EP0649715A1 - Vorrichtung zum Herstellen ring oder rohrförmiger Werkstücke aus Beton - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen ring oder rohrförmiger Werkstücke aus Beton Download PDF

Info

Publication number
EP0649715A1
EP0649715A1 EP94890156A EP94890156A EP0649715A1 EP 0649715 A1 EP0649715 A1 EP 0649715A1 EP 94890156 A EP94890156 A EP 94890156A EP 94890156 A EP94890156 A EP 94890156A EP 0649715 A1 EP0649715 A1 EP 0649715A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
molding
concrete
moulding
press
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94890156A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann SCHLÜSSELBAUER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0649715A1 publication Critical patent/EP0649715A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/02Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds
    • B28B21/10Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
    • B28B13/023Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo by using a feed box transferring the moulding material from a hopper to the moulding cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/021Ram heads of special form

Definitions

  • the invention relates to a device for producing annular or tubular workpieces made of concrete with a vertical axis forming device that forms a mold space that can be filled with concrete between a core and a jacket surrounding the core with a radial distance, with a radial to Molding device displaceably guided feeding and distribution device for the concrete to be introduced into the molding space and with a molding press, the stamp of which bears a molding ring forming the upper end of the molding space and can be displaced radially to the molding device.
  • the molding space of the molding device is filled with concrete with the aid of the loading and distribution device before the upper end face of the workpiece can be molded by pressing a molding ring into the annular gap between the core and the jacket of the molding device.
  • the loading and distribution device must first be withdrawn from the working position in order to make room for the molding press carrying the molding ring. which is then moved or pivoted over the molding device.
  • the molding press To demould the workpiece, the molding press must be returned to the starting position so that the workpiece can usually be pulled axially upwards out of the molding device together with the jacket using a demolding crane.
  • the invention is therefore based on the object to avoid these deficiencies and to design a device for producing ring-shaped or tubular workpieces made of concrete so that the strokes for the ram can be kept small and that a simple construction is ensured with a small footprint.
  • the invention solves the stated problem in that the loading and distribution device for the concrete and the molding press are arranged one behind the other in the direction of displacement on a common slide which is guided radially displaceably with respect to the molding device.
  • the loading and distribution device for the concrete and the molding press are arranged on a common slide, only one drive and one control is required to adjust these two devices.
  • the stroke of the stamp of the molding press can be small because the molding press can be moved directly over the molding device, with a simple, indirect or direct locking possibility between the Forming press and the molding device results, so that the slide or the slide guide remains free of the pressing forces, which allows a lightweight design for the slide and the slide guide.
  • the space requirement is small because of the arrangement of the loading and distribution device and the molding press on a common slide, so that free access to the molding device is maintained.
  • the sled can be guided in different ways. Simple constructional relationships result, however, if the slide can be moved on rails running on both sides of the molding device, because in this case the molding device can advantageously be run over by the slide if the loading and distribution device is to be used.
