß einer weiteren Anordnung.
  • In F i g. 1 ist eine Streifenbahn 1 einer vulkanisierbaren Kautschukmischung gezeigt, die stufenweise durch ein Stanzwerkzeug 2 geführt wird. Dieses weist ein Oberteil 3 auf, das von einem an einem Pfosten 5 angelenkten Arm 4 getragen wird, so daß die ausgestanzten Formrohlinge im Oberteil3 festgehalten und durch Drel : len des Arms 4 auf die Formnester 6 einer der beiden Mehrfachhohlformteile 7 und 8 übertragen werden.
  • Die Arbeitsgänge umfassen das Zuführen der Bahn 1, das Auslösen des Stanzwerkzeuges 2, das Drehen des Arms 4, das Ablegen der Formrohlinge in den Formnestern 6, das Schließen der oberen (nicht gezeigten) Formteile auf den unteren Teilen 7 und 8 und das folgende Öffnen, Leeren und Reinigen der Formen, und alle diese rbeitsgänge werden durch eine automatisch geregelte Vorrichtung, beispielsweise eine von einer Hauptnockenwelle gesteuerte pneumatische oder andere Vorrichtung bewirkt und gesteuert.
  • Das Stanzwerkzeug 2 ist genauer dargestelllt in F i g. 2, und seine Arbeitsvorgänge sind in den F i g. 3 bis 7 erläutert.
  • Das oben erwähnte Oberteil 3 ist ein Kopfblock, welcher bei jedem Stanzvorgang lg mittels Führungszapfen 10, von denen einer in F i g. 2 gezeigt ist, mit einem Unterblock 9 zur Deckung gebracht wird.
  • Der Unterblock 9 wird vom Kopf einer nicht gezeigten, nach oben wirkenden Presse, beispielsweise einer pneumatischen oder hydraulischen Presse, getragen und bei jedem Stanzvorgang nach oben auf den Kopfblock zu und nach unten von ihm weg bewegt.
  • Die Streifenbahn 1 erstreckt sich zwischen nicht gezeigten, stufenweise wirkenden Zuführungswalzen oder anderen Zuführungsvorrichtungen, so daß ihr Weg zwischen den Blöcken verläuft und sie genügend Spielraum hat, um nach jedem Stanzvorgang zwischen den Blöcken vorgeschoben zu werden.
  • Am Unterblock 9 sind mittels einer Halteplatte 11 vier herausragende Ringhülsen 12 befestigt, von denen nur eine in F i g. 2 erscheint, deren Zahl und relative Lage aber den Formnestern 6 in den Formen entspricht.
  • Jede Ringhülse 12 weist an ihrem oberen Ende innen einen schmalen Ringflansch 13 auf, unterhalb dessen ihr Innendurchmesser etwas erweitert ist. Jede Ringhülse 12 paßt genau in eine entsprechende Öffnung einer unteren Abskeifplatte 14, die durch Führungsbolzen 15 gehalten wird und längs diesen und den Ringhülsen 12 senkrecht bewegbar ist und durch um die Führungsbolzen 15 angeordnete Schraubenfedern 16 dauernd nach oben gedrückt wird, um die nach dem Ausstanzen gelochte Bahn 1 von den Ringhülsen 12 abzustreifen, wie unten beschrieben wird.
  • An der Unterseite des Oberteils 3 wird eine obere Abstreifplattel7 mit entsprechenden Öffnungen durch Führungsbolzen 18 gehalten und durch Federn 19 dauernd nach unten gedrückt.
  • In jeder Öffnung der oberen Abstreifplatte 17 erstrecken sich von oben koaxial ein äußeres Ringmesser20 und ein inneres zylindrisches Messer 21, welche an der Unterseite des Oberteils 3 mittels Halteplatten 22 und 23 befestigt sind. Der Ring zwischen den beiden Messern bildet die Form eines aus der Streifenbahn 1 auszustanzenden ringförmigen Formrohlings.
