DE2821930A1 - Vorrichtung zum herstellen von glasgegenstaenden - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von glasgegenstaenden

Info

Publication number
DE2821930A1
DE2821930A1 DE19782821930 DE2821930A DE2821930A1 DE 2821930 A1 DE2821930 A1 DE 2821930A1 DE 19782821930 DE19782821930 DE 19782821930 DE 2821930 A DE2821930 A DE 2821930A DE 2821930 A1 DE2821930 A1 DE 2821930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
mold
press cylinder
glass
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782821930
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl Ing Frank
Hermann Fueller
Josef Waldhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FX Nachtmann Bleikristallwerke GmbH
Original Assignee
FX Nachtmann Bleikristallwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FX Nachtmann Bleikristallwerke GmbH filed Critical FX Nachtmann Bleikristallwerke GmbH
Priority to DE19782821930 priority Critical patent/DE2821930A1/de
Priority to FR7912793A priority patent/FR2426027A1/fr
Publication of DE2821930A1 publication Critical patent/DE2821930A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
    • C03B11/06Construction of plunger or mould
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/32Giving special shapes to parts of hollow glass articles
    • C03B9/33Making hollow glass articles with feet or projections; Moulds therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2215/00Press-moulding glass
    • C03B2215/40Product characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. We ick MANn1 Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weιckmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Liska 2821930
LAJD «000 MÜNCHEN 86, DEN ί 9.
POSTFACH 860820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
Bleikristallwerke
F. X. NACHTMAiIN KG.
8482 Neustadt/Waldnaab
Vorrichtung zum Herstellen von Glasgegenständen
909847/0406
Patentanwälte Dipl.-Ing. I-I. Wesckmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Liska 2B2193Q
LAJD 8000 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860820 MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 983921/22
Vorrichtung zum Herstellen von Glasgegenständen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Glasgegenständen, insbesondere von Füßen und/oder Stielen von Kelchgläsern in einer Preßform mit einem Preßaggregat, dessen auf die Preßform zustellbarer Preßstempel die Glasschmelze in eine Beschickungsöffnung der Preßform drückt.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der deutschen Auslegeschrift 21 14 344 bekannt. Mit Hilfe dieser Vorrichtung kann der Fuß und der Stiel in einem Arbeitsgang an den Kelch eines Kelchglases angeformt werden. Hierzu wird die Preßform von oben her mit der Glasschmelze beschickt und mit Unterdruck in den Forminnenraum eingezogen. Auf der Beschickungsöffnung der Preßform liegt ein Meßring, dessen Innenvolumen beim Beschicken der Form mitgefüllt wird. Das Innenvolumen des Meßrings entspricht exakt dem nach Abnehmen des Meßrings freigegebenen Formvolumen des Fußes. Ein Preßstempel, dessen Stirnseite die Form der gewünschten Fußunterseite hat, drückt die mit Hilfe des Meßrings
909847/0406
y-C
2921930
abgemessene Glasschmelze in den Fußhohlraum der Form.
Um die Füllmenge des Meßrings exakt festzulegen, muß die durch den Meßring hindurch in die Form eingeführte Glasschmelze dicht oberhalb des Meßrings mit einem Messer abgeschnitten werden. Das Messer wie auch der Meßring kühlen die Oberfläche der Glasschmelze relativ stark ab, was zu sichtbaren Marken am fertigen Kelchglas führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Herstellen von Glasgegenständen, insbesondere von Füßen und/oder Stielen von Kelchgläsern in einer Preßform anzugeben, bei welcher einerseits die einem Preßaggregat zum Beschicken der Preßform zuzuführende Glasmenge mit Überschuß abgemessen werden kann und andererseits keine Deformierung des geformten Glasgegenstands durch das im Überschuß vorhandene Restglas beim Entformen des Glasgegenstands auftritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Preßaggregat einen unterhalb der von unten zu beschickenden Preßform angeordneten, nach oben gegen die Beschickungsöffnung der Preßform zustellbaren Preßzylinder für den Preßstempel aufweist, daß der Preßzylinder zur Aufnahme der Glasschmelze eine nach oben zur Beschickungsöffnung offene Kammer aufweist, deren Glasaufnahmevolumen bei abgesenktem Preßzylinder und zurückgezogenem Preßstempel größer als das zu beschickende Innenvolumen der Preßform ist und die bei angehobenem Preßzylinder und zugestelltem Preßstempel zusammen mit der Unterseite der Preßform ein Restvolumen umschließt, daß der das Restvolumen umschließende Teil der Kammerwand des Preßzylinders mit zumindest einer Hinterschneidung versehen ist, die das nach dem Beschicken der Preßform in dem Restvolumen der Kammer verbleibende Restglas beim Absenken des Preßzylinders von der Unterseite der Preßform abzieht und daß zumindest
909847/0406
der mit Hinterschneidungen versehene Teil der Kammerwand in eine Stellung relativ zum Preßzylinder bewegbar ist, in welcher das Restglas aus der Kammer entformbar ist.
