DE532497C - Pendelverschluss an sich selbsttaetig oeffnenden und schliessenden Fuellvorrichtungen fuer mechanisch oder hydraulisch betriebene Steinpressen - Google Patents

Pendelverschluss an sich selbsttaetig oeffnenden und schliessenden Fuellvorrichtungen fuer mechanisch oder hydraulisch betriebene Steinpressen

Info

Publication number
DE532497C
DE532497C DE1930532497D DE532497DD DE532497C DE 532497 C DE532497 C DE 532497C DE 1930532497 D DE1930532497 D DE 1930532497D DE 532497D D DE532497D D DE 532497DD DE 532497 C DE532497 C DE 532497C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
mechanically
pendulum lock
filling
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930532497D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TH GROKE AKT GES
Original Assignee
TH GROKE AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH GROKE AKT GES filed Critical TH GROKE AKT GES
Application granted granted Critical
Publication of DE532497C publication Critical patent/DE532497C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/021Ram heads of special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
    • B28B13/023Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo by using a feed box transferring the moulding material from a hopper to the moulding cavities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Pendelverschluß an sich selbsttätig öffnenden und schließenden Füllvorrichtungen für mechanisch oder hydraulisch betriebene Steinpressen Es sind Füllvorrichtungen mit Pendelverschlüssen für Pressen bekannt, bei denen das Material aus dem Vorratssilo unmittelbar in die Preßformen aufgegeben wird, die nach dem Füllen aus der Füllstellung in die Preßstellung bewegt werden.
  • Um Pressen oder Füllvorrichtungen dieser Art handelt es sich in vorliegendem Fall nicht, die Erfindung bezieht sich vielmehr nur auf Füllvorrichtungen an Pressen, die ortfest eingebaute Formen haben und denen das Material von dem seitlich liegenden Silo aus durch einen beweglichen Füllschieber zugeleitet wird, wobei die Siloaustragsöffnung durch den Schieber geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Auch für diese Art Pressen gibt es verschiedene Ausführungsformen von Füllschiebern. Man hat z. B. solche angewendet, bei denen der Abschluß des Vorratssilos durch eine am Füllschieber sitzende, mit seiner Oberkante abschneidende Platte erfolgt, die bei ihrem Vorschub sich unter dem Siloauslauf entlangzieht und ihn geschlossen hält. Dieser Füllschieber hat den Nachteil, daß ein dauernder sicherer Abschluß des Silos sehr erschwert ist, so daß viel Material verlorengeht, weil die Verschlußfiäche des Schiebers dauernd unter dem Druck des in dem Silo enthaltenen Materials steht. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß die Materialmenge im Füllschieber nicht reguliert werden kann. Weiterhin ist man gezwungen, um ein Durchbiegen der Platte zu verhindern, den Silo so nahe als möglich an die Presse heranzulegen, wodurch die Zugänglichkeit zur Presse stark beeinträchtigt wird. Man hat deshalb Füllvorrichtungen mit Füllschiebern ausgeführt, die diese Nachteile nicht haben, indem man an dem Silo einen Pendelverschluß bekannter Art anbrachte, der durch den Füllschieber beim Rückgang geöffnet und beim Vorwärtsgang geschlossen wird. Der Nachteil, die Materialmenge im Füllschieber nicht regulieren zu können, war damit aber nicht beseitigt, denn das Material konnte so lange aus dem Silo in den Schieber nachlaufen, bis er ganz gefüllt war, was aber unvorteilhaft ist, weil dann unter Umständen mehr Material bewegt werden mußte, als die Formen aufzunehmen imstande waren, wodurch der Schieber unnötig belastet wurde.
  • Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, diese Nachteile dadurch zu beseitigen und den Füllschieber zu entlasten, daß ihm bei jedem Hub die gleiche, in weiten Grenzen einstellbare Menge an Material zugeführt wird, so daß man imstande ist, die Materialmenge dem Bedarf der Formen, die sich bei verschiedenen Formaten und Stärken ändern, anzupassen.