  • Im Ring zwischen den beiden Messern gleitet eine durch einen Flansch im Ringmesser 20 festgehaltene Ausstoßhülse 24, die mittels eines durch ein entsprechendes Loch in der Halteplatte 23 frei nach oben reichenden und an einen Kolben 26 stoßenden Stiftes 25 betätigt wird.
  • Der Kolben 26 gleitet in einem im Oberteil 3 ausgebildeten Zylinder 27, der durch die Halteplatte 23 verschlossen ist, und periodisch durch eine Öffnung 28 mit Druckluft versorgt wird. Wenn der Zylinder 27 nicht unter Druck steht, kann der Kolben 26 unter dem Druck der Stifte 25 nach oben gleiten, die ihrerseits durch die bei der Aufwärtsbewegung des Unterblocks 9 auf die Ringhülsen 12 treffenden Ausstoßhülsen 24 bewegt werden. Nach der Übertragungsdrehung des Oberteils 3 wird der Kolben 26 durch Druckluft vom Zylinder 27 nach unten gedrückt und betätigt die Ausstoßhülsen 24, um die Rohlinge in die Formnester 6 abzulegen. Das Ein-und Ablassen von Druckluft in den Zylinder 27 wird synchronisiert mit den Arbeitsbewegungen des Unterblocks 9 und der Übertragungsdrehung des Oberteils 3 zu den Formen.
  • Die oben beschriebene Folge von Arbeitsvorgängen des Stanzwerkzeuges 2 ist aus den F i g. 3 bis 7 ersichtlich.
  • Die F i g. 3 zeigt die Streifenbahn 1 in unbewegter Lage zwischen den Blöcken, wobei der Unterblock sich nach oben bewegt hat, um die Bahn 1 an die Messer 20 und 21 zu drücken.
  • In F i g. 4 hat der Unterblock seine Aufwärtsbewegung vollendet und seine Abwärtsbewegung begonnen. Die außerhalb und innerhalb der Ringhülse 12 schneidenden Messer haben aus der Bahn 1 einen ringförmigen Rohling 29 gestanzt, aus dessen Mitte ein Kern 30 seinen Fall durch die Ringhülse zwecks anschließender Sammlung und Wiederverwendung begonnen hat. Sollte der Kern 30 am Messer 21 haften, wirkt der Ringflansch 13 als Abstreifer.
  • Die untere Abstreifplatte 14 hebt die jetzt gelochte Bahn 1 von der Ringhülse und die obere Abstreifplattel7 hebt die gelochte Bahn vom Ringmesser 20. Der Zylinder 27 steht nicht unter Druck, und infolgedessen hat der Rohling 29 die Ausstoßhülse 24 gehoben und wird im Ring zwischen den Messern festgehalten.
  • In F i g. 5 hat der Unterblock 9 seine Abwärtsbewegung beendet, die obere Abstreifplatte 17 hat die Bahn 1 vom Ringmesser 20 heruntergeschoben, der Rohling 29 wird noch bei angehobener Ausstoßhülse zwischen den Messern festgehalten, und das die Zuschnitte haltende Oberteil 3 ist, wie in F i g. 6 gezeigt, bereit für die Drehung des Arms 4 und die Übertragung in eine Stellung über eines der unteren Formteile 7 oder 8.
  • In F i g. 7 steht das Oberteil 3 genau über dem entsprechenden Formteil 7, in den Zylinder 27 ist Druckluft eingelassen worden, und der Kolben 26 hat über den Stift 25 die Ausstoßhülse 24 zwischen den Messern nach unten gedrückt, um den Rohling 29 in einem Formnest 6 abzulegen.
