DE2149570C3 - Vorrichtung zum Herstellen eines Kanisters aus Kunststoff mit drei Griffen - Google Patents
Vorrichtung zum Herstellen eines Kanisters aus Kunststoff mit drei GriffenInfo
- Publication number
- DE2149570C3 DE2149570C3 DE19712149570 DE2149570A DE2149570C3 DE 2149570 C3 DE2149570 C3 DE 2149570C3 DE 19712149570 DE19712149570 DE 19712149570 DE 2149570 A DE2149570 A DE 2149570A DE 2149570 C3 DE2149570 C3 DE 2149570C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- flat
- wedge slide
- parts
- handle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims description 6
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims description 6
- 230000001154 acute Effects 0.000 claims description 3
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims description 3
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 claims description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 210000000887 Face Anatomy 0.000 description 1
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 1
- 210000004080 Milk Anatomy 0.000 description 1
- 108060005247 NDUFAF6 Proteins 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines Kanisters aus Kunststoff mit drei Griffen, von
denen der Mittelgriff einstückig mit dem nach dem Blasverfahren hergestellten Kanisterkörper verbunden
und die beiden gesondert, gegegenenfalls durch Spritzgießen hergestellten Außengriffe mit schalenförmigen
Endteilen mit dem Kanisterkörper fest verbunden werden, und mit einer aus zwei gegeneinander bewegbaren
Formhälften bestehenden Blasform mit Ausnehmungen, die als Formwand die äußere Gestalt des Kanisterkörpers
und des Mittelgriffs begrenzen, bei der die Blasform zwischen den beiden Formhälften symmetrisch
zu ihrer Teilungsebene ein aus zwei flachen Formteilen bestehendes Mittelformteil mit den Ausnehmungen
für den Mittelgriff aufweist, die in Richtung der Bewegung der Formhälften verschiebbar sind, bei
der beiderseits des Mittelformteils je ein Spalt zum Einschieben eines Keilschiebers vorgesehen ist, dessen
Stirnfläche in der eingeschobenen Stellung einen Teil der Formwand bildet, und bei der Ausnehmungen für
die Außengriffe vorgesehen sind, die als in den Formhälten
angeordnete, zur Teilungsebene hin offene Nuten ausgebildet sind, nach Patent 19 27 014.
Kunststoffkanister, die sich mit eiiier solchen Vorrichtung
herstellen lassen, sollen für die verschiedensten Zwecke verwendbar sein und damit auch enormen
Beanspruchungen standhalten können, die beispielsweise auftreten, wenn man einen mit Trinkwasser, Milch.
Benzin od. dgl. gefüllten Kanister mit dem Fallschirm abwirft und der öffnungsdruck des Fallschirms den mit
seinen Handgriffen an den Fangleinen hängenden Kanister oder mehrere Kanister abbremst. Die Verbindung
der Handgriffe mit dem Kanister muß daher besonders fest sein.
Zwar lassen sich die beiden flachen Formteile für den Mittelgriff bei der bekannten Vorrichtung mittels der
Keilschieber ausreichend fest gegeneinander pressen, daß ein dichter geschlossener Formkörper zum Blasen
des Kanisters entsteht, jedoch bleibt bei der bekannten Vorrichtung eine geringfügige Verschiebbarkeit der
flachen Formteile längs der gemeinsamen Teilungsebene der beiden Formhälften bestehen, so daß die flachen
Formteile unter dem Einfluß des Blasdruckes etwas zurückweichen können. Dies hat aoer den Nachteil, daß
während des Blasvorganges, zumindest im Bereich der aufeinander zu weisenden Ränder der schalenförmigen
Endteile der Handgriffe, geringfügige Verschiebungen des Materials des Kanisterkörpers gegenüber diesen
schalenförmigen Endteilen eintreten können, wodurch die Festigkeit der Verbindung zwischen den Handgriffen
und dem Kunststoffkörper beeinträchtigt wird. Wenn aber solche Schwachstellen der Verbindung zwischen
Kunststoffteilen einmal vorhanden sind, so ist die Gefahr, daß sich solche Verbindungen bereits nach
einem kurzzeitigen Gebrauch lösen, stark erhöht.