  • Der mechanisch bewegte Füllschieber a ist nur so lang gebaut, als unbedingt nötig ist, und die bisher übliche Abschlußplatte ist ganz fortgelassen. Der Silo c, dem das Material von oben zuläuft, ist soweit als erforderlich nach rückwärts gelegt, so daß er die Presse nicht behindert, und als Siloabschluß ist ein Pendelverschluß d bekannter Bauart verwendet, der von dem in der Rückwärtsbewegung befindlichen Füllschieber geöffnet wird und so aufgehängt ist, daß er sich selbsttätig in die Abschlußstellung zurückbewegt. Da aber das Öffnen des Verschlusses während der ganzen Rückwärtsbewegung des Schiebers im Bereich des Silos nicht nötig ist, weil sonst der Schieber überfüllt wird, so ist dafür Sorge zu tragen, daß der Verschluß nur so lange offen bleibt, als nötig ist, um dem Schieber das für eine Formfüllung erforderliche Material zuzuleiten. Zu dem Zweck erhält der Schieber beiderseits -bügelartige Verlängerungen, an denen schwingbare Anschläge b so angebracht sind, daß diese durch ihr im Unterteil liegendes Übergewicht das Bestreben haben, sich stets in die senkrechte Lage zu stellen. Diese Anschläge können mit dem Oberteil nach der einen Seite, in diesem Fall nach rückwärts, frei ausschwingen; eine Bewegung nach der anderen Seite ist aber unmöglich, weil sich ihr Unterteil dann an eine Leiste des vorerwähnten Bügels legt, die jede Bewegung in dieser Richtung- verhindert.
  • An dein Pendelverschluß d sind an beiden Seitenwänden zweiarmige Lenker e, f mit den Armen e befestigt, deren andere Arme f schwingbar an festen Punkten des Siloschachtes hängen. Diese Lenkerarme f sind mit Spannschlössern g versehen, so daß man ihre Länge beliebig verändern kann. In die Verbindungsstellen der zweiarmigen Lenker sind Rollen la so eingebaut, daß sie in der Bahn der an dem Füllschieber hängenden Anschläge b liegen.
  • Wird der Füllschieber, sei es auf mechanischem Wege oder, wie dargestellt, durch einen hydraulischen Kolben, nach vorn zur Pressenmitte bewegt, um hier die Formen mit Material zu füllen, dann können die Anschläge b, wenn sie gegen die Rollen da stoßen, ausweichen, wie punktiert gezeichnet. Anders ist es bei der Rückwärtsbewegung des teilweise entleerten Füllschiebers. Wenn die Anschläge b jetzt an die Rollen h stoßen, können erstere nicht mehr ausweichen, und infolgedessen werden die Rollen gezwungen, die Bewegung des rücklaufenden Schiebers mitzumachen.
  • Durch die Lenker e wird auch der Pendelverschluß d mitgenommen und dadurch der Silo unten geöffnet. Es kann nun Material in den Füllschieber nachlaufen und diesen auffüllen. Die Offenhaltung des Pendelverschlusses bleibt so lange bestehen, bis die Rollen h, deren Bewegung durch die verstellbaren Lenkerf beeinflußt wird, bis über die Bahn der obersten Kante der Anschläge b gehoben sind. Die Anschläge b gehen dann unter den Rollen durch, diese werden frei, und vermöge seines Eigengewichtes schließt sich nun der Pendelverschluß d und sperrt den Materialzulauf ab, trotzdem der Schieber selbst seine Rückwärtsbewegung bis zum Hubende noch fortsetzt.
  • Bei jedem neuen Rücklauf des Füllschiebers u wiederholt sich dieser Vorgang, und man ist durch Einstellen der Lenker f durch die Spannschlösser g@ imstande, den Materialzulauf so zu regulieren, daß der Füllschieber bei jedem Vorschub fast vollkommen gleiche Füllungen enthält, so daß die Bedingungen, unter denen das Material in die Formen einläuft, stets die gleichen sind, was für die gleiche Stärke der Preßlinge von großem Einfluß ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Pendelverschluß an sich selbsttätig öffnenden und schließenden Füllvorrichtungen für mechanisch oder hydraulisch betriebene Steinpressen, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (f) der an dem Pendelverschluß (d) beiderseits angebrachten zweiarmigen Lenker (e, f) entsprechend der jeweilig vorgesehenen Ausflußmenge durch Spannschlösser (g) verstellbar sind.
DE1930532497D 1930-04-25 1930-04-25 Pendelverschluss an sich selbsttaetig oeffnenden und schliessenden Fuellvorrichtungen fuer mechanisch oder hydraulisch betriebene Steinpressen Expired DE532497C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE532497T 1930-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532497C true DE532497C (de) 1931-08-28