  • Inzwischen hat der Unterblock 9 seine untere, in F i g. 5 gezeigte Stellung beibehalten, und die Bahn 1 ist einen Schritt vorwärts bewegt worden, um einen neuen Abschnitt zwischen die Blöcke zu bringen. Der Arm 4 wird jetzt in die in Fig. 1 gezeigte Stellung zurückgedreht, der Zylinder 27 wird entlüftet, und der Arbeitszyklus des Stanzwerkzeugs 2 wird wiederholt, um das andere Formteil 8 zu füllen, während im Formteil 7 nach Schließen durch das entsprechende Oberteil der Formvorgang vollendet wird.
  • Die F i g. 8 bis 10 zeigen schematisch Beispiele anderer Anordnungen der Vorrichtung. In den F i g. 8 und 9 besteht das Stanzwerkzeug aus einem Oberteil 31, das ähnliche Einrichtungen wie das Oberteil 3 des oben beschriebenen Stanzwerkzeugs enthält. Mit diesem wirkt ein senkrecht beweglicher, dem Unterblock 9 ähnlicher Unterblock 32 mit Ringhülsen und zugehörigen Teilen zusammen, der von einem pneumatischen oder hydraulischen Hubzylinder33 oder einer ähnlichen Hebevorrichtung getragen und periodisch betätigt wird, um ähnliche Arbeitsvorgänge wie die durch das senkrechte Ring und Hergehen des Unterblocks 9 erzielten zu erreichen.
  • Das Oberteil 31 läuft mit Rädern 34 auf Schienen 35 und wird in geeigneter Weise angetrieben, um die Rohlinge nach der einen oder anderen Richtung zu übertragen und in den Nestern der Formteile der einen der beiden Formensätze 36 und 37 abzulegen.
  • In Fig. 10 ist ein Unterteil 38 mit Stanz- und Haltevorrichtungen für die Rohlinge ähnlich denen des oben beschriebenen Oberteils 3 gezeigt, das an einem um eine horizontale Achse drehbaren Arm 39 befestigt ist. Es befindet sich abwechselnd in zwei Stellungen, und zwar einmal in einer Stanzstellung, in der ein dem Unterblock 9 entsprechender Ring und hergehender Kopfblock 40 die Streifenbahnl nach unten in die Stanzstellung bringt und dann in die obere Stellung zurückkehrt, und einer Ablegestellung, in der die Rohlinge in die Formnester eines unteren Formteils eines Formensatzes 41 abgelegt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Vorrichtung zum Übertragen von ausgestanzten Formrohlingen aus einer vulkanisierbaren Kautschukmischung oder einem ähnlichen Werkstoff in die Formnester der unteren Formteile mindestens einer Presse mit der Anzahl und Lage der Formnester entsprechenden Aufnahmestellen, die aus einer Aufnahmestellung für die Rohlinge in eine Abgabestellung zwischen die oberen und unteren Formteile der Presse bewegbar ist, d a -durch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung als Oberteil (3, 31) oder Unterteil (38) des Stanzwerkzeuges (2) sowie zum Halten und Ausstoßen der ausgestanzten Rohlinge (29) in die Formnester (6) ausgebildet ist.
DEA40035A 1961-04-24 1962-04-19 Vorrichtung zum UEbertragen von ausgestanzten Formrohlingen Pending DE1290337B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB14714/61A GB1019301A (en) 1961-04-24 1961-04-24 Improvements in and relating to moulding articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1290337B true DE1290337B (de) 1969-03-06