Demgemäß besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung zum Herstellen eines Kanisters aus
Kunststoff mit drei Griffen bereitzustellen, mit der vorgefertigte Außengriffe mit einem zu blasenden Kanisterkörper
während des Blasvorganges verbunden werden können, wobei die Verbindung derart fest und stabil
ist. daß sie einer jeglichen, auf den Kanister einwirkenden
Beanspruchung standhält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die flachen Formteile in ihrer oberen Stellung
durch eine Arretiervorrichtung mit einer gesiellfesten
N.ise. auf der das flache Formteil mit seinem unteren
stielformitien Ende au sit/t, feststellbar sind und jeder
Keilschieber in einem an der Blasformhälfte angeordneten
Gestell ,η Richtung auf die Ausnehmung des Mu-Igriffs
auf seiner Außenseite in einer zur Trennebene Her Blasform unter einem spitzen Winkel geneigten
Fühiung verschiebbar ist, daß an der den flachen Formteil
zugewandten Seite des Keilschieber eine zweite, etwa parallel zur Trennebene verlaufende Führung für
die flachen Formteile angeordnet ist, wobei die flachen Formteile im zurückgezogenen Zustand erheblich über
■Jen Keilschieber hinausragen und bei der Bewegung in η
die Arbeitsstellung zunächst die Keilschieber und die flachen Formteile bis zur Endlage der flachen Formteile
gemeinsam und danach der Keilschieber allein in seine Endlage bewegbar ist.
Die Erfindung hat dadurch, daß die flachen Formteile mittels der Keilschieber derart geführt in ihre Arbeitsstellung
verschiebbar sind, daß sie in dieser gegen ein Zurückweichen gesichert an der gestellfesten Nase abgestützt
sind, den Vorteil, daß sämtliche Formteile der Vorrichtung während des Blasvorganges in einer formichlüssigen
starren Verbindung zueinander angeordnet tind, so daß auch dann, wenn der volle Arbeitsdruck
ton etwa lOatü herrscht, keine Relativbewegung der Formteile und/oder der einzelnen Teile des Kanisters
eintreten können, so daß sich mit der erfindungsgemä-Ben
Vorrichtung besonders feste Verbindungen zwitchen den gesondert hergestellten Handgriffen und
dem Kanisterkörper erzielen lassen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die im flachen Formteil vorgesehene Ausnehmung zur
Vermeidung eines Hohlraumes im Mittelgriff beim Zusammenpressen des Schlauches in ihrer Mitte einander
gegenüberliegende Rippen auf. Dadurch läßt sich eine besonders stabile Ausbildung des Mittelgriffes erzielen,
an dem der Kanister üblicherweise hochgehoben wird.
Vorteilhaft ist es, wenn die einen Teil der Formwand bildenden Stirnflächen der Keilschieber und der flachen
Formteile etwa gleiche Breite aufweisen, wie es gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist,
damit die flachen Formteile, wenn sie mittels der Keilschieber aufeinander zu bewegt werden, auf ihrer ganzen
Breite abgestützt sind und stets mit exakt parallel zueinander verlaufenden Anlage- bzw. Schneidkanten
aufeinander zu bewegt: werden, wobei gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eine exakte Führung
der flachen Formteile in ihre Arbeitsstellung auf einfache Weise dadurch erreicht ist, daß das Gestell aus Gestellplatte
und Bett besteht und eine T-Schiene aufnimmt, die zusammen mit Vorsprüngen am Keilschieber
die Führung für diese bildet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung geht aus der nachfolgenden Beschreibung hervor. In der Zeichnung
F i g. 1 die Draufsicht auf einen stehenden Kanister,
F i g. 2 die Seitenansicht des oberen Bereichs eines stehenden Kanisters,
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in F i g. 1,
Fig.4 die stark vereinfachte Seitenansicht einer·
Herstellungsvorrichtung samt extrudiertem Schlauch.
