DE58718C - Selbstthätige. Getreidewaage - Google Patents

Selbstthätige. Getreidewaage

Info

Publication number
DE58718C
DE58718C DENDAT58718D DE58718DA DE58718C DE 58718 C DE58718 C DE 58718C DE NDAT58718 D DENDAT58718 D DE NDAT58718D DE 58718D A DE58718D A DE 58718DA DE 58718 C DE58718 C DE 58718C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucket
valve
lever
arm
grain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT58718D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. H. RICHARDS in Hartford, Nr. 253 Main Street, Connect., V. St. A
Publication of DE58718C publication Critical patent/DE58718C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/24Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge
    • G01G13/242Twin weighing apparatus; weighing apparatus using single load carrier and a plurality of weigh pans coupled alternately with the load carrier; weighing apparatus with two or more alternatively used weighing devices
    • G01G13/243Twin weighing apparatus; weighing apparatus using single load carrier and a plurality of weigh pans coupled alternately with the load carrier; weighing apparatus with two or more alternatively used weighing devices using a single load carrier
    • G01G13/244Twin weighing apparatus; weighing apparatus using single load carrier and a plurality of weigh pans coupled alternately with the load carrier; weighing apparatus with two or more alternatively used weighing devices using a single load carrier with a single weighing receptacle divided into two or more alternatively used sections
    • G01G13/245Twin weighing apparatus; weighing apparatus using single load carrier and a plurality of weigh pans coupled alternately with the load carrier; weighing apparatus with two or more alternatively used weighing devices using a single load carrier with a single weighing receptacle divided into two or more alternatively used sections the weighing receptacles being rockable or oscillating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 42: Instrumente.
Die Maschine besteht aus einem passenden Rahmenwerk, auf welchem der Waagebalken und die Zuführung sich befinden.
Der Getreideeimer hängt an dem vorderen Ende des Waagebalkens, ein Gegengewicht an dem anderen Ende desselben. Den Zuflufs des Getreides von der Zuführung nach dem Getreideeimer regelt ein Ventilmechanismus. Ein Regulirapparat wird durch die abgeladenen Körner in Bewegung gesetzt und hat den Zweck; durch die eigenartige Gestaltung des Ventilmechanismus die Maschine zu reguliren.
Das die arbeitenden Theile der Maschine tragende Gestell besteht aus zwei seitlich aufwärts stehenden Rahmen oder Ständern 2 und 4, welche durch die die Zuführung H tragende Deckplatte 5 und die Grundplatte 3, die mit dem Seitenrahmen aus einem Stück besteht, mit einander verbunden sind. Auch können die Seitenrahmen getrennt hergestellt und nach bekannter Weise durch Streben und Verbindungsstangen mit einander verbunden sein.
Der Getreideeimer G, welcher zwei Kammern hat, ist unter der Zuführung H aufgehängt und giebt seinen Körnerinhalt abwechselnd, wie weiter untenangegeben, wieder ab. Seine Construction ist aus Fig. 1 und 7 am besten zu erkennen. Er besteht aus den äufseren Wandungen 142 und 143 und der Zwischenwand 144, welche passend in dem Eimer befestigt ist und an ihrem unteren Theil den Scheidesteg 145 trägt, welcher die Aüsflufsöffnung in zwei entsprechende Oeffnungen 34 und 36 theilt. Die Wandungen des Eimers können aus Eisenblech oder Gufseisen bestehen und sorgfältig durch Nietung oder dergleichen verbunden sein, so dafs der Eimer eine für seinen Zweck geeignete solide und leichte Construction erhält. Genannter Eimer ist bei 12, 12 in Lagern drehbar, welche sich in den Henkeln des Eimermechanismus befinden.
Um die schwingende Bewegung des Eimers in seinen Henkeln zu dämpfen und ihn in den benöthigten Stellungen zu halten (Fig. 6 und 7), sind passende Anschlagvornchtungen vorgesehen. An den Seitenwänden des Eimers sind nämlich Fangvorrichtungen 49, Fig. 4 und 6, angebracht und mit Schrauben 303 befestigt, welche gewöhnlich im Innern des Einiers mit Gegenmuttern 305, Fig. 7, versehen sind.
Um genannte Eimerfangvorrichtung zu bethätigen, werden die Hebel 42 angewendet, welche bei 43 in den Henkeln 16 und 18 drehbar gelagert sind und Knaggen 41 tragen, die mittelst Schrauben 44 mit ihm verbunden sind.