  • a receptacle for a stack of such molding rings is provided, the distance of which from the molding device corresponds to the distance between the charging and distribution device on the one hand and the molding press on the other hand, then the molding press comes in when the carriage is moved the working position for the loading and distribution device in a take-over position for the stacked form rings, the uppermost of which can be taken over by lowering the press ram with the aid of its receiving coupling.
  • the device shown consists essentially of a vertical axis forming device 1, which has a core 2 with a vibrating device and a core 3 enclosing the core 2 with a radial distance, which is inserted with the help of a demolding crane 4 in the axial direction in the molding device 1 and with the workpiece formed between the core 2 and the jacket 3 can be pulled out of the molding device 1.
  • the shaping device 1 is arranged in a pit 5, on the two longitudinal sides of which rails 6 for a carriage 7 are laid, on the one hand a loading and distribution device 8 for the concrete and on the other hand a molding press 9 are arranged one behind the other in the direction of displacement.
  • the carriage 7 is guided by wheels 10 which roll on the rails 6.
  • racks are provided along the rails, into which pinions mounted on the carriage 7 and driven by geared motors engage.
  • the loading and distribution device 8 has a storage container 11 for the concrete, which is arranged above a conveyor belt 12, the discharge end of which opens out over a distributor plate 13, so that the concrete coming from the storage container 11 via the conveyor belt 12 onto the distributor plate 13 is uniformly above the circumference of the molding device 1 can be distributed into the molding space resulting between the core 2 and the jacket 3.
  • the carriage 7 has to be moved from the starting position shown in the drawing into the working position for the loading, in which the axis of rotation for the distributor plate 13 coincides with the vertical axis of the shaping device 1.
  • the molding press 9 is shifted beyond the molding device 1 to the opposite side, where it comes to rest on a stack 14 of molding rings 15 which is placed on a corresponding receptacle 16.
  • a form ring 15 is removed from the form ring stack 14 via a receiving coupling 18 provided on the plunger 9, with the aid of this mold ring 15 after filling the mold space of the molding device 1 with concrete to shape the upper end face of the workpiece.
  • the carriage 7 must be pushed back into the working position for the molding press 9 until the punch axis of the molding press is aligned with the axis of the molding device.
  • the press frame 19 is locked directly or indirectly with respect to the molding device 1, so that the pressing forces are not removed via the slide 7 when the molding ring is inserted into the annular gap between the core 2 and the jacket and into the filled one Concrete is preferably pressed in with a simultaneous rotary movement.
  • the carriage 7 For demolding the workpiece, the carriage 7 is moved back into the drawn starting position, so that the jacket 3 with the shaped workpiece can be gripped by the load-carrying means 20 of the demolding crane 4 and pulled out of the molding device 1.
  • This demolding of the workpiece can be supported by a hydraulic formwork removal aid 21 of the molding device 1.
  • the demolded workpiece can then be conveyed via the bridge 23 of the demolding crane 4, which can be moved on crane rails 22, to a curing station, where the jacket 3 is pulled off the workpiece.
  • a mold ring 24 which closes the mold space of the molding device 1 downward must be connected to the jacket 3 or a new jacket before the jacket 3 with the lower molding ring is inserted into the mold device 1.
  • the lower mold rings 24 can be removed from a stack of mold rings arranged laterally next to the molding device 1, as is indicated in FIG. 2.
  • the storage container 11 of the loading and distribution device 8 can be refilled via a stationary concrete silo 25, so that after inserting the jacket 3 with the lower mold ring 24 into the molding device 1, the carriage 7 into the working position for the loading device and distributor device can be moved to the Repeat the workflow described for the production of a new workpiece.