Fig. 5 die vereinfachte Untersicht zweier geschlossener
Blasformhälften,
Fi g. 6 einen senkrechten Schnitt durch den unteren
Bereich der Blasformhälften im geschlossenen Zustand und durch die Schiebevorrichliingen in zwei verschic
denen Arbeitsstellungen, F i g. 7 eine Schieberplatte.
F i g. 8 die Draufsicht auf den Keil.
Tin Kanister 11 in Gestalt der bekannten 20 t Wehr machtskanister
hat unter anderem durch Sicken 12 versteifte Seitenwände 13, 14, eine Vorderwand 16. eine
Hinterwand 17 und eine Oberseite 18. Die Oberseite 18 hat einen horizontalen Bereich 19, der über eine fast
senkrechte Schräge 21 in einen zweiten etwa horizontalen Bereich 22 übergeht Dieser horizontale Bereich
22 steigt mit einer Rundung 23 von der Seite her gesehen etwas an und geht dann in eine abfallende Schräge
24 über, aus der ein Stutzen 26 geneigt empor steigt.
Gemäß F i g. 4 extrudiert ein unbeweglicher Spritzkopf 27 einen zylindrischen Schlauch 28 aus heißem
Kunststoff. Der Spritzkopf 27 ist durch ein nicht dargestelltes Gestell gehalten. An diesem Gestell sind auch
zwei Blasformhälften 29, 30 in Richtung der Pfeile 32 beim öffnen linear bewegbar. Auf den einander zugekehrten
Seiten sind in die Blasformhälften 29. 30 Vertiefungen 33, 34 eingearbeitet, die sich im geschlossenen
Zustand zum Blasformhohlraum ergänzen. Oben tragen die Blasformhälften 29, 30 Schneidkanten 36, 37.
die beim Schließen den Schlauch 28 abschneiden und ihn auch genügend lang zum Aufblasen in der Mitte der
Vertiefungen 33, 34 hangend halten. Auch unten sind an
den Blasformhälften 29, 30 Schneidkanten 38, 39 vorgesehen, die den Schlauch 28 beim Schließen unten abquetschen,
jedoch, wie später erläutert wird, nicht auf dessen ganzer Breite. Beim Schließen wird der
Schlauch 28 flach gelegt, wie dies durch die gestrichelten Linien 41 gezeigt wird. Dabei berühren sich die In
nenwandbereiehe des Schlauches 28 jedoch nicht und die Entfernung dieser Innenwandbereiche ist so groß,
daß ein Blasdorn 42 von unten in Richtung des Pfeils 43 einfahren kann. Zwei in bezug auf die Trennebene 44
symmetrische Vorrichtungen 46, 47 sind an den Blasformhälften 29, 30 unten befestigt und gehen mit diesen
mit. Wie man aus F i g. 4 sieht, reicht der untere Rand 49 des Schlauchs 28 wesentlich tiefer als die Schneidkanten
38,39.
Die Blasformhälften 29, 30 haben unten je eine Ausnehmung 51, 52 für den Stutzen 26, in der sich beim
Blasen auch der Blasdorn 42 befindet, der vor dem Schließen der Blasformhälften 29, 30 in seine obere Arbeitsstellung
gebracht worden ist. Ferner sind zwei Ausnehmungen 53, 54 zur Herstellung des Griffbereichs
vorgesehen. In Fig. 5 wurde der Deutlichkeit halber die Vorrichtung 46 und 47 weggelassen.