Family

ID=10046206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA40035A Pending DE1290337B (de) 1961-04-24 1962-04-19 Vorrichtung zum UEbertragen von ausgestanzten Formrohlingen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3263011A (de)
DE (1) DE1290337B (de)
GB (1) GB1019301A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2198073B (en) * 1986-11-28 1990-01-24 Redland Roof Tiles Ltd Improvements in cutting mechanisms
JP3320478B2 (ja) * 1993-02-23 2002-09-03 住友スリーエム株式会社 粘弾性体を備えた積層体製品の製造方法及び制振材
EP0733934B1 (de) * 1995-03-20 2003-09-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Scheibenherstellung
DE19730859A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-21 Magna Pebra Gmbh Schneidwerkzeug und Verfahren zum Lochen von Werkstücken aus thermoplastischem Kunststoff
DE10122959A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-21 West Pharm Serv Drug Res Ltd Pharmazeutischer Spritzenkolben sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
KR200485634Y1 (ko) * 2016-03-10 2018-02-02 오한선 피부미용 패치용 프레스 성형장치

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1522795A (en) * 1923-03-23 1925-01-13 Waterbury Farrel Foundry Co Method of making rubber articles and the like
US1542422A (en) * 1920-06-26 1925-06-16 Firestone Tire & Rubber Co Rubber-punching machine
US2365804A (en) * 1940-05-14 1944-12-26 John W Clerke Continuous press
US2548306A (en) * 1946-01-19 1951-04-10 Gora Lee Corp Method and apparatus for molding articles
US2943354A (en) * 1954-04-13 1960-07-05 Eagle Picher Co Apparatus and method for molding plastic material
US2954584A (en) * 1957-04-26 1960-10-04 British Industrial Plastics Moulding presses

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1607074A (en) * 1923-08-27 1926-11-16 Western Electric Co Forming mechanism
US1801085A (en) * 1930-05-16 1931-04-14 Pennsylvania Rubber Company Machinery for making hollow rubber balls
US2593439A (en) * 1948-10-20 1952-04-22 Anchor Hocking Glass Corp Machine and method for manufacturing closures
US2646595A (en) * 1949-01-28 1953-07-28 Johns Manville Method for molding omicron-ring gaskets
US2657426A (en) * 1949-04-22 1953-11-03 Anchor Hocking Glass Corp Closure making machine
US2864123A (en) * 1952-04-17 1958-12-16 Eagle Picher Co Molding methods and apparatus
US2798257A (en) * 1953-04-07 1957-07-09 Gen Motors Corp Method of molding
US3015843A (en) * 1956-02-01 1962-01-09 Anchor Hocking Glass Corp Apparatus for making composite articles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1542422A (en) * 1920-06-26 1925-06-16 Firestone Tire & Rubber Co Rubber-punching machine
US1522795A (en) * 1923-03-23 1925-01-13 Waterbury Farrel Foundry Co Method of making rubber articles and the like
US2365804A (en) * 1940-05-14 1944-12-26 John W Clerke Continuous press
US2548306A (en) * 1946-01-19 1951-04-10 Gora Lee Corp Method and apparatus for molding articles
US2943354A (en) * 1954-04-13 1960-07-05 Eagle Picher Co Apparatus and method for molding plastic material
US2954584A (en) * 1957-04-26 1960-10-04 British Industrial Plastics Moulding presses

Also Published As

Publication number Publication date
GB1019301A (en) 1966-02-02
US3263011A (en) 1966-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392234B (de) Entnahmevorrichtung fuer mit warmformmaschinen hergestellte gegenstaende
DE2708011C2 (de) Mehrteilige Form zum Herstellen von Reifendecken
DE2141672C2 (de) Blasformmaschine zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern mit Hals
DE1778732A1 (de) Einrichtung zum Einlegen von Gegenstaenden,insbesondere Folien,in das Werkzeug von Kunststoff-Verarbeitungsmaschinen
DE2430154C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schallplatten
DE2714352B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausziehen von Stapeln von fertigen, aus einer Kunststoffolie warmgeformten Hohlgegenständen aus einer Stapelstation
EP0649715A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen ring oder rohrförmiger Werkstücke aus Beton
EP0296302B1 (de) Anordnung zur Anbringung von selbstklebenden Etiketten auf der Aussenfläche von thermogeformten Kunststoffbehältern
DE1290337B (de) Vorrichtung zum UEbertragen von ausgestanzten Formrohlingen
EP0444431A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kernen für Giessereizwecke
DE1923236C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
EP0327825B1 (de) Formmaschine
DE4344636C1 (de) Schwenkbalkenpresse zum Pressen keramischer Formteile
DE3704881C2 (de)
DE1241047B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Giessformen
DE899619C (de) Falzziegelpresse
DE1779197C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohl korpern aus thermoplastischem Kunststoff im Extrusionsblasverfahren
DE1779197B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplasti schem kunststoff im extrusionsblasverfahren
DE2834976A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von formteilen aus glas, keramik u.dgl.
DE2821930A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von glasgegenstaenden
DE2245886C2 (de) Vorrichtung zum Entformen von keramischen Formstücken
CH654765A5 (en) Core-blowing machine
DE1508609C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Steigern
DE2516642A1 (de) Kastenlose formeinrichtung
DE2812419A1 (de) Drehtischpresse

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977