Die Kammer schafft ein Ausgleichsvolumen für die im Uberschuß zugegebene Glasschmelze. Dieses im Überschuß vorhandene Restglas erstarrt in der Kammer und wird beim Absenken des Preßzylinders von dem noch in der Preßform befindlichen Glasgegenstand abgebrochen. Wird der Preßzylinder bereits vor dem vollständigen Erkalten der Glaschmelze abgesenkt, so kann sich aus dem noch geschmolzenen Kern des Restglases ein Glasfaden ausziehen, der jedoch problemlos mit einer Schere abgeschnitten werden kann. Da das relativ große Gewicht des Restglases nicht mehr an dem geformten Glasgegenstand hängt, wird dieser beim Entformen nicht deformiert. Unebenheiten der äußeren Form des Glasgegenstands beschränken sich auf die Stelle der relativ kleinen Beschickungsöffnung und können problemlos geglättet, zum Beispiel überschliffen, werden. Es werden keine Marken durch Verpressen bereits erkalteten Glases erzeugt.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Hinterschneidüngen an einem beweglich vor der nach oben offenen Stirnseite des Preßzylinders an diesem gehaltenen Ring vorgesehen. Der Ring bildet einen Teil der Seitenwände der Kammer, insbesondere denjenigen Teil, der das Restglasvolumen im Bereich des Preßzylinders umschließt. Der Ring kann in Segmente geteilt sein, die radial zur Ringachse schwenkbar oder verschiebbar an dem Preßzylinder gehalten sind, womit die'Hinterschneidungen der Segmente aus dem erstarrten Restglas gelöst werden können. Als besonders geeignet haben sich jedoch Ausführungs-_ formen erwiesen, bei welchen der Ring einstückig ausgeführt sein kann, was die Lebensdauer beträchtlich erhöht. Vorzugsweise hat der Ring hierbei einen sich konisch zur Preßform hin verjüngenden Innenmantel und ist in Richtung seiner Achse verschiebbar an dem Preßzylinder geführt. Beim Absenken des
909847/0A06
Preßzylinders wird der Ring und damit das Restglas zunächst mitabgesenkt. Dann wird der Ring längs seiner Führungen angehoben, bis das Restglas gegen einen Anschlag stößt, der es aus dem konischen Innenraum des Rings auswirft. Zweckmäßigerweise ist der dem Preßzylinder zugewandte Innendurchmesser des Rings größer als der Innendurchmesser des Preßzylinders. Das erstarrte Restglas sitzt dann an der Stirnseite des Preßzylinders auf, womit der Preßstempel von der Unterseite des Restglases abgezogen werden kann, ohne daß das Restglas in den Preßzylinder einsinkt.
Um das Restglas an einer definierten Stelle innerhalb der Beschickungsöffnung abbrechen zu lassen, ist die Beschickungsöffnung im Boden der Preßform vorzugsweise konisch oder doppelkonisch zu einer umlaufenden Abrißkante verjüngt. Die Abrißkante liegt am Ort geringsten Querschnittes der Beschickungsöffnung, vorzugsweise an ihrem forminnenseitigen Rand, um die Nachbearbeitung des Preßansatzes so gering wie möglich zu halten.
In Einzelfällen kann es vorkommen, daß das Restglas jedoch nicht exakt an der Abrißkante abbricht, sondern daß an dem Preßansatz des gefertigten Gegenstands Hinterschneidungen verbleiben, die hinter die Abrißkante greifen und das Entformen des Gegenstands axial zur Beschickungsöffnung verhindern. Derartige Hinterschneidungen sind unproblematisch, solange der Boden der Preßform axial geteilt ist und zusammen mit den Formhälften der Preßform radial geöffnet werden kann. Diese Möglichkeit besteht allerdings nur bei ebener Bodenunterseite. Ist die Bodenunterseite konkav nach innen gewölbt, so verhindert die entsprechende konvexe Wölbung des Bodens die radiale Entformung. Hinterschneidungen am Preßansatz stören dann beim Entformen des Glasgegenstands.