In jede Blasformhälfte 29, 30 kann in ihrem unteren Bereich je ein Griff 56,57 samt angespritzter Griffscha-Ie
58, 59 eingelegt werden, und zwar befindet sich die Griffschale 58, 59 jeweils auf dem Boden der Vertiefung
33, 34, ragt jedoch mit ihrem inneren Rand 61, ein Stück weit in die Ausnehmung 53, 54 hinein, wie
dies aus F i g. 6 und gestrichelt aus F i g. 5 ersichtlich ist. Die Griffe 56, 57 aus massivem Material liegen in randoffenen,
in Richtung auf die Trennebene 44 nicht hinterschnittenen Ausnehmungen 63, 64, die im Bereich
der Griffwurzeln 66, 67, 68, 69 im 3oden der Vertiefung 33, 34 münden. Die Griffe 56, 57 und Griffschalen 58, 5«i
müssen satt anliegen, denn der Blasdruck beträgt etwi lOatü und während des Blasens und Abkühlens soller
sich diese Teile nicht bewegen. Wie man aus F i g. ί sieht, sind die Wände der Ausnehmungen 63, 64 !eich
konisch divergierend ausgebildet, um das F.ndformci zu erleichtern.
F i g. 6 zeigt die Vorrichtung 46 in Arbeitsstelluni
und die Vorrichtung 47 in zurückgezogcnei Sicllunj
nach dem Blasen eines Kanisters 11. jedoch ehe sich di>
Blasformhälften 29. JO geöffnet haben. Im Betrieb wer
den die Vorrichtungen 46, 47 synchron betrieben. D
beide gleich gestaltet sind, wird zunächst nur die Vorrichtung 47 beschrieben. Sie umfaßt unter anderem
zwei seitliche Gestellplatten 71, die starr mit der Blasformhälfte 30 verbunden sind und sich parallel zueinander
im Abstand erstrecken. Zwischen den beiden Gestellplatten 71 befindet sich ein Bett 72, das ebenfalls
starr mit der Blasformhälfte 30 verbunden ist. Wie aus den Figuren hervorgeht, liegen diese Teile in einer großen
winkligen Ausnehmung 73 im untersten Bereich der Blasformhälfte 30. An das Bett 72 ist eine Stützplatte
74 längs ihres äußeren Rands angeschweißt. Ein Keilschieber 76 ist durch zwei seitliche Vorsprünge 77.
78 in Innennuten der Gestellplatte 71 längs der geometrischen Längsachse 79 verschiebbar, die spitzwinklig
zur Oberseite 18 des Kanisters 11 steht. Zusätzlich wird der Keilschieber 76 links und rechts von seiner Mitte
durch zwei T-Schienen 81 geführt, die sich ebenfalls parallel zur Längsachse 79 erstrecken und starr am
Bett 72 angeschraubt sind sowie mit einem Vorsprung bis in eine entsprechend gestaltete Ausnehmung 82 der
Blasformhälfte 30 reichen. Die T-Schienen 81 laufen in T-Nuten 83, 84 des Keilschiebers 76. Diese vierfache
Abstützung durch die Vorsprünge 77, 78 und die T-Nuten 83, 84 ist wegen des starken Drucks notwendig,
dem der Keilschieber 76 ausgesetzt ist, wenn er in Schließstellung gelangt. In seiner Mitte weist der Keil
schieber 76 ein Sacklochgewinde 86 auf, in das das vordere Ende einer Stange 87 geschraubt ist, die koaxial
zur geometrischen Längsachse 79 ist und durch einen Zylinder 88 mit Kolben durch Preßluft hin und her bewegt
werden kann. Dieser Zylinder 88 ist wie gezeigt fest mit der Stützplatte 74 verschraubt. Die Stange 87
ist in einer Teleskopbuchse 89 geführt, die fest mit der Stützplatte 74 verbunden ist, koaxial zur Längsachse 79
ist und von dieser aus eine erhebliche Strecke nach oben weist. Die Außenfläche der Teleskopbuchse 89
dient der !nnenbohrung des Flansches 91 einer Tellerhülse 92 als Führung, iln dem Bund 93 der Tellerhülse 92
ist ein Stehbolzen '94 nach unten hängend eingeschraubt, der in einer entsprechenden Ausnehmung die
Stützplatte 74 durchquert. Zwischen die Stützplatte 74 und den Bund 93 ist eine Druck-Wendelfeder % gespannt,
die den Stehbolzen 94 umschließt. Gemäß der rechten Hälfte von F i g. 6 liegt in diesem Zustand die
Oberseite des Bunds 93 an der Unterseite des Keil-Schiebers 76 an.