Abstract

Um bei einer Vorrichtung zum Herstellen ring- oder rohrförmiger Werkstücke aus Beton mit einer eine vertikale Achse aufweisenden Formeinrichtung (1), die zwischen einem Kern (2) und einem den Kern (2) mit radialem Abstand umgebenden Mantel (3) einen von oben mit Beton befüllbaren Formraum bildet, mit einer radial zur Formeinrichtung (1) verschiebbar geführten Beschickungs- und Verteilereinrichtung (8) für den in den Formraum einzubringenden Beton und mit einer Formpresse (9), deren Stempel (17)einen den oberen Abschluß des Formraumes bildenden Formring (15) trägt und radial zur Formeinrichtung (1) verschiebbar ist, besonders einfache Konstruktionsverhältnisse sicherzustellen, wird vorgeschlagen, daß die Beschickungs- und Verteilereinrichtung (8) für den Beton und die Formpresse (9) auf einem gemeinsamen, in bezug auf die Formeinrichtung (1) radial verschiebbar geführten Schlitten (7) in Verschieberichtung hintereinander angeordnet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen ring- oder rohrförmiger Werkstücke aus Beton mit einer eine vertikale Achse aufweisenden Formeinrichtung, die zwischen einem Kern und einem den Kern mit radialem Abstand umgebenden Mantel einen von oben mit Beton befüllbaren Formraum bildet, mit einer radial zur Formeinrichtung verschiebbar geführten Beschikkungs- und Verteilereinrichtung für den in den Formraum einzubringenden Beton und mit einer Formpresse, deren Stempel einen den oberen Abschluß des Formraumes bildenden Formring trägt und radial zur Formeinrichtung verschiebbar ist.
  • Bei Vorrichtungen dieser Art wird der Formraum der Formeinrichtung mit Hilfe der Beschickungs- und Verteilereinrichtung mit Beton gefüllt, bevor die obere Stirnseite des Werkstücks durch ein Einpressen eines Formringes in den Ringspalt zwischen dem Kern und dem Mantel der Formeinrichtung geformt werden kann. Zu diesem Zweck muß zunächst die Beschickungs- und Verteilereinrichtung aus der Arbeitsstellung zurückgezogen werden, um Platz für die den Formring tragende Formpresse zu schaffen. die dann über die Formeinrichtung verschoben oder verschwenkt wird. Zum Entformen des Werkstückes muß die Formpresse wieder in die Ausgangslage zurückgebracht werden, damit das Werkstück mit Hilfe eines Entformungskranes üblicherweise zusammen mit dem Mantel axial nach oben aus der Formeinrichtung gezogen werden kann. Um den Raumbedarf für die Beschickungs- und Verteilereinrichtung klein zu halten, ist es bekannt (DE-PS 37 04 881), die Beschickungs- und Verteilereinrichtung für den Beton und die Formpresse in einem gemeinsamen Gestell übereinander verschiebbar zu lagern, so daß die Beschickungs- und Verteilereinrichtung sowie die Formpresse je für sich entsprechend dem Arbeitsablauf in die Arbeitsstellung über der Formeinrichtung und zurück in die Ausgangslage verschoben werden kann. Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung zum Herstellen ring- oder rohrförmiger Werkstücke aus Beton ist allerdings, daß wegen der Anordnung der Formpresse oberhalb der Beschickungs- und Verteilereinrichtung vergleichsweise große Hübe für den Preßstempel erforderlich werden und daß über das sowohl die Formpresse als auch die Beschickungs- und Verteilereinrichtung aufnehmende Gestell die Preßkräfte abgetragen werden müssen, was schwere Konstruktionen für dieses Gestell und den die Presse tragenden Schlitten bedingt. Abgesehen davon ergibt sich ein hoher Konstruktionsaufwand wegen der für die Beschickungs- und Verteilereinrichtung einerseits und die Formpresse anderseits erforderlichen gesonderten Verschiebeantriebe und Verschiebesteuerungen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und eine Vorrichtung zum Herstellen ring- oder rohrförmiger Werkstücke aus Beton so auszugestalten, daß die Hübe für den Preßstempel klein gehalten werden können und daß eine einfache Konstruktion bei geringem Platzbedarf sichergestellt wird.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Beschickungs- und Verteilereinrichtung für den Beton und die Formpresse auf einem gemeinsamen, in bezug auf die Formeinrichtung radial verschiebbar geführten Schlitten in Verschieberichtung hintereinander angeordnet sind.