Diese Schwierigkeiten lassen sich umgehen, wenn der Boden der Preßform in zwei zumindest längs der Abrißkante anein-
909847/0406
anderlegbare Bodenteile geteilt ist, von denen der dem Preßaggregat zugewandte Bodenteil in Hubrichtung des Preßzylinders verschiebbar an der Preßform gehalten und mittels Federn auf den Preßzylinder zu vorgespannt ist. Während des Preßvorgangs werden die Bodenteile von dem Preßzylinder gegeneinander gedruckt und bilden eine einzige Abrißkante der vorstehend erläuterten Art. Wird der Preßzylinder abgesenkt, so wird die Abrißkante axial zur Beschickungsöffnung geteilt und das Restglas exakt am Ort der Abrißkante abgebrochen. Der dem Preßaggregat zugewandte Bodenteil bricht sämtliche Hinterschneidungen des Preßansatzes ab, womit sich der Glasgegenstand mit Sicherheit vom Boden der Preßform abheben läßt.
Der Glasgegenstand kann auch dann trotz Hinterschneidungen am Preßansatz vom Boden der Preßform abgehoben werden, wenn der Boden der Preßform radial zur Beschickungsöffnung in Segmente geteilt ist, die in eine nach unten und außen einspringende Ausnehmung am Innenumfang eines stationären Halterings lose eingelegt sind. Selbst wenn am Preßansatz Hinterschneidungen vorhanden wären, klappen die in den Haltering eingelegten Segmente beim Abheben des Gegenstands so weit nach oben, daß sie den Preßansatz freigeben. Die Segmente fallen anschliessend in die Ausnehmung des Halterings zurück.
In einer zur Automatisierung geeigneten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Preßzylinder mit vertikaler Zustellrichtung seines Preßstempels an einem längs horizontaler Führungen verschiebbaren Schlitten gehalten ist, mit welchem er zwischen einer die Preßform umfassenden Preßstation, einer an der Abtropfstelle eines Speisers gelegenen Füllstation und einer zwischen der Preßstation und der Füllstation gelegenen Auswerfstation für das in der Kammer befindliche Restglas verschiebbar ist. In der Füllstation ist sowohl der Preßzylinder abgesenkt als auch der Preßstempel vertikal nach unten gezogen, so daß die auf der Oberseite des Preßzylinders
9Q9847/04Q6
282193Q
befindliche Kammer ihr maximales Aufnähmevolumen hat. Nach dem Füllen der Kammer mit Glasschmelze wird der Schlitten in die Preßstation gefahren, in welcher der Preßzylinder mittels eines Kraftgeräts, beispielsweise eines unterhalb der Preßform stationär angeordneten Hydraulikzylinders von unten her an den Boden der Preßform gedrückt wird. Durch Anheben des Preßstempels wird die in der Kammer befindliche Glasschmelze in die Preßform eingedrückt. Nach dem Erkalten der Glasschmelze wird der Preßzylinder abgesenkt und das in der Kammer noch befindliche Restglas abgebrochen. Der Preßzylinder wird in die Auswerfstation verfahren, in welcher das Restglas aus der Kammer ausgestoßen wird.
Zweckmäßigerweise sind der Füllstation wenigstens zwei Preßzylinder zugeordnet, die längs horizontaler Führungen zwischen der Füllstation und gesonderten Preßstationen bzw. Auswerfstationen verschiebbar sind. Bei zwei Preßzylindern hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Führungen rechtwinklig zueinander verlaufen. Während die Kammer des einen Preßzylinders in der Füllstation gefüllt wird, befindet sich der andere Preßzylinder in der*Preßstation bzw. der Auswerfstation. Unter Ausnutzung einer gemeinsamen Füllstation kann auf diese Weise die Produktivität der Vorrichtung verdoppelt werden.
Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer
Preßstation;
eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer
Auswerfstation und einer Füllstation; einen schematischen Axialschnitt durch eine Preßform;
einen Querschnitt durch einen Boden einer Preßform und
eine schematische Ansicht einer Vorrichtung mit zwei
Preßaggregaten.
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
Fig. 5
Die in Fig. 1 dargestellte Preßstation weist eine geteilte Preßform 1 auf, mit deren Hilfe ein Stiel 3 und ein Fuß 5 eines Kelchglases an einen von oben auf die Preßform 1 aufgesetzten Kelch 7 angeformt werden kann. Die Preßform 1 ist axial zum Stiel 3 geteilt; ihre Hälften können mittels nicht näher dargestellter Hydraulikzylinder in Richtung von Pfeilen 9 radial zum Stiel 3 bewegt werden. Nach dem öffnen der Preßform 1 kann das Kelchglas nach oben vom stationären Boden der Preßform 1 abgehoben werden. Der Boden 11 ist an einer Grundplatte 13 befestigt, die ihrerseits auf einem Tisch eines Maschinenrahmens 17 angebracht ist. In dem Boden 11 ist eine Beschickungsöffnung vorgesehen, durch die mittels eines Preßaggregats 21 die Preßform 1 mit Glasschmelze beschickt werden kann. Das Preßaggregat 21 ist auf einem Schlitten aufgebaut, der entlang horizontaler Führungen 25 aus der in Fig. 1 dargestellten Preßstation in eine Auswerfstation für das Restglas sowie eine Füllstation (Fig. 2) verschiebbar ist. Der Antrieb erfolgt mittels eines Hydraulikzylinders, dessen Kolbenstange in Fig. 1 bei 27 dargestellt ist.