In die Innenfläche des Keilschiebers 76 sind zwei weitere T-Nuten 97, 98 eingearbeitet, die sich parallel
zur Trennebene 441 erstrecken und T-Schienen 99, 101 lagern sowie nach unten offen sind. Die T-Schienen 99.
101 sind starr mit einem schieberartigen flachen Formteil 102 verbunden, das gemäß Darstellung erheblich
über die obere Stirnfläche 103 hinausragt Wie aus F i g. 8 ersichtlich ist, hat die Stirnfläche 103 eine Gestalt,
wie sie die Oberseite 18 des Kanisters 11 verlangt. Genau passend hierzu ist, wie ein Vergleich der F i g. 7
und 8 ergibt, die Stirnfläche 104 des flachen Formteiis
102 geformt Nach einem zur Mitte hin vorspringenden Absatz 106, der im darüberliegenden Bereich des flachen
Formteils 102 eine Verdickung zur Folge hat, ist in diesem Bereich eine Ausnehmung 107 eingearbeitet
die dem Verlauf des Mittelgriffs 108 folgt und ferner ist eine Ausnehmung 109 vorgesehen, die das überschüssige
Material des Schlauchs 28 zwischen dem Bereich 22 des Kanisters ii und dem iviitteigriff löS herausschneidet
und aufnimmt Das Material 111 ist also Abfall. Das
flache Formteil 102 erstreckt sich auf dem größten Teil seiner Länge parallel zur Trennebene 44 und erstreckt
sich lediglich mit dem stielartigen Ende 112 in seinem unteren Bereich parallel zur Längsachse 79. Mit diesem
Ende 112 durchquert es auch eine Ausnehmung 113 des
Bunds 93. Im Bereich dieses Bunds 93 ist ein Knick 114
vorgesehen. Oberhalb des Knicks 114 auf der Außenseite des flachen Formteils 102 ist eine Querrippe 116
vorgesehen, die sowohl am Bund 93 als auch der unteren Stirnfläche 117 des Keilschiebers 76 anliegt.
In geringem Abstand vom Ende 112 und gegenüber dessen Innenfläche erstreckt sich eine Nase 118 parallel
zur Längsachse 79 und ist starr mit der Slützplatte 74 verbunden. Ihre wirksame Länge entspricht dem Abstand
der Stirnfläche 104 von der Oberseite 18. Mittig in der Ausnehmung 107 erstreckt sich eine Rippe 119.
die für eine entsprechende Einkerbung 121 im Mittelgriff 108 sorgt, wobei die Verdrängung durch die Rippe
119 so groß ist, daß der Mittelgriff 108 massiv wird und kein Hohlraum entsteht, der mit dem Innenraum des
Kanisters 11 Verbindung hat. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, entspricht die schraffierte Fläche 122 in ihrer Gestalt
der Stirnseite 103 des Keilschiebers 76 und die schraffierte Fläche 123 der Stirnfläche 104 des flachen
Formteils 102. Wegen der endlichen Fertigungstoleranzen kann man zwischen beiden Flächen 122, 123 beim
fertigen Produkt einen schmalen Grat sehen.
