EP0444431A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kernen für Giessereizwecke - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kernen für Giessereizwecke Download PDF

Info

Publication number
EP0444431A2
EP0444431A2 EP91101420A EP91101420A EP0444431A2 EP 0444431 A2 EP0444431 A2 EP 0444431A2 EP 91101420 A EP91101420 A EP 91101420A EP 91101420 A EP91101420 A EP 91101420A EP 0444431 A2 EP0444431 A2 EP 0444431A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tools
station
firing
tool
shooting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91101420A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0444431B1 (de
EP0444431A3 (en
Inventor
Reiner Rommel
Werner Landua
Wolfgang Schimpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Hottinger Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Adolf Hottinger Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Hottinger Maschinenbau GmbH filed Critical Adolf Hottinger Maschinenbau GmbH
Publication of EP0444431A2 publication Critical patent/EP0444431A2/de
Publication of EP0444431A3 publication Critical patent/EP0444431A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0444431B1 publication Critical patent/EP0444431B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C11/00Moulding machines characterised by the relative arrangement of the parts of same
    • B22C11/02Machines in which the moulds are moved during a cycle of successive operations
    • B22C11/04Machines in which the moulds are moved during a cycle of successive operations by a horizontal rotary table or carrier

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for the production of molds for foundry purposes, which are composed of several interconnected molded parts, in particular also core parts, the individual molded parts being molded for themselves in a molding tool consisting of at least two partial boxes.
  • a generic method and a generic device are described in WO 87/07543, to which express reference is made, in particular also with regard to the actual production of the mold or core part.
  • the known device has conventional core molding machines, the number of which corresponds to that of the mold parts or core parts to be produced which are desired for a mold or a core.
  • a moving device is also provided with which the molded parts produced are in one of their part boxes be moved to a joining station in which they are assembled to the desired overall shape. Then the respective partial boxes move back into their molding machine so that a corresponding molded part can then be produced there.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method and a device for producing cores which, while avoiding the abovementioned disadvantages, enable the production of molded parts to be improved with less outlay in terms of apparatus and design.
  • the above-mentioned object is achieved in the method of the type mentioned at the outset in that the tools are conveyed cyclically step by step by means of an endless conveyor, in that the shooting hoods assigned to them are conveyed synchronously with the tools and in that the shooting hoods move laterally into a shooting station common to them promoted position.
  • a device for the production of molds or cores for foundry purposes of the type mentioned is characterized by at least one discontinuously cyclically rotating tool conveyor for the molding tools, in each case a conveyor rotating in synchronism with this for shooting hoods adapted to the tools, and by at least one Tool conveyors assigned to a common firing station for several tools, in which the tools and associated firing hoods are guided offset from one another by their conveyors.
  • a (total) mold will consist of two molded parts, a basic or basic molded part and a final molded part, a core comprising a plurality of core parts being arranged within or between them. The number of core parts and - as a rule - two molded parts then determines the total number of molded and core parts for the (overall) shape to be assembled.
  • conveyors with ten tools are optimal.
  • conveyors with fewer, for example five, or more tools, for example twelve, can also be provided.
  • a further firing station may be provided, for example, on a device which is intended per se for the production of molds from a multiplicity of molded parts and can accordingly convey many tools can also be used if the device is to be used to produce molds which require significantly fewer individual molded parts, in particular equal to or less than half of the total tools provided on the conveyor. In this way, several forms can be produced simultaneously with a device according to the invention.
  • a major advantage of the invention is that the expensive and complex firing and gassing station need only be present in accordance with the number of overall forms to be produced, but not in accordance with the number of individual partial forms.
  • the shooting and gassing station is practically permanently in use and has no long downtimes.
  • the main movement of the tools can be carried out by means of a tool carrier in the form of a carousel in the form of a circular movement, which is kinematically more favorable than the entire back and forth movement of a parts molding box for all molded parts.
  • the conveyors for the tools and the firing hoods are rotary machines, in particular in the form of carousels which support the periphery of the tools and the firing hoods.
  • the revolving axes of the conveyors are arranged offset in the area limited by their circumference, but relatively perpendicular to each other.
  • the shot station has a shot boiler and fumigation carriage with a shot boiler and a fumigation hood which can be moved linearly above the tool located in the shot station, the shot boiler having devices for receiving and transmission of the firing hood is provided via the tool, further improvements being achieved in that the firing station is arranged radially to both axes of rotation or in that there are several mixing bunkers which can be brought centrally above into the positioning point into which these firing hoods are carried by the firing hood carrier to shoot the core molding material (sand) into the tools.
  • a transfer device for receiving pusher plates and removing them from the tools is provided in a station in front of the molding station, further developments provide that the transfer device has a swivel arm and that the gassing hood has a device for receiving and expelling the pusher plates .
  • An extremely preferred embodiment provides that the shooting station is followed by a device (transfer station) for removing a basic mold box with a molded part therein from the tool holder for the tools and for moving back into the area of open follow-on tools.
  • This embodiment is further characterized by devices for Holding shaped molded parts in top boxes of tools and for joining a molded part held in this way with molded parts held in a base box of another tool, possibly already assembled (package of molded parts).
  • the device and the corresponding process sequence according to the invention have the further advantage that, apart from the basic mold lower box, no further mold box parts, in particular no mold box part of the other tools from the cyclic or endless conveyor for the tools - which, as mentioned, is preferably designed as a circular carousel is - must be removed.
  • the joining is not carried out in a separate, remote joining station, as is the case with the prior art, but directly in the held tools themselves.
  • their individual boxes are only brought at a vertical distance from one another.
  • the opening and closing movements of the tools, which are required anyway, and the devices required for this, such as preferably hydraulic cylinders, are used to carry out the joining process itself.
  • the invention offers the advantageous possibility that a further conveyor, preferably in the form of a carousel, with its own firing and gassing station is assigned to the transfer station designed in this way at its end facing away from the first conveyor, so that parts to be joined alternately in the individual firing stations are molded and the individual molded parts are alternately brought from one conveyor or from the other conveyor to the transfer station and are joined there by moving the already assembled individual molded parts into the respective conveyor area.
  • a further conveyor preferably in the form of a carousel, with its own firing and gassing station is assigned to the transfer station designed in this way at its end facing away from the first conveyor, so that parts to be joined alternately in the individual firing stations are molded and the individual molded parts are alternately brought from one conveyor or from the other conveyor to the transfer station and are joined there by moving the already assembled individual molded parts into the respective conveyor area.
  • At least one of the endless conveyors has a further transfer station, so that when molds with a small number of molded parts are produced, the two devices also work independently of one another can.
  • This configuration offers the possibility of automatically producing molded parts with a high number of individual molded parts by working the two conveyors together, while, if desired, two molds, possibly of different types with a lower number of molded parts, can be produced in parallel independently on the machines.
  • the number of pieces will determine whether a rotary machine with a large number of tools and one or two molding stations or two rotary machines can be used with fewer tools and a common transfer station.
  • the invention also offers the possibility that if the molds are to be created from a number of molded parts that is greater than the number of molds of the device, individual molded parts may preferably be produced separately on separate molding machines and used separately in the transfer station.