Das Preßaggregat 21 ist entlang nicht näher dargestellter Führungen in vertikaler Richtung an dem Schlitten 23 geführt. Vertikal unterhalb der Beschickungsöffnung 19 im Boden 11 der Preßform 1 ist ein doppelt wirkender Hydraulikzylinder 29 stationär am Maschinenrahmen 17 angebracht. Seine Kolbenstange 31 trägt einen Kopf 33, an welchem eine Klauenkupplung 35 des Preßaggregats 21 angreift, wenn sich das Preßaggregat 21 vertikal unterhalb der Beschickungsöffnung 19 befindet. Das Preßaggregat 21 weist einen Preßzylinder 37 auf, in welchem ein Preßstempel 39 in vertikaler Richtung verschieb7 bar ist. Der Preßstempel 39 ist mit einer Kolbenstange 41 eines doppelt wirkenden Hydraulikzylinders 43 gekuppelt. Der Preßzylinder 37 und der Hydraulikzylinder 43 bilden zusammen mit der Klauenkupplung 35 eine Baueinheit, die längs der vertikalen Führungen des Schlittens 23 von dem Hydraulikzylinder
909847/0406
282193Q
angehoben bzw. abgesenkt werden kann. Beim Anheben tritt der Preßzylinder 37 durch eine Öffnung 45 in der Grundplatte 13 bzw. dem Tisch 15. Die abgesenkte Stellung ist in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellt; die angehobene Stellung ist mit strichpunktierten Linien eingezeichnet.
Auf die obere Stirnseite des Preßzylinders 37 ist ein Ring 47 aufgesetzt, dessen Innenmantel 49 zur Preßform 1 hin konisch sich verjüngt. Von der Unterseite des Rings 47 ragen Führungsstangen 51 nach unten ab, die den Ring 47 in vertikalen Nuten 53 des Preßzylinders 37 führen. Von den Führungsstangen 51 stehen Flansche 55 nach außen ab, an welchen Kolbenstangen 57 von doppelt wirkenden Hydraulikzylindern 59 angreifen, welche ihrerseits an einem den Preßzylinder 37 und den Hydraulikzylinder 43 haltenden Rahmen 61 des Schlittens 23 angebracht sind.
Mit Hilfe der Hydraulikzylinder 59 kann der Ring 47 bei abgesenktem Preßzylinder 37 von der Stirnseite des Preßzylinders 37 abgehoben werden.
Bei zurückgezogenem Preßstempel 39 bildet sich auf der Oberseite des Preßzylinders 37 eine Kammer 63, die von der konvex gekrümmten Stirnfläche 65 des Preßstempels 39, der vertikal über den Preßstempel 39 vorgreifenden Innenwand des Preßzylinders 37 sowie dem Innenmantel 49 des Rings 47 bestimmt ist. Das Volumen der Kammer 63 ist größer als das zu beschickende Innenvolumen der Preßform 1. Zum Beschicken der Preßform wird die Kammer 63 in einer Füllstation, die nachfolgend anhand der Fig. 2 noch näher erläutert werden soll, mit Glasschmelze gefüllt. In der Preßstation der Fig. 1 wird das Pre£aggregat 21 mittels des Hydraulikzylinders 29 angehober:, bis der an der Stirnseite des Preßzylinders 37 ansitzende Ring 47 auf der Unterseite des Bodens 11 der Preßform 1 anliegt. Mittels des Hydraulikzylinders 43 wird der Preßstempel 39 angehoben und die Glasschmelze durch die Beschickungsöffnung 19 in die Preßform 1 eingespritzt. Bei
909847/04Og
282193Q
angehobenem Preßzylinder 37 (in Fig. 1 strichpunktiert eingezeichnet) verbleibt zwischen dem Ring 47, der Stirnfläche 65 des Preßstempels 39 und einer konisch zur Beschickungsöffnung 19 sich verjüngenden Unterseite 67 des Bodens 11 ein Restvolumen 69, welches das überschüssige Restglas aufnimmt.