Die Vorrichtung arbeitet im Betrieb wie folgt: Zunächst
werden die Griffe 56,57 und die Griffschalen 58. 59 in die Ausnehmungen 63,64 und die Blasformhälften
29, 30 eingelegt. Dann wird der Schlauch 28 extrudiert, bis er genügend lang ist. Nunmehr werden im wesentlichen
miteinander der Blasdorn 42 gemäß dem Pfeil 43 nach oben und die Blasformhälften 29, 30 gemäß den
Pfeilen 31 gegeneinander bewegt. Im wesentlichen gleichzeitig wird der Luftdruck auf der Oberseite des
Zylinders der Stange 87 beider Vorrichtungen 46. 47 abgebaut, so daß sich der Keilschieber 76 von den
Druckwendelfedern 96 über die Tellerhülse 92 geschoben nach oben bewegen kann. Hat der Druck auf die
Oberseite des Zylinders der Stange 87 ganz aufgehört, dann schlägt der Kopf der Stehbolzen 94 an der Stützplatte
74 an, die Tellerhülse 92 ist auf der Teleskopbuchse 89 ganz nach oben geglitten, wie dies die linke
Hälfte von F i g. 6 zeigt, und um das gleiche Stück ist wegen der Nase 118 auch das flache Formteil 102 nach
oben gefahren. Wegen der Führung des Keilschiebers 76 parallel zur geometrischen Längsachse 79 sind dabei
die flachen Formteile 102 etwas aufeinander zu bewegt worden und nehmen jetzt ihre oberste Lage ein, haben
jedoch in ihrem oberen Bereich noch einen zu großer Abstand voneinander, als daß sie das Material 111 ab
quetschen und den Mittelgriff 108 bilden könnten. Dei sich nun auf der Unterseite des Zylinders der Stange 8)
ausbildende Druck treibt jedoch den Keilschieber 7( auch bei der Höhe nach stehenbleibendem flacher
Formteil 102 nach oben, bis er seine in der linken Half
te der F i g. 6 gezeichnete obere Endlage eingenommer hat. Dabei übernimmt der Keilschieber 76 mehren
Aufgaben: Er drückt das zugehörige flache Formtei 102 in seine Endlage in Richtung auf die Trenneben«
44. Er schließt die Ausnehmung 64 nach außen ab, s< daß der Griff 57 sicher an Ort und Stelle gehalten wire
Er unterstützt den inneren Rand 62 der Griffschale 9! gegen den etwa lOatü hohen Blasdruck. Er bildet mi
einem Teilbereich seiner Stirnfläche 103 für die Ober seile !8 die Btasformwand Kr verriegelt auch das fla
ehe Formteil 102 gegen eine Abwärtsbewegung durcl
den Blasdruck, so daß die Druckwendelfedern % kein Last aufnehmen müssen, indem er die untere Stirnseil
des Endes 112 auf dem letzten Teil seines Wegs auf die
obere Stirnseile der Nase 118 schiebt, so daß die in der
linken Hälfte der F i g. 6 gezeichnete Anordnung entsteht. Die Ausnehmung 113 gestaltet die notwendige
Querbewegung des flachen Formteils 102 in diesem Be s
reich. Der durch den Blasdorn 42 eingebrachte Druck im abgequetschen Schlauch 28 erhöht sich nun, so daß
sich der Schlauch 28. wie in F ι g. 6 gezeigt, an seine
Begrenzungswändc anlegt. Dabei verschweißt er sich
sehr dauerhaft mit den Griffschalen 58. 59, die immer noch genügend heiß sind. Wegen der Rippe 119 gelangt
keine Blasluft in den Mittelgriff 108 und auch dort wird der aus zwei Schlauchteilen bestehende Mittelgriff 108
homogen zusammengepreßt. Nach einer Abkühlzeit spielt sich der umgekehrte Vorgang ab: Der Kcilschicber
76 geht nach unten, das flache Formteil 102 entfernt sich von der Trennebene 44, wird dann später wegen
der Nase 118 vom Keilschieber 76 mitgenommen.
die Druckwendelfedern 96 komprimieren. Wenn die Vorrichtung 46 und 47 die rechts in I' i g. b gezeichnete
Lage einnimmt, fahren die Blasformhalftcn 29, 30 auseinander, der Kanislcrrohling wird ausgestoßen und
fällt nach unten.
