DE2357309B2 - Preßform zur pulvermetallurgischen Herstellung von Kontaktdüsen für Schweißmaschinen - Google Patents
Preßform zur pulvermetallurgischen Herstellung von Kontaktdüsen für SchweißmaschinenInfo
- Publication number
- DE2357309B2 DE2357309B2 DE2357309A DE2357309A DE2357309B2 DE 2357309 B2 DE2357309 B2 DE 2357309B2 DE 2357309 A DE2357309 A DE 2357309A DE 2357309 A DE2357309 A DE 2357309A DE 2357309 B2 DE2357309 B2 DE 2357309B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mandrel
- bore
- length
- nozzle
- press mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F5/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
- B22F5/10—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B11/00—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
- B30B11/02—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
- B30B11/04—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with a fixed mould
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
Description
Einerseits nämlich darf der Dorn nicht zuviel Spiel in seiner Führungsbohrung haben, weil sonst das Pulver in
diesen Spalt verdrängt wird, während andererseits bei zu großem Einschiebewiderstand das Einschieben
wegen des Ausknickens des Domes nicht mehr möglich ist, so daß die Passung des Domes in seiner
Führungsbohrung nicht allzu eng sein darf- Wenn in die Dornführungsbohrung Metallpulver gelangt, was wegen
des notwendigerweise zuzulassenden Spieles nicht zu vermeiden ist, t esteht die Gefahr, daß der Dom klemmt
und dann ausknickt.
Während des Preßvorganges wird das Metallpulver verdichtet und führt gleichzeitig eine Relativbewegung
zum Dorn aus. Diese Relativbewegung erfordert um so höhere Kräfte, je weiter die Verdichtung fortgeschritten
ist. Da der Dorn verhältnismäßig lang ist. muß er bei einer Form, bei der der Dorn fest mit einem der Stempel
verbunden ist, entgegen einer beträchtlichen, durch den Druck des Pulvers entstehenden Reibungskraft bewegt
werden, wobei wieder die Gefahr eines seitlichen Ausknickens besteht.
Durch die nachfolgend beschriebene Zusatzerfindung
soll eine Preßform zur Durchführung des Verfahrens nach dem Hauptpatent geschaffen werden, die so
ausgebildet ist, daß die oben aufgezeigten Schwierigkeit ten vermieden werden. Dabei geht die Erfindung aus
von einer Preßform mit einer eine durchgehende Bohrung aufweisenden Matrize, einem Unterstempel
und einem Oberstempel sowie einem Dorn, der in der Preßstellung der Preßform den Raum zwischen
Oberstempel und Unterstempel durchgreift, wobei der Dorn in eine Dornführungsbohrung in einem der
Stempel eingreift.
Erstens soll eine Preßform so ausgebildet v. erden, daß
Betriebsstörungen durch Verstopfen der Dornführungsbohrung vermieden werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Dorn am Oberstempel befestigt ist und eine so große Länge
aufweist, daß er in der Füllsiellung der Form, in der der
Oberstempel einen Abstand von der oberen Mündung der Matrize.lbohrung hat, in den Unterstempel eingreift
und daß die Dornführungsbohrung in die Umgebung oder einen Sammelraum für aus ihr herausfallendes
Metallpulver mündet.
Durch den Eingriff des Domes in eine Dornführungsbohrung
vor dem Füllen der Form ist der Dorn in seiner gewünschien Lage gehalten. Wenn nun die Bohrung in
der Matrize mit Pulver gefüllt wird und dieses Pulver komprimiert wird, läßt sich nicht vermeiden, daß
geringe Pulvermengen in die Dornführungsbohrung gelangen. Die Passung zwischen Dorn und Führungsbohrung nämlich kann nicht so eng gehalten werden,
daß ein Sindringen von Metallpulver mit Sicherheit vermieden wird, weil andernfalls der Einschiebewiderstand
zu groß würde und der Dorn beim Einführen ausknicken würde. Das Eindringen von Metallpulver ist
jedoch unschädlich, weil erfindungsgemäß solches Metallpulver unter Ausnulzung der Schwerkraft entfernt
wird, nämlich dadurch, daß das Pulver in der Bohrung nach unten fällt bzw. bei einer erneuten
Einführung des Domes bei Beginn eines neuen Preßvorganges der Dorn das Pulver nach unten
ausschiebt. Obwohl es zunächst paradox erscheint, die Führungsbohrung so anzuordnen, daß das Eindringen
von Metallpulver begünstigt wird, hat sich diese Anordnung doch günstiger erwiesen als die Anordnung
der Dornführungsbohrung im Oberstempel, weil die Abführung von eingedr. ngenem Metallpulver durch die
Schwerkraft erreicht wird.