Der Ring 47 bildet eine Abziehvorrichtung für den in dem Restvolumen 69 zumindest teilweise erstarrten Restglaskörper 71. Der konische Innenmantel 49 bildet Hinterschneidungen, die den Restglaskörper 71 an der engsten Stelle der Beschickungsöffnung 19 beim Absenken des Preßaggregats 21 abbrechen. Der Ring 47 sitzt während des Absenkvorgangs an der oberen Stirnseite des Preßzylinders 37 an. Da der Innendurchmesser des Preßzylinders 37 kleiner ist als der ihm zugewandte Innendurchmesser des Innenmantels 49, liegt auch der Restglaskörper 71 auf der oberen Stirnseite des Preßzylinders 37 auf und der Preßstempel 39 kann gegen das sich hierdurch bildende Widerlager von der Unterseite des Restglaskörpers 71 mit Hilfe des Hydraulikzylinders 43 abgezogen werden.
Beim Abbrechen des Restglaskörpers 71 ist lediglich die Oberfläche des Glases erstarrt. Aus dem geschmolzenen Kern des Restglaskörpers 71 wird ein Glasfaden 73 gezogen, welcher mittels einer Schere 75 abgeschnitten wird. Die Schere 75 weist zwei in dem Tisch 15 horizontal verschiebbare Scherblätter 77 auf, die mittels doppelt wirkender Hydraulikzylinder 79 geschlossen bzw. auf der Hubbahn des Preßzylinders 37 bewegt werden können.
Wie Fig. 2 zeigt, kann das abgesenkte Preßaggregat 21 mittels eines doppelt wirkenden Hydraulikzylinders 81, dessen Kolbenstange 27 mit dem Schlitten 23 gekuppelt ist, längs der horizon.talen Führungen 25 in eine Auswerf station 83 verschoben werden. In der Auswerfstation 83 befindet sich oberhalb des Restglaskörpers 71 ein am Tisch 15 des Maschinenrahmens 17
909847/0406
282193Q
gehaltener Anschlag 85. Der Anschlag 85 hält den Restglaskörper 71, während die Hydraulikzylinder 59 den Ring 47 bis über die Oberkante des Restglaskörpers 71 hinaus anheben. Der Anschlag 85 greift hierbei von oben her in den Ring 47 ein. Zwischen dem Anschlag 85 und der Stirnseite des Preßzylinders 37 ist ein nicht näher dargestellter Ausstoßer 87 angeordnet, dessen Stößel den Restglaskörper 71 von der Stirnseite des Preßzylinders 37 abwirft. Der Preßstempel 39 ist hierbei so weit in den Preßzylinder 37 eingezogen, daß er den AbwurfVorgang nicht behindert.
Die Auswerfstation 83 ist zwischen der Preßstation gemäß Fig. 1 und einer Füllstation 89 angeordnet, in welche der Hydraulikzylinder 81 das Preßaggregat 21 längs der Führungen 25 zieht, nachdem der Ring 47 bis auf die Stirnseite des Preßzylinders 37 abgesenkt wurde. In der Füllstation 89 wird die Kammer 63 des Preßzylinders 37 mit Hilfe eines Kugelspeisers 91 mit einer vorbestimmten Menge Glasschmelze gefüllt. Eine an dem Maschinenrahmen 17 gehaltene Schere 93 schneidet zeitlich mit der Bewegung des Kugelspeisers 91 synchronisiert den vom Kugelspeiser 91 abfließenden Glastropfen ab. Nach dem Füllen der Kammer 63 verschiebt der Hydraulikzylinder 81 das Preßaggregat 21 in die Preßstation 1.
An dem in der Beschickungsöffnung 19 verbleibenden Preßansatz des Kelchglases können Hinterschneidungen verbleiben, die das Abheben des geformten Kelchglases vom Boden 11 verhindert.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform des Bodens einer Preßform, bei der die Ausbildung von Hinterschneidungen am Preßansatz des Kelchglases verhindert werden. In Fig. 3 ist lediglich eine Preßformhälfte 1o1 der axial zum Stiel des Kelchglases geteilten Preßform dargestellt. Die Preßform weist einen aus zwei übereinander angeordneten Bodenteilen 1o3 und 1o5 bestehenden Boden auf. Die Oberseite des oberen Bodenteils 1o3 ist konvex gewölbt und formt die Fußunterseite des Kelchglases.