Wenn genügend Raum zur Verfügung sieht, so kann
man den Keilschieber 76 und das flache Formteil 102
durch getrennte Zylinder steuern. Bei größeren Kanistern. z.B. 30 I-Kanistcrn, ist der Absland zwischen
dem Miltelgriff 108 und den benachbarten Griffen 56.
57 wesentlich größer, so daß man zur Erzeugung des Hubs des flachen Formteils 102 senkrecht zur Mittelebene
44 besser zwei aneinander geführte Keilschieber verwendet.
Für den Schlauch 28 und die Griffe 56. 57 sowie die Griffschalen 58, 59 wurde das gleiche Material verwendet.
Die Griffe 56, 57 s nd massiv.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Herstellen eines Kanisters aus Kunststoff mit drei Griffen, von denen der Mittelgriff
einstückig mit dem nach dem Blasverfahren hergestellten Kanisterkörper verbunden und die
beiden gesondert gegebenenfalls durch Spritzgießen hergestellte Außengriffe mit schalenförmigen
Endteilen mit dem Kanisterkörper fest verbunden werden, und mit einer aus zwei gegeneinander bewegbaren
Formhälften bestehenden Blasform mit Ausnehmungen, die als Formwand die äußere Gestalt
des Kanisterkörpers und des Mittelgriffs begrenzen, bei der die Blasform zwischen den beiden
Formhäliien symmetrisch zu ihrer Teiiungsebene ein aus zwei flachen Formteilen bestehendes Mittelformteil
mit den Ausnehmungen für den Mittelgriff aufweist, die in Richtung der Bewegung der Formhälften
verschiebbar sind, bei der beiderseits des Mittelformteils je ein Spalt zum Einschieben eines
Keilschiebers vorgesehen ist, dessen Stirnfläche in der eingeschobenen Stellung einen Teil der Formwand
bildet, und bei der Ausnehmungen für die Außengriffe vorgesehen sind, die als in den Formhälften
angeordnete, zur Teilungsebene hin offene Nuten ausgebildet sind, nach Patent 19 27 014. d ;i durch
gekennzeichnet, daß die flachen Formteile (102) in ihrer oberen Stellung durch eine
Arre'iervorrichtung mit einer gestellfesten Nase
(118). auf der das flache Formteil (102) mit seinem
unteren stielförmigen Ende (112) aufsitzt, feststellbar sind und jeder Keilschieber (76) in einem an der
Blasformhälfte (29, 30) angeordneten Gestell in Richtung auf die Ausnehmung (53, 54) des Mittelgriffs
auf seiner Außenseite in einer zur Trennebene (44) der Blasform unter einem spitzen Winkel geneigten
Führung verschiebbar ist. daß an der dem flachen Formteil (102) zugewandten Seite des Keilschiebers
(76) eine zweite, etwa parallel zur Trennebene (44) verlaufende Führung für die flachen
Formteile (102) angeordnet ist, wobei die flachen Formteile (102) im zurückgezogenen Zustand erheblich
über den Keilschieber (76) hinausragen und bei der Bewegung in die Arbeitsstellung zunächst
die Keilschieber (76) und die flachen Formteile (102) bis zur Endlage der flachen Formteile (102) gemeinsam
und danach der Keilschieber (76) allein in seine Endlage bewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die im flachen Formteil (102) vorgesehene Ausnehmung (107) zur Vermeidung eines
Hohlraumes im Mittelgriff (108) beim Zusammenpressen des Schlauches in ihrer Mitte einander gegenüberliegende
Rippen (119) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Teil der Formwand bildenden
Stirnflächen (103.104) der Keilschieber (76) und der flachen Formteile (102) etwa gleiche Breite aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß das Gestell aus Gestcllplaltc (71) und Bett (72) besteht und cine T-Schiene (81) aufnimmt.
die zusammen mit Vorsprüngen (77, 78) .1111 Keilschieber
(76) die Führung für diesen bildet.