An jeder Seite der Knagge 41 sind an dem Hebel 42 Vorsprünge 49 angeordnet,' welche der oberen Seite der Eimerfangvorrichtung 40 angepafst sind und deren Eingriffstiefe ,begrenzen. Das Ende 45 der Hebel wirkt zusammen mit der Knagge oder dem Widerlager 46, welches innen am Ständer 2 befestigt ist. Bei dem Niedergang des beladenen Korneimers schlägt das Ende 45 des Hebels 42 gegen den Bolzen 46 und löst die Knaggen aus. Das nach hinten gerichtete Ende 45 des Hebels 42 ist abgeschrägt oder im wesentlichen concentrisch mit der Eimerunterstützung, wenn der Waage-
balken im Gleichgewicht sich befindet. Hierdurch wird eine gleichmäfsige Wirkung des Sperrmechanismus unabhängig von der schwingenden Bewegung des Eimers hervorgerufen. Das Segment 45 hat seine Angriffsfläche auf der unteren Seite, so dafs kein Korn auf diese Fläche kommen kann.
Mit Hülfe dieser Anordnung des umgekehrten beweglichen Segments in Verbindung mit dem festen Bolzen 46 sind Störungen vermieden, welche davon herrühren könnten, dafs zufällig ein Korn zwischen den Hebel und den Bolzen fällt.
An den unteren Enden der Henkel 16 und 18 ist der Eimerschliefser L, Fig. 5, 6 und 7, angebracht, welcher aus den beiden seitlich gelagerten Schliefsplatten 75 und 76, Fig. 7, besteht, die an ihren Enden durch eine Querstange verbunden und durch Schrauben 307, Fig. 5, an genannten Henkeln befestigt sind. Da die Deckelschliefser 75 und 76 im wesentlichen einander gleich sind, so genügt es, auf die Construction des letzteren hinzuweisen. Die Schliefsplatte ist in einiger Entfernung von der Ausgufsöffnung 36 entfernt (Fig. 7), so dafs durch die zwischen beiden Theilen befindliche Spalte 8 Körner hindurchgehen können. Der untere Rand besagter Spalte ist jedoch durch eine verstellbare Platte 58 geschlossen. Diese Platte wird durch die Schraube 59 an ihrer Stelle gehalten, geht dicht bis auf den Schliefser hinab und verhindert auf diese Weise, dafs das Getreide an dieser Stelle auslaufen kann.
. Unter dem ä'ufseren Rand 309 der Oeffnung 36 hat die Platte 76 vortheilhaft eine verticale Wandung 310, welche die äufsere Wandung des Schliefsers bildet und zu gleicher Zeit die schwingende Bewegung des Eimers begrenzt und das Entweichen der Körner an diesem Punkt verhindert.
Bei dieser Anordnung ist die Möglichkeit gegeben, die Spalte 8 genügend breit zu machen, um Roggen und noch dickere Körner zu wägen, gleichzeitig aber auch dieselbe Maschine für Weizen und kleinere Körner zu verwenden, welche frei durch genannte Spalte hindurchgehen.
Der Getreideeimer ist mit Zapfen 12, 12 versehen, welche sich in Lagern drehen, die in den Henkeln 16 und 18 gebildet sind. Diese Henkel sind in V-förmig gestalteten Trägern auf die zugehörigen Zapfen oder Schneiden gehängt, welche sich auf den Hauptarmen 19 und 21, Fig. 2, des Waagebalkens B befinden. Dieser Balken hat zu beiden Seiten V-förmige Pfannen 20, welche auf den Zapfen oder Schneiden 24 ruhen, die durch passende Träger 23 in den Rahmen gehalten werden (Fig. 7). Den Armen 19 und 21 entgegengesetzt nach rückwärts gerichtet ist an der Waagebalkenwelle 50 ein Arm 28 angeordnet, welcher mit einem Zapfen oder einer Schneide 27 versehen ist, auf welcher mittelst des Hakens 29 das Hauptgewicht oder das Gegengewicht w ruht, das den Zweck hat, den leeren Eimer zu heben und den beladenen auszugleichen.
Um unpassendes Schwingen des Eimers und der Henkel zu verhindern, ist ein gezahnter Arm 47 vorgesehen (Fig. 4 und 5), welcher durch einen passenden Zapfen 39 in dem Gestell gelagert und dessen Niederbewegung durch einen festen Anschlag 30 begrenzt ist. Das untere Ende des Armes 47 ist mit Zähnen 51 versehen, welche in die gezahnte Fläche oder den Zahn 53 eingreifen, der auf dem Schliefsergestell L sich befindet. Genannte Zähne 51 und 53 sind nicht vierkantig gestaltet, so dafs sie fest in einander greifen, sondern abgeschrägt, so dafs das Gewicht, besagten Armes sanff als bremsende Kraft wirkt, welche allmälig den schwingenden Eimer zur Ruhe bringt.