909847/(HQS
282193Q
Sie weist eine zentrische Beschickungsöffnung 1o7 auf und ist mittels Schrauben 1o9 an einer Grundplatte 111 der Preßform gehalten. Der untere Bodenteil 1o5 weist eine mit der Beschickungsöffnung 1o7 fluchtende Beschickungsöffnung 113 auf
"5 und trägt eingeschraubte Stehbolzen 115, die verschiebbar durch Löcher in dem Bodenteil 1o3 greifen. Köpfe 117 der Stehbolzen 115 begrenzen den Stellweg des Bodenteils 1o5 relativ zum Bodenteil 1o3. Zwischen den Bodenteilen 1o3 und 1o5 sitzen auf den Stehbolzen 115 Tellerfedern 119, die die Bodenteile 1o3, 1o5 voneinanderweg vorspannen.
Die Beschickungsöffnung 113 des unteren Bodenteils 1o5 verjüngt sich konisch zur Beschickungsöffnung 1o7 des oberen Bodenteils 1o3. Die Beschickungsöffnung 113 erreicht ihren kleinsten Durchmesser an ihrer Oberseite, während der kleinste Durchmesser der Beschickungsöffnung 1o7 dem unteren Bodenteil 1o5 zugewandt ist. Die kleinsten Durchmesser der Beschickungsöffnungen 1o7, 113 sind gleich. Beim Beschicken der Preßform drückt der auf der Oberseite des Preßzylinders angeordnete Ring (47 in Fig. 1) den unteren Bodenteil 1o5 gegen den oberen Bodenteil 1o3. Die einander zugekehrten Kanten geringsten Durchmessers der Beschickungsöffnungen 1o7, 113 liegen hierbei entlang ihres gesamten Umfangs aneinander an und bilden eine gemeinsame Abrißkante, die sich beim Absenken des Hubaggregats teilt. Die Oberkante der Beschickungsöffnung 113 des unteren Bodenteils 1o5 bricht beim Absenken des Hubaggregats Hinterschneidungen an dem durch die Beschickungsöffnung 1o7 des oberen Bodenteils 1o3 ragenden Preßansatz ab, womit das Kelchglas problemlos nach oben vom Boden der Form abgenommen werden kann.
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform eines Bodens einer Preßform. Der Boden weist zwei längs eines Durchmessers geteilte Segmente 121, 123 auf, deren Oberseite die Unterseite eines Kelchglasfußes 125 formt. Die Segmente 121, 123 um-
909847/04 0
2 8 2 Ί 9 3 Q
schließen gemeinsam eine Beschickungsöffnung 127, die sich doppelkonisch zu einer umlaufenden Abrißkante 129 verjüngt. Die Segmente 121, 123 sind lose in eine ringförmige Ausnehmung 131 eines Halterings 133 eingelegt. Die Ausnehmung 131 springt von innen und oben her in den Haltering 133 ein, womit an dem Haltering ein nach innen ragender Ringflansch 135 entsteht. Der Haltering 133 stützt und führt die Segmente 121, 123 und ist seinerseits stationär am Maschinenrahmen gehalten. Die äußere Mantelfläche 137 der Segmente 121, 123 verjüngt sich konisch nach oben. Weiterhin ist die Oberseite des Ringflansches 135 zur Kehle der Ausnehmung 131 hin mit einer Ringnut 139 versehen, in die die unteren Umfangskanten der Segmente 121, 123 eintauchen können. Die Segmente 121, 123 können somit nach oben aufgeklappt werden, womit Hinterschneidungen 141 des in die Beschickungsöffnung 127 ragenden Preßansatzes das Abheben des Kelchglases vom Boden der Preßform nicht behindern. Die Segmente 121, 123 fallen nach dem Abheben des Kelchglases in den Haltering 133 zurück.
Fig. 5 zeigt die Anordnungsweise von zwei Preßaggregaten, die in einer gemeinsamen Füllstation 143 mit Glasschmelze beschickt werden. Die beiden Preßaggregate sind längs rechtwinklig zueinander angeordneter Führungen 145, 147 in je eine Abwerf st'ation 149 bzw. 151 sowie je eine Preßstation 153 bzw. 155 verfahrbar. Während das erste Preßaggregat in der Füllstation 143 mit Glasschmelze beschickt wird, befindet sich das zweite Preßaggregat in der zugehörigen Preßstation bzw. Abwerfstation, beispielsweise der Preßstation 153 oder der Abwerfstation 149. Anschließend wird das erste Preßaggregat in die Preßstation 155 bzw. die Abwerfstation 151 verfahren, während das zweite Preßaggregat in der Füllstation 143 beschickt wird.