Family

ID=6555462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930532497D Expired DE532497C (de) 1930-04-25 1930-04-25 Pendelverschluss an sich selbsttaetig oeffnenden und schliessenden Fuellvorrichtungen fuer mechanisch oder hydraulisch betriebene Steinpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE532497C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3756762A (en) * 1969-02-04 1973-09-04 Alusuisse Apparatus for compacting carbon bodies
EP0519373A1 (de) * 1991-06-20 1992-12-23 SACMI Cooperativa Meccanici Imola Soc. Coop. a Resp. Lim. Verfahren zum Fördern von pulverförmigem Material in Pressformen für Keramik
EP0649715A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-26 Schlüsselbauer, Johann Vorrichtung zum Herstellen ring oder rohrförmiger Werkstücke aus Beton

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3756762A (en) * 1969-02-04 1973-09-04 Alusuisse Apparatus for compacting carbon bodies
EP0519373A1 (de) * 1991-06-20 1992-12-23 SACMI Cooperativa Meccanici Imola Soc. Coop. a Resp. Lim. Verfahren zum Fördern von pulverförmigem Material in Pressformen für Keramik
EP0649715A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-26 Schlüsselbauer, Johann Vorrichtung zum Herstellen ring oder rohrförmiger Werkstücke aus Beton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602845C2 (de) Presse zum Auspressen von Flüssigkeit
DE532497C (de) Pendelverschluss an sich selbsttaetig oeffnenden und schliessenden Fuellvorrichtungen fuer mechanisch oder hydraulisch betriebene Steinpressen
DE1234940B (de) Pressformmaschine
DE2642357A1 (de) Plattenfilterpresse
DE652167C (de) Vorrichtung an einer Paketierpresse fuer Abfall- und Altstoffe mit einer hydraulischen Vorpresse
DE804894C (de) Schrottpaketierpresse
DE1182795B (de) Mehretagenpresse
DE652992C (de) Einrichtung zum schonenden Einfuellen von Foerdergut in Fuelltaschen von Gefaessfoerdereinrichtungen o. dgl.
AT302902B (de) Einrichtung zur staubfreien Entleerung von Kehrichteimern
DE561754C (de) Vorrichtung zum Herstellen und Formen von Seife
DE2852610A1 (de) Reifenpresse
DE651011C (de) Schachtfoerdergefaess
DE678356C (de) Wipper
DE58718C (de) Selbstthätige. Getreidewaage
DE534609C (de) Selbsttaetige Presse fuer feuchtes Gut
DE853882C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Erzen od. dgl.
DE1498462C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren von pulverlörmigem Gut
DE3133855A1 (de) Foerdermaschine zum abnehmen und wegfoerdern von in haufen zu beiden seiten des schrapparms vorhandenem, schuettgutartigem material, wie sand, kies, schotter, zement usw.
DE673362C (de) Tabakzufuehrvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
AT81311B (de) Ballenpresse. Ballenpresse.
DE142347C (de)
DE562612C (de) Mit Vor- und Nachfuellung arbeitende Auswiegevorrichtung
DE267601C (de)
AT141919B (de) Vorrichtung zum Kühlen der Gußzeilen bei Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.
DE485221C (de) Pressgussmaschine, bei der das Metall in die mehrteilige Form unter dem Druck einer fluessigen Metallsaeule einfliesst und durch das Zusammenpressen der Formteile verdichtet wird