Wenn bei der Entleerung der Eimer in die Höhe steigt und nach der entgegengesetzten Seite schwingt, so gleitet der Zahn 53 unter den Zähnen 51 hin und gewinnt so allmälig das Uebergewicht. Wenn der Waagebalken in die Gleichgewichtslage zurückkehrt, ruht der Arm 47 auf dem Anschlag 30 und der Zahn 53 ist nicht mit den Zähnen 51 in Eingriff. Da die Zähne innerhalb der Schwingungsgrenzen eine ununterbrochene Linie bilden, so ist die Art und Menge der zu wägenden Körner ohne Einflufs; je schwerer nämlich die Last der Körner, desto gröfser ist die schwingende Bewegung des Eimers; diese ist beispielsweise doppelt so grofs, wenn Weizen oder Korn, als wenn Hafer oder Malz gewogen wird. Durch diese Anordnung kann mit der Maschine nicht nur verschiedenes Material gewogen werden, sondern auch verschiedene Ladungen desselben Materials.
Der Balken B ist mit den verschiedenen Theilen aus einem Stück und enthält die vorerwähnten Arme, Welle 50 und die verschiedenen Schneiden und V-förmigen Träger. Die Welle 50 kann hohl sein, um gröfsere Steifheit. und Festigkeit für gegebenes Gewicht zu erreichen. Die Pfannen 20, 20 sind an der unteren Seite der Welle 50 befestigt, während die Schneiden 15, 17 und 27 an der oberen Seite der zugehörigen Arme 19, 21 und 28 des Balkens sich befinden. Diese Arme sind nach unten gekrümmt, um die Schneiden in die richtige Ebene zu bringen; gewöhnlich liegt diese Ebene J/4 bis 1 cm unter der Waagebalkenachse. Unter der Bewegung des Waagebalkens wird im Weiteren die Bewegung der Eimertragarme verstanden, diese fällt selbstverständlich mit der Bewegung des Eimers
selbst zusammen. Die Bewegung des Balkens B wird . vortheilhaft durch passende Anschläge begrenzt und beim Niedergange des Balkens durch die Entladung der Körner angehalten, welche sofort erfolgt, sobald die Knagge 41 durch den Anschlag. 46 gehoben wird.
Das Hauptgewicht w hängt von der Schneide 27 mittelst der Stange 32 herab, welche an ihrem oberen Ende einen Haken 29 hat; dieser ist mit einem passenden V- förmigen Lager 31 versehen, das mit genanntem Haken durch Schrauben 31 V verbunden ist. Dieses Lager 3 1 ist in der Schutzplatte 35 befestigt, deren Seiten 37 über die Enden der Schneiden 27 hervorragen und dabei als Führung dienen, die Lager 3 1 in geeigneter Längsstellung zu genannter Schneide zu hallen. .
Aehnliche Schutzplatten 151 und 171 befinden sich an den Schneiden 15 und 17 der Arme 19 und 21.
Das Hauptgewicht M, welches ungefähr ein Gewicht hat, wie es zur Ausbalancirung des leeren Eimers erforderlich ist, wird mit der Stange 32 in weiter unten zu beschreibender Weise verbunden. Es hat in seinem oberen Theil einen am besten ringförmigen Ausschnitt 103, der den Zweck hat, Einstellgewichte aufzunehmen, um den leeren Eimer genau auszugleichen. Ein runder Deckel 104 befindet sich auf dem oberen Theil des Gewichtes M, um diesen Ausschnitt zu bedecken (Fig. 7); auf diesem Deckel ruhen die übrigen Gewichte 100, welche zusammen so schwer sind, wie das Gewicht der Körner. Dieser Deckel bildet gleichzeitig einen Theil des Hauptgewichtes und kann mit ihm verbunden sein. Die Gewichte sind symmetrisch und haben radiale Schlitze 101, um die Aufhängestange 32 aufnehmen zu können, und sind mit den gewöhnlichen ringförmigen Wulsten und Gruben versehen (106 und 107), zu dem Zweck, genannte Gewichte auf einander zu halten.
Der cylindrische Deckel 105 kann an der Aufhängestange auf- und abgleiten, und seine Oberfläche ist konisch geformt, damit die etwa darauf fallenden Körner sofort herunterrollen.
In dem unteren Theil des Maschinengestelles (Fig. 7) ist die . Grundplatte 3 so ausgebildet, dafs sie in Verbindung mit der an dem Gewicht befestigten Console 108 das Gewicht unterstützen kann. Diese Console ist mit einem Schlitz 120 versehen, durch welchen die Tragstange 32 und die auf ihr befindliche Hülse 121 hindurchgeht. . Diese Hülse ist an dem Ende der Stange 32 mit Hülfe eines Bolzens oder Schlüssels 119 befestigt. Oberhalb des Bolzens 119 und unter der Console 108 befindet sich auf der Hülse 121 der Bund 123 und an dem oberen Theil der Anschlag oderFlantschi 22, auf welchem das Hauptgewicht M ruht. Diese Hülsen 122 und 123 begrenzen den Hub der Stange 32 und des Waagebalkens und hierdurch zugleich die Auf- und Abwärtsbewegung des Eimers. , . '. .
Der Ventilmechanismus, welcher den Getreidezuflufs zu dem Eimer regelt und unterbricht, wird durch den Waagebalken angetrieben.
Das Ventil 60 wird durch die Arme 62 und 64 getragen, die auf den Zapfen 61 gelagert sind. Es ist mit einem passenden Anschlag 66 versehen, welcher auch verstellbar eingerichtet sein kann, um die den Verschlufs bewirkenden Bewegungen zu regeln und zu begrenzen. Das Ventil 60 ist unterhalb des Ausgusses 65 der Zuführung angeordnet und wird vermittelst des Hebels 69 bewegt, welcher mit dem Arm 71 des Balkens B in Berührung kommt (s. Fig. 8 und 9). Es wird unmittelbar von genanntem Arm 71 angetrieben, indem dieser den Arm 69 angreift. Dieser Arm kann passend mit dem Ventilarm 64 aus einem Stück gefertigt sein. Die Arme 69 und 71 sind so zu einander gebogen, dafs ihre relativen Bewegungen allmälig erfolgen. Fig. 8 und 9 zeigen diese Anordnung in vergröfsertem Mafsstabe. In dieser Zeichnung ist der Arm 71 gerade gezeichnet, und die benöthigte Krümmung ist an dem Ventilarm 69 angebracht.
Unter dem Namen Balkenarm oder Ventilbethätigungsarm wird jeder Theil des Balkens gemeint, welcher den Zweck hat, in Verbindung mit dem Ventilhebel 69 dem Ventil Bewegung mitzutheilen. Es ist in vorliegender Erfindung unwesentlich, ob diese Arme mit dem Balken aus einem Stück bestehen, oder auf welche Art dieselben mit dem Balken verbunden sind, wenn sie nur so von diesem Balken hervorragen, dafs sie bei ihrer Bewegung die richtigen Theile treffen. Der Ventilbethätigungsarm 71 und Ventilhebel 69 sind, wie schon erwähnt, gekrümmt; es ist aber nicht nothwendig, dafs die benöthigte Krümmung sich nur auf einen der eingreifenden Theile befindet, oder dafs dieser überhaupt gekrümmt sei, wenn nur genannter Arm so gestaltet ist, dais er denselben Zweck erfüllt. .
Sowohl . der Arm 71 und 69 stehen im wesentlichen radial zu der Waagebalkenachse, durch welche Anordnung der Arm 69 auf den Arm 71 in einer im grofsen ganzen der Balkenbewegung parallelen Richtung einwirken mufs, so dafs eine leichte und wirkungsvolle Arbeit gesichert wird.
Um beide Bewegungen mit einander vergleichen zu können, ist in jeder der Fig. 8 und 9 eine graduirte Scala χ undy angebracht, von denen jede die zu einander gehörenden Theilzahlen 6, 7, 8, 9 und 61, 71, 81, 91 enthält.
Diese Theile entsprechen den in gleicher Entfernung auf den Waagebalken stehenden Punkten abc und d. Es ist klar, dafs die Wirkung eines Gewichtes (z. B. des an dem Arm 69 gebildeten Gewichtes) von gröfserem Einflufs sein mufs, wenn der Berührungspunkt des Armes 69 mit 71 bei α oder nahe der Achse 61 ist, ebenso dafs die unmittelbar wirkende Kraft des Gewichtes N in beiden Figuren ziemlich constant ist, wenn genannter Contactpunkt nicht verändert wird. In wie weit die Abweichungen des Berührungspunktes des Ventilhebels die Vermehrung der Ventilöffnung hervorbringen, kann aus Fig. 8 und 9 ersehen werden. Wenn der Waagebalken ganz nach oben zeigt, wie in, Fig. 8 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist, befindet sich der Berührungspunkt bei a, und der resultirende Druck nach unten auf den Balken hat sein Maximum erreicht. Erhält der Eimer das Uebergewicht, so senkt der Balken sich allmälig und bringt den Berührungspunkt nach b und das Ventil in die Stellung 71, wie in Fig. 8 durch punktirte Linien gezeigt ist.
Kommt bei der Weiterbewegung das Ventil 60 zu dem Punkt 81, Fig. 9, so schreitet der Berührungspunkt nach c. Erreicht schliefslich der Contactpunkt die Stellung d, so ist das Ventil ganz geschlossen, wie in Fig. 9 durch ausgezogene Linien zu ersehen ist. Bei dem beschriebenen allmäligen Schliefsen wird der wirkliche Druck des Armes 69 auf den Waagebalken in einer Weise vermindert, die der Verminderung der Körnersäulenhöhe entspricht, so dafs in jedem Augenblick das Gewicht in dem Eimer plus dem genannten Druck auf dem Balken von ziemlich gleichmäfsiger Gröfse ist. Diese Einrichtungen bringen in der Praxis ein stetiges und zuverlässiges Functioniren der Mechanismen hervor und sichern die Genauigkeit des Wagens.
Das Absperrventil 70 wird durch seine Arme 72 und 74 getragen, welche bei 73 an die Zuführung H gelagert sind (Fig. 6 und 7). Der Arm 72 ist über den Zapfen 73 hinaus verlängert und trägt die Daumenscheibe 68, welche mit dem zum Verschliefsen dienenden Gegengewicht 90 versehen ist (Fig. 11 bis 14). Das Unterbrechungsventil bringt in Verbindung mit dem Reducirventil die gänzliche Abstellung des Getreides hervor. Der geringe Getreidezuflufs, welcher in den Eimer noch fliefst, wenn das Ventil 60 geschlossen ist, wird »gedrosselter Zuflufs« genannt.
Das Absperrventil wird durch einen passenden Mechanismus bethätigt, welcher aus einer kleinen Rolle 55 besteht und durch den Arm 54 getragen wird, der bei 56 in den Arm 19 des Waagebalkens gelagert ist. An diesem Arm 54 ist. bei 83 eine Verbindungsstange 84 gelagert (Fig. 4), deren anderes Ende bei 96 mit dem Arm oder der Klinke 97 verbunden ist. Diese Klinke ist bei 57 an einem Arm 52 gelagert, welcher auf dem Waagebalken sich befindet. Die Stange 13 ist ebenfalls an ihrem oberen Ende bei 96 an die Klinke 97 drehbar gelagert, und- mit ihrem unteren Ende ist sie mit dem vertical beweglichen Regulator P verbunden. Hierbei bethätigt der Regulator oder Rumpf P durch seine verticalen Bewegungen die Klinke 84 und 97 nach Art eines Kniehebels, um den Ventilantrieb von seiner in Fig. 4, 5 und 6 gezeichneten Stellung in die Ruhelage, welche in Fig. 5 punktirt eingezeichnet ist, zu bringen. Diese Anordnung bewirkt die selbstthätige Regulirung der Maschine. . Es ist klar, dafs die oscillirende Bewegung des Rumpfes P durch passende Anschläge begrenzt sein mufs, wie in Fig. 3 und 5 gezeigt ist; daselbst ist ein Arm 230 an den Rumpf P gebildet, und in dem Gestell sind passende Anschläge 231 und 232 vorgesehen. Der Rumpf P ist bei 98 und 99 in dem Gestell gelagert und ein an ihm befestigter Arm 10 ist mit einem gewöhnlich verstellbaren Gegengewicht 11 versehen, um das Absperrventil zu öffnen, sobald der Rumpf von dem Getreide entleert ist.
Die Antriebsvorrichtung des Absperrventils ist in Fig. 10 bis 14 in vergröfsertem Mafsstabe gezeigt. Die kleine Rolle 55 wird durch den Hebel 54 getragen, welcher von einem an dem Waagebalken befindlichen festen Punkt gehalten werden mufs (Fig. 11). Die verticale Bewegung dieser Rolle (und ebenso die des Waagebalkens) kann in verschiedene Abschnitte, getheilt werden, die mit p, Fig. 10, p1, Fig. 11, p2, Fig. 12 und p8, Fig. 13, bezeichnet sind. In Fig. ι ο ist der Balken auf seinem höchsten Punkt, wie in Fig. 4 und 7. In Fig. 11 ist der Balken bis zu der theoretischen Gleichgewichtslage herabgekommen, wo das Reducirventil geschlossen sein soll, wie in Fig. 5. In Fig. 12 ist der Balken bis zu dem wirklichen Gleichgewichtspunkt gekommen, d. h. in die Stellung, in der das Ventilgewicht 90, welches durch Hebel und Daumenscheibe angetrieben wird, eine hinlänglich grofse Kraft benöthigt, um den Niedergang des Balkens zu beschleunigen. In dieser Lage steht die Rolle 5 5 in einer Linie n-n, welche durch den Rand der Daumenscheibe geht, und welche beträchtlich nach der Linie p2 geneigt ist, so dafs in genanntem Augenblick, sobald keine Körner mehr in den Eimer zu fliefsen brauchen, die schliefsende Bewegung des Absperrventils rasch beschleunigt wird und den gedrosselten Zuflufs plötzlich abschneidet. Unmittelbar hierauf schlagen die Eimerhebel gegen den Anschlag 46, lösen den Eimer aus und der Balken senkt sich zu der in Fig. 6 gezeichneten Stellung. Während dieses letzteren
Theiles der Balkenbewegung drückt die gekrümmte Daumenfläche 14 mit grofser Kraft gegen die Rolle 55 und bewirkt hierdurch einen heftigen, nach unten gerichteten Stofs auf den Balken, wodurch hinreichende Kraft erzeugt wird, die Eimerhebel aufser Eingriff zu bringen. Das Ventil 70 bleibt im wesentlichen während der Gleichgewichtslage und des Schlusses des Reducirventils in Ruhe.
Der Daumenhebel 68 liegt über dem Zapfen 73 des Absperrventils, und da der Ventilarm von kurzer Länge ist, so folgt der Daumenhebel den Abwärtsbewegungen des Waagebalkens und hat auf ihn einen directen und wirksameren Einflufs. Diese Anordnung und Verbindung der verschiedenen Theile gestattet eine grofse winklige Bewegung des Ventils 70 im Verhältnifs zu dem Ausschlag des Waagebalkens und hierdurch wird ein grofser Hub für das Gewicht 90 hervorgebracht. Dieser Umstand ist wichtig, da es wünschenswerth' ist, dafs die Lage und der Hub genannten Gewichtes so sei, dafs das Gewicht nur eine geringe Wirkung auf den Waagebalken ausübt, wenn dieser sich in der in Fig. 11 gezeichneten Stellung befindet, aber eine schnell wachsende Wirkung annimmt, wenn das Ventil sich zu schliefsen beginnt. In Fig. 11 steht genanntes Gewicht fast direct über dem Zapfen 73 und übt so einen ganz geringen Druck auf den Balken aus; in Fig. 1 3 ist der Hebelarm genannten Gewichtes infolge der erwähnten grofsen winkligen Bewegung um das Mehrfache seiner Länge grofser geworden.
Ein fernerer wichtiger Gegenstand ist aus Fig. 14 zu ersehen, welcher aus den Fig. 10 bis 13 nicht so klar hervorgehen dürfte. Es ist ersichtlich, dafs der Daumenhebel 68 drei Flächen 6, 7 und 14 hat. Der Theil 6 der Daumenhebeloberfläche, welcher im wesentlichen parallel der Bewegungsrichtung des Waagebalkens ist, wird während des Verschliefsens des Reducirventils gebraucht, der Theil 7 während der Gleichgewichtsperiode, die im wesentlichen mit der ■ Gleichgewichtsbewegung des Balkens zusammenfällt, und der Theil 14 bewirkt die Absperrung des gedrosselten Zuflusses und die Entladung der Körner. Da die Fläche 7 mit einiger Kraft die Rolle 55 trifft, so mufs jeder Widerstand die Genauigkeit der Maschine beeinflussen.. Um diesem schädlichen Einflufs entgegenzutreten, wird die Fläche 7 so ausgebildet, dafs sie nicht den Niedergang, wohl aber den Aufwärtsgang des Waagebalkens beeinflufst. In Fig. 14 sollte die Linie ν zu der Linie ρ der Gleichgewichtslage senkrecht sein. Wäre die Fläche 7 parallel mit der Linie v, so würde augenscheinlich dem Waagebalken in jeder seiner Bewegungsrichtung infolge der Reibung der Rolle 55 an ihrem Bolzen und der genannten Fläche etwas Widerstand entgegengesetzt werden. Demgemäfs wird die Fläche 7 zur Vermeidung von Widerstand so cpnstruirt, dafs ihre Linie χ gegen die Linie ν nach einem Winkel verdreht ist. Dieser Winkel % ist in der Zeichnung zu 8° angenommen; hierdurch wird während der unteren Bewegungsperiode von Punkt pl nach Punkt p2 die Neigung der Fläche 7 die Ursache, dafs das belastete Ventil im wesentlichen denselben nach unten gerichteten Stofs auf den Balken ausübt, als der Druck der Rolle Widerstand bei dem Niedergang des Balkens hervorruft. So wird genannter Widerstand genau aufgehoben oder ohne schädliche Wirkung . gemacht und der Fehler beim Wägen verhältnifsmäfsig ganz bedeutend vermindert.
Das Absperrventil hat noch einen besonderen Verschlufs, zu dem Zwecke, den gedrosselten Zuflufs früher abzuschneiden, als die Eimerklinken öffnen, so dafs der ganze niederfallende Getreidezuflufs aufhört, ehe der Balken für seinen Niedergang einen Widerstand findet.
Der Ventilmechanismus bildet in Verbindung mit der Rolle und dem mit diesem verbundenen Regulator einen der Hauptbestandteile vorliegender Erfindung. Das Absperrventil ist gleichfalls ein Regulirventil, welches in gewöhnlichem Betrieb durch den Waagebalken und ausnahmsweise durch den Regulator angetrieben wird; beide Bethätigungsarten sind von einander unabhängig. An Stelle des Regulatorrumpfes P kann auch jeder andere Regulator gebraucht werden, welcher durch die Anhäufung des abgeladenen Getreides zur Wirkung gebracht wird. Der verwendete Regulator ist passend mit dem Mechanismus verbunden, so dafs bei dem Arbeitsgang des Regulators die Rolle gehoben wird, um das Regulatorventil zu schliefsen und so die Maschine anzuhalten.
Die Richtung der Hebelbewegungen des Ventilmechanismus ist ungefähr radial zu der Achse des Waagebalkens, so dafs dem Balken kein verticaler Stofs mitgefheilt werden kann. Zu diesem Zweck ist die Bewegung des Ventilantriebes von einem Hebelmechanismus abgeleitet, der gegen einen Punkt oder einen Theil des Haupthebels wirkt, gewöhnlich in einer der Hebelbewegung entsprechenden Richtung und mit der Achse des Balkens zusammenfallend. Die besondere Construction dieser Hebelvorrichtung kann verschieden sein, ohne dabei von der Art des Antriebes abzuweichen.
In Fig. ι und 4 ist die Maschine mit einem Registrirapparat jR versehen, welcher durch passende Verbindung mit dem Waagebalken in Thätigkeit gesetzt werden soll. Der Registrirapparat kann von gewöhnlicher Art sein und wie gewöhnlich durch Sperrrad und Hebel an-
getrieben werden. Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, ist der Registrirhebel 311 durch eine Stange 312 mit dem Waagebalkenarm 19 so verbunden, dafs er an dessen verticalen Bewegungen theilnimmt und den Registrirmechanismus beim Heben des Körnereimers bethätigt.
Arbeitsweise der selbstthätigen Getreidewaage.
Zunächst mufs das Hauptgewicht genau so gestellt werden, dafs es der geforderten Belastung entspricht; dies geschieht durch Zulage von passenden Gewichten in das HauptgewichtM, wobei der Deckel 105 gehoben wird und die Belastungsgewichte auf den Deckel 104 gelegt werden. Diese Belastungsgewichte müssen genau gleich dem Gewicht der Körner sein. Im Fall der Registrirapparat gebraucht wird, müfste er passend auf Null gestellt oder wenigstens seine Stellung vermerkt werden.
Das zu wägende Getreide wird von einem Vorrathsbehälter oder Elevator der Zuführung H der Maschine durch passende Leitungen oder Röhren zugeführt. Fig. 4 zeigt die zum Gebrauch fertige Maschine in Seitenansicht, Fig. 7 im Schnitt; hierbei ist der Balken nach oben gerichtet, beide Ventile sind geöffnet, der Eimer ist durch die Anschlagvorrichtungen gehalten und der Ausgufs 36 des hinteren Theiles durch den Eimerschliefser 76 geschlossen. Das Getreide fliefst frei durch den Ausgufs 65 der Zuführung H in den hinteren Theil des Eimers, bis der gröfsere Theil der Last in genannte Abtheilung gefallen ist und der Waagebalken sich allmälig senkt und mit ihm der Arm 71, welcher dem belasteten Arm 79 ebenfalls sich zu senken gestattet, so dafs allmälig das Reducirventil 60 unter dem Ausgufs 65 der Zuführung sich schliefst und der Getreidezuflufs, wie schon erwähnt, gedrosselt wird. Bei dem Niedergang des Balkens und der an ihm hängenden Theile kommt der Arm 47, der bisher die Bewegungen des Eimers verhinderte, mit den Bolzen 30 in Berührung, wodurch die Zähne 51 genannten Armes aus den Zähnen 53 gehoben werden. Die Maschine hat jetzt die in Fig. 5 gezeichnete Stellung. Der Waagebalken ist bis in seine Gleichgewichtslage herabgegangen, die noch fehlende Ladung wird durch den gedrosselten Zuflufs zugeführt. Während dieser Zeit bewegt sich die Rolle 55 an der Fläche 7 des Daumenhebels 68 entlang. Das Gewicht 90 des Daumenhebels liegt hierbei ziemlich vertical über dem Zapfen 73, so dafs nur ein sehr geringer Druck auf den Waagebalken ausgeübt wird. Da aber immer noch Getreide zufliefst, so sinkt der Balken noch tiefer, wobei die Rolle 55 unter die Fläche 7 des Daumenhebels kommt und der Arm des Absperrventils durch das Gewicht 90 umgeworfen wird und das Absperrventil schliefst; hierbei wird der Getreidezuflufs plötzlich unterbrochen. Bei dem Umwerfen des Gewichtes 90 kommt dieses Gewicht zur vollen Wirkung auf den Waagebalkenarm, wodurch der Niedergang beschleunigt wird, was die Veranlassung ist, dafs die Eimeranscnlagvorrichtungen in beschriebener Weise ausgelöst werden.
Das Gewicht der in dem Eimer befindlichen Ladung läfst den ganzen Eimer umkippen und seine Ladung ausgiefsen, wobei der Eimer sofort in die in Fig. 6 gezeichnete Stellung kommt und darin geschlossen wird. Bei der Entladung der Last steigt der Balken, die Ventile öffnen sich und das Getreide fliefst wieder in den Eimer, und zwar diesmal in die vordere Abtheilung desselben.
Das abgeladene Getreide fliefst von der Ausgufsöffnung 36 in den Rumpf P und veranlafst infolge der beschriebenen Verbindung das Absperrventil, sich zu schliefsen und die Maschine anzuhalten. Wenn nämlich aus irgend einem Grunde die Anhäufung des entladenen Getreides in genanntem Rumpf grofs genug ist, den Rumpf in die in Fig. 5 durch punktirte Linien angedeutete Lage zu bringen, dann veranlafst genannter Regulator die Stange 13 und die damit in Verbindung stehenden Theile die Rolle 5 5 zurückzuziehen, wodurch das Absperrventil sich schliefsen kann und so die Maschine zum Stillstand kommt. Wird das angehäufte Getreide in genügender Weise herausgenommen, so steigt der Regulirtrichter wieder, das Absperrventil öffnet sich und die Maschine functionirt wieder wie vorher, so lange wie Getreide zugeführt wird.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Eine selbstthätige Getreidewaage, gekennzeichnet durch einen mittelst Schneiden in einem Gestell gelagerten Waagebalken (B), welcher an einer Seite die Gewichte und an der anderen Seite einen in Henkeln aufgehängten, aus zwei Abtheilungen bestehenden Eimer (G) trägt, dessen Henkel mit einem Hebel 42 ausgestattet ist, durch welchen in Verbindung mit den Anschlägen 40, 41, 45, 46, 49 und dem gezahnten Hebel 47 die Bewegung des Eimers so geregelt wird, dafs die beiden Abtheilungen abwechselnd von den an den Henkeln befindlichen Deckeln 75, 76 geschlossen und gleichzeitig von der Zuführung H aus gefüllt werden, und dafs, sobald der Eimer die gewünschte Belastung erlangt hat, er sich senkt und, umkippend, die andere Abtheilung unter die Zuführung bringt.
2. An der im Anspruch 1. gekennzeichneten Vorrichtung:
die die Zuführung (H) bei der Bewegung des Waagebalkens steuernden Ventile, bestehend aus dem Ventil (60), welches beim Niedergange des Waagebalkens mittelst Armes 71 und des belasteten gekrümmten Armes (69) die Oeffhung 65 theilweise schliefst, und dem Ventil 70, 74, welches beim Niedergange der Waage durch die Rolle 55 und den durch das Gewicht (90) belasteten, mit passender Curve (6, 7, 14) ausgestatteten Hebel die Oeffnung 65 vollständig schliefst; b) der selbsttätige Absteller, bestehend aus der Gosse P, welche bei zu grofser Anhäufung von Getreide umkippt und mittelst der Stange (13) und der Kniehebel (97, 84) die Rolle 55 von dem Daumen 68 entfernt, so dafs dann das Absperrventil sich schliefst und dadurch die Wägemaschine gänzlich abgestellt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT58718D Selbstthätige. Getreidewaage Expired - Lifetime DE58718C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE58718C true DE58718C (de)

Family

ID=332992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT58718D Expired - Lifetime DE58718C (de) Selbstthätige. Getreidewaage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE58718C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255337B (de) * 1961-01-13 1967-11-30 Poul Ivan Diness Selbsttaetige Dosierwaage fuer Schuettgueter
FR2214118A1 (de) * 1973-01-12 1974-08-09 Librawerk Pelz & Nagel Kg

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255337B (de) * 1961-01-13 1967-11-30 Poul Ivan Diness Selbsttaetige Dosierwaage fuer Schuettgueter
FR2214118A1 (de) * 1973-01-12 1974-08-09 Librawerk Pelz & Nagel Kg

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE58718C (de) Selbstthätige. Getreidewaage
DE1279948B (de) Zufuehrvorrichtung an selbsttaetigen Waagen
DE29893C (de) Automatische Getreidewaage
DE39088C (de) Wägemaschine für Korn und dergleichen Materialien
DE74208C (de) Selbsttätige Getreidewaage
DE62327C (de) Selbsttätige Getreidewaage
DE97083C (de)
DE97318C (de)
DE843018C (de) Mit Grob- und Feinfuellung arbeitende selbsttaetige Waage, insbesondere fuer grobkoerniges Gut
DE39635C (de) Automatische Waage für Getreide, Samen und pulverförmige Körper. •
DE277122C (de)
DE599686C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer selbsttaetige Waagen mit Grob- und Feinfuellung zum Verwiegen staubfoermiger Stoffe
DE78606C (de) Selbsttätige Wägemaschine
DE286520C (de)
DE2425882C3 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von schuttfahigem Füllgut
DE110637C (de)
DE92693C (de)
DE24104C (de) Neuerungen an automatischen Füll- und Wägemaschinen
DE152524C (de)
DE91193C (de)
DE142347C (de)
AT99095B (de) Getreidewiegeapparat mit selbsttätiger Einsackung.
DE158259C (de)
DE134409C (de)
DE142905C (de)