  • Da die Beschickungs- und Verteilereinrichtung für den Beton und die Formpresse auf einem gemeinsamen Schlitten angeordnet sind, ist zur Verstellung dieser beiden Einrichtungen nur ein Antrieb und eine Steuerung erforderlich. Der Hub des Stempels der Formpresse kann klein ausfallen, weil die Formpresse unmittelbar über die Formeinrichtung verschoben werden kann, wobei sich eine einfache, mittel- oder unmittelbare Verriegelungsmöglichkeit zwischen der Formpresse und der Formeinrichtung ergibt, so daß der Schlitten bzw. die Schlittenführung frei von den Preßkräften bleibt, was eine leichte Bauweise für den Schlitten und die Schlittenführung erlaubt. Außerdem ist der Platzbedarf wegen der Anordnung der Beschickungs- und Verteilereinrichtung und der Formpresse auf einem gemeinsamen Schlitten gering, so daß eine freie Zugänglichkeit zur Formeinrichtung gewahrt bleibt.
  • Der Schlitten kann unterschiedlich geführt werden. Einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich jedoch, wenn der Schlitten auf beidseits der Formeinrichtung verlaufenden Schienen verfahrbar ist, weil in diesem Fall die Formeinrichtung vorteilhaft durch den Schlitten überfahren werden kann, wenn die Beschickungs- und Verteilereinrichtung zum Einsatz kommen soll.
  • Besonders vorteilhafte Verhältnisse ergeben sich für Vorrichtungen, bei denen der Formring für die obere Stirnseite des Werkstückes während der Werkstükkentformung auf dem Werkstück verbleibt, so daß für die Herstellung eines neuen Werkstückes ein weiterer Formring erforderlich wird, der vom Stempel der Formpresse über eine lösbare Aufnahmekupplung aufgenommen werden muß. Wird nämlich auf der der Beschickungs- und Verteilereinrichtung abgewandten Seite der Formeinrichtung eine Aufnahme für einen Stapel solcher Formringe vorgesehen, dessen Abstand zur Formeinrichtung dem Abstand zwischen der Beschickungs- und Verteilereinrichtung einerseits und der Formpresse anderseits entspricht, so gelangt die Formpresse beim Verfahren des Schlittens in die Arbeitsstellung für die Beschickungs- und Verteilereinrichtung in eine Übernahmestellung für die gestapelten Formringe, von denen der jeweils oberste durch ein Absenken des Pressenstempels mit Hilfe dessen Aufnahmekupplung übernommen werden kann.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen ring- oder rohrförmiger Werkstücke aus Beton in einer schematischen Seitenansicht und
    Fig. 2
    diese Vorrichtung in einer Draufsicht in einem kleineren Maßstab.
  • Die dargestellte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer eine vertikale Achse aufweisenden Formeinrichtung 1, die einen Kern 2 mit einer Rütteleinrichtung sowie einen den Kern 2 mit radialem Abstand umschließenden Mantel 3 besitzt, der mit Hilfe eines Entformungskranes 4 in axialer Richtung in die Formeinrichtung 1 eingesetzt und mit dem zwischen dem Kern 2 und dem Mantel 3 geformten Werkstück aus der Formeinrichtung 1 herausgezogen werden kann. Wie insbesondere der Fig. 1 zu entnehmen ist, ist die Formeinrichtung 1 in einer Grube 5 angeordnet, zu deren beiden Längsseiten Schienen 6 für einen Schlitten 7 verlegt sind, auf dem einerseits eine Beschickungs- und Verteilereinrichtung 8 für den Beton und anderseits eine Formpresse 9 in Verschieberichtung hintereinander angeordnet sind. Die Führung des Schlittens 7 erfolgt dabei über Laufräder 10, die auf den Schienen 6 abrollen. Zum Antrieb des Schlittens 7 sind entlang der Schienen 6 Zahnstangen vorgesehen, in die am Schlitten 7 gelagerte, über Getriebemotoren angetriebene Ritzel eingreifen.
  • Die Beschickungs- und Verteilereinrichtung 8 weist einen Vorratsbehälter 11 für den Beton auf, der oberhalb eines Förderbandes 12 angeordnet ist, dessen Austragsende über einem Verteilerteller 13 mündet, so daß der aus dem Vorratsbehälter 11 über das Förderband 12 auf den Verteilerteller 13 gelangende Beton gleichmäßig über den Umfang der Formeinrichtung 1 verteilt in den sich zwischen dem Kern 2 und dem Mantel 3 ergebenden Formraum eingefüllt werden kann. Zu diesem Zweck muß der Schlitten 7 aus der in der Zeichnung dargestellten Ausgangslage in die Arbeitsstellung für die Beschickung verschoben werden, in der die Drehachse für den Verteilerteller 13 mit der vertikalen Achse der Formeinrichtung 1zusammenfällt. Die Formpresse 9 wird dabei über die Formeinrichtung 1 hinaus auf die gegenüberliegende Seite verschoben, wo sie über einem Stapel 14 aus Formringen 15 zu liegen kommt, der auf einer entsprechenden