570
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712149570 DE2149570C3 (de) | 1971-10-05 | Vorrichtung zum Herstellen eines Kanisters aus Kunststoff mit drei Griffen | |
NL7114469.A NL155474B (nl) | 1971-10-05 | 1971-10-21 | Inrichting voor het vervaardigen van een jerrycan uit kunststofmateriaal. |
FR7139017A FR2158087A1 (en) | 1971-10-05 | 1971-10-29 | Blow moulding handled containers - by attaching handles during moulding |
US00199279A US3724981A (en) | 1971-10-05 | 1971-11-16 | Apparatus for making a container of plastic material |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712149570 DE2149570C3 (de) | 1971-10-05 | Vorrichtung zum Herstellen eines Kanisters aus Kunststoff mit drei Griffen | |
CH1526971A CH537792A (de) | 1971-10-19 | 1971-10-19 | Vorrichtung zum Herstellen eines Kanisters aus Kunststoff |
NL7114469.A NL155474B (nl) | 1971-10-05 | 1971-10-21 | Inrichting voor het vervaardigen van een jerrycan uit kunststofmateriaal. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2149570A1 DE2149570A1 (de) | 1973-04-12 |
DE2149570B2 DE2149570B2 (de) | 1976-04-29 |
DE2149570C3 true DE2149570C3 (de) | 1976-12-16 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3639313A1 (de) | Rueckwaertig zu oeffnende formeinrichtung | |
DE1479374A1 (de) | Werkzeug mit verstellbarer Form zum Spritzen,Giessen und Pressen von hohlen Gegenstaenden | |
CH421477A (de) | Formmaschine zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus Kunststoff | |
DE69612032T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines kontinuierlichen Schaumformkörpers | |
DE2440900B1 (de) | Spritzgiessform zum herstellen von kastenfoermigen behaeltern, insbesondere von flaschentransportkaesten | |
EP1764173A2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils | |
DE2806346A1 (de) | Hydraulische universalpresse fuer die spritzgussverarbeitung mehrerer zu vergiessender materialien | |
DE19508525A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2752800A1 (de) | Maschine zum herstellen von giessereiformen | |
DE1130151B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen und anderen Hohlkoerpern im Blasverfahren aus plastifiziertem Material, insbesondere thermoplastischen Kunststoffen | |
DE1178580B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2542015C3 (de) | Verriegelungseinrichtung an einer Blasformeinheit für eine Kunststoffblasmaschine | |
DE2423503C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2149570C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Kanisters aus Kunststoff mit drei Griffen | |
DE2537994A1 (de) | Anlage zur herstellung von aus gleichen formenteilen bestehenden giessformen | |
EP0626248B1 (de) | Hohlform zur Herstellung von Hohlkörpern mit Handgriffen | |
DE2149570B2 (de) | Vorrichtung zum herstellen eines kanisters aus kunststoff mit drei griffen | |
DE2316749C2 (de) | Außenform zur Verhinderung der Entstehung eines Schweißwulstes beim Stumpfschweißen von Kunststoffprofilen | |
DE2040196A1 (de) | Spritzgiessform zum Herstellen von Hohlkoerpern mit einseitiger OEffnung und umlaufender Hinterschneidung | |
AT320957B (de) | Mehrteilige Blasform zum Herstellen eines Kanisters aus Kunststoff | |
DE69314281T2 (de) | Kernführung für giessform und gusstück | |
DE9010277U1 (de) | Gießformpresse und Modellträger zur Verwendung mit einer solchen Presse | |
DE2747890A1 (de) | Einrichtung zum vorformen und halten einer banderole in einer form | |
DE1508890C (de) | Spritzgießform zum Herstellen von einseitig offenen Kunststoff artikeln | |
EP0734837A1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren eines Vorformlings von dem Schlauchkopf zu der Blasform einer Blasmaschine |