909847/0A06
Leerseite

Claims (11)

  1. Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, D-pl.-Phys. Dr. K. Fincke
    Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. LiSKA 2821930
    8000 MÜNCHEN 86, DEN POSTFACH 860820 LAJD MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
    Patent ansprüche
    Vorrichtung zum Herstellen von Glasgegenständen, insbesondere von Füßen und/oder Stielen von Kelchgläsern in einer Preßform mit einem Preßaggregat, dessen auf die Preßform zustellbarer Preßstempel die Glasschmelze in eine Beschickungsöffnung der Preßform drückt, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßaggregat (21) einen unterhalb der von unten zu beschickenden Preßform (1) angeordneten, nach oben gegen die Beschickungsöffnung (19) der Preßform
    (1) zustellbaren Preßzylinder (37) für den Preßstempel (39) aufweist, daß der Preßzylinder (37) zur Aufnahme der Glasschmelze eine nach oben zur Beschickungsöffnung (19) offene Kammer (63) aufweist, deren Glasaufnahmevolumen bei abgesenktem Preßzylinder (37) und zurückgezogenem Preßstempel
    (39) größer als das zu beschickende Innenvolumen der Preßform (1) ist und die bei angehobenem Preßzylinder (37) und zugestelltem Preßstempel (39) zusammen mit der Unterseite der Preßform (1) ein Restvolumen (69) umschließt, daß der das Restvolumen (69) umschließende Teil (47) der Kammerwand des Preßzylinders (37) mit zumindest einer Hinterschneidung versehen ist, die das nach dem Beschicken der Preßform (1)
    909847/0406
    ORIGINAL INSPECTED
    in dem Restvolumen (69) der Kammer verbleibende Restglas (71) beim Absenken des Preßzylinders (37) von der Unterseite der Preßform (1) abzieht und daß zumindest der
    mit Hinterschneidungen versehene Teil (47) der Kammerwand in eine Stellung relativ zum Preßzylinder (37) bewegbar
    ist, in welcher das Restglas (71) aus der Kammer entformbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschneidungen an einem beweglich vor der nach
    oben offenen Stirnseite des Preßzylinders (37) an diesem gehaltenen Ring (47) vorgesehen sind.
  3. 3.· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ring in Segmente geteilt ist, die radial zur
    Ringachse schwenkbar oder verschiebbar am Preßzylinder
    gehalten sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (47) einen sich konisch zur Preßform (1) hin
    verjüngenden Innenmantel (49) hat und in Richtung seiner Achse verschiebbar an dem Preßzylinder (37) geführt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Preßzylinder (37) zugewandte Innendurchmesser des Rings (47) größer ist als der Innendurchmesser des
    Preßzylinders (37) .
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungsöffnung (19; 1o7, 113; 127) im Boden der Preßform konisch oder doppelkonisch zu einer umlaufenden Abrißkante (129) verjüngt ist.
    909847/0406
    282193Q
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Preßform in zwei zumindest längs der Abrißkante aneinanderlegbare Bodenteile (1o3, 1o5) geteilt ist, von denen der dem Preßaggregat (21) zugewandte Bodenteil (1o5) in Hubrichtung des Preßzylinders (37) verschiebbar an der Preßform gehalten und mittels Federn (119) auf den Preßzylinder (37) zu vorgespannt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Preßform radial zur Beschickungsöffnung (127) in Segmente (121, 123) geteilt ist, die in eine nach unten und außen einspringende Ausnehmung (131) am Innenumfang eines stationären Halterings (133) lose eingelegt sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßzylinder (37) mit vertikaler Zustellrichtung seines Preßstempels (39) an einem längs horizontaler Führungen (25; 145, 147) verschiebbaren Schlitten (23) gehalten ist, mit welchem er zwischen einer die Preßform
    (1) umfassenden Preßstation (153; 155), einer an der Abtropfstelle eines Speisers (91) gelegenen Füllstation (89; 143) und einer zwischen der Preßstation (153; 155) und der Füllstation (89; 143) gelegenen Auswerfstation (83; 149, 151) für das in der Kammer befindliche Restglas (71) verschiebbar ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstation (143) wenigstens zwei Preßaggregate zugeordnet sind, die längs horizontaler Führungen (145, 147) zwischen der Füllstation (143) und gesonderten Preßstationen (153, 155) und AuswerfStationen (149, 151) verschiebbar sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Preßform (1) ein Kraftgerät (29) zum Heben und Senken des Preßzylinders (37) stationär angeordnet ist.