Aufnahme 16 abgelegt ist. Durch ein Absenken des Stempels 17 der Formpresse 9 wird über eine am Stempel 9 vorgesehene Aufnahmekupplung 18 ein Formring 15 vom Formringstapel 14 abgenommen, um mit Hilfe dieses Formringes 15 nach dem Befüllen des Formraumes der Formeinrichtung 1 mit Beton die obere Stirnseite des Werkstückes zu formen. Hiefür muß der Schlitten 7 in die Arbeitsstellung für die Formpresse 9 zurückgeschoben werden, bis die Stempelachse der Formpresse mit der Achse der Formeinrichtung fluchtet. In dieser Arbeitsstellung der Formpresse 9 wird das Pressengestell 19 mittel- oder unmittelbar gegenüber der Formeinrichtung 1 verriegelt, so daß die Preßkräfte nicht über den Schlitten 7 abgetragen werden, wenn der Formring in den Ringspalt zwischen dem Kern 2 und dem Mantel eingeführt und in den eingefüllten Beton vorzugsweise unter einer gleichzeitigen Drehbewegung eingepreßt wird.
  • Zum Entformen des Werkstückes wird der Schlitten 7 in die gezeichnete Ausgangsstellung zurückgefahren, so daß der Mantel 3 mit dem geformten Werkstück vom Lastaufnahmemittel 20 des Entformungskranes 4 erfaßt und aus der Formeinrichtung 1 herausgezogen werden kann. Dieses Entformen des Werkstückes kann durch eine hydraulische Entschalungshilfe 21 der Formeinrichtung 1 unterstützt werden. Über die auf Kranschienen 22 verfahrbare Brücke 23 des Entformungskranes 4 kann dann das entformte Werkstück zu einem Aushärteplatz gefördert werden, wo der Mantel 3 vom Werkstück abgezogen wird. Um die Herstellung eines neuen Werkstückes vorzubereiten, muß unten an den Mantel 3 oder einen neuen Mantel ein den Formraum der Formeinrichtung 1 nach unten abschließender Formring 24 angeschlossen werden, bevor der Mantel 3 mit dem unteren Formring in die Formeinrichtung 1 eingesetzt wird. Die unteren Formringe 24 können dabei einem seitlich neben der Formeinrichtung 1 angeordneten Formringstapel entnommen werden, wie dies in der Fig. 2 angedeutet ist.
  • Während der Entformung des Werkstückes kann der Vorratsbehälter 11 der Beschickungs- und Verteilereinrichtung 8 über einen ortsfesten Betonsilo 25 nachgefüllt werden, so daß nach dem Einsetzen des Mantels 3 mit dem unteren Formring 24 in die Formeinrichtung 1 der Schlitten 7 in die Arbeitsstellung für die Beschickungs- und Verteilereinrichtung verschoben werden kann, um den geschilderten Arbeitsablauf zur Herstellung eines neuen Werkstückes zu wiederholen.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Herstellen ring- oder rohrförmiger Werkstücke aus Beton mit einer eine vertikale Achse aufweisenden Formeinrichtung (1), die zwischen einem Kern (2) und einem den Kern (2) mit radialem Abstand umgebenden Mantel (3) einen von oben mit Beton befüllbaren Formraum bildet, mit einer radial zur Formeinrichtung (1) verschiebbar geführten Beschickungs- und Verteilereinrichtung (8) für den in den Formraum einzubringenden Beton und mit einer Formpresse (9), deren Stempel (17) einen den oberen Abschluß des Formraumes bildenden Formring (15) trägt und radial zur Formeinrichtung (1) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungs- und Verteilereinrichtung (8) für den Beton und die Formpresse (9) auf einem gemeinsamen, in bezug auf die Formeinrichtung (1) radial verschiebbar geführten Schlitten (7) in Verschieberichtung hintereinander angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (7) auf beidseits der Formeinrichtung (1) verlaufenden Schienen (6) verfahrbar geführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Formpresse, deren Stempel eine lösbare Aufnahmekupplung für die Formringe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Beschickungs- und Verteilereinrichtung (8) abgewandten Seite der Formeinrichtung (1) in einem dem Abstand zwischen der Beschickungs- und Verteilereinrichtung (8) und der Formpresse (9) entsprechenden Abstand eine Aufnahme (16) für einen Stapel (14) von Formringen (15) vorgesehen ist.
EP94890156A 1993-10-21 1994-09-27 Vorrichtung zum Herstellen ring oder rohrförmiger Werkstücke aus Beton Withdrawn EP0649715A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2120/93 1993-10-21
AT0212093A ATA212093A (de) 1993-10-21 1993-10-21 Vorrichtung zum herstellen ring- oder rohrförmiger werkstücke aus beton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0649715A1 true EP0649715A1 (de) 1995-04-26