  • the device according to the invention for the production of molds for foundry purposes initially has on a machine stand 1a (FIG. 2) a tool holder 1 in the form of a circular conveyor for the tools 2, which is arranged on the circumference of the tool holder 1 are.
  • the tool carrier 1 is rotatable about an axis of rotation 3.
  • the molded parts 5, 5a (FIGS. 4,5), in particular also core parts, are produced in the closed tools 2 in a manner to be described.
  • a shot cap carrier 4 for the shooting hood 6 Arranged above the tool carrier 1 is a shot cap carrier 4 for the shooting hood 6, which is also designed as a circular conveyor and rotates about an axis of rotation 7.
  • Tool carrier 1 and firing hood carrier 4 can preferably be designed as support arms, each driven by a precision and indexing table, on a slewing ring table for the tools 2 and firing hoods 6, respectively.
  • firing station 8 - the tools 2 carried by the tool carrier 1 and the firing hoods 6 correspondingly associated with each tool 2 are offset in the horizontal direction, that is to say perpendicular to their axes of rotation 3, 7, as can be seen from FIGS. 1 and 2.
  • an optimally compact device is achieved in that the two axes 3, 7 are offset from one another in an extension of the firing station 8 and the firing hood support 4 has a circumference which allows the desired number of firing hoods 6 to be accommodated. If one were to choose matching axes based on the latter, the desired offset in the shooting station 8 would result in a larger dimensioning of the entire device.
  • the shooting hoods 6 In the area diagonally opposite the shooting station 8 via the pivot points 3, 7 (at 9), the shooting hoods 6 essentially move above the respective tool 2.
  • the tools 2 consist, in a manner known per se, of a lower box 11, an upper box 12 and ejector plates 13 adapted to them.
  • each tool is assigned its own adapted shooting hood 6 which has weft channels (not shown) extending from a central shot opening 14, which lead to the shot holes formed in the upper tool 12 for ejector rods 16 of the ejector plates 13 and thus allow the molding sand to be shot in through them.
  • the firing station 8 has one or more mixing bunkers 21 (two in the exemplary embodiment shown), which can be moved from a standby position 22 into an operating position 23, which is located centrally above the position into which a firing hood 6 through the firing hood carrier 4 in the part Forming station is guided.
  • a shot boiler and gassing carriage 26 is arranged to be movable in the horizontal direction between the mixing bunker 21 arranged there and the shooting hood 6 supported there by the shooting hood support 4.
  • the carriage 26 carries, on the one hand, a shot boiler 27 and, on the other hand, at a distance corresponding to the horizontal distance from the shooting hoods and tools in the parts-forming station, a fumigation hood 28 which is provided with an ejection device 28a, by means of which it is gassed via an ejector plate 13 with ejector rods 16 can eject a shaped basic molded part from the upper box so that it remains in the lower box.
  • the ejector rods 16 on the ejector plate 13 push through the shot holes in the upper tool 12.
  • the shot boiler and gassing carriage 26 moves radially to both axes of rotation 3, 7 (ie in alignment with the same).
  • a storage plate 31 for the upper ejector plates 13 is arranged radially outside the tools 2 at a distance which corresponds to the horizontal distance already mentioned between the firing hood and tools or firing kettle 27 and fumigation hood 28 on the carriage 26.
  • a transfer device 32 for the ejector plates 13 in front of the shooting station 8 such that the device 32 with a swivel arm 33 in a tool position in front of the shooting station 8 receive the ejector plate 13 belonging to the tool 6 located there and transfers it to the storage space 31 and can drop there.
  • the ejector plate 13 is pivoted relative to the transfer movement of the arm 33 relative to the arm 33 in such a way that its outside always, i.e.
  • a transfer station 41 is located in the direction of rotation A behind the firing station 8.
  • the transfer station 41 has a transfer carriage 42 for receiving one of two basic mold lower boxes 11a (transfer boxes) of a basic tool.
  • 11 lifting devices 43 and for the upper tool boxes ejectors 44 are also provided for the lower tool boxes, which are hydraulically actuated, as are also the other horizontal and vertical linear movements mentioned hydraulically by the hydraulic cylinder indicated in the drawing.
  • a removal station 51 is assigned to a further standstill position of the tools 2. This also has a radially movable carriage, namely a removal carriage 52 for the basic form lower box 11a and in the retracted position of the removal carriage 52 has an ejector 53 for ejecting the mold or cores located therein.
  • a lifting device 54 is also provided in the path of the tools 2 required by the tool carrier 1 below the lower box.
  • the assembled molds or cores in the removal station can either be removed by hand, if necessary using aids, or it is a known removal device for the composite shapes and cores provided.
  • the two carriers 1, 4 rotate synchronously. If the tool 2 with the basic form lower box 11a now arrives in the station 34, the arm 33 grips the associated individual upper ejector plate 13 conveyed with the tool 2 in this station and transfers it to the storage space for the ejector plate 13 in the manner described. At the same time, the rest of the tool from the basic-form lower box 11a and upper box 12 and the associated firing hood 6 move further into the firing station 8.
  • the shot boiler 27 was filled with sand from the mixing bunker 21 moved over it.
  • the shot boiler and gassing carriage 26 picks up the shot hood and moves it with the shot boiler 27 via the tool 2. This is then closed by the lifting device 17 by the lower box 11 or 11a can be lifted against the top box 12 and both together against the underside of the shooting hood 6 and together with this against the shooting bowl 27.
  • the sand located in the shot boiler 27 is distributed in a conventional manner through the shot hood 6 and through its channels and the shot holes in the upper box 12 into the interior of the tool 2.
  • the gassing hood picks up the ejector plate 13 from its storage space 31.
  • the gassing hood 28 with the ejector plate 13 is moved over the tool 2 and placed thereon with its peripheral edge in a gas-tight manner.
  • the gas is then gassed with a catalytically active gas, which activates a binder added to the sand and thereby causes the sand-binder mixture to solidify in the tool.
  • the tool 2 and then the lower box 11a are then lowered in a further work step relative to the upper box 12 (by means of the cylinder 18a), as a result of which the ejector plate 13, which is in the closed state of the tool is supported with rods or feet on the lower box 11a, is released and with its ejection rods 16 simultaneously with the downward movement of the basic lower box 11a, the shaped basic molded part 5a or the basic core) is released from the upper box and into the basic lower box 11a presses.
  • the ejector rods 16 are spring-loaded upwards for safety reasons, this can be done by applying additional force, for example by additionally pressing down an ejection piston 28a located in the gassing hood 28.
  • the fastened basic molded part 5a is then located in the basic lower box 11a.
  • the sub-box in question is the base or base sub-box 11 a with a basic molded part, which comes to lie at the bottom in the overall form to be composed of a plurality of molded parts 5, 5 a, then this is picked up by the transfer carriage 42 and in the transfer station 41 move radially outwards together with the basic molded part 5a located in it.
  • the associated upper box 12 and the receptacle on the tool carrier 1 enter the removal station 51 and take over from there a second, identical basic box 11a.
  • two basic-shape lower boxes 11a are used, while the other lower boxes 11 and upper boxes 12 and shooting hoods 6 are only present once.
  • the molded part 5 is then brought into the transfer station 41 with the tool 2 open and adhering in the upper box 12.
  • the transfer carriage 42 moves the basic molding 5a previously transferred to it in the basic mold lower box 11a with the latter into the opened tool 2 and in particular under the subsequent molded part 5 held in its upper box 12.
  • Basic mold lower box 11a and upper box 12 with the corresponding molded parts 5a, 5 are now brought together, for example by lifting the basic shape lower box 11a indirectly against the upper box 12 by the lifting device 43 of the transfer station 41 by means of the lower box 11 located there.
  • the ejector 44 presses the ejector plate 13 with its ejector pins 16 downward, so that the molded part 5 initially located in the upper box 12 is pressed out of the upper box 12 when the basic mold lower box 11a and the basic molded part 5a located therein are lowered and with the basic shape -Lower box 11a and in this molded part 5 is lowered.
  • the second molded part was thus connected to the basic molded part 5a.
  • the tool for the second molded part passes through the removal station 51 without any process operation taking place there. All other molded parts 5, from which the shape to be ultimately created is assembled, are produced in the same manner described and connected to the molded parts 5, 5a previously assembled in the basic mold lower box 11a.
  • the transfer carriage 42 does not take the basic shape lower case 11a carrying the shape out of the tool carrier 1 again, but rather brings the basic shape lower case 11a with the entire mold assembled in it for the removal station 51 (as shown in FIG. 5).
  • the removal carriage 52 of the station takes over the basic form lower box 11a together with the form in it from the tool carrier 1 and moves it radially outwards.
  • the finished assembled mold is then ejected from the basic mold lower box 11a by means of the ejector 53 and the finished assembled mold can be removed from the device according to the invention in the manner already indicated above.
  • the second basic-shape lower box 11a has returned to the transfer station 41 and has been removed from the tool carrier 1 therein.
  • a tool carrier element with a missing basic shape lower box 11a enters the removal station 51, so that the first basic shape lower box 11a located there is brought back into its place in the tool carrier 1 by the carriage 53.
  • the first basic mold lower box 11a is thus ready for molding a further basic molded part.
  • the device shown includes a carousel of ten, in which ten molded parts to be assembled into a mold can be molded with a shot station 8.
  • the invention Device optimized in terms of construction and operational technology, that is, an optimal size was selected, with which in most of the molds to be produced, all of the molded parts 5.5a can be produced with the device.
  • the device according to the invention also offers the possibility of producing molds with more than ten molded parts by feeding and using molded parts produced either on another or other conventional molding machine either by hand or in the manner given in WO 87/07543 in the transfer station 41 can be or the illustrated transfer station 41 is at the same time a transfer station for a further device according to the invention with a tool carrier 1 in the manner described with ten or fewer tools, so that in the manner described with this second carousel and its associated firing station 8 the corresponding parts in shaped in the manner described and the overall shape can be assembled from the individual molded parts in the common transfer station 41.
  • tool carrier carousels with fewer tools can also be used.
  • the position of the transfer station 41 and immediately after it the removal station 51 near the firing station 8 is desirable, it is not necessary. Accordingly, for example, a first transfer station 41 can be provided in a device according to the invention, which is a common station for two tool carrier carousels. A further transfer station to which no further carousel is assigned can be provided behind this in the direction of movement. Of course, there will also be a removal station.
  • two tool carrier carousels for creating Molds with several individual parts can work together, or they can independently create molds with fewer individual mold parts, one of the transfer stations being used by a carousel, which need not have any more, while the other transfer station 41 is only used by the carousel to which it is assigned .
  • the arrangement of the tool carrier and the firing hood carrier is the optimum in the manner explained at the beginning of the description of the figures, both can also be arranged concentrically to one another or offset such that the path of their peripheral edge does not intersect, but rather the firing hood 6 in the region of the Shot station 8 is brought up from the outside.
  • the design shown is the optimal one.
  • the endless conveyor carrying the tools 2 and the shooting hoods 6 does not have to be designed as a circular conveyor or carousel, but can also include, for example, a conveyor chain or the like which surrounds a rectangle, square, oval, an ellipse or the like and which contains the corresponding holders for the Tools 2 and the shooting hood 6 carries.
  • FIGS. 5 and 6 Further preferred refinements of the device according to the invention for carrying out the method according to the invention are shown schematically in FIGS. 5 and 6. Insofar as individual parts basically match, they are identified by the same reference numerals as in FIGS. 1 to 4. If individual elements are not shown in detail in FIGS. 5 and 6, they can in principle be designed as shown in FIGS. 1 to 4 and described with reference to these figures.
  • the tool carrier 1 is designed as a roller conveyor for the tools.
  • the tool conveyor 1 is designed as a rectangular endless conveyor, in which the tools rotate.
  • the shooting hood support 4 which is also designed as a rectangular roller conveyor for the shooting hoods 6.
  • the webs 1, 4 are also offset in height here. While in the illustrated embodiment of FIG. 5 the firing cap holder 4 is arranged entirely within the tool holder 1, it could also be guided in the rear part (above in FIG. 5) over the part of the tool holder 1 there.
  • the shooting station 8 is also shown schematically. In contrast to the embodiment of FIGS. 1 and 2, in which the tools 2 which have been molded into them are conveyed by the tool conveyor 1 to a transfer station 41 separate from the firing station 8, the transfer station 41 is in the embodiment of FIGS. 5 and 6 arranged directly at the shooting station 8.
  • the transfer station 41 Separated from the tool conveyor 1, the transfer station 41 is followed by a tray 61, from which the mold packages produced can be conveyed directly into a casting installation 62 and from there via a tray 63 for the casting for further processing of the cast parts.
  • the workflow is basically the same as described with reference to Figures 1 to 4.
  • the basic shape is then produced in the manner described with reference to FIGS. 1 and 2.
  • the lower box and the upper box of the basic tool are separated from one another in the shooting station 8, the shaped basic molded part just remaining in the above-explained manner, which is moved out of the shooting station 8 perpendicularly to the tool carrier path 1 by a transfer carriage of the transfer station 41 , while the associated upper tool is conveyed along the tool carrier path 1.
  • the next tool 2 is conveyed into the firing station 8.
  • the core part to be produced in this tool is produced in the manner also described above. After production, the tool is opened by separating the lower box and the upper box, whereby the core part produced is ejected from the lower box and remains in the upper box.
  • the base part with the base part located in it can be inserted into the opened next tool by the transfer carriage of the transfer station 41.
  • the core part produced in this is ejected from its upper box and with the basic form lower box and the one located in it Basic part moved out of the shot station 8 by the transfer station 41.
  • the lower and upper box of the second tool are then conveyed out of the firing station 8 along the tool carrier path 1.
  • the production of the further core and molded parts as well as the assembly of the individual parts to the overall shape is then carried out in basically the same way. For details, reference may be made to the explanation of FIGS. 1 to 3.
  • the entire mold After the entire mold has been produced, it can be conveyed in the direction of arrow A to the storage for the core package 61 and from there then for casting the casting into the casting installation 62, from which the casting, optionally after intermediate storage (63), in the direction of arrow C the device is advanced. Then the upper box of the first tool again arrives at the shooting station 8, where the basic mold lower box, freed from the core package, is also retracted into the shooting station 8, so that the subsequent molded parts for another core package and this can be produced. If necessary, it is also possible to work with two basic shape lower boxes for an associated upper box in the manner described above.
  • the procedure in the embodiment of FIG. 6 is fundamentally the same, the tools 2 and the firing hoods 6 only being moved back in the opposite direction to the original conveying direction during processing after the production of all molded and core parts and of the core package composed of these. If the upper box of the first tool is moved through the firing station 8, the associated basic shape lower box is simultaneously brought into the firing station by the transfer station 41 and brought together with the upper box. Then in the same In turn, the individual mold and core parts for the next mold or core package and this are manufactured.
  • FIGS. 5 and 6 are surrounded by a housing 66.
  • FIGS. 5 and 6 reference can in principle be made to the explanation for FIGS. 1 to 4 for a preferred embodiment thereof.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt zur Beschleunigung und zur Verbesserung des Herstellens von Formen für Gießereizwecke, die aus wenigstens zwei Form- oder Kernteilen zusammengesetzt sind und zur Vereinfachung des konstruktiven Aufwandes einer Vorrichtung für diese Herstellung vor, daß die Werkzeuge mittels eines Endlosförderers (1) schrittweise zyklisch gefördert werden, daß synchron mit den Werkzeugen (2) diesen zugeordnete Schußhauben (6) gefördert werden und daß die Schußhauben (6) in eine ihnen gemeinsame Formstation (8) in einer zu den Werkzeugen (2) versetzte Stellung gefördert werden. Die Vorrichtung ist ausgeführt durch einen diskontinuierlich zyklisch umlaufenden Werkzeug-Förderer (1) für die Form-Werkzeuge (2), jeweils einen synchron mit diesem umlaufenden Förderer (4) für an die Werkzeuge (2) angepaßte Schußhauben (6), und durch mindestens eine einem Werkzeug-Förderer zugeordnete für mehrere Werkzeuge (2) gemeinsame Schußstation (8), bei der Werkzeuge (2) und zugehörige Schußhauben (6) durch ihre Förderer (1, 4) versetzt zueinander geführt sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Formen für Gießereizwecke, die aus mehreren miteinander verbundenen Formteilen, insbesondere auch Kernteilen zusammengesetzt sind, wobei die einzelnen Formteile jeweils in einem aus wenigstens zwei Teilkästen bestehenden Form-Werkzeug für sich geformt werden.
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren und eine gattungsgemäße Vorrichtung sind in der WO 87/07543 beschrieben auf die ausdrücklich, insbesondere auch hinsichtlich der eigentlichen Form- bzw. Kernteilerzeugung verwiesen wird. Die bekannte Vorrichtung weist herkömmliche Kernformmaschinen auf, deren Anzahl der der herzustellenden für eine Form bzw. einen Kern gewünschten Form- bzw. Kernteile entspricht. Es ist weiterhin eine Verfahreinrichtung vorgesehen, mit der der hergestellten Formteile in einem ihrer Teilkästen zu einer Fügestation verfahren werden, in der sie zu der gewünschten Gesamtform zusammengefügt werden. Anschließend fahren die jeweiligen Teilkästen wieder in ihre Formmaschine zurück, damit dann dort die Herstellung wiederum eines entsprechenden Formteils erfolgen kann.
  • Nachteilig ist, daß hochwendige und teure Formmaschinen in der gleichen Anzahl vorhanden sein müssen, wie Formteile zur Herstellung der Gesamtform erforderlich sind. Die Formmaschinen haben erhebliche Stillstandszeiten bedingt durch die Zeit, bis das von ihnen hergestellte Formteil zum Zusammenfügen in der Fügestation an der Reihe ist, und während des Zusammenfügens des von ihnen hergestellten Formteils. Darüber hinaus sind aufgrund der notwendigen erheblichen Verfahrwege, die sich bei mehreren zu einer Form zusammenzufügenden Formteilen notwendigerweise überproportional steigern, erhebliche Herstellungszeiten für eine Gesamtform erforderlich. Weiterhin sind die in einen erheblichen Umfang gegebenen linearen Verfahrbewegungen für die Teilkästen und ihre Formteile kinematisch ungünstig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Kernen zu schaffen, welche unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile eine Verbesserung der Formteilherstellung mit geringerem apparativen bzw. konstruktiven Aufwand ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe beim Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Werkzeuge mittels eines Endlosförderers schrittweise zyklisch gefördert werden, daß synchron mit den Werkzeugen diesen zugeordnete Schußhauben gefördert werden und daß die Schußhauben in eine ihnen gemeinsame Schußstation in einer zu den Werkzeugen lateral versetzte Stellung gefördert werden.
  • Eine Vorrichtung zur Herstellung von Formen bzw. Kernen für Giessereizwecke der genannten Art ist gekennzeichnet durch mindestens einen diskontinuierlich zyklisch umlaufenden Werkzeug-Förderer für die Form-Werkzeuge, jeweils einen synchron mit diesem umlaufenden Förderer für an die Werkzeuge angepaßte Schußhauben, und durch mindestens eine einem Werkzeug-Förderer zugeordnete für mehrere Werkzeuge gemeinsame Schußstation, bei der Werkzeuge und zugehöriger Schußhauben durch ihre Förderer versetzt zueinander geführt sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung ist nur noch eine Einrichtung zur Herstellung der Formteile - Schuß- und Begasungsstation - bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung notwendig, um Formen oder Kerne aus Formteilen, insbesondere Formsand, bis zu einer gewünschten vorgegebenen Form- und Kernteilzahl herzustellen. Letztere wird lediglich dadurch bestimmt, wie viele Werkzeuge bzw. Schußhauben an den entsprechenden Förderern vorgesehen werden. In der Regel wird eine (Gesamt-)Form aus zwei Formteilen, einem Basis- oder Grundformteil und einem Abschluß-Formteil bestehen, wobei innerhalb oder zwischen dieser ein Kern aus mehreren Kernteilen angeordnet ist. Die Zahl der Kernteile und der - in der Regel - zwei Formteile bestimmt dann die Gesamtzahl der Form- und Kernteile für die zusammenzusetzende (Gesamt-)Form.
  • Im Hinblick auf üblicherweise herzustellende Formen und die Anzahl der zu ihrer Herstellung notwendigen Formteile hat sich herausgestellt, daß Förderer mit zehn Werkzeugen optimal sind. Selbstverständlich können auch Förderer mit weniger, beispielsweise fünf, oder mehr Werkzeugen, beispielsweise zwölf vorgesehen sein.
  • Während, wie gesagt, nur eine Schußeinrichtung im Rahmen der Gesamtvorrichtung erforderlich ist, kann beispielsweise an eine Vorrichtung, die an sich zur Herstellung von Formen aus einer Vielzahl von Formteilen vorgesehen ist und dementsprechend viele Werkzeuge fördern kann, gegebenenfalls eine weitere Schußstation vorgesehen sein, die zusätzlich zum Einsatz kommen kann, wenn mit der Vorrichtung Formen herstellt werden sollen, die deutlich weniger Einzelformteile benötigen, insbesondere gleich oder weniger als die Hälfte der gesamten an dem Förderer vorgesehenen Werkzeuge. In dieser Weise können mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gleichzeitig mehrere Formen hergestellt werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die teure und aufwendige Schuß- und Begasungsstation nur entsprechend der Anzahl der herzustellenden Gesamtformen, nicht aber entsprechend der Anzahl der einzelnen Teilformen vorhanden sein müssen. Darüberhinaus ist die Schuß- und Begasungsstation im übrigen praktisch permanent im Einsatz und weist keinerlei hohe Stillstandszeiten auf.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Hauptbewegung der Werkzeuge mittels eines Werkzeugträgers in Form eines Karussells in Form einer Kreisbewegung erfolgen kann, die kinematisch günstiger ist als die gesamte Hin- und Herbewegung eines Teile-Formkastens für sämtliche Formteile. Demgemäß sieht ein bevorzugte Ausgestaltung vor, daß die Förderer für die Werkzeuge und Schußhauben Rundläufer, insbesondere in Form von die Werkzeuge und die Schußhauben an ihren Umfang tragenden Karussellen sind. In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß die Umlaufachsen der Förderer in dem durch ihren Umfang begrenzten Bereich, aber relativ senkrecht zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Um weiterhin das Einschießen der Formsandmischung sowie der Begasung zu Verbessern, ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, daß die Schußstation einen linear über dem in der Schußstation befindlichen Werkzeug verfahrbaren Schußkessel- und Begasungswagen mit einem Schußkessel und einer Begasungshaube aufweist, wobei der Schußkessel mit Einrichtungen zur Aufnahme und Übertragung der Schußhaube über das Werkzeug versehen ist, wobei weitere Verbesserungen dadurch erreicht werden, daß die Schußstation radial zu beiden Drehachsen angeordnet ist bzw. daß mehrere Mischungsbunker vorhanden sind, die mittig oberhalb in die Positionierungsstelle bringbar sind, in die diese Schußhauben durch den Schußhaubenträger zum Einschießen des Kernformmaterials (Sand) in die Werkzeuge gebracht werden.
  • Zur weiteren Automatisierung des Verfahrensablaufs ist eine Umsetzeinrichtung zum Aufnehmen von Ausstoßerplatten und Entfernen derselben von den Werkzeugen in einer Station vor der Formstation vorgesehen, wobei Weiterbildungen vorsehen, daß die Umsetzeinrichtung einen Schwenkarm aufweist und daß die Begasungshaube eine Einrichtung zur Aufnahme und zum Ausstoßen der Ausstoßerplatten aufweist.
  • Eine äußerst bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß sich an die Schußstation eine Einrichtung (Transferstation) zum Entfernen eines Grundformkastens mit darin befindlichem geformten Formteil aus dem Werkzeugträger für die Werkzeuge und zum Zurückbewegen in den Bereich geöffneter Folgewerkzeuge anschließt, Diese Ausgestaltung ist weiterhin gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Halten von geformten Formteilen in Oberkästen von Werkzeugen und zum Zusammenfügen eines so gehaltenen Formteils mit in einem Unterkasten Grund- eines anderen Werkzeugs gehaltenen, gegebenenfalls schon zusammengefügten Formteilen (Paket der Formteile). Durch diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und den entsprechenden erfindungsgemäßen Verfahrensablauf ergibt sich der weitere Vorteil, daß bis auf den Grundform-Unterkasten keinerlei weitere Formkastenteile, insbesondere kein Formkastenteil der anderen Werkzeuge aus dem zyklischen bzw. Endlosförderer für die Werkzeuge - der wie gesagt, in bevorzugter Weise als kreisförmiges Karussell ausgebildet ist - herausgenommen werden müssen. Das Fügen erfolgt nicht in einer separaten abliegenden Fügestation, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist, sondern unmittelbar in den festgehaltenen Werkzeugen selbst. Hierzu werden deren Einzelkästen lediglich auf senkrechten Abstand voneinander gebracht. Dabei werden die Öffnungs- und Schließbewegungen der Werkzeuge, die ohnehin erforderlich sind, und die hierzu erforderlichen Einrichtungen, wie vorzugsweise Hydraulikzylinder, zur Durchführung des Fügevorganges selbst genutzt.
  • Darüberhinaus bietet die Erfindung die vorteilhafte Möglichkeit, daß der derart ausgestaltenen Transferstation an ihrem dem ersten Förderer abgewandten Ende ein weiterer Förderer, vorzugsweise in Form eines Karussells, mit einer eigenen Schuß- und Begasungsstation zugeordnet ist, so daß in den einzelnen Schußstationen jeweils abwechselnd zusammenzufügende Teile geformt werden und die Einzelformteile wechselweise von dem einen Förderer bzw. von dem anderen Förderer zur Transferstation gebracht und dort durch Einfahren der schon zusammengesetzten Einzelformteile in den jeweiligen Fördererbereich mit diesen zusammengefügt werden.
  • Bei einer solchen Ausgestaltung kann vorzugsweise weiterhin vorgesehen sein, daß zumindestens einer der Endlosförderer eine weitere Transferstation aufweist, so daß, wenn Formen mit geringer Anzahl von Formteilen erstellt werden, die beiden Vorrichtungen auch unabhängig voneinander arbeiten können. Diese Ausgestaltung bietet die Möglichkeit durch Arbeiten der beiden Förderer im Verbund Formteile mit einer hohen Einzelformteilanzahl automatisch herzustellen, während, in dem Fall, wenn dies gewünscht wird, zwei Formen, gegebenenfalls auch unterschiedlicher Art mit geringerer Formteilzahl unabhängig auf den Maschinen parallel hergestellt werden können.
  • Wenn einerseits Formen mit einer Vielzahl von Formteilen, andererseits aber an der gleichen Fertigungsstätte auch Formen mit geringerer Anzahl von Formen hergestellt werden sollen, so wird die Stückzahlverteilung bestimmen, ob ein Rundläufer mit einer großen Anzahl von Werkzeugen und ein oder zwei Formstationen oder aber zwei Rundläufer mit geringerer Werkzeuganzahl und einer gemeinsamen Transferstation eingesetzt werden.
  • Die Erfindung bietet darüber hinaus die Möglichkeit, daß in dem Fall, daß die Formen aus einer Formteilanzahl erstellt werden sollen, die größer ist als die Werkzeugzahl der Vorrichtung gegebenenfalls vorzugsweise einzelne Formteile separat an separaten Formmaschinen hergestellt und im Rahmen der Transferstation separat eingesetzt werden können.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Aufsicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Figur 2
    eine Seitenansicht entsprechend dem Pfeil II in der Figur 1;
    Figur 3
    eine Sicht entsprechend III der Figur 1 auf eine Transferstation der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Figur 4
    eine Sicht entsprechend dem Pfeil IV der Figur 1 auf eine Entnahmestation der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    Figur 5
    schematisch eine andere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
    Figur 6
    schematisch eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Formen für Gießereizwecke, nämlich insbesondere zum Herstellen von Sandkernen oder dergleichen, weist zunächst an einem Maschinenständer 1a (Fig.2) einen Werkzeugträger 1 in Form eines Kreisförderers für die Werkzeuge 2 auf, die am Umfang des Werkzeugträgers 1 angeordnet sind. Der Werkzeugträger 1 ist um eine Drehachse 3 drehbar. In den geschlossenen Werkzeugen 2 werden die zusammenzusetzenden Formteile 5, 5a (Fig.4,5), insbesondere auch Kernteile, in noch zu beschreibender Weise hergestellt.
  • Oberhalb des Werkzeugträgers 1 ist ein Schußhaubenträger 4 für Schußhauben 6 angeordnet, der ebenfalls als Kreisförderer ausgebildet ist und sich um einen Drehachse 7 dreht.
  • Werkzeugträger 1 und Schußhaubenträger 4 können vorzugsweise als jeweils durch einen Präzisions- und Schalttisch angetriebene Drehachse befestigte Tragarme an einem Drehkranztisch für die Werkzeuge 2 bzw. Schußhauben 6 ausgebildet sein.
  • Im Bereich einer Einrichtung 8 zur Herstellung der Formteile - kurz: Schußstation 8 - sind die durch den Werkzeugträger 1 getragenen Werkzeuge 2 und die zu jedem Werkzeug 2 entsprechend zugehörigen Schußhauben 6 in horizontaler Richtung, also senkrecht zu ihren Drehachsen 3, 7 versetzt zueinander angeordnet, wie dies aus den Figuren 1 und 2 entnehmbar ist. Bei einer solchen Bedingung wird eine optimal kompakte Vorrichtung dadurch erreicht, daß die beiden Achsen 3, 7 in einer Verlängerung der Schußstation 8 zueinander versetzt sind und der Schußhaubenträger 4 gerade einen Umfang aufweist, der die Aufnahme der gewünschten Anzahl der Schußhauben 6 erlaubt. Würde man ausgehend von letzterem übereinstimmende Achsen wählen, so würde sich bei dem gewünschten Versatz in der Schußstation 8 eine größere Dimensionierung der gesamten Vorrichtung ergeben.
  • In dem der Schußstation 8 über die Drehpunkte 3, 7 diagonal gegenüberliegenden Bereich (bei 9) bewegen sich die Schußhauben 6 im wesentlichen über dem jeweiligen Werkzeug 2.
  • Die Werkzeuge 2 bestehen in an sich bekannter Weise aus einem Unterkasten 11, einem Oberkasten 12 sowie an diese angepaßte Ausstoßerplatten 13. Jedem Werkzeug ist, wie gesagt, eine eigene angepaßte Schußhaube 6 zugeordnet, die von einer zentralen Einschußöffnung 14 ausgehende Schußkanäle (nicht dargestellt) aufweist, die zu den im Oberwerkzeug 12 ausgebildeten Schußbohrungen für Ausstoßerstäbe 16 der Ausstoßerplatten 13 führen und derart durch diese das Einschießen des Formsandes erlauben.
  • Die Schußstation 8 weist ein oder mehrere Mischungsbunker 21 (im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei) auf, die aus einer Bereitschaftsstellung 22 in eine Einsatzstellung 23 bewegbar sind, die sich mittig oberhalb der Position befindet, in die eine Schußhaube 6 durch den Schußhaubenträger 4 in der Teile-Formstation geführt ist. Zwischen dem dort angeordneten Mischungsbunker 21 und der dort durch den Schußhaubenträger 4 getragenden Schußhaube 6 ist ein Schußkessel- und Begasungswagen 26 in horizontaler Richtung verfahrbar angeordnet. Der Wagen 26 trägt einerseits einen Schußkessel 27 und andererseits in einem dem horizontalen Abstand von Schußhauben und Werkzeugen in der Teile-Formstation entsprechenden Abstand eine Begasungshaube 28, die mit einer Ausstoßvorrichtung 28a versehen ist, mittels derer sie nach der Begasung über eine Ausstoßerplatte 13 mit Ausstoßerstäben 16 ein geformtes Grundformteil aus dem Oberkasten ausstoßen kann, so daß dieses im Unterkasten verbleibt. Die Ausstoßerstäbe 16 an der Ausstoßerplatte 13 stoßen dabei durch die Schußbohrungen im Oberwerkzeug 12.
  • Der Schußkessel- und Begasungswagen 26 verfährt radial zu beiden Drehachsen 3, 7 (also in der Flucht derselben). Radial außerhalb der Werkzeuge 2 in einem Abstand, der dem schon erwähnten Horizontalabstand zwischen Schußhauben und Werkzeugen bzw. Schußkessel 27 und Begasungshaube 28 am Wagen 26 entspricht, ist eine Ablageplatte 31 für die oberen Ausstoßerplatten 13 angeordnet.
  • Es ist weiterhin eine Umsetzseinrichtung 32 für die Ausstoßerplatten 13 derart vor der Schußstation 8 angeordnet, daß die Einrichtung 32 mit einem Schwenkarm 33 in einer Werkzeugposition vor der Schußstation 8 die zu dem dort befindlichen Werkzeug 6 gehörige Ausstoßerplatte 13 aufnehmen und zu dem Ablageplatz 31 übertragen und dort ablegen kann. Dabei wird die Ausstoßerplatte 13 entgegen der um etwas über 180 Grad erfolgenden Übertragungsbewegung des Arms 33 relativ zu diesem derart verschwenkt, daß ihre Außenseite immer, d.h. in der Übernahmeposition 34, aber auch auf der Ablageplatte 31 radial nach außen gerichtet bleibt, so daß die Ausstoßerplatte 13 vom Ablageplatz 31 durch die Begasunghaube 28 übernommen und nach der radial nach innen gerichteten linearen Verfahrbewegung derselben wieder korrekt auf dem Oberkasten 12 des Werkzeugs 2 abgesetzt werden kann.
  • In Drehrichtung A hinter der Schußstation 8 befindet sich eine Transferstation 41. Die Tranferstation 41 weist einen Transferwagen 42 zur Aufnahme eines von zwei in der Vorrichtung verwendeten Grundform-Unterkästen 11a (Transferkästen) eines Grundteilwerkzeugs auf.
  • Bei der Transferstation 41 sind weiterhin für die Werkzeugunterkästen 11 Hubvorrichtungen 43 sowie für die Werkzeugoberkästen Ausstoßer 44 vorgesehen, die hydraulisch beaufschlagt sind, wie im übrigen auch die weiteren erwähnten horizontalen und vertikalen Linearbewegungen hydraulisch durch den in der Zeichnung angedeuteten Hydraulikzylinder erfolgen.
  • Einer weiteren Stillstandsposition der Werkzeuge 2 ist eine Entnahmestation 51 zugeordnet. Diese weist ebenfalls einen radial verfahrbaren Wagen, nämlich einen Entnahmewagen 52 für den Grundform-Unterkasten 11a sowie in der zurückgezogenen Position des Entnahmewagens 52 einen Ausstoßer 53 zum Ausstoßen der in dieser befindlichen Form bzw. Kerne auf.
  • Weiterhin ist im Weg der durch den Werkzeugträger 1 geforderten Werkzeuge 2 unterhalb des Unterkastens ebenfalls eine Hubvorrichtung 54 vorgesehen.
  • Nach Ausstoßen der aus den einzelnen Formteilen 5,5a zusammengesetzten Form bzw. Kerne aus dem Grundform-Unterkasten 11a können die zusammengesetzten Formen bzw. Kerne in der Entnahmestation entweder von Hand, gegebenfalls mit Hilfsmitteln entnommen werden oder aber es ist eine an sich bekannte Entnahmevorrichtung für die zusammengesetzen Formen und Kerne vorgesehen.
  • Der Verfahrensablauf ist folgendermaßen:
    Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung laufen die beiden Träger 1, 4 synchron um. Wenn nun das Werkzeug 2 mit dem Grundform-Unterkasten 11a in die Station 34 gelangt, so ergreift der Arm 33 die mit dem Werkzeug 2 in diese Station geförderte zugehörige individuelle obere Ausstoßerplatte 13 und überträgt diese in der beschriebenen Weise zum Ablageplatz für die Ausstoßerplatte 13. Gleichzeitig bewegen sich das restliche Werkzeug aus Grundform-Unterkasten 11a und Oberkasten 12 und die zugehörige Schußhaube 6 weiter in die Schußstation 8.
  • Dort wurde zwischenzeitlich der Schußkessel 27 aus dem über ihn verfahrenen Mischungsbunker 21 mit Sand gefüllt. Der Schußkessel- und Begasungswagen 26 nimmt die Schußhaube auf und verfährt diese mit dem Schußkessel 27 über das Werkzeug 2. Dieses wird dann durch die Hubvorrichtung 17 zunächst geschlossen, indem der Unterkasten 11 bzw. 11a gegen den Oberkasten 12 und beide gemeinsam gegen die Unterseite der Schußhaube 6 und gemeinsam mit dieser gegen den Schußkessel 27 gehoben werden. Anschließend wird der im Schußkessel 27 befindliche Sand in üblicher bekannter Weise durch die Schußhaube 6 und durch deren Kanäle sowie die Schußbohrungen im Oberkasten 12 verteilt in das innere des Werkzeugs 2 eingeschossen.
  • Währenddessen nimmt die Begasunghaube die Ausstoßerplatte 13 von ihrem Ablageplatz 31 auf. In einem nächsten Schritt wird die Begasunghaube 28 mit der Ausstoßerplatte 13 über das Werkzeug 2 gefahren und auf diesem gasdicht mit ihrem Umfangsrand aufgesetzt. Anschließend erfolgt die Begasung mit einem katalytisch wirkenden Gas, wodurch ein dem Sand zugesetzter Binder aktiviert wird und hierdurch die Verfestigung der Sand-Bindermischung in dem Werkzeug erfolgt.
  • Bei der Herstellung des Basis- oder Grund-Formteils 5a erfolgt sodann in einem weiteren Arbeitsschritt die Absenkung des Werkzeugs 2 und weiterhin des Unterkastens 11a relativ zum Oberkasten 12 (mittels des Zylinders 18a), wodurch die Ausstoßerplatte 13, die sich im geschlossenen Zustand des Werkzeugs mit Stäben oder Füßen am Unterkasten 11a abgestützt hat, freigegeben wird und mit ihren Ausstoßstäben 16 gleichzeitig mit der Ab-Bewegung des Grund-Unterkastens 11a das geformte Grund-Formteil 5a bzw. den Grundkern) aus dem Oberkasten löst und in den Grund-Unterkasten 11a drückt. Dies kann gegebenenfalls, wenn die Ausstoßerstäbe 16 aus Sicherheitsgründen nach oben hin federbeaufschlagt werden, durch zusätzliche Krafteinwirkung, beispielsweise durch zusätzliches Herunterdrücken eines in der Begasungshaube 28 befindlichen Ausstoßkolbens 28a erfolgen. Anschließend befindet sich das befestigte Grund-Formteil 5a in dem Grund-Unterkasten 11a.
  • Dieser wird sodann in die nachfolgende Transferstation 41 bewegt. Wenn der fragliche Unterkasten der Basis- oder Grund-Unterkasten 11a mit Grund-Formteil ist, der in der gesamten, aus mehreren Formteilen 5,5a zusammenzusetzenden Form zu unterst zu liegen kommt, so wird dieser von dem Transferwagen 42 aufgenommen und in der Transferstation 41 zusammen mit dem in ihm befindlichen Grundformteil 5a radial nach außen verfahren.
  • In einem nächsten Schritt gelangt der zugehörige Oberkasten 12 sowie die Aufnahme am Werkzeugträger 1 in die Entnahmestation 51 und übernimmt von dort einen zweiten, identisch ausgebildeten Grundform-Unterkasten 11a. Bei der dargestellten Vorrichtung wird also mit zwei Grundform-Unterkästen 11a gearbeitet, während die sonstigen Unterkästen 11 und Oberkästen 12 sowie Schußhauben 6 nur jeweils einmal vorhanden sind.
  • Wenn das in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellte und im Grundform-Unterkasten 11a verbliebene Grundformteil 5a aus der Schußstation 8 in die Transferstation 41 übertragen wurde, wird gleichzeitig ein weiteres Werkzeug 2 mit zugehöriger Schußhaube in die Schußstation 8 verfahren. Der Verfahrensablauf zur Herstellung und Verfestigung dieses zweiten Formteils erfolgt in der gleichen Weise wie dies vorstehend für das Grundformteil beschrieben wurde. Lediglich der letzte Schritt weicht ab.
  • Beim Trennen der Kästen 11, 12 wird ein Formteil 5 nicht aus dem Oberkasten 12 in den Unterkasten 11 gestoßen, sondern durch eine unterhalb des Unterkastens 11 befindliche Ausstoßerplatte aus diesem herausgehoben, so daß das Formteil 5 im Oberkasten 12 haften bleibt. Diese Haftung und insbesondere die Haftkräfte im Oberkasten kann der Fachmann in gewünschter Weise einstellen.
  • Anschließend wird das geformte Formteil 5 bei geöffnetem Werkzeug 2 und haftend im Oberkasten 12 in die Transferstation 41 gebracht. Dort fährt der Transferwagen 42 das ihm vorher im Grundform-Unterkasten 11a übergebene Grundformteil 5a mit letzterem in das geöffnete Werkzeug 2 und insbesondere unter das nachfolgende in seinem Oberkasten 12 gehaltene Formteil 5. Grundform-Unterkasten 11a und Oberkasten 12 mit den entsprechenden Formteilen 5a,5 werden nun zusammengebracht, beispielsweise indem der Grundform-Unterkasten 11a von der Hubvorrichtung 43 der Transferstation 41 indirekt mittels des dort befindlichen Unterkasten 11 gegen den Oberkasten 12 gehoben wird. Beim nachfolgenden Absenken drückt der Ausstoßer 44 die Ausstoßerplatte 13 mit ihren Ausstoßerstiften 16 nach unten, so daß das zunächst in dem Oberkasten 12 befindliche Formteil 5 beim Absenken des Grundform-Unterkasten 11a und des in diesem befindlichen Grundformteil 5a aus dem Oberkasten 12 herausgedrückt und mit Grundform-Unterkasten 11a und in diesem befindlichen Formteil 5 abgesenkt wird. Damit wurde das zweite Formteil mit dem Grundformteil 5a verbunden.
  • Das Werkzeug für das zweite Formteil durchläuft die Entnahmestation 51, ohne daß dort irgendein Verfahrensvorgang erfolgt. Sämtliche weiteren Formteile 5, aus denen die letztendlich zu schaffende Form zusammengesetzt wird, werden in der gleichen beschriebenen Weise hergestellt und mit den vorher im Grundform-Unterkasten 11a schon zusammengesetzten Formteilen 5,5a verbunden.
  • Wenn die zu schaffende Form vollständig ist, d.h. das letzte Formteil mit den vorher zusammengesetzten verbunden wurde, nimmt der Transferwagen 42 den die Form tragenden Grundform-Unterkasten 11a nicht wieder aus dem Werkzeugträger 1 heraus, sondern dieser bringt vielmehr den Grundform-Unterkasten 11a mit der in ihm zusammengesetzten gesamten Form zur Entnahmestation 51 (wie in Fig.5 dargestellt).
  • Der Entnahmewagen 52 der Station übernimmt den Grundform-Unterkasten 11a zusammen mit der in ihm befindlichen Form vom Werkzeugträger 1 und verfährt ihn radial nach außen. Anschließend erfolgt das Ausstoßen der fertig zusammengesetzten Form aus den Grundform-Unterkasten 11a mittels des Ausstoßers 53 und die fertig zusammengesetzte Form kann in der schon oben angegebenen Weise aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung entnommen werden.
  • Die Übergabe des Grundform-Unterkastens 11a mit der fertigen Form auf den Entnahmewagen 52 erfolgt in der oben bezüglich der Transferstation beschriebenen Weise mittels der Hubvorrichtung 54.
  • Gleichzeitig ist der zweite Grundform-Unterkasten 11a wieder in die Transferstation 41 gelangt und in dieser aus dem Werkzeugträger 1 entnommen worden. Beim nächsten Takt gelangt daher ein Werkzeugträgerelement mit fehlendem Grundform-Unterkasten 11a in die Entnahmestation 51, so daß der dort befindliche erste Grundform-Unterkasten 11a wieder an seinen Platz im Werkzeugträger 1 durch den Wagen 53 gebracht wird. Der erste Grundform-Unterkasten 11a ist damit zur Formung eines weiteren Grundformteils bereit.
  • Vorstehend wurde eine äußerst bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind verschiedene Abwandlungen möglich. Die dargestellte Vorrichtung beinhaltet ein Zehnerkarussell, bei dem zehn zu einer Form zusammenzusetzende Formteile mit einer Schußstation 8 geformt werden können. In dieser Ausgestaltung wurde die erfindungsgemäße Vorrichtung in konstruktiver und einsatztechnischer Hinsicht optimiert, d.h. es wurde eine optimale Größe gewählt, mit der bei den meisten herzustellenden Formen sämtliche Formteile 5,5a insgesamt mit der Vorrichtung hergestellt werden können. Gleichzeitig bietet die erfindungsgemäße Vorrichtung aber die Möglichkeit auch Formen mit mehr als zehn Formteilen herzustellen, indem in der Transferstation 41 entweder an einer anderen oder anderen herkömmlichen Formmaschinen hergestellte Formteile zum einen von Hand oder in der in der WO 87/07543 gegebenen Weise zugeführt und eingesetzt werden können oder aber die dargestellte Transferstation 41 gleichzeitig eine Transferstation für eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Werkzeugträger 1 in der beschriebenen Weise mit zehn oder weniger Werkzeugen ist, so daß in der beschriebenen Weise mit diesem zweiten Karussell und dessen zugehöriger Schußstation 8 die entsprechenden Teile in der beschriebenen Weise geformt und in der gemeinsamen Transferstation 41 die Gesamtform aus den Einzelformteilen zusammengesetzt werden können.
  • Gegebenenfalls können dabei auch Werkzeugträger-Karussells mit weniger Werkzeugen 2, beispielsweise mit jeweils fünf Werkzeugen verwendet werden. Auch ist zwar die Position der Transferstation 41 und unmittelbar anschließend an diese die Entnahmestation 51 nahe der Schußstation 8 wünschenswert, aber nicht notwendig. Demgemäß kann beispielsweise eine erste Transferstation 41 bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen sein, die eine gemeinsame Station für zwei Werkzeugträger-Karusselle ist. In Bewegungsrichtung hinter dieser kann eine weitere Transferstation vorgesehen sein, der kein weiteres Karussell zugeordnet ist. Selbstverständlich folgt auch dann eine Entnahmestation. Bei einer solchen Ausgestaltung können einerseits zwei Werkzeugträger-Karussells zur Erstellung von Formen mit mehreren Einzelteilen zusammenarbeiten oder aber sie können unabhängig voneinander Formen mit weniger Formeinzelteilen erstellen, wobei eine der Transferstationen von einem Karussell, das keine weitere aufweisen muß, genutzt wird, während die andere Transferstation 41 nur von dem Karussell genutzt wird, dem sie zugeordnet ist. Während die Anordnung von Werkzeugträger und Schußhaubenträger in der zu Beginn der Figurenbeschreibung erläuterten Weise die optimale ist, können beide aber auch konzentrisch zueinander oder aber derart versetzt zueinander angeordnet sein, daß sich der Weg ihres Umfangsrandes nicht schneidet, sondern vielmehr die Schußhaube 6 im Bereich der Schußstation 8 von außen herangefördert wird. Doch ist, wie ersichtlich ist, die dargestellte Ausgestaltung die optimale. Weiterhin muß der die Werkzeuge 2 und die Schußhauben 6 tragende Endlosförderer nicht als Kreisförderer oder Karussell ausgebildet sein, sondern kann beispielsweise auch mittels einer um ein Rechteck, Quadrat, oval, eine Ellipse oder dergleichen umlaufende Förderkette oder dergleichen beinhalten, die die entsprechenden Halterungen für die Werkzeuge 2 und die Schußhauben 6 trägt.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind schematisch in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Soweit einzelne Teile grundsätzlich übereinstimmen, so sind sie mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie in den Figuren 1 bis 4. Soweit in den Figuren 5 und 6 einzelne Elemente im Detail nicht dargestellt sind, so können sie grundsätzlich ausgestaltet sein wie in den Figuren 1 bis 4 dargestellt und unter Bezug auf diese Figuren beschrieben.
  • Bei den Ausgestaltungen der Figuren 5 und 6 ist der Werkzeugträger 1 als Rollenbahn für die Werkzeuge ausgebildet. Bei der Ausgestaltung der Figur 5 ist der Werkzeugförderer 1 als rechteckig umlaufender Endlosförderer ausgebildet, bei dem die Werkzeuge umlaufen. Gleiches gilt für den ebenfalls als reckteckige Rollenbahn für die Schußhauben 6 ausgebildeten Schußhaubenträger 4. Die Bahnen 1, 4 sind auch hier in der Höhe versetzt angeordnet. Während in der dargestellten Ausführungsform der Figur 5 der Schußhaubenträger 4 vollständig innerhalb des Werkzeugträgers 1 angeordnet ist, könnte er im rückwärtigen Teil (oben in Figur 5) ebenfalls über den dortigen Teil des Werkzeugträgers 1 geführt sein.
  • Es ist weiterhin die Schußstation 8 schematisch dargestellt. Im Gegensatz zu der Ausgestaltung der Figuren 1 und 2, bei der die in sie eingeschossenen Formteile aufweisenden Werkzeuge 2 durch den Werkzeugförderer 1 selbst zu einer von der Schußstation 8 separaten Transferstation 41 gefördert werden, ist die Transferstation 41 bei der Ausgestaltung der Figuren 5 und 6 unmittelbar bei der Schußstation 8 angeordnet.
  • Getrennt vom Werkzeugförderer 1 ist der Transferstation 41 eine Ablage 61 nachgeordnet, von der die hergestellten Formpakete unmittelbar in eine Gießanlage 62 und von dieser über eine Ablage 63 für den Abguß fort zur Weiterverarbeitung der gegossenen Teile gefördert werden kann.
  • Die Ausgestaltung der Vorrichtung der Figur 6 ist ähnlich, abgesehen davon, daß dort, wie gesagt, der Werkzeug- und der Schußhaubenträger 1, 4 linear ausgebildet ist, was ein Hin- und Herfördern der Werkzeuge 2 und Schußhauben 6 bedingt und nur stand, daß bei der Figur 5 der Transport der zusammengesetzten Formen links herum in Richtung des Pfeils A, in der Figur 6 rechts herum in Richtung des Pfeils B erfolgt.
  • Der Arbeitsablauf ist grundsätzlich der gleiche wie unter Bezug auf die Figuren 1 bis 4 beschrieben. Zunächst gelangt das erste Werkzeug mit dem Grundform-Unterkasten in die Schußstation 8. Dort wird die zugehörige Schußhaube 6 und über diese der Mischungsbunker 21 sowie ein Schußkessel- und Begasungswagen (im einzelnen nicht dargestellt; es wird Bezug auf die Erläuterung zu den Figuren 1 und 2 genommen) verfahren. Anschließend erfolgt die Herstellung der Grundform in der unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 beschriebenen Weise. Im folgenden werden in der Schußstation 8 Unterkasten und Oberkasten des Grundwerkzeugs voneinander getrennt, wobei in der weiter oben erläuterten Weise das geformte Grundformteil eben Grundform-Unterkasten verbleibt, der durch einen Transferwagen der Transferstation 41 aus der Schußstation 8 senkrecht zur Werkzeugträger-Bahn 1 herausverfahren wird, während das zugehörige Oberwerkzeug entlang der Werkzeugträger-Bahn 1 weitergefördert wird. Gleichzeitig wird das nächste Werkzeug 2 in die Schußstation 8 gefördert. Es erfolgt in der ebenfalls weiter oben beschriebenen Weise die Herstellung des in diesem Werkzeug herzustellenden Kernteils. Nach Herstellung wird das Werkzeug geöffnet, indem Unterkasten und Oberkasten getrennt werden, wobei das hergestellte Kernteil aus dem Unterkasten ausgestoßen wird und im Oberkasten verbleibt. Anschließend kann durch den Transferwagen der Transferstation 41 das Grundform-Unterteil mit dem in ihm befindlichen Grundform-Teil in das geöffnete nächstfolgende Werkzeug eingeführt werden. Das in diesem hergestellte Kernteil wird aus seinem Oberkasten ausgestoßen und mit dem Grundform-Unterkasten sowie dem in diesem befindlichen Grundform-Teil durch die Transferstation 41 wieder aus der Schußstation 8 herausgefahren. Unter- und Oberkasten des zweiten Werkzeugs werden dann entlang der Werkzeugträger-Bahn 1 aus der Schußstation 8 herausgefördert. Die Herstellung der weiteren Kern- und Formteile sowie das Zusammensetzen der einzelnen Teile zu der Gesamtform erfolgt dann nachfolgend in grundsätzlich der gleichen Weise. Zu Details darf auf die Erläuterung der Figuren 1 bis 3 verwiesen werden. Nach Herstellung der gesamten Form kann diese in Richtung des Pfeils A zur Ablage für das Kernpaket 61 und von dieser dann zum Gießen des Gußstücks in die Gießanlage 62 gefördert werden, aus welcher der Abguß, gegebenenfalls nach Zwischenablage (63) in Richtung des Pfeils C aus der Vorrichtung fortgefördert wird. Anschließend gelangt wiederum der Oberkasten des ersten Werkzeugs zur Schußstation 8, wo der vom Kernpaket befreite Grundform-Unterkasten ebenfalls wieder in die Schußstation 8 eingefahren wird, so daß die nachfolgenden Formteile für ein weiteres Kernpaket und dieses hergestellt werden können. Gegebenenfalls kann auch hier in der weiter oben beschriebenen Weise mit zwei Grundform-Unterkästen für einen zugehörigen Oberkasten gearbeitet werden.
  • Der Ablauf bei der Ausgestaltung der Figur 6 ist grundsätzlich der gleiche, wobei dort lediglich nach Herstellung sämtlicher Form- und Kernteile sowie des aus diesen zusammengesetzten Kernpakets die Werkzeuge 2 sowie die Schußhauben 6 in Gegenrichtung zur ursprünglichen Förderrichtung während der Bearbeitung zurückverfahren werden. Wenn hierbei der Oberkasten des ersten Werkzeugs durch die Schußstation 8 verfahren wird, wird gleichzeitig durch die Transferstation 41 der zugehörige Grundform-Unterkasten in die Schußstation eingebracht und mit dem Oberkasten zusammengebracht. Dann können in gleicher Weise wiederum die einzelnen Form- und Kernteile für das nächste Form- bzw. Kernpaket und dieses hergestellt werden.
  • Die Vorrichtungen der Figuren 5 und 6 sind durch ein Gehäuse 66 umgeben.
  • Soweit Details unter Bezugnahme auf die Figuren 5 und 6 nicht beschrieben wurden, so kann grundsätzlich für eine bevorzugte Ausbildung derselben auf die Erläuterung zu den Figuren 1 bis 4 verwiesen werden.
  • Wie die beschriebenen Variationen sind auch weitere im Rahmen des Erfindungsgedankens möglich.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Formen für Gießereizwecke, die aus mehreren miteinander verbundenen Formteilen, insbesondere auch Kernteilen zusammengesetzt sind, wobei die einzelnen Formteile jeweils in einem aus wenigstens zwei Teilkästen bestehenden Form-Werkzeug für sich geformt werden, gekennzeichnet durch mindestens einen getaktet bewegten Werkzeug-Förderer (1) für die Form-Werkzeuge (2), jeweils einen synchron mit diesem laufenden Förderer (4) für an die Werkzeuge (2) angepaßte Schußhauben (6), und durch mindestens eine einem Werkzeug-Förderer zugeordnete für mehrere Werkzeuge (2) gemeinsame Schußstation (8), zu der Werkzeuge (2) und zugehöriger Schußhauben (6) durch ihre Förderer (1, 4) zunächst versetzt zueinander geführt sind und in der die Schießhauben und die Werkzeuge zum Schießen der Kernteile übereinandergerastet werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußstation (8) einen linear über dem in der Schußstation (8) befindlichen Werkzeug (2) verfahrbaren Schußkessel- und Begasungswagen (26) mit einem Schußkessel (27) und einer Begasungshaube (28) aufweist, wobei der Schußkessel (27) mit Einrichtungen zur Aufnahme und Übertragung der Schußhaube (6) über das Werkzeug (2) versehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Umsetzeinrichtung (32) zum Greifen von Ausstoßerplatten (13) und Entfernen derselben von den Werkzeugen (2) in einer Haltestation des Förderers (1) vor der Schußstation (8).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzeinrichtung (32) einen Schwenkarm (33) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Begasungshaube (28) eine Einrichtung (28a) zur Aufnahme und zum Ausstoßen der Ausstoßerplatten (13) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderer (1, 4) für die Werkzeuge (2) und Schußhauben (6) Rundläufer sind, insbesondere in der Art von die Werkzeuge (2) und die Schußhauben (6) an ihren Umfang tragenden Karussellen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufachsen (3, 7) der Förderer (1, 4) in den durch ihren Umfang begrenzten Bereich, aber relativ zueinander senkrecht zu ihren Achsen versetzt angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußstation (8) radial zu beiden Drehachsen (3, 7) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Mischungsbunker (21) vorhanden sind, die mittig oberhalb in die Positionierungsstelle bringbar sind, in die diese Schußhauben (6) durch den Schußhaubenträger zum Einschießen des Kernformmaterials (Sand) in die Werkzeuge (2) gebracht werden.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Schußstation (8) eine Einrichtung (41) (Transferstation) zum Entfernen eines Grundform-Unterkastens (11a) mit darin befindlichem geformten Grund-Formteil (5a) aus dem Werkzeugträger (1) für die Werkzeuge (2,11,12) und zum Zurückbewegen in den Bereich geöffneter Folgewerkzeuge (2) anschließt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Halten von geformten Formteilen in Oberkästen (12) von Werkzeugen (2) und zum Zusammenfügen eines so gehaltenen Formteils (5) mit in einem Grund-Unterkasten (11a) eines anderen Werkzeugs gehaltenen, gegebenenfalls schon zusammengefügten Formteile (5,5a) (Paket der Formteile).
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Entnahmestation (51) mit einer Einrichtung zum Entfernen einer in einem Grundform-Unterkasten (11a) aus den Formteilen (5,5a) zusammengesetzten Form aus dem Förderweg des Werkzeugträgers (1) und zum Zurückbringen des leeren Grundform-Unterkastens (11a) in den Werkzeugträger (1).
  13. Verfahren zum Herstellen von Formen für Gießereizwecke, die aus mehreren miteinander verbundenen Formteilen, insbesondere auch Kernteilen zusammengesetzt sind, wobei die einzelnen Formteile jeweils in einem aus wenigstens zwei Teilkästen bestehenden Werkzeug für sich geformt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge mittels eines Förderers schrittweise gefördert werden, daß synchron mit den Werkzeugen diesen zugeordnete Schußhauben gefördert werden und daß die Schußhauben zunächst in eine ihnen und den Werkzeugen gemeinsame Schußstation in einer zu den Werkzeugen lateral versetzte Stellung gefördert werden und dann Schußhauben und Werkzeuge übereinander in ihre Schießposition gebracht werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine in der Schußstation anschließende Schußhaube linear über die Werkzeuge gebracht und Schußhaube und Werkzeuge zum Einschießen der Formsandmischung gegeneinander bewegt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Endlosförderer mit den Werkzeugen geförderte Ausstoßerplatten vor der Schußstation von den Werkzeugen abgehoben, aus deren Bewegungsweg herausbewegt, in die Schußstation gebracht werden und dort mittels einer Begasungshaube aufgenommen und nach Einschießen des Formsandes in die Werkzeuge linear über diese verfahren und wieder mit den Werkzeugen zusammengeführt werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an die Herstellung jedes Formteils ein Grundform-Unterkasten mit in ihm befindlichen schon zusammengesetzten Formteilen jeweils aus dem Bewegungsweg der Werkzeuge linear herausherausverfahren und zur Aufnahme und Zusammenfügen eines weiteren Formteils wechselweise in den Bewegungsweg der Werkzeuge eingefahren wird, bis die gewünschte Form vollständig aus Formteilen zusammengesetzt ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile derart zusammengesetzt werden, daß das Grundformteil und gegebenenfalls weitere schon mit diesem zusammengefügte Formteile gegen ein weiteres aufzusetzendes Formteil angehoben und dieses dann aus seinem Oberformkasten gegen das Grundformteil und gegebenenfalls die weiteren schon mit diesen verbundenen Formteile herausgedrückt wird.
EP91101420A 1990-02-28 1991-02-04 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kernen für Giessereizwecke Expired - Lifetime EP0444431B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4006176 1990-02-28
DE4006176A DE4006176A1 (de) 1990-02-28 1990-02-28 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kernen fuer giessereizwecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0444431A2 true EP0444431A2 (de) 1991-09-04
EP0444431A3 EP0444431A3 (en) 1993-03-17
EP0444431B1 EP0444431B1 (de) 1996-05-08

Family

ID=6401073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91101420A Expired - Lifetime EP0444431B1 (de) 1990-02-28 1991-02-04 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kernen für Giessereizwecke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5242008A (de)
EP (1) EP0444431B1 (de)
JP (1) JPH0515946A (de)
DE (2) DE4006176A1 (de)
ES (1) ES2088438T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593870A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-27 Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik GmbH Formmaschine
DE102004014542B4 (de) * 2003-08-06 2007-10-31 Hottinger Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Fertigung von Kernpaketen
CN102019355A (zh) * 2010-11-04 2011-04-20 广东省韶铸集团有限公司 一种冒口易割片的制作设备及其制作方法
EP3272441A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-24 Loramendi, S.COOP. Sandkernherstellungsmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995015231A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Adolf Hottinger Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung giessfertiger masken bzw. kernpakete
US6986644B2 (en) * 2003-05-02 2006-01-17 Envirotech Pumpsystems, Inc. Hard material impeller and methods and apparatus for construction
US20050126734A1 (en) * 2003-12-12 2005-06-16 Mckibben Kenneth D. Shell sand core machine
CN103192036B (zh) * 2013-04-24 2016-01-06 无锡市蠡湖铸业有限公司 全自动圆盘射芯机
US11103918B2 (en) 2018-03-19 2021-08-31 Honda Motor Co., Ltd. Core blowing apparatus for robotic system
KR102208553B1 (ko) * 2019-04-25 2021-01-28 백수철 알루미늄 인고트 연속주조장치
CN113403458B (zh) * 2021-06-23 2022-03-25 唐山鑫业科技有限公司 白心可锻铸铁生产工艺
CN117480016A (zh) * 2021-12-27 2024-01-30 金属机械股份有限公司 铸模造型装置以及铸模造型方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083396A (en) * 1977-04-05 1978-04-11 Ashland Oil, Inc. Rotary type core-making machine
DE3148461C1 (de) * 1981-12-08 1983-04-14 Adolf Hottinger, Gießerei und Maschinenbau GmbH, 6800 Mannheim Kern- und Maskenschießmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3957103A (en) * 1974-11-15 1976-05-18 Fellows Harrison E Mold making method and apparatus
US4082134A (en) * 1976-10-27 1978-04-04 International Minerals & Chemical Corporation Combined sand core machine
US4210194A (en) * 1977-01-31 1980-07-01 Roberts Corporation Automatic method for producing molds using chemically bonded sands
CH626549A5 (de) * 1977-06-15 1981-11-30 Fischer Ag Georg
US4190097A (en) * 1977-11-23 1980-02-26 Grede Foundries Inc. Apparatus for making foundry cores
US4184533A (en) * 1978-05-30 1980-01-22 Esco Corporation Machine for shaping sand into cores or molds
FR2456574A1 (fr) * 1979-05-15 1980-12-12 Automatisme Tech Machine en cinematique continue pour la fabrication automatique de moules et de noyaux de fonderie selon un procede " a boite froide "
DE3618703A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Bruehl Eisenwerk Verfahren zur herstellung von kernen fuer giessereizwecke und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083396A (en) * 1977-04-05 1978-04-11 Ashland Oil, Inc. Rotary type core-making machine
DE3148461C1 (de) * 1981-12-08 1983-04-14 Adolf Hottinger, Gießerei und Maschinenbau GmbH, 6800 Mannheim Kern- und Maskenschießmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593870A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-27 Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik GmbH Formmaschine
DE102004014542B4 (de) * 2003-08-06 2007-10-31 Hottinger Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Fertigung von Kernpaketen
CN102019355A (zh) * 2010-11-04 2011-04-20 广东省韶铸集团有限公司 一种冒口易割片的制作设备及其制作方法
EP3272441A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-24 Loramendi, S.COOP. Sandkernherstellungsmaschine
WO2018015589A1 (es) * 2016-07-19 2018-01-25 Loramendi, S.Coop. Máquina de fabricación de machos de arena
US10471501B2 (en) 2016-07-19 2019-11-12 Loramendi, S. Coop. Sand core making machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE59107777D1 (de) 1996-06-13
DE4006176A1 (de) 1991-09-05
US5242008A (en) 1993-09-07
EP0444431B1 (de) 1996-05-08
JPH0515946A (ja) 1993-01-26
EP0444431A3 (en) 1993-03-17
ES2088438T3 (es) 1996-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814715C3 (de) Rotierende, kontinuierlich arbeitende Formvorrichtung für Gießkerne
DE2055261C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine zum Herstellen von aus zwei verschiedenen Kunststoffmassen bestehenden Spritzgußteilen
DE2834211A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formlingen aus wenigstens zwei teilformlingen, insbesondere durch spritzgiessen von gummiwerkstoffen
EP0444431B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kernen für Giessereizwecke
DE2430154C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schallplatten
DE2303561C3 (de) Kastenlose Gießerei-Formmaschine
EP0268656B1 (de) Verfahren zur herstellung von formen und formteilen für gie ereizwecke, insbesondere zur herstellung von kernen, und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2559461B2 (de) Einrichtung zum Spritzgießen von aus mehreren Teilen aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehenden Formkörpern, insbesondere von Fahrzeugluftreifen
DE10007333C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
DE3229241C2 (de)
EP0327825B1 (de) Formmaschine
DE2528645C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung kastenloser Gießformen
DE1290337B (de) Vorrichtung zum UEbertragen von ausgestanzten Formrohlingen
EP0881012B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Paketieren von Kernen
DE19540866A1 (de) Formanlage mit Form- und Handhabungsfunktion
EP0392478A1 (de) Vorrichtung zur Abpackung von gruppierten Einzelpackungen
DE2713980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von sandformen
DE3107171C2 (de)
DE2924114A1 (de) Formanlage zum herstellen von zweiteiligen, kastenlosen giessformen
DE3713937A1 (de) Verfahren zur herstellung von giessformen und formanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2405371C3 (de) Strangformanlage zur Fertigung kastenloser Formen
DE3704881A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen von betonteilen
DE3213537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von betonformteilen
DE2047402A1 (en) Container assembly - by lining groups of outers with a film liner by blow or vacuum moulding
DE1261632B (de) Einrichtung zur automatischen Herstellung von Giessformen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930615

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941019

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107777

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960613

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2088438

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960808

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2088438

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970130

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970225

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970228

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970312

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970502

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050204