Die Abführung des Metallpulvers kann durch das untere Ende der Dornführungsbohrung erfolgen. Es ist
jedoch von Vorteil, im Unterstempel mindestens eine seitliche Drainagebohrung anzuordnen, die von der
Dornführungsbohrung ausgeht und an der Mantelfläche des Unterstempels mündet und die ausgehend von der
Dornführungsbohrung ein so starkes Gefälle hat, daß Metallpulver der Schwerkraft folgend in der Drainagebohrung
nach unten rutscht, z. B. ein Gefälle von 45°. Durch eine solche seitliche Drainagebohrung wird
erreicht, daß die Befestigung des Untersiempels am unteren Kolben der Presse, einfacher konstruiert
werden kann als dann, wenn am unteren Ende des Unterstempels eine freie Mündung der Dornführungsbohrung
erhalten bleiben muß.
Zweitens soll eine Vorrichtung geschaffen werden, bei der die Relativbewegungen zwischen dem Dorn und
dem Pulver während der Pulververdichtung mindestens dann gering sind, wenn der seitliche Andruck des
Pulvers an den Dorn eine gewisse Gr'-ße erreicht hat.
Diese Aufgabe wird nach der t'-findun17 dadurch
gelöst, daß sowohl im Oberstempe! als auch im Unterstempel Dornführungsbohrungen vorgesehen
sind und der Dorn in einen der Stempel entgegen der Wirkung einer Kraft einschiebbar ist. die ihn aus dem
Stempel herauszudrücken versucht.
Die Nachgiebigkeit des Domes hat zwei Vorteile. Einmal wird dadurch das Einfädeln des Domes in die
Dornführungsbohrung erleichtert, da der Dorn, wenn er nicht direkt in die Dornführungsbohrung trifft, nicht
zum Ausknicken gezwungen wird, wenn sich der Oberstempel weiterhin nach unten bewegt. Der Druck
auf den Dorn führt schließlich dazu, djß dieser mit seiner Spitze die Führungsbohrung findet. Zum anderen
braucht der Dorn während des Verdichtens des Metallpulvers nicht durch das teilweise verdichtete
Pulver hindurchgedrückt zu werden, d. h. wenn die Pressung so weit vorgeschritten ist. daß das Pulver den
Dorn sozusagen festhält, kann dieser in den Stempel eindringen, aus der ihn die erwähnte Kraft herauszudrücken
versucht. Um diesen Effekt voll zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn der Dorn über eine Strecke
in den betreffenden Stempel einschiebbar ist. die gleich dem ein- bis zweifachen der Länge der herzustellenden
Bohrung ist. Die Einschiebbarkcit des Domes entgegen einer Kraft ist nicht auf die eingangs erwähnte
Anordnung beschränkt, bei der der Dorn aus einer Dornführungsbohrung des Unterstempels herausgezogen
wird. Vielmehr kann die Anordnung auch umgekehrt sein. Der Dorn kann also sowohl in den
Oberstempel als auch in den Unterstempel entgegen einer Kraft einschiebbar sein. Die Kombination mit der
eingangs erwähnten Anordnung ist aber deshalb besonders vorteilhaft, weil dann auch in die Führungsbohrung eingedrungenes Pulver herausfallen kann.
Die Einführung des Domes in die Domführungsbohrung wird erleichtert, wenn die obere Stirnseite des
Unterstempels trichterartig ausgebildet ist.
In der Praxis kommen Kontaktdüsen mit vielen verschiedenen Außenformen vor. Die Außenbearbeitung
von Kontaktdüsen durch Spanabhebung ist auch bei verschleißfesten Werkstoffen unproblematisch.
Andererseits sind Preßformen teuer. Die Umrüstung einer Presse durch Austauschen der Form erfordert
einigen Zeitaufwanu Unter Erhaltung des Vorteiles der pulvermetallurgischen Herstellung können durch spanende
Bearbeitung den Anforderungen des Marktes
entsprechend vielerlei Düsenformen wirtschaftlicher hergestellt werden als durch Verwendung individueller
Preßwerkzeuge. Deshalb wird zunächst ein die Bohrung enthaltender zylindrischer Körper gepreßt und gesintert
und daran anschließend die Außenform durch spanabhebende Bearbeitung fertiggestellt. Bei dieser
Art der Herstellung benötigt man nur eine einfache Preßform.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematischen Zeichnung weiterhin erläutert In der
Zeichnung zeigt
I' i g. I einen senkrechten Schnitt durch eine Preßform
/.ur Herstellung einer Kontaktdüse, deren
Außcnform nach dem Pressen im wesentlichen fertig ist.
wobei sich die Pressenleile im Zustand vor oder wahrend des Füllens mit ,Metallpulver befinden.
(·' i g. 2 einen entsprechenden Schnitt im Zustand nach
Beendigung des Preßvorganges.
F i g. J in einem entsprechenden Schnitt den Zustand nach dem Ausstoßen des Preßkörpers und
F i g. 4 bis 6 Schnitte entsprechend den I'ig. 1 his 3
einer Preßform für die Herstellung eines zylindrischen Preßkörpers.
Die Preßvorrichtung nach den F i g. I bis 3 hat eine
Matrize !. einen Unterstempel 2, einen Oberstempel 3 und einen Dorn 4. Die Beschaffenheit dieser llaupttcilc
und ihr Zusammenwirken soll im folgenden näher beschrieben werden.
Die Matrize 1 hat eine durchgehende Bohrung 5. die einen kreisrunden Querschnitt aufweist, der über die
gesamte Länge der Bohrung gleichbleibend ist.
Der Untcrstcmpcl 2 hat eine Dornführungsbohrung 6
und eine seitliche Drainagcbohning 7. die ein starkes
Gefälle von z. B. 45° hat und von der Dornführungsbohrung 6 zur Mantelfläche 8 des Ijnterstempels führt. Am
oberen Finde des Unterstempels 2 befindet sich eine
Hohlkegelfläche 9. die in eine ebene Fläche 10 übergeht
Der Oberstcmpel 3 hat ein Außenrohr 11, das über
einen Kernstab 12 geschoben ist. Der Kernstab 12 und ein mit ihm verbundenes noch zu beschreibendes Teil
reicht nicht bis zum vorderen F.nde des Außenrohrcs 11.
sondern hat von diesem finde einen Abstand a. Der Kernstab 12 stützt sich an einem Druckstück 13 der
Form ab. während das Außenrohr 11 an einem Schiebeteil 14 anliegt, das relativ zum Druckstück 13
und einem starr mit diesem verbundenen Führungsteil 15 verschiebbar ist. Eine Schraubendruckfeder 16. die
den Kernstab 12 umgibt, drückt den Schiebeteil 14 nach unten, wobei durch Anlage einer Anschlagfläche 17 des
beweglichen Teiles 14 an einer Schulter 18 des Führungsteiles 15 eine Endlage definiert ist.
Der Kernstab 12 hat eine verhältnismäßig lange Bohrung 19, in der sich eine Schraubendruckfeder 20
befindet. Das obere Ende der Schraubendruckfeder stützt sich am Ende der Bohrung 19 ab. während das
untere Ende an einem Gleitstein 21 anliegt. Mit dem Gleitstein 21 ist der Dorn 4 starr verbunden. Der Dorn 4
ist ein langer dünner Draht. Er kann bei einer Länge von z. B. 180 mm eine Dicke von z. B. 0,8 mm aufweisen, so
daß die zeichnerische Darstellung in etwa maßstäblich ist.