Family

ID=3528199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94890156A Withdrawn EP0649715A1 (de) 1993-10-21 1994-09-27 Vorrichtung zum Herstellen ring oder rohrförmiger Werkstücke aus Beton

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5533885A (de)
EP (1) EP0649715A1 (de)
JP (1) JPH07195351A (de)
KR (1) KR950011082A (de)
AT (1) ATA212093A (de)
CA (1) CA2118283A1 (de)
CZ (1) CZ259194A3 (de)
HU (1) HU213791B (de)
PL (1) PL305500A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110315635A (zh) * 2019-07-10 2019-10-11 李雷 一种转动定位的模具承载装置
EP4177027A1 (de) * 2016-02-17 2023-05-10 Schlüsselbauer, Ulrich System und verfahren zum herstellen von betonprodukten im giessverfahren

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1373327A (zh) * 2001-03-01 2002-10-09 俞天平 主动式调节风阀
ES2229861B1 (es) * 2002-10-23 2005-12-16 Prepan, S.L. Maquina automatica para la fabricacion de piezas de hormigon prensado.
ITFI20040114A1 (it) * 2004-05-14 2004-08-14 Ugo Giannelli Dispositivo per il recupero di impasto cementizio in eccesso nei caricatori che lo alimentano nelle cavita' di stampi in presse per la fabbricazione di mattonelle e per impieghi equivalenti
WO2006015179A2 (en) * 2004-07-30 2006-02-09 Rampf Molds Industries, Inc. Apparatus and method for utilizing a flexible plunger
US7704435B2 (en) * 2004-07-30 2010-04-27 Rampf Molds Industries, Inc. Apparatus and method for utilizing a universal plunger
US7575700B2 (en) * 2005-03-01 2009-08-18 Pampf Molds Industries, Inc. Apparatus and method for a mold alignment system
US7491053B2 (en) * 2005-06-16 2009-02-17 Rampf Molds Industries, Inc. Tamperhead for use in production of molded products
US20070009628A1 (en) * 2005-07-11 2007-01-11 Rampf Molds Industries, Inc. Systems and methods for attaching and aligning a tamperhead in production machinery
US8002927B2 (en) * 2006-06-23 2011-08-23 The Procter & Gamble Company Process for gluing the tail of a convolutely wound web material thereto
US8182260B2 (en) 2007-06-25 2012-05-22 Rampf Molds Industries, Inc. Apparatus and method for forming tapered products
WO2016066907A1 (fr) * 2014-10-31 2016-05-06 Soletanche Freyssinet Procede de fabrication de blocs de construction en beton pour une tour d'aerogenerateur et systeme associe
ES2609672A1 (es) * 2017-01-23 2017-04-21 José Ismael CANET ALFONSO Procedimiento de fabricación de piezas de hormigón, dispositivo y pieza obtenida
US10493656B2 (en) 2017-01-31 2019-12-03 William M. Del Zotto Devices and processes for making concrete articles
CN112476708B (zh) * 2020-11-27 2022-01-07 鄂尔多斯市永大成环保建材有限公司 一种可循环灌注的加气混凝土砌块夯实装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE532497C (de) * 1930-04-25 1931-08-28 Th Groke Akt Ges Pendelverschluss an sich selbsttaetig oeffnenden und schliessenden Fuellvorrichtungen fuer mechanisch oder hydraulisch betriebene Steinpressen
DE1043186B (de) * 1954-07-31 1958-11-06 Grob Und Feinkeramik Muenchen Vorrichtung zur selbsttaetigen Beschickung von hydraulischen Pressen, insbesondere Fliesenpressen
WO1982002510A1 (en) * 1981-01-16 1982-08-05 Builders Equip Co System for molding blocks
DE3704881A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Prinzing Georg Gmbh Co Kg Verfahren und maschine zum herstellen von betonteilen
FR2626808A1 (fr) * 1988-02-04 1989-08-11 Bernard Michel Procede et dispositif pour la mise en place automatique d'une armature dans un moule propre a recevoir une matiere coulable telle que du beton

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383742A (en) * 1964-11-30 1968-05-21 Beloit Corp Machine for making concrete pipes
US3726622A (en) * 1971-08-20 1973-04-10 Wolverine Pentronix Compacting apparatus
US4248580A (en) * 1978-06-30 1981-02-03 Hydrotile Canada Limited Structure for directing concrete to pipe jacket
US4265609A (en) * 1978-07-19 1981-05-05 Yutaka Kitahara Method and apparatus for molding concrete block products
DE3341959C1 (de) * 1983-11-21 1985-04-18 Eugen Dipl.-Ing. 8877 Burtenbach Bühler Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen aus trockener,rieselfaehiger Formmasse,insbesondere keramischer Formmasse Stichwort:Kombiniertes Fuell-,Press- und Entnahmewerkzeug
US4708621A (en) * 1985-12-27 1987-11-24 Hawkeye Concrete Products Co. Concrete pipe making machine
DE3805720A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Prinzing Georg Gmbh Co Kg Verfahren zum herstellen von betonteilen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE532497C (de) * 1930-04-25 1931-08-28 Th Groke Akt Ges Pendelverschluss an sich selbsttaetig oeffnenden und schliessenden Fuellvorrichtungen fuer mechanisch oder hydraulisch betriebene Steinpressen
DE1043186B (de) * 1954-07-31 1958-11-06 Grob Und Feinkeramik Muenchen Vorrichtung zur selbsttaetigen Beschickung von hydraulischen Pressen, insbesondere Fliesenpressen
WO1982002510A1 (en) * 1981-01-16 1982-08-05 Builders Equip Co System for molding blocks
DE3704881A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Prinzing Georg Gmbh Co Kg Verfahren und maschine zum herstellen von betonteilen
FR2626808A1 (fr) * 1988-02-04 1989-08-11 Bernard Michel Procede et dispositif pour la mise en place automatique d'une armature dans un moule propre a recevoir une matiere coulable telle que du beton

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4177027A1 (de) * 2016-02-17 2023-05-10 Schlüsselbauer, Ulrich System und verfahren zum herstellen von betonprodukten im giessverfahren
CN110315635A (zh) * 2019-07-10 2019-10-11 李雷 一种转动定位的模具承载装置

Also Published As

Publication number Publication date
HUT67833A (en) 1995-05-29
CA2118283A1 (en) 1995-04-22
US5533885A (en) 1996-07-09
ATA212093A (de) 1996-07-15
JPH07195351A (ja) 1995-08-01
PL305500A1 (en) 1995-05-02
CZ259194A3 (en) 1995-06-14
HU213791B (en) 1997-10-28
KR950011082A (ko) 1995-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0649715A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen ring oder rohrförmiger Werkstücke aus Beton
DE2814715C3 (de) Rotierende, kontinuierlich arbeitende Formvorrichtung für Gießkerne
DE1729743B2 (de) Vorrichtung zum vulkanisieren von reifen
EP0556363B1 (de) Vertikalpresse und verfahren zu deren gebrauch
DE2714352B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausziehen von Stapeln von fertigen, aus einer Kunststoffolie warmgeformten Hohlgegenständen aus einer Stapelstation
DE4422053C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasformlingen nach dem Preßverfahren sowie Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
EP2996869B1 (de) System und verfahren zum wechsel von vertikal segmentierten rotorsegmenten an einer rundlaufpresse
DE102005027296B3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils aus Pulver
DE60213425T2 (de) Insbesondere für die herstellung von elektroden bestimmte giessanlage und in einer solchen anlage verwendetes verfahren
EP0396929B1 (de) Isostatische Presse zur Herstellung von Presslingen aus pulverförmigem, keramischen Material
DE60312599T2 (de) Anlage zur Herstellung von Vorgepressten Keramikpulverrohlingen und zum Füllen derselben in einen Pressformhohlraum
DE2638103B2 (de) Formmaschine zur Herstellung von Gießformen mit mehreren Formstationen
EP0098271B1 (de) Vorrichtung zum wechseln von modellplatten in formmaschinen
DE1290337B (de) Vorrichtung zum UEbertragen von ausgestanzten Formrohlingen
AT401491B (de) Vorrichtung zum herstellen ring- oder rohrförmiger werkstücke aus beton
DE3704881C2 (de)
DE4408845A1 (de) Fertigungsanlage für Mauerelemente
EP1306177B1 (de) Pressenanordnung, insbesondere zum Pressen von keramischen Presslingen
DE3742946C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Betonteilen
EP0734837A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Vorformlings von dem Schlauchkopf zu der Blasform einer Blasmaschine
DE19805067B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Betonteilen
AT398932B (de) Vorrichtung zum aufsetzen von dübeln auf aus einem formkern vorstehende stifte
DE3213537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von betonformteilen
DE1529947C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Herstellen von Kunststoff-Formteilen aus mehreren flüssigen, in Mischung schnell unter Wärmeentwicklung polymerisierenden Kunststoff-Komponenten
EP3739619A1 (de) Plattenproduktionsanlage mit ausstosseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950508

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970415

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970902