    909847/0406
DE19782821930 1978-05-19 1978-05-19 Vorrichtung zum herstellen von glasgegenstaenden Withdrawn DE2821930A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782821930 DE2821930A1 (de) 1978-05-19 1978-05-19 Vorrichtung zum herstellen von glasgegenstaenden
FR7912793A FR2426027A1 (fr) 1978-05-19 1979-05-18 Dispositif pour fabriquer des objets en verre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782821930 DE2821930A1 (de) 1978-05-19 1978-05-19 Vorrichtung zum herstellen von glasgegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2821930A1 true DE2821930A1 (de) 1979-11-22

Family

ID=6039754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782821930 Withdrawn DE2821930A1 (de) 1978-05-19 1978-05-19 Vorrichtung zum herstellen von glasgegenstaenden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2821930A1 (de)
FR (1) FR2426027A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035582A1 (de) * 1980-03-11 1981-09-16 Forma Glas GmbH & Co. KG Verfahren zum Pressen von Glasgegenständen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19807061C1 (de) * 1998-02-20 1999-09-09 Schott Glas Verfahren zum Herstellen von Trichtern von Bildröhren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US7731114B2 (en) 2004-10-25 2010-06-08 Inotec Gmbh & Co. Holding Und Handels Kg Device for producing and processing food

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR201710322A1 (tr) * 2017-07-13 2019-02-21 Tuerkiye Sise Ve Cam Fabrikalari Anonim Sirketi Ayakli cam bardaklar i̇çi̇n bi̇r üreti̇m yöntemi̇

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1908306A (en) * 1929-11-16 1933-05-09 Morgantown Glass Works Multicolored glass rod and method for making the same
DE742457C (de) * 1939-11-27 1944-01-19 Rudolf Schroeter Verfahren zur Herstellung von Kelchglaesern
US2385302A (en) * 1942-03-28 1945-09-18 Owens Illinois Glass Co Machine for making stemware
BE716365A (de) * 1968-06-10 1968-11-04
FR2044271A5 (en) * 1969-05-14 1971-02-19 Cristalerias Rex Machine for moulding feet for drinking - glasses
DE2816649C3 (de) * 1978-04-17 1980-10-02 H. Putsch Gmbh & Co, 5800 Hagen Maschine zur Herstellung von Kelchglasern durch Pressen von Kelch und Stiel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035582A1 (de) * 1980-03-11 1981-09-16 Forma Glas GmbH & Co. KG Verfahren zum Pressen von Glasgegenständen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19807061C1 (de) * 1998-02-20 1999-09-09 Schott Glas Verfahren zum Herstellen von Trichtern von Bildröhren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US7731114B2 (en) 2004-10-25 2010-06-08 Inotec Gmbh & Co. Holding Und Handels Kg Device for producing and processing food

Also Published As

Publication number Publication date
FR2426027A1 (fr) 1979-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023415C2 (de)
DE1479542B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen hohler gegenstaende aus thermoplastischem kunststoff durch blasen eines plastischen vorformlings
DE1100936B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tuben aus thermoplastischem Kunststoff
CH421477A (de) Formmaschine zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus Kunststoff
DE1296336B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff durch Pressen
DE3923760C2 (de) Verdichtervorrichtung für eine Druckgießmaschine
DE2821930A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von glasgegenstaenden
EP0255719B1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von mit einem seitlichen Fortsatz versehenen tiefenzylindrischen oder kegeligen Formkörpern, insbesondere Henkeltassen
DE2051389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ab trennen eines Wandteils von einem Hohl korper beim Blasen in einer Form
DE2906858A1 (de) Pressgussvorrichtung
DE1241047B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Giessformen
DE1290337B (de) Vorrichtung zum UEbertragen von ausgestanzten Formrohlingen
DE2315861A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formpresslingen
AT265625B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers aus einem stranggepreßten Schlauch aus Kunststoff
DE823780C (de) Giessmaschine
DE1479536A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE10154447B4 (de) Kunststoffspritzverfahren zum Spritzen von einseitig offenen Hohlkörpern als Formteile
DE2953670C1 (de) Blasmaschine
DE2631806A1 (de) Spritzgiessmaschine mit doppelt wirkendem giessformenverschluss
DE2834976A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von formteilen aus glas, keramik u.dgl.
CH657088A5 (de) Formwerkzeug fuer einen behaelter-kopfteil aus kunststoff.
DE4000137C1 (en) Press for mfg. shaped sand bodies esp. for brake calliper core mould - includes shaping tool having upper- and lower parts working together with guiding mandrel to obtain burr-free core mould
DE2357309B2 (de) Preßform zur pulvermetallurgischen Herstellung von Kontaktdüsen für Schweißmaschinen
DE1508609C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Steigern
DE2149570C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Kanisters aus Kunststoff mit drei Griffen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee