DE158259C - - Google Patents

Info

Publication number
DE158259C
DE158259C DENDAT158259D DE158259DA DE158259C DE 158259 C DE158259 C DE 158259C DE NDAT158259 D DENDAT158259 D DE NDAT158259D DE 158259D A DE158259D A DE 158259DA DE 158259 C DE158259 C DE 158259C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
lever
slide
drum
balance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT158259D
Other languages
English (en)
Publication of DE158259C publication Critical patent/DE158259C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

QhCk
it t
KAISERLICHES
PATENTAMT. \%
Diese Erfindung betrifft eine selbsttätige Registrierwage, deren Aufgabe darin besteht, ein genaues und rasches Abwiegen des Stoffes bei einfacher, für die Dauer bestimmter Konstruktion der Wage vornehmen zu können.
Um diese vier Bedingungen, nämlich Genauigkeit und Schnelligkeit des Abwiegens, Vereinfachung, der Konstruktion und Erhaltung des dauernden Bestandes der Wage, zu erreichen, ist dieselbe in einer von den bisher bekannten Registrierwagen sich unterscheidenden Weise konstruiert, die im Laufe der folgenden Beschreibung erläutert wird. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden selbsttätigen Registrierwage dargestellt; es zeigt:
Fig. ι einen senkrechten Schnitt der Registrierwage,
Fig. 2 eine Seitenansicht und
Fig. 3 eine Vorderansicht derselben.
Fig. 4 stellt einen Einzelteil der Wage dar.
Das Gestell der Wage setzt sich aus den beiden Wänden 1, I sowie der oberen Querverbindung 2 zusammen. Auf letzterer ist der Einlaufrumpf 3 für das Wägegut angebracht. In demselben befinden sich zwei schräg stehende Längs wände 4, 4, welche die Unregelmäßigkeit verschiedener Füllungshöhen des Rumpfes derartig regeln, daß auf dem Schieber 5 beständig ein gleichbleibender Druck ruht. Der Schieber 5 enthält an seiner vorderen, unter die Abschlußbürste 6 tretenden Fläche eine oder mehrere Öffnungen zur Regelung des Nachlaufes.
An einem vierarmigen Wagebalken 7 sind auf der einen Seite zwei Hängestangen 8, 8 angebracht, welche am oberen Ende je eine Pfanne tragen, am unteren Ende durch einen Anker 9 miteinander verbunden sind. Dieselben tragen in halber Höhe die Achse 10 der umlaufenden Trommel 11. Die Trommel ist durch Zwischenwände 12 in zwei oder mehrere gleiche Räume geteilt. In jeder Öffnung derselben ist an passender Stelle je ein Blechstreifen 13 nahe dem Umfang derartig" von einer Stirnwand der Trommel zur anderen angebracht, daß das abstürzende Wägegut, auf dieselben fallend, gegen Ende der Umdrehung die Trommel allmählich zur Ruhe bringt. Auf der anderen Seite des Wagebalkens 7 stehen auf dem Gewichtsgehänge 14 für eine 5 kg-Wage z. B. zwei Stück 2 kg- und zwei Stück '/., kg-Gewichte. Je eines derselben ruht fest auf der Querverbindung des Gehänges.
Bei jedem Wiegevorgang, besonders aber für rasch arbeitende, selbsttätige Wagen ist es von größter Wichtigkeit, den Trägheitswiderstand der Ruhe in den Gewichten mögliehst allmählich zu überwinden. Es werden hierdurch der Gang oder das Spiel der Wage, sowie die Genauigkeit des Wagens verbessert.
Die vorliegende Anordnung stellt deshalb ein 2 kg-Gewicht sowie ein J/2 kg-Gewicht auf zwei Stützen 15 und 16, deren Höhe
wie folgt bemessen ist. Sind 2,5 kg Wägegut in die Trommel eingefallen und das Gewichtsgehänge dementsprechend angehoben, ' so setzt sich alsdann das zweite 2 kg-Stück J auf letzteres auf. In gleicher Weise erfolgt später dieses Aufsetzen seitens des zweiten 0,5 kg-Stückes. Die Höhenstellungen dieser beiden als Stufengewichte zu bezeichnenden Gewichtsstücke stehen im bestimmten Verhältnis zur Bewegung des Abschlußschiebers 5, sowie dementsprechend auch der Bewegung des Hebels 17. Dieser Hebel 17 ist mit dem Abschlußschieber 5 verbunden und bewirkt bei seiner Schwingung eine entsprechende Verstellung des Abschlußschiebers. Der Hebel 17 vereinigt in sich in einem Stück die Tätigkeit zweier Hebel, welche einzeln die zweifache Bewegung des Abschlußschiebers 5 so regeln wurden, daß nach dem Abgleiten des ersten Hebels mit seiner wirksamen Vorderfläche 17 a der Schieber bis auf die Nachlauföffnungen geschlossen wird. In der Fläche 17 b ist der zweite Hebel zu erblicken , welcher beim Abgleiten auch die Nachlauföffnungen des Schiebers zum Abschluß bringt. 17 a und 17b hängen durch einen Verbindungsbogen zusammen. Letzterer ist so geformt, daß er während des Niedergehens der Trommel dämpfend auf diese Bewegung einwirkt und somit beruhigend den Gang der Wage beeinflußt.
Die Steuerung des Schieberhebels 17 geschieht bei Zweiteilung der Trommel durch zwei Steuerzapfen 18 und 19. Beide befinden sich genau einander gegenüberliegend an den Endnaben des Doppelhebels 20 (Fig. 2). Die Zapfen 18 und 19 steuern bei der Trommeldrehung den Hebel 17, indem sie denselben mit daran hängendem Schieber 5 aufziehen. Zu gleicher Zeit sind sie dazu eingerichtet, durch Sperrklinke 21 die Trommel in der Aufnahmestellung während des Einlaufes festzuhalten.
Zu diesem Zwecke wird die Sperrklinke 21 durch eine Feder beeinflußt. Am oberen Ende der Klinke ist der Ausrückhebel 22 drehbar gelagert und durch einen Stift in solcher Stellung" gehalten, daß der Schieberhebel 17 bei seinem Anschlag gegen 22 die Ausrückung des Steuerzapfens 18 aus der Sperrklinke bewirkt.
Der zwischen den beiden Abgleitkanten 17a und 17b befindliche Bogen ist derart exzentrisch zum Schwingungspunkte des Hebels 17 angebracht, daß er sich zAvischen 17a und 17b allmählich von diesem Schwingungspunkte entfernt. Dreht sich nun die Lasttrommel unter dem Einfluß des einfallenden Gutes in der Richtung der Drehung eines Uhrzeigers, so gleitet zunächst die Kante 17a an dem Steuerzapfen 18 ab. Infolge der beschriebenen exzentrischen Gestaltung des Dämpfungsbogens 17a, 17b kann der Hebel 17 nicht sofort so weit schwingen, daß die Kante 17b gegen den Steuerzapfen 18 stößt, welche Bewegung veranlassen würde, daß der Abschlußschieber 5, welcher mit. dem Hebel 17 verbunden ist, schnell geschlossen und der volle einfallende Strom des Gutes plötzlich unterbrochen wird. Es ist nun sehr schwer, einen in einem dicken Strahle auslaufenden Strom des einfallenden Gutes im geeigneten Augenblick durch einen Schieber derart zu unterbrechen, daß genau das beabsichtigte Gewicht des Gutes in die Trommel fällt. Außerdem aber kommt bei plötzlichem Abschluß des Schiebers der Umstand in Betracht, daß infolge der großen Menge des Wägegutes, Avelche noch kurz vor Abschluß des Schiebers eingefallen ist, die lebendige Kraft der durch das einfallende Wägegut gedrehten Trommel so groß ist, daß die letztere tiefer als nötig heruntersinkt und der ganze Wiegemechanismus erst nach einiger Zeit zur Ruhe kommt, so daß schnell aufeinander folgende Wägungen nicht möglich sind.
Um diesen Übelstand zu vermeiden, ist es erforderlich, den Strom des in die Lasttrommel fallenden Wägegutes vor dem Schluß jeder Einzelwägung allmählich zu verringern, um so am Schluß der letzteren auch die lebendige Kraft der sich drehenden Trommel nach und nach zu verringern, wobei als natürliche Folge eine Beruhigung der Wage eintritt.
Wie ersichtlich, wird sowohl durch das nacheinander erfolgende Aufsetzen der Gewichte als auch durch die soeben beschriebene Wirkung des Bogens 17a, 17b derselbe Zweck, nämlich die Beruhigung der Wage bei jeder Einzelwägung, verfolgt.
Der Steuerhebel 20 ist mit der Lasttrommel durch die Achse 10 derselben verbunden, jedoch so weit von derselben abgerückt , daß zwischen Hebel und Stirnwand der Trommel eine Ummantelung der letzteren Platz findet. Dieser Mantel schließt den unteren Teil des Einlaufrumpfes mit dem Schieber sowie die Trommel gegen alle übrigen Teile der Wage ab.
Der Staubabschluß wird gebildet durch die Gestell wände 1, 1 der Wage mit dazwischen gespannter Querwand, ferner hieran anschließend durch einen Blechkasten 23, der leicht abnehmbar gegen die Gestellwände 1, 1 herangerückt und hierbei abgedichtet wird. Nur die Achse 10 und der Anker 9 durchdringen die Wände des Staubmantels. Es sind zu diesem Zwecke in letzterem schlitzförmige öffnungen vorhanden.
Der übliche Regulierhebel 24 bedarf keiner näheren Beschreibung. ,
In Fig. 4 ist ein Ersatz des üblichen Regulierhebels 24 durch eine Vorrichtung dargestellt, welche ermöglicht, das Abgleiten der Fläche 17 b vom Steuerzapfen 18 früher oder später stattfinden zu. lassen.
Es ist zu diesem Zwecke die ' genannte Gleitfläche ij b an dem prismatischen Stab 32 derart verschiebbar angebracht, daß die Abgleitkante von ijb mehr oder weniger aus einem entsprechenden Führungsauge 33 des Schieberhebels 17 hervorsteht. Der Stab 32 läuft nach oben in ein Schraubengewinde aus, welches mittels zweier Muttern die Verschiebung und Feststellung ermöglicht.
Der Grundgedanke dieser Nachlaufregelung beruht auf dem früheren oder späteren Abschneiden des Nachlaufes, entsprechend der kürzeren oder längeren Entfernung der Abgleitkante IJb von der Schwingungsachse des Schieberhebels 17.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung an selbsttätigen Registrierwagen , um die BeAvegungen der Wage während der einzelnen Wägungen zu dämpfen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberhebel (17) mit zwei durch einen Bogen verbundenen Abgleitkanten (17 a und IJb) versehen ist, die auf ζλνεί an einem Steuerhebel (20) angebrachten Steuerzapfen (18 und 19) zur Wirkung gelangen und derart arbeiten, daß nach dem Abgleiten der ersten Abgleitkante (17a) das erste Gewichtsstück und nach Abgleiten der zweiten Abgleitkante (ijb) das zweite Gewichtsstück aufsetzt, während zwischen beiden Abgleitmomenten die Bewegung der Wage durch den steigend angeordneten Dämpfungsbogen zwischen (17 a und ijb) beruhigt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT158259D Active DE158259C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE158259C true DE158259C (de)

Family

ID=424455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT158259D Active DE158259C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE158259C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970068A (en) * 1973-05-29 1976-07-20 Shotaro Sato Heat exchange package for food

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970068A (en) * 1973-05-29 1976-07-20 Shotaro Sato Heat exchange package for food

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706627A1 (de) Vorrichtung zum messen der fliessgeschwindigkeit von pulvrigem und/oder koernigem material
DE158259C (de)
DE363389C (de) Selbsttaetige Waage, bei der eine der Zufuhr des Materials dienende Klappe o. dgl. bei der Beendigung eines Wiegevorganges stufenweise geschlossen wird
DE1549295A1 (de) Waage
DE1549297B1 (de) Portionsfeststellvorrichtung fuer Gewichtsdosiereinrichtungen
DE435761C (de) Einrichtung zur Regelung der Stroemung von ausfliessendem Schuettgut
DE684101C (de) Nachstromregler fuer selbsttaetige Waagen
AT22954B (de) Selbsttätige Wage.
DE3002665C2 (de) Laserstrahlmessermanipulator
DE608432C (de) Einrichtung zur Einstellung und Regelung der Schwingungsbahn bei Sieb- und Foerdervorgaengen
CH339390A (de) Balkenwaage zum kontinuierlichen Abwiegen gleicher Schüttgutmengen
DE2015790C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Portionieren von Schnittabak oder ähnlichem faserigen Material
DE97318C (de)
DE89948C (de)
DE38511C (de) Regulator für Dampfmaschinen
DE674246C (de) Bremsvorrichtung an selbsttaetigen Waagen
DE616741C (de) Selbsttaetige Waage zum ununterbrochenen Abteilen gleicher Raumteile koerniger Stoffe
DE286520C (de)
DE599142C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von pulverfoermigem Material in abgewogenen Mengen
DE397972C (de) Selbsttaetige Waage
DE223862C (de)
DE910841C (de) Vorrichtung zum Auffangen schaedlicher Schwingungen an selbsttaetigen Waagen
DE2143765A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur volumetrischen Dosierung von langen Teigwaren, wie Spaghetti, Makkaroni und dgl., vor dem Verpacken
DE2038852C (de) Wagevorrichtung
DE398226C (de) Selbsttaetige Kornwaage