Der Dorn 4 hat einen Durchmesser do und eine freie
Länge Ip. Die Länge fo ergibt sich daraus, daß der Dorn
die gesamte Länge der Matrizenbohrung 5 durchdringen und über eine Gewisse Länge z.B. 10mm in die
Dornführungsbchrung 6 eingreifer, muß, daß der
Abstand b zwischen der Stirnfläche 24 und dem unteren Ende des Rohres 11 vorhanden sein und der Dorn den
freien Raum 25 im Rohr 11 überbrücken muß. Hicrdurd
ergibt sich eine sehr große Länge Lp des Domes, wofüi
oben ein Beispiel angegeben wurde.
Das untere Ende der Bohrung 19 ist durch einet Stopfen 22 verschlossen, der in den Kernstab Y,
eingeschraubt ist und eine Führungsbohrung 23 für der Dorn 4 aufweist.
Bei der Herstellung einer Kontaktdüse wird wie folg vorgegangen.
Zunächst werden die Teile der Preßform gemäf.
Fig. I angeordnet, wobei zuerst der Unterstempel ir
Stellung gebracht und dann der Dorn von oben lic eingefädelt wird. In dieser Stellung hat das untere Enth
des Rohres Il einen Abstand b von der oberei
Stirnfläche 24 der Matrize I. Dieser Abstand reicht aus um Metallpulver in die bohrung 5 schütten zu können
Die Bohrung 5 wird bis zu ihrer oberen Mündung hit mit Pulver gefüllt. Nun wird der Obcrstempcl 3 nacl
unten bewegt mittels einer in der Zeichnung nich
gezeigten Presse. Dabei dringt zunächst das Rohr 11 ii
die Bohrung 5 ein und komprimiert das Metallpulver das dabei auch in den I lohlraum 25 eindringt. Durch der
Widersland des Metallpulver gegen Zusammendrük ken wird der Schiebeteil 14 im Führungsteil 15 nacl
oben gedrückt, bis schließlich die obere Stirnfläche 2(
des .Schiebeteiles 14 an der Unterseile 27 de1
Drucks'.ückes Π zur Anlage gekommen ist. Da·
Druckstock 13 braucht aber dann noch nicht die Lag«
gemäß F ι g. 2 erreicht zu haben. Bei der weiterer Abwärtsbewegung des Druckstückes 13 in die Stellung
nach F i g. 2 wird der Preßvorgang vollendet.
In einem bestimmten Stadium des Preßvorgange:
wird der Zustand erreicht, in dem der seitliche Andrucl·
des Metallpulver an den Dorn so groß ist, daß dei Bewcgungswidcrstand des Domes relativ zur Pulvcrmi
schung großer isl als die Kraft der Feder 20. Die Fedei
20 wird dann komprimiert, so daß am Ende de1
Preßvorganges der Zustand nach F i g. 2 bezüglich de Zusammendrückens der Feder 20 erreicht ist. Hierdurcl
werden die Avialkräfte auf den Dorn 4 möglichst gering
gehalten und so ein Ausknicken des Domes vermieden.
Bei der Entnahme des Preßkörpers 28 aus der For π
wird zunächst der Dorn 4 herausgezogen. Hierbei wire der Oberstempcl 3 angehoben. Der Dorn 4 verbleib
solange in Ruhe, bis der Gleitstcin 21 an der oberer Stirnfläche 22' des Stopfens 22 zur Anlage gekommer
ist. Danach wird der Dorn bei weiterem Anheben de: Oberstcmpcls aus dem Preßkörper 28 herausgezogen
wobei letzterer durch seine Haftung in der Matrizen bohrung am Mitgehen gehindert wird. Nach den
Herausziehen des Domes wird der Unterstem-el '.
relativ zur Matrize 1 nach oben bewegt, wobei dei Preßkörper 28 aus der Matri?.enbohrung 5 ausgestoßet
wird.
Der Preßkörper 28 hat im wesentlichen die fertige Außenform einer Kontaktdüse. Nach dem Entfernei
des Domes verbleibt die dünne Innenbohrung 29. De Preßkörper 28 wird gesintert und danach fertiggestell
durch Andrehen eines Gewindes an seinen Ansatz30.
Die Bohrung 29 hat einen Durchmesser de und ein«
Länge /g. Das Verhältnis dalIb kann z. B. 1 :50 sein, wem
der Bohrungsdurchmesser da = 1 mm und die Boh
rungslänge IB = 50 mm ist.
Die Form nach den Fig.4 bis 6 ist wesentlicl
einfacher als die Form nach den F i g. 1 bis 3, da der hiei mit 3' bezeichnete Obersternpe! keine gegeneinandei
beweglichen Teile aufweist, sondern starr mit einerr Druckstück 13' verbunden ist. Der Dorn 4 ist irr
Oberstempel 3' in gleicher Weise geführt, wie dies anhand der F i g. I beschrieben wurde.
Der Unterstempel 2' hat eine trichterförmige Stirnfläche 31 die zur Dornführungsbohrung 6 hin
abfällt. Die trichterförmige Fläche 31 erleichtert das ">
Auffinden der Führu.igsbohrung 6 durch die Spitze des Domes 4.
Beim Gebrauch der Preßform nach den Fig. 4 bis 6
wird wiederum die Matrizenbohrung 5 mit Pulver gefüllt. Danach bewegt sich der Oberstempel 3' nach in
unten und dringt in die Bohrung 5 ein, wobei das dort enthaltene Pulver komprimiert wird. . aich hierbei
kommt ein Stadium, in dem die Pulvermasse den Dorn so weit festhält, daß dieser in die Bohrung 19 des
Oberstempels 3' eindringt. Die F.ntformung geschieht r, auf gleiche Weise, wie dies anhand der Fig. I bis J
beschrieben wurde.
Der hier mit 32 bezeichnete Preßkörper hat eine zylindrische Form. Die AuÜenform der Kontaktdüse
muß spanabhebend erhalten werden, was an gesinterten Preßkörper geschieht. Hierbei wird ein oberer Ansatz
entsprechend dem Ansatz 30 in Fig. 3 angedreht und ein Gewinde geschnitten. Am vorderen Ende wird eine
konische Andrehung angebracht und seitlich werden Schlüsselflächen angefräst. Diese Operationen können
in einem Automaten durchgeführt werden.
Selbstverständlich können auch andere Werkstücke, die eine lange dünne Bohrung enthalten und im übrigen
eine Form haben, die die Anwendung der Pulvermetallurgie gestattet, unter Ausnutzung der vorstehenden
Lehren hergestellt werden. Als Beispiele seien genannt Adapter für die Elektroindustrie (Diodenuntcricile) und
Strahlfangdüsen in der Pneumatiktechnik.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Preßform zur Durchführung eines Verfahrens zur pulvernietallurgischen Herstellung einer Kontaktdüse
für Schweißmaschinen, bei dem die Düse durch Umpressen eines Domes mit einer Metallpulvermischung
als einstückiges Teil geformt und anschließend gesintert wird, nach Patent 20 25 166,
mit einer eine durchgehende Bohrung aufweisenden Matrize, einem Unterstempel und einem Oberstempel
sowie einem Dorn, der in der Preßstellung der Preßform den Raum zwischen Oberstempel und
Unterstempel durchgreift, wobei der Dorn in eine Dornführungsbohrung in einem der Stempel eingreift,
dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (4) am Oberstempel (3; 3') befestigt ist und eine
so große Länge (Id) aufweist, daß er in der Füllstellung der Form (Fig. 1; 4), in der der
Oberstempel (3; 3') einen Abstand (b) von der oberen Mündung der Matrizenbohrung (5) hat, in
den Untc·! ;tempel (2; 2') eingreift und daß die Domführungsbohrung (6) in die Umgebung oder
einen Sammelraum für aus ihr herausfallendes Metallpulver mündet.
2. Preßform nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß im Unterstempel (2; 2') mindestens
eine seitliche Drainagebohrung (7) angeordnet ist, die von der Dornführungsbohrung (6) ausgeht und
an der Maiuelfäche (8) des Unterstempels (2; 2') mündet und die ausgehend von der Dornführungsbohrung
(6) ein so starkes Gefälle, z. B. von 45°, hat, daß Metallpulver der Schwerkraft folgend in der
Drainagebohrung (7) nach unten rutscht.
3. Preßform nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, Jaß sowohl im Oberstempel
(3; 3') als auch im U.,terstempel (2; 2') Dornführungsbohrungen (23,6) vorgesehen sind und
der Dorn in einen der Stempel entgegen der Wirkung einer Kraft einschiebbar ist, die ihn aus
dem Stempel herauszudrücken versucht.
4. Preßform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (4) entgegen der Kraft über
eine Strecke einschiebbar ist, die gleich dem Ein- bis Zweifachen der Länge der herzustellenden Bohrung
(29) ist.
5. Preßform nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Längsbohrung (19) des
Stempels (3; 3'), in den der Dorn entgegen einer Kraft einschiebbar ist, eine Schraubendruckfeder
(20) angeordnet ist, die auf ein in der Längsbohrung (19) geführtes Gleitstück (21) drückt, an dem der
Dorn (4) befestigt ist.
6. Preßform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite
(31) des Stempels, aus dem der Dorn (4) vollständig herausgezogen wird, zur Einführung des
Domes (4) in die Dornführungsbohrung (6) trichterförmig ausgebildet ist.
7. Preßform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis
zwischen dem Dorndurchmesser (dn) und seiner frei von dem Stempel, an dem er befestigt ist,
herausragenden Länge (Ιυ) 1 :15 bis 1 : 325, bei einer
Mindestlänge (In) von 75 mm, beträgt.
Das Hauptpatent 20 25 166 betrifft ein Verfahren zur
pulvermetallurgischen Herstellung einer Kontaktdüse für Schweißmaschinen, das dadurch gekennzeichnet ist,
daß die Düse durch Umpressen eines Domes mit einer Metallpulvermischung als einstückiges Teil geformt und
anschließend gesintert wird.
Kontaktdüsen für Schweißmaschinen haben eine zentrale Bohrung großer Länge, jedoch relativ geringen
Querschnittes, durch die ein Schweißdraht λιγ Schweißstelle
geführt und in der gleichzeitig durch Anliegen des Drahtes an der Bohrungswand der elektrische Kontakt
hergestellt wird.
Die Herstellung von Kontaktdüsen nach der Lehre des Hauptpatentes bringt den Vorteil, daß ein Werkstoff
verwendet werden kann, der sowohl hinsichtlich elektrischer Leitfähigkeit als auch hinsichtlich Verschleißfestigkeit
günstige Werte hat. Gut geeignet ist eine Mischung aus Kupfer und Wolfram, die dank der
Anwendung der pulvermetallurgischen Herstellung verwendet werden kann; schmelzmetallurgisch wäre
diese Paarung nicht möglich. Werkstoffe, die eine hohe Verschleißfestigkeit haben, sind oft nur schwer zu
bearbeiten, so daß das Anbringen einer langen dünnen Düsenbohrung durch Bohren sehr schwierig oder
2*> überhaupt nicht möglich ist. Diese Schwierigkeit wird
mit dem erfindungsgemäßen Verfahren umgangen, bei dem die Bohrung durch Umpressen eines dünnen
Domes hergestellt vird. Gegenüber Kontaktdüsen, die aus Legierungen bestehen, die auf schmelzmetallurgischem
Wege gewonnen wurden, lassen sich trotz verbilligter Herstellung wesentlich größere Standzeiten
erreichen. Als Beispiel sei angegeben, daß mit bekannten Düsen aus schmelzmetallurgisch gewonnenen
Legierungen 1200 m Schweißnaht hergestellt werden können, bis die Düse verschlissen ist, während
eine nach der Erfindung gemäß Hauptpatent hergestellte Düse eine Schweißnahtlänge von 3200 m bis zum
Austausch ergibt. Die bei der Herstellung einer Schweißnaht durch die Düse gelaufene Drahtlänge ist
naturgemäß ein Vielfaches dfirSch;-eißnahtlänge.
Die Länge der Düsenbohrung bewegt sich üblicherweise im Bereich von 20 bis 45 mm; möglich sind auch
Düsen mit einer Länge bis herab zu 10 mm und bis hinauf zu 50 mm. Die Bohrungsdurchmesser liegen
•5 üblicherweise im Bereich zwischen 0,8 und 2,2 mm und
können nach unten bis zu 0,6 und nach oben bis zu 4,5 mm reichen, wobei jedoch bei dem extrem großen
Bohrungsdurchmesser von 4,5 mm die Länge auf jeden Fall größer als 10 mm ist. Die meisten Düsen haben
Bohrungen mit einer Mindestlänge von 20 mm und einem Verhältnis von Bohrungsdurchmesser zu Bohrungslänge
im Bereich von 1 : 8 bis I : 65.
Die Länge des Domes ist aus folgenden Gründen um ein Vielfaches größer als die Länge der Düsenbohrung.
Das Volumen von lose gschüttetem Metallpulver ist etwa dreimal größer als das Volumen nach der
Pressung. Wenn also eine im wesentlichen zylindrische Düse eine Länge von 40 mm hat, ist die Schütthöhe des
Pulvers 120 mm. Da der Dorn über die gesamte Schütthöhe reichen muß und außerdem noch eine
gewisse Länge für seine Halterung und Führung nötig ist, hat der Dorn bei dem angegebenen Beispiel eine
Länge von ca. 180 mm, wobei die Dicke z. B. 0,8 mm sein kann. Der Dorn ist also ein langer dünner Draht, der
eine nur sehr geringe Steifigkeit hat.
Infolge der geringen Steifigkeit des Domes ist es problematisch, ein Ausknicken des Domes beim
Einführen in eine Führungsbohrung zu verhindern.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2357309A DE2357309B2 (de) | 1973-11-16 | 1973-11-16 | Preßform zur pulvermetallurgischen Herstellung von Kontaktdüsen für Schweißmaschinen |
IT29238/74A IT1046155B (it) | 1973-11-16 | 1974-11-08 | Procedimento e apparato per produrre secondo la tecnica della metallurgia delle polveri ugelli di contatto per macchine saldatrici |
SE7414032A SE404146B (sv) | 1973-11-16 | 1974-11-08 | Pressverktyg for formning av tjockveggiga, for anslutande sintring bestemda, rorstycken av metallpulver |
GB4879274A GB1469019A (en) | 1973-11-16 | 1974-11-11 | Method and device for the production by powder metallurgy of contact nozzles for welding machines |
BE150454A BE822135A (fr) | 1973-11-16 | 1974-11-13 | Procede et dispositif de fabrication par la metallurgie des poudres d'ajutages de contact pour machines a souder |
NL7414876A NL7414876A (nl) | 1973-11-16 | 1974-11-14 | Werkwijze en inrichting voor het poeder-metal- lurgisch vervaardigen van contactmondstukken voor lasmachines. |
FR7437816A FR2251395B2 (de) | 1973-11-16 | 1974-11-15 | |
JP49131864A JPS5228728B2 (de) | 1973-11-16 | 1974-11-15 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2357309A DE2357309B2 (de) | 1973-11-16 | 1973-11-16 | Preßform zur pulvermetallurgischen Herstellung von Kontaktdüsen für Schweißmaschinen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2357309A1 DE2357309A1 (de) | 1975-05-22 |
DE2357309B2 true DE2357309B2 (de) | 1979-10-31 |
DE2357309C3 DE2357309C3 (de) | 1980-10-02 |
Family
ID=5898316
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2357309A Granted DE2357309B2 (de) | 1973-11-16 | 1973-11-16 | Preßform zur pulvermetallurgischen Herstellung von Kontaktdüsen für Schweißmaschinen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5228728B2 (de) |
BE (1) | BE822135A (de) |
DE (1) | DE2357309B2 (de) |
FR (1) | FR2251395B2 (de) |
GB (1) | GB1469019A (de) |
IT (1) | IT1046155B (de) |
NL (1) | NL7414876A (de) |
SE (1) | SE404146B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0048709A1 (de) * | 1980-04-01 | 1982-04-07 | Eberhard Jaeger GmbH & Co. KG | Düse mit mehreren kanälen, insbesondere brennerdüse für autogenschweissapparate und dergleichen, und verfahren zu ihrer herstellung |
CN104999082B (zh) * | 2015-05-21 | 2017-07-18 | 淮海工学院 | 一种Cu‑Al2O3复合材料喷嘴的近净成形制备方法 |
CN107322213A (zh) * | 2017-08-08 | 2017-11-07 | 柳州市开宇机器人有限公司 | 一种机械手高速移动装置 |
CN113351863A (zh) * | 2021-06-09 | 2021-09-07 | 广东盈峰材料技术股份有限公司 | 粉末冶金斜孔成型模具 |
-
1973
- 1973-11-16 DE DE2357309A patent/DE2357309B2/de active Granted
-
1974
- 1974-11-08 SE SE7414032A patent/SE404146B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-08 IT IT29238/74A patent/IT1046155B/it active
- 1974-11-11 GB GB4879274A patent/GB1469019A/en not_active Expired
- 1974-11-13 BE BE150454A patent/BE822135A/xx unknown
- 1974-11-14 NL NL7414876A patent/NL7414876A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-11-15 FR FR7437816A patent/FR2251395B2/fr not_active Expired
- 1974-11-15 JP JP49131864A patent/JPS5228728B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1469019A (en) | 1977-03-30 |
SE404146B (sv) | 1978-09-25 |
SE7414032L (de) | 1975-05-20 |
DE2357309A1 (de) | 1975-05-22 |
FR2251395A2 (de) | 1975-06-13 |
BE822135A (fr) | 1975-03-03 |
IT1046155B (it) | 1980-06-30 |
JPS5228728B2 (de) | 1977-07-28 |
JPS5080905A (de) | 1975-07-01 |
DE2357309C3 (de) | 1980-10-02 |
FR2251395B2 (de) | 1982-07-02 |
NL7414876A (nl) | 1975-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2409668C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines Metallpulverpresslings aus Hauptkörper und Nabenteil | |
EP2480359B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines grünlings, vorrichtung zur dessen herstellung und computerprogrammprodukt | |
DE69623567T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pulverpresslingen | |
EP0077897A2 (de) | Presse zum Herstellen Masshaltiger Presslinge aus pulverförmigem Material | |
EP1184104A1 (de) | Speisereinsatz | |
DE102013209775B3 (de) | Speisereinsatz | |
DE102011117316B4 (de) | Umformwerkzeuganordnung für Mikrobauteile | |
DE4203401A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern einer pulverformpresse | |
DE2832063C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines drei Metalle umfassenden elektrischen Kontaktes | |
DE2852429A1 (de) | Verfahren bei der herstellung von sinterteilen und werkzeug zur ausuebung des verfahrens | |
DE1299275B (de) | Mehrstufenpresse zur Herstellung von Vielkantkopfbolzen | |
DE4417663C2 (de) | Preßteil aus Metallpulver, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE2745020C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum pulvermetallurgischen Herstellen von Formkörpern | |
DE2357309C3 (de) | ||
DE3112453C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bimetallkontaktnieten | |
DE2927135B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kegelzahnraedern | |
DE3112452C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Doppelkontaktnieten | |
DE1930568B2 (de) | Preßautomat zur Herstellung von Kerzen aus Wachspulver oder Wachsgranulat, insbesondere von Stumpenkerzen | |
DE102005027032B4 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils | |
DE69815850T2 (de) | Metallpulverpresse | |
DE4318512A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren von pulverförmigem Material | |
DE69024059T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum vorlochen von blöcken. | |
CH603345A5 (en) | Powder metallurgy die for mfr. of electrode-wire nozzles | |
DE2928457C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines pulverartigen Materials in ein elektrisches Trockenelement | |
DE19816969A1 (de) | Vorrichtung für die Herstellung von Pulverpreßlingen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
BGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |